SlideShare a Scribd company logo
1 of 30
Download to read offline
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau
Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen
Medienbildung in der Lehrer*innenbildung
Lernen mit und über Wikibooks
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 2
Übersicht
Fragestellung und methodisches Vorgehen
Ergebnisse
Diskussion
1
2
3
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 3
Übersicht
Fragestellung und methodisches Vorgehen1
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 4
Fragestellung
Inwiefern kann die Mitgestaltung eines öffentlichen Wikibooks in
erziehungswissenschaftlichen Seminaren in der Lehrer*innenbildung
Situationen schaffen, um eine pädagogische Artikulations- und
Reflexionsfähigkeit (weiter) zu entwickeln und ein Lernen mit und über
soziale Medien anzuregen?
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 5
Fragestellung
Inwiefern kann die Mitgestaltung eines öffentlichen Wikibooks in
erziehungswissenschaftlichen Seminaren in der Lehrer*innenbildung
Situationen schaffen, um eine pädagogische Artikulations- und
Reflexionsfähigkeit (weiter) zu entwickeln und ein Lernen mit und über
soziale Medien anzuregen?
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 6
Fragestellung
Inwiefern kann die Mitgestaltung eines öffentlichen Wikibooks in
erziehungswissenschaftlichen Seminaren in der Lehrer*innenbildung
Situationen schaffen, um eine pädagogische Artikulations- und
Reflexionsfähigkeit (weiter) zu entwickeln und ein Lernen mit und über
soziale Medien anzuregen?
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 7
	
	
	
	
	
	 	
Perspektive der Studierenden
Perspektive
des Lehrenden
Objektorientierte
Perspektive
Lernsituationen mit Metaphern
Lernsituationen mit Wikibooks
Lernsituationen über Wikibooks
Entwicklungsorientiertes Projekt mit 3 Ebenen
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 8
Methodologische Verortung
• Praxisorientierte Forschung in der Medienpädagogik (z. B. Spanhel 2007,
Petko 2011, Niesyto 2014) und Bildungswissenschaften (z. B. Kahlert und Reinmann 2007)
• Entwicklungsorientierte Bildungsforschung als methodologischer Rahmen
(Reinmann und Sesink 2014, Sesink 2015)
• Fallstudien zur Gewinnung von Erkenntnissen über Entwicklungspotenziale einer
integrativen Medienbildung (Sesink 2015, Sesink und Reinmann 2015)
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 9
Phase	II
Experimentelle	
Praxis
Phase	I	
Problematisierung	
und	Entwurf
Phase	III
Auswertung	und
Neuperspektivierung
Phase	II2
Experimentelle	
Praxis
Phase	I2
Entwurfs-
modifikation
Phase	III2
Auswertung	und
Neuperspektivierung
Gesamt
Zirkuläres Vorgehen
• 1. Iteration: SoSe 15
• 2 Seminare mit
57 Studierenden
• Datenkorpus:
• Interviews (n=11)
• Evaluation (n=17)
• 26 Sprachmemos
• Metaphern (n=22)
• Prozessdaten des Wikis
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 10
Zirkuläres Vorgehen
Phase	II
Experimentelle	
Praxis
Phase	I	
Problematisierung	
und	Entwurf
Phase	III
Auswertung	und
Neuperspektivierung
Phase	II2
Experimentelle	
Praxis
Phase	I2
Entwurfs-
modifikation
Phase	III2
Auswertung	und
Neuperspektivierung
Gesamt
• 2. Iteration: WiSe 15/16
• 2 Seminare mit 54
Studierenden
• Datenkorpus
• Interviews (n=7)
• Evaluation (n=15)
• 30 Sprachmemos
• Metaphern (n=35)
• Prozessdaten des Wikis
Phase	II
Experimentelle	
Praxis
Phase	I	
Problematisierung	
und	Entwurf
Phase	III
Auswertung	und
Neuperspektivierung
Phase	II2
Experimentelle	
Praxis
Phase	I2
Entwurfs-
modifikation
Phase	III2
Auswertung	und
Neuperspektivierung
Gesamt
• 1. Iteration: SoSe 15
• 2 Seminare mit
57 Studierenden
• Datenkorpus:
• Interviews (n=11)
• Evaluation (n=17)
• 26 Sprachmemos
• Metaphern (n=22)
• Prozessdaten des Wikis
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 11
Übersicht
Ergebnisse2
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 12
Lernsituationen mit Metaphern
	
	
	
	
	
	 	
Perspektive der Studierenden
Perspektive
des Lehrenden
Objektorientierte
Perspektive
Lernsituationen mit Metaphern
Lernsituationen mit Wikibooks
Lernsituationen über Wikibooks
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 13
Erkenntnisse zum Lernen mit Metaphern
• Formulierung von Ad-hoc-Metaphern war
eine herausfordernde Artikulationsmöglichkeit
• Ad-hoc-Metaphern eröffneten potenzielle
Diskussions- und Reflexionsanlässe
• Entwicklung von Gruppenmetaphern bot
weitere Diskussions- und Reflexionsanlässe
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 14
Metaphorische Muster der Ad-hoc-Metaphern
• Lernen und Lehren ist eine SICHTBARE FORTBEWEGUNG NACH PLAN
• Lernen und Lehren ist das ERREICHEN EINES SCHWIERIGEN ZIELS (MIT
UNTERSTÜTZUNG)
• Lehren und Lernen ist TRAINING / (MANNSCHAFTS-)SPORT
• Lehren und Lernen ist GARTENARBEIT UND WACHSTUM
• Lehren und Lernen ist der BAU EINES HAUSES
• Lehren und Lernen ist GEBEN UND (WAHLWEISE) NEHMEN VON OBJEKTEN
• Lehren ist MATERIALBEARBEITUNG (und OBJEKTBEWEGUNG)
• Lernen ist PASSIVES ERLEBEN
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 15
Reflexionsanlässe hinsichtlich Rollenbilder
• Lehren und Lernen ist der BAU EINES HAUSES
• Beispielzitat: „Lehren und Lernen ist wie der Bau eines Hauses unter Aufsicht eines Bauleiters.
Bau eines Hauses = SuS d. selbstständig Dinge kann (sic!).
Aufsicht d. Bauleiters = Lehrperson, d. bei Fragen unterstützend zur Seite steht“
• Lehren ist MATERIALBEARBEITUNG (und OBJEKTBEWEGUNG)
• Beispielzitat: „Lehren und Lernen ist wie eine Schneeballkugel, die über [eine] hügelige Wiese gerollt wird,
auf der Schnee liegt.
Kugelanschieber bzw. Roller = Lehrer -> Muss manchmal bergauf rollen (Kraft) oder Umwege nehmen
oder auch rollen lassen (bergab).
Kugel = Lernender -> wird größer > rollt manchmal alleine, manchmal braucht er mehr Anstoß“
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 16
Lernsituationen mit Wikibooks
	
	
	
	
	
	 	
Perspektive der Studierenden
Perspektive
des Lehrenden
Objektorientierte
Perspektive
Lernsituationen mit Metaphern
Lernsituationen mit Wikibooks
Lernsituationen über Wikibooks
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 17
Erkenntnisse zum Lernen mit Wikibooks
• Entwickelte Lernsituationen ermöglichten
fach- und medienbezogene Lernprozesse
• Studierende nahmen die bereitgestellten
Möglichkeiten unterschiedlich wahr
• Lernsituationen eröffneten neue und
abwechslungsreiche Erfahrungsräume
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 18
Wahrnehmung von Partizipationsmöglichkeiten
„Ja, ich fand es gut, dass man die Möglichkeit hatte, aktiv mit zu gestalten. Zum einen das Wikibook, aber auch
hier im Seminar, dass wir zum Beispiel entscheiden konnten, dass wir für diese Didaktikmodelle noch in
unserer alten Gruppe von der Metapher bleiben und so etwas in die Richtung“ (DS9, 50).
„Wir hatten freie Gestaltungsmöglichkeiten, also im Rahmen unserer Grenzen halt (Lachen). Natürlich konnten
wir jetzt nicht anfangen und ein komplett neues Buch über Pikachu anfangen, aber wir hatten viele
eigenständige Phasen, das [...] fand ich auch gut so, dass man sich selbst mit dem Thema
auseinandergesetzt hat und nicht alles da vorgeredet bekommen hat. “ (BS3, 80-82).
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 19
Lernsituationen als neue Erfahrungsräume
„Also, ich fand die Arbeit am Wikibook war an sich auch einmal etwas Neues, nicht immer wie gesagt, diese
Referate, irgendwelche Texte abgegeben, was dann eh wieder irgendwo verschwindet“ (DS8, 36).
„Ja, ich fand das mit dem Wikibook insofern interessant, weil man mehr lernt als nur etwas über Bildung. (...)
Also man lernt halt noch etwas darüber hinaus, was man vielleicht auch später braucht. Gerade auch für die
Schule ist es nicht schlecht immer was im technischen Bereich noch gemacht zu haben. Die meisten Lehrer
sind ja doch eher technik-, ja etwas technikgehemmt“ (BS3, 7-9).
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 20
Lernsituationen über Wikibooks
	
	
	
	
	
	 	
Perspektive der Studierenden
Perspektive
des Lehrenden
Objektorientierte
Perspektive
Lernsituationen mit Metaphern
Lernsituationen mit Wikibooks
Lernsituationen über Wikibooks
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 21
Erkenntnisse zum Lernen über Wikibooks
• Wahrgenommene Entwicklungsanlässe:
• Gestalten und Veröffentlichen eigener Beiträge
• Durchschauen und Beurteilen der
Bedingungen öffentlicher Wikis
• Auswahl und Nutzen von sozialen Medien
zum Schreiben und Lernen
• Rekonstruktion defensiver Lernhandlungen
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 22
Gestalten und Veröffentlichen eigener Wikibeiträge
„Also ich habe es halt auch persönlich auch noch nie gemacht, ich habe auch keine Ahnung von
so was. Aber fand das überhaupt, ich fand das ganz cool auch mal selbst so was zu sehen:
Ach ich habe jetzt gerade meine Überschrift hingekriegt. Also das war (Lachen) auch wenn es nur
so kleine Erfolge waren, aber das war schon ganz cool irgendwo auch. [...] irgendwann ging es
dann aber und man war dann auch nicht stolz auf sich aber schon: Okay wir haben es jetzt
hingekriegt, das jetzt wirklich im Internet was von uns steht.“ (B09, 18).
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 23
Defensive Lernhandlungen
„Also wir haben dann unseren Technikfachmann beauftragt, das doch bitte alles bei Wikibooks
hochzuladen, das war dann aber auch ok.“ (B02, 36)
„[...] dafür war, wie gesagt, der Ben zuständig. Der hat gleich gesagt, er macht das, das ist
überhaupt kein Ding und da bin ich dann auch froh“ (B11, 30).
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 24
Übersicht
Diskussion3
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 25
Geltungsanspruch und Gütekriterien
• Limitierter Geltungsanspruch von Fallstudien (Sesink und Reinmann 2015, Fatke 2013)
und entwicklungsorientierter Bildungsforschung (Sesink und Reinmann 2015)
• Beachtung von Prozessstandards gestaltungsorientierter Bildungsforschung
(Tulodziecki u. a. 2013) und Gütekriterien qualitativer Sozialforschung (Steinke 2012)
• Empirisch fundierte Beschreibung von Lernsituationen und den sich
eröffnenden und (nicht) wahrgenommenen Entwicklungspotenzialen
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 26
Ertrag & Perspektive für die Praxis
• Möglichkeiten und Spannungsverhältnisse zur Realisierung einer
integrativen Medienbildung im Lehramtsstudium wurden herausgearbeitet
• Gestaltung eines Wikibooks bietet Möglichkeiten zur erfahrungsbasierten,
medienpädagogischen Professionalisierung und schafft mehr Vielfalt in der Lehre
• Entwicklungspotenziale und defensive Bewältigungsstrategien wurden gezeigt
• Grad der didaktischen Vorstrukturierung, das Konzept der Lehrperson von
wikibooks.org sowie die Gestaltung der Gruppenprozesse sind relevant
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 27
Ertrag & Perspektive für die Forschung
• Idealtypische Realisierung einer entwicklungsorientierten Bildungsforschung
(Sesink und Reinmann 2015) und Beitrag zur praxisorientierten Forschung
• Erkenntnisse zum Reflexionspotenzial von Metaphern in Lernsituationen der
universitären Lehrer*innenbildung (z. B. Marsch 2009, Hamilton 2016)
• Empirischer Beitrag zur Forschung über Entgrenzung und Offenheit von
Hochschullehre (z. B. Bellinger und Mayrberger 2019, Mayrberger 2013, 2014)
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 28
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 29
Literatur (Folie 1/2)
Bellinger, Franziska ; Mayrberger, Kerstin (2019): Systematic Literature Review zu Open Educational Practices (OEP) in der Hochschule im europäischen Forschungskontext. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und
Praxis der Medienbildung 34 (2019), S. 19–46
Ehlers, Ulf-Daniel (2010): Qualität für digitale Lernwelten: Von der Kontrol- le zur Partizipation und Reflexion. In: Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.) ; Walber, Markus (Hrsg.): Digitale Lernwelten: Konzepte, Beispiele und Perspektiven.
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, S. 59–73.
Fatke, Reinhard (2013): Fallstudien in der Erziehungswissenschaft. In: Friebertshäuser, Barbara (Hrsg.) ; Langer, Antje (Hrsg.) ; Prengel, Annelore (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der
Erziehungswissenschaft. 4. Auflage. Wein- heim [u.a.] : Beltz Juventa, 2013, S. 159–172
Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung: eine Einführung. 5. Auflage. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 2012
Hamilton, Erica R. (2016): Picture This: Multimodal representations of prospective teachers’ metaphors about teachers and teaching. In: Teaching and Teacher Education 55 (2016), Nr. Supplement C, S. 33 – 44.
Kahlert, Joachim ; Reinmann, Gabi (2007) Der Nutzen wird vertagt... : Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und praktischem Mehrwert. Lengerich u.a. : Papst Science
Publishers
Mayrberger, Kerstin (2013): Eine partizipative Mediendidaktik (nicht nur) für den Hochschulkontext? In: Bremer, C. (Hrsg.) ; Krömker, D. (Hrsg.): E-Learning zwischen Vision und Alltag. Zum Stand der Dinge. Münster [u.a.] :
Waxmann, 2013, S. 96–106
Mayrberger, Kerstin (2014): Partizipative Mediendidaktik. Inwiefern bedarf es im Kontext einer partizipativen Medienkultur einer spezifischen Mediendidaktik? In: Biermann, Ralf (Hrsg.) ; Fromme, Johannes (Hrsg.) ;
Verständig, Dan (Hrsg.): Partizipative Medienkulturen: Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014, S. 261–282.
Niesyto, Horst: Medienpädagogische Praxisforschung. In: Hartung, Anja (Hrsg.) ; Schorb, Bernd (Hrsg.) ; Niesyto, Horst (Hrsg.) ; Moser, Heinz (Hrsg.) ; Grell, Petra (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 10: Methodologie und
Methoden medienpädagogischer Forschung. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014, S. 173–191.
Petko, Dominik: Praxisorientierte medienpädagogische Forschung: Ansätze für einen empirischen Perspektivenwechsel und eine stärkere Konvergenz von Medienpädagogik und Mediendidaktik. In: MedienPädagogik:
Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (2011), Nr. 0, S. 245–258.
Reinmann, Gabi ; Sesink, Werner: Begründungslinien für ei- ne entwicklungsorientierte Bildungsforschung. In: Hartung, Anja (Hrsg.) ; Schorb, Bernd (Hrsg.) ; Niesyto, Horst (Hrsg.) ; Moser, Heinz (Hrsg.) ; Grell, Petra
(Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung Bd. 10. Wiesbaden : Springer VS, 2014, S. 75–89
27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 30
Literatur (Folie 2/2)
Sesink, Werner (2015): Entwicklungsorientierte Bildungsforschung. Plädoyer für einen „dritten Weg“ in pädagogischer Forschung. Eine Textsammlung. 2015
Sesink, Werner ; Reinmann, Gabi (2015): Umrisse eines Strukturmodells für entwicklungsorientierte bildungswissenschaftliche Forschung. In: Sesink, Werner (Hrsg.): Entwicklungsorientierte Bildungsforschung. Plädoyer für
einen „dritten Weg“ in pädagogischer Forschung. Eine Textsammlung,
Spanhel, Dieter (2007): Zur Standortbestimmung der Medienpädagogik aus anthropologischer und bildungswissenschaftlicher Sicht. In: Sesink, Werner (Hrsg.) ; Kerres, Michael (Hrsg.) ; Moser, Heinz (Hrsg.): Jahrbuch
MedienPädagogik 6: Medienpädagogik— Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007, S. 33–54.
Steinke, Ines (2012): Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick, Uwe (Hrsg.) ; Kardorff, Ernst von (Hrsg.) ; Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung : ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-
Verl., 2012, S. 319–331

More Related Content

Similar to Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrer*innenbildung

Anwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - EinführungsveranstaltungAnwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - EinführungsveranstaltungFranco Rau
 
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1heiko.vogl
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)mkirchner1
 
Schülerreflexion mit Weblogs
Schülerreflexion mit WeblogsSchülerreflexion mit Weblogs
Schülerreflexion mit WeblogsNina Brendel
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media LearningMartin Ebner
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleJörg Hafer
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleJörg Hafer
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media LearningMartin Ebner
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Martin Ebner
 
Workshop zeitzeugen geschichtsunterricht
Workshop zeitzeugen geschichtsunterrichtWorkshop zeitzeugen geschichtsunterricht
Workshop zeitzeugen geschichtsunterrichtDaniel Bernsen
 
Social Media Learning
Social Media Learning Social Media Learning
Social Media Learning Martin Ebner
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media LearningMartin Ebner
 
E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126Jörg Hafer
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Martin Ebner
 

Similar to Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrer*innenbildung (20)

E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) BeispieleE-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
E-Learning und E-Teaching: Formen und (gute) Beispiele
 
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - EinführungsveranstaltungAnwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
Anwendungsfelder didaktischer Theorie - Einführungsveranstaltung
 
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)
Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)
 
3_zhsf_resultate_wiki
3_zhsf_resultate_wiki3_zhsf_resultate_wiki
3_zhsf_resultate_wiki
 
Schülerreflexion mit Weblogs
Schülerreflexion mit WeblogsSchülerreflexion mit Weblogs
Schülerreflexion mit Weblogs
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
 
Formen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispieleFormen des e teaching und (gute) beispiele
Formen des e teaching und (gute) beispiele
 
Vom Buzzword zum Service
Vom Buzzword zum ServiceVom Buzzword zum Service
Vom Buzzword zum Service
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
 
Workshop zeitzeugen geschichtsunterricht
Workshop zeitzeugen geschichtsunterrichtWorkshop zeitzeugen geschichtsunterricht
Workshop zeitzeugen geschichtsunterricht
 
Social Media Learning
Social Media Learning Social Media Learning
Social Media Learning
 
Social Media Learning
Social Media LearningSocial Media Learning
Social Media Learning
 
Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011
 
E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126E t formen+beispiele_20121126
E t formen+beispiele_20121126
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
 

More from Franco Rau

Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018Franco Rau
 
Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016
Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016
Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016Franco Rau
 
Praxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit Studierende
Praxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit StudierendePraxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit Studierende
Praxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit StudierendeFranco Rau
 
#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen
#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen
#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innenFranco Rau
 
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.Franco Rau
 
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Franco Rau
 
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.deSocial Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.deFranco Rau
 
Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...
Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...
Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...Franco Rau
 
Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015
Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015
Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015Franco Rau
 
Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...
Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...
Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...Franco Rau
 
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!Franco Rau
 
#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks
#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks
#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunksFranco Rau
 
#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung
#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung
#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltungFranco Rau
 
Conceptions of Participation in the Digital Age. A literature review
Conceptions of Participation in the Digital Age. A literature reviewConceptions of Participation in the Digital Age. A literature review
Conceptions of Participation in the Digital Age. A literature reviewFranco Rau
 
MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...
MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...
MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...Franco Rau
 
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital... Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...Franco Rau
 
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14Franco Rau
 
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...Franco Rau
 
#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?
#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?
#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?Franco Rau
 
hobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadt
hobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadthobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadt
hobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU DarmstadtFranco Rau
 

More from Franco Rau (20)

Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
Digitale Medien sind wie Pilze - JMFH2018
 
Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016
Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016
Write wikibooks!? Integrative Media Education #ECER2016
 
Praxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit Studierende
Praxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit StudierendePraxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit Studierende
Praxisbericht und Konzeptskizze zur Erstellung ein Wikibooks mit Studierende
 
#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen
#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen
#Hands On - Internetportale für (angehende) Lehrer*innen
 
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
#Hands On - Lernen und Studieren mit Wikis, Wikipedia & Co.
 
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
Digitale Kompetenz - Forum "Digitale Interaktive Didaktik"
 
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.deSocial Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
Social Media Guide - Workshop #kultur-bildet.de
 
Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...
Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...
Alles online? Überblick über die Onlinenutzung verschiedener Altersgruppen #k...
 
Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015
Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015
Pädagogik. Informationen zum Studiengang der TU Darmstadt #hobit2015
 
Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...
Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...
Facebook in der Schule - Drei Perspekiven auf das schulische Handeln mit Sozi...
 
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
Du hast eine neue Freundschaftsanfrage!
 
#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks
#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks
#Hands On - Twittern für PädagogInnen und EduPunks
 
#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung
#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung
#Hands On - Tools zur Literaturrecherche und -verwaltung
 
Conceptions of Participation in the Digital Age. A literature review
Conceptions of Participation in the Digital Age. A literature reviewConceptions of Participation in the Digital Age. A literature review
Conceptions of Participation in the Digital Age. A literature review
 
MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...
MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...
MetaGaming. Zwischen reflexiven Momenten und Anlässen zur Reflexion in digit...
 
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital... Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
 Zwischen #SELFIES und #EDchatDE. Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital...
 
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
Partizipation mit digitalen Medien in der Hochschule - JFMH 14
 
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...
#Hands-On - 99 digitale „Tools“ für den Unterricht. Einsatz von digitalen We...
 
#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?
#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?
#Hands-On - (Meta)Gaming - Lern- und Bildungsprozesse durch digitale Spiele?
 
hobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadt
hobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadthobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadt
hobit 2014 - Vorstellung des Studiengangs "BA Pädagogik" der TU Darmstadt
 

Lernen mit und über Wikibooks. Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrer*innenbildung

  • 1. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrer*innenbildung Lernen mit und über Wikibooks
  • 2. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 2 Übersicht Fragestellung und methodisches Vorgehen Ergebnisse Diskussion 1 2 3
  • 3. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 3 Übersicht Fragestellung und methodisches Vorgehen1
  • 4. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 4 Fragestellung Inwiefern kann die Mitgestaltung eines öffentlichen Wikibooks in erziehungswissenschaftlichen Seminaren in der Lehrer*innenbildung Situationen schaffen, um eine pädagogische Artikulations- und Reflexionsfähigkeit (weiter) zu entwickeln und ein Lernen mit und über soziale Medien anzuregen?
  • 5. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 5 Fragestellung Inwiefern kann die Mitgestaltung eines öffentlichen Wikibooks in erziehungswissenschaftlichen Seminaren in der Lehrer*innenbildung Situationen schaffen, um eine pädagogische Artikulations- und Reflexionsfähigkeit (weiter) zu entwickeln und ein Lernen mit und über soziale Medien anzuregen?
  • 6. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 6 Fragestellung Inwiefern kann die Mitgestaltung eines öffentlichen Wikibooks in erziehungswissenschaftlichen Seminaren in der Lehrer*innenbildung Situationen schaffen, um eine pädagogische Artikulations- und Reflexionsfähigkeit (weiter) zu entwickeln und ein Lernen mit und über soziale Medien anzuregen?
  • 7. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 7 Perspektive der Studierenden Perspektive des Lehrenden Objektorientierte Perspektive Lernsituationen mit Metaphern Lernsituationen mit Wikibooks Lernsituationen über Wikibooks Entwicklungsorientiertes Projekt mit 3 Ebenen
  • 8. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 8 Methodologische Verortung • Praxisorientierte Forschung in der Medienpädagogik (z. B. Spanhel 2007, Petko 2011, Niesyto 2014) und Bildungswissenschaften (z. B. Kahlert und Reinmann 2007) • Entwicklungsorientierte Bildungsforschung als methodologischer Rahmen (Reinmann und Sesink 2014, Sesink 2015) • Fallstudien zur Gewinnung von Erkenntnissen über Entwicklungspotenziale einer integrativen Medienbildung (Sesink 2015, Sesink und Reinmann 2015)
  • 9. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 9 Phase II Experimentelle Praxis Phase I Problematisierung und Entwurf Phase III Auswertung und Neuperspektivierung Phase II2 Experimentelle Praxis Phase I2 Entwurfs- modifikation Phase III2 Auswertung und Neuperspektivierung Gesamt Zirkuläres Vorgehen • 1. Iteration: SoSe 15 • 2 Seminare mit 57 Studierenden • Datenkorpus: • Interviews (n=11) • Evaluation (n=17) • 26 Sprachmemos • Metaphern (n=22) • Prozessdaten des Wikis
  • 10. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 10 Zirkuläres Vorgehen Phase II Experimentelle Praxis Phase I Problematisierung und Entwurf Phase III Auswertung und Neuperspektivierung Phase II2 Experimentelle Praxis Phase I2 Entwurfs- modifikation Phase III2 Auswertung und Neuperspektivierung Gesamt • 2. Iteration: WiSe 15/16 • 2 Seminare mit 54 Studierenden • Datenkorpus • Interviews (n=7) • Evaluation (n=15) • 30 Sprachmemos • Metaphern (n=35) • Prozessdaten des Wikis Phase II Experimentelle Praxis Phase I Problematisierung und Entwurf Phase III Auswertung und Neuperspektivierung Phase II2 Experimentelle Praxis Phase I2 Entwurfs- modifikation Phase III2 Auswertung und Neuperspektivierung Gesamt • 1. Iteration: SoSe 15 • 2 Seminare mit 57 Studierenden • Datenkorpus: • Interviews (n=11) • Evaluation (n=17) • 26 Sprachmemos • Metaphern (n=22) • Prozessdaten des Wikis
  • 11. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 11 Übersicht Ergebnisse2
  • 12. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 12 Lernsituationen mit Metaphern Perspektive der Studierenden Perspektive des Lehrenden Objektorientierte Perspektive Lernsituationen mit Metaphern Lernsituationen mit Wikibooks Lernsituationen über Wikibooks
  • 13. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 13 Erkenntnisse zum Lernen mit Metaphern • Formulierung von Ad-hoc-Metaphern war eine herausfordernde Artikulationsmöglichkeit • Ad-hoc-Metaphern eröffneten potenzielle Diskussions- und Reflexionsanlässe • Entwicklung von Gruppenmetaphern bot weitere Diskussions- und Reflexionsanlässe
  • 14. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 14 Metaphorische Muster der Ad-hoc-Metaphern • Lernen und Lehren ist eine SICHTBARE FORTBEWEGUNG NACH PLAN • Lernen und Lehren ist das ERREICHEN EINES SCHWIERIGEN ZIELS (MIT UNTERSTÜTZUNG) • Lehren und Lernen ist TRAINING / (MANNSCHAFTS-)SPORT • Lehren und Lernen ist GARTENARBEIT UND WACHSTUM • Lehren und Lernen ist der BAU EINES HAUSES • Lehren und Lernen ist GEBEN UND (WAHLWEISE) NEHMEN VON OBJEKTEN • Lehren ist MATERIALBEARBEITUNG (und OBJEKTBEWEGUNG) • Lernen ist PASSIVES ERLEBEN
  • 15. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 15 Reflexionsanlässe hinsichtlich Rollenbilder • Lehren und Lernen ist der BAU EINES HAUSES • Beispielzitat: „Lehren und Lernen ist wie der Bau eines Hauses unter Aufsicht eines Bauleiters. Bau eines Hauses = SuS d. selbstständig Dinge kann (sic!). Aufsicht d. Bauleiters = Lehrperson, d. bei Fragen unterstützend zur Seite steht“ • Lehren ist MATERIALBEARBEITUNG (und OBJEKTBEWEGUNG) • Beispielzitat: „Lehren und Lernen ist wie eine Schneeballkugel, die über [eine] hügelige Wiese gerollt wird, auf der Schnee liegt. Kugelanschieber bzw. Roller = Lehrer -> Muss manchmal bergauf rollen (Kraft) oder Umwege nehmen oder auch rollen lassen (bergab). Kugel = Lernender -> wird größer > rollt manchmal alleine, manchmal braucht er mehr Anstoß“
  • 16. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 16 Lernsituationen mit Wikibooks Perspektive der Studierenden Perspektive des Lehrenden Objektorientierte Perspektive Lernsituationen mit Metaphern Lernsituationen mit Wikibooks Lernsituationen über Wikibooks
  • 17. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 17 Erkenntnisse zum Lernen mit Wikibooks • Entwickelte Lernsituationen ermöglichten fach- und medienbezogene Lernprozesse • Studierende nahmen die bereitgestellten Möglichkeiten unterschiedlich wahr • Lernsituationen eröffneten neue und abwechslungsreiche Erfahrungsräume
  • 18. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 18 Wahrnehmung von Partizipationsmöglichkeiten „Ja, ich fand es gut, dass man die Möglichkeit hatte, aktiv mit zu gestalten. Zum einen das Wikibook, aber auch hier im Seminar, dass wir zum Beispiel entscheiden konnten, dass wir für diese Didaktikmodelle noch in unserer alten Gruppe von der Metapher bleiben und so etwas in die Richtung“ (DS9, 50). „Wir hatten freie Gestaltungsmöglichkeiten, also im Rahmen unserer Grenzen halt (Lachen). Natürlich konnten wir jetzt nicht anfangen und ein komplett neues Buch über Pikachu anfangen, aber wir hatten viele eigenständige Phasen, das [...] fand ich auch gut so, dass man sich selbst mit dem Thema auseinandergesetzt hat und nicht alles da vorgeredet bekommen hat. “ (BS3, 80-82).
  • 19. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 19 Lernsituationen als neue Erfahrungsräume „Also, ich fand die Arbeit am Wikibook war an sich auch einmal etwas Neues, nicht immer wie gesagt, diese Referate, irgendwelche Texte abgegeben, was dann eh wieder irgendwo verschwindet“ (DS8, 36). „Ja, ich fand das mit dem Wikibook insofern interessant, weil man mehr lernt als nur etwas über Bildung. (...) Also man lernt halt noch etwas darüber hinaus, was man vielleicht auch später braucht. Gerade auch für die Schule ist es nicht schlecht immer was im technischen Bereich noch gemacht zu haben. Die meisten Lehrer sind ja doch eher technik-, ja etwas technikgehemmt“ (BS3, 7-9).
  • 20. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 20 Lernsituationen über Wikibooks Perspektive der Studierenden Perspektive des Lehrenden Objektorientierte Perspektive Lernsituationen mit Metaphern Lernsituationen mit Wikibooks Lernsituationen über Wikibooks
  • 21. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 21 Erkenntnisse zum Lernen über Wikibooks • Wahrgenommene Entwicklungsanlässe: • Gestalten und Veröffentlichen eigener Beiträge • Durchschauen und Beurteilen der Bedingungen öffentlicher Wikis • Auswahl und Nutzen von sozialen Medien zum Schreiben und Lernen • Rekonstruktion defensiver Lernhandlungen
  • 22. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 22 Gestalten und Veröffentlichen eigener Wikibeiträge „Also ich habe es halt auch persönlich auch noch nie gemacht, ich habe auch keine Ahnung von so was. Aber fand das überhaupt, ich fand das ganz cool auch mal selbst so was zu sehen: Ach ich habe jetzt gerade meine Überschrift hingekriegt. Also das war (Lachen) auch wenn es nur so kleine Erfolge waren, aber das war schon ganz cool irgendwo auch. [...] irgendwann ging es dann aber und man war dann auch nicht stolz auf sich aber schon: Okay wir haben es jetzt hingekriegt, das jetzt wirklich im Internet was von uns steht.“ (B09, 18).
  • 23. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 23 Defensive Lernhandlungen „Also wir haben dann unseren Technikfachmann beauftragt, das doch bitte alles bei Wikibooks hochzuladen, das war dann aber auch ok.“ (B02, 36) „[...] dafür war, wie gesagt, der Ben zuständig. Der hat gleich gesagt, er macht das, das ist überhaupt kein Ding und da bin ich dann auch froh“ (B11, 30).
  • 24. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 24 Übersicht Diskussion3
  • 25. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 25 Geltungsanspruch und Gütekriterien • Limitierter Geltungsanspruch von Fallstudien (Sesink und Reinmann 2015, Fatke 2013) und entwicklungsorientierter Bildungsforschung (Sesink und Reinmann 2015) • Beachtung von Prozessstandards gestaltungsorientierter Bildungsforschung (Tulodziecki u. a. 2013) und Gütekriterien qualitativer Sozialforschung (Steinke 2012) • Empirisch fundierte Beschreibung von Lernsituationen und den sich eröffnenden und (nicht) wahrgenommenen Entwicklungspotenzialen
  • 26. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 26 Ertrag & Perspektive für die Praxis • Möglichkeiten und Spannungsverhältnisse zur Realisierung einer integrativen Medienbildung im Lehramtsstudium wurden herausgearbeitet • Gestaltung eines Wikibooks bietet Möglichkeiten zur erfahrungsbasierten, medienpädagogischen Professionalisierung und schafft mehr Vielfalt in der Lehre • Entwicklungspotenziale und defensive Bewältigungsstrategien wurden gezeigt • Grad der didaktischen Vorstrukturierung, das Konzept der Lehrperson von wikibooks.org sowie die Gestaltung der Gruppenprozesse sind relevant
  • 27. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 27 Ertrag & Perspektive für die Forschung • Idealtypische Realisierung einer entwicklungsorientierten Bildungsforschung (Sesink und Reinmann 2015) und Beitrag zur praxisorientierten Forschung • Erkenntnisse zum Reflexionspotenzial von Metaphern in Lernsituationen der universitären Lehrer*innenbildung (z. B. Marsch 2009, Hamilton 2016) • Empirischer Beitrag zur Forschung über Entgrenzung und Offenheit von Hochschullehre (z. B. Bellinger und Mayrberger 2019, Mayrberger 2013, 2014)
  • 28. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
  • 29. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 29 Literatur (Folie 1/2) Bellinger, Franziska ; Mayrberger, Kerstin (2019): Systematic Literature Review zu Open Educational Practices (OEP) in der Hochschule im europäischen Forschungskontext. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 34 (2019), S. 19–46 Ehlers, Ulf-Daniel (2010): Qualität für digitale Lernwelten: Von der Kontrol- le zur Partizipation und Reflexion. In: Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.) ; Walber, Markus (Hrsg.): Digitale Lernwelten: Konzepte, Beispiele und Perspektiven. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, S. 59–73. Fatke, Reinhard (2013): Fallstudien in der Erziehungswissenschaft. In: Friebertshäuser, Barbara (Hrsg.) ; Langer, Antje (Hrsg.) ; Prengel, Annelore (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 4. Auflage. Wein- heim [u.a.] : Beltz Juventa, 2013, S. 159–172 Flick, Uwe: Qualitative Sozialforschung: eine Einführung. 5. Auflage. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 2012 Hamilton, Erica R. (2016): Picture This: Multimodal representations of prospective teachers’ metaphors about teachers and teaching. In: Teaching and Teacher Education 55 (2016), Nr. Supplement C, S. 33 – 44. Kahlert, Joachim ; Reinmann, Gabi (2007) Der Nutzen wird vertagt... : Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und praktischem Mehrwert. Lengerich u.a. : Papst Science Publishers Mayrberger, Kerstin (2013): Eine partizipative Mediendidaktik (nicht nur) für den Hochschulkontext? In: Bremer, C. (Hrsg.) ; Krömker, D. (Hrsg.): E-Learning zwischen Vision und Alltag. Zum Stand der Dinge. Münster [u.a.] : Waxmann, 2013, S. 96–106 Mayrberger, Kerstin (2014): Partizipative Mediendidaktik. Inwiefern bedarf es im Kontext einer partizipativen Medienkultur einer spezifischen Mediendidaktik? In: Biermann, Ralf (Hrsg.) ; Fromme, Johannes (Hrsg.) ; Verständig, Dan (Hrsg.): Partizipative Medienkulturen: Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014, S. 261–282. Niesyto, Horst: Medienpädagogische Praxisforschung. In: Hartung, Anja (Hrsg.) ; Schorb, Bernd (Hrsg.) ; Niesyto, Horst (Hrsg.) ; Moser, Heinz (Hrsg.) ; Grell, Petra (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 10: Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014, S. 173–191. Petko, Dominik: Praxisorientierte medienpädagogische Forschung: Ansätze für einen empirischen Perspektivenwechsel und eine stärkere Konvergenz von Medienpädagogik und Mediendidaktik. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (2011), Nr. 0, S. 245–258. Reinmann, Gabi ; Sesink, Werner: Begründungslinien für ei- ne entwicklungsorientierte Bildungsforschung. In: Hartung, Anja (Hrsg.) ; Schorb, Bernd (Hrsg.) ; Niesyto, Horst (Hrsg.) ; Moser, Heinz (Hrsg.) ; Grell, Petra (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung Bd. 10. Wiesbaden : Springer VS, 2014, S. 75–89
  • 30. 27.09.19 | TU Darmstadt | Franco Rau | 30 Literatur (Folie 2/2) Sesink, Werner (2015): Entwicklungsorientierte Bildungsforschung. Plädoyer für einen „dritten Weg“ in pädagogischer Forschung. Eine Textsammlung. 2015 Sesink, Werner ; Reinmann, Gabi (2015): Umrisse eines Strukturmodells für entwicklungsorientierte bildungswissenschaftliche Forschung. In: Sesink, Werner (Hrsg.): Entwicklungsorientierte Bildungsforschung. Plädoyer für einen „dritten Weg“ in pädagogischer Forschung. Eine Textsammlung, Spanhel, Dieter (2007): Zur Standortbestimmung der Medienpädagogik aus anthropologischer und bildungswissenschaftlicher Sicht. In: Sesink, Werner (Hrsg.) ; Kerres, Michael (Hrsg.) ; Moser, Heinz (Hrsg.): Jahrbuch MedienPädagogik 6: Medienpädagogik— Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin. Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007, S. 33–54. Steinke, Ines (2012): Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick, Uwe (Hrsg.) ; Kardorff, Ernst von (Hrsg.) ; Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung : ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch- Verl., 2012, S. 319–331