SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
Interreligiöses Lernen in England
Referat von Anna Keller
13.07.2010
Im Rahmen der Veranstaltung „Judentum – Christentum –
Islam. Interreligiöses Lernen“ (SS 2010)
Dr. Andreas Benk
Gliederung
1. „Eigener“ Standort: Konzepte in Deutschland
1.1 Allgemeine Situation, aktuelle Anliegen
1.2 Johannes Lähnemann: Das Projekt Weltethos und RU
1.3 Wolfram Weiße: Dialogischer RU
2. Einen Schritt weiter? - Konzepte in England
2.1 Allgemeine Situation, aktuelle Anliegen
2.2 John Hull: Gift Approach
2.3 Robert Jackson: Interpretative Approach
3. Entwicklungen & Ausblick
3.1 Lernen von den Engländern?
3.2 Projekte
4. Quellen
1. „Eigener“ Standort: Konzepte in Deutschland
1.1 Allgemeine Situation, aktuelle Anliegen
• Überwiegend konfessionell getrennter RU
• RU ordentliches Lehrfach, stattl. Aufsicht, in
Übereinstimmung mit den Grundsätzen der
Religionsgemeinschaften (GG Art. 7 Abs. 3)
• Interreligiöses Lernen aus Außenperspektive (Lernen
über Religionen)
Aktuelle Fragen:
• Wie kann auch anderen Konfessionen RU zugestanden
werden?  Islamischer RU?
• Wie kann gemeinsames Lernen aller auch auf religiösem
Gebiet ermöglicht werden?  „Interfaith“ – Unterricht
 Bestehende Modelle nur Lösungsansätze
 Probleme hauptsächlich institutioneller Art
1.2 Johannes Lähnemann: Das Projekt Weltethos und RU
• Kein Frieden, kein Dialog, keine Grundlagenarbeit
zwischen den Religionen ohne erzieherische Bemühung.
• Konfessionsbezogener u. konfessions-kooperativer RU
• Fächerübergreifendes, aufbauendes Lernen
1.3 Wolfram Weiße: Dialogischer RU
• Gemeinsamer RU für alle
• Dialog und Kommunikation als Methode und Prinzip
• Soziale Funktion
• Graswurzeldialog
2. Einen Schritt weiter? – Konzepte in England
• Ausgangspunkt: multikulturelle, plural. Gesellschaft
• Gesetzlicher Rahmen für RE:
Schulgesetz 1870: Es dürfen in Schulen keine
Katechismen oder religiöse Formen gelehrt werden, die
speziell zu einem bestimmten Bekenntnis gehören.
- RE bekenntnisneutral, Pflichtfach für alle
- täglicher gemeinsamer Gottesdienst
- Lehrpläne für RE lokal von Lehrern, Religions-
gemeinschaften u. Politikern erstellt
1.1 Allgemeine Situation, aktuelle Anliegen
Anliegen des Fachs RE:
• Interesse der SuS an Fragen zu Glauben und Werten
wecken
• Den SuS ermöglichen, Einblicke zu
bekommen, Erfahrungen zu machen und Respekt zu
entwickeln bezüglich anderer Religionen
• Die SuS ermutigen, diese Einblicke auf ihr eigenes Leben
zu beziehen u. zu reflektieren
2.2 John Hull: Gift Approach
• Numina (religiöse Objekte) im Zentrum des Unterrichts
 Begegnung mit Numen löst bei Kindern
Reaktion, Neugier, Betroffenheit aus
 innerer Prozess/ persönlicher Gewinn als Geschenk
für das Kind
Unterrichtsstruktur: 1. Begegnung
2. Erkundung
3. Kontextualisierung
4. Reflexion
Nähe
Distanz
• Lehrpersonen neutral, authentische Begegnung durch
SuS oder Externe
• Möglichkeit für Religionskritik und –dialog
• Christliche Theologie nur ein Beitrag neben vielen
• Gottesbild: Schöpfer, der sich an Entdeckungen
freut, der an menschlichem Lernen teil hat
Wissen und Verstehen von Religionen fördern
 Respekt zw. Menschen verschiedener Traditionen
 Diskriminierung/Intoleranz entgegenwirken
2.3 Robert Jackson: Interpretative Approach
Materialien orientieren sich an einzelnen realen Kindern und
Jugendlichen, erfahrungsnahen Schlüsselbegriffen
Pädagogische Schlüsselprinzipien:
• Darstellung
• Interpretation
• Reflexion
• Nicht eigene Identität in Frage stellen, sondern Horizont
erweitern
• Vom Eigenen aus das Fremde verstehen
• Dialogischer Ansatz  wichtige Methoden:
Klassengespräch, E-Mail-Kontakte, Besuche
machen, Gäste empfangen
• Gefördert wird: - Akzeptanz von Verschiedenheiten u.
Veränderung
- Bereitschaft vom Anderen zu lernen
- verbale Interaktion zw. Kindern
3. Entwicklungen & Ausblick
Probleme/Bedenken in Deutschland:
• Entwicklung von Identität in nicht-konfessioneller
Erziehung
• Motivation, sich mit religiösen Themen zu befassen
• Philosophische und pädagogische
Begründungszusammenhänge
3.1 Lernen von den Engländern?
J. Hull über deutschen RU: „[...] ist so stark von den Belangen
der Schüler beeinflusst und hat so kraftvolle psychologische
und soziologische Interessen, dass der Sinn, warum noch
immer an dem auf dem jeweiligen Glauben basierenden,
konfessionellen Modell festgehalten wird, ein wenig
verloren geht.“
• Anregungen für die Diskussion in Deutschland
• Bildungspolitik und historische Entwicklung von Bedeutung
3.2 Projekte
1. Unterrichtsprojekt Weltethos: Gerufen werden und Rufen
• Unterrichtsprojekt in Grundschulklasse in Ingelheim zum
Thema „Christen und Muslime“
• Praktische Umsetzung der Erklärung zum Weltethos
• Konkrete Begegnung
 Kinder mit anderer Religion und ihre Eltern
erzählen, gestalten Unterricht
 Besuche vor Ort
 Gemeinsames Abschlussfest
2. E-Mail Inter Faith Dialog
• Partnerschaft zw. zwei Grundschulen aus Leicester mit
unterschiedlichem Einzugsgebiet
• Kinder führen E-Mail Partnerschaften
• Es geht um individuellen Standpunkt, kein Austausch von
Lehrinhalten
• Kommunikationsregeln
• Treffen beider Gruppen
3. Moat Community College und St Pauls Catholic School in
Leicester
• Schulpartnerschaft, Auswahl von SuS treffen sich
regelmäßig
• Kennenlernen: Dokumentieren des Alltags mittels Fotos
• Weitere Projekttage unterschiedlich ausgestaltet
• Gemeinsames Arbeiten u. gemeinsamer Unterricht
• Abschließender gemeinsamer Abend mit Präsentationen
der einzelnen Projekte
4. Quellen
• Dehnen, Beate (2007): Herausforderung im Antlitz der Anderen. Eine
vergleichende Studie verschiedener Religionen und religiöser
Erziehung in Deutschland und England.
• Noormann, H./Becker, U./Trocholepczy, B. (Hrsg.)(2007):
Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik. Dritte aktualisierte
und erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer
• Jackson, R./Miedema, S./Weisse W./Willaime, J.-P.(Hrsg.)(2007):
Religion and Education in Europe. Developments, Contexts and
Debates. Volume 3. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Trabajo de investigación (reparado)
Trabajo de investigación (reparado)Trabajo de investigación (reparado)
Trabajo de investigación (reparado)tania1701
 
Trabajo de red inalámbrica
Trabajo de red inalámbrica Trabajo de red inalámbrica
Trabajo de red inalámbrica lorena salazar
 
Você tem mêdo de envelhecer?
Você tem mêdo de envelhecer?Você tem mêdo de envelhecer?
Você tem mêdo de envelhecer?Aristides Monteiro
 
Vasati in Business - Gartenheim, 24p
Vasati in Business - Gartenheim, 24pVasati in Business - Gartenheim, 24p
Vasati in Business - Gartenheim, 24pVaszati Shastra
 
Formation Agilité à ESTIA le 20/09/12
Formation Agilité à ESTIA le 20/09/12Formation Agilité à ESTIA le 20/09/12
Formation Agilité à ESTIA le 20/09/12Fabrice Aimetti
 
Redes y componentes_de_la_computadora[1][1]
Redes y componentes_de_la_computadora[1][1]Redes y componentes_de_la_computadora[1][1]
Redes y componentes_de_la_computadora[1][1]alexa
 
PLAN ORGÁNICO INSPECTORIAL 2010 - 2014
PLAN ORGÁNICO INSPECTORIAL 2010 - 2014PLAN ORGÁNICO INSPECTORIAL 2010 - 2014
PLAN ORGÁNICO INSPECTORIAL 2010 - 2014Laura Botero Romero
 
Ley de-planes-reguladores.-decreto-que-faculta-al-poder-ejecutivo-para-formul...
Ley de-planes-reguladores.-decreto-que-faculta-al-poder-ejecutivo-para-formul...Ley de-planes-reguladores.-decreto-que-faculta-al-poder-ejecutivo-para-formul...
Ley de-planes-reguladores.-decreto-que-faculta-al-poder-ejecutivo-para-formul...Save Solutions
 
Portafolio de administracion_vivi_pato_lulis
Portafolio de administracion_vivi_pato_lulisPortafolio de administracion_vivi_pato_lulis
Portafolio de administracion_vivi_pato_lulisluisapatriciaviviana
 
Lenguaje unificado de modelado
Lenguaje unificado de modeladoLenguaje unificado de modelado
Lenguaje unificado de modeladowlady512
 
Adfc radreiseanalyse 2015
Adfc radreiseanalyse 2015Adfc radreiseanalyse 2015
Adfc radreiseanalyse 2015EuroVelo
 
Le Web des données vs. le eLearning
Le Web des données vs. le eLearningLe Web des données vs. le eLearning
Le Web des données vs. le eLearningMathieu d'Aquin
 

Andere mochten auch (16)

Trabajo de investigación (reparado)
Trabajo de investigación (reparado)Trabajo de investigación (reparado)
Trabajo de investigación (reparado)
 
Trabajo de red inalámbrica
Trabajo de red inalámbrica Trabajo de red inalámbrica
Trabajo de red inalámbrica
 
Olga Delgado
Olga DelgadoOlga Delgado
Olga Delgado
 
Você tem mêdo de envelhecer?
Você tem mêdo de envelhecer?Você tem mêdo de envelhecer?
Você tem mêdo de envelhecer?
 
Vasati in Business - Gartenheim, 24p
Vasati in Business - Gartenheim, 24pVasati in Business - Gartenheim, 24p
Vasati in Business - Gartenheim, 24p
 
Formation Agilité à ESTIA le 20/09/12
Formation Agilité à ESTIA le 20/09/12Formation Agilité à ESTIA le 20/09/12
Formation Agilité à ESTIA le 20/09/12
 
El aire acondicionado
El aire acondicionadoEl aire acondicionado
El aire acondicionado
 
Redes y componentes_de_la_computadora[1][1]
Redes y componentes_de_la_computadora[1][1]Redes y componentes_de_la_computadora[1][1]
Redes y componentes_de_la_computadora[1][1]
 
Indicdores equipo-2
Indicdores equipo-2Indicdores equipo-2
Indicdores equipo-2
 
PLAN ORGÁNICO INSPECTORIAL 2010 - 2014
PLAN ORGÁNICO INSPECTORIAL 2010 - 2014PLAN ORGÁNICO INSPECTORIAL 2010 - 2014
PLAN ORGÁNICO INSPECTORIAL 2010 - 2014
 
Ley de-planes-reguladores.-decreto-que-faculta-al-poder-ejecutivo-para-formul...
Ley de-planes-reguladores.-decreto-que-faculta-al-poder-ejecutivo-para-formul...Ley de-planes-reguladores.-decreto-que-faculta-al-poder-ejecutivo-para-formul...
Ley de-planes-reguladores.-decreto-que-faculta-al-poder-ejecutivo-para-formul...
 
Portafolio de administracion_vivi_pato_lulis
Portafolio de administracion_vivi_pato_lulisPortafolio de administracion_vivi_pato_lulis
Portafolio de administracion_vivi_pato_lulis
 
Rencontres Numériques
Rencontres NumériquesRencontres Numériques
Rencontres Numériques
 
Lenguaje unificado de modelado
Lenguaje unificado de modeladoLenguaje unificado de modelado
Lenguaje unificado de modelado
 
Adfc radreiseanalyse 2015
Adfc radreiseanalyse 2015Adfc radreiseanalyse 2015
Adfc radreiseanalyse 2015
 
Le Web des données vs. le eLearning
Le Web des données vs. le eLearningLe Web des données vs. le eLearning
Le Web des données vs. le eLearning
 

Ähnlich wie Interreligiöses Lernen in England

150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et société150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et sociétéLuxemburger Wort
 
150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et société150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et sociétéLuxemburger Wort
 
Eh-Tabor.docx
Eh-Tabor.docxEh-Tabor.docx
Eh-Tabor.docxEhtabor
 
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Rudolf Mumenthaler
 
Fresh X. Der Kurs und Kirche hoch 2
Fresh X. Der Kurs und Kirche hoch 2Fresh X. Der Kurs und Kirche hoch 2
Fresh X. Der Kurs und Kirche hoch 2kirchehoch2
 
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenPersoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenLisa Rosa
 
Zurück zu den Sachen - Museumsethnologie
Zurück zu den Sachen - MuseumsethnologieZurück zu den Sachen - Museumsethnologie
Zurück zu den Sachen - MuseumsethnologieNaomi Rechel
 
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...Archive20
 
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power PointZweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Pointrefobuda
 
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...Karin Lach
 
Mhg present
Mhg presentMhg present
Mhg presentraydtown
 
Katholische Schulen aktuell - September 2017
Katholische Schulen aktuell - September 2017Katholische Schulen aktuell - September 2017
Katholische Schulen aktuell - September 2017Michael Haderer
 
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationFormelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationJelena Kostic-Tomovic
 
Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel Berlin
Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel BerlinStatus Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel Berlin
Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel BerlinKarsten Schuldt
 
Lernen zu Nationalsozialismus und Holocaust International
Lernen zu Nationalsozialismus und Holocaust InternationalLernen zu Nationalsozialismus und Holocaust International
Lernen zu Nationalsozialismus und Holocaust InternationalLernen aus der Geschichte
 

Ähnlich wie Interreligiöses Lernen in England (18)

150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et société150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et société
 
150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et société150323 document cadre vie et société
150323 document cadre vie et société
 
Eh-Tabor.docx
Eh-Tabor.docxEh-Tabor.docx
Eh-Tabor.docx
 
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
 
Fresh X. Der Kurs und Kirche hoch 2
Fresh X. Der Kurs und Kirche hoch 2Fresh X. Der Kurs und Kirche hoch 2
Fresh X. Der Kurs und Kirche hoch 2
 
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenPersoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
 
Zurück zu den Sachen - Museumsethnologie
Zurück zu den Sachen - MuseumsethnologieZurück zu den Sachen - Museumsethnologie
Zurück zu den Sachen - Museumsethnologie
 
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
Archivpädagogik 2.0 – erste schritte, jens murken (landeskirchliches archiv, ...
 
CFP 2011-02
CFP 2011-02CFP 2011-02
CFP 2011-02
 
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power PointZweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
 
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
Zwei Fliegen mit einer Klappe: TeachMeet als Veranstaltungskonzept ...
 
Mhg present
Mhg presentMhg present
Mhg present
 
Katholische Schulen aktuell - September 2017
Katholische Schulen aktuell - September 2017Katholische Schulen aktuell - September 2017
Katholische Schulen aktuell - September 2017
 
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen KommunikationFormelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
Formelhafte Sprechakte und Hotspots bei der interkulturellen Kommunikation
 
Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel Berlin
Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel BerlinStatus Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel Berlin
Status Quo der Schulbibliotheken in Deutschland, Beispiel Berlin
 
Interkulturelle Bildung
Interkulturelle BildungInterkulturelle Bildung
Interkulturelle Bildung
 
Interkulturelle Bildung
Interkulturelle BildungInterkulturelle Bildung
Interkulturelle Bildung
 
Lernen zu Nationalsozialismus und Holocaust International
Lernen zu Nationalsozialismus und Holocaust InternationalLernen zu Nationalsozialismus und Holocaust International
Lernen zu Nationalsozialismus und Holocaust International
 

Interreligiöses Lernen in England

  • 1. Interreligiöses Lernen in England Referat von Anna Keller 13.07.2010 Im Rahmen der Veranstaltung „Judentum – Christentum – Islam. Interreligiöses Lernen“ (SS 2010) Dr. Andreas Benk
  • 2. Gliederung 1. „Eigener“ Standort: Konzepte in Deutschland 1.1 Allgemeine Situation, aktuelle Anliegen 1.2 Johannes Lähnemann: Das Projekt Weltethos und RU 1.3 Wolfram Weiße: Dialogischer RU 2. Einen Schritt weiter? - Konzepte in England 2.1 Allgemeine Situation, aktuelle Anliegen 2.2 John Hull: Gift Approach 2.3 Robert Jackson: Interpretative Approach 3. Entwicklungen & Ausblick 3.1 Lernen von den Engländern? 3.2 Projekte 4. Quellen
  • 3. 1. „Eigener“ Standort: Konzepte in Deutschland 1.1 Allgemeine Situation, aktuelle Anliegen • Überwiegend konfessionell getrennter RU • RU ordentliches Lehrfach, stattl. Aufsicht, in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften (GG Art. 7 Abs. 3) • Interreligiöses Lernen aus Außenperspektive (Lernen über Religionen)
  • 4. Aktuelle Fragen: • Wie kann auch anderen Konfessionen RU zugestanden werden?  Islamischer RU? • Wie kann gemeinsames Lernen aller auch auf religiösem Gebiet ermöglicht werden?  „Interfaith“ – Unterricht  Bestehende Modelle nur Lösungsansätze  Probleme hauptsächlich institutioneller Art
  • 5. 1.2 Johannes Lähnemann: Das Projekt Weltethos und RU • Kein Frieden, kein Dialog, keine Grundlagenarbeit zwischen den Religionen ohne erzieherische Bemühung. • Konfessionsbezogener u. konfessions-kooperativer RU • Fächerübergreifendes, aufbauendes Lernen 1.3 Wolfram Weiße: Dialogischer RU • Gemeinsamer RU für alle • Dialog und Kommunikation als Methode und Prinzip • Soziale Funktion • Graswurzeldialog
  • 6. 2. Einen Schritt weiter? – Konzepte in England • Ausgangspunkt: multikulturelle, plural. Gesellschaft • Gesetzlicher Rahmen für RE: Schulgesetz 1870: Es dürfen in Schulen keine Katechismen oder religiöse Formen gelehrt werden, die speziell zu einem bestimmten Bekenntnis gehören. - RE bekenntnisneutral, Pflichtfach für alle - täglicher gemeinsamer Gottesdienst - Lehrpläne für RE lokal von Lehrern, Religions- gemeinschaften u. Politikern erstellt 1.1 Allgemeine Situation, aktuelle Anliegen
  • 7. Anliegen des Fachs RE: • Interesse der SuS an Fragen zu Glauben und Werten wecken • Den SuS ermöglichen, Einblicke zu bekommen, Erfahrungen zu machen und Respekt zu entwickeln bezüglich anderer Religionen • Die SuS ermutigen, diese Einblicke auf ihr eigenes Leben zu beziehen u. zu reflektieren
  • 8. 2.2 John Hull: Gift Approach • Numina (religiöse Objekte) im Zentrum des Unterrichts  Begegnung mit Numen löst bei Kindern Reaktion, Neugier, Betroffenheit aus  innerer Prozess/ persönlicher Gewinn als Geschenk für das Kind Unterrichtsstruktur: 1. Begegnung 2. Erkundung 3. Kontextualisierung 4. Reflexion Nähe Distanz
  • 9. • Lehrpersonen neutral, authentische Begegnung durch SuS oder Externe • Möglichkeit für Religionskritik und –dialog • Christliche Theologie nur ein Beitrag neben vielen • Gottesbild: Schöpfer, der sich an Entdeckungen freut, der an menschlichem Lernen teil hat
  • 10. Wissen und Verstehen von Religionen fördern  Respekt zw. Menschen verschiedener Traditionen  Diskriminierung/Intoleranz entgegenwirken 2.3 Robert Jackson: Interpretative Approach Materialien orientieren sich an einzelnen realen Kindern und Jugendlichen, erfahrungsnahen Schlüsselbegriffen Pädagogische Schlüsselprinzipien: • Darstellung • Interpretation • Reflexion
  • 11. • Nicht eigene Identität in Frage stellen, sondern Horizont erweitern • Vom Eigenen aus das Fremde verstehen • Dialogischer Ansatz  wichtige Methoden: Klassengespräch, E-Mail-Kontakte, Besuche machen, Gäste empfangen • Gefördert wird: - Akzeptanz von Verschiedenheiten u. Veränderung - Bereitschaft vom Anderen zu lernen - verbale Interaktion zw. Kindern
  • 12. 3. Entwicklungen & Ausblick Probleme/Bedenken in Deutschland: • Entwicklung von Identität in nicht-konfessioneller Erziehung • Motivation, sich mit religiösen Themen zu befassen • Philosophische und pädagogische Begründungszusammenhänge 3.1 Lernen von den Engländern?
  • 13. J. Hull über deutschen RU: „[...] ist so stark von den Belangen der Schüler beeinflusst und hat so kraftvolle psychologische und soziologische Interessen, dass der Sinn, warum noch immer an dem auf dem jeweiligen Glauben basierenden, konfessionellen Modell festgehalten wird, ein wenig verloren geht.“ • Anregungen für die Diskussion in Deutschland • Bildungspolitik und historische Entwicklung von Bedeutung
  • 14. 3.2 Projekte 1. Unterrichtsprojekt Weltethos: Gerufen werden und Rufen • Unterrichtsprojekt in Grundschulklasse in Ingelheim zum Thema „Christen und Muslime“ • Praktische Umsetzung der Erklärung zum Weltethos • Konkrete Begegnung  Kinder mit anderer Religion und ihre Eltern erzählen, gestalten Unterricht  Besuche vor Ort  Gemeinsames Abschlussfest
  • 15. 2. E-Mail Inter Faith Dialog • Partnerschaft zw. zwei Grundschulen aus Leicester mit unterschiedlichem Einzugsgebiet • Kinder führen E-Mail Partnerschaften • Es geht um individuellen Standpunkt, kein Austausch von Lehrinhalten • Kommunikationsregeln • Treffen beider Gruppen
  • 16. 3. Moat Community College und St Pauls Catholic School in Leicester • Schulpartnerschaft, Auswahl von SuS treffen sich regelmäßig • Kennenlernen: Dokumentieren des Alltags mittels Fotos • Weitere Projekttage unterschiedlich ausgestaltet • Gemeinsames Arbeiten u. gemeinsamer Unterricht • Abschließender gemeinsamer Abend mit Präsentationen der einzelnen Projekte
  • 17. 4. Quellen • Dehnen, Beate (2007): Herausforderung im Antlitz der Anderen. Eine vergleichende Studie verschiedener Religionen und religiöser Erziehung in Deutschland und England. • Noormann, H./Becker, U./Trocholepczy, B. (Hrsg.)(2007): Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik. Dritte aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer • Jackson, R./Miedema, S./Weisse W./Willaime, J.-P.(Hrsg.)(2007): Religion and Education in Europe. Developments, Contexts and Debates. Volume 3. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann