SlideShare a Scribd company logo
1 of 2
Download to read offline
Blogpost April 2017: Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
Antwort: sie sprechen mit Stiftungen.
Im Februar hat die William & Flora Hewlett Foundation die erste quantitative Untersuchung zum
Thema Wissensaufbau in Stiftungen veröffentlicht. 738 Mitarbeiter und Vorstandsmitglieder US-
amerikanischer Stiftungen wurden für die Studie befragt.1
Laut der Studie ist die wichtigste Wissensquelle für Menschen in Stiftungen der Austausch mit direkten
Kollegen sowie Mitarbeitern anderer Stiftungen. An zweiter Stelle stehen Konferenzen. Auch hier
wurde explizit darauf verwiesen, dass Konferenzen eine Möglichkeit bieten von anderen Stiftungen zu
lernen oder sich mit diesen auszutauschen.
Bedeuten diese Ergebnisse, dass Stiftungen (in den USA) sich in einem Silo oder einer Echokammer
bewegen? Besteht die Gefahr, dass Stiftungen sich zur sehr mit sich selbst und ihres Gleichen
beschäftigen und dies den Blick über den Tellerrand erschwert?
Es ist bemerkenswert, dass laut der Hewlett-Studie nur 2/3 der befragten Stiftungen Wissen durch den
Austausch mit den geförderten Organisationen aufbauen. Grantmakers for Effective Organisations
(GEO) veröffentlicht alle drei Jahre Zahlen zum Verhältnis zwischen Gebern und Empfängern. Im Zuge
der letzten Befragung 2014 haben 53% der Geber angegeben, dass sie sich regelmäßig das Feedback
ihrer geförderten Projekte einholen. Ich hoffe, dass diese Zahl in den nächsten Jahren weiter steigen
wird, um eine bessere Anbindung Stiftungsmitarbeiter an die Organisationen der Zivilgesellschaft zu
ermöglichen, die täglich mit der Umsetzung von - mitunter recht theoriegetriebenen -
Stiftungsvorhaben betraut sind.
In der aktuellen Befragung geben 40 % der Befragten an, dass sie sich durch Berater Wissen aneignen.
Was bedeutet es, wenn Geber ihr Wissen mit Hilfe von Beratern aufbauen?2
Verstärken die Berater das
1
Die Studie ist erhältlich unter: http://www.hewlett.org/wp-content/uploads/2017/03/Hewlett-Field-Scan-
Report-2017-CCBYNC.pdf
2
Ein interessanter Blick auf die Frage, was die Ergebnisse für eine Organisation wie CEP bedeuten:
http://effectivephilanthropy.org/influencing-philanthropic-practice-responsibly/
„Gebersilo“ und bilden eine Barriere gegenüber anderen, stärker basisgetriebenen Quellen oder können
sie Silos aufbrechen und Stimmen Gehör verschaffen, die Stiftungen ansonsten leicht übersehen
könnten? Als Beratungsunternehmen stellen wir uns selbst solche Fragen, wobei wir der Meinung sind,
dass dazugehörige Antworten mit den jeweiligen Vorgehensweisen zusammenhängen. Berater können
inklusiv und partizipativ vorgehen oder auch nicht. Wenn wir für unsere Kunden Themen analysieren
und aufarbeiten sind Interviews mit einer Bandbreite von Akteuren ein zentrales Element. Dazu zählt
nicht nur die jeweilige Zielgruppe oder erfahrenen Organisationen, die direkt mit der Umsetzung von
Maßnahmen betraut sind, sondern auch Wissenschaftler, Vertreter öffentlicher Stellen, Verbände und
andere Förderer. Wir glauben, dass eine vielfältige Mischung zentral ist, damit man ein umfassendes,
praxisorientiertes Verständnis für das relevante Thema entwickelt. Sobald es an die Umsetzung geht,
ermutigen wir unsere Auftraggeber, dass sie sich selbst in den Dialog mit den verschiedenen
Stakeholdergruppen begeben. Gerne begleiten wir solche Gespräche, aber für das eigene Gespür ist es
wichtig, dass man sich selbst herauswagt.
Nicht nur bei Themenfeldanalysen, sondern eigentlich in allen Aspekten eines engagierten und
strategischen Philanthropieansatzes, ist es möglich partizipativ vorzugehen. Partizipative
Herangehensweisen aufzuzeigen, sehen wir als eine Aufgabe des Beraters.3
Ein konkretes Beispiel wie
dies gelingen kann, ist übrigens das partizipative Design der Hewlett-Studie, die den Aufhänger dieses
Blogbeitrags bildet.4
Autorin: Lea Buck, Senior Consultant
3
Wie immer gibt es zwei Seiten: Es lässt sich nicht leugnen, dass Berater eine Barriere darstellen können und
mitunter ist das so gewollt. Manche Geber möchten einen Raum haben, in dem sie sich auf ihre inhaltlichen
Prioritäten konzentrieren können ohne dass sie zu viel Zeit auf das Tagesgeschäft oder Anfragen verwenden, die
nicht für sie relevant sind. Oft machen sie im Ergebnis dann mehr. Klare Kriterien, die sie mit uns entwickelt
haben, helfen ihnen bei der Begründung ihrer Auswahl und ein solcher Orientierungsrahmen wird in der Regel
auch von geförderten Organisationen begrüßt, die ihre Zeit nicht mit aussichtslosen Anfragen verbringen müssen.
4
Aaron Dorfman, NCRP: Finally, A Foundation-Commissioned Study that actually helps ist grantees.
https://www.ncrp.org/2017/03/finally-foundation-commissioned-study-actually-helps-grantees.html

More Related Content

Similar to Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?

Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...
ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...
ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...armelleguillermet
 
Studienberatung im Social Web - Chance zur Interessentenbindung?
Studienberatung im Social Web - Chance zur Interessentenbindung?Studienberatung im Social Web - Chance zur Interessentenbindung?
Studienberatung im Social Web - Chance zur Interessentenbindung?Laub & Partner GmbH
 
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.HRpepper
 
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningJochen Robes
 
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadableDer MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadableHeidi Schall
 
Informelles Lernen besser einschätzen und nutzen
Informelles Lernen besser einschätzen und nutzenInformelles Lernen besser einschätzen und nutzen
Informelles Lernen besser einschätzen und nutzenMatthias Rückel
 
Rezipienten von Corporate Blogs
Rezipienten von Corporate BlogsRezipienten von Corporate Blogs
Rezipienten von Corporate Blogssinnmacher
 
Deutsche Stiftungen als 'Venture Philanthropist'?
Deutsche Stiftungen als 'Venture Philanthropist'?Deutsche Stiftungen als 'Venture Philanthropist'?
Deutsche Stiftungen als 'Venture Philanthropist'?Sira Saccani
 
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0Jörg Reschke
 
Evaluation des Digital Social Summit 2019
Evaluation des Digital Social Summit 2019Evaluation des Digital Social Summit 2019
Evaluation des Digital Social Summit 2019betterplace lab
 
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit MallowHR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit MallowBirgit Mallow
 
Social media für freelancer was bringt was
Social media für freelancer   was bringt wasSocial media für freelancer   was bringt was
Social media für freelancer was bringt wasBirgit Voll
 
Social Media Herausforderungen erfolgreich meistern
Social Media Herausforderungen erfolgreich meisternSocial Media Herausforderungen erfolgreich meistern
Social Media Herausforderungen erfolgreich meisternDr. Hansjörg Leichsenring
 
9 klienten kennenlernen_cmi
9 klienten kennenlernen_cmi9 klienten kennenlernen_cmi
9 klienten kennenlernen_cmiFrank Edelkraut
 

Similar to Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen? (20)

Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
Achim Fischer: Die Zielgruppen. Gut gezielt ist halb erreicht.
 
ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...
ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...
ASIS - TRAINING #5 - Allgemeine Methodik für die Entwicklung / Verbesserung ö...
 
Studienberatung im Social Web - Chance zur Interessentenbindung?
Studienberatung im Social Web - Chance zur Interessentenbindung?Studienberatung im Social Web - Chance zur Interessentenbindung?
Studienberatung im Social Web - Chance zur Interessentenbindung?
 
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.
Foster Collaboration in an Organization: Vertrauen. Vernetzung. Verantwortung.
 
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
 
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadableDer MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
Der MehrWert von Social Media für B2B Unternehmen - downloadable
 
Informelles Lernen besser einschätzen und nutzen
Informelles Lernen besser einschätzen und nutzenInformelles Lernen besser einschätzen und nutzen
Informelles Lernen besser einschätzen und nutzen
 
Rezipienten von Corporate Blogs
Rezipienten von Corporate BlogsRezipienten von Corporate Blogs
Rezipienten von Corporate Blogs
 
Deutsche Stiftungen als 'Venture Philanthropist'?
Deutsche Stiftungen als 'Venture Philanthropist'?Deutsche Stiftungen als 'Venture Philanthropist'?
Deutsche Stiftungen als 'Venture Philanthropist'?
 
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
 
Social Collaboration
Social CollaborationSocial Collaboration
Social Collaboration
 
Evaluation des Digital Social Summit 2019
Evaluation des Digital Social Summit 2019Evaluation des Digital Social Summit 2019
Evaluation des Digital Social Summit 2019
 
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit MallowHR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
 
Marketing und Markenkommunikation in Social Media
Marketing und Markenkommunikation in Social MediaMarketing und Markenkommunikation in Social Media
Marketing und Markenkommunikation in Social Media
 
Social media für freelancer was bringt was
Social media für freelancer   was bringt wasSocial media für freelancer   was bringt was
Social media für freelancer was bringt was
 
Social Media Herausforderungen erfolgreich meistern
Social Media Herausforderungen erfolgreich meisternSocial Media Herausforderungen erfolgreich meistern
Social Media Herausforderungen erfolgreich meistern
 
Aoi workshop
Aoi workshopAoi workshop
Aoi workshop
 
Aoi workshop
Aoi workshopAoi workshop
Aoi workshop
 
9 klienten kennenlernen_cmi
9 klienten kennenlernen_cmi9 klienten kennenlernen_cmi
9 klienten kennenlernen_cmi
 

Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?

  • 1. Blogpost April 2017: Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen? Antwort: sie sprechen mit Stiftungen. Im Februar hat die William & Flora Hewlett Foundation die erste quantitative Untersuchung zum Thema Wissensaufbau in Stiftungen veröffentlicht. 738 Mitarbeiter und Vorstandsmitglieder US- amerikanischer Stiftungen wurden für die Studie befragt.1 Laut der Studie ist die wichtigste Wissensquelle für Menschen in Stiftungen der Austausch mit direkten Kollegen sowie Mitarbeitern anderer Stiftungen. An zweiter Stelle stehen Konferenzen. Auch hier wurde explizit darauf verwiesen, dass Konferenzen eine Möglichkeit bieten von anderen Stiftungen zu lernen oder sich mit diesen auszutauschen. Bedeuten diese Ergebnisse, dass Stiftungen (in den USA) sich in einem Silo oder einer Echokammer bewegen? Besteht die Gefahr, dass Stiftungen sich zur sehr mit sich selbst und ihres Gleichen beschäftigen und dies den Blick über den Tellerrand erschwert? Es ist bemerkenswert, dass laut der Hewlett-Studie nur 2/3 der befragten Stiftungen Wissen durch den Austausch mit den geförderten Organisationen aufbauen. Grantmakers for Effective Organisations (GEO) veröffentlicht alle drei Jahre Zahlen zum Verhältnis zwischen Gebern und Empfängern. Im Zuge der letzten Befragung 2014 haben 53% der Geber angegeben, dass sie sich regelmäßig das Feedback ihrer geförderten Projekte einholen. Ich hoffe, dass diese Zahl in den nächsten Jahren weiter steigen wird, um eine bessere Anbindung Stiftungsmitarbeiter an die Organisationen der Zivilgesellschaft zu ermöglichen, die täglich mit der Umsetzung von - mitunter recht theoriegetriebenen - Stiftungsvorhaben betraut sind. In der aktuellen Befragung geben 40 % der Befragten an, dass sie sich durch Berater Wissen aneignen. Was bedeutet es, wenn Geber ihr Wissen mit Hilfe von Beratern aufbauen?2 Verstärken die Berater das 1 Die Studie ist erhältlich unter: http://www.hewlett.org/wp-content/uploads/2017/03/Hewlett-Field-Scan- Report-2017-CCBYNC.pdf 2 Ein interessanter Blick auf die Frage, was die Ergebnisse für eine Organisation wie CEP bedeuten: http://effectivephilanthropy.org/influencing-philanthropic-practice-responsibly/
  • 2. „Gebersilo“ und bilden eine Barriere gegenüber anderen, stärker basisgetriebenen Quellen oder können sie Silos aufbrechen und Stimmen Gehör verschaffen, die Stiftungen ansonsten leicht übersehen könnten? Als Beratungsunternehmen stellen wir uns selbst solche Fragen, wobei wir der Meinung sind, dass dazugehörige Antworten mit den jeweiligen Vorgehensweisen zusammenhängen. Berater können inklusiv und partizipativ vorgehen oder auch nicht. Wenn wir für unsere Kunden Themen analysieren und aufarbeiten sind Interviews mit einer Bandbreite von Akteuren ein zentrales Element. Dazu zählt nicht nur die jeweilige Zielgruppe oder erfahrenen Organisationen, die direkt mit der Umsetzung von Maßnahmen betraut sind, sondern auch Wissenschaftler, Vertreter öffentlicher Stellen, Verbände und andere Förderer. Wir glauben, dass eine vielfältige Mischung zentral ist, damit man ein umfassendes, praxisorientiertes Verständnis für das relevante Thema entwickelt. Sobald es an die Umsetzung geht, ermutigen wir unsere Auftraggeber, dass sie sich selbst in den Dialog mit den verschiedenen Stakeholdergruppen begeben. Gerne begleiten wir solche Gespräche, aber für das eigene Gespür ist es wichtig, dass man sich selbst herauswagt. Nicht nur bei Themenfeldanalysen, sondern eigentlich in allen Aspekten eines engagierten und strategischen Philanthropieansatzes, ist es möglich partizipativ vorzugehen. Partizipative Herangehensweisen aufzuzeigen, sehen wir als eine Aufgabe des Beraters.3 Ein konkretes Beispiel wie dies gelingen kann, ist übrigens das partizipative Design der Hewlett-Studie, die den Aufhänger dieses Blogbeitrags bildet.4 Autorin: Lea Buck, Senior Consultant 3 Wie immer gibt es zwei Seiten: Es lässt sich nicht leugnen, dass Berater eine Barriere darstellen können und mitunter ist das so gewollt. Manche Geber möchten einen Raum haben, in dem sie sich auf ihre inhaltlichen Prioritäten konzentrieren können ohne dass sie zu viel Zeit auf das Tagesgeschäft oder Anfragen verwenden, die nicht für sie relevant sind. Oft machen sie im Ergebnis dann mehr. Klare Kriterien, die sie mit uns entwickelt haben, helfen ihnen bei der Begründung ihrer Auswahl und ein solcher Orientierungsrahmen wird in der Regel auch von geförderten Organisationen begrüßt, die ihre Zeit nicht mit aussichtslosen Anfragen verbringen müssen. 4 Aaron Dorfman, NCRP: Finally, A Foundation-Commissioned Study that actually helps ist grantees. https://www.ncrp.org/2017/03/finally-foundation-commissioned-study-actually-helps-grantees.html