SlideShare a Scribd company logo
1 of 16
Download to read offline
D I E E I N F A C H M A C H E R . 
Usability Engineering versus Design Thinking 
Gemeinsamkeiten und Unterschiede 
Thomas Geis 
ProContext Consulting GmbH 
Unter Käster 14-16, 50667 Köln 
Dr. Stephan Raimer 
oose innovative Informatik GmbH 
Schulterblatt 36, 20357 Hamburg
D I E E I N F A C H M A C H E R . 
Usability Engineering versus Design Thinking 
> Ziele (von beiden Ansätzen) 
Einordnung im Gestaltungsprozess 
Vorgehensweisen 
Arbeitsprodukte 
Schlussfolgerungen
D I E E I N F A C H M A C H E R . 
Ziele (von beiden Ansätzen) 
Usability Engineering 
zielt auf ein gebrauchstaugliches User Interface 
strukturierter Prozess 
standardisiertes Vorgehen 
kann Innovationen liefern, muss aber nicht 
Implizite Erfordernisse können gezielt aufgedeckt werden und in bisher unbekannte Anforderungen überführt werden 
Design Thinking 
Zielgerichtete Gestaltung von Innovation für Produkte, Services und Organisationen als Low-Fidelity-Prototyp 
Arbeit in interdisziplinären Teams führt zu Neukombination von Wissen (Business, Technik, Kunden/Nutzersicht) 
Nutzung existierende Methoden aus verschiedenen Bereichen (UCD, Sozialforschung, Ethnographie, Moderation etc.) 
„Vorstufe“ zu lean-agilen Entwicklungs- projekten
D I E E I N F A C H M A C H E R . 
Veranschaulichung Usability Engineering (UE) 
Nutzungskontext, Erfordernisse, Anforderungen und Lösung - das Arbeitsmodell des Usability-Engineering 
(Thomas Geis, 28.06.2012)
D I E E I N F A C H M A C H E R . 
Veranschaulichung Design Thinking (DT) 
Quelle: http://www.forbes.com/sites/steveblank/2014/07/29/driving-corporate- innovation-design-thinking-vs- customer-development/
D I E E I N F A C H M A C H E R . 
Usability Engineering versus Design Thinking 
Ziele (von beiden Ansätzen) 
> Einordnung im Gestaltungsprozess 
Vorgehensweisen 
Arbeitsprodukte 
Schlussfolgerungen
D I E E I N F A C H M A C H E R . 
Wo fängt es an? Wo hört es auf? 
Usability Engineering 
Vorbedingung: 
Verbesserungswürdiges interaktives System liegt vor 
(Neu-)Entwicklung für ein interaktives System steht an 
Unklar “wie es werden soll” 
Nachbedingung: 
Mit Benutzern evaluiertes interaktives System liegt vor 
Design Thinking 
Vorbedingung: 
Innovationsbedarf liegt vor 
Start des Design Thinking Prozesses mit einer eher abstrakten Herausforderung/ Fragestellung („Wie können wir …“) 
Nachbedingung: 
Lösungsvision / Produktidee wurde im Team erarbeitet und mit Benutzern evaluiert 
Entscheidung zur Umsetzung nicht Bestandteil des Design Thinking Prozesses
D I E E I N F A C H M A C H E R . 
Usability Engineering versus Design Thinking 
Ziele (von beiden Ansätzen) 
Einordnung im Gestaltungsprozess 
> Vorgehensweisen 
Arbeitsprodukte 
Schlussfolgerungen
D I E E I N F A C H M A C H E R . 
Vorgehensweisen (1 von 2) 
Design Thinking 
Seit Herbert Simon (1969) wurden verschiedene Prozessmodelle vorgestellt 
Gemeinsamkeit: Trennung Problem- und Lösungsraum (Vgl. „Double-Diamond“ des British Design Council) 
Divergentes („Alternativen schaffen“) und Konvergentes („Selektieren und priorisieren“) Vorgehen 
Usability Engineering 
Standardisierte Prozessmodelle (ISO 9241-210) 
Standardisierte (aufeinander aufbauende) Prozessergebnisse 
Prozessergebnisse typisch (hierfür) qualifizierten Rollen zugeordnet 
Analoges / ergänzendes Vorgehen zu Requirements Engineering
D I E E I N F A C H M A C H E R . 
Vorgehensweisen (2 von 2) 
Usability Engineering 
Erarbeitung des Problemraums 
Nutzungskontext wird mit Nutzern identifiziert und beschrieben 
Erfordernisse werden systematisch identifiziert 
Nutzungsanforderungen bilden die Brücke zum Lösungsraum 
Erarbeitung des Lösungsraums 
Interaktionsspezifikation mit Nutzungsszenarien 
Low-Fidelity und High-Fidelity Prototyping 
Design Thinking 
Erarbeitung des Problemraums 
Entdeckung von (neuen) Benutzungs- standpunkten, -problemen und –anliegen durch Beobachtungen, Interviews etc. 
Auswahl und Priorisierung 
Erarbeitung des Lösungsraums 
Nutzung von Kreativmethoden zur Erzeugung von möglichst vielen (Teil-) Lösungen 
Auswahl, Prototypenerstellung und Test von Lösungen 
Iteration
D I E E I N F A C H M A C H E R . 
Usability Engineering versus Design Thinking 
Ziele (von beiden Ansätzen) 
Einordnung im Gestaltungsprozess 
Vorgehensweisen 
> Arbeitsprodukte 
Schlussfolgerungen
D I E E I N F A C H M A C H E R . 
Arbeitsprodukte 
Usability Engineering 
Normiert: ISO/IEC 25060 (CIF) 
Context of use description 
User needs report 
User requirements specification 
User Interaction specification 
User Interface specification 
User Interface prototype 
Evaluation reports 
Field data report 
Design Thinking 
Wenig bis keine standardisierten Arbeitsprodukte 
Abhängig vom Innovationsschwerpunkt (Produkt, Service, Organisation) und Arbeitsmethoden werden spezielle Arbeitsprodukte erzeugt (z.B. Persona, Point-of-View (POV), Service Blueprint usw.)
D I E E I N F A C H M A C H E R . 
Usability Engineering versus Design Thinking 
Ziele (von beiden Ansätzen) 
Einordnung im Gestaltungsprozess 
Vorgehensweisen 
Arbeitsprodukte 
> Schlussfolgerungen
D I E E I N F A C H M A C H E R . 
Schlussfolgerungen (1 von 2) 
Was haben Usability Engineering und Design Thinking gemeinsam? 
Beide Ansätze fokussieren auf benutzerorientierte Lösungsfindung 
Beide Ansätze setzen auf ein interdisziplinäres Team 
Beide Ansätze nutzen gleiche oder ähnliche Methodenbausteine 
Beide Ansätze unterstützen Unternehmen und Organisation in der Realisierung von User Experience (Trend zur ‚Experience Economy‘)
D I E E I N F A C H M A C H E R . 
Schlussfolgerungen (2 von 2) 
Was unterscheidet Usability Engineering und Design Thinking ? 
Usability Engineering beginnt typisch nachdem eine Lösungsvision / Produktidee feststeht 
Design Thinking zielt auf die Findung einer im Team geteilten Lösungsvision / Produktidee als Innovation 
Usability Engineering fokussiert auf die Effizienz der Nutzung einer Lösung 
Design Thinking endet mit einem bewerteten Low-Fidelity-Prototypen, eine Umsetzung bleibt außen vor 
Usability Engineering fokussiert auf methodisches Vorgehen (durch Experten) und liefert die verbindliche Lösung („faktengetrieben“) 
Design Thinking fokussiert auf kreative Lösungsfindung im Team („konsensgetrieben“)
D I E E I N F A C H M A C H E R . 
Herzlichen Dank!

More Related Content

Featured

How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
ThinkNow
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Kurio // The Social Media Age(ncy)
 

Featured (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

Usability Engineering versus Design Thinking

  • 1. D I E E I N F A C H M A C H E R . Usability Engineering versus Design Thinking Gemeinsamkeiten und Unterschiede Thomas Geis ProContext Consulting GmbH Unter Käster 14-16, 50667 Köln Dr. Stephan Raimer oose innovative Informatik GmbH Schulterblatt 36, 20357 Hamburg
  • 2. D I E E I N F A C H M A C H E R . Usability Engineering versus Design Thinking > Ziele (von beiden Ansätzen) Einordnung im Gestaltungsprozess Vorgehensweisen Arbeitsprodukte Schlussfolgerungen
  • 3. D I E E I N F A C H M A C H E R . Ziele (von beiden Ansätzen) Usability Engineering zielt auf ein gebrauchstaugliches User Interface strukturierter Prozess standardisiertes Vorgehen kann Innovationen liefern, muss aber nicht Implizite Erfordernisse können gezielt aufgedeckt werden und in bisher unbekannte Anforderungen überführt werden Design Thinking Zielgerichtete Gestaltung von Innovation für Produkte, Services und Organisationen als Low-Fidelity-Prototyp Arbeit in interdisziplinären Teams führt zu Neukombination von Wissen (Business, Technik, Kunden/Nutzersicht) Nutzung existierende Methoden aus verschiedenen Bereichen (UCD, Sozialforschung, Ethnographie, Moderation etc.) „Vorstufe“ zu lean-agilen Entwicklungs- projekten
  • 4. D I E E I N F A C H M A C H E R . Veranschaulichung Usability Engineering (UE) Nutzungskontext, Erfordernisse, Anforderungen und Lösung - das Arbeitsmodell des Usability-Engineering (Thomas Geis, 28.06.2012)
  • 5. D I E E I N F A C H M A C H E R . Veranschaulichung Design Thinking (DT) Quelle: http://www.forbes.com/sites/steveblank/2014/07/29/driving-corporate- innovation-design-thinking-vs- customer-development/
  • 6. D I E E I N F A C H M A C H E R . Usability Engineering versus Design Thinking Ziele (von beiden Ansätzen) > Einordnung im Gestaltungsprozess Vorgehensweisen Arbeitsprodukte Schlussfolgerungen
  • 7. D I E E I N F A C H M A C H E R . Wo fängt es an? Wo hört es auf? Usability Engineering Vorbedingung: Verbesserungswürdiges interaktives System liegt vor (Neu-)Entwicklung für ein interaktives System steht an Unklar “wie es werden soll” Nachbedingung: Mit Benutzern evaluiertes interaktives System liegt vor Design Thinking Vorbedingung: Innovationsbedarf liegt vor Start des Design Thinking Prozesses mit einer eher abstrakten Herausforderung/ Fragestellung („Wie können wir …“) Nachbedingung: Lösungsvision / Produktidee wurde im Team erarbeitet und mit Benutzern evaluiert Entscheidung zur Umsetzung nicht Bestandteil des Design Thinking Prozesses
  • 8. D I E E I N F A C H M A C H E R . Usability Engineering versus Design Thinking Ziele (von beiden Ansätzen) Einordnung im Gestaltungsprozess > Vorgehensweisen Arbeitsprodukte Schlussfolgerungen
  • 9. D I E E I N F A C H M A C H E R . Vorgehensweisen (1 von 2) Design Thinking Seit Herbert Simon (1969) wurden verschiedene Prozessmodelle vorgestellt Gemeinsamkeit: Trennung Problem- und Lösungsraum (Vgl. „Double-Diamond“ des British Design Council) Divergentes („Alternativen schaffen“) und Konvergentes („Selektieren und priorisieren“) Vorgehen Usability Engineering Standardisierte Prozessmodelle (ISO 9241-210) Standardisierte (aufeinander aufbauende) Prozessergebnisse Prozessergebnisse typisch (hierfür) qualifizierten Rollen zugeordnet Analoges / ergänzendes Vorgehen zu Requirements Engineering
  • 10. D I E E I N F A C H M A C H E R . Vorgehensweisen (2 von 2) Usability Engineering Erarbeitung des Problemraums Nutzungskontext wird mit Nutzern identifiziert und beschrieben Erfordernisse werden systematisch identifiziert Nutzungsanforderungen bilden die Brücke zum Lösungsraum Erarbeitung des Lösungsraums Interaktionsspezifikation mit Nutzungsszenarien Low-Fidelity und High-Fidelity Prototyping Design Thinking Erarbeitung des Problemraums Entdeckung von (neuen) Benutzungs- standpunkten, -problemen und –anliegen durch Beobachtungen, Interviews etc. Auswahl und Priorisierung Erarbeitung des Lösungsraums Nutzung von Kreativmethoden zur Erzeugung von möglichst vielen (Teil-) Lösungen Auswahl, Prototypenerstellung und Test von Lösungen Iteration
  • 11. D I E E I N F A C H M A C H E R . Usability Engineering versus Design Thinking Ziele (von beiden Ansätzen) Einordnung im Gestaltungsprozess Vorgehensweisen > Arbeitsprodukte Schlussfolgerungen
  • 12. D I E E I N F A C H M A C H E R . Arbeitsprodukte Usability Engineering Normiert: ISO/IEC 25060 (CIF) Context of use description User needs report User requirements specification User Interaction specification User Interface specification User Interface prototype Evaluation reports Field data report Design Thinking Wenig bis keine standardisierten Arbeitsprodukte Abhängig vom Innovationsschwerpunkt (Produkt, Service, Organisation) und Arbeitsmethoden werden spezielle Arbeitsprodukte erzeugt (z.B. Persona, Point-of-View (POV), Service Blueprint usw.)
  • 13. D I E E I N F A C H M A C H E R . Usability Engineering versus Design Thinking Ziele (von beiden Ansätzen) Einordnung im Gestaltungsprozess Vorgehensweisen Arbeitsprodukte > Schlussfolgerungen
  • 14. D I E E I N F A C H M A C H E R . Schlussfolgerungen (1 von 2) Was haben Usability Engineering und Design Thinking gemeinsam? Beide Ansätze fokussieren auf benutzerorientierte Lösungsfindung Beide Ansätze setzen auf ein interdisziplinäres Team Beide Ansätze nutzen gleiche oder ähnliche Methodenbausteine Beide Ansätze unterstützen Unternehmen und Organisation in der Realisierung von User Experience (Trend zur ‚Experience Economy‘)
  • 15. D I E E I N F A C H M A C H E R . Schlussfolgerungen (2 von 2) Was unterscheidet Usability Engineering und Design Thinking ? Usability Engineering beginnt typisch nachdem eine Lösungsvision / Produktidee feststeht Design Thinking zielt auf die Findung einer im Team geteilten Lösungsvision / Produktidee als Innovation Usability Engineering fokussiert auf die Effizienz der Nutzung einer Lösung Design Thinking endet mit einem bewerteten Low-Fidelity-Prototypen, eine Umsetzung bleibt außen vor Usability Engineering fokussiert auf methodisches Vorgehen (durch Experten) und liefert die verbindliche Lösung („faktengetrieben“) Design Thinking fokussiert auf kreative Lösungsfindung im Team („konsensgetrieben“)
  • 16. D I E E I N F A C H M A C H E R . Herzlichen Dank!