SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 9
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Referat Medienpädagogik




Gedankenaustausch zum MEP am Landesinstitut
und zur Zusammenarbeit LIF 15 mit LIF 11-14
Referat Medienpädagogik

                     Tagesordnung
1. Vorstellung und Feedback (Google Docs):

  • Handlungsschwerpunkte MEP LI (LIF 15) 20 min
2. Schittstellen LIF 15 mit LIF 11-14

  • Impuls, Erleben und Austausch: "Lernziele für die Medienauswahl
    und Beispiele (Slideshare, CommSy, Dropbox, RSS-Feeds, Google
    Alerts) mit Mehrwert" (LIF 15) 45 min

  • Abfrage (mediengestützt) und Austausch: "Handlungsfelder für die
    Zusammenarbeit mit LIF 15 " (Prezi) GA 30 min, Plenum 15 min

3. Reflexion, Feedback und Ergebnissicherung (Smart Response) 10 min
Referat Medienpädagogik
Wert der Medien für den fachbezogenen Kompetenzerwerb?

Expertenmeinungen decken das Spektrum von "Revolutionierung
des Lernens" bis "...kam, sah und werde nicht genutzt / unnütz" ab




Hatties (Meta-Meta-Analyse "Visible Learning" 2009) Einschätzung,
dass Medieneinsatz die Wahrscheinlichkeit des Lernens erhöhen
kann, es aber keinen automatischen Zusammenhang zwischen
Medieneinsatz und "learning outcome" (inhaltsbezogenem
Kompetenzzuwachs) gibt, ist zuzustimmen
Referat Medienpädagogik
Wirkungsgrad im mediengestützten Unterricht nach Hattie et al.




    von 0,1                              bis 1,1


• 76 Metastudien mit +4500 Einzelstudien und +8000 Effekten und ca.
 4 Mio Probanden (überwiegend Studenten)
• Vielzahl von Endgeräten und Einsatzszenarien
• 0,2-0,4 (kleiner Effekt der Intervention) / 0,4-0,6 (mittlerer E.)
• Durchschnitt über alle Metastudien bei 0,37, Schwerpunkt bei 0,2-0,6
Referat Medienpädagogik

Hintergründe/Erklärungsansätze zur Hattiestudie

• keine Korrelation zwischen Effektstärke und Jahr der Studie
• kaum Unterschiede hinsichtlich Fächer, Schulformen und -
 stufen und Dauer der medialen Intervention
• Computereinsatz zur Instruktion (häufig untersucht) vs. zum
 Lernen (selten untersucht)
• Medien als Ergänzung besser (0,45) als im Austausch (0,3)
• Visualisierungen in Ergänzungen zum gesprochenen Wort
 und geschriebenen Text insgesamt mit hohen Effektstärken
• Hypermedia (= multiple Präsentation und Interaktivität) mit
 insgesamt hohen Effektstärken (besonders Grundschule)
Referat Medienpädagogik

Allgemeine Gelingensbedingungen für
hohe Effektstärken beim Medieneinsatz

• Medieneinsatz in Kombination mit Vielfalt an Methoden
• Medieneinsatz immer mit vorgeschalteter Fortbildung
• Hohes Maß an Lerngelegenheiten
• Lernende die Kontrollfunktion übernehmen lassen
• Optimierung des Team- und Gruppenlernens
• Optimierung des Feedbacks (Notwendigkeit der
 herausfordernden Aufgaben und Austausch)
Referat Medienpädagogik

Ausgewählte Beispiele mit signifikant
höherem Wirkungsgrad durch Medieneinsatz
• Spelling 0,73 / Vocabulary 0,48 / Reading 0,35 / Writing
 0,35 (z.B. Textlänge und -qualität)
• Fächer : 0,21 (Mathematik) / 0,32 (Naturwissenschaften) /
 0,38 (Sprachen und Künste)
• Tutorials 0,71 (da besser strukturierte Instruktion und
 Methoden)
• Problem Solving 0,2-0,57
• Drill & Practice 0,34 (insbesondere bei hoher Kontrolle
 durch Lernende (0,6) sowie Lernzielfokussierung und
 Feedback)
Referat Medienpädagogik

Kriterien für die Auswahl von digitalen Medien

Lernende in der Schule / TeilnehmerInnen am LI ...
• ... haben die Kontrolle über den von ihnen erstellten Content
• ... dokumentieren und visualisieren ihren Lernprozess
• ... haben anywhere/anytime Zugriff auf die Lernangebote
• ... koordinieren ihre Arbeit mit anderen Lernenden
• ... gehen sorgsam mit ihren persönlichen Daten um
Referat Medienpädagogik

Kriterien für die Auswahl von digitalen Medien

Lernende in der Schule / TeilnehmerInnen am LI ...
• ... erstellen Lernprodukte im Team
• ... können Lernprodukte ins Netz stellen
• ... nutzen das Internet zur Informationsbeschaffung
• ... können sich Hilfe in ihren Communities holen
• ... beachten die Vorgaben des Urheberrechts

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Warung und instandhaltung
Warung und instandhaltungWarung und instandhaltung
Warung und instandhaltungMichael Siebert
 
Der Knoten in Ihrem roten Faden
Der Knoten in Ihrem roten FadenDer Knoten in Ihrem roten Faden
Der Knoten in Ihrem roten FadenTheRedlineCoach
 
Wanderlust kitchen pr
Wanderlust kitchen prWanderlust kitchen pr
Wanderlust kitchen prKatya Guseva
 
Projecte objectes
Projecte objectesProjecte objectes
Projecte objectesmpons123
 
Knh2011 Umfrage
Knh2011 UmfrageKnh2011 Umfrage
Knh2011 UmfrageLvr Brmmrs
 
Fort Bragg Off Limits List
Fort Bragg Off Limits ListFort Bragg Off Limits List
Fort Bragg Off Limits ListFortBraggNC
 
Valdez soto g. michelle
Valdez soto g. michelleValdez soto g. michelle
Valdez soto g. michellesafoelc
 
Mad Hatter
Mad HatterMad Hatter
Mad Hatterzigjim
 
Letter m
Letter mLetter m
Letter mcaro999
 
Von der Service Strategie zum Service Portfolio
Von der Service Strategie zum Service PortfolioVon der Service Strategie zum Service Portfolio
Von der Service Strategie zum Service PortfolioHeiko Gebauer
 
Zum Muttertag 2011 - die besten Muttertagsgeschenkideen
Zum Muttertag 2011 - die besten Muttertagsgeschenkideen Zum Muttertag 2011 - die besten Muttertagsgeschenkideen
Zum Muttertag 2011 - die besten Muttertagsgeschenkideen Muttertagsgeschenkideen.com
 
Social Recruiting - Intensiv-Seminar mit Workshop Sourcing & Talentmining am ...
Social Recruiting - Intensiv-Seminar mit Workshop Sourcing & Talentmining am ...Social Recruiting - Intensiv-Seminar mit Workshop Sourcing & Talentmining am ...
Social Recruiting - Intensiv-Seminar mit Workshop Sourcing & Talentmining am ...Barbara Braehmer
 
Mittagessen Viktor
Mittagessen ViktorMittagessen Viktor
Mittagessen Viktorahclasses
 

Andere mochten auch (20)

Warung und instandhaltung
Warung und instandhaltungWarung und instandhaltung
Warung und instandhaltung
 
Der Knoten in Ihrem roten Faden
Der Knoten in Ihrem roten FadenDer Knoten in Ihrem roten Faden
Der Knoten in Ihrem roten Faden
 
Wpk2013 chemiebw statement_markusscheib
Wpk2013 chemiebw statement_markusscheibWpk2013 chemiebw statement_markusscheib
Wpk2013 chemiebw statement_markusscheib
 
Wanderlust kitchen pr
Wanderlust kitchen prWanderlust kitchen pr
Wanderlust kitchen pr
 
Projecte objectes
Projecte objectesProjecte objectes
Projecte objectes
 
Bar
BarBar
Bar
 
Knh2011 Umfrage
Knh2011 UmfrageKnh2011 Umfrage
Knh2011 Umfrage
 
Forsa-Umfrage: Wofür die Deutschen ihre persönlichen Daten preisgeben
Forsa-Umfrage: Wofür die Deutschen ihre persönlichen Daten preisgebenForsa-Umfrage: Wofür die Deutschen ihre persönlichen Daten preisgeben
Forsa-Umfrage: Wofür die Deutschen ihre persönlichen Daten preisgeben
 
MIS AMIGOS DEL ALMA
MIS AMIGOS DEL ALMAMIS AMIGOS DEL ALMA
MIS AMIGOS DEL ALMA
 
Fort Bragg Off Limits List
Fort Bragg Off Limits ListFort Bragg Off Limits List
Fort Bragg Off Limits List
 
Valdez soto g. michelle
Valdez soto g. michelleValdez soto g. michelle
Valdez soto g. michelle
 
ตรรกศาสตร์
ตรรกศาสตร์ตรรกศาสตร์
ตรรกศาสตร์
 
Mad Hatter
Mad HatterMad Hatter
Mad Hatter
 
Letter m
Letter mLetter m
Letter m
 
Chinese Outbound Tourism in Germany
Chinese Outbound Tourism in GermanyChinese Outbound Tourism in Germany
Chinese Outbound Tourism in Germany
 
Technikerpräsentation
TechnikerpräsentationTechnikerpräsentation
Technikerpräsentation
 
Von der Service Strategie zum Service Portfolio
Von der Service Strategie zum Service PortfolioVon der Service Strategie zum Service Portfolio
Von der Service Strategie zum Service Portfolio
 
Zum Muttertag 2011 - die besten Muttertagsgeschenkideen
Zum Muttertag 2011 - die besten Muttertagsgeschenkideen Zum Muttertag 2011 - die besten Muttertagsgeschenkideen
Zum Muttertag 2011 - die besten Muttertagsgeschenkideen
 
Social Recruiting - Intensiv-Seminar mit Workshop Sourcing & Talentmining am ...
Social Recruiting - Intensiv-Seminar mit Workshop Sourcing & Talentmining am ...Social Recruiting - Intensiv-Seminar mit Workshop Sourcing & Talentmining am ...
Social Recruiting - Intensiv-Seminar mit Workshop Sourcing & Talentmining am ...
 
Mittagessen Viktor
Mittagessen ViktorMittagessen Viktor
Mittagessen Viktor
 

Ähnlich wie Präsentation

TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Martin Rehm
 
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience DesignBayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience DesignIsa Jahnke
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Martin Rehm
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Kerstin Mayrberger
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Lisa Rosa
 
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Johannes Maurek
 
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungOpen Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungKerstin Mayrberger
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...Sebastian Syperek
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)e-teaching.org
 
eGender: Heike Wiesner
eGender: Heike WiesnereGender: Heike Wiesner
eGender: Heike Wiesnerjakob
 
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Kerstin Mayrberger
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhCPeters2011
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...Anna Lea Dyckhoff
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenJörg Hafer
 

Ähnlich wie Präsentation (20)

TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
 
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience DesignBayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
Bayreuth-isajahnke-V4-short Learning Experience Design
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen
 
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
Einführung in die Mediendidaktik / Seminar WS 2015/16
 
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre HerausforderungOpen Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
Open Educational Practice – 
und ihre Herausforderung
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
eGender: Heike Wiesner
eGender: Heike WiesnereGender: Heike Wiesner
eGender: Heike Wiesner
 
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
Open Education in der (Hoch-)Schule ... Mediendidaktische Professionalität ze...
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Moodle Fokus Sprachen
Moodle Fokus SprachenMoodle Fokus Sprachen
Moodle Fokus Sprachen
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
 
E teaching 2 0
E teaching 2 0E teaching 2 0
E teaching 2 0
 
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von VeranstaltungsaufzeichnungenSichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
 

Präsentation

  • 1. Referat Medienpädagogik Gedankenaustausch zum MEP am Landesinstitut und zur Zusammenarbeit LIF 15 mit LIF 11-14
  • 2. Referat Medienpädagogik Tagesordnung 1. Vorstellung und Feedback (Google Docs): • Handlungsschwerpunkte MEP LI (LIF 15) 20 min 2. Schittstellen LIF 15 mit LIF 11-14 • Impuls, Erleben und Austausch: "Lernziele für die Medienauswahl und Beispiele (Slideshare, CommSy, Dropbox, RSS-Feeds, Google Alerts) mit Mehrwert" (LIF 15) 45 min • Abfrage (mediengestützt) und Austausch: "Handlungsfelder für die Zusammenarbeit mit LIF 15 " (Prezi) GA 30 min, Plenum 15 min 3. Reflexion, Feedback und Ergebnissicherung (Smart Response) 10 min
  • 3. Referat Medienpädagogik Wert der Medien für den fachbezogenen Kompetenzerwerb? Expertenmeinungen decken das Spektrum von "Revolutionierung des Lernens" bis "...kam, sah und werde nicht genutzt / unnütz" ab Hatties (Meta-Meta-Analyse "Visible Learning" 2009) Einschätzung, dass Medieneinsatz die Wahrscheinlichkeit des Lernens erhöhen kann, es aber keinen automatischen Zusammenhang zwischen Medieneinsatz und "learning outcome" (inhaltsbezogenem Kompetenzzuwachs) gibt, ist zuzustimmen
  • 4. Referat Medienpädagogik Wirkungsgrad im mediengestützten Unterricht nach Hattie et al. von 0,1 bis 1,1 • 76 Metastudien mit +4500 Einzelstudien und +8000 Effekten und ca. 4 Mio Probanden (überwiegend Studenten) • Vielzahl von Endgeräten und Einsatzszenarien • 0,2-0,4 (kleiner Effekt der Intervention) / 0,4-0,6 (mittlerer E.) • Durchschnitt über alle Metastudien bei 0,37, Schwerpunkt bei 0,2-0,6
  • 5. Referat Medienpädagogik Hintergründe/Erklärungsansätze zur Hattiestudie • keine Korrelation zwischen Effektstärke und Jahr der Studie • kaum Unterschiede hinsichtlich Fächer, Schulformen und - stufen und Dauer der medialen Intervention • Computereinsatz zur Instruktion (häufig untersucht) vs. zum Lernen (selten untersucht) • Medien als Ergänzung besser (0,45) als im Austausch (0,3) • Visualisierungen in Ergänzungen zum gesprochenen Wort und geschriebenen Text insgesamt mit hohen Effektstärken • Hypermedia (= multiple Präsentation und Interaktivität) mit insgesamt hohen Effektstärken (besonders Grundschule)
  • 6. Referat Medienpädagogik Allgemeine Gelingensbedingungen für hohe Effektstärken beim Medieneinsatz • Medieneinsatz in Kombination mit Vielfalt an Methoden • Medieneinsatz immer mit vorgeschalteter Fortbildung • Hohes Maß an Lerngelegenheiten • Lernende die Kontrollfunktion übernehmen lassen • Optimierung des Team- und Gruppenlernens • Optimierung des Feedbacks (Notwendigkeit der herausfordernden Aufgaben und Austausch)
  • 7. Referat Medienpädagogik Ausgewählte Beispiele mit signifikant höherem Wirkungsgrad durch Medieneinsatz • Spelling 0,73 / Vocabulary 0,48 / Reading 0,35 / Writing 0,35 (z.B. Textlänge und -qualität) • Fächer : 0,21 (Mathematik) / 0,32 (Naturwissenschaften) / 0,38 (Sprachen und Künste) • Tutorials 0,71 (da besser strukturierte Instruktion und Methoden) • Problem Solving 0,2-0,57 • Drill & Practice 0,34 (insbesondere bei hoher Kontrolle durch Lernende (0,6) sowie Lernzielfokussierung und Feedback)
  • 8. Referat Medienpädagogik Kriterien für die Auswahl von digitalen Medien Lernende in der Schule / TeilnehmerInnen am LI ... • ... haben die Kontrolle über den von ihnen erstellten Content • ... dokumentieren und visualisieren ihren Lernprozess • ... haben anywhere/anytime Zugriff auf die Lernangebote • ... koordinieren ihre Arbeit mit anderen Lernenden • ... gehen sorgsam mit ihren persönlichen Daten um
  • 9. Referat Medienpädagogik Kriterien für die Auswahl von digitalen Medien Lernende in der Schule / TeilnehmerInnen am LI ... • ... erstellen Lernprodukte im Team • ... können Lernprodukte ins Netz stellen • ... nutzen das Internet zur Informationsbeschaffung • ... können sich Hilfe in ihren Communities holen • ... beachten die Vorgaben des Urheberrechts