SlideShare a Scribd company logo
1 of 31
Download to read offline
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU Berlin
Forschungsdaten an der HU
Eine gemeinsame Sitzung mit und für Kolleginnen
und Kollegen der Universitätsbibliothek
Elena Simukovic, Paul Vierkant, Dennis Zielke
12. September 2013
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
2
Ablauf
➢
Einführung und Umfrage an der HU
(Elena Simukovic)
➢
re3data.org - Register von Forschungsdaten-Repositorien
(Paul Vierkant)
➢
LAUDATIO - Repository für historische Korpora
(Dennis Zielke)
➢
Diskussion
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU Berlin
Einführung in das Thema und
Umfrage an der HU
Elena Simukovic
Forschungsdatenmanagement-Koordinatorin
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
4
Grundlegendes
➢
Forschungsdaten – (eng. research data) – alle Daten, die im Laufe einer
wissenschaftlichen Tätigkeit entstehen. Diese können sowohl qualitativer
als auch quantitativer Art / Natur sein, sowie in einer digitalen und
analogen Form vorliegen. Forschungsdaten stellen in der Regel die
Grundlage einer wissenschaftlichen Publikation dar, können aber auch
eigenständig publiziert werden.
➢
Forschungsdatenmanagement – (eng. research data management) –
alle Aktivitäten, die mit der Aufbereitung, Speicherung, Archivierung und
Veröffentlichung von Forschungsdaten verbunden sind.
Quelle: Simukovic, Elena; Kindling, Maxi; Schirmbacher, Peter (2013): Umfrage zum Umgang mit
digitalen Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin. Umfragebericht (erscheint).
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
5
Wichtige Vorbemerkungen
➢
Forschungsdaten sind kein neues Phänomen
➢
Digital > analog
➢
Technik wird immer leistungsfähiger, Daten immer umfangreicher und
komplexer
➢
Thema gewinnt an Bedeutung im Kontext der Open-Access-Bewegung
➢
Höhere Aufmerksamkeit auf nationaler und internationaler Ebene
➢
Forschungsdaten sind wesentlicher Bestandteil der Forschungsergebnisse
➢
Viele Akteure einbezogen: Forschungseinrichtungen (Hochschulen und
außeruniversitäre), Förderorganisationen, Herausgeber von
wissenschaftlichen Publikationen, Fachgesellschaften, Service-
Einrichtungen, Repositorien-Betreiber, Wissenschaftspolitik
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
6
Beweggründe
➢
Forschungsdaten ermöglichen Nachprüfbarkeit (verify) und
Nachnutzbarkeit (re-use) der Forschungsergebnisse
➢
Öffentliche Fördermittel öffentlich zugängliche Forschungsergebnisse→
➢
Gute wissenschaftliche Praxis
➢
Zugang zu Forschungsdaten fördert neue Fragestellungen, neue
Kollaborationen und den Fortschritt der Wissenschaft
➢
Anstrengungen in Aufbereitung und Analyse von Forschungsdaten können
belohnt und Ansehen herausragender Wissenschaftler gestärkt werden
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
7
Gute wissenschaftliche Praxis
"Primärdaten als Grundlagen für
Veröffentlichungen sollen auf
haltbaren und gesicherten Trägern
in der Institution, wo sie
entstanden sind, für zehn Jahre
aufbewahrt werden." (in:
Empfehlungen zur Sicherung guter
wissenschaftlicher Praxis
(Empfehlung 7), 1998)
Quelle: Satzung über die Grundsätze der Humboldt-Universität zu Berlin zur Sicherung guter
wissenschaftlicher Praxis und über den Umgang mit Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens, S. 3-4
beschlossen vom Akademischen Senat am 25. Juni 2002. Online abrufbar unter:
http://www.amb.hu-berlin.de/2002/33/3320020
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
8
Hintergründe
➢
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
"Werden in dem geplanten Projekt systematisch Forschungsdaten erhoben, die für eine
Nachnutzung geeignet sind, sollte der Antrag ein entsprechendes Konzept für die
Überführung der Forschungsdaten in vorhandene Datenbanken oder Repositorien
enthalten." (in: Leitfaden für die Antragstellung - Projektanträge (Punkt 2.4), 2010)
➢
Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen:
"In Übereinstimmung mit wichtigen internationalen Organisationen auf dem Gebiet der
Förderung und Durchführung von Forschungsaufgaben unterstützt die Allianz die
langfristige Sicherung und den grundsätzlich offenen Zugang zu Daten aus öffentlich
geförderter Forschung." (in: Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten, 2010)
➢
Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur (KII):
"Forschungs-Daten sind als nationales Kulturgut anzusehen und sollten im Sinne einer
öffentlichen Aufgabe dauerhaft gesichert und der (Fach-)Öffentlichkeit sowie zukünftigen
(Forscher-)Generationen zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt werden." (in:
Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland, 2011)
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
9
FDM-Initiative an der HU
Prof. Dr. Peter
Schirmbacher /
CMS
Prof. Dr. Peter
A. Frensch /
VPF
Dr. Ingmar Schmidt /
Forschungsabteilung
Dr. Andreas Degkwitz /
UB
Bildquelle: Webseiten der HU
➢
Eine dezidierte Stelle zum Forschungsdatenmanagement wurde auf
Gemeinschaftsinitiative der Zentraleinrichtungen im Spätsommer 2012 geschaffen
➢
Federführung: Vizepräsident für Forschung
➢
Fachliche Begleitung: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI)
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
10
Kurze Rückschau
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
11
Umfrage: Konzept & Ziel
➢
Baut auf vergleichbaren Umfragen an anderen Hochschulen (University of
Cambridge, University of Glasgow, Imperial College London, ETH Zürich)
und im PARSE.Insight-Projekt auf
➢
Ziel: Ermittlung des Ist-Zustands und der Anforderungen an zukünftige
Serviceangebote
➢
Zielgruppe: wissenschaftliches Personal der HU
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
12
Umfrage: Eckdaten
➢
24 Fragen, davon 6 Pflichtfragen
➢
ca. 10 Minuten zum Ausfüllen
➢
Versionen in zwei Sprachen (Deutsch und Englisch)
➢
Online-Fragebogen (Nutzung des Open-Source-Produktes LimeSurvey)
➢
6 Wochen Laufzeit (24.01.-08.03.2013)
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
13
Rücklauf
499 Antworten bzw. ~24% der Zielgruppe aus den meisten
Einrichtungen:
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
14
Position der Teilnehmer
Entspricht etwa 29% der Professor/innen und 14% der wissenschaftlicher
Mitarbeiter/innen der HU
Quelle: HU-Personalstatistik (Jahr 2013)
0
50
100
150
200
250
300
123
267
117
Position der Teilnehmer
*
Professor(in)
Leiter(in) der
Arbeitsgruppe
Wissenschaftliche(r)
Mitarbeiter(in)
Doktorand(in)
IT-Mitarbeiter(in)
Studentische(r)
Mitarbeiter(in)
Sonstiges
*Anm.: 63 Teilnehmer haben als Doktorand(in) und wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) geantwortet
(Mehrfachantworten erlaubt)
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
15
Aus welchen Quellen schöpfen Sie Ihre
Forschungsdaten hauptsächlich?
0
50
100
150
200
250
300
350
Quellen von Forschungsdaten
Beobachtungen
Experimente
Simulationen
Abbildungen von
Objekten
Umfragen und
Interviews
Statistik und
Referenzdaten
Logfiles und
Nutzungsdaten
Textdokumente
Sonstiges
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
16
Um welche Datentypen handelt es sich?
0
50
100
150
200
250
300
350
Datentypen
Bilder
mehrdimensionale
Visualisierungen oder
Modelle
Audio-Aufzeichnungen
Video-Aufzeichnungen
Texte
Tabellen
Datenbanken
Programme und
Anwendungen
Fach- oder
gerätespezifische Daten
Sonstiges
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
17
Um welche Art fach- oder gerätespezifische
Daten handelt es sich?
0
10
20
30
40
50
60
Fach- oder gerätespezifische Daten
Statistische Auswertung
Text-Korpora / Annotationen
GIS-Daten
Topographische Daten
Satellitenbilder
Fernerkundungsdaten
Spektra
Messreihen
Klimamodellierungen
Patienten-Daten
Fragebögen
Sonstiges
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
18
In den Grundsätzen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der HU (2002)
heißt es: "Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren
und gesicherten Trägern in der Arbeitsgruppe/ Einrichtung, wo sie entstanden sind,
für zehn Jahre zugänglich bleiben." Berücksichtigen Sie diese Grundsätze?
Zudem zahlreiche Kommentare zur Anwendbarkeit der Grundsätze im eigenen
Fachbereich, Einschränkungen durch kürzere Arbeitsverträge od. Ruhestand,
Lizenzbestimmungen u.v.m.
56%
4%
20%
17%
3%
Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
(n=469)
Ja, die Daten werden für zehn
Jahre oder mehr aufbewahrt.
Die Daten werden nur während
oder kurz nach dem Abschluss
des Projektes aufbewahrt.
Nein, diese Grundsätze kenne
ich nicht.
Mir ist die genaue Situation
nicht bekannt.
keine Antwort
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
19
Vergleich der Antworten zwischen Teilnehmer-
Gruppen "Professor(in)" und "wissenschaftliche(r)
Mitarbeiter(in)"
Ja, die Daten
werden für
zehn Jahre
oder mehr
aufbewahrt.
Nur während
oder kurz
nach dem
Abschluss des
Projektes.
Nein, diese
Grundsätze
kenne ich
nicht.
Mir ist die
genaue
Situation nicht
bekannt.
keine Antwort Kommentar
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Professor(in) wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
20
Wären Sie grundsätzlich bereit, bestimmte
Forschungsdaten in einem Datenarchiv abzulegen
bzw. zugänglich zu machen?
Ebenso zahlreiche Kommentare zu rechtlichen Bedenken, Aufwand für geeignete
Aufbereitung, Anforderungen an das Datenarchiv aber auch weiteres Interesse und
Begrüßung des Open-Access-Gedankens
33%
27%
25%
9%
6%1%
Bereitschaft zur Zugänglichmachung
(n=457)
Sehr wahrscheinlich / Ja.
Eher ja.
Ich muss es mir noch genauer
überlegen.
Eher nein.
Nicht wahrscheinlich / Nein.
keine Antwort
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
21
Welches Datenarchiv würden Sie für die Ablage
Ihrer Forschungsdaten am ehesten nutzen?
Tendenziell HU-eigene Lösungen oder international ausgerichtete Angebote der
Fachcommunity bevorzugt
0
50
100
150
200
250
Bevorzugtes Datenarchiv
Ein Datenarchiv in meinem
Institut bzw. meiner Abteilung.
Ein zentrales Datenarchiv der
HU.
Ein nationales fachspezifisches
Datenarchiv.
Ein internationales
fachspezifisches Datenarchiv.
Sonstiges
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
22
Bitte schätzen Sie die Gesamtgröße Ihrer
Forschungsdaten bezogen auf den benötigten
Speicherplatz.
Dient als erster Versuch, das Aufkommen von Forschungsdaten an der HU zu beziffern,
ist allerdings von der Definition der "Forschungsdaten" direkt abhängig
11%
31%
19%
14%
9%
15%
1%
Gesamtgröße der Forschungsdaten
(n=491)
< 1 GB
1 - 20 GB
21 - 100 GB
101 GB - 1 TB
> 1 TB
Kann nicht einschätzen.
keine Antwort
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
23
Welche Serviceleistungen würden Sie sich von
der HU wünschen?
0
50
100
150
200
250
300
Gewünschte Unterstützung
Beratung in allgemeinen Fragen zum Umgang mit
Forschungsdaten
Beratung zum P ublizieren und Zitieren von
Forschungsdaten
Beratung bei technischen Fragen (z.B. Metadaten,
Standards, langfristige A rchivierung)
Beratung bei rechtlichen Fragen (z.B.
Zugangseinschränkungen, Umgang mit sensiblen
Daten, Nutzung von Lizenzen)
Unterstützung bei konkreten A ngelegenheiten (z.B.
beim Einreichen eines Manuskripts in einer
Zeitschrift, die V eröffentlichung von Forschungsdaten
vorgibt)
Unterstützung beim Erstellen eines
Datenmanagementplans, wenn ein solcher von der
Förderorganisation angefordert wird
Einen gesicherten und verlässlichen Speicherplatz für
meine Forschungsdaten
Ich brauche keine Serviceleistungen
Sonstiges
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
24
UB und FDM
➢
Kompetenz im wissenschaftlichen Recherchieren und Publizieren
➢
Umfassende Kenntnisse von fachspezifischen Angeboten
➢
Expert/innen in Metadaten und Dokumentation
➢
Open Acess in allen Facetten
Bildquelle: 3TU.Datacentrum and DANS. Data Intelligence 4 Librarians. III Technical skills, Citing data:
http://dataintelligence.3tu.nl/en/iii-technical-skills/citing-data/
➢
Historisch gewachsene Rolle in
Unterstützung der Wissenschaftler
➢
Erweiterung und Stärkung des
eigenen Berufsbildes
➢
Mitwirkung in der FDM-Initiative
sehr willkommen!
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
25
Zu guter Letzt
Zur Rolle der Bibliotheken im FDM:
➢
IATUL annual workshop, 5-6 Dec 2013 at Bodleian Libraries in Oxford: „Research
Data Management: Finding our Role“
http://www.bodleian.ox.ac.uk/science/iatul-workshop-2013
➢
Data Information Literacy (DIL) Symposium at Purdue University, on September 23
and 24th 2013 http://wiki.lib.purdue.edu/display/ste/Symposium
ZENODO is derived from Zenodotus, the first
librarian of the Ancient Library of Alexandria
and father of the first recorded use of
metadata, a landmark in library history.
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
26
Lernmaterialien und Literatur
➢
Data Intelligence 4 Librarians designed by 3TU.Datacentrum and DANS
http://dataintelligence.3tu.nl/en/home/
➢
DIY Research Data MANTRA Training Kit for Librarians by EDINA and Data Library,
University of Edinburgh: http://datalib.edina.ac.uk/mantra/libtraining.html
➢
Open Educational Resource for information professionals on Research Data
Management, developed in RDMRose project (the libraries of the University of
Leeds, Sheffield and York, with the Information School at Sheffield):
http://rdmrose.group.shef.ac.uk/
➢
RDM for librarians, Digital Curation Centre and University of Northampton:
http://www.dcc.ac.uk/training/rdm-librarians
➢
Zur Umfrage:
Simukovic, Elena; Kindling, Maxi; Schirmbacher, Peter (2013): Umfrage zum
Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Umfragebericht (erscheint auf dem edoc-Server der HU).
Kindling, Maxi; Simukovic, Elena; Schirmbacher, Peter (2013):
Forschungsdatenmanagement an Hochschulen: das Beispiel der Humboldt-
Universität zu Berlin (erscheint in LIBREAS-Ausgabe #23).
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU Berlin
Vielen Dank!
Elena Simukovic
Forschungsdatenmanagement-Koordinatorin
elena.simukovic@cms.hu-berlin.de
http://www.cms.hu-berlin.de/dataman
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
28
Was sagen die Forscher?
"Ich würde meine Daten gerne länger sichern und freue mich, von dieser
Möglichkeit zu hören!"
"Diese Grundsätze werden während der Ausbildung (Studium) nicht gelehrt."
"Ich kenne die Grundätze und halte sie "privat" soweit wie möglich ein, da die
Verträge in meiner Karrierestufe jedoch immer befristet und tlw. nicht länger als
2 Jahre sind und übergreifenden Datenbanken bsiher kaum (gar nicht) genutzt
werden ist die Praxis der Datenaufbewahrung undefiniert."
"Ich weiß nicht, was mit meinen auf dem Server gespeicherten Daten passiert,
wenn ich den Lehrstuhl verlasse."
"Ich bin gerne bereit, meine Daten zur VErfügung zu stellen, wenn sie "gut
behandelt" werden!"
"Die Daten werden aufbewahrt, die Grundsätze kannte ich nicht."
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
29
Was sagen die Forscher?
Einige Kommentare und Anregungen für Diskussion
Wo sind wir heute:
"Diesen Grundsatz [Gute wissenschaftliche Praxis] beachtet in meiner Gruppe sicherlich
niemand. Ich wäre auch der einzige, der Erfahrung mit Haltbarkeit von Datenträgern wie CD
etc. [hat]. Einerseits fehlt es an den Organisationsstrukturen dies zu erreichen. Andererseits
am technischen Wissen, diese Haltbarkeit mit hinreichender Sicherheit zu erreichen."
"Unfortunately there are many incidents of plagiarism in our department and thus I would
be quite reluctant sharing data without personal control on who has access on them and
why"
"Innovations- bzw. Konkurrenzdruck: man hält seine Datenfunde [...] lieber "geheim" und
veröffentlicht stattdessen Aufsätze, Bücher etc., in denen die Daten zitiert werden;
Ausnahme evt. Gruppenprojekte"
"Hauptziel meiner Arbeit sind Publikationen, die nichtveröffentlichten Arbeitsdateien gehen
niemanden etwas an und würden auch niemanden interessieren."
"Es gibt keine geeigenteten Kollaborationssysteme an der HU-Berlin, die zur Mitarbeit von
Kollegen anderer Hochschulen animieren."
"Manchmal wäre Hilfe in den genannten Bereichen gut, aber ich kann mir auch wieder nicht
vorstellen, wie das konkret laufen könnte. Letztendlich quält man sich dann doch wieder
allein durch Aufgaben."
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
30
Was sagen die Forscher? (Fortsetzung)
Einige Kommentare und Anregungen für Diskussion
Wo wollen wir hin:
„Zumindest institutsintern würde ich meine statistischen Daten gerne Kolleg/innen und
Studierenden zur Verfügung stellen“
"Ich würde gerne besser über die Möglichkeiten der Speicherung von Forschungsdaten in
Datenarchiven Bescheid wissen und würde diese auch nutzen wollen."
"Ich bin für open Access und DAtentransparenz, sofern die Urheberschaft mit Kennzeichnung
des Projekts gewährleistet ist. Das unterstützt den Austausch, vermeidet Überschneidungen
und fördert die Sichtbarkeit meiner wissenschaftlichen Arbeit"
"Aber in manchen Faellen sind solche projektgebundenen Infrastrukturen nicht sinnvoll, ein
projektuebergreifendes system macht mehr sinn, als in jedem Projekt eine halbgare
Loesung."
"Es wäre schon gut, wenn es einen guten cloud Dienst gäbe oder die Netzinfrastruktur
ZUVERLÄSSIG über VPN nutzbar wäre."
"Nicht nur Beratung sondern praktische Unterstützung"
"Einen Ansprechpartner für individuelle Fragen, den man anrufen/aufsuchen kann. Häufig
sind meine Frage eine bunte Mischung als allen möglichen hier genannten Dingen."
"Bisher brauchte ich keine Serviceleistungen, aber es wäre sicher gut, sie zu haben."
Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU
12.09.2013 Elena Simukovic
Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren
Computer- und Medienservice
31
Was sagen die Forscher? (Fortsetzung)
Einige Kommentare und Anregungen für Diskussion
Was wir zu bedenken haben:
"Der Professor unter dem ich als Doktorand arbeite hat hierbei allerdings das letzte Wort.“
"Ich habe mich bisher noch wenig mit Datenarchiven befasst, so dass ich erst eine
Nutzen/Risiko-Abwägung treffen müsste."
"Im Prinzip ja, ich fürchte allerdings, dass ich einige Zeit investieren müsste, um Materialien
zu sortieren, bzw. so "aufzuräumen", dass Dritte damit arbeiten könnten oder das Material
überhaupt in ein Datenarchiv eingespeist werden kann."
"will happily do it once I published my own research using the data."
"Der Begriff der Forschungsdaten ist so nicht tragfähig: Wenn alle Texte, mit denen ein
Historiker zu tun hat, Forschungsdaten wären, gäbe es enorme urheberrechtliche Probleme
mit der Ablage...“
"Ich habe Probanden zugesichert, dass niemand außer mir und meiner Arbeitsgruppe Zugriff
auf die Daten haben wird."
"Quellen unterliegen teils dem Datenschutz/ Urheberrecht. Ich würde den Service nur
nutzen, wenn sie vor unbefugtem Zugriff geschützt wären.“

More Related Content

Viewers also liked

FAMOSAS SIN MAQUILLAJE
FAMOSAS SIN MAQUILLAJEFAMOSAS SIN MAQUILLAJE
FAMOSAS SIN MAQUILLAJEanaccapote
 
Egipto el arte de la eternidad
Egipto el arte de la eternidadEgipto el arte de la eternidad
Egipto el arte de la eternidadmanalmuro
 
Redes Informáticas
Redes InformáticasRedes Informáticas
Redes InformáticasDiego051093
 
Esmuybueno
EsmuybuenoEsmuybueno
Esmuybuenoyak072
 
Educacion Calidad
Educacion CalidadEducacion Calidad
Educacion Calidadblancags85
 
Encuesta Keller (03-11-09)
Encuesta Keller (03-11-09)Encuesta Keller (03-11-09)
Encuesta Keller (03-11-09)Nelson Hernandez
 
SOLO Buy by SALT Solutions
SOLO Buy by SALT SolutionsSOLO Buy by SALT Solutions
SOLO Buy by SALT Solutionssalt-solutions
 
Word und XML - Vortrag XML User Group München
Word und XML - Vortrag XML User Group MünchenWord und XML - Vortrag XML User Group München
Word und XML - Vortrag XML User Group MünchenStefanGoebel
 
HOMBRES EN ROPA INTERIOR :
HOMBRES EN ROPA INTERIOR : HOMBRES EN ROPA INTERIOR :
HOMBRES EN ROPA INTERIOR : Enders Morale
 
Proceso DidáCtico Ida Y Vuelta
Proceso DidáCtico  Ida Y Vuelta Proceso DidáCtico  Ida Y Vuelta
Proceso DidáCtico Ida Y Vuelta JFBarney
 
ESTA NOCHE
ESTA NOCHEESTA NOCHE
ESTA NOCHEangelct
 

Viewers also liked (20)

Prehistoria
PrehistoriaPrehistoria
Prehistoria
 
FAMOSAS SIN MAQUILLAJE
FAMOSAS SIN MAQUILLAJEFAMOSAS SIN MAQUILLAJE
FAMOSAS SIN MAQUILLAJE
 
ExtincióN 4°B
ExtincióN 4°BExtincióN 4°B
ExtincióN 4°B
 
Egipto el arte de la eternidad
Egipto el arte de la eternidadEgipto el arte de la eternidad
Egipto el arte de la eternidad
 
Gat1
Gat1Gat1
Gat1
 
Lavenbie..
 Lavenbie.. Lavenbie..
Lavenbie..
 
Redes Informáticas
Redes InformáticasRedes Informáticas
Redes Informáticas
 
Esmuybueno
EsmuybuenoEsmuybueno
Esmuybueno
 
Uso De Los Blogs En Las Bibliotecas Ut
Uso De Los Blogs En Las Bibliotecas UtUso De Los Blogs En Las Bibliotecas Ut
Uso De Los Blogs En Las Bibliotecas Ut
 
Educacion Calidad
Educacion CalidadEducacion Calidad
Educacion Calidad
 
prof2
prof2prof2
prof2
 
Encuesta Keller (03-11-09)
Encuesta Keller (03-11-09)Encuesta Keller (03-11-09)
Encuesta Keller (03-11-09)
 
Por El Papa
Por El PapaPor El Papa
Por El Papa
 
SOLO Buy by SALT Solutions
SOLO Buy by SALT SolutionsSOLO Buy by SALT Solutions
SOLO Buy by SALT Solutions
 
Open Innovation
Open InnovationOpen Innovation
Open Innovation
 
Me Asusta
Me AsustaMe Asusta
Me Asusta
 
Word und XML - Vortrag XML User Group München
Word und XML - Vortrag XML User Group MünchenWord und XML - Vortrag XML User Group München
Word und XML - Vortrag XML User Group München
 
HOMBRES EN ROPA INTERIOR :
HOMBRES EN ROPA INTERIOR : HOMBRES EN ROPA INTERIOR :
HOMBRES EN ROPA INTERIOR :
 
Proceso DidáCtico Ida Y Vuelta
Proceso DidáCtico  Ida Y Vuelta Proceso DidáCtico  Ida Y Vuelta
Proceso DidáCtico Ida Y Vuelta
 
ESTA NOCHE
ESTA NOCHEESTA NOCHE
ESTA NOCHE
 

Similar to Forschungsdaten an der HU

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinStrategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Digitale Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin
Digitale Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu BerlinDigitale Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin
Digitale Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin
Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu BerlinEntstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin
Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Jufo base tdot-syb2
Jufo base tdot-syb2Jufo base tdot-syb2
Jufo base tdot-syb2JufoBase
 
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungOffener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungHeinz Pampel
 
Forschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HU
Forschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HUForschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HU
Forschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HUElena Simukovic
 
GfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_DietGfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_DietJürgen Diet
 
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open ScienceCrowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Scienceuherb
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche? Heinz Pampel
 
Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...
Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...
Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...uherb
 
Neujahrsrede des Rektors 2014
Neujahrsrede des Rektors 2014Neujahrsrede des Rektors 2014
Neujahrsrede des Rektors 2014Mike Schwörer
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich HBZUZH
 
Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011infoclio.ch
 

Similar to Forschungsdaten an der HU (20)

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinStrategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Digitale Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin
Digitale Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu BerlinDigitale Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin
Digitale Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin
Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu BerlinEntstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin
Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Forschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpaceForschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpace
 
Jufo base tdot-syb2
Jufo base tdot-syb2Jufo base tdot-syb2
Jufo base tdot-syb2
 
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - EinführungOffener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
Offener Zugang zu Forschungsdaten - Einführung
 
Forschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HU
Forschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HUForschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HU
Forschungsdatenmanagement-Vorlesung am IBI der HU
 
GfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_DietGfM2016_Vortrag_Diet
GfM2016_Vortrag_Diet
 
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open ScienceCrowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science
 
Digitale Medien für Studium und Lehre
Digitale Medien für Studium und LehreDigitale Medien für Studium und Lehre
Digitale Medien für Studium und Lehre
 
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?    „Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
„Data Policies“ - Zuckerbrot oder Peitsche?
 
Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...
Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...
Social Media Impact: Resonanz und Wirkung in sozialen Medien. Anwendungsbeisp...
 
Neujahrsrede des Rektors 2014
Neujahrsrede des Rektors 2014Neujahrsrede des Rektors 2014
Neujahrsrede des Rektors 2014
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
 
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich
 
Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011Colloque infoclio.ch 2011
Colloque infoclio.ch 2011
 

Forschungsdaten an der HU

  • 1. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU Berlin Forschungsdaten an der HU Eine gemeinsame Sitzung mit und für Kolleginnen und Kollegen der Universitätsbibliothek Elena Simukovic, Paul Vierkant, Dennis Zielke 12. September 2013
  • 2. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 2 Ablauf ➢ Einführung und Umfrage an der HU (Elena Simukovic) ➢ re3data.org - Register von Forschungsdaten-Repositorien (Paul Vierkant) ➢ LAUDATIO - Repository für historische Korpora (Dennis Zielke) ➢ Diskussion
  • 3. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU Berlin Einführung in das Thema und Umfrage an der HU Elena Simukovic Forschungsdatenmanagement-Koordinatorin
  • 4. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 4 Grundlegendes ➢ Forschungsdaten – (eng. research data) – alle Daten, die im Laufe einer wissenschaftlichen Tätigkeit entstehen. Diese können sowohl qualitativer als auch quantitativer Art / Natur sein, sowie in einer digitalen und analogen Form vorliegen. Forschungsdaten stellen in der Regel die Grundlage einer wissenschaftlichen Publikation dar, können aber auch eigenständig publiziert werden. ➢ Forschungsdatenmanagement – (eng. research data management) – alle Aktivitäten, die mit der Aufbereitung, Speicherung, Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten verbunden sind. Quelle: Simukovic, Elena; Kindling, Maxi; Schirmbacher, Peter (2013): Umfrage zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin. Umfragebericht (erscheint).
  • 5. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 5 Wichtige Vorbemerkungen ➢ Forschungsdaten sind kein neues Phänomen ➢ Digital > analog ➢ Technik wird immer leistungsfähiger, Daten immer umfangreicher und komplexer ➢ Thema gewinnt an Bedeutung im Kontext der Open-Access-Bewegung ➢ Höhere Aufmerksamkeit auf nationaler und internationaler Ebene ➢ Forschungsdaten sind wesentlicher Bestandteil der Forschungsergebnisse ➢ Viele Akteure einbezogen: Forschungseinrichtungen (Hochschulen und außeruniversitäre), Förderorganisationen, Herausgeber von wissenschaftlichen Publikationen, Fachgesellschaften, Service- Einrichtungen, Repositorien-Betreiber, Wissenschaftspolitik
  • 6. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 6 Beweggründe ➢ Forschungsdaten ermöglichen Nachprüfbarkeit (verify) und Nachnutzbarkeit (re-use) der Forschungsergebnisse ➢ Öffentliche Fördermittel öffentlich zugängliche Forschungsergebnisse→ ➢ Gute wissenschaftliche Praxis ➢ Zugang zu Forschungsdaten fördert neue Fragestellungen, neue Kollaborationen und den Fortschritt der Wissenschaft ➢ Anstrengungen in Aufbereitung und Analyse von Forschungsdaten können belohnt und Ansehen herausragender Wissenschaftler gestärkt werden
  • 7. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 7 Gute wissenschaftliche Praxis "Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Institution, wo sie entstanden sind, für zehn Jahre aufbewahrt werden." (in: Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (Empfehlung 7), 1998) Quelle: Satzung über die Grundsätze der Humboldt-Universität zu Berlin zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und über den Umgang mit Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens, S. 3-4 beschlossen vom Akademischen Senat am 25. Juni 2002. Online abrufbar unter: http://www.amb.hu-berlin.de/2002/33/3320020
  • 8. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 8 Hintergründe ➢ Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): "Werden in dem geplanten Projekt systematisch Forschungsdaten erhoben, die für eine Nachnutzung geeignet sind, sollte der Antrag ein entsprechendes Konzept für die Überführung der Forschungsdaten in vorhandene Datenbanken oder Repositorien enthalten." (in: Leitfaden für die Antragstellung - Projektanträge (Punkt 2.4), 2010) ➢ Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen: "In Übereinstimmung mit wichtigen internationalen Organisationen auf dem Gebiet der Förderung und Durchführung von Forschungsaufgaben unterstützt die Allianz die langfristige Sicherung und den grundsätzlich offenen Zugang zu Daten aus öffentlich geförderter Forschung." (in: Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten, 2010) ➢ Kommission Zukunft der Informationsinfrastruktur (KII): "Forschungs-Daten sind als nationales Kulturgut anzusehen und sollten im Sinne einer öffentlichen Aufgabe dauerhaft gesichert und der (Fach-)Öffentlichkeit sowie zukünftigen (Forscher-)Generationen zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt werden." (in: Gesamtkonzept für die Informationsinfrastruktur in Deutschland, 2011)
  • 9. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 9 FDM-Initiative an der HU Prof. Dr. Peter Schirmbacher / CMS Prof. Dr. Peter A. Frensch / VPF Dr. Ingmar Schmidt / Forschungsabteilung Dr. Andreas Degkwitz / UB Bildquelle: Webseiten der HU ➢ Eine dezidierte Stelle zum Forschungsdatenmanagement wurde auf Gemeinschaftsinitiative der Zentraleinrichtungen im Spätsommer 2012 geschaffen ➢ Federführung: Vizepräsident für Forschung ➢ Fachliche Begleitung: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI)
  • 10. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 10 Kurze Rückschau
  • 11. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 11 Umfrage: Konzept & Ziel ➢ Baut auf vergleichbaren Umfragen an anderen Hochschulen (University of Cambridge, University of Glasgow, Imperial College London, ETH Zürich) und im PARSE.Insight-Projekt auf ➢ Ziel: Ermittlung des Ist-Zustands und der Anforderungen an zukünftige Serviceangebote ➢ Zielgruppe: wissenschaftliches Personal der HU
  • 12. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 12 Umfrage: Eckdaten ➢ 24 Fragen, davon 6 Pflichtfragen ➢ ca. 10 Minuten zum Ausfüllen ➢ Versionen in zwei Sprachen (Deutsch und Englisch) ➢ Online-Fragebogen (Nutzung des Open-Source-Produktes LimeSurvey) ➢ 6 Wochen Laufzeit (24.01.-08.03.2013)
  • 13. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 13 Rücklauf 499 Antworten bzw. ~24% der Zielgruppe aus den meisten Einrichtungen:
  • 14. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 14 Position der Teilnehmer Entspricht etwa 29% der Professor/innen und 14% der wissenschaftlicher Mitarbeiter/innen der HU Quelle: HU-Personalstatistik (Jahr 2013) 0 50 100 150 200 250 300 123 267 117 Position der Teilnehmer * Professor(in) Leiter(in) der Arbeitsgruppe Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) Doktorand(in) IT-Mitarbeiter(in) Studentische(r) Mitarbeiter(in) Sonstiges *Anm.: 63 Teilnehmer haben als Doktorand(in) und wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) geantwortet (Mehrfachantworten erlaubt)
  • 15. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 15 Aus welchen Quellen schöpfen Sie Ihre Forschungsdaten hauptsächlich? 0 50 100 150 200 250 300 350 Quellen von Forschungsdaten Beobachtungen Experimente Simulationen Abbildungen von Objekten Umfragen und Interviews Statistik und Referenzdaten Logfiles und Nutzungsdaten Textdokumente Sonstiges
  • 16. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 16 Um welche Datentypen handelt es sich? 0 50 100 150 200 250 300 350 Datentypen Bilder mehrdimensionale Visualisierungen oder Modelle Audio-Aufzeichnungen Video-Aufzeichnungen Texte Tabellen Datenbanken Programme und Anwendungen Fach- oder gerätespezifische Daten Sonstiges
  • 17. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 17 Um welche Art fach- oder gerätespezifische Daten handelt es sich? 0 10 20 30 40 50 60 Fach- oder gerätespezifische Daten Statistische Auswertung Text-Korpora / Annotationen GIS-Daten Topographische Daten Satellitenbilder Fernerkundungsdaten Spektra Messreihen Klimamodellierungen Patienten-Daten Fragebögen Sonstiges
  • 18. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 18 In den Grundsätzen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der HU (2002) heißt es: "Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Arbeitsgruppe/ Einrichtung, wo sie entstanden sind, für zehn Jahre zugänglich bleiben." Berücksichtigen Sie diese Grundsätze? Zudem zahlreiche Kommentare zur Anwendbarkeit der Grundsätze im eigenen Fachbereich, Einschränkungen durch kürzere Arbeitsverträge od. Ruhestand, Lizenzbestimmungen u.v.m. 56% 4% 20% 17% 3% Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (n=469) Ja, die Daten werden für zehn Jahre oder mehr aufbewahrt. Die Daten werden nur während oder kurz nach dem Abschluss des Projektes aufbewahrt. Nein, diese Grundsätze kenne ich nicht. Mir ist die genaue Situation nicht bekannt. keine Antwort
  • 19. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 19 Vergleich der Antworten zwischen Teilnehmer- Gruppen "Professor(in)" und "wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)" Ja, die Daten werden für zehn Jahre oder mehr aufbewahrt. Nur während oder kurz nach dem Abschluss des Projektes. Nein, diese Grundsätze kenne ich nicht. Mir ist die genaue Situation nicht bekannt. keine Antwort Kommentar 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis Professor(in) wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)
  • 20. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 20 Wären Sie grundsätzlich bereit, bestimmte Forschungsdaten in einem Datenarchiv abzulegen bzw. zugänglich zu machen? Ebenso zahlreiche Kommentare zu rechtlichen Bedenken, Aufwand für geeignete Aufbereitung, Anforderungen an das Datenarchiv aber auch weiteres Interesse und Begrüßung des Open-Access-Gedankens 33% 27% 25% 9% 6%1% Bereitschaft zur Zugänglichmachung (n=457) Sehr wahrscheinlich / Ja. Eher ja. Ich muss es mir noch genauer überlegen. Eher nein. Nicht wahrscheinlich / Nein. keine Antwort
  • 21. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 21 Welches Datenarchiv würden Sie für die Ablage Ihrer Forschungsdaten am ehesten nutzen? Tendenziell HU-eigene Lösungen oder international ausgerichtete Angebote der Fachcommunity bevorzugt 0 50 100 150 200 250 Bevorzugtes Datenarchiv Ein Datenarchiv in meinem Institut bzw. meiner Abteilung. Ein zentrales Datenarchiv der HU. Ein nationales fachspezifisches Datenarchiv. Ein internationales fachspezifisches Datenarchiv. Sonstiges
  • 22. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 22 Bitte schätzen Sie die Gesamtgröße Ihrer Forschungsdaten bezogen auf den benötigten Speicherplatz. Dient als erster Versuch, das Aufkommen von Forschungsdaten an der HU zu beziffern, ist allerdings von der Definition der "Forschungsdaten" direkt abhängig 11% 31% 19% 14% 9% 15% 1% Gesamtgröße der Forschungsdaten (n=491) < 1 GB 1 - 20 GB 21 - 100 GB 101 GB - 1 TB > 1 TB Kann nicht einschätzen. keine Antwort
  • 23. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 23 Welche Serviceleistungen würden Sie sich von der HU wünschen? 0 50 100 150 200 250 300 Gewünschte Unterstützung Beratung in allgemeinen Fragen zum Umgang mit Forschungsdaten Beratung zum P ublizieren und Zitieren von Forschungsdaten Beratung bei technischen Fragen (z.B. Metadaten, Standards, langfristige A rchivierung) Beratung bei rechtlichen Fragen (z.B. Zugangseinschränkungen, Umgang mit sensiblen Daten, Nutzung von Lizenzen) Unterstützung bei konkreten A ngelegenheiten (z.B. beim Einreichen eines Manuskripts in einer Zeitschrift, die V eröffentlichung von Forschungsdaten vorgibt) Unterstützung beim Erstellen eines Datenmanagementplans, wenn ein solcher von der Förderorganisation angefordert wird Einen gesicherten und verlässlichen Speicherplatz für meine Forschungsdaten Ich brauche keine Serviceleistungen Sonstiges
  • 24. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 24 UB und FDM ➢ Kompetenz im wissenschaftlichen Recherchieren und Publizieren ➢ Umfassende Kenntnisse von fachspezifischen Angeboten ➢ Expert/innen in Metadaten und Dokumentation ➢ Open Acess in allen Facetten Bildquelle: 3TU.Datacentrum and DANS. Data Intelligence 4 Librarians. III Technical skills, Citing data: http://dataintelligence.3tu.nl/en/iii-technical-skills/citing-data/ ➢ Historisch gewachsene Rolle in Unterstützung der Wissenschaftler ➢ Erweiterung und Stärkung des eigenen Berufsbildes ➢ Mitwirkung in der FDM-Initiative sehr willkommen!
  • 25. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 25 Zu guter Letzt Zur Rolle der Bibliotheken im FDM: ➢ IATUL annual workshop, 5-6 Dec 2013 at Bodleian Libraries in Oxford: „Research Data Management: Finding our Role“ http://www.bodleian.ox.ac.uk/science/iatul-workshop-2013 ➢ Data Information Literacy (DIL) Symposium at Purdue University, on September 23 and 24th 2013 http://wiki.lib.purdue.edu/display/ste/Symposium ZENODO is derived from Zenodotus, the first librarian of the Ancient Library of Alexandria and father of the first recorded use of metadata, a landmark in library history.
  • 26. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 26 Lernmaterialien und Literatur ➢ Data Intelligence 4 Librarians designed by 3TU.Datacentrum and DANS http://dataintelligence.3tu.nl/en/home/ ➢ DIY Research Data MANTRA Training Kit for Librarians by EDINA and Data Library, University of Edinburgh: http://datalib.edina.ac.uk/mantra/libtraining.html ➢ Open Educational Resource for information professionals on Research Data Management, developed in RDMRose project (the libraries of the University of Leeds, Sheffield and York, with the Information School at Sheffield): http://rdmrose.group.shef.ac.uk/ ➢ RDM for librarians, Digital Curation Centre and University of Northampton: http://www.dcc.ac.uk/training/rdm-librarians ➢ Zur Umfrage: Simukovic, Elena; Kindling, Maxi; Schirmbacher, Peter (2013): Umfrage zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin. Umfragebericht (erscheint auf dem edoc-Server der HU). Kindling, Maxi; Simukovic, Elena; Schirmbacher, Peter (2013): Forschungsdatenmanagement an Hochschulen: das Beispiel der Humboldt- Universität zu Berlin (erscheint in LIBREAS-Ausgabe #23).
  • 27. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU Berlin Vielen Dank! Elena Simukovic Forschungsdatenmanagement-Koordinatorin elena.simukovic@cms.hu-berlin.de http://www.cms.hu-berlin.de/dataman
  • 28. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 28 Was sagen die Forscher? "Ich würde meine Daten gerne länger sichern und freue mich, von dieser Möglichkeit zu hören!" "Diese Grundsätze werden während der Ausbildung (Studium) nicht gelehrt." "Ich kenne die Grundätze und halte sie "privat" soweit wie möglich ein, da die Verträge in meiner Karrierestufe jedoch immer befristet und tlw. nicht länger als 2 Jahre sind und übergreifenden Datenbanken bsiher kaum (gar nicht) genutzt werden ist die Praxis der Datenaufbewahrung undefiniert." "Ich weiß nicht, was mit meinen auf dem Server gespeicherten Daten passiert, wenn ich den Lehrstuhl verlasse." "Ich bin gerne bereit, meine Daten zur VErfügung zu stellen, wenn sie "gut behandelt" werden!" "Die Daten werden aufbewahrt, die Grundsätze kannte ich nicht."
  • 29. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 29 Was sagen die Forscher? Einige Kommentare und Anregungen für Diskussion Wo sind wir heute: "Diesen Grundsatz [Gute wissenschaftliche Praxis] beachtet in meiner Gruppe sicherlich niemand. Ich wäre auch der einzige, der Erfahrung mit Haltbarkeit von Datenträgern wie CD etc. [hat]. Einerseits fehlt es an den Organisationsstrukturen dies zu erreichen. Andererseits am technischen Wissen, diese Haltbarkeit mit hinreichender Sicherheit zu erreichen." "Unfortunately there are many incidents of plagiarism in our department and thus I would be quite reluctant sharing data without personal control on who has access on them and why" "Innovations- bzw. Konkurrenzdruck: man hält seine Datenfunde [...] lieber "geheim" und veröffentlicht stattdessen Aufsätze, Bücher etc., in denen die Daten zitiert werden; Ausnahme evt. Gruppenprojekte" "Hauptziel meiner Arbeit sind Publikationen, die nichtveröffentlichten Arbeitsdateien gehen niemanden etwas an und würden auch niemanden interessieren." "Es gibt keine geeigenteten Kollaborationssysteme an der HU-Berlin, die zur Mitarbeit von Kollegen anderer Hochschulen animieren." "Manchmal wäre Hilfe in den genannten Bereichen gut, aber ich kann mir auch wieder nicht vorstellen, wie das konkret laufen könnte. Letztendlich quält man sich dann doch wieder allein durch Aufgaben."
  • 30. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 30 Was sagen die Forscher? (Fortsetzung) Einige Kommentare und Anregungen für Diskussion Wo wollen wir hin: „Zumindest institutsintern würde ich meine statistischen Daten gerne Kolleg/innen und Studierenden zur Verfügung stellen“ "Ich würde gerne besser über die Möglichkeiten der Speicherung von Forschungsdaten in Datenarchiven Bescheid wissen und würde diese auch nutzen wollen." "Ich bin für open Access und DAtentransparenz, sofern die Urheberschaft mit Kennzeichnung des Projekts gewährleistet ist. Das unterstützt den Austausch, vermeidet Überschneidungen und fördert die Sichtbarkeit meiner wissenschaftlichen Arbeit" "Aber in manchen Faellen sind solche projektgebundenen Infrastrukturen nicht sinnvoll, ein projektuebergreifendes system macht mehr sinn, als in jedem Projekt eine halbgare Loesung." "Es wäre schon gut, wenn es einen guten cloud Dienst gäbe oder die Netzinfrastruktur ZUVERLÄSSIG über VPN nutzbar wäre." "Nicht nur Beratung sondern praktische Unterstützung" "Einen Ansprechpartner für individuelle Fragen, den man anrufen/aufsuchen kann. Häufig sind meine Frage eine bunte Mischung als allen möglichen hier genannten Dingen." "Bisher brauchte ich keine Serviceleistungen, aber es wäre sicher gut, sie zu haben."
  • 31. Runde der FR/ZwBL Forschungsdaten an der HU 12.09.2013 Elena Simukovic Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice 31 Was sagen die Forscher? (Fortsetzung) Einige Kommentare und Anregungen für Diskussion Was wir zu bedenken haben: "Der Professor unter dem ich als Doktorand arbeite hat hierbei allerdings das letzte Wort.“ "Ich habe mich bisher noch wenig mit Datenarchiven befasst, so dass ich erst eine Nutzen/Risiko-Abwägung treffen müsste." "Im Prinzip ja, ich fürchte allerdings, dass ich einige Zeit investieren müsste, um Materialien zu sortieren, bzw. so "aufzuräumen", dass Dritte damit arbeiten könnten oder das Material überhaupt in ein Datenarchiv eingespeist werden kann." "will happily do it once I published my own research using the data." "Der Begriff der Forschungsdaten ist so nicht tragfähig: Wenn alle Texte, mit denen ein Historiker zu tun hat, Forschungsdaten wären, gäbe es enorme urheberrechtliche Probleme mit der Ablage...“ "Ich habe Probanden zugesichert, dass niemand außer mir und meiner Arbeitsgruppe Zugriff auf die Daten haben wird." "Quellen unterliegen teils dem Datenschutz/ Urheberrecht. Ich würde den Service nur nutzen, wenn sie vor unbefugtem Zugriff geschützt wären.“