SlideShare a Scribd company logo
1 of 3
Download to read offline
as System beeindruckt Schweizer Nutzer wie deut-
sche Partner gleichermaßen: Täglich können zahl-
reiche Entscheider aus Politik und Verwaltung
mittels einer modernen BI-Lösung flexibel über das Inter-
net auf die Daten der Arbeitsmarktstatistik des Staatsse-
kretariates für Wirtschaft (Seco) zugreifen. Per E-Mail und
SMS informieren sie sich dort über die neuesten Arbeitslo-
senzahlen. Das war nicht immer so.
Das Arbeitslosenversicherungsgesetz (AVIG) von 1995
brachte einen Paradigmenwechsel von der passiven Ver-
waltung der Arbeitslosen zu einer aktiven Arbeitsmarkt-
politik, beispielsweise mit dem Aufbau der regionalen
Arbeitsvermittlungszentren RAV. Diese Neuerung führte
dazu, dass nicht nur das Seco-Management immer mehr
zusätzliche Daten für den Vollzug des AVIG benötigte, son-
dern auch die Kantone hatten Bedarf an Daten zu Steue-
rungszwecken.
Die Experten der Arbeitsmarktstatistik stießen mit den
damaligen Methoden jedoch bald an Grenzen. Mittels pa­
rallel verlaufender, individueller Programmierungen mus-
sten mühsam Tausende von Papiertabellen erzeugt und
an die interessierten Stellen versandt werden: allein für
den Bereich der offiziellen Arbeitsmarktstatistik monat-
lich 17’000 Seiten. Es galt, den stetig steigenden Anfor-
derungen der unterschiedlichen Bedarfsträger aus Politik,
Vollzug und Öffentlichkeit nachzukommen und die Infor-
mationen mit weniger Aufwand kundengerechter und ak-
tueller zu präsentieren.
Aus diesen Gründen entschied sich das Seco-Manage-
ment für den Aufbau eines ersten BI-Systems – in der Form
eines klassischen Data Warehouse (DWH). Die föderalen,
heterogenen Strukturen des Seco erleichterten den Ver-
antwortlichen die Entscheidung, die Auswertungen voll-
ständig internetbasiert anzubieten. Ab 2003 konnten die
Benutzer in den Kantonen und bei den Arbeitslosenkassen
38 Business Intelligence Magazine 2/10
Analytisches E-GovernmenT
Staatsstärke.
Rubrik Thema
Öffentliche Stellen setzen in punkto Business Intelligence (BI) zunehmend Benchmarks.
Ein starkes Beispiel ist Lamda X, das BI-System der Schweizerischen Arbeitsmarktstatistik.
D
«Informationen mit weniger Aufwand
kundengerechter präsentieren.»
Mit spitzem Stift: Die Schweizerische Arbeitsmarktstatis­
tik misst die Erfolgsindikatoren sehr genau.
Von Dr. Elmar Benelli*
*Der Autor
Dr. Elmar Benelli ist Leiter
Lamda bei der Arbeitsmarkt-
statistik des Schweizerischen
Staatssekretariats für Wirt-
schaft (Seco) in Bern.
elmar.benelli@seco.admin.ch
(ALK) mit ihren Browsern die ersten, monatlich aktuali-
sierten Auswertungen vornehmen: vor allem beim Stan-
dard-, teils auch beim Ad-hoc-Reporting.
Die Ablösung des für die Vermittlung benutzten Systems
machte die Erneuerung des DWH erforderlich. Die Grund-
strukturen (Oracle und Informatica) hatten sich bewährt
und wurden übernommen, aber im Bereich des Frontend
entschieden sich die Verantwortlichen, mittels einer WTO-
Ausschreibung eine neue Lösung zu suchen. Nach einer in-
tensiven, anforderungsreichen Evaluation begann mit Hilfe
des Ausschreibungsgewinners Microstrategy die Entwick-
lung der neuen Auswertungen. Schon im April 2009 wech-
seltendieProjektverantwortlichenaufdiegeradeeingeführte
neueste Version 9.0, um den mehrsprachigen Benutzerkreis
besser ansprechen zu können. Nach kurzer Realisierungs-
und Schulungszeit konnten ab Juli 2009 die Statistiken mit
den neuen Strukturen und dem neuen BI-Frontend in allen
drei Landessprachen ausgewertet werden.
Die für die Arbeitslosenversicherung (ALV), neben den
offiziellen Arbeitslosenzahlen, wohl relevanteste Anwen-
dung ist die Wirkungsmessung. In der schweizerischen
ALV überwiegen, im Gegensatz zu Deutschland, födera-
listische Strukturen und Organisationsformen. Die Aus-
gleichsstelle kann nur mit Überzeugungsarbeit versuchen,
alle beteilig­ten Organisationen – 26 kantonale Amtstellen,
43 ALK – auf eine gemeinsame Strategie festzulegen und
anschließend die Ziele über eine Art Staatsvertrag mit je-
dem einzelnen Kanton zu vereinbaren.
Zuerst überwog die Leistungsmessung, die ­sogenannte
Input-Steuerung, bevor alle Beteiligten realisierten, dass
es sinnvoller wäre, das Erreichen gewisser Ziele zu mes-
sen – also den Output. In der Folge wurden die heute ver-
wendeten vier Wirkungsindikatoren vereinbart: Neben
der raschen Wiedereingliederung und des Verhinderns von
Langzeitarbeitslosigkeit umfasst dies das Vermeiden von
Aussteuerungen und Wiederanmeldungen – also der Rück-
kehr in die Arbeitslosigkeit.
Der Nutzen der Wirkungsmessung orientiert sich nicht
am klassischen Zielvereinbarungssystem, das einen be-
Business Intelligence Magazine 2/10 39
Mit Argusaugen: Auch junge Arbeitssuchende profitieren von dem flexiblen System. Es hilft zu erkennen, wenn zum
Beispiel keine Plätze mehr in Beschäftigungsprogrammen frei sind, dafür aber bei Sprachkursen.
«Das BI-System passt sich an die
dezentralen politischen Strukturen an.»
Innovative Brücke Schweiz – Deutschland
Das BI-System der Seco profitiert auch von der
Zusammenarbeit der Ausgleichsstelle der Schweiz­
erischen Arbeitslosenversicherung (ALV) und
deutschen Bundesagentur für Arbeit (BA): Beide
Organisationen haben die Aufgabe, die Arbeitslo-
sigkeit zu vermeiden und ihre Dauer zu verkürzen.
Entsprechend findet auch ein regelmäßiger Aus-
tausch unter anderem über Kennzahlen statt.
Die deutsche BA ist nicht nur zuständig für die
deutsche Arbeitslosenversicherung (Vermittlung
und Zahlungen), sondern auch für die Berufsbera-
tung und die Förderung der beruflichen Eingliede-
rung behinderter Menschen.
In der Schweiz werden zentral nur Regeln vor-
gegeben und die Kantone und unabhängigen Ar-
beitslosenkassen für die Ausgaben (entsprechend
der Anzahl der betreuten Stellensuchenden) ent-
schädigt. Die Kantone erhöhen oder verringern die
Zahl der Mitarbeiter je nach Konjunkturverlauf.
Das BI-System der Arbeitsmarktstatistik verbindet
die Daten der operativen Systeme der sehr unter-
schiedlichen Organisationen.
40 Business Intelligence Magazine 2/10
Anwendungen des Lamda X-Systems
Wirkungsindikatoren: Messungen der zwischen
Bund und Kantonen vereinbarten Wirkungen mit
dem Ziel einer schnellen Wiedereingliederung.
Arbeitsmarktstatistik: Bestände an Stellensuchen-
den, Arbeitslosen und offenen Stellen, «offizielle
Arbeitsmarktstatistik».
Auszahlungen: Kennzahlen zu den Ausgaben der
Arbeitslosenversicherung (ALV) wie zum Beispiel
die Anzahl der Bezüger, ausbezahlte Leistungen
oder Kosten der AMM.
Leistungsindikatoren: Messungen der Leistungen
der RAV (Beratungsgespräche, Zuweisungen auf
offene Stellen, Sanktionen usw.).
Statistiken der Arbeitsmarktmaßnahmen (AMM):
Diese helfen bei der Steuerung der AMM mit einer
Plafonierung der Ausgaben pro Stellensuchenden,
die die Kantone bezahlen dürfen.
Führungskennzahlen: Diese stellen der Führung
der kantonalen Amtsstellen die wichtigsten Kenn-
zahlen zur Verfügung.
Rubrik Thema
stimmten Grenzwert definiert. Ziel ist es vielmehr, dass ein
Kanton nicht zu sehr unter den Durchschnitt aller Kantone
fallen sollte. Die Seco-Philosophie lautet: Festgelegt wird
nicht die in einem Marathon zu erreichende Zeit, sondern
der Rang: unter den Besten. Wenn einige hart trainieren,
müssen die anderen dies auch.
Das Business Intelligence-System passt sich somit den
besonderen Anforderungen des dezentralen politischen
Sys­tems an: Da die Kantone nicht direkt angeleitet werden
können, wird das Ziel einer verbesserten Wirkung indirekt
erreicht – durch Transparenz. Die Kantone vergleichen
ihre Werte untereinander, wenn einmal im Jahr die Jahres­
resultate veröffentlicht werden. Das Seco erstellt keine
Rangliste. Die unterdurchschnittlichen Werte sind jedoch
erkennbar und meist gefolgt von Anfragen kantonaler Par-
lamentarier oder der Presse.
Nach übereinstimmender Expertenmeinung hat sich
das System inzwischen sehr gut eingespielt. Eine unabhän-
gige, externe Studie rechnet mit Einsparungen der ALV von
mehreren hundert Millionen Schweizer Franken jährlich
(Gesamtausgaben 2008: 6,4 Milliarden Franken).
Zählbaren Nutzen erreicht das BI-System auch bei den
Arbeitsmarktmaßnahmen (AMM). Um ein zu starkes An-
steigen der Ausgaben für die AMM in den einzelnen Kan-
tonen zu verhindern, wurde jeweils ein jährlicher Plafond
vereinbart, der von der Anzahl der Stellensuchenden im
Kanton abhängt. Das System errechnet für die Kantone
täglich, wie viele AMM schon bestellt wurden, wie viele
Stellensuchende schon auf solche zugewiesen wurden und
wie hoch die im aktuellen Jahr aufgelaufenen Kosten sind
– und zwar im Verhältnis zum Plafond.
Die Kantone erhalten somit ein wichtiges Instrument,
das sie bei der kantonalen Führung und Steuerung unter-
stützt. So können sie erfahren, ob und wo weitere AMM
beschafft werden können. Dies hilft, wenn zum Beispiel
noch Plätze bei Sprachkursen frei sind, aber keine mehr in
Beschäftigungsprogrammen. Die Kantone erzielen so hohe
Effizienzgewinne – in einem Bereich, der jährlich Kosten
von 600 bis 800 Millionen Franken verursacht.
Auch der organisatorische Nutzen kann sich sehen
lassen: Die gewählte BI-Architektur stellt eine vielfäl-
tig nutzbare Plattform dar, auf welcher die Kantone ei-
gene Auswertungen und Systeme entwerfen, die sowohl
kantons­intern zur Verfügung gestellt werden als auch zur
kantonsübergreifenden Kollaboration nutzbar sind. Be-
reits 200 bis 300 Dienststellen mit 600 bis 700 Benutzern
arbeiten an ihren verschiedenen Standorten in der Schweiz
mit diesen Kennzahlen – stufengerecht und flexibel. Die
Verantwortung für das BI-System liegt dabei vollständig
bei der Arbeitsmarktstatistik, verstärkt durch einige Mit-
arbeiter der Saracus AG. Die hauseigene IT-Abteilung ver-
antwortet den Infrastrukturbetrieb.
In diesem Zusammenspiel werden Menge und Qualität
der verfügbaren Daten im Seco-System laufend ausgebaut.
Aktuell laufen die Vorbereitungen, den Benutzern zukünf-
tig einen Zugriff per Smartphone zu ermöglichen.
Profil:
Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) –
Ausgleichsstelle der Arbeitslosenversicherung
Sitz: Bern
Markt: Öffentliche Verwaltung
Mitarbeiter: 175
IT-Lösung: Microstrategy, Informatica, Oracle
«Wichtiges Instrument, das bei der
Führung und Steuerung unterstützt.»

More Related Content

Viewers also liked

Platero et moi
Platero et moiPlatero et moi
Platero et moiSchool
 
[DE] Part 2 of our fixed income partnerships stories
[DE] Part 2 of our fixed income partnerships stories [DE] Part 2 of our fixed income partnerships stories
[DE] Part 2 of our fixed income partnerships stories NN Investment Partners
 
FO Advisors WP Architektur eines Family Offices Master
FO Advisors WP Architektur eines Family Offices MasterFO Advisors WP Architektur eines Family Offices Master
FO Advisors WP Architektur eines Family Offices MasterAndreas Schwarzhaupt
 
Exprimeo : le 4 novembre 2014 et la vague du Parti Républicain
Exprimeo : le 4 novembre 2014 et la vague du Parti RépublicainExprimeo : le 4 novembre 2014 et la vague du Parti Républicain
Exprimeo : le 4 novembre 2014 et la vague du Parti RépublicainNewday
 
Comment le web change les journalistes
Comment le web change les journalistesComment le web change les journalistes
Comment le web change les journalistesMarion Sabourdy
 
Portadas servicio-secreto
Portadas servicio-secretoPortadas servicio-secreto
Portadas servicio-secretonicolassolvanin
 
La politique et l'enjeu du style (2/3)
La politique et l'enjeu du style (2/3)La politique et l'enjeu du style (2/3)
La politique et l'enjeu du style (2/3)Newday
 
Insights Werbewirkungsforschung - optimierte Bewegtbild Kampagnenplanung
Insights Werbewirkungsforschung - optimierte Bewegtbild KampagnenplanungInsights Werbewirkungsforschung - optimierte Bewegtbild Kampagnenplanung
Insights Werbewirkungsforschung - optimierte Bewegtbild KampagnenplanungBurdaForward Advertising
 
Asamblea de Herramientas2
Asamblea de Herramientas2Asamblea de Herramientas2
Asamblea de Herramientas2pcmacory
 
Periódico1
Periódico1Periódico1
Periódico1laura532
 
Gemma Negatives
Gemma   NegativesGemma   Negatives
Gemma Negativess ghani
 
RèGlement Championnat Go
RèGlement Championnat GoRèGlement Championnat Go
RèGlement Championnat Goguest1a80a6
 

Viewers also liked (19)

Platero et moi
Platero et moiPlatero et moi
Platero et moi
 
Les 09 1
Les 09 1Les 09 1
Les 09 1
 
PAÍSES DEL MUNDO
PAÍSES DEL MUNDOPAÍSES DEL MUNDO
PAÍSES DEL MUNDO
 
[DE] Part 2 of our fixed income partnerships stories
[DE] Part 2 of our fixed income partnerships stories [DE] Part 2 of our fixed income partnerships stories
[DE] Part 2 of our fixed income partnerships stories
 
FO Advisors WP Architektur eines Family Offices Master
FO Advisors WP Architektur eines Family Offices MasterFO Advisors WP Architektur eines Family Offices Master
FO Advisors WP Architektur eines Family Offices Master
 
Exprimeo : le 4 novembre 2014 et la vague du Parti Républicain
Exprimeo : le 4 novembre 2014 et la vague du Parti RépublicainExprimeo : le 4 novembre 2014 et la vague du Parti Républicain
Exprimeo : le 4 novembre 2014 et la vague du Parti Républicain
 
Ilfaut on doit
Ilfaut on doitIlfaut on doit
Ilfaut on doit
 
Comment le web change les journalistes
Comment le web change les journalistesComment le web change les journalistes
Comment le web change les journalistes
 
Seasonal Availability of Produce
Seasonal Availability of ProduceSeasonal Availability of Produce
Seasonal Availability of Produce
 
Portadas servicio-secreto
Portadas servicio-secretoPortadas servicio-secreto
Portadas servicio-secreto
 
La politique et l'enjeu du style (2/3)
La politique et l'enjeu du style (2/3)La politique et l'enjeu du style (2/3)
La politique et l'enjeu du style (2/3)
 
Insights Werbewirkungsforschung - optimierte Bewegtbild Kampagnenplanung
Insights Werbewirkungsforschung - optimierte Bewegtbild KampagnenplanungInsights Werbewirkungsforschung - optimierte Bewegtbild Kampagnenplanung
Insights Werbewirkungsforschung - optimierte Bewegtbild Kampagnenplanung
 
Les 10 1
Les 10 1Les 10 1
Les 10 1
 
Asamblea de Herramientas2
Asamblea de Herramientas2Asamblea de Herramientas2
Asamblea de Herramientas2
 
12 Communicateur
12  Communicateur12  Communicateur
12 Communicateur
 
Periódico1
Periódico1Periódico1
Periódico1
 
Gemma Negatives
Gemma   NegativesGemma   Negatives
Gemma Negatives
 
RèGlement Championnat Go
RèGlement Championnat GoRèGlement Championnat Go
RèGlement Championnat Go
 
los jovenes y el trabajo
los jovenes y el trabajolos jovenes y el trabajo
los jovenes y el trabajo
 

Similar to Seco10_es

[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...
[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...
[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...AT Internet
 
Dienste und it governance in der bundesverwaltung bedarf nutzen potenzial
Dienste und it governance in der bundesverwaltung bedarf nutzen potenzialDienste und it governance in der bundesverwaltung bedarf nutzen potenzial
Dienste und it governance in der bundesverwaltung bedarf nutzen potenzialHans Ulrich Wiedmer
 
CallCenter for Finance 1/2015
CallCenter for Finance 1/2015CallCenter for Finance 1/2015
CallCenter for Finance 1/2015Anja Bonelli
 
Bessere Argumente für die Einkäuferstellten
Bessere Argumente für die EinkäuferstelltenBessere Argumente für die Einkäuferstellten
Bessere Argumente für die EinkäuferstelltenRobert SEMETHY
 
Artikel-Planung-Unplanbares-2015-06
Artikel-Planung-Unplanbares-2015-06Artikel-Planung-Unplanbares-2015-06
Artikel-Planung-Unplanbares-2015-06Torsten Röhner
 
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer PlattformMehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattformbhoeck
 
Moneysoft Presentation
Moneysoft PresentationMoneysoft Presentation
Moneysoft PresentationVictor Meier
 
Stammdatenmanagement: unsexy aber lebenswichtig
Stammdatenmanagement:  unsexy aber lebenswichtigStammdatenmanagement:  unsexy aber lebenswichtig
Stammdatenmanagement: unsexy aber lebenswichtigno-stop.de
 
Mag. Lorenz Szabo (BDO Austria)
Mag. Lorenz Szabo (BDO Austria)Mag. Lorenz Szabo (BDO Austria)
Mag. Lorenz Szabo (BDO Austria)Agenda Europe 2035
 
InfoSocietyDays2016_Norbert_Ender
InfoSocietyDays2016_Norbert_EnderInfoSocietyDays2016_Norbert_Ender
InfoSocietyDays2016_Norbert_EnderInfoSocietyDays
 
EVU-spezifische Abrechnungskennzahlen auf einen Blick
EVU-spezifische Abrechnungskennzahlen auf einen BlickEVU-spezifische Abrechnungskennzahlen auf einen Blick
EVU-spezifische Abrechnungskennzahlen auf einen BlickCognizant
 
Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016Natasha Senn
 
Marketing Automation – business case by bsa Marketing
Marketing Automation – business case by bsa MarketingMarketing Automation – business case by bsa Marketing
Marketing Automation – business case by bsa Marketingbsa Marketing
 
ABBYY und M-Files sorgen gemeinsam für effiziente Eingangsrechnungsverwaltung
ABBYY und M-Files sorgen gemeinsam für effiziente EingangsrechnungsverwaltungABBYY und M-Files sorgen gemeinsam für effiziente Eingangsrechnungsverwaltung
ABBYY und M-Files sorgen gemeinsam für effiziente Eingangsrechnungsverwaltungbhoeck
 
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...Michael Fanning
 
Zolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegen
Zolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegenZolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegen
Zolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegenno-stop.de
 
Compliance Organisation Health Check
Compliance Organisation Health CheckCompliance Organisation Health Check
Compliance Organisation Health CheckTALOSCommunications
 

Similar to Seco10_es (20)

[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...
[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...
[White Paper] Verbindungen über API: die Performance von digital Analytics ve...
 
Dienste und it governance in der bundesverwaltung bedarf nutzen potenzial
Dienste und it governance in der bundesverwaltung bedarf nutzen potenzialDienste und it governance in der bundesverwaltung bedarf nutzen potenzial
Dienste und it governance in der bundesverwaltung bedarf nutzen potenzial
 
CallCenter for Finance 1/2015
CallCenter for Finance 1/2015CallCenter for Finance 1/2015
CallCenter for Finance 1/2015
 
Bessere Argumente für die Einkäuferstellten
Bessere Argumente für die EinkäuferstelltenBessere Argumente für die Einkäuferstellten
Bessere Argumente für die Einkäuferstellten
 
Artikel-Planung-Unplanbares-2015-06
Artikel-Planung-Unplanbares-2015-06Artikel-Planung-Unplanbares-2015-06
Artikel-Planung-Unplanbares-2015-06
 
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer PlattformMehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
Mehr Tempo bei der Umsetzung des OZG nur mit FIM-konformer Plattform
 
Moneysoft Presentation
Moneysoft PresentationMoneysoft Presentation
Moneysoft Presentation
 
Stammdatenmanagement: unsexy aber lebenswichtig
Stammdatenmanagement:  unsexy aber lebenswichtigStammdatenmanagement:  unsexy aber lebenswichtig
Stammdatenmanagement: unsexy aber lebenswichtig
 
Trends in der Rechnungslegung: XBRL
Trends in der Rechnungslegung: XBRL Trends in der Rechnungslegung: XBRL
Trends in der Rechnungslegung: XBRL
 
Mag. Lorenz Szabo (BDO Austria)
Mag. Lorenz Szabo (BDO Austria)Mag. Lorenz Szabo (BDO Austria)
Mag. Lorenz Szabo (BDO Austria)
 
InfoSocietyDays2016_Norbert_Ender
InfoSocietyDays2016_Norbert_EnderInfoSocietyDays2016_Norbert_Ender
InfoSocietyDays2016_Norbert_Ender
 
EVU-spezifische Abrechnungskennzahlen auf einen Blick
EVU-spezifische Abrechnungskennzahlen auf einen BlickEVU-spezifische Abrechnungskennzahlen auf einen Blick
EVU-spezifische Abrechnungskennzahlen auf einen Blick
 
Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016
 
Marketing Automation – business case by bsa Marketing
Marketing Automation – business case by bsa MarketingMarketing Automation – business case by bsa Marketing
Marketing Automation – business case by bsa Marketing
 
Presse Oktober BEM
Presse Oktober BEMPresse Oktober BEM
Presse Oktober BEM
 
ABBYY und M-Files sorgen gemeinsam für effiziente Eingangsrechnungsverwaltung
ABBYY und M-Files sorgen gemeinsam für effiziente EingangsrechnungsverwaltungABBYY und M-Files sorgen gemeinsam für effiziente Eingangsrechnungsverwaltung
ABBYY und M-Files sorgen gemeinsam für effiziente Eingangsrechnungsverwaltung
 
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors als Grundbaustein...
 
Neuerungen SAP PM DSAG 2019
Neuerungen SAP PM DSAG 2019Neuerungen SAP PM DSAG 2019
Neuerungen SAP PM DSAG 2019
 
Zolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegen
Zolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegenZolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegen
Zolltarifnummer für Ersatzteile mit KI pflegen
 
Compliance Organisation Health Check
Compliance Organisation Health CheckCompliance Organisation Health Check
Compliance Organisation Health Check
 

Seco10_es

  • 1. as System beeindruckt Schweizer Nutzer wie deut- sche Partner gleichermaßen: Täglich können zahl- reiche Entscheider aus Politik und Verwaltung mittels einer modernen BI-Lösung flexibel über das Inter- net auf die Daten der Arbeitsmarktstatistik des Staatsse- kretariates für Wirtschaft (Seco) zugreifen. Per E-Mail und SMS informieren sie sich dort über die neuesten Arbeitslo- senzahlen. Das war nicht immer so. Das Arbeitslosenversicherungsgesetz (AVIG) von 1995 brachte einen Paradigmenwechsel von der passiven Ver- waltung der Arbeitslosen zu einer aktiven Arbeitsmarkt- politik, beispielsweise mit dem Aufbau der regionalen Arbeitsvermittlungszentren RAV. Diese Neuerung führte dazu, dass nicht nur das Seco-Management immer mehr zusätzliche Daten für den Vollzug des AVIG benötigte, son- dern auch die Kantone hatten Bedarf an Daten zu Steue- rungszwecken. Die Experten der Arbeitsmarktstatistik stießen mit den damaligen Methoden jedoch bald an Grenzen. Mittels pa­ rallel verlaufender, individueller Programmierungen mus- sten mühsam Tausende von Papiertabellen erzeugt und an die interessierten Stellen versandt werden: allein für den Bereich der offiziellen Arbeitsmarktstatistik monat- lich 17’000 Seiten. Es galt, den stetig steigenden Anfor- derungen der unterschiedlichen Bedarfsträger aus Politik, Vollzug und Öffentlichkeit nachzukommen und die Infor- mationen mit weniger Aufwand kundengerechter und ak- tueller zu präsentieren. Aus diesen Gründen entschied sich das Seco-Manage- ment für den Aufbau eines ersten BI-Systems – in der Form eines klassischen Data Warehouse (DWH). Die föderalen, heterogenen Strukturen des Seco erleichterten den Ver- antwortlichen die Entscheidung, die Auswertungen voll- ständig internetbasiert anzubieten. Ab 2003 konnten die Benutzer in den Kantonen und bei den Arbeitslosenkassen 38 Business Intelligence Magazine 2/10 Analytisches E-GovernmenT Staatsstärke. Rubrik Thema Öffentliche Stellen setzen in punkto Business Intelligence (BI) zunehmend Benchmarks. Ein starkes Beispiel ist Lamda X, das BI-System der Schweizerischen Arbeitsmarktstatistik. D «Informationen mit weniger Aufwand kundengerechter präsentieren.» Mit spitzem Stift: Die Schweizerische Arbeitsmarktstatis­ tik misst die Erfolgsindikatoren sehr genau. Von Dr. Elmar Benelli* *Der Autor Dr. Elmar Benelli ist Leiter Lamda bei der Arbeitsmarkt- statistik des Schweizerischen Staatssekretariats für Wirt- schaft (Seco) in Bern. elmar.benelli@seco.admin.ch
  • 2. (ALK) mit ihren Browsern die ersten, monatlich aktuali- sierten Auswertungen vornehmen: vor allem beim Stan- dard-, teils auch beim Ad-hoc-Reporting. Die Ablösung des für die Vermittlung benutzten Systems machte die Erneuerung des DWH erforderlich. Die Grund- strukturen (Oracle und Informatica) hatten sich bewährt und wurden übernommen, aber im Bereich des Frontend entschieden sich die Verantwortlichen, mittels einer WTO- Ausschreibung eine neue Lösung zu suchen. Nach einer in- tensiven, anforderungsreichen Evaluation begann mit Hilfe des Ausschreibungsgewinners Microstrategy die Entwick- lung der neuen Auswertungen. Schon im April 2009 wech- seltendieProjektverantwortlichenaufdiegeradeeingeführte neueste Version 9.0, um den mehrsprachigen Benutzerkreis besser ansprechen zu können. Nach kurzer Realisierungs- und Schulungszeit konnten ab Juli 2009 die Statistiken mit den neuen Strukturen und dem neuen BI-Frontend in allen drei Landessprachen ausgewertet werden. Die für die Arbeitslosenversicherung (ALV), neben den offiziellen Arbeitslosenzahlen, wohl relevanteste Anwen- dung ist die Wirkungsmessung. In der schweizerischen ALV überwiegen, im Gegensatz zu Deutschland, födera- listische Strukturen und Organisationsformen. Die Aus- gleichsstelle kann nur mit Überzeugungsarbeit versuchen, alle beteilig­ten Organisationen – 26 kantonale Amtstellen, 43 ALK – auf eine gemeinsame Strategie festzulegen und anschließend die Ziele über eine Art Staatsvertrag mit je- dem einzelnen Kanton zu vereinbaren. Zuerst überwog die Leistungsmessung, die ­sogenannte Input-Steuerung, bevor alle Beteiligten realisierten, dass es sinnvoller wäre, das Erreichen gewisser Ziele zu mes- sen – also den Output. In der Folge wurden die heute ver- wendeten vier Wirkungsindikatoren vereinbart: Neben der raschen Wiedereingliederung und des Verhinderns von Langzeitarbeitslosigkeit umfasst dies das Vermeiden von Aussteuerungen und Wiederanmeldungen – also der Rück- kehr in die Arbeitslosigkeit. Der Nutzen der Wirkungsmessung orientiert sich nicht am klassischen Zielvereinbarungssystem, das einen be- Business Intelligence Magazine 2/10 39 Mit Argusaugen: Auch junge Arbeitssuchende profitieren von dem flexiblen System. Es hilft zu erkennen, wenn zum Beispiel keine Plätze mehr in Beschäftigungsprogrammen frei sind, dafür aber bei Sprachkursen. «Das BI-System passt sich an die dezentralen politischen Strukturen an.» Innovative Brücke Schweiz – Deutschland Das BI-System der Seco profitiert auch von der Zusammenarbeit der Ausgleichsstelle der Schweiz­ erischen Arbeitslosenversicherung (ALV) und deutschen Bundesagentur für Arbeit (BA): Beide Organisationen haben die Aufgabe, die Arbeitslo- sigkeit zu vermeiden und ihre Dauer zu verkürzen. Entsprechend findet auch ein regelmäßiger Aus- tausch unter anderem über Kennzahlen statt. Die deutsche BA ist nicht nur zuständig für die deutsche Arbeitslosenversicherung (Vermittlung und Zahlungen), sondern auch für die Berufsbera- tung und die Förderung der beruflichen Eingliede- rung behinderter Menschen. In der Schweiz werden zentral nur Regeln vor- gegeben und die Kantone und unabhängigen Ar- beitslosenkassen für die Ausgaben (entsprechend der Anzahl der betreuten Stellensuchenden) ent- schädigt. Die Kantone erhöhen oder verringern die Zahl der Mitarbeiter je nach Konjunkturverlauf. Das BI-System der Arbeitsmarktstatistik verbindet die Daten der operativen Systeme der sehr unter- schiedlichen Organisationen.
  • 3. 40 Business Intelligence Magazine 2/10 Anwendungen des Lamda X-Systems Wirkungsindikatoren: Messungen der zwischen Bund und Kantonen vereinbarten Wirkungen mit dem Ziel einer schnellen Wiedereingliederung. Arbeitsmarktstatistik: Bestände an Stellensuchen- den, Arbeitslosen und offenen Stellen, «offizielle Arbeitsmarktstatistik». Auszahlungen: Kennzahlen zu den Ausgaben der Arbeitslosenversicherung (ALV) wie zum Beispiel die Anzahl der Bezüger, ausbezahlte Leistungen oder Kosten der AMM. Leistungsindikatoren: Messungen der Leistungen der RAV (Beratungsgespräche, Zuweisungen auf offene Stellen, Sanktionen usw.). Statistiken der Arbeitsmarktmaßnahmen (AMM): Diese helfen bei der Steuerung der AMM mit einer Plafonierung der Ausgaben pro Stellensuchenden, die die Kantone bezahlen dürfen. Führungskennzahlen: Diese stellen der Führung der kantonalen Amtsstellen die wichtigsten Kenn- zahlen zur Verfügung. Rubrik Thema stimmten Grenzwert definiert. Ziel ist es vielmehr, dass ein Kanton nicht zu sehr unter den Durchschnitt aller Kantone fallen sollte. Die Seco-Philosophie lautet: Festgelegt wird nicht die in einem Marathon zu erreichende Zeit, sondern der Rang: unter den Besten. Wenn einige hart trainieren, müssen die anderen dies auch. Das Business Intelligence-System passt sich somit den besonderen Anforderungen des dezentralen politischen Sys­tems an: Da die Kantone nicht direkt angeleitet werden können, wird das Ziel einer verbesserten Wirkung indirekt erreicht – durch Transparenz. Die Kantone vergleichen ihre Werte untereinander, wenn einmal im Jahr die Jahres­ resultate veröffentlicht werden. Das Seco erstellt keine Rangliste. Die unterdurchschnittlichen Werte sind jedoch erkennbar und meist gefolgt von Anfragen kantonaler Par- lamentarier oder der Presse. Nach übereinstimmender Expertenmeinung hat sich das System inzwischen sehr gut eingespielt. Eine unabhän- gige, externe Studie rechnet mit Einsparungen der ALV von mehreren hundert Millionen Schweizer Franken jährlich (Gesamtausgaben 2008: 6,4 Milliarden Franken). Zählbaren Nutzen erreicht das BI-System auch bei den Arbeitsmarktmaßnahmen (AMM). Um ein zu starkes An- steigen der Ausgaben für die AMM in den einzelnen Kan- tonen zu verhindern, wurde jeweils ein jährlicher Plafond vereinbart, der von der Anzahl der Stellensuchenden im Kanton abhängt. Das System errechnet für die Kantone täglich, wie viele AMM schon bestellt wurden, wie viele Stellensuchende schon auf solche zugewiesen wurden und wie hoch die im aktuellen Jahr aufgelaufenen Kosten sind – und zwar im Verhältnis zum Plafond. Die Kantone erhalten somit ein wichtiges Instrument, das sie bei der kantonalen Führung und Steuerung unter- stützt. So können sie erfahren, ob und wo weitere AMM beschafft werden können. Dies hilft, wenn zum Beispiel noch Plätze bei Sprachkursen frei sind, aber keine mehr in Beschäftigungsprogrammen. Die Kantone erzielen so hohe Effizienzgewinne – in einem Bereich, der jährlich Kosten von 600 bis 800 Millionen Franken verursacht. Auch der organisatorische Nutzen kann sich sehen lassen: Die gewählte BI-Architektur stellt eine vielfäl- tig nutzbare Plattform dar, auf welcher die Kantone ei- gene Auswertungen und Systeme entwerfen, die sowohl kantons­intern zur Verfügung gestellt werden als auch zur kantonsübergreifenden Kollaboration nutzbar sind. Be- reits 200 bis 300 Dienststellen mit 600 bis 700 Benutzern arbeiten an ihren verschiedenen Standorten in der Schweiz mit diesen Kennzahlen – stufengerecht und flexibel. Die Verantwortung für das BI-System liegt dabei vollständig bei der Arbeitsmarktstatistik, verstärkt durch einige Mit- arbeiter der Saracus AG. Die hauseigene IT-Abteilung ver- antwortet den Infrastrukturbetrieb. In diesem Zusammenspiel werden Menge und Qualität der verfügbaren Daten im Seco-System laufend ausgebaut. Aktuell laufen die Vorbereitungen, den Benutzern zukünf- tig einen Zugriff per Smartphone zu ermöglichen. Profil: Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) – Ausgleichsstelle der Arbeitslosenversicherung Sitz: Bern Markt: Öffentliche Verwaltung Mitarbeiter: 175 IT-Lösung: Microstrategy, Informatica, Oracle «Wichtiges Instrument, das bei der Führung und Steuerung unterstützt.»