SlideShare a Scribd company logo
1 of 23
Download to read offline
Digitale Lebenskultur und
Medienbildung
•BAKÄM 2020 – Hochschule Düsseldorf
•Prof. Dr. Alexander Unger
•Hochschule Darmstadt
•Alexander.unger@h-da.de
Digitale Lebenskultur und
Medienbildung?
• Einladung:
 Digitalisierung – Medienbildung – ästhetische Bildung
 Bezüge zur Lehrpraxis herstellen
 Prinzipien in der Praxis umsetzen
• Hybrid „Fernseh-“ + „Computer-“Generation
 Warnung: Digitale Native 
• „Medienpädagoge“
 Blickwinkel: Medienbildung, MEdienkompetenz und
aktive Medienarbeit
 Schnittmenge: Soziale Kulturarbeit
 Medienbildung als Brücke
Digitale Lebenskultur und SA
• Wandel der Lebenswelt/Kultur durch
 Medientechnologie + -infrastruktur  „Digitalisierung“
 Grundlegenden Wandel: alle gesellschaftlichen Bereiche
 Mehr als Add-on
 Bedeutung für Handlungsfelder und Fachlichkeit SA
• Digitalisierungs-Diskurs in der SA
 Bretsche/Como-Zipfel 2016, Reindel 2018, Stüwe/Ermel
2019 usw.
 Defizitperspektive  negative Folgen
 Cybermobbing, exzessives Gaming usw.
 Retten - aber keine Gestaltung
 „Digitialisierungsgläubigkeit“ + Medieneuphorie
 Zwischenposition: Kritischer Optimismus
„Digitalisierung“
• Im öffentlichen Diskurs etabliert + unhinterfragt akzeptiert
 Zentrale gesellschaftliche Herausforderung
• Diffus + unterbestimmt
 Schnelles WLAN, 5 G, digitale Inhalte, digitaler Bildungspaket usw.
• Wirkmächtiges Dispositiv
 Fokus: Hard-/ Software + Infrastruktur
 Die soziale Probleme lösen
 Technizistische Verkürzung
• „Multimedia“ + Schulen ans Netz (1996)
 Bildung  Informationsaufnahme
• Übersehen: Menschen + Bildung + Konzepte
 Wiederholung des immer Gleichen in der SA?
 „Pflegeroboter“
• Alternative zur Digitalisierung?
Mediatisierung
• Ein diffuses Konzept
durch ein anderes ersetzt?
 „Diskuspolitik“
• Entgrenzung durch
Mediatisierung
• Entgrenzung und Neu-
Bestimmung im Kontext
der Mediatisierung
Mediatisierung
• Der Mensch als Bewohner einer
kommunikativ konstituierten symbolischen
Welt
 Symbolischer Interaktionismus
 Kommunikation/Interkation als
Konstitutionsbedingung
 Keine Welt ohne kommunikativ hergestellte
Bedeutung
• Relevanz der „Neuen Medien“
 „Gerät“ mit denen man umgehen muss
 „Wandel der Bedingungen von Kommunikation“
(Krotz 2007: 48)
 Neuer Modus: real/analoge  softwarevermittelt
 Kommunikation in Medien (Chats, SN,
Videokonferenz)
 Kommunikation mit „Medien“ in Medien (Bots)
 Veränderung Sozialraum + soziale Praktiken
Entgrenzung
• Entgrenzung
 zeitlich – räumlich – situativ
• Entgrenzung analysieren
 Alternative Gestaltung
 Neue Grenzen ziehen
 Entweder-Oder  Hybridformen
• (Online-)Beratung - Reichelt (2018)
 Normative Diskussion  Einheitlicher
Beratungsprozess
 Medien bedarfsorientiert
auswählen/anbieten
 Blended Counseling
 Verzahnung (über die Zeit)
 Trennung virtuell + real überwinden
• Entgrenzung  Medien-Bildung
Medien-Bildung
• Schulischer Kontext
 Medien in Bildungsinstitutionen  Medienbildung
• E-Learning  Bildung in Medien
• Bildung in einer von Medien durchzogenen –
“mediatisierten” – Welt. (Jörrissen 2013)
• Medien prägen „die Strukturen von Weltsichten“ auf
kultureller wie individueller Ebene:
 Orale Kulturen, Buchkulturen, visuelle und digital vernetzte
Kulturen
 unterschiedliche Ästhetiken, Artikulationsmöglichkeiten
 Konstitution von Selbst- und Weltverhältnissen
• Ausbildung/Differenzierung Selbst- und Weltsichten
 Reflexionsprozess
 Aktive Anlässe + Austausch
Medien-Bildung
• Auseinandersetzung mit Mediatisierung
 Auswirkung Selbst auf und Welt
 Auswirkung SNS auf Identitätsbildung
• Digitalisierung nutzen
 Analoge  digitale Daten
 Beliebige Manipulierbarkeit
 Entmaterialisierung
• Virtueller Raum als potentieller Raum (Sesink)
 Experimentieren, reflektieren und artikulieren
 Neue Sichtweisen auf Welt/Selbst entwickeln
 Aufbrechen (ästhetische) Gewohnheiten
 Ansetzen an lebensweltlichen Erfahrungen
• Passiv Nutzung  aktive Nutzung
 Vermittlung für (benachteiligte) Zielgruppen
 (Visuelle) Artikulation  Produkt
Doppelte Medienbildung
• Wandel durch Medien in Medien reflektieren +
positionieren
 Entgrenzungsprozess wahrnehmen + mit diesen umgehen
• Schnittmenge mit sozialer Kulturarbeit
 Digitaler Experimentierraum  ästhetischer
Bildungsraum
 Selbsterfahrung
 (Benachteiligte) Zielgruppen fördern
• Anknüpfen Lebenswelt + Erfahrung
 Jugendarbeit  SNS und Selbstadstellung, Computerspiele,
Cybermobbing…
• Artikulation  eigenes Produkt
Praxis
1. Cybermobbing (SNS und Beziehung)
2. Identitätsfragen (SNS und Selbstdarstellung)
3. Tigrinya als Bildungserfahrung
• 2 + 3  Stehgreif-Produkte (1. Semester)
 (Fast) ohne Vorkenntnisse
• Kants Orientierungsfragen
 (im Kontext der Medienbildung)
 Was kann ich wissen?
 Was soll ich tun?
 Was darf ich hoffen?
 Was ist der Mensch?
抖音短视频
Vibrato Kurz Video
TikTok
Beispiel MSQR
Bespiel Tigrinya
• Projekt: Förderung Medienkompetenz bei Menschen mit
geringer Literalität
• BWHW – Einzelbetreungskonzept
 Sprachkurs  Medienkurs
• Studierende als (vermeintlich) sprach- und
medienkompetente Akteure + Klientel (funktionale
Analphabeten)
 Lebenswelt- + bedarfsorientiert
 Wie finde ich Bäcker/Amt etc. mit Google Maps
 Whats App in Tigrinya bzw. Ge’ez schreiben
 Tastatur installieren
 Studierende gemacht + gezeigt
 Völlig aufgeschmissen bei der Sprache  Lernerrolle
 Andere sollten Deutsch lernen jet man selbst
 Ge’ez  253 Zeichen
 Aufbrechen der „Norm“ lateinisches Alphabet
Prof. Dr. Alexander Unger – HDA
Medienbildung und digitale Lebenskultur
Alexander.unger@h-da.de
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related Content

What's hot

Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Judith Denkmayr
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Judith Denkmayr
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?Jöran Muuß-Merholz
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia ProductionNina Rebele
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Petra Grell
 
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_MedienerziehungDd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehungvonspecht-esw
 
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karlHansKarlSchmitz
 
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesPhilippe Wampfler
 
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...Alexander Unger
 
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerExzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerPhilippe Wampfler
 
10 Schritte zur Medienkompetenz
10 Schritte zur Medienkompetenz10 Schritte zur Medienkompetenz
10 Schritte zur MedienkompetenzPhilippe Wampfler
 
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleMedienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleBenjamin Jörissen
 
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungPhilippe Wampfler
 
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule? Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule? Philippe Wampfler
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftBenjamin Jörissen
 
Gesund leben mit Medien
Gesund leben mit MedienGesund leben mit Medien
Gesund leben mit MedienMichael Lange
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Jan Schmidt
 
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeAlexander Ebel
 

What's hot (20)

Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
 
Multimedia Production
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
 
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_MedienerziehungDd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
 
Ws 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_dWs 2 ppt_jaun_d
Ws 2 ppt_jaun_d
 
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
2015 03 megatrend digitaler wandel-schmitz-hans-karl
 
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
 
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
Alles entgrenzt? Formales und informelles Lernen in der mediatisierten Gesell...
 
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerExzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
 
10 Schritte zur Medienkompetenz
10 Schritte zur Medienkompetenz10 Schritte zur Medienkompetenz
10 Schritte zur Medienkompetenz
 
Sozialität im Netz
Sozialität im Netz Sozialität im Netz
Sozialität im Netz
 
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleMedienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
 
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
 
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule? Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
 
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
 
Gesund leben mit Medien
Gesund leben mit MedienGesund leben mit Medien
Gesund leben mit Medien
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
 
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
 

Similar to Digitale Lebenskultur und Medienbildung

Digitalisierung oder Mediatisierung?.pdf
Digitalisierung oder Mediatisierung?.pdfDigitalisierung oder Mediatisierung?.pdf
Digitalisierung oder Mediatisierung?.pdfAlexander Unger
 
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLisa Rosa
 
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...Benjamin Jörissen
 
Keynote fbk-symposium
Keynote fbk-symposiumKeynote fbk-symposium
Keynote fbk-symposiumBob Blume
 
Workshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
Workshop: Facebook & Co. im Corporate PublishingWorkshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
Workshop: Facebook & Co. im Corporate PublishingTim Bruysten
 
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenIrgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenJens Holze
 
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige BildungsinstitutionenWorkshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige BildungsinstitutionenBenjamin Jörissen
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleTanja Jadin
 
Keynote: Zukunft Bildung in der digitalen Erlebnisgesellschaft
Keynote: Zukunft Bildung in der digitalen ErlebnisgesellschaftKeynote: Zukunft Bildung in der digitalen Erlebnisgesellschaft
Keynote: Zukunft Bildung in der digitalen ErlebnisgesellschaftBenjamin Jörissen
 
Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen.
Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen. Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen.
Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen. Andrea Mayer-Edoloeyi
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
 
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?studiumdigitale
 
Aktive Medienarbeit
Aktive MedienarbeitAktive Medienarbeit
Aktive MedienarbeitAHA-Training
 
Digitale Kompetenzmodelle
Digitale KompetenzmodelleDigitale Kompetenzmodelle
Digitale Kompetenzmodelledavidroethler
 
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, HandelnsBenjamin Jörissen
 
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale HochschuleMichael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale HochschuleMichael Eichhorn
 
aktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in Schulenaktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in SchulenAHA-Training
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
 

Similar to Digitale Lebenskultur und Medienbildung (20)

Digitalisierung oder Mediatisierung?.pdf
Digitalisierung oder Mediatisierung?.pdfDigitalisierung oder Mediatisierung?.pdf
Digitalisierung oder Mediatisierung?.pdf
 
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizierenLernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
Lernen anleiten im digitalen Zeitalter. Verstehen und praktizieren
 
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
 
Keynote fbk-symposium
Keynote fbk-symposiumKeynote fbk-symposium
Keynote fbk-symposium
 
Workshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
Workshop: Facebook & Co. im Corporate PublishingWorkshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
Workshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
 
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenIrgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
 
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige BildungsinstitutionenWorkshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
 
Keynote: Zukunft Bildung in der digitalen Erlebnisgesellschaft
Keynote: Zukunft Bildung in der digitalen ErlebnisgesellschaftKeynote: Zukunft Bildung in der digitalen Erlebnisgesellschaft
Keynote: Zukunft Bildung in der digitalen Erlebnisgesellschaft
 
Social Media
Social Media Social Media
Social Media
 
Keynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_dKeynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_d
 
Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen.
Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen. Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen.
Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen.
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
 
Aktive Medienarbeit
Aktive MedienarbeitAktive Medienarbeit
Aktive Medienarbeit
 
Digitale Kompetenzmodelle
Digitale KompetenzmodelleDigitale Kompetenzmodelle
Digitale Kompetenzmodelle
 
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
 
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale HochschuleMichael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
 
aktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in Schulenaktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in Schulen
 
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
 

Digitale Lebenskultur und Medienbildung

  • 1. Digitale Lebenskultur und Medienbildung •BAKÄM 2020 – Hochschule Düsseldorf •Prof. Dr. Alexander Unger •Hochschule Darmstadt •Alexander.unger@h-da.de
  • 2. Digitale Lebenskultur und Medienbildung? • Einladung:  Digitalisierung – Medienbildung – ästhetische Bildung  Bezüge zur Lehrpraxis herstellen  Prinzipien in der Praxis umsetzen • Hybrid „Fernseh-“ + „Computer-“Generation  Warnung: Digitale Native  • „Medienpädagoge“  Blickwinkel: Medienbildung, MEdienkompetenz und aktive Medienarbeit  Schnittmenge: Soziale Kulturarbeit  Medienbildung als Brücke
  • 3.
  • 4. Digitale Lebenskultur und SA • Wandel der Lebenswelt/Kultur durch  Medientechnologie + -infrastruktur  „Digitalisierung“  Grundlegenden Wandel: alle gesellschaftlichen Bereiche  Mehr als Add-on  Bedeutung für Handlungsfelder und Fachlichkeit SA • Digitalisierungs-Diskurs in der SA  Bretsche/Como-Zipfel 2016, Reindel 2018, Stüwe/Ermel 2019 usw.  Defizitperspektive  negative Folgen  Cybermobbing, exzessives Gaming usw.  Retten - aber keine Gestaltung  „Digitialisierungsgläubigkeit“ + Medieneuphorie  Zwischenposition: Kritischer Optimismus
  • 5.
  • 6. „Digitalisierung“ • Im öffentlichen Diskurs etabliert + unhinterfragt akzeptiert  Zentrale gesellschaftliche Herausforderung • Diffus + unterbestimmt  Schnelles WLAN, 5 G, digitale Inhalte, digitaler Bildungspaket usw. • Wirkmächtiges Dispositiv  Fokus: Hard-/ Software + Infrastruktur  Die soziale Probleme lösen  Technizistische Verkürzung • „Multimedia“ + Schulen ans Netz (1996)  Bildung  Informationsaufnahme • Übersehen: Menschen + Bildung + Konzepte  Wiederholung des immer Gleichen in der SA?  „Pflegeroboter“ • Alternative zur Digitalisierung?
  • 7. Mediatisierung • Ein diffuses Konzept durch ein anderes ersetzt?  „Diskuspolitik“ • Entgrenzung durch Mediatisierung • Entgrenzung und Neu- Bestimmung im Kontext der Mediatisierung
  • 8. Mediatisierung • Der Mensch als Bewohner einer kommunikativ konstituierten symbolischen Welt  Symbolischer Interaktionismus  Kommunikation/Interkation als Konstitutionsbedingung  Keine Welt ohne kommunikativ hergestellte Bedeutung • Relevanz der „Neuen Medien“  „Gerät“ mit denen man umgehen muss  „Wandel der Bedingungen von Kommunikation“ (Krotz 2007: 48)  Neuer Modus: real/analoge  softwarevermittelt  Kommunikation in Medien (Chats, SN, Videokonferenz)  Kommunikation mit „Medien“ in Medien (Bots)  Veränderung Sozialraum + soziale Praktiken
  • 9. Entgrenzung • Entgrenzung  zeitlich – räumlich – situativ • Entgrenzung analysieren  Alternative Gestaltung  Neue Grenzen ziehen  Entweder-Oder  Hybridformen • (Online-)Beratung - Reichelt (2018)  Normative Diskussion  Einheitlicher Beratungsprozess  Medien bedarfsorientiert auswählen/anbieten  Blended Counseling  Verzahnung (über die Zeit)  Trennung virtuell + real überwinden • Entgrenzung  Medien-Bildung
  • 10. Medien-Bildung • Schulischer Kontext  Medien in Bildungsinstitutionen  Medienbildung • E-Learning  Bildung in Medien • Bildung in einer von Medien durchzogenen – “mediatisierten” – Welt. (Jörrissen 2013) • Medien prägen „die Strukturen von Weltsichten“ auf kultureller wie individueller Ebene:  Orale Kulturen, Buchkulturen, visuelle und digital vernetzte Kulturen  unterschiedliche Ästhetiken, Artikulationsmöglichkeiten  Konstitution von Selbst- und Weltverhältnissen • Ausbildung/Differenzierung Selbst- und Weltsichten  Reflexionsprozess  Aktive Anlässe + Austausch
  • 11.
  • 12. Medien-Bildung • Auseinandersetzung mit Mediatisierung  Auswirkung Selbst auf und Welt  Auswirkung SNS auf Identitätsbildung • Digitalisierung nutzen  Analoge  digitale Daten  Beliebige Manipulierbarkeit  Entmaterialisierung • Virtueller Raum als potentieller Raum (Sesink)  Experimentieren, reflektieren und artikulieren  Neue Sichtweisen auf Welt/Selbst entwickeln  Aufbrechen (ästhetische) Gewohnheiten  Ansetzen an lebensweltlichen Erfahrungen • Passiv Nutzung  aktive Nutzung  Vermittlung für (benachteiligte) Zielgruppen  (Visuelle) Artikulation  Produkt
  • 13. Doppelte Medienbildung • Wandel durch Medien in Medien reflektieren + positionieren  Entgrenzungsprozess wahrnehmen + mit diesen umgehen • Schnittmenge mit sozialer Kulturarbeit  Digitaler Experimentierraum  ästhetischer Bildungsraum  Selbsterfahrung  (Benachteiligte) Zielgruppen fördern • Anknüpfen Lebenswelt + Erfahrung  Jugendarbeit  SNS und Selbstadstellung, Computerspiele, Cybermobbing… • Artikulation  eigenes Produkt
  • 14. Praxis 1. Cybermobbing (SNS und Beziehung) 2. Identitätsfragen (SNS und Selbstdarstellung) 3. Tigrinya als Bildungserfahrung • 2 + 3  Stehgreif-Produkte (1. Semester)  (Fast) ohne Vorkenntnisse • Kants Orientierungsfragen  (im Kontext der Medienbildung)  Was kann ich wissen?  Was soll ich tun?  Was darf ich hoffen?  Was ist der Mensch?
  • 15.
  • 16.
  • 19.
  • 20. Bespiel Tigrinya • Projekt: Förderung Medienkompetenz bei Menschen mit geringer Literalität • BWHW – Einzelbetreungskonzept  Sprachkurs  Medienkurs • Studierende als (vermeintlich) sprach- und medienkompetente Akteure + Klientel (funktionale Analphabeten)  Lebenswelt- + bedarfsorientiert  Wie finde ich Bäcker/Amt etc. mit Google Maps  Whats App in Tigrinya bzw. Ge’ez schreiben  Tastatur installieren  Studierende gemacht + gezeigt  Völlig aufgeschmissen bei der Sprache  Lernerrolle  Andere sollten Deutsch lernen jet man selbst  Ge’ez  253 Zeichen  Aufbrechen der „Norm“ lateinisches Alphabet
  • 21.
  • 22.
  • 23. Prof. Dr. Alexander Unger – HDA Medienbildung und digitale Lebenskultur Alexander.unger@h-da.de Danke für Ihre Aufmerksamkeit!