SlideShare a Scribd company logo
1 of 44
Download to read offline
Handy-TV




Glossar
Handy-TV
                      1
Index Handy-TV

ATSC-M/H, advanced television systems        DVB-IPDC, DVB IP datacast
committee
                                             DVB-SH, DVB satellite service to handhelds
BCMCS, broadcast multicast service
                                             DXB, digital extended broadcasting
CMMB, China multimedia mobile broadcasting
                                             EDGE, enhanced data service for GSM evolution
DAB, digital audio broadcast
Digitaler Hörfunk                            HSDPA, high speed downlink packet access

DAB-IP, digital audio broadcast Internet     HSUPA, high speed uplink packet access
protocol
                                             IPDC, IP datacast
Digital-TV, DTV, digital television
                                             IPTV, Internet protocol television
DMB, digital multimedia broadcast
                                             ISDB, integrated service digital broadcasting
DMB-T/H, digital multimedia broadcast
terrestrial/handheld                         LTE, long term evolution

DVB, digital video broadcasting              MBMS, multimedia broadcast multicast service

DVB-H, DVB for handhelds                     MBSAT, mobile broadcast satellite

DVB-H2, DVB for handhelds                    MediaFLO, FLO, forward link onl


                                                                                             2
Handy-TV

Mobiles Unterhaltungsgerät           TV-Handy, TV cellphone
MET, mobile entertainment terminal
                                     UMTS, universal mobile telecommunications
Mobilfernsehen, mobile TV            system

Portabler Medienplayer               Visual Radio
PMP, portable media player
                                     Vodcasting
S-DMB, satellite DMB
                                     WCDMA, wideband code division multiple
Streaming-Media                      access

T-DMB, terrestrial DMB               Impressum




                                                                                 3
Handy-TV

ATSC-M/H, advanced   Für Mobilfernsehen gibt es diverse technische Ansätze: DMB, DVB-H, DVB-H2 und DVB-SH
television systems   gehören dazu, aber auch MBMS, T-DMB, MediaFLO, CMMB, DMB-T/H und ISDB-T. ATSC-M/H
committee            vom Advanced Television Systems Committee (ATSC) ist ein weiteres Verfahren, das sich in
                     den USA etablieren möchte.
                     Das ATSC-M/H-Verfahren für Handy-TV ist kompatibel mit den ATSC-Standards für
                     terrestrisches Digital-Fernsehen und wird auch in den gleichen Frequenzbereichen übertragen
                     wie dieses. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu den diversen anderen
                     Mobilfernsehverfahren ist der vorgesehene Rückkanal über den interaktive Dienste und
                     mobiles Video-on-Demand (VoD) unterstützt oder über den beim Teleshopping Bestellungen
                     aufgegeben werden können. Neben den Video- und Audiodaten können in den
                     Übertragungskanälen auch Navigationsdaten oder andere Meldungen übertragen werden.
                     Mit der angedachten Übertragung von HDTV sticht das ATSC-M/H alle anderen Verfahren für
                     Handy-TV aus. Der Sinn dieses technischen Ansatzes wird noch eine Zeitlang verschlossen
                     bleiben.


BCMCS, broadcast     Broadcast Multicast Service (BCMCS) ist ein multimedialer Service für mobile Endgeräte, der
multicast service    von 3GPP2 als Teil der weltweiten Entwicklung von CDMA2000 standardisiert wird. Mit dieser
                     Technik wird Mobilfernsehen im Broadcast oder Multicast auf TV-Handys übertragen.
                     BCMCS ist vom Service her eine Technologie mit der multimediale Dienste im Broadcast über
                     Mobilfunknetze an mobile Endgeräte übertragen werden können. Die Übertragung erfolgt dabei
                     mittels Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung. Das bedeutet, dass beim Broadcasting alle an den
                     BCMCS-Dienst angeschlossenen Teilnehmer die gleichen Informationen empfangen. Im
                     Multicast erhalten nur die Teilnehmer die Informationen, die den Dienst auch bestellt haben.
                     Eine verbesserte Version von BCMCS ist EBCMCS (Enhanced).
                                                                                                                    4
Handy-TV




                         Übertragungstechnologien für mobiles digitales Fernsehen (MDTV)

                         Weitere Techniken für die Übertragung von Mobilfernsehen sind: DVB-H, T-DMB, MBMS, ISDB-
                         T und MediaFLO.


CMMB, China multimedia   China Multimedia Mobile Broadcasting (CMMB) ist ein hybrides terrestrisch-
mobile broadcasting      satellitengestütztes Netz für Mobilfernsehen, konzeptionell vergleichbar DVB-SH. Bei diesem
                         Konzept sorgt die Satellitenübertragung im S-Band für die flächendeckende Versorgung, und
                         die terrestrische Übertragung im UHF-Bereich für die Ausstrahlung von Regionalprogrammen.
                         Die Empfangsgeräte benötigen daher Dual-Band-Tuner für das S-Band und den UHF-Bereich.
                         Die Fernsehprogramme werden als gemultiplexter Datenstrom aus Video, Audio und Daten
                         übertragen. Dabei können je nach Datenrate mehrere Programme zu einem Service
                                                                                                                       5
Handy-TV

                     zusammengefasst werden. Ein solcher Datenstrom kann bis zu 39 Services beinhalten, die
                     jeder für sich codiert und einem logischen Kanal zugeordnet sind.
                     CMMB benutzt für die Satellitenübertragung das S-Band zwischen 2 GHz und 4 GHz und für die
                     terrestrische Ausstrahlung den Frequenzbereich zwischen 470 MHz und 760 MHz im UHF-
                     Bereich. Die ausgestrahlten Signale werden OFDM moduliert, oder auch mit BPSK, QPSK und
                     16QAM.


DAB, digital audio   Digital Audio Broadcast (DAB) ist Digital-Rundfunk für stationäre und mobile
broadcast            Empfangseinrichtungen. Es wurde in den 80er Jahren im Rahmen von EUREKA entwickelt und
Digitaler Hörfunk    von der ETSI und der ITU standardisiert.
                     Die digitale Rundfunkübertragung zeichnet sich gegenüber der analogen Übertragung durch
                     eine gleichbleibend hohe Audioqualität aus, die CD-Qualität entspricht. Außerdem sind
                     Zusatzinformationen leichter in das digitale Audiosignal integrierbar und es hat eine bessere
                     Frequenzökonomie als die analoge Übertragung. Die Sendeleistung sind bei digitaler
                     Übertragung geringer, zudem werden weniger Sender benötigt.
                     Digital Audio Broadcast benutzt das Musicam-Verfahren zur Audiokompression, das auf MPEG-
                     1-Audio Layer-2 (MP2) basiert. Die Nutzdatenraten für die Audiosignale liegen zwischen 1,2
                     Mbit/s und 1,5 Mbit/s und reichen aus um 6 Audiokanäle mit hoher Qualität zu übertragen,
                     wobei die Datenraten für einen Stereo- oder Surroundkanal bis zu 384 kbit/s betragen können.
                     Seit 1999 wird DAB als regulärer Dienst, vorerst parallel zu UKW, über ein Gleichwellennetz
                     abgestrahlt. Die Vorteile gegenüber UKW liegen in der hohen Empfangsqualität - auch beim
                     mobilen Empfang - und in einer um den Faktor 3 höheren Frequenzökonomie. Diese wird
                     ebenso wie die Skalierbarkeit der Datenströme durch die verwendeten Codierungs- und der
                     Modulationsverfahren erzielt. DAB kann theoretisch auf allen VHF- und UHF-Frequenzen
                                                                                                                     6
Handy-TV

zwischen 30 MHz und 3 GHz übertragen werden. International hat die WARC den
Frequenzbereich von 1,452 GHz bis 1,492 GHz im L-Band reserviert. Diese Frequenzen können
sowohl für die terrestrische Übertragung, T-DAB, als auch für die Satellitenübertragung, S-
DAB, verwendet werden; sind aber nicht bindend. So werden in Deutschland für T-DAB die
Band-III-Frequenzen zwischen 174 MHz und 230 MHz benutzt; darüber hinaus wird in
Ballungsgebieten im L-Band gesendet. Für die Satellitenübertragung gibt es das in Europa
                                                                  standardisierte Eureka
                                                                  147 DAB.
                                                                  Ein DAB-Kanal hat eine
                                                                  Bandbreite von 1,536
                                                                  MHz. Die Kanalcodierung
                                                                  mittels COFDM nutzt je
                                                                  nach Modus 192, 384,
                                                                  768 oder 1.536
                                                                  Trägerfrequenzen, die
                                                                  mittels DQPSK moduliert
                                                                  werden. Im Modus mit
                                                                  1.536 Trägern ist auch
                                                                  bei höchsten
                                                                  Bewegungsgeschwindigkeiten
                                                                  bis 240 km/h ein
                                                                  einwandfreier Empfang
Frequenzbereiche und Bandbreiten der verschiedenen analogen und   möglich. Bei 384
digitalen Rundfunksysteme
                                                                  Trägersignalen und einem
                                                                                               7
Handy-TV

                        Kanalabstand von 4 kHz kann die Bewegungsgeschwindigkeit noch 120 km/h betragen.
                        Neben der Übertragung von Mono und Stereo unterstützt der DAB-Datenstrom mit DAB-
                        Surround auch den Surroundklang. Das Verfahren für den Raumklang basiert auf MPEG-
                        Surround und ist rückwärtskompatibel zu vorhandenen DAB-Empfängern.
                        Konzeptionell werden im DAB-Datenstrom neben der reinen Audio-Übertragung noch andere
                        Daten übertragen, so genannte Program Associated Data (PAD) und Non-Program Associated
                        Data (NPAD). Bei den letztgenannten Diensten kann es sich um Verkehrsinformationen, IP-
                        basierte Dienste oder Radiotext-Informationen handeln.
                        Mit DAB+ gibt es eine verbesserte Variante zu DAB, die dank neuer Kompressionsverfahren
                        und Übertragungstechniken wesentlich effizienter arbeitet, da sie in dem beengten
                        Frequenzband mehr Programme übertragen kann.
                        In den USA wird DAB nicht benutzt, das entsprechende Konkurrenzverfahren heißt HD-Radio.
                        http://www.worlddab.org


DAB-IP, digital audio   Das IP-basierte DAB (DAB-IP) ist eine DAB-Variante mit der Fernsehen mit dem IP-Protokoll
broadcast Internet      übertragen wird. Der eigentliche Standard heißt DAB Enhanced Packet Mode (EPM) und
protocol                überträgt die Daten als IP-Datenpakete, die in dem DAB-Datenframe verkapselt werden.
                        Dadurch kann Digital Audio Broadcast (DAB) auch für multimediale Dienste wie Mobilfernsehen
                        eingesetzt werden. DAB EPM hat eine Fehlerkorrektur, die mit dem Reed-Solomon-Code
                        arbeitet, und die Empfangsqualität erhöht.
                        DAB-IP hat gegenüber Digital Multimedia Broadcast (DMB) einen höheren Overhead, zeichnet
                        sich aber durch eine höhere Flexibilität aus. Es wird in England eingesetzt und arbeitet mit
                        den Videocodecs WMA9 und WMV9.


                                                                                                                       8
Handy-TV

Digital-TV                Beim Digitalfernsehen (DTV) erfolgt die Bild- und Tonübertragung ausschließlich digital und
DTV, digital television   basiert auf dem Standard Digital Video Broadcasting (DVB). Digital-TV zeichnet sich durch
                          verbesserte Bild- und Tonqualität aus, ermöglicht den Zugang zu mehr Kanälen und bietet
                          Rückkanäle für Zusatzdienste wie den Internetzugang über Settop-Boxen und als
                          elektronischen Programmführer den Electronic Program Guide (EGP).
                          Dem DTV-Standard steht für die Übertragung von Video, Audio, Hilfs- und Steuerdaten eine
                          Bandbreite von 6 MHz zur Verfügung. Mit dieser Kanalbreite werden bei terrestrischer
                          Übertragung Datenraten von 19 Mbit/s und bei der Übertragung in Breitbandkabelnetzen sogar
                          von 38 Mbit/s erzielt. Bei der Übertragung setzt Digital-TV konsequent auf die Verfahren der
                          Datenreduktion und benutzt als Kompressionsverfahren MPEG-2. Mit diesen Verfahren können
                          die ansonsten sehr hohen Datenraten auf einen Bruchteil reduziert werden.
                          Digital-TV gibt es in verschiedenen Formaten, die sich in der Auflösung von 1.920 x 1.080
                          Bildpunkten beim hochauflösenden HDTV (High), über EDTV (Enhanced) mit Studioqualität und
                          SDTV (Standard) in Standardqualität bis zu 376 x 282 Bildpunkten beim LDTV (Low)
                          unterscheiden. Die Bildauflösung mit 1.920 x 1.080 Pixeln wird als Full-HD bezeichnet. Als
                          einheitliche standardisierte Bedienerplattform dient die Multimedia Home Platform (MHP).


DMB, digital multimedia   Der von der ETSI im Jahre 2005 standardisierte Broadcastdienst Digital Multimedia Broadcast
broadcast                 (DMB) zielt auf interaktive multimediale Dienste für Mobilgeräte wie Digital-Rundfunk,
                          digitalem Fernsehen und Websites. Einen vergleichbaren Anspruch haben Digital Video
                          Broadcasting (DVB) und ISDB.
                          Als Übertragungsinfrastruktur benutzt Digital Multimedia Broadcast das Netz von Digital Audio
                          Broadcast (DAB), das um eine vom Empfänger ausgeführte Fehlerkorrektur ergänzt wird. Durch
                          diese spezielle Fehlerkorrektur-Technik können die DMB-Signale auch an geografisch
                                                                                                                          9
Handy-TV

                                                                    ungünstigen Empfangsorten
                                                                    fehlerfrei dargestellt werden.
                                                                    Darüber hinaus kann die Unequal
                                                                    Error Protection (UEP) für jedes
                                                                    individuelle Programm und jeden
                                                                    Kanal gesetzt werden und
                                                                    schützt alle, denen eine höhere
                                                                    Priorität zugewiesen wurde. Dies
                                                                    ist für den mobilen Empfang
                                                                    besonders wichtig, da sich die
                                                                    Empfangsbedingungen ständig
                                                                    ändern können.
                                                                    DMB arbeitet mit dem
                                                                    breitbandigen DAB-Netz für das
                                                                    Broadcast und setzt beim
Samsung-Mobilgerät als Empfänger für Digital Multimedia Broadcast
                                                         Rückkanal auf vorhandene
Mobilfunknetze. Die DMB-Videosignale werden in MPEG-4 codiert und mit einer
Übertragungsrate von über 1 Mbit/s übertragen. Das bedeutet, dass über DMB etwa vier
Fernsehprogramme mit ca. 400 kbit/s übertragen werden können. Im Gegensatz dazu können
in einem DVB-H-Kanal 25 Multimedia-Programme untergebracht werden.
Die Empfangsfeldstärke von DMB ist geringer als die von DVB-H, was sich letztendlich in einer
längeren Batterielebensdauer bemerkbar macht.
DMB wurde 2005 als offizieller europäischer Standard von der ETSI verabschiedet. Es gibt die
Version für die terrestrische Übertragung, T-DMB, und für die satellitengestützte, S-DMB.
                                                                                                       10
Handy-TV

                       Außerdem hat DMB mit Visual Radio einen hochwertigen Hörfunkdienst.
                       In China gibt es mit DMB-T/H ein Verfahren für die terrestrische Übertragung von
                       Mobilfernsehen (MDTV).


DMB-T/H, digital       DMB-T/H ist das in China und Hongkong benutzte terrestrische Verfahren für Mobilfernsehen,
multimedia broadcast   das auch als Digital Terrestrial Multimedia Broadcast (DTMB) bezeichnet wird. Im Gegensatz
terrestrial/handheld   zu China Multimedia Mobile Broadcasting (CMMB), das eine hybride terrestrisch-
                       satellitengestützte Technik ist.
                                                                                 Digital Multimedia Broadcast Terrestrial/
                                                                                 Handheld (DMB-T/H) arbeitet im UHF-
                                                                                 Bereich zwischen 470 MHz und 760 MHz
                                                                                 und benutzt Modulationsverfahren mit
                                                                                 einer Trägerfrequenz als auch mit
                                                                                 Zweiträgerverfahren, u.a. Time Domain
                                                                                 Synchronous OFDM (TDS-OFDM), QPSK,
                                                                                 16QAM und 64QAM. Der terrestrische
                                                                                 Empfangsbereich soll 10 km weiter sein,
                                                                                 als bei dem in Europa benutzten DVB-T,
                                                                                 außerdem soll der Empfang auch bei
                                                                                 Geschwindigkeiten von 200 km/h nicht
                                                                                 eingeschränkt sein.

                       Dienste, die weltweit für das Mobilfernsehen eingesetzt
                       werden


                                                                                                                             11
Handy-TV

DVB, digital video   Digital Video Broadcasting (DVB) startete 1993 mit dem Ziel, europäische Standards für
broadcasting         Digitalrundfunk, Digital-TV, multimediale Dienste und interaktive Verteildienste zu entwickeln.
                     Diese können über Breitbandkabelnetze, DVB-C, terrestrische Netze, DVB-T, DVB-H und DVB-




                     Übertragungstechniken und -wege für stationäres Fernsehen und Mobilfernsehen

                                                                                                                       12
Handy-TV

X, Satellit, DVB-S, oder über Telekommunikationsnetze verbreitet werden.
Für die verschiedenen Übertragungswege mussten unterschiedliche Übertragungsverfahren
entwickelt und standardisiert werden. Konzeptionelle Grundlage aller DVB-Übertragungsmodi
ist ein Container, der für die verschiedenen Übertragungsmedien unterschiedlich groß sein
kann. So kann dieser Container bei der terrestrischen Übertragung (DBV-T) bei einer
Bandbreite von 8 MHz bis zu 24 Mbit/s pro Kanal übertragen. Als Modulationsverfahren wird
COFDM benutzt. Bei Breitband-Kabelnetzen (DVB-C) kann die Datenrate bei gleicher
Kanalbreite bis zu 38 Mbit/s betragen.
Für die Kompression arbeitet DVB MPEG-2 im Main-Profil und SNR-Profil. Als Audiokompression
kann auch AC-3 und das DTS-Audiodateiformat implementiert werden.
Da die Europäer in ihrem Standard auch Sprache und Video übertragen wollten, schlossen sich
Mitte der 90er-Jahre die beiden Organisationen DVB und DAVIC zusammen und bildeten den
DVB/DAVIC-Standard auch bekannt als DVB/RCCL (Return Channels for Cable and LMDS).
Dieser Standard, von ETSI mit ETS 300 800 bezeichnet, eignet sich sowohl für die Übertragung
in HFC-Netzen als auch in drahtlosen LMDS-Netzwerken. Die ITU hat diesen Standard unter
der ITU-Bezeichnung J.112 übernommen.
Auf Basis der verfügbaren DVB-Spezifikationen wurde die Spezifikationen für DVB-RCC (DVB
Return Channel for Cable) erarbeitet und standardisiert. Dieser Standard schließt eine In-
Band- und Out-of-Band Übertragung mit ein und bietet einen zusätzlichen Datenkanal.
Darüber hinaus hat die DVB-Organisation für die Satellitenkommunikation einen Standard
verabschiedet, den DVB-RCS (Return Channel for Satellite). Auf Basis dieses Standards
können Endgeräte der kommenden Generation digitale Fernsehprogramme und Computerdaten
mit Übertragungsraten von bis zu 50 Mbit/s empfangen und per Rückkanal mit bis zu 2 Mbit/s
mit dem Satellit kommunizieren.
                                                                                               13
Handy-TV

Das DVB-Konzept umfasst u.a. die Multimedia Home Platform (MHP), die Synchronisation von
Gleichwellennetzen, die Übertragung in IP-Netzen, die Schnittstellen zwischen der DVB-Welt
und Hochgeschwindigkeitsnetzen, das Digital Satellite News Gathering (DSNG) und die
Vernetzung von DVB-Endgeräten und Speichermedien. Des Weiteren sind zu nennen
Mechanismen für gesicherte Transaktionen, die Authentifizierung und die Zugangskontrolle.
Die Nutzung von DVB wird durch die Nutzungsrichtlinien geregelt, in denen die technischen
Leistungsmerkmale für den Empfang spezifiziert sind. Je nach Qualitätsanspruch
unterscheidet man zwischen Digital-TV mit niedriger Qualität, dem LDTV, mit
Standardqualität, dem SDTV, mit Studioqualität, ETDV, und dem hochauflösenden Fernsehen
HDTV. Die Qualitätsunterschiede beim Ton betreffen Mono, Stereo und Dolby Surround.
In Breitband-Kabelnetzen setzt sich neben DVB zunehmend das von CableLabs entwickelte




Datenraten von DVB für verschiedene TV-Standards

                                                                                             14
Handy-TV

                 und in der ITU standardisierte DOCSIS mit EuroDOCSIS auch in Europa durch.
                 An den DVB-Aktivitäten beteiligen sich weit über 200 Unternehmen, Institute,
                 Sendeanstalten, Carrier und Organisationen.
                 http://www.dvb.org


DVB-H, DVB for   DVB for Handhelds (DVB-H) ist aus dem Standardvorschlag DVB-X für mobiles terrestrisches
handhelds        Broadcasting, also Mobilfernsehen, hervorgegangen. Basis für DVB-X bildet DVB-T mit einer
                 Datenrate von etwa 9 Mbit/s, die in einem 8-MHz-Kanal im UFH-Bereich erreicht wird. Bei
                 DVB-H können über einem solchen DVB-T-Kanal etwa 25 Fernsehprogramme, außerdem
                                                                   Datendienste und Digitalrundfunk
                                                                           übertragen werden. Die verschiedenen
                                                                           Dienste werden dabei periodisch in
                                                                           komprimierten Bursts gesendet.
                                                                           Dieses Sendesignal können die Tuner
                                                                           zeitselektiv empfangen und brauchen nur
                                                                           während dieser Zeit aktiv eingeschaltet
                                                                           zu sein. Da sie dazwischen abgeschaltet
                                                                           sind, trägt das Time-Slicing zu einer
                                                                           wesentlichen Energieeinsparung und
                                                                           damit zur Verlängerung des
                                                                           Batteriebetriebs bei. Das Zusammenfügen
                                                                           der verschiedenen Dienste erfolgt beim
                 Dienste, die weltweit für das Mobilfernsehen eingesetzt   Time-Slicing im Zeitmultipex. Eingehende
                 werden                                                    Bursts werden gepuffert, sodass der
                                                                                                                      15
Handy-TV

nachgeschaltete Decoder sie mit konstanter Bitrate auslesen kann.
Für die Datenübertragung nutzt DVB-H das IP-Protokoll. Die zugrunde gelegte Datenrate
beträgt 384 kbit/s und ist vollkommen ausreichend für eine gute Ton- und Videoqualität auf
einem Display mit einer Bildauflösung in QVGA mit 320 x 240 Bildpunkten oder auch im CIF-
Darstellformat mit 360 x 288 Bildpunkten.
Eine wichtige Anforderung an die Mobilität stellt die Leistungsaufnahme der mobilen
Endgeräte wie portable Medienplayer, TV-Handys und Handhelds dar, die nur 100 mW
betragen darf. Darüber hinaus setzt man bei DVB-H auf die sehr effektive Videokompression
H.264/AVC; für die Audio-Übertragung nutzt DVB-H MPEG-4 aacPlus. DVB-H hat eine
                                                                Plattform, die das IP-
                                                                Protokoll, Video und MPEG
                                                                unterstützten.
                                                                In DVB-H sind die unteren
                                                                Schichten mit der
                                                                Bitübertragungsschicht und
                                                                der Sicherungsschicht für
                                                                den Zugriff definiert. Die
                                                                darüber liegende
                                                                Transportschicht unterstützt
                                                                das IP-Protokoll, das UDP-
                                                                Protokoll und das RTP-
                                                                Protokoll. Darüber liegt die
                                                                Anpassungsschicht, für die
Protokollstack von DVB-H
                                                                IP-Datacast-Protokolle.
                                                                                               16
Handy-TV

                   Diese enthalten die Programm-Navigation zwischen den Diensten, unterstützen interaktive
                   Dienste und die Verschlüsselung von Programmen. Da in IP-Datacast auch ein zusätzlicher
                   Mobilfunkkanal vorgesehen ist, bietet DVB-H mit diesem Rückkanal einen Upstream-Kanal für
                   interaktive Anwendungen.
                   Übertragungstechnisch kann DVB-H in den Frequenzbereichen zwischen 470 MHz und 890 MHz
                   für DVB-H, das allerdings von DVB-T belegt ist, im L-Band zwischen 1,452 GHz und 1,492 GHz
                   (EU) und zwischen 1,670 GHz und 1,675 GHz (USA). Als Modulationsverfahren benutzt DVB-H
                   COFDM-QPSK (2k, 4k, 8k) sowie 16QAM und 64QAM.
                   Ebenso wie an den anderen DVB-Verfahren wird auch an einer verbesserten Variante DVB-H2
                   entwickelt.
                   http://www.dvb-h.org


DVB-H2, DVB for    DVB-H2 ist eine Weiterentwicklung von DVB-H für terrestrisches Mobilfernsehen.
handhelds          Es befindet sich in der Standardisierung und soll nach 2010 die UHF-Frequenzen benutzen, in
                   denen derzeit noch das analoge terrestrische Fernsehen übertragen wird und das in einigen
                   Jahren abgeschaltet wird.
                   In dem gleichen Frequenzbereich soll auch das verbesserte terrestrische Fernsehen DVB-T2
                   übertragen werden.

DVB-IPDC, DVB IP   DVB-IPDC (IP Datacast) ist ein standardisierter DVB-Dienst, der die Harmonisierung von IP-
datacast           Datacast-Services über DVB-H, Digital Audio Broadcast (DAB), MBMS und UMTS spezifiziert.
                   Dank DVB-IPDC müssen die Fernsehanstalten ihre Fernsehsignale für Mobilfernsehen nur
                   einmal aufbereiten, unabhängig von der benutzten Übertragungstechnik. Bei DVB-H und
                   Digital Audio Broadcast werden die gleichen Übertragungsformate und -protokolle benutzt.
                                                                                                                 17
Handy-TV

                        Das bedeutet auch, dass TV-Handys nur eine Technik unterstützen müssen.
                        Der IPDC-Standard basiert auf dem deutschen DXB-Projekt mit dem ein hohes Maß an
                        Harmonisierung mit DVB-H erreicht wird. Bei dieser Technik findet der Enhanced Streaming
                        Mode aus T-DMB und das Multi Protocol Encapsulation von DVB-H Verwendung. Wodurch
                        Multimedia-Anwendungen mittels IP-Protokoll ohne Umcodierung über DAB-Netze, DVB-H oder
                        UMTS übertragen werden können.
                        DVB-IPDC wird im VHF-Band III im Frequenzbereich zwischen 174 MHz und 230 MHz
                        übertragen und kann flächendeckend eingesetzt werden, wohingegen DVB-H besser für
                        Ballungsgebiete geeignet ist.

DVB-SH, DVB satellite   DVB Satellite Service to Handhelds (DVB-SH) ist ein Rundfunkstandard für die
service to handhelds    satellitengestützte Übertragung von Rundfunk, Fernsehen und für die Datenübertragung auf
                        mobile Endgeräte. Der wesentliche Unterschied zu DVB-S besteht darin, dass dieses
                        satellitengestützt arbeitet, allerdings für stationäre Empfangsstationen ausgelegt ist.
                        Wohingegen DVB-H für Handhelds ist, aber terrestrisch sendet.
                        Der eigentliche Vorteil des Satellitenfernsehens besteht darin, dass ein Fernsehprogramm
                        flächendeckend von einem Transponder abgestrahlt wird. Das SH-Konzept setzt hingegen auf
                        die Ausstrahlung von Regionalprogrammen ohne Richtantennen, auf den Empfang ohne
                        Sichtverbindung und in Gebäuden. Es ist ein hybrides terrestrisch-satellitengestütztes
                        System, bei dem der Satelliten-Transponder die sogenannte Umbrella-Zelle bildet und für den
                        landesweiten Empfang sorgt.
                        DVB-SH sendet im S-Band über Satelliten im Frequenzbereich zwischen 2,17 GHz und 2,2 GHz.
                        Das System sieht 12 bis 20 Kanäle vor mit einer maximalen Kanalbreite von 30 MHz. Für die
                        Rundfunkprogramme ist eine Datenrate von 128 kbit/s vorgesehen.
                                                                                                                      18
Handy-TV

                        Da der Satellitenempfang von DVB-SH eine Sichtverbindung (LOS) zum Satelliten voraussetzt,
                        sieht das DVB-SH-System alternativ noch terrestrische Füllsender vor, die als Repeater
                        arbeiten. Über diese kann das mobile Endgerät die Signale dann empfangen, wenn keine
                        Sichtverbindung (NLOS) vorhanden oder der Versorgungsbereich im innerstädtischen oder in
                        großen ländlichen Bereichen eingeschränkt ist. Die terrestrische Übertragung erfolgt im UHF-
                        Bereich und benutzt die UMTS-Sendestationen.
                        Die mobilen Empfangseinrichtungen können so ausgelegt sein, dass sie sowohl DVB-H
                        (Handheld) als auch DVB-SH empfangen können.

DXB, digital extended   Für das Mobilfernsehen existieren unterschiedliche technische Ansätze. In Deutschland geht
broadcasting            es dabei im Wesentlichen um DVB-H und DMB. Digital Extended Broadcast (DXB) soll diese
                        beiden Mobilfunkkonzepte, die einerseits auf Digital Video Broadcasting (DVB) basieren,
                        andererseits das physikalische Übertragungsverfahren von Digital Audio Broadcast (DAB)
                        nutzen, vereinheitlichen. DXB ist ein Förderprogramm des Forschungsministeriums und soll
                        Digital Audio Broadcast so erweitern, dass mit dem IP-Protokoll Video, Audio und
                        Zusatzinformationen übertragen werden.


EDGE, enhanced data     Enhanced Data Service for GSM Evolution (EDGE) ist ein Mobilkommunikationssystem, das wie
service for GSM         HSCSD und GPRS auf die bestehende GSM-Infrastruktur aufsetzt. Es zeichnet sich durch
evolution               höchste Übertragungsraten aus und ist konzeptionell ausgerichtet für mobile
                        Echtzeitanwendungen wie Video- oder Internettelefonie. Im Gegensatz zu HSCSD und GPRS,
                        bei denen die Übertragungsgeschwindigkeit durch Optimierung der Fehlerkorrektur erhöht wird,
                        setzt EDGE bereits bei der Modulation an um eine höhere Datenrate zu erreichen. EDGE
                        arbeitet mit einer Phasenumtastung (8PSK), mit der acht Symbole übertragen und damit die
                                                                                                                       19
Handy-TV

                         Übertragungsgeschwindigkeit eines GSM-Kanals auf bis zu 59,2 kbit/s erhöht werden kann.
                         Bei diesem Verfahren werden drei Bits gleichzeitig in einer Gruppe übertragen, wobei der
                         Träger zwischen acht verschiedenen Phasenlagen wechselt. Im Gegensatz dazu wird mit dem
                         bestehenden GSMK-Verfahren, das adaptiv bei stark gestörten Verbindungen eingesetzt wird,
                         nur ein Bit pro Übertragungsschritt übertragen.
                         Je nach Übertragungsverfahren ergeben sich mit GMSK-Modulation Übertragungsraten
                         zwischen 8,8 kbit/s pro Kanal und 17,2 kbit/s pro Kanal, bei der Phasenumtastung (8-PSK)
                         liegen die Werte zwischen 22,4 kbit/s pro Kanal und 59,2 kbit/s pro Kanal. Das bedeutet,
                         dass man bei Nutzung aller acht Kanäle mit GMSK im Übertragungsmodus mit dem Modulation
                         and Coding Scheme (MSC4) eine maximale Datenübertragungsrate von 137,6 kbit/s erzielen
                         kann. Dieser Wert erhöht sich bei 8-PSK-Modulation im MSC9-Nodus auf eine maximale
                         Übertragungsrate von 473,6 kbit/s. Diese Werte können nur bei störungsfreiem stationärem
                         Betrieb in Nähe der Sendeeinrichtung erreicht werden.
                         Der paketorientierte Teil des EDGE-Standards ist der Enhanced General Packet Radio Service,
                         EGPRS, als Nachfolger von GPRS.
                         EDGE stellt die letzte Stufe des geplanten Ausbaus vorhandener GSM-Netze dar. Auf Seite der
                         Netzbetreiber sind Änderungen im Funknetz und Erweiterungen von vorhandenen GPRS-
                         Einrichtungen erforderlich.
                         EDGE bildet die Vorstufe für WCDMA und UMTS, wobei nicht sicher ist, ob alle
                         Mobilfunknetzbetreiber ihre Netz-Infrastruktur auf EDGE umrüsten, da wesentliche
                         Netzkomponenten ausgetauscht werden müssen.


HSDPA, high speed        High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) und High Speed Uplink Packet Access (HSUPA)
downlink packet access   sind Erweiterungen des UMTS-Standards hin zu höheren Übertragungsgeschwindigkeiten.
                                                                                                                       20
Handy-TV

HSDPA für das Downlink, HSUPA für das Uplink.
Die von 3GPP definierte HSDPA-Technik arbeitet mit paketbasiertem Datendienst in WCDMA,
dem von der ETSI standardisierten breitbandigen Zugangsverfahren für Mobilfunknetze der 3.5
Generation (3.5G). Die Datenrate für die Downlink-Übertragung liegt zwischen 8 Mbit/s und 10
Mbit/s; für MIMO (Multiple Input Multiple Output) sogar bei 20 Mbit/s bei einem 5 MHz breiten
Übertragungskanal. Die Architektur von HSDPA hat eine parallele Struktur, die einen hohen
Datendurchsatz bei niedrigen Taktraten ermöglicht. HSDPA arbeitet mit einer verbesserten
Modulationstechnik, einer Kombination aus QPSK und Quadraturamplitudenmodulation
(16QAM), mit der in Verbindung mit einer speziellen Kompression, dem so genannten Turbo
Codec, Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 21,6 Mbit/s erreicht werden. Zur
Erhöhung der Datenrate werden auch Diversitäts-Verfahren eingesetzt, so als Antennen- oder
Receiver-Diversität. Darüber hinaus zeichnet sich HSDPA durch extrem kurze Antwortzeiten
                                                        aus, die bei 2 ms liegen kann.
                                                        Der Vorteil von HSDPA gegenüber
                                                        dem schnelleren WiMAX liegt in der
                                                        Infrastruktur. HSDPA ist für mobile
                                                        Anwendungen ausgelegt und benötigt
                                                        bei Handys lediglich einen Software-
                                                        Download, bei Notebooks zusätzlich
                                                        HSDPA-Karten um in den
                                                        vorhandenen UMTS-Netzen arbeiten
                                                        zu können, WiMAX hingegen benötigt
                                                        eine vollkommen neue Infrastruktur.
HSDPA und HSUPA für den Down- und Uplink im UMTS-Netz

                                                                                                21
Handy-TV

HSUPA, high speed      High Speed Uplink Packet Access (HSUPA) ist eine Ergänzung von UMTS mit der das Third
uplink packet access   Generation Partnership Project (3GPP) die Übertragungsraten für den Upstream in UMTS-
                       Netzen erhöht. Die Datenraten von HSUPA liegen mit 1,0 Mbit/s bis 1,5 Mbit/s unter denen
                       der Downstream-Technik HSDPA. Sie können aber mit speziellen Techniken wie dem Enhanced
                       Uplink (EUL), dessen Übertragungskanal mit Enhanced Uplink Channel (EUCH) bezeichnet
                       wird, auf Übertragungsraten bis zu 5,76 Mbit/s erhöht werden.
                       HSUPA hat einen Enhanced Uplink Channel für Daten, E-DCH, mit drei weiteren
                       Signalisierungskanälen für das Downlink, die die erhöhte Datenrate von HSUPA unterstützen:
                       In dem E-HICH, E-DCH HARQ Indicator Channel, wird die Übertragung von dem UMTS-Handy in
                       dem E-DCH zu bestätigt. Der E-AGCH, der E-DCH Absolute Grant Channel, zeigt der UMTS-
                       Mobilstation die mögliche Datenrate im Uplink an und die zulässige Sendeleistung. Über den
                       dritten Signalisierungskanal E-RGCH, was für E-DCH Relative Grant Channel steht, kann die
                       Uplink-Datenrate erhöht oder reduziert werden.
                       Ziel der HSPA-Aktivitäten ist es die beiden Dienste HSDPA und HSUPA in UMTS-Netzen zu
                       kombinieren. Damit könnten dann Anwendungen realisiert werden, die in beiden
                       Übertragungsrichtungen hohe Datenraten benötigen, wie Videokonferenzen oder E-Mails mit
                       großem Anhang.
                       Generell sind für HSDPA und HSUPA entsprechende UMTS-Handys mit Datenkarte erforderlich.

IPDC, IP datacast      IP Datacast (IPDC) ist ein IP-basierter Service, der für die Übertragung von Video, Audio und
                       Daten über Breitbandsysteme benutzt wird. Bei der Übertragung werden die Daten in einem
                       IP-Datenstrom verkapselt. Handelt es sich bei den Daten um Fernsehdaten, dann spricht man
                       auch von Internetfernsehen (IPTV).
                       IP Datacast bildet im Protokollstack von DVB-H die Anpassungsschicht und unterstützt
                                                                                                                       22
Handy-TV

                          interaktive Dienste und die Programm-Navigation zwischen den Diensten. Es wird sowohl von
                          DVB-H als auch von MBMS für die Übertragung der Fernsehkanäle und anderer multimedialer
                          Inhalte auf das TV-Handy benutzt.


IPTV, Internet protocol   Internetfernsehen (IPTV) ist ein Internet-Dienst, der von Netzbetreibern angeboten und über
television                IP-Netze vertrieben wird. Der Netzbetreiber stellt dem Anwender die für die Übertragung des
                          Internet-Fernsehens erforderliche Bandbreite zur Verfügung.
                          Neben der Bereitstellung von TV-Programmen, die gleichzeitig von vielen Kunden abgerufen
                          werden können, ist der kontrollierte, zeitbezogene Abruf eines gewünschten Videos, das
                          Video-on-Demand, einer der wichtigsten Dienste des Internetfernsehens. Der Zuschauer kann
                          zu jeder Zeit, an jedem Ort und auf jedem Gerät das sehen, was er sehen möchte. Darüber
                          hinaus bietet Internet-Fernsehen gegenüber dem konventionellen Fernsehen den Vorteil der
                          Interaktivität. Ein weiterer Aspekt von IPTV ist die selektive Werbung, die sich am
                          Zuschauerbedürfnis orientiert.
                          Im Gegensatz zum Digital-TV arbeitet das Internetfernsehen interaktiv, die Live-Programme
                          werden im Streaming übertragen und können direkt oder zeitversetzt betrachtet werden. Für
                          die zeitversetzte Betrachtung kann das IPTV mittels Download auf dem eigenen Computer
                          oder der Settop-Box gespeichert werden. Zu diesem Zweck benutzt IPTV neben dem IP-
                          Protokoll das IGMP-Protokoll für die Kanal-Signalisierung bei Live-TV, und das RSTP-Protokoll
                          für das zeitversetzte Video-on-Demand.
                          Entscheidend für die Qualität und Größe der Darstellung ist die benutzte Computer-Hardware
                          und -Software sowie die im Zugangsnetz bereitgestellte Übertragungsrate.
                          Parallel zu dieser Entwicklung gibt es Ansätze existierendes Pay-TV über das Internet auf ein
                          handelsübliches Fernsehgerät zu übertragen. Dieser Ansatz ist vor dem Hintergrund des
                                                                                                                          23
Handy-TV

Schutzes des geistigen Eigentums zu sehen.
Für die Übertragung von IPTV werden die Daten in Videocodecs komprimiert, beispielsweise
mit MPEG-2, MPEG-4, H.264/AVC, XviD, DivX, WMV9 oder einer anderen effizienten
Videokompression. Dadurch kann beispielsweise HDTV mit einer Datenrate von etwa 8 Mbit/s
übertragen werden. Das bedeutet, dass Datenraten von ADSL für Internet-Fernsehen gerade
ausreichen, höhere Datenraten werden mit ADSL2+, VDSL und VDSL2 erzielt. Im
Anschlussbereich können auch passive optische Netze (PON) oder die Funktechnik WiMAX zum
Einsatz kommen.
Weitere Aspekte für das Internetfernsehen sind die Software für das Broadcast von
unterschiedlichen Fernsehprogrammen, die Verschlüsselung und das Management der Video-




Aufbau einer IPTV-Übertragung

                                                                                           24
Handy-TV

                           Inhalte, der Electronic Program Guide (EGP) mit dem Programmangebot für mehrere Wochen in
                           Voraus, das Accounting der Anwender und die Software für den Empfang und die Programm-
                           Selektion in den Settop-Boxen. All dies erfolgt über den Switched Video Service (SVS).
                           Durch die zunehmende Konvergenz von Fernsehen und Internet haben TV-Anbieter und
                           Netzanbieter IPTV-Angebote etabliert. Neben den kommerziellen Angeboten existieren diverse
                           Projekte, die sich auf bestimmte Marktnischen konzentrieren.
                           Neben dem IPTV gibt es mit High-Definition IPTV (HD-IPTV) auch eine hochauflösende
                           Variante mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln.

ISDB, integrated service   Die aus dem Namen bereits hervorgeht handelt es sich bei Integrated Service Digital
digital broadcasting       Broadcasting (ISDB) um Digital-Rundfunk mit integrierten Services. Dabei bildet die Dienste-
                           Integration das primäre Ziel des in Japan und Brasilien benutzten ISDB-Systems, das sowohl
                           Rundfunk als auch Fernsehen übertragen kann.
                           ISDB gibt es als ISDB-C, mit dem Fernsehen in Kabelverteilnetzen übertragen wird, als ISDB-S
                           für Satellitenübertragung und als ISDB-T für terrestrisches Fernsehen. ISDB kann Standard
                           Definition Television (SDTV) und auch HDTV mit Mehrkanalton übertragen.
                           ISDB-T (Terrestrial) arbeitet im Frequenzbereich zwischen 470 MHz und 770 MHz und eignet
                           sich für terrestrische Übertragungen, gleichermaßen für stationäres Fernsehen aber auch für
                           Mobilfernsehen. ISDB-C und ISDB-S benutzen für die Übertragung ein Trägersignal das in
                           Quadratur-Phasenumtastung (QPSK) oder in Phasenumtastung (8PSK) moduliert wird. ISDB-T
                           hat als Modulationsverfahren COFDM-DQPSK in den verschiedensten Varianten oder 16QAM
                           und 64 QAM.
                           Das europäische Pendant zu ISDB-T, das in Japan eingesetzt wird, ist T-DMB, die
                           amerikanischen MBMS (Multimedia Broadcast Multicast Service), BCMCS (Broadcast Multicast
                                                                                                                          25
Handy-TV

                           Service) und das proprietäre MediaFLO. ISDB-T wurde von der japanischen Association of
                           Radio Industries and Business (ARIB) entwickelt.


LTE, long term evolution   Den verschiedenen Techniken der Mobilkommunikation werden Generationen zugeordnet. So
                           gehört GSM der 2. Generation (2G) an, UMTS der dritten (3G) und HSDPA wird der 3,5.
                           Generation zugeordnet. Long Term Evolution (LTE) ist als Nachfolgetechnik von UMTS und
                           HSDPA anzusehen. Sie hat daher die chronologische Einordnung als 4. Generation (4G),
                           ebenso wie Mobile-WiMAX und Ultra Mobile Broadband (UMB), das die gleichen Datenraten
                                                                                          bietet wie Long Term
                                                                                          Evolution. Alle 4G-Techniken
                                                                                          konkurrieren um den Markt
                                                                                          des Mobile Broadband, des
                                                                                          mobilen Breitbands. Long
                                                                                          Term Evolution wird dabei
                                                                                          von den großen Betreibern
                                                                                          der UMTS-Netze priorisiert,
                                                                                          die sich weltweit zur LTE-
                                                                                          Technologie bekannt haben.
                                                                                          LTE ist damit weltweit der
                                                                                          erste Mobilfunkstandard.
                                                                                          Die Standardisierung der
                                                                                          LTE-Technik ist in 3GPP als
                                                                                          Release 8 definiert. Diese
                           Die Entwicklung der Datenraten von UMTS, HSPA und LTE
                                                                                          Technik kann in Verbindung
                                                                                                                         26
Handy-TV

                      mit MIMO und OFDMA Spitzendatenraten von 100 Mbit/s im Downlink empfangen. Neben der
                      höheren Datenrate nutzt die LTE-Technik den zur Verfügung stehende Frequenzbereich
                      effizienter aus. Im Uplink werden Datenraten von 50 Mbit/s vom Mobilgerät zur Basisstation
                      erreicht. Die hohen Datenraten werden durch Zuweisung von verschiedenen Bandbreiten
                      erzielt. So können Bandbreiten von 1,25 MHz, 1,6 MHz, 2,5 MHz, 3 MHz, 5 MHz, 10 MHz, 15
                      MHz und 20 MHz flexibel zugewiesen werden.
                      Weiterhin steigert die in LTE angewandte MIMO-Technik den Antennengewinn und erhöht die
                      Empfangsleistung, weil bei dieser Technik mehrere Antennen in Gruppen zusammengefasst
                      werden. Jede Verdoppelung der Antennenzahl verursacht einen um 3 dB höheren
                      Empfangspegel, wenn die Antennensignale miteinander verknüpft sind und eine
                      Wellenüberlagerung erfolgt. Ein 4x4-Antennen-Array hat somit eine um 3 dB höhere
                      Empfangsleistung als ein 2x2-Antennen-Array. Darüber hinaus bietet das MIMO-LTE-Konzept
                      eine verbesserte Unterdrückung von Interferenzen und eine bessere Verbindungsqualität.
                      Long Term Evolution (LTE) arbeitet auf der physikalischen Ebene im Downlink mit OFDM als
                      Zugangsverfahren, diese Technik wird auch als High Speed OFDM Packet Access (HSOPA)
                      bezeichnet. Im Uplink kommt das Zugangsverfahren Single Carrier Frequency Division Multiple
                      Access (SC-FDMA) zum Einsatz.
                      Long Term Evolution ist so konzipiert, dass es als Upgrade von vorhandenen
                      Mobilfunktechnologien angesehen werden kann, so von CDMA2000 und EVDO. Als
                      Nachfolgetechnologie von LTE wird von 3GPP bereits LTE Advanced ausgearbeitet.


MBMS, multimedia      Der Multimedia Broadcast Multicast Service (MBMS) ist eine Erweiterung für GSM- oder UMTS-
broadcast multicast   Netze für die Verteilung von Multimedia- und Broadcastdiensten. MBMS ist eine IP-basierte
service               Technologie und überträgt über GPRS, EDGE, WCDMA, HSDPA oder Long Term Evolution (LTE)
                                                                                                                    27
Handy-TV

die multimedialen Inhalte für Handy-TV ohne die für den Sprachverkehr benötigte Bandbreite
zu beeinträchtigen.
Im Unterschied zu normalem IP-Traffic, bei dem jedes Datenpaket unicast zu jedem Benutzer
übertragen wird, arbeitet MBMS mit einem IP-Datacast. Bei dieser Technik teilen sich viele
Benutzer die zur Verfügung stehenden Netzwerk-Ressourcen. Die eigentliche Ausgabe von
MBMS ist es allerdings multimediale Inhalte über 3G-Netzwerke zu verbreiten. Die MBMS-
Technik optimiert den Datentransport in einer Funkzelle, damit gleichzeitig mehrere Benutzer
die multimedialen Inhalte empfangen können. Dafür wird die Funkschnittstelle neben der
Punkt-zu-Punkt-Verbindung (P2P) auch Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindungen (P2MP)




Übertragungstechnologien für mobiles digitales Fernsehen (MDTV)

                                                                                               28
Handy-TV

                         unterstützen. Als Übertragungskanal steht hierfür ein Multicast Data Traffic Channel (MDTCH)
                         pro Funkzelle zur Verfügung auf dem die Datenströme nicht einzeln für jeden Benutzer,
                         sondern gemeinsam ausgestrahlt werden. In dieser Verbindungsart erfolgt eine ungesicherte
                         Übertragung der aggregierten Kanäle, da kein individueller Rückkanal zur Verfügung steht.
                         Auf dem Übertragungskanal, der eine Bandbreite von 5 MHz hat, können bis zu 16 Kanäle mit
                         64 kbit/s übertragen werden.
                         Weitere mobile Broadcast-Technologien sind BCMCS, DVB-H, ISDB, T-DMB, ATSC-M/H und
                         MediaFLO.
                         MBMS wird von 3GPP zur Standardisierung vorangetrieben.

MBSAT, mobile            Mobile Broadcast Satellite (MBSAT) ist ein in Japan benutzter Broadcast-Satellitendienst über
broadcast satellite      den Digital-Rundfunk, Video und andere multimediale Dienste für mobile Endgeräte
                         übertragen werden. MBSAT benutzt MPEG-2 AAC für die Audiokompression und MPEG-4 für die
                         Videokompression und transportiert die Informationen in einem MPEG-2-Container. Das
                         MBSAT-System kann gleichzeitig über 50 Programme unterstützen.
                         Die Satellitenübertragung erfolgt im Downlink im S-Band zwischen 2,630 GHz und 2,655 GHz.
                         Um Übertragungslücken innerhalb dichtbesiedelter Städte auszuschließen, sieht das MBSAT-
                         Konzept überall dort eine terrestrische Übertragung vor, wo kein Satellitenempfang möglich
                         ist. Das MBSAT-Satellitensystem hat 16 Transponder, die alle auf der gleichen Frequenz mit
                         Code Division Multiplexing (CDM) arbeiten.


MediaFLO                 Mit Forward Link Only (FLO) hat der Chiphersteller Qualcomm ein Übertragungssystem für
FLO, forward link only   Mobilfernsehen für TV-Handys entwickelt, das als Pendant zu DVB-H, T-DMB, MBMS, ATSC-M/
                         H und ISDB-T angesehen werden kann. Die FLO-Technik wird in Amerika auch als MediaFLO
                                                                                                                         29
Handy-TV

                                                                                              bezeichnet und
                                                                                              überträgt die
                                                                                              Broadcastsignale
                                                                                              beispielsweise für
                                                                                              das Mobilfernsehen
                                                                                              in einer Richtung -
                                                                                              Forward Link Only
                                                                                             (FLO) - vom Sender
                                                                                             zum mobilen TV-
                                                                                             Handy.
                     MediaFLO-Architektur mit MediaFLO-Server und -Client
                                                                                             Die FLO-Technik
                     zeichnet sich gegenüber DVB-H durch eine bessere Bandbreiteneffizienz aus, daraus resultiert
                     eine bessere Frequenzökonomie. Bezogen auf die Bandbreite kann die doppelte Anzahl an
                     Kanälen übertragen werden. Weitere Vorteile liegen in der kurzen Kanalwechselzeit und der
                     intuitiv erlernbaren Programmierung.
                     FLO überträgt in Frequenzbändern, die nicht von den zellularen Netzen genutzt werden, so im
                     Frequenzbereich zwischen 470 MHz und 862 MHz, das für die terrestrische Übertragung der
                     UHF-Kanäle genutzt wird, und zwischen 1,452 GHz bis 1,492 GHz. Als Modulationsverfahren
                     benutzt MediaFLO COFDM-QPSK (4k) oder 16QAM. Das FLO-Konzept wird von dem FLO-Forum
                     gefördert, das weltweit über 90 Mitglieder aus verschiedenen Branchen zählt.
                     http://www.floforum.org


Mobiles              Bei den mobilen Geräten für das Mobilfernsehen und den Playern differenziert man sehr
Unterhaltungsgerät   deutlich zwischen den TV-Handys, den portablen Medienplayern (PMP) und den mobilen

                                                                                                                    30
Handy-TV

MET, mobile entertain-                                                          Unterhaltungsgeräten (MET).
ment terminal                                                                   TV-Handys werden für
                                                                                Sprachkommunikation benutzt und
                                                                                können auf einem relativ kleinen
                                                                                Display Fernsehen darstellen.
                                                                                Portable Medienplayer haben einen
                                                                                größeren Bildschirm und können
                                                                                Fernsehsendungen speichern und
                                                                                darstellen. Mobile
                                                                                Unterhaltungsgeräte sind
                                                                                Kombigeräte bestehend aus einem
                         Portabler Medienplayer von Epson
                                                                                Mobil-TV und einem portablen
                                                                                Medienplayer.
                         Ein mobiles Entertainment Terminal zeichnet sich durch Portabilität aus, es muss unterwegs
                         Fernsehsendungen empfangen und speichern können und sein Bildschirm muss wesentlich
                         größer sein als der von TV-Handys. METs können Daten mittels Podcasting oder Vodcasting
                         empfangen und haben einen analogen TV-Eingang für Composite Video über den das mobile
                         Unterhaltungsgerät als Videorecorder benutzt werden kann. Die Kommunikation mit einem
                         Media-Server, einer Settop-Box oder einem Personal Computer Daten sollte möglich sein,
                         damit auch Daten von Vodcasts überspielt werden können.
                         MET-Geräte arbeiten in der Videokompression mit H.264, einige mit dem WMV-Dateiformat.


Mobilfernsehen           Unter Mobilfernsehen versteht man Übertragungstechniken mit denen ein Fernsehbild auf ein
mobile TV                mobiles Endgerät, das Fernsehen empfangen und wiedergeben kann, übertragen wird. Die
                                                                                                                      31
Handy-TV

Voraussetzungen für Mobilfernsehen (MDTV) wurden mit UMTS und der Entwicklung
entsprechender multimedialer Handys und TV-Handys geschaffen.
Beim Mobilfernsehen muss man klar trennen zwischen dem IP-basierten Internetfernsehen
(IPTV) und den Broadcastdiensten. IPTV arbeitet mit dem IP-Protokoll und
Streamingtechniken. Dabei werden individuelle Verbindungen zu den einzelnen Benutzern
                                                                    aufgebaut, was einen
                                                                    hohen
                                                                    Bandbreitenbedarf mit
                                                                   sich bringt. So kann
                                                                   IPTV über HSDPA mit
                                                                   einer Datenrate von 3,6
                                                                   Mbit/s übertragen
                                                                   werden. Diese IP-
                                                                   basierte Technik über
                                                                   die Mobilfunknetze ist
                                                                   für Live-Fernsehen nur
                                                                   bedingt geeignet.
                                                                   Anders ist es bei den
                                                                   Broadcasttechniken, die
                                                                   funktechnisch mittels
                                                                   Broadcasting arbeiten
                                                                   und den Anwendern eine
                                                                   Auswahl an Fernseh-
Szenarien für die Fernsehdarstellung auf einem TV-Handy            kanälen zur Verfügung
                                                                                             32
Handy-TV

stellen. Diese Technik kann sowohl über terrestrische Netze arbeiten, als auch über Satelliten.
Zu den Broadcastdiensten gehören die in Europa favorisierten DVB-H und Digital Multimedia
Broadcast (DMB), ebenso die in den USA im Wettbewerb stehenden standardisierten
Übertragungstechniken MBMS, BCMCS und das proprietäre MediaFLO, das terrestrische Digital
Multimedia Broadcast (T-DMB), sowie das in Japan bevorzugte ISDB. In China setzt man auf
das hybride terrestrisch-satellitengestütze Netz, CMMB, und auf DMB-T/H.
Die genannten Technologien unterscheiden sich in den Frequenzbereichen, die sie für ihre
Übertragung nutzen, und in der Luftschnittstelle, die mit den unterschiedlichsten
Modulationsverfahren belegt ist.
Was die Frequenzbereiche anbetrifft, so belegt DVB-H im UHF-Bereich die Frequenzen, die
bisher für terrestrische Fernsehübertragungen genutzt wurden; MediaFLO belegt Frequenzen
um 700 MHz. Anders ist es bei MBMS, das die 3G-Netze mit ihren Diensten GPRS, EDGE und
WCDMA nutzt und BCMS, das auf CDMA2000 setzt. Von der Modulationstechnik her bieten sich
mit OFDM und COFDM Modulationsverfahren mit hoher Frequenzökonomie. Des Weiteren
werden die Quadratur-Modulation, 16QAM und 64QAM, und die Quadratur-Umtastung benutzt.
Die Markteinführung hängt einerseits von der Bereitstellung entsprechender Produkte ab,
andererseits vom übertragungstechnischen Ansatz. So kann DVB-T in Europa erst dann
flächendeckend eingeführt werden, wenn die Anwendungen in den noch benutzten
Frequenzbereichen sukzessive abgeschaltet worden sind.
Handy-TV im Taschenformat beschränkt sich empfangstechnisch nicht auf das TV-Handy bzw.
den portablen Medienplayer (PMP), sondern ist auch für die Automotive-Technik von
besonderer Bedeutung. Fernsehen an jedem Ort, zu jeder Zeit und unabhängig vom
Stromnetz.


                                                                                                  33
Handy-TV

Portabler Medienplayer   Der portable Medienplayer wurde speziell für das Mobilfernsehen entwickelt. Er ist für
PMP, portable media      Fernseh- und Tonwiedergaben optimiert und zeichnet sich gegenüber dem TV-Handy durch ein
player                   größeres Display aus, das eine Bildschirmdiagonale von 10 cm bis 15 cm hat, gegenüber TV-
                         Handys, die auf 7,5 cm beschränkt sind. Hinzu kommt, dass die Bildschirmauflösung in Wide-
                         QVGA mit 480 x 270 Pixeln das 16:9-Format unterstützt.
                         PMP-Player wie die Playstation portable (PSP) arbeiten mit einem Flash-Speicher oder einer
                         Festplatte mit ca. 20 GB und können auch unterwegs empfangene Fernsehsendungen
                         aufzeichnen. Damit wird der PMP-Layer zum Personal Video Recorder (PVR).
                         Neben der direkten Wiedergabe oder der Speicherung von Fernsehsendungen besteht auch die
                         Möglichkeit des Podcasting und Vodcasting.


S-DMB, satellite DMB     Satellite Digital Multimedia Broadcast (S-DMB) ist eine Kombination von satellitengestützter
                         und terrestrischer Übertragung. Es ist ein spezieller Dienst für digitales Broadcast mit dem
                         mobile Endteilnehmer multimediale Services wie Mobilfernsehen oder -rundfunk empfangen
                         können. Im Schichtenmodell von S-DMB wird eine Mulicast-Schicht über der terrestrischen
                         Unicast-Übertragung des UMTS-Netzes implementiert wird. S-DMB-Systeme arbeiten mit
                         geostationären Satelliten (GEO), die mit Umbrella-Funkzellen mit Durchmessern von 700 km
                         bis 1.000 km Europa bestrahlen. Mit diesen Funkzellen können über 90 % des
                         Empfangsbereichs von mobilen Endgeräten der 3. Generation im Outdoor-Bereich abgedeckt
                         werden. Um diese Werte und eine Strahlungspenetration in Gebäuden zu erreichen, muss die
                         empfangene HF-Leistung über 15 dBm liegen, was einer EIRP des Satelliten von 72 dBW
                         entspricht.
                         Die leistungsstarken GEO-Satelliten benutzten für die Übertragung im Downlink Frequency
                         Division Duplex (FDD) und WCDMA und für die terrestrische Verbindung zum 3G-Zugangsnetz
                                                                                                                        34
Handy-TV




S-DMB-Konstellation mit sattelitengestützter und terrestrischer Übertragung

den Fixed Satellite Service (FSS), die terrestrische Übertragung zwischen Funknetz und UMTS/
GSM-Endgerät erfolgt über eine entsprechende Luftschnittstelle.

                                                                                               35
Handy-TV

Streaming-Media   Unter Streaming-Media versteht man die Quasi-Echtzeitübertragung komprimierter Video- und
                  Audiodateien über das Internet. Beim Streaming werden die Daten nicht auf einmal
                  heruntergeladen, sondern schubweise im Store-and-Forward-Verfahren. Sie kommen beim
                  Anwender also nicht als fortlaufende Datei an, sondern werden in Puffern kurz
                  zwischengespeichert, was zu Beginn der Übertragung einige Zeitverzögerungen verursacht.
                  Dabei sind sowohl Live-Übertragungen als auch spätere Downloads der Daten möglich.
                  Eine auf dem Rechner installierte Software, der Player, dekomprimiert diese Daten, wobei in
                  der Regel der Player im Browser integriert ist. Vom Browser wird ein asx-File an den User
                  übermittelt. Diese Datei startet den Media-Player auf dem Rechner des Nutzers und teilt ihm
                  mit, auf welchem Server die Videosequenz liegt. Der Player beginnt anschließend über das
                  UDP-Protokoll den Video-Streamer abzurufen.
                  Die Geschwindigkeit und auch die Qualität der Daten hängen im Wesentlichen von der
                  verfügbaren Bandbreite ab. Um eine kontinuierliche Darstellung zu gewährleisten, sollte der
                  Internet-Zugang mindestens eine Geschwindigkeit von 300 kbit/s haben.
                  Für das Audio- und Video-Streaming gibt es unterschiedliche Dateiformate. Die bekanntesten
                  sind MP3, RealAudio, DivX, Quicktime und Windows Media Audio (WMA).
                  Die Steuerung der Streaming-Media-Daten erfolgt in der Regel mit dem RTSP-Protokoll, der
                  Datentransport mit dem RTP-Protokoll. Die Übertragung kann mit dem RTCP-Protokoll
                  überwacht werden.
                  Beim Streaming unterscheidet man zwischen dem Live-Streaming, bei dem der Benutzer die
                  Streaming-Inhalte zeitgleich mit der Erstellung erhält, so bei Live-Konzerten oder
                  Pressekonferenzen, dem intelligenten Streaming, bei dem der Streaming-Datenstrom an die
                  Bandbreite des Endbenutzer-Zugangs angepasst wird und dem Video-Streaming, dem
                  Übertragen von Videosequenzen mittels Streaming-Technologie.
                                                                                                                36
Handy-TV

                                                                                     Die Einsatzmöglichkeiten von
                                                                                     Streaming-Media reichen vom
                                                                                     Entertainment, so die Live-
                                                                                     Übertragung von Konzerten,
                                                                                     Veranstaltungen, Talks, Musik
                                                                                     usw. mittels Internetradio, über
                                                                                     Online-Werbung, News und
                                                                                     Sportereignisse bis hin zu
                                                                                     Internetfernsehen (IPTV), Video-
                                                                                     und Webkonferenzen.


T-DMB, terrestrial DMB                                                               Digital Multimedia Broadcast
                                                                                     (DMB) ist ein von der ETSI
                         Komponenten und Verfahren für Streaming-Media               standardisierter Broadcastdienst
                                                                                     für die Übertragung von
                         Mobilfernsehen über TV-Handys und portable Medienplayer. Die terrestrische Variante von
                         Digital Multimedia Broadcast ist T-DMB, das eine Weiterentwicklung von Digital Audio
                         Broadcast (DAB) darstellt. Für die Übertragung von Video benutzt T-DMB H.264/AVC, für Audio
                         u.a. AAC+ und für interaktive Inhalte BIFS.
                         Mit T-DMB werden je nach Fehlerkorrektur Datenraten von bis zu 1,5 Mbit/s erreicht. Als
                         übertragungstechnisches Frequenzband nutzt T-DMB, das ja über Digital Audio Broadcast
                         übertragen wird, das L-Band bei 1,5 GHz. International hat die WARC den Frequenzbereich
                         von 1,452 GHz bis 1,492 GHz reserviert. Als Modulationsverfahren benutzt T-DMB OFDM-
                         DQPSK bis zu 2k.
                                                                                                                        37
Handy-TV

               T-DMB wird in Korea weiterentwickelt und auch dort und in verschiedenen Regionen Chinas
               eingesetzt. Weitere mobile digitale TV-Dienste (MDTV) sind BCMCS, DVB-H, ISDB-T, MBMS,
               ATSC-M/H und MediaFLO.


TV-Handy       Um der zunehmenden Mobilität der Anwender gerecht zu werden, wurden diverse Mobilgeräte
TV cellphone   für die unterschiedlichsten Anwendungen entwickelt. Eines, das Mobilfernsehen oder Handy-TV
                                                                         unterstützt, ist das TV- oder
                                                                         Fernseh-Handy.
                                                                         Dabei handelt es sich um ein
                                                                         UMTS-Handy mit vergrößertem
                                                                         Farbdisplay und erweiterten
                                                                         Empfangseinrichtungen. Die
                                                                         Displays erreichen
                                                                         Bildschirmdiagonale von 7,5 cm
                                                                         und eine Auflösung von QVGA.
                                                                         Neben dem normalen UMTS-
                                                                         Empfang bieten TV-Handys auch
                                                                         Empfangseinrichtungen für
                                                                         terrestrisch gesendetes Digital-
                                                                         TV. Dabei setzt man mit DVB-H
                                                                         und Digital Multimedia Broadcast
                                                                         (DMB) auf spezielle Varianten für
                                                                         Handhelds.
               TV-Handy für DVB-H, Nokia N92                             Das TV-Handy kann somit über
                                                                                                             38
Handy-TV

                         den UMTS-Datendienst HSDPA Internetfernsehen (IPTV) mit Datenraten von 3,6 Mbit/s
                         empfangen oder über die terrestrischen Fernsehnetze Digital-TV. Darüber hinaus können TV-
                         Handys Rundfunk empfangen und über Bluetooth oder WLAN mit anderen Handys
                         kommunizieren.
                         Als Alternative für den mobilen Fernsehempfang wurden die portablen Medienplayer (PMP)
                         entwickelt, die größere Bildschirme besitzen und mit einer höheren Bildschirmauflösung
                         arbeiten.


UMTS, universal mobile   UMTS ist ein vom ETSI 1998 standardisiertes System für die universelle Mobilfunk-
telecommunications       Telekommunikation. Dieser Standard soll die bisherige Mobilkommunikation über GSM, wie sie
system                   in den D- und E-Netzen angewandt wird, mit einem erweiterten Leistungsspektrum ablösen.
                         Vor allem im Bereich der Multimediatechnik soll UMTS dank der hohen UMTS-
                         Übertragungsraten leistungsfähige Multimediadienste unterstützen. Dazu gehören neben den
                         Sprach- und Audiodiensten die schnelle Daten-, Grafiken- und Textübertragung sowie die
                         Übertragung von Bewegtbildern und Video. Den Anforderungen entsprechend sind UMTS-
                         Handys mit einer Videokamera und einem Farbdisplay ausgestattet.
                         UMTS integriert die Leistungsmerkmale der Leitungsvermittlung der GSM-Technik und der
                         Datenpaketvermittlung der GPRS-Technik und schafft dadurch die besten Voraussetzungen für
                         schnellen Datentransfer. Darüber hinaus enthält UMTS Spezifikationen, die den Transport von
                         Daten auf der Grundlage des IP-Protokolls unterstützen und so die Verwendung von UMTS für
                         einen funkgestützten Internet-Zugang ermöglichen.
                         Außerdem soll der UMTS-Standard auch für die In-House-Kommunikation genutzt werden und
                         als Standard für die Satellitenkommunikation, ohne die ein weltweites Netz nicht realisierbar
                         ist. Durch den ergänzenden Einsatz von satellitengestützten UMTS-Mobilfunksystemen soll
                                                                                                                         39
Handy-TV

               auch ohne die Existenz flächendeckender terrestrischer UMTS-Systeme eine globale
               Erreichbarkeit für UMTS-Teilnehmer realisiert werden.
               Im Jahre 2000 wurden in den meisten europäischen Ländern die Lizenzen für die
               Frequenzbänder vergeben. In einigen Ländern, so auch in Deutschland, erfolgte dies in Form
               einer öffentlichen Versteigerung unter Federführung der Regulierungsbehörde. Die Lizenzen
               gingen dabei an T-Mobile von der Deutschen Telekom, an Mannesmann Mobilfunk, Mobilcom,
               Group 3G, E-Plus und Viag Interkom.
               Für die Rufnummern wurden von der Regulierungsbehörde RegTP der Nummernraum 015
               freigegeben. An die Lizenznehmer wurden folgende Rufnummernblöcke mit jeweils 100
               Millionen elfstelligen Rufnummern reserviert: (0)1505 Group 3G, (0)1511 T-Mobile, (0)1520
               Vodafone und (0)1566 Mobilcom.
               http://www.umts-forum.org


Visual Radio   Visual Radio ist ein rundfunktechnischer Mehrwertdienst, der u.a. im Digital Multimedia
               Broadcast (DMB) eingesetzt wird. Bei diesem höherwertigen Hörfunkdienst werden gleichzeitig
               mit dem Radiogramm Standbilder, Zusatzinformationen, aktuelle Nachrichten, Verkehrs- und
               Wetternachrichten und Hintergrundinformationen visuell auf das Display des multimedialen
               Handys eingeblendet. Die Daten für die Standbilder werden im Videodatenstrom von MPEG-4
               übertragen und können im Bildwechsel zwischen einer und zehn Sekunden dargestellt werden.
               DMB Visual Radio wird von der ETSI standardisiert.


Vodcasting     Ebenso wie Vlogging sind auch Vodcasting oder Vodcast Kunstworte, die aus Video und
               Podcasting entstanden ist. Es handelt sich dabei um die Online-Lieferung von Videos, die aus
               dem Internet herunter geladen werden. Für diese Technik hat sich der Begriff Vodcasting
                                                                                                              40
Handy-TV

eingebürgert, der einen unmittelbaren Bezug zum audiobasierten Podcasting herstellt.
Beim Vodcasting, das einen funktionalen Bezug zu Video-on-Demand (VoD) hat, bestimmt der
Nutzer wann er welches Video vodcastet, ob er es archiviert und wann er es sich ansieht.
Dieser interessante Markt wird von der Angebotsseite her zunehmend von den etablierten
Fernsehanstalten besetzt. Die Endgeräteseite hat sich mit Personal Computern, dem iPod,
iPhone und iTunes, TV-Handys und PDAs bereits auf das Abspielen von Videos eingestellt.
Technisch ist das Vodcasting vergleichbar dem Podcasting mit dem Unterschied, dass mit den
RSS-Feeds und Atom-Feeds Videodateien angesteuert werden. Jeder Vodcast hat einen RSS-




Prinzip des Vodcastings

                                                                                             41
Handy-TV

                           Feed, der einen Überblick über das Video beinhaltet. Je nachdem von wem die Vodcasts
                           angeboten werden, sind sie kostenfrei oder kostenpflichtig und können ebenso wie die
                           Vodcast-Dienste abboniert werden.
                           Beim Vodcasting erstellt der Vlogger ein Digitalvideo und daraus in der Videobearbeitung eine
                           Videodatei. Die mittels DivX, MPEG-4 oder H.264-Kompression komprimierte Videodatei wird
                           auf den Webserver gelegt, ebenso das komprimierte Tonsignal, das beispielweise mittels
                           AAC-Kompression komprimiert wurde. Der Titel des Videos und eine kurze Zusammenfassung
                           werden in Verbindung mit der URL in einem RSS-Feed oder Atom-Feed beschrieben. Das RSS-
                           Feed wird auf den entsprechenden Webseiten verteilt und kann von Feedreadern wie iTunes
                           gelesen und verarbeitet werden. D.h. der Feedreader empfängt die textbasierte RSS-Info und
                           öffnet über die darin enthaltene URL den Link zu der Downloadseite auf dem Webserver. Ein
                           an dem Vodcasting interessierter Vlogger kann über den URL-Link das Vodcasting vornehmen,
                           sich das Video auf seinen Personal Computer downloaden, es speichern, es offline betrachten,
                           archivieren und auf portable Medienplayer (PMP) überspielen.


WCDMA, wideband code       Wideband Code Division Multiple Access (WCDMA), Breitband-CDMA, ist ein von der ETSI
division multiple access   beschriebenes breitbandiges Zugangsverfahren, das Mobilfunkdienste der 3. Generation (3G)
                           unterstützt.
                           Das Verfahren kann in UMTS mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 2 Mbit/s
                           eingesetzt werden. Es zeichnet sich dadurch aus, dass die Informationen gleichzeitig in zwei
                           Phasen moduliert werden. WCDMA eignet sich ideal für Hochgeschwindigkeitsübertragungen,
                           so für Multimedia-Anwendungen mit Bewegtbildübertragung und wird auch in HSDPA
                           eingesetzt.
                           Der UMTS-Standard WCDMA-FDD wird in verschiedenen Regionen eingesetzt. Der Standard
                                                                                                                           42
Handy-TV

arbeitet im Uplink von der Mobilstation zur Basisstation im Frequenzband zwischen 1,920 GHz
und 1.980 GHz und im Downlink zwischen 2,110 GHz und 2,170 GHz. Der Kanalabstand
beträgt 5 MHz, das Kanalraster 200 kHz. Im Uplink wird mit HPSK moduliert, im Downlink mit
QPSK.




                                                                                              43
Impressum
     Handy-TV


Herausgeber

Klaus Lipinski
Datacom-Buchverlag GmbH
84378 Dietersburg

ISBN: 978-3-89238-199-0

Handy-TV
E-Book, Copyright 2010

Trotz sorgfältiger Recherche wird für die angegebenen Informationen
keine Haftung übernommen.

               Dieses Werk ist unter einem Creative Commons
               Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine
               Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenzvertrag lizenziert.
Erlaubt ist die nichtkommerzielle Verbreitung und Vervielfältigung ohne das
Werk zu verändern und unter Nennung des Herausgebers. Sie dürfen dieses
E-Book auf Ihrer Website einbinden, wenn ein Backlink auf www.itwissen.info
gesetzt ist.

Layout & Gestaltung: Sebastian Schreiber
Titel: © Vadim Andrushchenko - Fotolia.com

Produktion: www.media-schmid.de
Weitere Informationen unter www.itwissen.info

                                                                              44

More Related Content

What's hot (20)

Detlef Pagel
Detlef PagelDetlef Pagel
Detlef Pagel
 
[4] Nu P 02 1
[4] Nu P 02 1[4] Nu P 02 1
[4] Nu P 02 1
 
Untersuchungen DAB Insel
Untersuchungen DAB InselUntersuchungen DAB Insel
Untersuchungen DAB Insel
 
Feature transmission
Feature transmissionFeature transmission
Feature transmission
 
Jiuzhou
JiuzhouJiuzhou
Jiuzhou
 
Schlussbericht Digitale Migration
Schlussbericht Digitale MigrationSchlussbericht Digitale Migration
Schlussbericht Digitale Migration
 
Humax
HumaxHumax
Humax
 
DABiS800
DABiS800DABiS800
DABiS800
 
Metabox
MetaboxMetabox
Metabox
 
Mfc
MfcMfc
Mfc
 
Satcatcher
SatcatcherSatcatcher
Satcatcher
 
Maspro
MasproMaspro
Maspro
 
Global System for Mobile Communications
Global System for Mobile CommunicationsGlobal System for Mobile Communications
Global System for Mobile Communications
 
Beetel
BeetelBeetel
Beetel
 
150529 lrft15 bdr_small_local_dab
150529 lrft15 bdr_small_local_dab150529 lrft15 bdr_small_local_dab
150529 lrft15 bdr_small_local_dab
 
Unikom dab nuernberg_2015_07_01
Unikom dab nuernberg_2015_07_01Unikom dab nuernberg_2015_07_01
Unikom dab nuernberg_2015_07_01
 
Glossar Home Networks
Glossar Home NetworksGlossar Home Networks
Glossar Home Networks
 
Content
ContentContent
Content
 
Netup
NetupNetup
Netup
 
Satro
SatroSatro
Satro
 

Viewers also liked

"Star Wars im Alltag - Episode II"
"Star Wars im Alltag - Episode II""Star Wars im Alltag - Episode II"
"Star Wars im Alltag - Episode II"ConstantinGillies
 
Glossar Leuchtdioden
Glossar LeuchtdiodenGlossar Leuchtdioden
Glossar LeuchtdiodenITWissen.info
 
Mercedes Benz stellt autonomes Auto vor
Mercedes Benz stellt autonomes Auto vorMercedes Benz stellt autonomes Auto vor
Mercedes Benz stellt autonomes Auto vorTWT
 
Glossar Smart-Energy
Glossar Smart-Energy Glossar Smart-Energy
Glossar Smart-Energy ITWissen.info
 
Why Game of Thrones needs a Social Media intervention
Why Game of Thrones needs a Social Media interventionWhy Game of Thrones needs a Social Media intervention
Why Game of Thrones needs a Social Media interventionGermin8
 
Sci-Fi Interfaces - Innovationsmotor für Mensch-Maschine-Interfaces?
Sci-Fi Interfaces - Innovationsmotor für Mensch-Maschine-Interfaces?Sci-Fi Interfaces - Innovationsmotor für Mensch-Maschine-Interfaces?
Sci-Fi Interfaces - Innovationsmotor für Mensch-Maschine-Interfaces?Thomas Gläser
 
Geschäftsmodelle für die Mobilität der Zukunft
Geschäftsmodelle für die Mobilität der ZukunftGeschäftsmodelle für die Mobilität der Zukunft
Geschäftsmodelle für die Mobilität der ZukunftFutureManagementGroup AG
 
Gfk Smart Home Studie
Gfk Smart Home StudieGfk Smart Home Studie
Gfk Smart Home StudiemyDLS
 
Introduction to Embedded Systems
Introduction to Embedded SystemsIntroduction to Embedded Systems
Introduction to Embedded SystemsMohamed Tarek
 
Introduction to Embedded Systems
Introduction to Embedded SystemsIntroduction to Embedded Systems
Introduction to Embedded SystemsWalaaMohamed
 
Embedded System in Automobiles
Embedded System in Automobiles Embedded System in Automobiles
Embedded System in Automobiles Seminar Links
 
Embedded system in automobile
Embedded system in automobileEmbedded system in automobile
Embedded system in automobileAali Aalim
 
Apple iOS - GUI Entwicklung
Apple iOS - GUI EntwicklungApple iOS - GUI Entwicklung
Apple iOS - GUI Entwicklungmesseb
 

Viewers also liked (20)

"Star Wars im Alltag - Episode II"
"Star Wars im Alltag - Episode II""Star Wars im Alltag - Episode II"
"Star Wars im Alltag - Episode II"
 
Glossar Akustik
Glossar AkustikGlossar Akustik
Glossar Akustik
 
Glossar Leuchtdioden
Glossar LeuchtdiodenGlossar Leuchtdioden
Glossar Leuchtdioden
 
Glossar A/D-Wandler
Glossar A/D-WandlerGlossar A/D-Wandler
Glossar A/D-Wandler
 
Mercedes Benz stellt autonomes Auto vor
Mercedes Benz stellt autonomes Auto vorMercedes Benz stellt autonomes Auto vor
Mercedes Benz stellt autonomes Auto vor
 
Glossar Smart-Energy
Glossar Smart-Energy Glossar Smart-Energy
Glossar Smart-Energy
 
Insights into... Smart Home
Insights into... Smart HomeInsights into... Smart Home
Insights into... Smart Home
 
Why Game of Thrones needs a Social Media intervention
Why Game of Thrones needs a Social Media interventionWhy Game of Thrones needs a Social Media intervention
Why Game of Thrones needs a Social Media intervention
 
Sci-Fi Interfaces - Innovationsmotor für Mensch-Maschine-Interfaces?
Sci-Fi Interfaces - Innovationsmotor für Mensch-Maschine-Interfaces?Sci-Fi Interfaces - Innovationsmotor für Mensch-Maschine-Interfaces?
Sci-Fi Interfaces - Innovationsmotor für Mensch-Maschine-Interfaces?
 
Geschäftsmodelle für die Mobilität der Zukunft
Geschäftsmodelle für die Mobilität der ZukunftGeschäftsmodelle für die Mobilität der Zukunft
Geschäftsmodelle für die Mobilität der Zukunft
 
Gfk Smart Home Studie
Gfk Smart Home StudieGfk Smart Home Studie
Gfk Smart Home Studie
 
Introduction to Embedded Systems
Introduction to Embedded SystemsIntroduction to Embedded Systems
Introduction to Embedded Systems
 
Introduction to Embedded Systems
Introduction to Embedded SystemsIntroduction to Embedded Systems
Introduction to Embedded Systems
 
Introduction to Embedded Systems a Practical Approach
Introduction to Embedded Systems a Practical ApproachIntroduction to Embedded Systems a Practical Approach
Introduction to Embedded Systems a Practical Approach
 
Embedded System in Automobiles
Embedded System in Automobiles Embedded System in Automobiles
Embedded System in Automobiles
 
Embedded system in automobile
Embedded system in automobileEmbedded system in automobile
Embedded system in automobile
 
Selbstfahrender Autos
Selbstfahrender AutosSelbstfahrender Autos
Selbstfahrender Autos
 
GUI-Programmierung
GUI-ProgrammierungGUI-Programmierung
GUI-Programmierung
 
Apple iOS - GUI Entwicklung
Apple iOS - GUI EntwicklungApple iOS - GUI Entwicklung
Apple iOS - GUI Entwicklung
 
TEDxHamburg "Urban Connectors" 2014
TEDxHamburg "Urban Connectors" 2014TEDxHamburg "Urban Connectors" 2014
TEDxHamburg "Urban Connectors" 2014
 

Similar to Glossar: Handy-TV (20)

Promax
PromaxPromax
Promax
 
Präsentation schnittstellen
Präsentation schnittstellenPräsentation schnittstellen
Präsentation schnittstellen
 
Lentz arbeitsprobe ditvcenter_sl_präs_draft
Lentz arbeitsprobe ditvcenter_sl_präs_draftLentz arbeitsprobe ditvcenter_sl_präs_draft
Lentz arbeitsprobe ditvcenter_sl_präs_draft
 
Präsentation schnittstellen
Präsentation schnittstellenPräsentation schnittstellen
Präsentation schnittstellen
 
Präsentation schnittstellen
Präsentation schnittstellenPräsentation schnittstellen
Präsentation schnittstellen
 
4 Alles über den Empfang und die Einführung von DAB+.docx
4 Alles über den Empfang und die Einführung von DAB+.docx4 Alles über den Empfang und die Einführung von DAB+.docx
4 Alles über den Empfang und die Einführung von DAB+.docx
 
Horizon
HorizonHorizon
Horizon
 
deu TELE-satellite-1009
deu TELE-satellite-1009deu TELE-satellite-1009
deu TELE-satellite-1009
 
Globalinvacom
GlobalinvacomGlobalinvacom
Globalinvacom
 
Flyer Digitalradio Deutschland
Flyer Digitalradio DeutschlandFlyer Digitalradio Deutschland
Flyer Digitalradio Deutschland
 
Neues Multimedianetz Dresden.pdf
Neues Multimedianetz Dresden.pdfNeues Multimedianetz Dresden.pdf
Neues Multimedianetz Dresden.pdf
 
Feature satip2
Feature satip2Feature satip2
Feature satip2
 
Mktech
MktechMktech
Mktech
 
PM Netzeröffnung Peitz.pdf
PM Netzeröffnung Peitz.pdfPM Netzeröffnung Peitz.pdf
PM Netzeröffnung Peitz.pdf
 
ICSSW_MeshCom_4_0.pdf
ICSSW_MeshCom_4_0.pdfICSSW_MeshCom_4_0.pdf
ICSSW_MeshCom_4_0.pdf
 
Encoder
EncoderEncoder
Encoder
 
Tenow
TenowTenow
Tenow
 
Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn
Breitbandversorgung im Stadtgebiet PaderbornBreitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn
Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn
 
Dvbshopplayer
DvbshopplayerDvbshopplayer
Dvbshopplayer
 
Pansat
PansatPansat
Pansat
 

Glossar: Handy-TV

  • 2. Index Handy-TV ATSC-M/H, advanced television systems DVB-IPDC, DVB IP datacast committee DVB-SH, DVB satellite service to handhelds BCMCS, broadcast multicast service DXB, digital extended broadcasting CMMB, China multimedia mobile broadcasting EDGE, enhanced data service for GSM evolution DAB, digital audio broadcast Digitaler Hörfunk HSDPA, high speed downlink packet access DAB-IP, digital audio broadcast Internet HSUPA, high speed uplink packet access protocol IPDC, IP datacast Digital-TV, DTV, digital television IPTV, Internet protocol television DMB, digital multimedia broadcast ISDB, integrated service digital broadcasting DMB-T/H, digital multimedia broadcast terrestrial/handheld LTE, long term evolution DVB, digital video broadcasting MBMS, multimedia broadcast multicast service DVB-H, DVB for handhelds MBSAT, mobile broadcast satellite DVB-H2, DVB for handhelds MediaFLO, FLO, forward link onl 2
  • 3. Handy-TV Mobiles Unterhaltungsgerät TV-Handy, TV cellphone MET, mobile entertainment terminal UMTS, universal mobile telecommunications Mobilfernsehen, mobile TV system Portabler Medienplayer Visual Radio PMP, portable media player Vodcasting S-DMB, satellite DMB WCDMA, wideband code division multiple Streaming-Media access T-DMB, terrestrial DMB Impressum 3
  • 4. Handy-TV ATSC-M/H, advanced Für Mobilfernsehen gibt es diverse technische Ansätze: DMB, DVB-H, DVB-H2 und DVB-SH television systems gehören dazu, aber auch MBMS, T-DMB, MediaFLO, CMMB, DMB-T/H und ISDB-T. ATSC-M/H committee vom Advanced Television Systems Committee (ATSC) ist ein weiteres Verfahren, das sich in den USA etablieren möchte. Das ATSC-M/H-Verfahren für Handy-TV ist kompatibel mit den ATSC-Standards für terrestrisches Digital-Fernsehen und wird auch in den gleichen Frequenzbereichen übertragen wie dieses. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu den diversen anderen Mobilfernsehverfahren ist der vorgesehene Rückkanal über den interaktive Dienste und mobiles Video-on-Demand (VoD) unterstützt oder über den beim Teleshopping Bestellungen aufgegeben werden können. Neben den Video- und Audiodaten können in den Übertragungskanälen auch Navigationsdaten oder andere Meldungen übertragen werden. Mit der angedachten Übertragung von HDTV sticht das ATSC-M/H alle anderen Verfahren für Handy-TV aus. Der Sinn dieses technischen Ansatzes wird noch eine Zeitlang verschlossen bleiben. BCMCS, broadcast Broadcast Multicast Service (BCMCS) ist ein multimedialer Service für mobile Endgeräte, der multicast service von 3GPP2 als Teil der weltweiten Entwicklung von CDMA2000 standardisiert wird. Mit dieser Technik wird Mobilfernsehen im Broadcast oder Multicast auf TV-Handys übertragen. BCMCS ist vom Service her eine Technologie mit der multimediale Dienste im Broadcast über Mobilfunknetze an mobile Endgeräte übertragen werden können. Die Übertragung erfolgt dabei mittels Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung. Das bedeutet, dass beim Broadcasting alle an den BCMCS-Dienst angeschlossenen Teilnehmer die gleichen Informationen empfangen. Im Multicast erhalten nur die Teilnehmer die Informationen, die den Dienst auch bestellt haben. Eine verbesserte Version von BCMCS ist EBCMCS (Enhanced). 4
  • 5. Handy-TV Übertragungstechnologien für mobiles digitales Fernsehen (MDTV) Weitere Techniken für die Übertragung von Mobilfernsehen sind: DVB-H, T-DMB, MBMS, ISDB- T und MediaFLO. CMMB, China multimedia China Multimedia Mobile Broadcasting (CMMB) ist ein hybrides terrestrisch- mobile broadcasting satellitengestütztes Netz für Mobilfernsehen, konzeptionell vergleichbar DVB-SH. Bei diesem Konzept sorgt die Satellitenübertragung im S-Band für die flächendeckende Versorgung, und die terrestrische Übertragung im UHF-Bereich für die Ausstrahlung von Regionalprogrammen. Die Empfangsgeräte benötigen daher Dual-Band-Tuner für das S-Band und den UHF-Bereich. Die Fernsehprogramme werden als gemultiplexter Datenstrom aus Video, Audio und Daten übertragen. Dabei können je nach Datenrate mehrere Programme zu einem Service 5
  • 6. Handy-TV zusammengefasst werden. Ein solcher Datenstrom kann bis zu 39 Services beinhalten, die jeder für sich codiert und einem logischen Kanal zugeordnet sind. CMMB benutzt für die Satellitenübertragung das S-Band zwischen 2 GHz und 4 GHz und für die terrestrische Ausstrahlung den Frequenzbereich zwischen 470 MHz und 760 MHz im UHF- Bereich. Die ausgestrahlten Signale werden OFDM moduliert, oder auch mit BPSK, QPSK und 16QAM. DAB, digital audio Digital Audio Broadcast (DAB) ist Digital-Rundfunk für stationäre und mobile broadcast Empfangseinrichtungen. Es wurde in den 80er Jahren im Rahmen von EUREKA entwickelt und Digitaler Hörfunk von der ETSI und der ITU standardisiert. Die digitale Rundfunkübertragung zeichnet sich gegenüber der analogen Übertragung durch eine gleichbleibend hohe Audioqualität aus, die CD-Qualität entspricht. Außerdem sind Zusatzinformationen leichter in das digitale Audiosignal integrierbar und es hat eine bessere Frequenzökonomie als die analoge Übertragung. Die Sendeleistung sind bei digitaler Übertragung geringer, zudem werden weniger Sender benötigt. Digital Audio Broadcast benutzt das Musicam-Verfahren zur Audiokompression, das auf MPEG- 1-Audio Layer-2 (MP2) basiert. Die Nutzdatenraten für die Audiosignale liegen zwischen 1,2 Mbit/s und 1,5 Mbit/s und reichen aus um 6 Audiokanäle mit hoher Qualität zu übertragen, wobei die Datenraten für einen Stereo- oder Surroundkanal bis zu 384 kbit/s betragen können. Seit 1999 wird DAB als regulärer Dienst, vorerst parallel zu UKW, über ein Gleichwellennetz abgestrahlt. Die Vorteile gegenüber UKW liegen in der hohen Empfangsqualität - auch beim mobilen Empfang - und in einer um den Faktor 3 höheren Frequenzökonomie. Diese wird ebenso wie die Skalierbarkeit der Datenströme durch die verwendeten Codierungs- und der Modulationsverfahren erzielt. DAB kann theoretisch auf allen VHF- und UHF-Frequenzen 6
  • 7. Handy-TV zwischen 30 MHz und 3 GHz übertragen werden. International hat die WARC den Frequenzbereich von 1,452 GHz bis 1,492 GHz im L-Band reserviert. Diese Frequenzen können sowohl für die terrestrische Übertragung, T-DAB, als auch für die Satellitenübertragung, S- DAB, verwendet werden; sind aber nicht bindend. So werden in Deutschland für T-DAB die Band-III-Frequenzen zwischen 174 MHz und 230 MHz benutzt; darüber hinaus wird in Ballungsgebieten im L-Band gesendet. Für die Satellitenübertragung gibt es das in Europa standardisierte Eureka 147 DAB. Ein DAB-Kanal hat eine Bandbreite von 1,536 MHz. Die Kanalcodierung mittels COFDM nutzt je nach Modus 192, 384, 768 oder 1.536 Trägerfrequenzen, die mittels DQPSK moduliert werden. Im Modus mit 1.536 Trägern ist auch bei höchsten Bewegungsgeschwindigkeiten bis 240 km/h ein einwandfreier Empfang Frequenzbereiche und Bandbreiten der verschiedenen analogen und möglich. Bei 384 digitalen Rundfunksysteme Trägersignalen und einem 7
  • 8. Handy-TV Kanalabstand von 4 kHz kann die Bewegungsgeschwindigkeit noch 120 km/h betragen. Neben der Übertragung von Mono und Stereo unterstützt der DAB-Datenstrom mit DAB- Surround auch den Surroundklang. Das Verfahren für den Raumklang basiert auf MPEG- Surround und ist rückwärtskompatibel zu vorhandenen DAB-Empfängern. Konzeptionell werden im DAB-Datenstrom neben der reinen Audio-Übertragung noch andere Daten übertragen, so genannte Program Associated Data (PAD) und Non-Program Associated Data (NPAD). Bei den letztgenannten Diensten kann es sich um Verkehrsinformationen, IP- basierte Dienste oder Radiotext-Informationen handeln. Mit DAB+ gibt es eine verbesserte Variante zu DAB, die dank neuer Kompressionsverfahren und Übertragungstechniken wesentlich effizienter arbeitet, da sie in dem beengten Frequenzband mehr Programme übertragen kann. In den USA wird DAB nicht benutzt, das entsprechende Konkurrenzverfahren heißt HD-Radio. http://www.worlddab.org DAB-IP, digital audio Das IP-basierte DAB (DAB-IP) ist eine DAB-Variante mit der Fernsehen mit dem IP-Protokoll broadcast Internet übertragen wird. Der eigentliche Standard heißt DAB Enhanced Packet Mode (EPM) und protocol überträgt die Daten als IP-Datenpakete, die in dem DAB-Datenframe verkapselt werden. Dadurch kann Digital Audio Broadcast (DAB) auch für multimediale Dienste wie Mobilfernsehen eingesetzt werden. DAB EPM hat eine Fehlerkorrektur, die mit dem Reed-Solomon-Code arbeitet, und die Empfangsqualität erhöht. DAB-IP hat gegenüber Digital Multimedia Broadcast (DMB) einen höheren Overhead, zeichnet sich aber durch eine höhere Flexibilität aus. Es wird in England eingesetzt und arbeitet mit den Videocodecs WMA9 und WMV9. 8
  • 9. Handy-TV Digital-TV Beim Digitalfernsehen (DTV) erfolgt die Bild- und Tonübertragung ausschließlich digital und DTV, digital television basiert auf dem Standard Digital Video Broadcasting (DVB). Digital-TV zeichnet sich durch verbesserte Bild- und Tonqualität aus, ermöglicht den Zugang zu mehr Kanälen und bietet Rückkanäle für Zusatzdienste wie den Internetzugang über Settop-Boxen und als elektronischen Programmführer den Electronic Program Guide (EGP). Dem DTV-Standard steht für die Übertragung von Video, Audio, Hilfs- und Steuerdaten eine Bandbreite von 6 MHz zur Verfügung. Mit dieser Kanalbreite werden bei terrestrischer Übertragung Datenraten von 19 Mbit/s und bei der Übertragung in Breitbandkabelnetzen sogar von 38 Mbit/s erzielt. Bei der Übertragung setzt Digital-TV konsequent auf die Verfahren der Datenreduktion und benutzt als Kompressionsverfahren MPEG-2. Mit diesen Verfahren können die ansonsten sehr hohen Datenraten auf einen Bruchteil reduziert werden. Digital-TV gibt es in verschiedenen Formaten, die sich in der Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten beim hochauflösenden HDTV (High), über EDTV (Enhanced) mit Studioqualität und SDTV (Standard) in Standardqualität bis zu 376 x 282 Bildpunkten beim LDTV (Low) unterscheiden. Die Bildauflösung mit 1.920 x 1.080 Pixeln wird als Full-HD bezeichnet. Als einheitliche standardisierte Bedienerplattform dient die Multimedia Home Platform (MHP). DMB, digital multimedia Der von der ETSI im Jahre 2005 standardisierte Broadcastdienst Digital Multimedia Broadcast broadcast (DMB) zielt auf interaktive multimediale Dienste für Mobilgeräte wie Digital-Rundfunk, digitalem Fernsehen und Websites. Einen vergleichbaren Anspruch haben Digital Video Broadcasting (DVB) und ISDB. Als Übertragungsinfrastruktur benutzt Digital Multimedia Broadcast das Netz von Digital Audio Broadcast (DAB), das um eine vom Empfänger ausgeführte Fehlerkorrektur ergänzt wird. Durch diese spezielle Fehlerkorrektur-Technik können die DMB-Signale auch an geografisch 9
  • 10. Handy-TV ungünstigen Empfangsorten fehlerfrei dargestellt werden. Darüber hinaus kann die Unequal Error Protection (UEP) für jedes individuelle Programm und jeden Kanal gesetzt werden und schützt alle, denen eine höhere Priorität zugewiesen wurde. Dies ist für den mobilen Empfang besonders wichtig, da sich die Empfangsbedingungen ständig ändern können. DMB arbeitet mit dem breitbandigen DAB-Netz für das Broadcast und setzt beim Samsung-Mobilgerät als Empfänger für Digital Multimedia Broadcast Rückkanal auf vorhandene Mobilfunknetze. Die DMB-Videosignale werden in MPEG-4 codiert und mit einer Übertragungsrate von über 1 Mbit/s übertragen. Das bedeutet, dass über DMB etwa vier Fernsehprogramme mit ca. 400 kbit/s übertragen werden können. Im Gegensatz dazu können in einem DVB-H-Kanal 25 Multimedia-Programme untergebracht werden. Die Empfangsfeldstärke von DMB ist geringer als die von DVB-H, was sich letztendlich in einer längeren Batterielebensdauer bemerkbar macht. DMB wurde 2005 als offizieller europäischer Standard von der ETSI verabschiedet. Es gibt die Version für die terrestrische Übertragung, T-DMB, und für die satellitengestützte, S-DMB. 10
  • 11. Handy-TV Außerdem hat DMB mit Visual Radio einen hochwertigen Hörfunkdienst. In China gibt es mit DMB-T/H ein Verfahren für die terrestrische Übertragung von Mobilfernsehen (MDTV). DMB-T/H, digital DMB-T/H ist das in China und Hongkong benutzte terrestrische Verfahren für Mobilfernsehen, multimedia broadcast das auch als Digital Terrestrial Multimedia Broadcast (DTMB) bezeichnet wird. Im Gegensatz terrestrial/handheld zu China Multimedia Mobile Broadcasting (CMMB), das eine hybride terrestrisch- satellitengestützte Technik ist. Digital Multimedia Broadcast Terrestrial/ Handheld (DMB-T/H) arbeitet im UHF- Bereich zwischen 470 MHz und 760 MHz und benutzt Modulationsverfahren mit einer Trägerfrequenz als auch mit Zweiträgerverfahren, u.a. Time Domain Synchronous OFDM (TDS-OFDM), QPSK, 16QAM und 64QAM. Der terrestrische Empfangsbereich soll 10 km weiter sein, als bei dem in Europa benutzten DVB-T, außerdem soll der Empfang auch bei Geschwindigkeiten von 200 km/h nicht eingeschränkt sein. Dienste, die weltweit für das Mobilfernsehen eingesetzt werden 11
  • 12. Handy-TV DVB, digital video Digital Video Broadcasting (DVB) startete 1993 mit dem Ziel, europäische Standards für broadcasting Digitalrundfunk, Digital-TV, multimediale Dienste und interaktive Verteildienste zu entwickeln. Diese können über Breitbandkabelnetze, DVB-C, terrestrische Netze, DVB-T, DVB-H und DVB- Übertragungstechniken und -wege für stationäres Fernsehen und Mobilfernsehen 12
  • 13. Handy-TV X, Satellit, DVB-S, oder über Telekommunikationsnetze verbreitet werden. Für die verschiedenen Übertragungswege mussten unterschiedliche Übertragungsverfahren entwickelt und standardisiert werden. Konzeptionelle Grundlage aller DVB-Übertragungsmodi ist ein Container, der für die verschiedenen Übertragungsmedien unterschiedlich groß sein kann. So kann dieser Container bei der terrestrischen Übertragung (DBV-T) bei einer Bandbreite von 8 MHz bis zu 24 Mbit/s pro Kanal übertragen. Als Modulationsverfahren wird COFDM benutzt. Bei Breitband-Kabelnetzen (DVB-C) kann die Datenrate bei gleicher Kanalbreite bis zu 38 Mbit/s betragen. Für die Kompression arbeitet DVB MPEG-2 im Main-Profil und SNR-Profil. Als Audiokompression kann auch AC-3 und das DTS-Audiodateiformat implementiert werden. Da die Europäer in ihrem Standard auch Sprache und Video übertragen wollten, schlossen sich Mitte der 90er-Jahre die beiden Organisationen DVB und DAVIC zusammen und bildeten den DVB/DAVIC-Standard auch bekannt als DVB/RCCL (Return Channels for Cable and LMDS). Dieser Standard, von ETSI mit ETS 300 800 bezeichnet, eignet sich sowohl für die Übertragung in HFC-Netzen als auch in drahtlosen LMDS-Netzwerken. Die ITU hat diesen Standard unter der ITU-Bezeichnung J.112 übernommen. Auf Basis der verfügbaren DVB-Spezifikationen wurde die Spezifikationen für DVB-RCC (DVB Return Channel for Cable) erarbeitet und standardisiert. Dieser Standard schließt eine In- Band- und Out-of-Band Übertragung mit ein und bietet einen zusätzlichen Datenkanal. Darüber hinaus hat die DVB-Organisation für die Satellitenkommunikation einen Standard verabschiedet, den DVB-RCS (Return Channel for Satellite). Auf Basis dieses Standards können Endgeräte der kommenden Generation digitale Fernsehprogramme und Computerdaten mit Übertragungsraten von bis zu 50 Mbit/s empfangen und per Rückkanal mit bis zu 2 Mbit/s mit dem Satellit kommunizieren. 13
  • 14. Handy-TV Das DVB-Konzept umfasst u.a. die Multimedia Home Platform (MHP), die Synchronisation von Gleichwellennetzen, die Übertragung in IP-Netzen, die Schnittstellen zwischen der DVB-Welt und Hochgeschwindigkeitsnetzen, das Digital Satellite News Gathering (DSNG) und die Vernetzung von DVB-Endgeräten und Speichermedien. Des Weiteren sind zu nennen Mechanismen für gesicherte Transaktionen, die Authentifizierung und die Zugangskontrolle. Die Nutzung von DVB wird durch die Nutzungsrichtlinien geregelt, in denen die technischen Leistungsmerkmale für den Empfang spezifiziert sind. Je nach Qualitätsanspruch unterscheidet man zwischen Digital-TV mit niedriger Qualität, dem LDTV, mit Standardqualität, dem SDTV, mit Studioqualität, ETDV, und dem hochauflösenden Fernsehen HDTV. Die Qualitätsunterschiede beim Ton betreffen Mono, Stereo und Dolby Surround. In Breitband-Kabelnetzen setzt sich neben DVB zunehmend das von CableLabs entwickelte Datenraten von DVB für verschiedene TV-Standards 14
  • 15. Handy-TV und in der ITU standardisierte DOCSIS mit EuroDOCSIS auch in Europa durch. An den DVB-Aktivitäten beteiligen sich weit über 200 Unternehmen, Institute, Sendeanstalten, Carrier und Organisationen. http://www.dvb.org DVB-H, DVB for DVB for Handhelds (DVB-H) ist aus dem Standardvorschlag DVB-X für mobiles terrestrisches handhelds Broadcasting, also Mobilfernsehen, hervorgegangen. Basis für DVB-X bildet DVB-T mit einer Datenrate von etwa 9 Mbit/s, die in einem 8-MHz-Kanal im UFH-Bereich erreicht wird. Bei DVB-H können über einem solchen DVB-T-Kanal etwa 25 Fernsehprogramme, außerdem Datendienste und Digitalrundfunk übertragen werden. Die verschiedenen Dienste werden dabei periodisch in komprimierten Bursts gesendet. Dieses Sendesignal können die Tuner zeitselektiv empfangen und brauchen nur während dieser Zeit aktiv eingeschaltet zu sein. Da sie dazwischen abgeschaltet sind, trägt das Time-Slicing zu einer wesentlichen Energieeinsparung und damit zur Verlängerung des Batteriebetriebs bei. Das Zusammenfügen der verschiedenen Dienste erfolgt beim Dienste, die weltweit für das Mobilfernsehen eingesetzt Time-Slicing im Zeitmultipex. Eingehende werden Bursts werden gepuffert, sodass der 15
  • 16. Handy-TV nachgeschaltete Decoder sie mit konstanter Bitrate auslesen kann. Für die Datenübertragung nutzt DVB-H das IP-Protokoll. Die zugrunde gelegte Datenrate beträgt 384 kbit/s und ist vollkommen ausreichend für eine gute Ton- und Videoqualität auf einem Display mit einer Bildauflösung in QVGA mit 320 x 240 Bildpunkten oder auch im CIF- Darstellformat mit 360 x 288 Bildpunkten. Eine wichtige Anforderung an die Mobilität stellt die Leistungsaufnahme der mobilen Endgeräte wie portable Medienplayer, TV-Handys und Handhelds dar, die nur 100 mW betragen darf. Darüber hinaus setzt man bei DVB-H auf die sehr effektive Videokompression H.264/AVC; für die Audio-Übertragung nutzt DVB-H MPEG-4 aacPlus. DVB-H hat eine Plattform, die das IP- Protokoll, Video und MPEG unterstützten. In DVB-H sind die unteren Schichten mit der Bitübertragungsschicht und der Sicherungsschicht für den Zugriff definiert. Die darüber liegende Transportschicht unterstützt das IP-Protokoll, das UDP- Protokoll und das RTP- Protokoll. Darüber liegt die Anpassungsschicht, für die Protokollstack von DVB-H IP-Datacast-Protokolle. 16
  • 17. Handy-TV Diese enthalten die Programm-Navigation zwischen den Diensten, unterstützen interaktive Dienste und die Verschlüsselung von Programmen. Da in IP-Datacast auch ein zusätzlicher Mobilfunkkanal vorgesehen ist, bietet DVB-H mit diesem Rückkanal einen Upstream-Kanal für interaktive Anwendungen. Übertragungstechnisch kann DVB-H in den Frequenzbereichen zwischen 470 MHz und 890 MHz für DVB-H, das allerdings von DVB-T belegt ist, im L-Band zwischen 1,452 GHz und 1,492 GHz (EU) und zwischen 1,670 GHz und 1,675 GHz (USA). Als Modulationsverfahren benutzt DVB-H COFDM-QPSK (2k, 4k, 8k) sowie 16QAM und 64QAM. Ebenso wie an den anderen DVB-Verfahren wird auch an einer verbesserten Variante DVB-H2 entwickelt. http://www.dvb-h.org DVB-H2, DVB for DVB-H2 ist eine Weiterentwicklung von DVB-H für terrestrisches Mobilfernsehen. handhelds Es befindet sich in der Standardisierung und soll nach 2010 die UHF-Frequenzen benutzen, in denen derzeit noch das analoge terrestrische Fernsehen übertragen wird und das in einigen Jahren abgeschaltet wird. In dem gleichen Frequenzbereich soll auch das verbesserte terrestrische Fernsehen DVB-T2 übertragen werden. DVB-IPDC, DVB IP DVB-IPDC (IP Datacast) ist ein standardisierter DVB-Dienst, der die Harmonisierung von IP- datacast Datacast-Services über DVB-H, Digital Audio Broadcast (DAB), MBMS und UMTS spezifiziert. Dank DVB-IPDC müssen die Fernsehanstalten ihre Fernsehsignale für Mobilfernsehen nur einmal aufbereiten, unabhängig von der benutzten Übertragungstechnik. Bei DVB-H und Digital Audio Broadcast werden die gleichen Übertragungsformate und -protokolle benutzt. 17
  • 18. Handy-TV Das bedeutet auch, dass TV-Handys nur eine Technik unterstützen müssen. Der IPDC-Standard basiert auf dem deutschen DXB-Projekt mit dem ein hohes Maß an Harmonisierung mit DVB-H erreicht wird. Bei dieser Technik findet der Enhanced Streaming Mode aus T-DMB und das Multi Protocol Encapsulation von DVB-H Verwendung. Wodurch Multimedia-Anwendungen mittels IP-Protokoll ohne Umcodierung über DAB-Netze, DVB-H oder UMTS übertragen werden können. DVB-IPDC wird im VHF-Band III im Frequenzbereich zwischen 174 MHz und 230 MHz übertragen und kann flächendeckend eingesetzt werden, wohingegen DVB-H besser für Ballungsgebiete geeignet ist. DVB-SH, DVB satellite DVB Satellite Service to Handhelds (DVB-SH) ist ein Rundfunkstandard für die service to handhelds satellitengestützte Übertragung von Rundfunk, Fernsehen und für die Datenübertragung auf mobile Endgeräte. Der wesentliche Unterschied zu DVB-S besteht darin, dass dieses satellitengestützt arbeitet, allerdings für stationäre Empfangsstationen ausgelegt ist. Wohingegen DVB-H für Handhelds ist, aber terrestrisch sendet. Der eigentliche Vorteil des Satellitenfernsehens besteht darin, dass ein Fernsehprogramm flächendeckend von einem Transponder abgestrahlt wird. Das SH-Konzept setzt hingegen auf die Ausstrahlung von Regionalprogrammen ohne Richtantennen, auf den Empfang ohne Sichtverbindung und in Gebäuden. Es ist ein hybrides terrestrisch-satellitengestütztes System, bei dem der Satelliten-Transponder die sogenannte Umbrella-Zelle bildet und für den landesweiten Empfang sorgt. DVB-SH sendet im S-Band über Satelliten im Frequenzbereich zwischen 2,17 GHz und 2,2 GHz. Das System sieht 12 bis 20 Kanäle vor mit einer maximalen Kanalbreite von 30 MHz. Für die Rundfunkprogramme ist eine Datenrate von 128 kbit/s vorgesehen. 18
  • 19. Handy-TV Da der Satellitenempfang von DVB-SH eine Sichtverbindung (LOS) zum Satelliten voraussetzt, sieht das DVB-SH-System alternativ noch terrestrische Füllsender vor, die als Repeater arbeiten. Über diese kann das mobile Endgerät die Signale dann empfangen, wenn keine Sichtverbindung (NLOS) vorhanden oder der Versorgungsbereich im innerstädtischen oder in großen ländlichen Bereichen eingeschränkt ist. Die terrestrische Übertragung erfolgt im UHF- Bereich und benutzt die UMTS-Sendestationen. Die mobilen Empfangseinrichtungen können so ausgelegt sein, dass sie sowohl DVB-H (Handheld) als auch DVB-SH empfangen können. DXB, digital extended Für das Mobilfernsehen existieren unterschiedliche technische Ansätze. In Deutschland geht broadcasting es dabei im Wesentlichen um DVB-H und DMB. Digital Extended Broadcast (DXB) soll diese beiden Mobilfunkkonzepte, die einerseits auf Digital Video Broadcasting (DVB) basieren, andererseits das physikalische Übertragungsverfahren von Digital Audio Broadcast (DAB) nutzen, vereinheitlichen. DXB ist ein Förderprogramm des Forschungsministeriums und soll Digital Audio Broadcast so erweitern, dass mit dem IP-Protokoll Video, Audio und Zusatzinformationen übertragen werden. EDGE, enhanced data Enhanced Data Service for GSM Evolution (EDGE) ist ein Mobilkommunikationssystem, das wie service for GSM HSCSD und GPRS auf die bestehende GSM-Infrastruktur aufsetzt. Es zeichnet sich durch evolution höchste Übertragungsraten aus und ist konzeptionell ausgerichtet für mobile Echtzeitanwendungen wie Video- oder Internettelefonie. Im Gegensatz zu HSCSD und GPRS, bei denen die Übertragungsgeschwindigkeit durch Optimierung der Fehlerkorrektur erhöht wird, setzt EDGE bereits bei der Modulation an um eine höhere Datenrate zu erreichen. EDGE arbeitet mit einer Phasenumtastung (8PSK), mit der acht Symbole übertragen und damit die 19
  • 20. Handy-TV Übertragungsgeschwindigkeit eines GSM-Kanals auf bis zu 59,2 kbit/s erhöht werden kann. Bei diesem Verfahren werden drei Bits gleichzeitig in einer Gruppe übertragen, wobei der Träger zwischen acht verschiedenen Phasenlagen wechselt. Im Gegensatz dazu wird mit dem bestehenden GSMK-Verfahren, das adaptiv bei stark gestörten Verbindungen eingesetzt wird, nur ein Bit pro Übertragungsschritt übertragen. Je nach Übertragungsverfahren ergeben sich mit GMSK-Modulation Übertragungsraten zwischen 8,8 kbit/s pro Kanal und 17,2 kbit/s pro Kanal, bei der Phasenumtastung (8-PSK) liegen die Werte zwischen 22,4 kbit/s pro Kanal und 59,2 kbit/s pro Kanal. Das bedeutet, dass man bei Nutzung aller acht Kanäle mit GMSK im Übertragungsmodus mit dem Modulation and Coding Scheme (MSC4) eine maximale Datenübertragungsrate von 137,6 kbit/s erzielen kann. Dieser Wert erhöht sich bei 8-PSK-Modulation im MSC9-Nodus auf eine maximale Übertragungsrate von 473,6 kbit/s. Diese Werte können nur bei störungsfreiem stationärem Betrieb in Nähe der Sendeeinrichtung erreicht werden. Der paketorientierte Teil des EDGE-Standards ist der Enhanced General Packet Radio Service, EGPRS, als Nachfolger von GPRS. EDGE stellt die letzte Stufe des geplanten Ausbaus vorhandener GSM-Netze dar. Auf Seite der Netzbetreiber sind Änderungen im Funknetz und Erweiterungen von vorhandenen GPRS- Einrichtungen erforderlich. EDGE bildet die Vorstufe für WCDMA und UMTS, wobei nicht sicher ist, ob alle Mobilfunknetzbetreiber ihre Netz-Infrastruktur auf EDGE umrüsten, da wesentliche Netzkomponenten ausgetauscht werden müssen. HSDPA, high speed High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) und High Speed Uplink Packet Access (HSUPA) downlink packet access sind Erweiterungen des UMTS-Standards hin zu höheren Übertragungsgeschwindigkeiten. 20
  • 21. Handy-TV HSDPA für das Downlink, HSUPA für das Uplink. Die von 3GPP definierte HSDPA-Technik arbeitet mit paketbasiertem Datendienst in WCDMA, dem von der ETSI standardisierten breitbandigen Zugangsverfahren für Mobilfunknetze der 3.5 Generation (3.5G). Die Datenrate für die Downlink-Übertragung liegt zwischen 8 Mbit/s und 10 Mbit/s; für MIMO (Multiple Input Multiple Output) sogar bei 20 Mbit/s bei einem 5 MHz breiten Übertragungskanal. Die Architektur von HSDPA hat eine parallele Struktur, die einen hohen Datendurchsatz bei niedrigen Taktraten ermöglicht. HSDPA arbeitet mit einer verbesserten Modulationstechnik, einer Kombination aus QPSK und Quadraturamplitudenmodulation (16QAM), mit der in Verbindung mit einer speziellen Kompression, dem so genannten Turbo Codec, Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 21,6 Mbit/s erreicht werden. Zur Erhöhung der Datenrate werden auch Diversitäts-Verfahren eingesetzt, so als Antennen- oder Receiver-Diversität. Darüber hinaus zeichnet sich HSDPA durch extrem kurze Antwortzeiten aus, die bei 2 ms liegen kann. Der Vorteil von HSDPA gegenüber dem schnelleren WiMAX liegt in der Infrastruktur. HSDPA ist für mobile Anwendungen ausgelegt und benötigt bei Handys lediglich einen Software- Download, bei Notebooks zusätzlich HSDPA-Karten um in den vorhandenen UMTS-Netzen arbeiten zu können, WiMAX hingegen benötigt eine vollkommen neue Infrastruktur. HSDPA und HSUPA für den Down- und Uplink im UMTS-Netz 21
  • 22. Handy-TV HSUPA, high speed High Speed Uplink Packet Access (HSUPA) ist eine Ergänzung von UMTS mit der das Third uplink packet access Generation Partnership Project (3GPP) die Übertragungsraten für den Upstream in UMTS- Netzen erhöht. Die Datenraten von HSUPA liegen mit 1,0 Mbit/s bis 1,5 Mbit/s unter denen der Downstream-Technik HSDPA. Sie können aber mit speziellen Techniken wie dem Enhanced Uplink (EUL), dessen Übertragungskanal mit Enhanced Uplink Channel (EUCH) bezeichnet wird, auf Übertragungsraten bis zu 5,76 Mbit/s erhöht werden. HSUPA hat einen Enhanced Uplink Channel für Daten, E-DCH, mit drei weiteren Signalisierungskanälen für das Downlink, die die erhöhte Datenrate von HSUPA unterstützen: In dem E-HICH, E-DCH HARQ Indicator Channel, wird die Übertragung von dem UMTS-Handy in dem E-DCH zu bestätigt. Der E-AGCH, der E-DCH Absolute Grant Channel, zeigt der UMTS- Mobilstation die mögliche Datenrate im Uplink an und die zulässige Sendeleistung. Über den dritten Signalisierungskanal E-RGCH, was für E-DCH Relative Grant Channel steht, kann die Uplink-Datenrate erhöht oder reduziert werden. Ziel der HSPA-Aktivitäten ist es die beiden Dienste HSDPA und HSUPA in UMTS-Netzen zu kombinieren. Damit könnten dann Anwendungen realisiert werden, die in beiden Übertragungsrichtungen hohe Datenraten benötigen, wie Videokonferenzen oder E-Mails mit großem Anhang. Generell sind für HSDPA und HSUPA entsprechende UMTS-Handys mit Datenkarte erforderlich. IPDC, IP datacast IP Datacast (IPDC) ist ein IP-basierter Service, der für die Übertragung von Video, Audio und Daten über Breitbandsysteme benutzt wird. Bei der Übertragung werden die Daten in einem IP-Datenstrom verkapselt. Handelt es sich bei den Daten um Fernsehdaten, dann spricht man auch von Internetfernsehen (IPTV). IP Datacast bildet im Protokollstack von DVB-H die Anpassungsschicht und unterstützt 22
  • 23. Handy-TV interaktive Dienste und die Programm-Navigation zwischen den Diensten. Es wird sowohl von DVB-H als auch von MBMS für die Übertragung der Fernsehkanäle und anderer multimedialer Inhalte auf das TV-Handy benutzt. IPTV, Internet protocol Internetfernsehen (IPTV) ist ein Internet-Dienst, der von Netzbetreibern angeboten und über television IP-Netze vertrieben wird. Der Netzbetreiber stellt dem Anwender die für die Übertragung des Internet-Fernsehens erforderliche Bandbreite zur Verfügung. Neben der Bereitstellung von TV-Programmen, die gleichzeitig von vielen Kunden abgerufen werden können, ist der kontrollierte, zeitbezogene Abruf eines gewünschten Videos, das Video-on-Demand, einer der wichtigsten Dienste des Internetfernsehens. Der Zuschauer kann zu jeder Zeit, an jedem Ort und auf jedem Gerät das sehen, was er sehen möchte. Darüber hinaus bietet Internet-Fernsehen gegenüber dem konventionellen Fernsehen den Vorteil der Interaktivität. Ein weiterer Aspekt von IPTV ist die selektive Werbung, die sich am Zuschauerbedürfnis orientiert. Im Gegensatz zum Digital-TV arbeitet das Internetfernsehen interaktiv, die Live-Programme werden im Streaming übertragen und können direkt oder zeitversetzt betrachtet werden. Für die zeitversetzte Betrachtung kann das IPTV mittels Download auf dem eigenen Computer oder der Settop-Box gespeichert werden. Zu diesem Zweck benutzt IPTV neben dem IP- Protokoll das IGMP-Protokoll für die Kanal-Signalisierung bei Live-TV, und das RSTP-Protokoll für das zeitversetzte Video-on-Demand. Entscheidend für die Qualität und Größe der Darstellung ist die benutzte Computer-Hardware und -Software sowie die im Zugangsnetz bereitgestellte Übertragungsrate. Parallel zu dieser Entwicklung gibt es Ansätze existierendes Pay-TV über das Internet auf ein handelsübliches Fernsehgerät zu übertragen. Dieser Ansatz ist vor dem Hintergrund des 23
  • 24. Handy-TV Schutzes des geistigen Eigentums zu sehen. Für die Übertragung von IPTV werden die Daten in Videocodecs komprimiert, beispielsweise mit MPEG-2, MPEG-4, H.264/AVC, XviD, DivX, WMV9 oder einer anderen effizienten Videokompression. Dadurch kann beispielsweise HDTV mit einer Datenrate von etwa 8 Mbit/s übertragen werden. Das bedeutet, dass Datenraten von ADSL für Internet-Fernsehen gerade ausreichen, höhere Datenraten werden mit ADSL2+, VDSL und VDSL2 erzielt. Im Anschlussbereich können auch passive optische Netze (PON) oder die Funktechnik WiMAX zum Einsatz kommen. Weitere Aspekte für das Internetfernsehen sind die Software für das Broadcast von unterschiedlichen Fernsehprogrammen, die Verschlüsselung und das Management der Video- Aufbau einer IPTV-Übertragung 24
  • 25. Handy-TV Inhalte, der Electronic Program Guide (EGP) mit dem Programmangebot für mehrere Wochen in Voraus, das Accounting der Anwender und die Software für den Empfang und die Programm- Selektion in den Settop-Boxen. All dies erfolgt über den Switched Video Service (SVS). Durch die zunehmende Konvergenz von Fernsehen und Internet haben TV-Anbieter und Netzanbieter IPTV-Angebote etabliert. Neben den kommerziellen Angeboten existieren diverse Projekte, die sich auf bestimmte Marktnischen konzentrieren. Neben dem IPTV gibt es mit High-Definition IPTV (HD-IPTV) auch eine hochauflösende Variante mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. ISDB, integrated service Die aus dem Namen bereits hervorgeht handelt es sich bei Integrated Service Digital digital broadcasting Broadcasting (ISDB) um Digital-Rundfunk mit integrierten Services. Dabei bildet die Dienste- Integration das primäre Ziel des in Japan und Brasilien benutzten ISDB-Systems, das sowohl Rundfunk als auch Fernsehen übertragen kann. ISDB gibt es als ISDB-C, mit dem Fernsehen in Kabelverteilnetzen übertragen wird, als ISDB-S für Satellitenübertragung und als ISDB-T für terrestrisches Fernsehen. ISDB kann Standard Definition Television (SDTV) und auch HDTV mit Mehrkanalton übertragen. ISDB-T (Terrestrial) arbeitet im Frequenzbereich zwischen 470 MHz und 770 MHz und eignet sich für terrestrische Übertragungen, gleichermaßen für stationäres Fernsehen aber auch für Mobilfernsehen. ISDB-C und ISDB-S benutzen für die Übertragung ein Trägersignal das in Quadratur-Phasenumtastung (QPSK) oder in Phasenumtastung (8PSK) moduliert wird. ISDB-T hat als Modulationsverfahren COFDM-DQPSK in den verschiedensten Varianten oder 16QAM und 64 QAM. Das europäische Pendant zu ISDB-T, das in Japan eingesetzt wird, ist T-DMB, die amerikanischen MBMS (Multimedia Broadcast Multicast Service), BCMCS (Broadcast Multicast 25
  • 26. Handy-TV Service) und das proprietäre MediaFLO. ISDB-T wurde von der japanischen Association of Radio Industries and Business (ARIB) entwickelt. LTE, long term evolution Den verschiedenen Techniken der Mobilkommunikation werden Generationen zugeordnet. So gehört GSM der 2. Generation (2G) an, UMTS der dritten (3G) und HSDPA wird der 3,5. Generation zugeordnet. Long Term Evolution (LTE) ist als Nachfolgetechnik von UMTS und HSDPA anzusehen. Sie hat daher die chronologische Einordnung als 4. Generation (4G), ebenso wie Mobile-WiMAX und Ultra Mobile Broadband (UMB), das die gleichen Datenraten bietet wie Long Term Evolution. Alle 4G-Techniken konkurrieren um den Markt des Mobile Broadband, des mobilen Breitbands. Long Term Evolution wird dabei von den großen Betreibern der UMTS-Netze priorisiert, die sich weltweit zur LTE- Technologie bekannt haben. LTE ist damit weltweit der erste Mobilfunkstandard. Die Standardisierung der LTE-Technik ist in 3GPP als Release 8 definiert. Diese Die Entwicklung der Datenraten von UMTS, HSPA und LTE Technik kann in Verbindung 26
  • 27. Handy-TV mit MIMO und OFDMA Spitzendatenraten von 100 Mbit/s im Downlink empfangen. Neben der höheren Datenrate nutzt die LTE-Technik den zur Verfügung stehende Frequenzbereich effizienter aus. Im Uplink werden Datenraten von 50 Mbit/s vom Mobilgerät zur Basisstation erreicht. Die hohen Datenraten werden durch Zuweisung von verschiedenen Bandbreiten erzielt. So können Bandbreiten von 1,25 MHz, 1,6 MHz, 2,5 MHz, 3 MHz, 5 MHz, 10 MHz, 15 MHz und 20 MHz flexibel zugewiesen werden. Weiterhin steigert die in LTE angewandte MIMO-Technik den Antennengewinn und erhöht die Empfangsleistung, weil bei dieser Technik mehrere Antennen in Gruppen zusammengefasst werden. Jede Verdoppelung der Antennenzahl verursacht einen um 3 dB höheren Empfangspegel, wenn die Antennensignale miteinander verknüpft sind und eine Wellenüberlagerung erfolgt. Ein 4x4-Antennen-Array hat somit eine um 3 dB höhere Empfangsleistung als ein 2x2-Antennen-Array. Darüber hinaus bietet das MIMO-LTE-Konzept eine verbesserte Unterdrückung von Interferenzen und eine bessere Verbindungsqualität. Long Term Evolution (LTE) arbeitet auf der physikalischen Ebene im Downlink mit OFDM als Zugangsverfahren, diese Technik wird auch als High Speed OFDM Packet Access (HSOPA) bezeichnet. Im Uplink kommt das Zugangsverfahren Single Carrier Frequency Division Multiple Access (SC-FDMA) zum Einsatz. Long Term Evolution ist so konzipiert, dass es als Upgrade von vorhandenen Mobilfunktechnologien angesehen werden kann, so von CDMA2000 und EVDO. Als Nachfolgetechnologie von LTE wird von 3GPP bereits LTE Advanced ausgearbeitet. MBMS, multimedia Der Multimedia Broadcast Multicast Service (MBMS) ist eine Erweiterung für GSM- oder UMTS- broadcast multicast Netze für die Verteilung von Multimedia- und Broadcastdiensten. MBMS ist eine IP-basierte service Technologie und überträgt über GPRS, EDGE, WCDMA, HSDPA oder Long Term Evolution (LTE) 27
  • 28. Handy-TV die multimedialen Inhalte für Handy-TV ohne die für den Sprachverkehr benötigte Bandbreite zu beeinträchtigen. Im Unterschied zu normalem IP-Traffic, bei dem jedes Datenpaket unicast zu jedem Benutzer übertragen wird, arbeitet MBMS mit einem IP-Datacast. Bei dieser Technik teilen sich viele Benutzer die zur Verfügung stehenden Netzwerk-Ressourcen. Die eigentliche Ausgabe von MBMS ist es allerdings multimediale Inhalte über 3G-Netzwerke zu verbreiten. Die MBMS- Technik optimiert den Datentransport in einer Funkzelle, damit gleichzeitig mehrere Benutzer die multimedialen Inhalte empfangen können. Dafür wird die Funkschnittstelle neben der Punkt-zu-Punkt-Verbindung (P2P) auch Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindungen (P2MP) Übertragungstechnologien für mobiles digitales Fernsehen (MDTV) 28
  • 29. Handy-TV unterstützen. Als Übertragungskanal steht hierfür ein Multicast Data Traffic Channel (MDTCH) pro Funkzelle zur Verfügung auf dem die Datenströme nicht einzeln für jeden Benutzer, sondern gemeinsam ausgestrahlt werden. In dieser Verbindungsart erfolgt eine ungesicherte Übertragung der aggregierten Kanäle, da kein individueller Rückkanal zur Verfügung steht. Auf dem Übertragungskanal, der eine Bandbreite von 5 MHz hat, können bis zu 16 Kanäle mit 64 kbit/s übertragen werden. Weitere mobile Broadcast-Technologien sind BCMCS, DVB-H, ISDB, T-DMB, ATSC-M/H und MediaFLO. MBMS wird von 3GPP zur Standardisierung vorangetrieben. MBSAT, mobile Mobile Broadcast Satellite (MBSAT) ist ein in Japan benutzter Broadcast-Satellitendienst über broadcast satellite den Digital-Rundfunk, Video und andere multimediale Dienste für mobile Endgeräte übertragen werden. MBSAT benutzt MPEG-2 AAC für die Audiokompression und MPEG-4 für die Videokompression und transportiert die Informationen in einem MPEG-2-Container. Das MBSAT-System kann gleichzeitig über 50 Programme unterstützen. Die Satellitenübertragung erfolgt im Downlink im S-Band zwischen 2,630 GHz und 2,655 GHz. Um Übertragungslücken innerhalb dichtbesiedelter Städte auszuschließen, sieht das MBSAT- Konzept überall dort eine terrestrische Übertragung vor, wo kein Satellitenempfang möglich ist. Das MBSAT-Satellitensystem hat 16 Transponder, die alle auf der gleichen Frequenz mit Code Division Multiplexing (CDM) arbeiten. MediaFLO Mit Forward Link Only (FLO) hat der Chiphersteller Qualcomm ein Übertragungssystem für FLO, forward link only Mobilfernsehen für TV-Handys entwickelt, das als Pendant zu DVB-H, T-DMB, MBMS, ATSC-M/ H und ISDB-T angesehen werden kann. Die FLO-Technik wird in Amerika auch als MediaFLO 29
  • 30. Handy-TV bezeichnet und überträgt die Broadcastsignale beispielsweise für das Mobilfernsehen in einer Richtung - Forward Link Only (FLO) - vom Sender zum mobilen TV- Handy. MediaFLO-Architektur mit MediaFLO-Server und -Client Die FLO-Technik zeichnet sich gegenüber DVB-H durch eine bessere Bandbreiteneffizienz aus, daraus resultiert eine bessere Frequenzökonomie. Bezogen auf die Bandbreite kann die doppelte Anzahl an Kanälen übertragen werden. Weitere Vorteile liegen in der kurzen Kanalwechselzeit und der intuitiv erlernbaren Programmierung. FLO überträgt in Frequenzbändern, die nicht von den zellularen Netzen genutzt werden, so im Frequenzbereich zwischen 470 MHz und 862 MHz, das für die terrestrische Übertragung der UHF-Kanäle genutzt wird, und zwischen 1,452 GHz bis 1,492 GHz. Als Modulationsverfahren benutzt MediaFLO COFDM-QPSK (4k) oder 16QAM. Das FLO-Konzept wird von dem FLO-Forum gefördert, das weltweit über 90 Mitglieder aus verschiedenen Branchen zählt. http://www.floforum.org Mobiles Bei den mobilen Geräten für das Mobilfernsehen und den Playern differenziert man sehr Unterhaltungsgerät deutlich zwischen den TV-Handys, den portablen Medienplayern (PMP) und den mobilen 30
  • 31. Handy-TV MET, mobile entertain- Unterhaltungsgeräten (MET). ment terminal TV-Handys werden für Sprachkommunikation benutzt und können auf einem relativ kleinen Display Fernsehen darstellen. Portable Medienplayer haben einen größeren Bildschirm und können Fernsehsendungen speichern und darstellen. Mobile Unterhaltungsgeräte sind Kombigeräte bestehend aus einem Portabler Medienplayer von Epson Mobil-TV und einem portablen Medienplayer. Ein mobiles Entertainment Terminal zeichnet sich durch Portabilität aus, es muss unterwegs Fernsehsendungen empfangen und speichern können und sein Bildschirm muss wesentlich größer sein als der von TV-Handys. METs können Daten mittels Podcasting oder Vodcasting empfangen und haben einen analogen TV-Eingang für Composite Video über den das mobile Unterhaltungsgerät als Videorecorder benutzt werden kann. Die Kommunikation mit einem Media-Server, einer Settop-Box oder einem Personal Computer Daten sollte möglich sein, damit auch Daten von Vodcasts überspielt werden können. MET-Geräte arbeiten in der Videokompression mit H.264, einige mit dem WMV-Dateiformat. Mobilfernsehen Unter Mobilfernsehen versteht man Übertragungstechniken mit denen ein Fernsehbild auf ein mobile TV mobiles Endgerät, das Fernsehen empfangen und wiedergeben kann, übertragen wird. Die 31
  • 32. Handy-TV Voraussetzungen für Mobilfernsehen (MDTV) wurden mit UMTS und der Entwicklung entsprechender multimedialer Handys und TV-Handys geschaffen. Beim Mobilfernsehen muss man klar trennen zwischen dem IP-basierten Internetfernsehen (IPTV) und den Broadcastdiensten. IPTV arbeitet mit dem IP-Protokoll und Streamingtechniken. Dabei werden individuelle Verbindungen zu den einzelnen Benutzern aufgebaut, was einen hohen Bandbreitenbedarf mit sich bringt. So kann IPTV über HSDPA mit einer Datenrate von 3,6 Mbit/s übertragen werden. Diese IP- basierte Technik über die Mobilfunknetze ist für Live-Fernsehen nur bedingt geeignet. Anders ist es bei den Broadcasttechniken, die funktechnisch mittels Broadcasting arbeiten und den Anwendern eine Auswahl an Fernseh- Szenarien für die Fernsehdarstellung auf einem TV-Handy kanälen zur Verfügung 32
  • 33. Handy-TV stellen. Diese Technik kann sowohl über terrestrische Netze arbeiten, als auch über Satelliten. Zu den Broadcastdiensten gehören die in Europa favorisierten DVB-H und Digital Multimedia Broadcast (DMB), ebenso die in den USA im Wettbewerb stehenden standardisierten Übertragungstechniken MBMS, BCMCS und das proprietäre MediaFLO, das terrestrische Digital Multimedia Broadcast (T-DMB), sowie das in Japan bevorzugte ISDB. In China setzt man auf das hybride terrestrisch-satellitengestütze Netz, CMMB, und auf DMB-T/H. Die genannten Technologien unterscheiden sich in den Frequenzbereichen, die sie für ihre Übertragung nutzen, und in der Luftschnittstelle, die mit den unterschiedlichsten Modulationsverfahren belegt ist. Was die Frequenzbereiche anbetrifft, so belegt DVB-H im UHF-Bereich die Frequenzen, die bisher für terrestrische Fernsehübertragungen genutzt wurden; MediaFLO belegt Frequenzen um 700 MHz. Anders ist es bei MBMS, das die 3G-Netze mit ihren Diensten GPRS, EDGE und WCDMA nutzt und BCMS, das auf CDMA2000 setzt. Von der Modulationstechnik her bieten sich mit OFDM und COFDM Modulationsverfahren mit hoher Frequenzökonomie. Des Weiteren werden die Quadratur-Modulation, 16QAM und 64QAM, und die Quadratur-Umtastung benutzt. Die Markteinführung hängt einerseits von der Bereitstellung entsprechender Produkte ab, andererseits vom übertragungstechnischen Ansatz. So kann DVB-T in Europa erst dann flächendeckend eingeführt werden, wenn die Anwendungen in den noch benutzten Frequenzbereichen sukzessive abgeschaltet worden sind. Handy-TV im Taschenformat beschränkt sich empfangstechnisch nicht auf das TV-Handy bzw. den portablen Medienplayer (PMP), sondern ist auch für die Automotive-Technik von besonderer Bedeutung. Fernsehen an jedem Ort, zu jeder Zeit und unabhängig vom Stromnetz. 33
  • 34. Handy-TV Portabler Medienplayer Der portable Medienplayer wurde speziell für das Mobilfernsehen entwickelt. Er ist für PMP, portable media Fernseh- und Tonwiedergaben optimiert und zeichnet sich gegenüber dem TV-Handy durch ein player größeres Display aus, das eine Bildschirmdiagonale von 10 cm bis 15 cm hat, gegenüber TV- Handys, die auf 7,5 cm beschränkt sind. Hinzu kommt, dass die Bildschirmauflösung in Wide- QVGA mit 480 x 270 Pixeln das 16:9-Format unterstützt. PMP-Player wie die Playstation portable (PSP) arbeiten mit einem Flash-Speicher oder einer Festplatte mit ca. 20 GB und können auch unterwegs empfangene Fernsehsendungen aufzeichnen. Damit wird der PMP-Layer zum Personal Video Recorder (PVR). Neben der direkten Wiedergabe oder der Speicherung von Fernsehsendungen besteht auch die Möglichkeit des Podcasting und Vodcasting. S-DMB, satellite DMB Satellite Digital Multimedia Broadcast (S-DMB) ist eine Kombination von satellitengestützter und terrestrischer Übertragung. Es ist ein spezieller Dienst für digitales Broadcast mit dem mobile Endteilnehmer multimediale Services wie Mobilfernsehen oder -rundfunk empfangen können. Im Schichtenmodell von S-DMB wird eine Mulicast-Schicht über der terrestrischen Unicast-Übertragung des UMTS-Netzes implementiert wird. S-DMB-Systeme arbeiten mit geostationären Satelliten (GEO), die mit Umbrella-Funkzellen mit Durchmessern von 700 km bis 1.000 km Europa bestrahlen. Mit diesen Funkzellen können über 90 % des Empfangsbereichs von mobilen Endgeräten der 3. Generation im Outdoor-Bereich abgedeckt werden. Um diese Werte und eine Strahlungspenetration in Gebäuden zu erreichen, muss die empfangene HF-Leistung über 15 dBm liegen, was einer EIRP des Satelliten von 72 dBW entspricht. Die leistungsstarken GEO-Satelliten benutzten für die Übertragung im Downlink Frequency Division Duplex (FDD) und WCDMA und für die terrestrische Verbindung zum 3G-Zugangsnetz 34
  • 35. Handy-TV S-DMB-Konstellation mit sattelitengestützter und terrestrischer Übertragung den Fixed Satellite Service (FSS), die terrestrische Übertragung zwischen Funknetz und UMTS/ GSM-Endgerät erfolgt über eine entsprechende Luftschnittstelle. 35
  • 36. Handy-TV Streaming-Media Unter Streaming-Media versteht man die Quasi-Echtzeitübertragung komprimierter Video- und Audiodateien über das Internet. Beim Streaming werden die Daten nicht auf einmal heruntergeladen, sondern schubweise im Store-and-Forward-Verfahren. Sie kommen beim Anwender also nicht als fortlaufende Datei an, sondern werden in Puffern kurz zwischengespeichert, was zu Beginn der Übertragung einige Zeitverzögerungen verursacht. Dabei sind sowohl Live-Übertragungen als auch spätere Downloads der Daten möglich. Eine auf dem Rechner installierte Software, der Player, dekomprimiert diese Daten, wobei in der Regel der Player im Browser integriert ist. Vom Browser wird ein asx-File an den User übermittelt. Diese Datei startet den Media-Player auf dem Rechner des Nutzers und teilt ihm mit, auf welchem Server die Videosequenz liegt. Der Player beginnt anschließend über das UDP-Protokoll den Video-Streamer abzurufen. Die Geschwindigkeit und auch die Qualität der Daten hängen im Wesentlichen von der verfügbaren Bandbreite ab. Um eine kontinuierliche Darstellung zu gewährleisten, sollte der Internet-Zugang mindestens eine Geschwindigkeit von 300 kbit/s haben. Für das Audio- und Video-Streaming gibt es unterschiedliche Dateiformate. Die bekanntesten sind MP3, RealAudio, DivX, Quicktime und Windows Media Audio (WMA). Die Steuerung der Streaming-Media-Daten erfolgt in der Regel mit dem RTSP-Protokoll, der Datentransport mit dem RTP-Protokoll. Die Übertragung kann mit dem RTCP-Protokoll überwacht werden. Beim Streaming unterscheidet man zwischen dem Live-Streaming, bei dem der Benutzer die Streaming-Inhalte zeitgleich mit der Erstellung erhält, so bei Live-Konzerten oder Pressekonferenzen, dem intelligenten Streaming, bei dem der Streaming-Datenstrom an die Bandbreite des Endbenutzer-Zugangs angepasst wird und dem Video-Streaming, dem Übertragen von Videosequenzen mittels Streaming-Technologie. 36
  • 37. Handy-TV Die Einsatzmöglichkeiten von Streaming-Media reichen vom Entertainment, so die Live- Übertragung von Konzerten, Veranstaltungen, Talks, Musik usw. mittels Internetradio, über Online-Werbung, News und Sportereignisse bis hin zu Internetfernsehen (IPTV), Video- und Webkonferenzen. T-DMB, terrestrial DMB Digital Multimedia Broadcast (DMB) ist ein von der ETSI Komponenten und Verfahren für Streaming-Media standardisierter Broadcastdienst für die Übertragung von Mobilfernsehen über TV-Handys und portable Medienplayer. Die terrestrische Variante von Digital Multimedia Broadcast ist T-DMB, das eine Weiterentwicklung von Digital Audio Broadcast (DAB) darstellt. Für die Übertragung von Video benutzt T-DMB H.264/AVC, für Audio u.a. AAC+ und für interaktive Inhalte BIFS. Mit T-DMB werden je nach Fehlerkorrektur Datenraten von bis zu 1,5 Mbit/s erreicht. Als übertragungstechnisches Frequenzband nutzt T-DMB, das ja über Digital Audio Broadcast übertragen wird, das L-Band bei 1,5 GHz. International hat die WARC den Frequenzbereich von 1,452 GHz bis 1,492 GHz reserviert. Als Modulationsverfahren benutzt T-DMB OFDM- DQPSK bis zu 2k. 37
  • 38. Handy-TV T-DMB wird in Korea weiterentwickelt und auch dort und in verschiedenen Regionen Chinas eingesetzt. Weitere mobile digitale TV-Dienste (MDTV) sind BCMCS, DVB-H, ISDB-T, MBMS, ATSC-M/H und MediaFLO. TV-Handy Um der zunehmenden Mobilität der Anwender gerecht zu werden, wurden diverse Mobilgeräte TV cellphone für die unterschiedlichsten Anwendungen entwickelt. Eines, das Mobilfernsehen oder Handy-TV unterstützt, ist das TV- oder Fernseh-Handy. Dabei handelt es sich um ein UMTS-Handy mit vergrößertem Farbdisplay und erweiterten Empfangseinrichtungen. Die Displays erreichen Bildschirmdiagonale von 7,5 cm und eine Auflösung von QVGA. Neben dem normalen UMTS- Empfang bieten TV-Handys auch Empfangseinrichtungen für terrestrisch gesendetes Digital- TV. Dabei setzt man mit DVB-H und Digital Multimedia Broadcast (DMB) auf spezielle Varianten für Handhelds. TV-Handy für DVB-H, Nokia N92 Das TV-Handy kann somit über 38
  • 39. Handy-TV den UMTS-Datendienst HSDPA Internetfernsehen (IPTV) mit Datenraten von 3,6 Mbit/s empfangen oder über die terrestrischen Fernsehnetze Digital-TV. Darüber hinaus können TV- Handys Rundfunk empfangen und über Bluetooth oder WLAN mit anderen Handys kommunizieren. Als Alternative für den mobilen Fernsehempfang wurden die portablen Medienplayer (PMP) entwickelt, die größere Bildschirme besitzen und mit einer höheren Bildschirmauflösung arbeiten. UMTS, universal mobile UMTS ist ein vom ETSI 1998 standardisiertes System für die universelle Mobilfunk- telecommunications Telekommunikation. Dieser Standard soll die bisherige Mobilkommunikation über GSM, wie sie system in den D- und E-Netzen angewandt wird, mit einem erweiterten Leistungsspektrum ablösen. Vor allem im Bereich der Multimediatechnik soll UMTS dank der hohen UMTS- Übertragungsraten leistungsfähige Multimediadienste unterstützen. Dazu gehören neben den Sprach- und Audiodiensten die schnelle Daten-, Grafiken- und Textübertragung sowie die Übertragung von Bewegtbildern und Video. Den Anforderungen entsprechend sind UMTS- Handys mit einer Videokamera und einem Farbdisplay ausgestattet. UMTS integriert die Leistungsmerkmale der Leitungsvermittlung der GSM-Technik und der Datenpaketvermittlung der GPRS-Technik und schafft dadurch die besten Voraussetzungen für schnellen Datentransfer. Darüber hinaus enthält UMTS Spezifikationen, die den Transport von Daten auf der Grundlage des IP-Protokolls unterstützen und so die Verwendung von UMTS für einen funkgestützten Internet-Zugang ermöglichen. Außerdem soll der UMTS-Standard auch für die In-House-Kommunikation genutzt werden und als Standard für die Satellitenkommunikation, ohne die ein weltweites Netz nicht realisierbar ist. Durch den ergänzenden Einsatz von satellitengestützten UMTS-Mobilfunksystemen soll 39
  • 40. Handy-TV auch ohne die Existenz flächendeckender terrestrischer UMTS-Systeme eine globale Erreichbarkeit für UMTS-Teilnehmer realisiert werden. Im Jahre 2000 wurden in den meisten europäischen Ländern die Lizenzen für die Frequenzbänder vergeben. In einigen Ländern, so auch in Deutschland, erfolgte dies in Form einer öffentlichen Versteigerung unter Federführung der Regulierungsbehörde. Die Lizenzen gingen dabei an T-Mobile von der Deutschen Telekom, an Mannesmann Mobilfunk, Mobilcom, Group 3G, E-Plus und Viag Interkom. Für die Rufnummern wurden von der Regulierungsbehörde RegTP der Nummernraum 015 freigegeben. An die Lizenznehmer wurden folgende Rufnummernblöcke mit jeweils 100 Millionen elfstelligen Rufnummern reserviert: (0)1505 Group 3G, (0)1511 T-Mobile, (0)1520 Vodafone und (0)1566 Mobilcom. http://www.umts-forum.org Visual Radio Visual Radio ist ein rundfunktechnischer Mehrwertdienst, der u.a. im Digital Multimedia Broadcast (DMB) eingesetzt wird. Bei diesem höherwertigen Hörfunkdienst werden gleichzeitig mit dem Radiogramm Standbilder, Zusatzinformationen, aktuelle Nachrichten, Verkehrs- und Wetternachrichten und Hintergrundinformationen visuell auf das Display des multimedialen Handys eingeblendet. Die Daten für die Standbilder werden im Videodatenstrom von MPEG-4 übertragen und können im Bildwechsel zwischen einer und zehn Sekunden dargestellt werden. DMB Visual Radio wird von der ETSI standardisiert. Vodcasting Ebenso wie Vlogging sind auch Vodcasting oder Vodcast Kunstworte, die aus Video und Podcasting entstanden ist. Es handelt sich dabei um die Online-Lieferung von Videos, die aus dem Internet herunter geladen werden. Für diese Technik hat sich der Begriff Vodcasting 40
  • 41. Handy-TV eingebürgert, der einen unmittelbaren Bezug zum audiobasierten Podcasting herstellt. Beim Vodcasting, das einen funktionalen Bezug zu Video-on-Demand (VoD) hat, bestimmt der Nutzer wann er welches Video vodcastet, ob er es archiviert und wann er es sich ansieht. Dieser interessante Markt wird von der Angebotsseite her zunehmend von den etablierten Fernsehanstalten besetzt. Die Endgeräteseite hat sich mit Personal Computern, dem iPod, iPhone und iTunes, TV-Handys und PDAs bereits auf das Abspielen von Videos eingestellt. Technisch ist das Vodcasting vergleichbar dem Podcasting mit dem Unterschied, dass mit den RSS-Feeds und Atom-Feeds Videodateien angesteuert werden. Jeder Vodcast hat einen RSS- Prinzip des Vodcastings 41
  • 42. Handy-TV Feed, der einen Überblick über das Video beinhaltet. Je nachdem von wem die Vodcasts angeboten werden, sind sie kostenfrei oder kostenpflichtig und können ebenso wie die Vodcast-Dienste abboniert werden. Beim Vodcasting erstellt der Vlogger ein Digitalvideo und daraus in der Videobearbeitung eine Videodatei. Die mittels DivX, MPEG-4 oder H.264-Kompression komprimierte Videodatei wird auf den Webserver gelegt, ebenso das komprimierte Tonsignal, das beispielweise mittels AAC-Kompression komprimiert wurde. Der Titel des Videos und eine kurze Zusammenfassung werden in Verbindung mit der URL in einem RSS-Feed oder Atom-Feed beschrieben. Das RSS- Feed wird auf den entsprechenden Webseiten verteilt und kann von Feedreadern wie iTunes gelesen und verarbeitet werden. D.h. der Feedreader empfängt die textbasierte RSS-Info und öffnet über die darin enthaltene URL den Link zu der Downloadseite auf dem Webserver. Ein an dem Vodcasting interessierter Vlogger kann über den URL-Link das Vodcasting vornehmen, sich das Video auf seinen Personal Computer downloaden, es speichern, es offline betrachten, archivieren und auf portable Medienplayer (PMP) überspielen. WCDMA, wideband code Wideband Code Division Multiple Access (WCDMA), Breitband-CDMA, ist ein von der ETSI division multiple access beschriebenes breitbandiges Zugangsverfahren, das Mobilfunkdienste der 3. Generation (3G) unterstützt. Das Verfahren kann in UMTS mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 2 Mbit/s eingesetzt werden. Es zeichnet sich dadurch aus, dass die Informationen gleichzeitig in zwei Phasen moduliert werden. WCDMA eignet sich ideal für Hochgeschwindigkeitsübertragungen, so für Multimedia-Anwendungen mit Bewegtbildübertragung und wird auch in HSDPA eingesetzt. Der UMTS-Standard WCDMA-FDD wird in verschiedenen Regionen eingesetzt. Der Standard 42
  • 43. Handy-TV arbeitet im Uplink von der Mobilstation zur Basisstation im Frequenzband zwischen 1,920 GHz und 1.980 GHz und im Downlink zwischen 2,110 GHz und 2,170 GHz. Der Kanalabstand beträgt 5 MHz, das Kanalraster 200 kHz. Im Uplink wird mit HPSK moduliert, im Downlink mit QPSK. 43
  • 44. Impressum Handy-TV Herausgeber Klaus Lipinski Datacom-Buchverlag GmbH 84378 Dietersburg ISBN: 978-3-89238-199-0 Handy-TV E-Book, Copyright 2010 Trotz sorgfältiger Recherche wird für die angegebenen Informationen keine Haftung übernommen. Dieses Werk ist unter einem Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenzvertrag lizenziert. Erlaubt ist die nichtkommerzielle Verbreitung und Vervielfältigung ohne das Werk zu verändern und unter Nennung des Herausgebers. Sie dürfen dieses E-Book auf Ihrer Website einbinden, wenn ein Backlink auf www.itwissen.info gesetzt ist. Layout & Gestaltung: Sebastian Schreiber Titel: © Vadim Andrushchenko - Fotolia.com Produktion: www.media-schmid.de Weitere Informationen unter www.itwissen.info 44