SlideShare a Scribd company logo
1 of 33
Download to read offline
Leipzig
25.05.2019
Workshop
Wie Sie unter Ungewissheit für Innovationen den
Schatz im eigenen Unternehmen nutzen.
Fördern Sie Intrapreneurship mit Effectuation
2
Einstieg in den Workshop
3
Agenda
4
Für die Fotos herzlichen Dank an
Max Finger von der HTWK!
5
Innovation –
Wo kommt der Druck her?
6
Warum brauchen wir Corporate
Entrepreneurship und Intrapreneure?
7
3 Horizonte Modell
8
Quelle: McKinsey
Die Herausforderung:
Eine Vielzahl an Ideen im 3.
Horizont!
Die üblichen
Innovationsprozesse erweisen
sich als nicht ausreichend.
Um Mitarbeiter zu ermutigen
und als Ideengeber und
mögliche Intrapreneure zu
gewinnen, brauchen wir
zusätzliche neue Ansätze.
Effectuation
– ein neues Buzzword?
9
Wie Entrepreneure
entscheiden und handeln
Die Kognitionswissenschaftlerin
Prof. S.D. Saras Sarasvathy, University of Virginia) hat
untersucht, wie erfolgreiche Entrepreneure (Serien-
Gründer mit mind. 15 Jahren Erfahrung) entscheiden
und handeln.
Das Ergebnis nannte sie die Methode „Effectuation“.
Sarasvathy fand heraus, dass erfolgreiche
Entrepreneure nach einer ganz eigenen Logik
entscheiden und handeln, wenn sie in Situationen
großer Ungewissenheit sind.
Dieses Vorgehen verliert jedoch seine Wirkung, je
mehr Wissen in einer Situation besteht.
Das Vorgehen beruht auf vier Prinzipien und einem
zyklischen Prozess. Es ist beobachtbar, lehrbar und
lernbar.
10
Ungewissheit
11
Effectuation passiert nicht „einfach so“
12
Effectuator haben einen Handlungsanlass und
agieren kontextbezogen.
In den letzten Jahren ist ein ganzes Set an Formaten
entstanden, mit denen sich Effectuation als Methode
unter Ungewissheit für Individuen, Gruppen oder
Teams, klassische Organisationen oder Netzwerke
einsetzen lässt.
Die Zukunft unternehmerisch
gestalten: steuern statt vorhersagen
Effectuation als Methode dient dazu, in Situationen
großer Ungewissheit strukturiert und schnell ins
Handeln zu kommen.
Kausale Logik:
Alles, was wir vorhersagen können, können wir
steuern.  Was sollte man tun? (basierend auf
bestehendem Wissen)
Effectuation Logik:
Alles was wir steuern können, brauchen wir nicht
vorherzusagen.  Was können wir tun? (basierend
auf unseren Erfahrungen)
Was Effectuation nicht ist:
 Nicht „nichtkausal denken“
 Nicht „alles ist möglich“
 Nicht „vage & ziellos“
 Kein „einfacher Ausweg“
 Nicht „irrational oder intuitiv“
 Nicht „kleinere Brötchen backen“
 Nicht „eine Frage des Charakters“
13
Kausale Logik
14
4 Effectuation Prinzipien
15
Quelle der Grafiken: http://www.effectuation.org/
Erfolgreiche Entrepreneure verstehen sich als
Gestalter.
Mittelorientierung
Spatz in der Hand ist besser als
Taube auf dem Dach
Leistbarer Verlust
Fokus auf mögliche Nachteile
Umstände und Zufälle
Gibt Dir das Leben Zitronen, mach
Limonade daraus
Vereinbarungen und Partnerschaften
Patchwork willkommen
Handlungs
-anlass
4 Prinzipien und 1 „Metaprinzip“
16
Metaprinzip - Grundüberzeugung:
Die Zukunft ist (mit-)gestaltbar!
2. Leistbaren Verlust definieren:
Was will ich maximal einsetzen, bspw.
Zeit, Geld, Material, Kontakten…?
3. Unerwartetes nutzen:
Welche möglichen Hebel
bieten mir Zufälle und Störungen?
4. Partnerschaften eingehen:
Wer ist bereit, mit zu machen, sich einzubringen und mit zu gestalten?
 Welche Mittel haben wir zusammen? Welche neuen Ziele werden damit möglich?
Handlungs-
anlass!
1. Verfügbare Mittel analysieren („Bird in Hand“):
- wer bin ich? – was weiß ich? – wen kenne ich?
 Welche Ziele und Ergebnisse sind damit möglich und erreichbar?
Sarasvathy, www.effectuation.com, Juli 2017
Effectuation Prozess
Erfolgreiche Entrepreneure starten immer bei den
Mitteln, die ihnen jetzt schon zur Verfügung stehen. Sie
fragen sich nicht nur nach verfügbaren Mitteln, sondern
auch nach den Talenten und Kenntnissen oder guten
Kontakten, die sie haben. Manchmal gibt es vor der
Mittelanalyse schon eine Idee, manchmal entsteht sie
erst durch die Sichtung dessen, was zur Verfügung steht.
Die Ziele, die im nächsten Schritt abgeleitet werden,
definieren sich neben den Mitteln auch aus dem
tragbaren Verlust oder dem Einsatz, der maximal
geleistet werden kann. Daraus leiten Effectuators die
möglichen, erreichbaren Ziele ab (Handlungsoptionen).
Sie überlegen sich, welche Schritte als nächstes ganz
konkret möglich sind. Dann gehen sie mit möglichen
Partnern ins Gespräch. Erfolgreiche Entrepreneure
erweitern damit ihren Aktionsradius durch neue Mittel
und Optionen, die die Partnerschaften mit sich bringen.
Zu jedem Zeitpunkt kann der Prozess allerdings auch
abgebrochen und vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt
neu gestartet werden. Erfolgreiche Entrepreneure
beobachten ihr Umfeld gut und leiten daraus neue
Chancen oder Einschränkungen für sich ab.
17
Mögliche Integration mit Agilen
Frameworks und Methoden…
18
• Kleine
gemeinsame
Projekte
• Jam Sessions
• Design Thinking
mit Rapid
Prototyping
• Hackathons
• …
Beide Logiken
zugleich im Blick
Kausale Logik und Effectuation sind kein
Entweder-Oder.
Welche Herangehensweise sich primär
anbietet, hängt vom Unfang der Ungewissheit
bzw. vom verfügbaren Wissen ab.
Oft können wir dies aber auch gar nicht
einschätzen.
Dann lohnt auch im Prozess die Chance auf
Anreicherung um neue Sichtweisen und Ideen
durch Effectuation.
19
Exkurs:
Noch keine
fertige
Theorie!
20
Aus der Effectuation Toolbox
21
Effectuation als Methode: Toolbox
22
Nach: Michael Faschingbauer: Effectuation. Wie erfolgreicheUnternehmer denken, entscheiden und handeln.
Zu Effectuation wurde mittlerweile eine ganze Toolbox an Formaten entwickelt. Effectuation wird damit als
Methode nutzbar, die eingeführt und strukturiert eingesetzt werden kann.
Effektuieren
ist erlernbar
23
Profiling – ist mein Projekt ungewiss?
24
Mögliche Leitfragen zum Profiling
Planbarkeit der Zukunft:
 Was genau bestimmt die Zukunft?
 Was ist vorhersehbar? Was ist unvorhersehbar?
 Was müsste sein, damit die Zukunft planbar wird?
Verhandelbarkeit der Ziele:
 Welche Zielvorstellungen gibt es bereits? Wie spezifisch werden
diese formuliert?
 Welcher Stakeholder hat welchen Einfluss?
 Wo bestehen welche Zielkonflikte?
Eindeutigkeit der Information:
 Welche Informationen liegen vor? Wo können wir nach benötigten
Informationen suchen? Bspw.: Was sagen die Stakeholder? Wie
beurteilen informierte Außenstehende die Situation?
 Welche Widersprüche bestehen?
 Lassen sich aus den verfügbaren Informationen
Handlungsempfehlungen ableiten?
Dynamik der Veränderung:
 Wie schnell ändern sich die Rahmenbedingungen?
 Hat die Veränderungsgeschwindigkeit sich in letzter Zeit verändert?
 Sind zukünftige sprunghafte Veränderungen denkbar oder
wahrscheinlich?
Ausmaß der Komplexität:
 Wie gut lässt sich beschreiben, wie sich das System verhält (reagiert,
funktioniert)?
 Wie groß ist die Anzahl der Elemente des Systems und wie stark sind
diese miteinander vernetzt?
 Gibt es Konsens über Best- oder Good-Practices für die Situation?
Quelle: Michael Faschingbauer: Effectuation.
Wie erfolgreicheUnternehmer denken, entscheiden und handeln.
[Tool]
Mittelinventar Leitfragen:
„Wer ich bin“: Hier geht es um den eigenen
Charakter, persönliche Eigenschaften, eigene
Stärken und Vorlieben, Wünsche und Werte – all
das, was die eigene Persönlichkeit und Individualität
ausmacht.
„Was ich weiß“: Im Fokus stehen hier die eigene
berufliche Ausbildung, der Werdegang, Fähigkeiten
und Fertigkeiten, Erfahrungen und konkrete
Tätigkeiten, die man ausgeübt hat. Hinzu kommen
Wissen, Erfahrungen und Fähigkeiten, die außerhalb
der Arbeitswelt erworben wurden – etwa durch
Hobbys oder in anderen Bereichen des Privatlebens.
Hinzu kommen weitere Ressourcen und Quellen
(Bücher, zeitnah buchbare Seminare, Videos, …), die
zur Verfügung stehen. (Mit Ressourcen sind hier
„Dinge“ gemeint, die sich nicht verbrauchen).
„Wen ich kenne“: Denken Sie an all die Menschen,
die Sie in den einzelnen Stationen des bisherigen
Lebens kennengelernt haben – besonders jene, die
Sie gut kennen und die Sie sofort kontaktieren
könnten. Ferner das persönliche und berufliche
Netzwerk (Kunden, Lieferanten, Partner,
Interessenten, Mitbewerber, Meinungsmacher,…)
Was von mir passt zum Thema? (Fit)
25
Quelle: Heiko Bartlog nach: Michael Faschingbauer: Effectuation.
[Tool]
Getting started
26
1. Überlegt zunächst, welches Thema oder
Anlass Ihr für die Übung nehmen wollt.
Dann überlegt Ihr, welche Mittel Ihr in
Bezug auf diesen Handlungsanlass selbst
bereits zur Verfügung habt.
2. Im nächsten Schritt überlegt ihr, was Euer
leistbarer Einsatz für das Thema ist.
3. Aus verfügbaren Mitteln und leistbarem
Einsatz leitet Ihr Eure Handlungsoptionen
ab:
Wichtig ist, dass vor allem die nächsten
Schritte ganz konkret sind. Bspw.:
 Herrn Müller morgen um 10:00 anrufen
 Im Internet morgen Nachmittag
wichtige Aspekte recherchieren…
Welche Handlungsoptionen könnten sich
daraus ergeben …?
Welches Ziel wird erreichbar …?
[Tool]
Partnerschaften
27
Effectuators gehen Partnerschaften mit denen ein,
die sich einbringen wollen
Offene Beitragseinladungen und Verhandlungen mit
einer Haltung „ja, und…“ statt „ja, aber…“ zielen auf
gemeinsames Co-Kreieren
Zum Handlungsanlass entstehen so gemeinsame
neue Ideen und Handlungsoptionen
Marktplatz
der Macher
Ein häufig genutztes Tool ist der „Marktplatz der
Macher“. Es ist Open-Space-basiert, integriert dabei
aber die Prinzipien von Effectuation.
Der Marktplatz steht in der Regel unter einem
definierten Handlungsanlass. Alle Teilnehmer sind
eingeladen, ihre Ideen in den Marktplatz einzu-
bringen. Dieser lebt von den Dialogen, die die
Teilnehmer führen: Es geht um Beitragseinladungen,
um andere „ins Boot zu holen“ und aus den Ideen
gemeinsame neue Ideen zu kreieren.
Die Ideen werden als sog. Schnellboote definiert:
Jedes Schnellboot bleibt in der Verantwortung
seines Captains, der auf dem Marktplatz versucht,
Partner zu finden (Crew). Ob das Schnellboot
tatsächlich gestartet wird, einen Hafen erreicht oder
unterwegs strandet oder wieder zum Hafen
zurückkehrt – alles ist erlaubt und erwünscht.
28
Quelle: Michael Faschingbauer: Effectuation.
Wie erfolgreicheUnternehmer denken, entscheiden und handeln.
[Tool]
Schnellboote definieren
Die Schnellboote werden auf einem
vorgedruckten Template skizziert und
diese Kurzbeschreibung wird während
der Fahrt nach Bedarf aktualisiert.
Es geht darum, wirklich nur wenige
erste Schritte zu gehen, mit
minimalen Ressourcen an Zeit, Geld
und Material, um ein Thema zu
erkunden und Ungewissheit zu
reduzieren.
29
Quelle: Michael Faschingbauer: Effectuation.
Wie erfolgreicheUnternehmer denken, entscheiden und handeln.
[Tool]
Schnellboot-Monitor
30
Es hat sich bewährt, eine transparente Übersicht
über alle Schnellboote auf einem Schnellboote-
Monitor herzustellen.
Dieser Monitor ist auf den ersten Blick ähnlich
aufgebaut wie ein Kanban-Board, ohne dass
allerdings die Kanban-Regeln gelten. In einem
regelmäßigen Schnellboote-StandUp (bspw. als
Daily oder Weekly) stellen die Captains gemeinsam
Transparenz her, in welchem Status sich ein
Schnellboot gerade befindet. Dies gibt den anderen
Teilnehmern die Möglichkeit eine Unterstützung als
Crew-Mitglied anzubieten und sich einzubringen
(Prinzip Partner gewinnen, kokreativ weiter
gestalten).
Ein Schnellboot-Monitor dient der gemeinsamen
Transparenz über alle Initiativen und ihren
erreichten Status. Auch „versenkte“ oder zurück (in
den Hafen) gebrachte Schnellboote werden
gewertschätzt.
[Tool]
Infos
31
Literatur und Links
• Faschingbauer, Michael: Effectuation: Wie erfolgreiche Unternehmer denken, entscheiden und handeln,
Stuttgart 2017
• Plattform der Effectuation Experts: www.effectuation.at
Michael Faschingbauer, Prof. Dietmar Grichnik – Universität St. Gallen, Prof. René Maurer – ESCP Europe,
Saras Sarasvathy – University of Virginia, Effectuation Experts der Community
• Faschingbauer, Michael; Mauer, René: www.effectuation-intelligence.biz
• Mallow, Birgit: FirstBird Experten-Webinar Intrapreneure – eine Frage des Recruiting?
https://www.firstbird.com/de/webinar-ansehen-mitarbeiter-zu-intrapreneuren-machen/
https://de.slideshare.net/BMA17/expertenwebinar-intrapreneure-eine-frage-des-recruiting
32
Noch Fragen? Dann fragt mich doch!
33
Birgit Mallow
Organisationsentwicklung und Prozessberatung
+49 171 / 276 42 61
bma@mallow-consulting.de
www.mallow-consulting.de
Diplom-Informatikerin der Fachrichtung Psychologie
Management Consulting seit rund 20 Jahren
Organisationsentwicklerin mit dem Fokus
 Agile Coach und Facilitator
ausgebildete Systemisch-Agile Organisationsbegleiterin,
agile Vorgehensweisen / agile Organisation / agile Trainings
 Professional Scrum Master (PSM), Professional Scrum Product Owner (PSPO),
Certified SAFe Program Consultant (SPC). Certified LeSS Practitioner,
Kanban Management Professional (KMP), Design Thinking Coach,
Zertifizierter Effectuation Expert, Freie Soziokratie-Beraterin,
Business Agility mit den Flight Levels
 Transformationsprozesse & werteorientierter Kulturwandel
(Akkreditierter CTT Consultant, Barrett Values Centre)
 Business Process Management (Certified OECB2), agile BPM

More Related Content

What's hot

WISE Module 5 Collaborating for Success
WISE Module 5 Collaborating for SuccessWISE Module 5 Collaborating for Success
WISE Module 5 Collaborating for Successcaniceconsulting
 
Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...
Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...
Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...Kathrin von Kaiz
 
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...FÖHR Agentur für Innovationskulturen
 
Erfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und Unsicherheit
Erfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und UnsicherheitErfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und Unsicherheit
Erfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und UnsicherheitHeiko Bartlog
 
Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?
Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?
Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?Kathrin Scheel
 
Multipliers – how the best leaders make everyone smarter: Essentials & Summar...
Multipliers – how the best leaders make everyone smarter: Essentials & Summar...Multipliers – how the best leaders make everyone smarter: Essentials & Summar...
Multipliers – how the best leaders make everyone smarter: Essentials & Summar...Kassian Alexander Goukassian
 
Design Thinking Comic Booklet - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...
Design Thinking Comic Booklet  - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...Design Thinking Comic Booklet  - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...
Design Thinking Comic Booklet - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...FÖHR Agentur für Innovationskulturen
 
Theorie U als Innovationsframework
Theorie U als InnovationsframeworkTheorie U als Innovationsframework
Theorie U als InnovationsframeworkMichael Wyrsch
 
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...Jochen Guertler
 
Zukunft machen
Zukunft machen Zukunft machen
Zukunft machen jhuber_
 
DesignThinking: Mit Zeitreisen, Empathie und kreativem Basteln zu neuen Produ...
DesignThinking: Mit Zeitreisen, Empathie und kreativem Basteln zu neuen Produ...DesignThinking: Mit Zeitreisen, Empathie und kreativem Basteln zu neuen Produ...
DesignThinking: Mit Zeitreisen, Empathie und kreativem Basteln zu neuen Produ...FÖHR Agentur für Innovationskulturen
 
The Lean Startup - Einführung
The Lean Startup - EinführungThe Lean Startup - Einführung
The Lean Startup - EinführungDr. Judith Grummer
 
Entreprenuership und train the eight - Vortrag Völkl Wallner 090226
Entreprenuership und train the eight - Vortrag   Völkl Wallner 090226Entreprenuership und train the eight - Vortrag   Völkl Wallner 090226
Entreprenuership und train the eight - Vortrag Völkl Wallner 090226Heinz Peter Wallner
 
Design Thinking Webinar: Warum Empathie und Experimentierfreude in die Arbeit...
Design Thinking Webinar: Warum Empathie und Experimentierfreude in die Arbeit...Design Thinking Webinar: Warum Empathie und Experimentierfreude in die Arbeit...
Design Thinking Webinar: Warum Empathie und Experimentierfreude in die Arbeit...Ingrid Gerstbach
 
Wie ein kleiner Product Owner Grossartiges bewirken kann
Wie ein kleiner Product Owner Grossartiges bewirken kannWie ein kleiner Product Owner Grossartiges bewirken kann
Wie ein kleiner Product Owner Grossartiges bewirken kannBjörn Schotte
 
Webinar 22.08.2014
Webinar 22.08.2014Webinar 22.08.2014
Webinar 22.08.2014Niko Ryba
 

What's hot (19)

WISE Module 5 Collaborating for Success
WISE Module 5 Collaborating for SuccessWISE Module 5 Collaborating for Success
WISE Module 5 Collaborating for Success
 
Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...
Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...
Was ist Design Thinking? Wie kann ich die Methode in den Unternehmensalltag i...
 
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
 
Erfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und Unsicherheit
Erfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und UnsicherheitErfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und Unsicherheit
Erfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und Unsicherheit
 
Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?
Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?
Teil 1 | Zeitsprung | Erfolgsfaktor Neugier: Was ist Neugier?
 
Agilität ist nicht das Ziel. Agil arbeiten - 10 visualisierte Thesen
Agilität ist nicht das Ziel. Agil arbeiten - 10 visualisierte ThesenAgilität ist nicht das Ziel. Agil arbeiten - 10 visualisierte Thesen
Agilität ist nicht das Ziel. Agil arbeiten - 10 visualisierte Thesen
 
Aoi workshop
Aoi workshopAoi workshop
Aoi workshop
 
Newsletter 9
Newsletter 9Newsletter 9
Newsletter 9
 
Multipliers – how the best leaders make everyone smarter: Essentials & Summar...
Multipliers – how the best leaders make everyone smarter: Essentials & Summar...Multipliers – how the best leaders make everyone smarter: Essentials & Summar...
Multipliers – how the best leaders make everyone smarter: Essentials & Summar...
 
Design Thinking Comic Booklet - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...
Design Thinking Comic Booklet  - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...Design Thinking Comic Booklet  - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...
Design Thinking Comic Booklet - Visuelle Einblicke in eine agile Projektmana...
 
Theorie U als Innovationsframework
Theorie U als InnovationsframeworkTheorie U als Innovationsframework
Theorie U als Innovationsframework
 
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
 
Zukunft machen
Zukunft machen Zukunft machen
Zukunft machen
 
DesignThinking: Mit Zeitreisen, Empathie und kreativem Basteln zu neuen Produ...
DesignThinking: Mit Zeitreisen, Empathie und kreativem Basteln zu neuen Produ...DesignThinking: Mit Zeitreisen, Empathie und kreativem Basteln zu neuen Produ...
DesignThinking: Mit Zeitreisen, Empathie und kreativem Basteln zu neuen Produ...
 
The Lean Startup - Einführung
The Lean Startup - EinführungThe Lean Startup - Einführung
The Lean Startup - Einführung
 
Entreprenuership und train the eight - Vortrag Völkl Wallner 090226
Entreprenuership und train the eight - Vortrag   Völkl Wallner 090226Entreprenuership und train the eight - Vortrag   Völkl Wallner 090226
Entreprenuership und train the eight - Vortrag Völkl Wallner 090226
 
Design Thinking Webinar: Warum Empathie und Experimentierfreude in die Arbeit...
Design Thinking Webinar: Warum Empathie und Experimentierfreude in die Arbeit...Design Thinking Webinar: Warum Empathie und Experimentierfreude in die Arbeit...
Design Thinking Webinar: Warum Empathie und Experimentierfreude in die Arbeit...
 
Wie ein kleiner Product Owner Grossartiges bewirken kann
Wie ein kleiner Product Owner Grossartiges bewirken kannWie ein kleiner Product Owner Grossartiges bewirken kann
Wie ein kleiner Product Owner Grossartiges bewirken kann
 
Webinar 22.08.2014
Webinar 22.08.2014Webinar 22.08.2014
Webinar 22.08.2014
 

Similar to HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow

Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016
Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016
Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016Heiko Bartlog
 
BNI - Raimund Wiesinger (Spinnraum) - 10 Minuten Präsentation
BNI - Raimund Wiesinger (Spinnraum) - 10 Minuten PräsentationBNI - Raimund Wiesinger (Spinnraum) - 10 Minuten Präsentation
BNI - Raimund Wiesinger (Spinnraum) - 10 Minuten PräsentationHändel BNI (Wien)
 
Den Stier bei den Hörnern packen_
Den Stier bei den Hörnern packen_Den Stier bei den Hörnern packen_
Den Stier bei den Hörnern packen_mapulver
 
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Nicole Simon
 
MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?« – Warum Social Media Alltag geler...
MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?«  – Warum Social Media Alltag geler...MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?«  – Warum Social Media Alltag geler...
MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?« – Warum Social Media Alltag geler...MMT - Multimediatreff
 
Lj1 innovation ganzheitlich denken 2.2 facilitate change - neue formen brau...
Lj1 innovation ganzheitlich denken   2.2 facilitate change - neue formen brau...Lj1 innovation ganzheitlich denken   2.2 facilitate change - neue formen brau...
Lj1 innovation ganzheitlich denken 2.2 facilitate change - neue formen brau...Changemaker-Journeys
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...caniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...caniceconsulting
 
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial LearningDas Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial LearningFelix Zappe
 
Pro innovator lehrgang doku
Pro innovator lehrgang dokuPro innovator lehrgang doku
Pro innovator lehrgang dokumelanie_ernst
 
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?Jürg Stuker
 
Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]
Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]
Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]Markus Harrer
 
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...Birgit Mallow
 
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschule
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschuleDesign-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschule
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschuleHeidrun Allert
 
Schritt 5 die macht von kooperationen und netzwerken
Schritt 5 die macht von kooperationen und netzwerkenSchritt 5 die macht von kooperationen und netzwerken
Schritt 5 die macht von kooperationen und netzwerkenAdobe
 

Similar to HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow (20)

Entrepreneurship für praktiker 1
Entrepreneurship für praktiker 1Entrepreneurship für praktiker 1
Entrepreneurship für praktiker 1
 
Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016
Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016
Effectuation beim Corporate Learning Camp 2016
 
BNI - Raimund Wiesinger (Spinnraum) - 10 Minuten Präsentation
BNI - Raimund Wiesinger (Spinnraum) - 10 Minuten PräsentationBNI - Raimund Wiesinger (Spinnraum) - 10 Minuten Präsentation
BNI - Raimund Wiesinger (Spinnraum) - 10 Minuten Präsentation
 
Aoi workshop
Aoi workshopAoi workshop
Aoi workshop
 
Den Stier bei den Hörnern packen_
Den Stier bei den Hörnern packen_Den Stier bei den Hörnern packen_
Den Stier bei den Hörnern packen_
 
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
 
MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?« – Warum Social Media Alltag geler...
MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?«  – Warum Social Media Alltag geler...MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?«  – Warum Social Media Alltag geler...
MMT 27: »Ja, aber wie genau geht das nun?« – Warum Social Media Alltag geler...
 
Lj1 innovation ganzheitlich denken 2.2 facilitate change - neue formen brau...
Lj1 innovation ganzheitlich denken   2.2 facilitate change - neue formen brau...Lj1 innovation ganzheitlich denken   2.2 facilitate change - neue formen brau...
Lj1 innovation ganzheitlich denken 2.2 facilitate change - neue formen brau...
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
 
Nachfolgeregelungs-Workshops
Nachfolgeregelungs-WorkshopsNachfolgeregelungs-Workshops
Nachfolgeregelungs-Workshops
 
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial LearningDas Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
Das Lernen der Zukunft & Entrepreneurial Learning
 
Pro innovator lehrgang doku
Pro innovator lehrgang dokuPro innovator lehrgang doku
Pro innovator lehrgang doku
 
Bettgeschichte zur Innovationskultur
Bettgeschichte zur Innovationskultur Bettgeschichte zur Innovationskultur
Bettgeschichte zur Innovationskultur
 
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?
 
Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]
Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]
Philosophy screws it all up (Pecha Kucha) [Java Forum Stuttgart 2017]
 
Komplex – Perplex?
Komplex – Perplex?Komplex – Perplex?
Komplex – Perplex?
 
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
 
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschule
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschuleDesign-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschule
Design-als-epistemischer-Prozess_InteraktionHochschule
 
Schritt 5 die macht von kooperationen und netzwerken
Schritt 5 die macht von kooperationen und netzwerkenSchritt 5 die macht von kooperationen und netzwerken
Schritt 5 die macht von kooperationen und netzwerken
 

More from Birgit Mallow

Lean EAM 2020 - Was Flughöhen und Flugrouten mit Business Agilität zu tun haben
Lean EAM 2020 - Was Flughöhen und Flugrouten mit Business Agilität zu tun habenLean EAM 2020 - Was Flughöhen und Flugrouten mit Business Agilität zu tun haben
Lean EAM 2020 - Was Flughöhen und Flugrouten mit Business Agilität zu tun habenBirgit Mallow
 
Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??
Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??
Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??Birgit Mallow
 
Kollegiale Führung - 80.Management 3.0 Stammtisch
Kollegiale Führung - 80.Management 3.0 StammtischKollegiale Führung - 80.Management 3.0 Stammtisch
Kollegiale Führung - 80.Management 3.0 StammtischBirgit Mallow
 
HR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HR
HR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HRHR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HR
HR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HRBirgit Mallow
 
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit MallowExperten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit MallowBirgit Mallow
 
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...Birgit Mallow
 
Scrum Day 2017 - Wie nutzen wir Werte für die agile Transition?
Scrum Day 2017  - Wie nutzen wir Werte für die agile Transition?Scrum Day 2017  - Wie nutzen wir Werte für die agile Transition?
Scrum Day 2017 - Wie nutzen wir Werte für die agile Transition?Birgit Mallow
 
Agile Munich - using values for agile transformation
Agile Munich - using values for agile transformationAgile Munich - using values for agile transformation
Agile Munich - using values for agile transformationBirgit Mallow
 
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestaltenManage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestaltenBirgit Mallow
 
WERTEvoll agieren - agile Unternehmenskultur
WERTEvoll agieren - agile UnternehmenskulturWERTEvoll agieren - agile Unternehmenskultur
WERTEvoll agieren - agile UnternehmenskulturBirgit Mallow
 
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!Birgit Mallow
 
What the hell is up to-date leadership
What the hell is up to-date leadershipWhat the hell is up to-date leadership
What the hell is up to-date leadershipBirgit Mallow
 
Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?Birgit Mallow
 
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte FührungGute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte FührungBirgit Mallow
 
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?Birgit Mallow
 
Führung in der IT verändert sich
Führung in der IT verändert sichFührung in der IT verändert sich
Führung in der IT verändert sichBirgit Mallow
 
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?Birgit Mallow
 

More from Birgit Mallow (17)

Lean EAM 2020 - Was Flughöhen und Flugrouten mit Business Agilität zu tun haben
Lean EAM 2020 - Was Flughöhen und Flugrouten mit Business Agilität zu tun habenLean EAM 2020 - Was Flughöhen und Flugrouten mit Business Agilität zu tun haben
Lean EAM 2020 - Was Flughöhen und Flugrouten mit Business Agilität zu tun haben
 
Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??
Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??
Lean EAM 2020 - Open Space WHAT ??
 
Kollegiale Führung - 80.Management 3.0 Stammtisch
Kollegiale Führung - 80.Management 3.0 StammtischKollegiale Führung - 80.Management 3.0 Stammtisch
Kollegiale Führung - 80.Management 3.0 Stammtisch
 
HR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HR
HR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HRHR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HR
HR Innovation Day 2017 - Workshop Agile Arbeitsweisen und HR
 
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit MallowExperten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
 
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...
Lean EAM 2017 Wir machen Scrum, aber ...
 
Scrum Day 2017 - Wie nutzen wir Werte für die agile Transition?
Scrum Day 2017  - Wie nutzen wir Werte für die agile Transition?Scrum Day 2017  - Wie nutzen wir Werte für die agile Transition?
Scrum Day 2017 - Wie nutzen wir Werte für die agile Transition?
 
Agile Munich - using values for agile transformation
Agile Munich - using values for agile transformationAgile Munich - using values for agile transformation
Agile Munich - using values for agile transformation
 
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestaltenManage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
 
WERTEvoll agieren - agile Unternehmenskultur
WERTEvoll agieren - agile UnternehmenskulturWERTEvoll agieren - agile Unternehmenskultur
WERTEvoll agieren - agile Unternehmenskultur
 
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
 
What the hell is up to-date leadership
What the hell is up to-date leadershipWhat the hell is up to-date leadership
What the hell is up to-date leadership
 
Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
Agile Führungskultur entwickeln - wie bringen wir Lebendigkeit ins Unternehmen?
 
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte FührungGute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
 
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
Gute Fehlerkultur - Phänomen, Widerspruch oder erstrebenswerter Zustand?
 
Führung in der IT verändert sich
Führung in der IT verändert sichFührung in der IT verändert sich
Führung in der IT verändert sich
 
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?
 

HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow

  • 1. Leipzig 25.05.2019 Workshop Wie Sie unter Ungewissheit für Innovationen den Schatz im eigenen Unternehmen nutzen. Fördern Sie Intrapreneurship mit Effectuation
  • 2. 2
  • 3. Einstieg in den Workshop 3
  • 5. Für die Fotos herzlichen Dank an Max Finger von der HTWK! 5
  • 6. Innovation – Wo kommt der Druck her? 6
  • 7. Warum brauchen wir Corporate Entrepreneurship und Intrapreneure? 7
  • 8. 3 Horizonte Modell 8 Quelle: McKinsey Die Herausforderung: Eine Vielzahl an Ideen im 3. Horizont! Die üblichen Innovationsprozesse erweisen sich als nicht ausreichend. Um Mitarbeiter zu ermutigen und als Ideengeber und mögliche Intrapreneure zu gewinnen, brauchen wir zusätzliche neue Ansätze.
  • 10. Wie Entrepreneure entscheiden und handeln Die Kognitionswissenschaftlerin Prof. S.D. Saras Sarasvathy, University of Virginia) hat untersucht, wie erfolgreiche Entrepreneure (Serien- Gründer mit mind. 15 Jahren Erfahrung) entscheiden und handeln. Das Ergebnis nannte sie die Methode „Effectuation“. Sarasvathy fand heraus, dass erfolgreiche Entrepreneure nach einer ganz eigenen Logik entscheiden und handeln, wenn sie in Situationen großer Ungewissenheit sind. Dieses Vorgehen verliert jedoch seine Wirkung, je mehr Wissen in einer Situation besteht. Das Vorgehen beruht auf vier Prinzipien und einem zyklischen Prozess. Es ist beobachtbar, lehrbar und lernbar. 10
  • 12. Effectuation passiert nicht „einfach so“ 12 Effectuator haben einen Handlungsanlass und agieren kontextbezogen. In den letzten Jahren ist ein ganzes Set an Formaten entstanden, mit denen sich Effectuation als Methode unter Ungewissheit für Individuen, Gruppen oder Teams, klassische Organisationen oder Netzwerke einsetzen lässt.
  • 13. Die Zukunft unternehmerisch gestalten: steuern statt vorhersagen Effectuation als Methode dient dazu, in Situationen großer Ungewissheit strukturiert und schnell ins Handeln zu kommen. Kausale Logik: Alles, was wir vorhersagen können, können wir steuern.  Was sollte man tun? (basierend auf bestehendem Wissen) Effectuation Logik: Alles was wir steuern können, brauchen wir nicht vorherzusagen.  Was können wir tun? (basierend auf unseren Erfahrungen) Was Effectuation nicht ist:  Nicht „nichtkausal denken“  Nicht „alles ist möglich“  Nicht „vage & ziellos“  Kein „einfacher Ausweg“  Nicht „irrational oder intuitiv“  Nicht „kleinere Brötchen backen“  Nicht „eine Frage des Charakters“ 13
  • 15. 4 Effectuation Prinzipien 15 Quelle der Grafiken: http://www.effectuation.org/ Erfolgreiche Entrepreneure verstehen sich als Gestalter. Mittelorientierung Spatz in der Hand ist besser als Taube auf dem Dach Leistbarer Verlust Fokus auf mögliche Nachteile Umstände und Zufälle Gibt Dir das Leben Zitronen, mach Limonade daraus Vereinbarungen und Partnerschaften Patchwork willkommen Handlungs -anlass
  • 16. 4 Prinzipien und 1 „Metaprinzip“ 16 Metaprinzip - Grundüberzeugung: Die Zukunft ist (mit-)gestaltbar! 2. Leistbaren Verlust definieren: Was will ich maximal einsetzen, bspw. Zeit, Geld, Material, Kontakten…? 3. Unerwartetes nutzen: Welche möglichen Hebel bieten mir Zufälle und Störungen? 4. Partnerschaften eingehen: Wer ist bereit, mit zu machen, sich einzubringen und mit zu gestalten?  Welche Mittel haben wir zusammen? Welche neuen Ziele werden damit möglich? Handlungs- anlass! 1. Verfügbare Mittel analysieren („Bird in Hand“): - wer bin ich? – was weiß ich? – wen kenne ich?  Welche Ziele und Ergebnisse sind damit möglich und erreichbar? Sarasvathy, www.effectuation.com, Juli 2017
  • 17. Effectuation Prozess Erfolgreiche Entrepreneure starten immer bei den Mitteln, die ihnen jetzt schon zur Verfügung stehen. Sie fragen sich nicht nur nach verfügbaren Mitteln, sondern auch nach den Talenten und Kenntnissen oder guten Kontakten, die sie haben. Manchmal gibt es vor der Mittelanalyse schon eine Idee, manchmal entsteht sie erst durch die Sichtung dessen, was zur Verfügung steht. Die Ziele, die im nächsten Schritt abgeleitet werden, definieren sich neben den Mitteln auch aus dem tragbaren Verlust oder dem Einsatz, der maximal geleistet werden kann. Daraus leiten Effectuators die möglichen, erreichbaren Ziele ab (Handlungsoptionen). Sie überlegen sich, welche Schritte als nächstes ganz konkret möglich sind. Dann gehen sie mit möglichen Partnern ins Gespräch. Erfolgreiche Entrepreneure erweitern damit ihren Aktionsradius durch neue Mittel und Optionen, die die Partnerschaften mit sich bringen. Zu jedem Zeitpunkt kann der Prozess allerdings auch abgebrochen und vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt neu gestartet werden. Erfolgreiche Entrepreneure beobachten ihr Umfeld gut und leiten daraus neue Chancen oder Einschränkungen für sich ab. 17
  • 18. Mögliche Integration mit Agilen Frameworks und Methoden… 18 • Kleine gemeinsame Projekte • Jam Sessions • Design Thinking mit Rapid Prototyping • Hackathons • …
  • 19. Beide Logiken zugleich im Blick Kausale Logik und Effectuation sind kein Entweder-Oder. Welche Herangehensweise sich primär anbietet, hängt vom Unfang der Ungewissheit bzw. vom verfügbaren Wissen ab. Oft können wir dies aber auch gar nicht einschätzen. Dann lohnt auch im Prozess die Chance auf Anreicherung um neue Sichtweisen und Ideen durch Effectuation. 19
  • 21. Aus der Effectuation Toolbox 21
  • 22. Effectuation als Methode: Toolbox 22 Nach: Michael Faschingbauer: Effectuation. Wie erfolgreicheUnternehmer denken, entscheiden und handeln. Zu Effectuation wurde mittlerweile eine ganze Toolbox an Formaten entwickelt. Effectuation wird damit als Methode nutzbar, die eingeführt und strukturiert eingesetzt werden kann.
  • 24. Profiling – ist mein Projekt ungewiss? 24 Mögliche Leitfragen zum Profiling Planbarkeit der Zukunft:  Was genau bestimmt die Zukunft?  Was ist vorhersehbar? Was ist unvorhersehbar?  Was müsste sein, damit die Zukunft planbar wird? Verhandelbarkeit der Ziele:  Welche Zielvorstellungen gibt es bereits? Wie spezifisch werden diese formuliert?  Welcher Stakeholder hat welchen Einfluss?  Wo bestehen welche Zielkonflikte? Eindeutigkeit der Information:  Welche Informationen liegen vor? Wo können wir nach benötigten Informationen suchen? Bspw.: Was sagen die Stakeholder? Wie beurteilen informierte Außenstehende die Situation?  Welche Widersprüche bestehen?  Lassen sich aus den verfügbaren Informationen Handlungsempfehlungen ableiten? Dynamik der Veränderung:  Wie schnell ändern sich die Rahmenbedingungen?  Hat die Veränderungsgeschwindigkeit sich in letzter Zeit verändert?  Sind zukünftige sprunghafte Veränderungen denkbar oder wahrscheinlich? Ausmaß der Komplexität:  Wie gut lässt sich beschreiben, wie sich das System verhält (reagiert, funktioniert)?  Wie groß ist die Anzahl der Elemente des Systems und wie stark sind diese miteinander vernetzt?  Gibt es Konsens über Best- oder Good-Practices für die Situation? Quelle: Michael Faschingbauer: Effectuation. Wie erfolgreicheUnternehmer denken, entscheiden und handeln. [Tool]
  • 25. Mittelinventar Leitfragen: „Wer ich bin“: Hier geht es um den eigenen Charakter, persönliche Eigenschaften, eigene Stärken und Vorlieben, Wünsche und Werte – all das, was die eigene Persönlichkeit und Individualität ausmacht. „Was ich weiß“: Im Fokus stehen hier die eigene berufliche Ausbildung, der Werdegang, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Erfahrungen und konkrete Tätigkeiten, die man ausgeübt hat. Hinzu kommen Wissen, Erfahrungen und Fähigkeiten, die außerhalb der Arbeitswelt erworben wurden – etwa durch Hobbys oder in anderen Bereichen des Privatlebens. Hinzu kommen weitere Ressourcen und Quellen (Bücher, zeitnah buchbare Seminare, Videos, …), die zur Verfügung stehen. (Mit Ressourcen sind hier „Dinge“ gemeint, die sich nicht verbrauchen). „Wen ich kenne“: Denken Sie an all die Menschen, die Sie in den einzelnen Stationen des bisherigen Lebens kennengelernt haben – besonders jene, die Sie gut kennen und die Sie sofort kontaktieren könnten. Ferner das persönliche und berufliche Netzwerk (Kunden, Lieferanten, Partner, Interessenten, Mitbewerber, Meinungsmacher,…) Was von mir passt zum Thema? (Fit) 25 Quelle: Heiko Bartlog nach: Michael Faschingbauer: Effectuation. [Tool]
  • 26. Getting started 26 1. Überlegt zunächst, welches Thema oder Anlass Ihr für die Übung nehmen wollt. Dann überlegt Ihr, welche Mittel Ihr in Bezug auf diesen Handlungsanlass selbst bereits zur Verfügung habt. 2. Im nächsten Schritt überlegt ihr, was Euer leistbarer Einsatz für das Thema ist. 3. Aus verfügbaren Mitteln und leistbarem Einsatz leitet Ihr Eure Handlungsoptionen ab: Wichtig ist, dass vor allem die nächsten Schritte ganz konkret sind. Bspw.:  Herrn Müller morgen um 10:00 anrufen  Im Internet morgen Nachmittag wichtige Aspekte recherchieren… Welche Handlungsoptionen könnten sich daraus ergeben …? Welches Ziel wird erreichbar …? [Tool]
  • 27. Partnerschaften 27 Effectuators gehen Partnerschaften mit denen ein, die sich einbringen wollen Offene Beitragseinladungen und Verhandlungen mit einer Haltung „ja, und…“ statt „ja, aber…“ zielen auf gemeinsames Co-Kreieren Zum Handlungsanlass entstehen so gemeinsame neue Ideen und Handlungsoptionen
  • 28. Marktplatz der Macher Ein häufig genutztes Tool ist der „Marktplatz der Macher“. Es ist Open-Space-basiert, integriert dabei aber die Prinzipien von Effectuation. Der Marktplatz steht in der Regel unter einem definierten Handlungsanlass. Alle Teilnehmer sind eingeladen, ihre Ideen in den Marktplatz einzu- bringen. Dieser lebt von den Dialogen, die die Teilnehmer führen: Es geht um Beitragseinladungen, um andere „ins Boot zu holen“ und aus den Ideen gemeinsame neue Ideen zu kreieren. Die Ideen werden als sog. Schnellboote definiert: Jedes Schnellboot bleibt in der Verantwortung seines Captains, der auf dem Marktplatz versucht, Partner zu finden (Crew). Ob das Schnellboot tatsächlich gestartet wird, einen Hafen erreicht oder unterwegs strandet oder wieder zum Hafen zurückkehrt – alles ist erlaubt und erwünscht. 28 Quelle: Michael Faschingbauer: Effectuation. Wie erfolgreicheUnternehmer denken, entscheiden und handeln. [Tool]
  • 29. Schnellboote definieren Die Schnellboote werden auf einem vorgedruckten Template skizziert und diese Kurzbeschreibung wird während der Fahrt nach Bedarf aktualisiert. Es geht darum, wirklich nur wenige erste Schritte zu gehen, mit minimalen Ressourcen an Zeit, Geld und Material, um ein Thema zu erkunden und Ungewissheit zu reduzieren. 29 Quelle: Michael Faschingbauer: Effectuation. Wie erfolgreicheUnternehmer denken, entscheiden und handeln. [Tool]
  • 30. Schnellboot-Monitor 30 Es hat sich bewährt, eine transparente Übersicht über alle Schnellboote auf einem Schnellboote- Monitor herzustellen. Dieser Monitor ist auf den ersten Blick ähnlich aufgebaut wie ein Kanban-Board, ohne dass allerdings die Kanban-Regeln gelten. In einem regelmäßigen Schnellboote-StandUp (bspw. als Daily oder Weekly) stellen die Captains gemeinsam Transparenz her, in welchem Status sich ein Schnellboot gerade befindet. Dies gibt den anderen Teilnehmern die Möglichkeit eine Unterstützung als Crew-Mitglied anzubieten und sich einzubringen (Prinzip Partner gewinnen, kokreativ weiter gestalten). Ein Schnellboot-Monitor dient der gemeinsamen Transparenz über alle Initiativen und ihren erreichten Status. Auch „versenkte“ oder zurück (in den Hafen) gebrachte Schnellboote werden gewertschätzt. [Tool]
  • 32. Literatur und Links • Faschingbauer, Michael: Effectuation: Wie erfolgreiche Unternehmer denken, entscheiden und handeln, Stuttgart 2017 • Plattform der Effectuation Experts: www.effectuation.at Michael Faschingbauer, Prof. Dietmar Grichnik – Universität St. Gallen, Prof. René Maurer – ESCP Europe, Saras Sarasvathy – University of Virginia, Effectuation Experts der Community • Faschingbauer, Michael; Mauer, René: www.effectuation-intelligence.biz • Mallow, Birgit: FirstBird Experten-Webinar Intrapreneure – eine Frage des Recruiting? https://www.firstbird.com/de/webinar-ansehen-mitarbeiter-zu-intrapreneuren-machen/ https://de.slideshare.net/BMA17/expertenwebinar-intrapreneure-eine-frage-des-recruiting 32
  • 33. Noch Fragen? Dann fragt mich doch! 33 Birgit Mallow Organisationsentwicklung und Prozessberatung +49 171 / 276 42 61 bma@mallow-consulting.de www.mallow-consulting.de Diplom-Informatikerin der Fachrichtung Psychologie Management Consulting seit rund 20 Jahren Organisationsentwicklerin mit dem Fokus  Agile Coach und Facilitator ausgebildete Systemisch-Agile Organisationsbegleiterin, agile Vorgehensweisen / agile Organisation / agile Trainings  Professional Scrum Master (PSM), Professional Scrum Product Owner (PSPO), Certified SAFe Program Consultant (SPC). Certified LeSS Practitioner, Kanban Management Professional (KMP), Design Thinking Coach, Zertifizierter Effectuation Expert, Freie Soziokratie-Beraterin, Business Agility mit den Flight Levels  Transformationsprozesse & werteorientierter Kulturwandel (Akkreditierter CTT Consultant, Barrett Values Centre)  Business Process Management (Certified OECB2), agile BPM