SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 9
E-Teaching als E-Moderation
Begriffsvielfalt - Begriffsklärung

• E-Instruktion steht stellvertretend für die direkte
   Unterweisung der Lernenden über das Netz (z. B. mit Hilfe
   von Videoübertragung).
• E-Tutoring bedeutet, dass in einer Lernumgebung die
   Lehrperson nur dann zur Verfügung steht, wenn der
   Lernende Hilfe und Unterstützung benötigt. Es geht hierbei
   also um eine 1:1-Betreung.
• E-Moderation oder E-Coaching bezieht sich auf
   Lernumgebungen, in denen kooperative Lerngruppen an
   einer Frage- oder Problemstellung arbeiten und die
   Lehrperson die Moderation übernimmt.

                                     Nach Euler, 2001; zit. n. Bett, 2011, S.32
Zeitleistenmodell „E-Moderation“
Rollenmodell „E-Moderation“
                 (BETT, 2011)

Organisatorisch-                Motivational-
 administrative                  emotionale
     Rolle                         Rolle
              E-Moderation

  Didaktisch-
                            Inhaltsexperten
  vermittelnde
                                 Rolle
     Rolle
Rollenmodell „E-Moderation“
                       (BETT, 2011)

Organisatorisch-administrative Rolle
• metakognitive Aufgaben: Studierende vor Überlastung durch
  Online-Situation schützen
• Studierende müssen in die Gruppe finden, die Technik verstehen
  und inhaltlich arbeiten

• Agenda, Ziele, Zeitpläne
• Gruppenbildung
• alle TN zu Wort kommen lassen
• Metakommunikation planen
• Statusreports
• FAQ's
Rollenmodell „E-Moderation“
                        (BETT, 2011)

Motivational-emotionale Rolle
• durch individuelle und gruppenspezifische Moderationstätigkeiten
  (Gruppen-)Identität, Partizipation und Verantwortungsübernahme
  unterstützen

• soziale Aspekte stärken (Vorstellungsrunden)
• Aufforderung zur aktiven Teilnahme
• Verantwortungsübernahme durch TN fördern
• Gruppenstimmung/-sprache
Rollenmodell „E-Moderation“
                        (BETT, 2011)

Inhaltsexperten-Rolle
• Sicherstellung inhaltlicher Bezüge durch Zusammenfassungen,
  Statusreports und konsistente Diskussion (> mangelnde
  Nachrichtenverbundenheit, textbasierte Kommunikation)

• Kursmaterialien entspr. Lernzielen und -gruppe
• Materialien aktuell halten
• inhaltliche Auseinandersetzung initiieren
• Perspektivenvielfalt provozieren
• vermittelnd kommunizieren
• Zusammenfassungen geben
Rollenmodell „E-Moderation“
                        (BETT, 2011)

Didaktisch-vermittelnde Rolle
• neue didaktische Szenarien entwerfen - nicht nur
  „althergebrachte“ ins Virtuelle übertragen

• Themenbereich den Lernzielen entspr. strukturieren
• Diskussionen eröffnen, Verständnisfragen stellen
• Lernaufgaben formulieren
• Lernhilfen geben
• Methoden einsetzen (Brainstorming, Blitzlicht,
  Abschlussstatements)
Fragestellungen

• Können Lehrende überhaupt so viele Rollen
  übernehmen?


• Was steht dem entgegen?


• Welche Tools können dabei unterstützen?


• […]

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch (19)

Diplom Wirtschaftsingenieur + B2 Deutsch + FCE English
Diplom Wirtschaftsingenieur + B2 Deutsch + FCE EnglishDiplom Wirtschaftsingenieur + B2 Deutsch + FCE English
Diplom Wirtschaftsingenieur + B2 Deutsch + FCE English
 
Claves
ClavesClaves
Claves
 
Ingles
InglesIngles
Ingles
 
Presentaciòn Personal, Diana Zhañay
Presentaciòn Personal, Diana ZhañayPresentaciòn Personal, Diana Zhañay
Presentaciòn Personal, Diana Zhañay
 
La factura
La facturaLa factura
La factura
 
Maria elenamarecos 1
Maria elenamarecos 1Maria elenamarecos 1
Maria elenamarecos 1
 
Talleravatares
TalleravataresTalleravatares
Talleravatares
 
El futbol
El futbolEl futbol
El futbol
 
Contaminación
ContaminaciónContaminación
Contaminación
 
26 2-4-navarro
26 2-4-navarro26 2-4-navarro
26 2-4-navarro
 
Esquema narrativa. bayó i frigola
Esquema narrativa. bayó i frigolaEsquema narrativa. bayó i frigola
Esquema narrativa. bayó i frigola
 
27 5-3-muniesa
27 5-3-muniesa27 5-3-muniesa
27 5-3-muniesa
 
Valentaller 1
Valentaller 1Valentaller 1
Valentaller 1
 
Web 2.0 Auswirkungen auf eLearning
Web 2.0  Auswirkungen auf eLearningWeb 2.0  Auswirkungen auf eLearning
Web 2.0 Auswirkungen auf eLearning
 
Second Life in Bildung und Kultur - Zwei Beispiele
Second Life in Bildung und Kultur - Zwei BeispieleSecond Life in Bildung und Kultur - Zwei Beispiele
Second Life in Bildung und Kultur - Zwei Beispiele
 
Test PPTX
Test PPTXTest PPTX
Test PPTX
 
Sommerfeld leser-30
Sommerfeld leser-30Sommerfeld leser-30
Sommerfeld leser-30
 
Aviso convocatoria licitacion auxiliares administrativas
Aviso convocatoria licitacion auxiliares administrativasAviso convocatoria licitacion auxiliares administrativas
Aviso convocatoria licitacion auxiliares administrativas
 
Procesos de resolución de nombres dns
Procesos de resolución de nombres dnsProcesos de resolución de nombres dns
Procesos de resolución de nombres dns
 

Ähnlich wie E moderation sqb-20120427

Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller SchaiVon Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller SchaiDr. Daniel Stoller-Schai
 
eGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara BuchingereGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara Buchingerjakob
 
E moderation: Grundlagen und Überlegungen
E moderation: Grundlagen und Überlegungen E moderation: Grundlagen und Überlegungen
E moderation: Grundlagen und Überlegungen Barbara Rennert
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Sigi Jakob-Kuehn
 
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning DesignsCoaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designsscil CH
 
Copendia E Learning
Copendia E LearningCopendia E Learning
Copendia E Learningcopendia
 
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerKatja Bett
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Frederic Matthe
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhCPeters2011
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
 
Open Educational Ressources mit Moodle
Open Educational Ressources mit MoodleOpen Educational Ressources mit Moodle
Open Educational Ressources mit Moodleralfhilgenstock
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadenFrank Weber
 

Ähnlich wie E moderation sqb-20120427 (20)

Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller SchaiVon Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
 
eGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara BuchingereGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara Buchinger
 
E moderation: Grundlagen und Überlegungen
E moderation: Grundlagen und Überlegungen E moderation: Grundlagen und Überlegungen
E moderation: Grundlagen und Überlegungen
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
Präsentation mahara moodle moot karlsruhe2013
 
eLearning verbindet – ...
eLearning verbindet – ...eLearning verbindet – ...
eLearning verbindet – ...
 
Modul 1
Modul 1Modul 1
Modul 1
 
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning DesignsCoaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
 
Copendia E Learning
Copendia E LearningCopendia E Learning
Copendia E Learning
 
Einführung in den Kurs
Einführung in den KursEinführung in den Kurs
Einführung in den Kurs
 
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
Mahoodle Webinar
Mahoodle WebinarMahoodle Webinar
Mahoodle Webinar
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
Open Educational Ressources mit Moodle
Open Educational Ressources mit MoodleOpen Educational Ressources mit Moodle
Open Educational Ressources mit Moodle
 
eLearning & Moodle
eLearning & MoodleeLearning & Moodle
eLearning & Moodle
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
 

Mehr von Universität Potsdam, AG eLEARNiNG (7)

Einfuehrung
EinfuehrungEinfuehrung
Einfuehrung
 
Einfuehrung
EinfuehrungEinfuehrung
Einfuehrung
 
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_dPräsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d
 
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellenEinführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
 
„Grundlagen der Gestaltung von Webseiten” im Virtuellen Klassenraum am 13.06....
„Grundlagen der Gestaltung von Webseiten” im Virtuellen Klassenraum am 13.06....„Grundlagen der Gestaltung von Webseiten” im Virtuellen Klassenraum am 13.06....
„Grundlagen der Gestaltung von Webseiten” im Virtuellen Klassenraum am 13.06....
 
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) BeispieleE-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
 
Präsentation eTEACHiNG-Programm
Präsentation eTEACHiNG-ProgrammPräsentation eTEACHiNG-Programm
Präsentation eTEACHiNG-Programm
 

E moderation sqb-20120427

  • 2. Begriffsvielfalt - Begriffsklärung • E-Instruktion steht stellvertretend für die direkte Unterweisung der Lernenden über das Netz (z. B. mit Hilfe von Videoübertragung). • E-Tutoring bedeutet, dass in einer Lernumgebung die Lehrperson nur dann zur Verfügung steht, wenn der Lernende Hilfe und Unterstützung benötigt. Es geht hierbei also um eine 1:1-Betreung. • E-Moderation oder E-Coaching bezieht sich auf Lernumgebungen, in denen kooperative Lerngruppen an einer Frage- oder Problemstellung arbeiten und die Lehrperson die Moderation übernimmt. Nach Euler, 2001; zit. n. Bett, 2011, S.32
  • 4. Rollenmodell „E-Moderation“ (BETT, 2011) Organisatorisch- Motivational- administrative emotionale Rolle Rolle E-Moderation Didaktisch- Inhaltsexperten vermittelnde Rolle Rolle
  • 5. Rollenmodell „E-Moderation“ (BETT, 2011) Organisatorisch-administrative Rolle • metakognitive Aufgaben: Studierende vor Überlastung durch Online-Situation schützen • Studierende müssen in die Gruppe finden, die Technik verstehen und inhaltlich arbeiten • Agenda, Ziele, Zeitpläne • Gruppenbildung • alle TN zu Wort kommen lassen • Metakommunikation planen • Statusreports • FAQ's
  • 6. Rollenmodell „E-Moderation“ (BETT, 2011) Motivational-emotionale Rolle • durch individuelle und gruppenspezifische Moderationstätigkeiten (Gruppen-)Identität, Partizipation und Verantwortungsübernahme unterstützen • soziale Aspekte stärken (Vorstellungsrunden) • Aufforderung zur aktiven Teilnahme • Verantwortungsübernahme durch TN fördern • Gruppenstimmung/-sprache
  • 7. Rollenmodell „E-Moderation“ (BETT, 2011) Inhaltsexperten-Rolle • Sicherstellung inhaltlicher Bezüge durch Zusammenfassungen, Statusreports und konsistente Diskussion (> mangelnde Nachrichtenverbundenheit, textbasierte Kommunikation) • Kursmaterialien entspr. Lernzielen und -gruppe • Materialien aktuell halten • inhaltliche Auseinandersetzung initiieren • Perspektivenvielfalt provozieren • vermittelnd kommunizieren • Zusammenfassungen geben
  • 8. Rollenmodell „E-Moderation“ (BETT, 2011) Didaktisch-vermittelnde Rolle • neue didaktische Szenarien entwerfen - nicht nur „althergebrachte“ ins Virtuelle übertragen • Themenbereich den Lernzielen entspr. strukturieren • Diskussionen eröffnen, Verständnisfragen stellen • Lernaufgaben formulieren • Lernhilfen geben • Methoden einsetzen (Brainstorming, Blitzlicht, Abschlussstatements)
  • 9. Fragestellungen • Können Lehrende überhaupt so viele Rollen übernehmen? • Was steht dem entgegen? • Welche Tools können dabei unterstützen? • […]