SlideShare a Scribd company logo
1 of 20
Persönliche Öffentlichkeiten im Social WebEntstehen, Strukturprinzipien und Konsequenzen Jan-Hinrik Schmidt@janschmidt Wissenschaftlicher Referent  für digitale interaktive Medien  und politische Kommunikation Innsbruck  01.10.2011   #3lksoz
Noch ein Strukturwandel von Öffentlichkeit? Innsbruck 2 von 18
Worüber spreche ich? ,[object Object]
Folge 1: Konvergenz von Konversation und Publikation
Folge 2: De- und Re-Intermediation
Folge 3: Entgrenzung der Publika
Folge 4: Macht und Machtlosigkeit
Die obligatorische „Fazit“-FolieInnsbruck 3 von 18
Netzbasierte Praktiken (1/3) Identitätsmanagement (Darstellung individueller Interessen, Erlebnisse, Meinungen, Kompetenzen, etc.) Beziehungsmanagement (Pflege von bestehenden und Knüpfen von neuen Beziehungen) Informationsmanagement (Selektion und Weiterverbreitung von relevanten Daten, Informationen, Wissen- und Kulturgütern) Das Internet – speziell das Social Web - senkt technische Hürden für onlinebasiertes… Vgl. Schmidt 2009 Innsbruck 4 von 18
Netzbasierte Praktiken (2/3) ,[object Object]
„vernetzte Individualität“ als Leitbild
Informationsüberfluss als Kontext
Nutzung des Social Web ist somit Teil umfassender gesellschaftlicher PraktikenVgl. Schmidt 2009; Paus-Hasebrink/Schmidt/Hasebrink 2009 Innsbruck 5 von 18
Netzbasierte Praktiken (3/3) ,[object Object],Regeln Relationen ,[object Object]
Relationen: Technische und soziale Netzwerke, die mit Hilfe von Anwendungen artikuliert oder aufgebaut werden;
Code: Software mit ihrer spezifischen Architektur, Optionen und RestriktionenHandeln Code ,[object Object]
Im Folgenden steht spezifische Praxis-Konstellation im VordergrundVgl. Schmidt 2009 Innsbruck 6 von 18
Persönliche Öffentlichkeiten (1/2) ,[object Object]
(a) Informationennach Kriterien der persönlichen Relevanz auswählen,[anstatt nach journalistischen Nachrichtenfaktoren]
(b) sich an (intendiertes) Publikum richten, das aus sozialen Kontakten besteht,	[anstatt des verstreuten, unbekannten, unverbundenen Publikums der Massenmedien]

More Related Content

What's hot

Schmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_printSchmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_printJan Schmidt
 
Reiz und Risiken des neuen Netz
Reiz und Risiken des neuen NetzReiz und Risiken des neuen Netz
Reiz und Risiken des neuen NetzJan Schmidt
 
BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)
BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)
BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)Stefan Klix
 
Passau privatheit 2010_print
Passau privatheit 2010_printPassau privatheit 2010_print
Passau privatheit 2010_printJan Schmidt
 
Digitale Medien im Alltag
Digitale Medien im AlltagDigitale Medien im Alltag
Digitale Medien im AlltagJan Schmidt
 
Ingolstadt privatheit 2011_print
Ingolstadt privatheit 2011_printIngolstadt privatheit 2011_print
Ingolstadt privatheit 2011_printJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Jan Schmidt
 
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationJan Schmidt
 
Von kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten
Von kleinen Gesprächen zu großen ÖffentlichkeitenVon kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten
Von kleinen Gesprächen zu großen ÖffentlichkeitenChristian Katzenbach
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenNele Heise
 
Chancen einer integrierten Oeffentlichkeit? Vernetzter Journalismus im „Web ...
Chancen einer integrierten Oeffentlichkeit? Vernetzter Journalismus im „Web ...Chancen einer integrierten Oeffentlichkeit? Vernetzter Journalismus im „Web ...
Chancen einer integrierten Oeffentlichkeit? Vernetzter Journalismus im „Web ...Christian Nuernbergk
 
Identität im Social Media
 „Sharing“: Authentizität als Präsentation 
multip...
Identität im  Social Media
 „Sharing“: Authentizität als Präsentation 
multip...Identität im  Social Media
 „Sharing“: Authentizität als Präsentation 
multip...
Identität im Social Media
 „Sharing“: Authentizität als Präsentation 
multip...Julian Ausserhofer
 
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...Jan Schmidt
 
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009Jan Schmidt
 
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Jan Schmidt
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Jan Schmidt
 
Das neue netz_wiesbaden_2010_print
Das neue netz_wiesbaden_2010_printDas neue netz_wiesbaden_2010_print
Das neue netz_wiesbaden_2010_printJan Schmidt
 
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigÖffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigJan Schmidt
 

What's hot (20)

Besser sozial?
Besser sozial?Besser sozial?
Besser sozial?
 
Schmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_printSchmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_print
 
Reiz und Risiken des neuen Netz
Reiz und Risiken des neuen NetzReiz und Risiken des neuen Netz
Reiz und Risiken des neuen Netz
 
BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)
BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)
BA Mikroöffentlichkeiten (Auszug)
 
Passau privatheit 2010_print
Passau privatheit 2010_printPassau privatheit 2010_print
Passau privatheit 2010_print
 
Digitale Medien im Alltag
Digitale Medien im AlltagDigitale Medien im Alltag
Digitale Medien im Alltag
 
Ingolstadt privatheit 2011_print
Ingolstadt privatheit 2011_printIngolstadt privatheit 2011_print
Ingolstadt privatheit 2011_print
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
 
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
 
Von kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten
Von kleinen Gesprächen zu großen ÖffentlichkeitenVon kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten
Von kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
 
Chancen einer integrierten Oeffentlichkeit? Vernetzter Journalismus im „Web ...
Chancen einer integrierten Oeffentlichkeit? Vernetzter Journalismus im „Web ...Chancen einer integrierten Oeffentlichkeit? Vernetzter Journalismus im „Web ...
Chancen einer integrierten Oeffentlichkeit? Vernetzter Journalismus im „Web ...
 
Identität im Social Media
 „Sharing“: Authentizität als Präsentation 
multip...
Identität im  Social Media
 „Sharing“: Authentizität als Präsentation 
multip...Identität im  Social Media
 „Sharing“: Authentizität als Präsentation 
multip...
Identität im Social Media
 „Sharing“: Authentizität als Präsentation 
multip...
 
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
Onlinebasierte Öffentlichkeiten und ihre Auswirkungen auf Politik und Zivilge...
 
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
 
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
 
Politik Web2 0
Politik Web2 0Politik Web2 0
Politik Web2 0
 
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
Neue Öffentlichkeiten Tübingen 2010
 
Das neue netz_wiesbaden_2010_print
Das neue netz_wiesbaden_2010_printDas neue netz_wiesbaden_2010_print
Das neue netz_wiesbaden_2010_print
 
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigÖffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
 

Viewers also liked

Spielen Im Netz Hamburg 2009
Spielen Im Netz Hamburg 2009Spielen Im Netz Hamburg 2009
Spielen Im Netz Hamburg 2009Jan Schmidt
 
Erfolgsfaktoren im Online-Marketing für Bildungsanbieter
Erfolgsfaktoren im Online-Marketing für BildungsanbieterErfolgsfaktoren im Online-Marketing für Bildungsanbieter
Erfolgsfaktoren im Online-Marketing für BildungsanbieterDIM Marketing
 
Interkulturelle woche 2014
Interkulturelle woche 2014Interkulturelle woche 2014
Interkulturelle woche 2014Max Maximlian
 
070523 Referat Orbit Iex Print
070523 Referat Orbit Iex Print070523 Referat Orbit Iex Print
070523 Referat Orbit Iex PrintLukas Stuber
 
Mazeget Schloss
Mazeget SchlossMazeget Schloss
Mazeget Schlosslilalila
 
banco de archivos estefania henao acevedo 11-2
banco de archivos estefania henao acevedo 11-2banco de archivos estefania henao acevedo 11-2
banco de archivos estefania henao acevedo 11-2oncedosgrj2014
 
Segundo tutorial netvibes
Segundo tutorial netvibesSegundo tutorial netvibes
Segundo tutorial netvibesTatiana Bello
 
Hotel barra negra abajo 1
Hotel barra negra abajo 1Hotel barra negra abajo 1
Hotel barra negra abajo 1Alejandra Rios
 
MEJORANDO LA LECTOESCRITURA
MEJORANDO LA LECTOESCRITURA MEJORANDO LA LECTOESCRITURA
MEJORANDO LA LECTOESCRITURA proyecto2013cpe
 
Búsqueda y uso de recursos educativos abiertos (REA)
Búsqueda y uso de recursos educativos abiertos (REA)Búsqueda y uso de recursos educativos abiertos (REA)
Búsqueda y uso de recursos educativos abiertos (REA)Jose Moo
 

Viewers also liked (20)

Spielen Im Netz Hamburg 2009
Spielen Im Netz Hamburg 2009Spielen Im Netz Hamburg 2009
Spielen Im Netz Hamburg 2009
 
Erfolgsfaktoren im Online-Marketing für Bildungsanbieter
Erfolgsfaktoren im Online-Marketing für BildungsanbieterErfolgsfaktoren im Online-Marketing für Bildungsanbieter
Erfolgsfaktoren im Online-Marketing für Bildungsanbieter
 
Kunst in deutschland
Kunst in deutschlandKunst in deutschland
Kunst in deutschland
 
Inversionistas MIT
Inversionistas MITInversionistas MIT
Inversionistas MIT
 
Actividad 2 y 3
Actividad 2 y 3Actividad 2 y 3
Actividad 2 y 3
 
Gastronomia lambayecana
Gastronomia lambayecanaGastronomia lambayecana
Gastronomia lambayecana
 
Proyecto final IAVA
Proyecto final IAVAProyecto final IAVA
Proyecto final IAVA
 
Interkulturelle woche 2014
Interkulturelle woche 2014Interkulturelle woche 2014
Interkulturelle woche 2014
 
070523 Referat Orbit Iex Print
070523 Referat Orbit Iex Print070523 Referat Orbit Iex Print
070523 Referat Orbit Iex Print
 
Cuanto dura la menopausia
Cuanto dura la menopausiaCuanto dura la menopausia
Cuanto dura la menopausia
 
Los minerales
Los mineralesLos minerales
Los minerales
 
Mazeget Schloss
Mazeget SchlossMazeget Schloss
Mazeget Schloss
 
banco de archivos estefania henao acevedo 11-2
banco de archivos estefania henao acevedo 11-2banco de archivos estefania henao acevedo 11-2
banco de archivos estefania henao acevedo 11-2
 
Segundo tutorial netvibes
Segundo tutorial netvibesSegundo tutorial netvibes
Segundo tutorial netvibes
 
Hcd
HcdHcd
Hcd
 
Hotel barra negra abajo 1
Hotel barra negra abajo 1Hotel barra negra abajo 1
Hotel barra negra abajo 1
 
Vih sida marva
Vih sida marvaVih sida marva
Vih sida marva
 
Rubrica carlos valle a.
Rubrica   carlos valle a.Rubrica   carlos valle a.
Rubrica carlos valle a.
 
MEJORANDO LA LECTOESCRITURA
MEJORANDO LA LECTOESCRITURA MEJORANDO LA LECTOESCRITURA
MEJORANDO LA LECTOESCRITURA
 
Búsqueda y uso de recursos educativos abiertos (REA)
Búsqueda y uso de recursos educativos abiertos (REA)Búsqueda y uso de recursos educativos abiertos (REA)
Búsqueda y uso de recursos educativos abiertos (REA)
 

Similar to Schmidt innsbruck 2011_print

Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Jan Schmidt
 
Schmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printSchmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printJan Schmidt
 
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenPrivatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenJan Schmidt
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebJan Schmidt
 
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02FESD GKr
 
Journalismus und Social Media
Journalismus und Social MediaJournalismus und Social Media
Journalismus und Social MediaJan Schmidt
 
Ende Der Privatsphäre?
Ende Der Privatsphäre?Ende Der Privatsphäre?
Ende Der Privatsphäre?Jan Schmidt
 
Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Jan Schmidt
 
Wie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagieren
Wie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagierenWie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagieren
Wie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagierenChristoph Mühlbauer
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printJan Schmidt
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5somed
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5somed
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5somed
 
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social WebOrientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social WebJan Schmidt
 
Social Media in der Verwaltung
Social Media in der VerwaltungSocial Media in der Verwaltung
Social Media in der Verwaltungdavidroethler
 
Badboll Web20 Juni2008
Badboll Web20 Juni2008Badboll Web20 Juni2008
Badboll Web20 Juni2008Jan Schmidt
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeJan Schmidt
 
Persönliche Öffentlichkeiten und Privatsphäre
Persönliche Öffentlichkeiten und PrivatsphärePersönliche Öffentlichkeiten und Privatsphäre
Persönliche Öffentlichkeiten und PrivatsphäreJan Schmidt
 

Similar to Schmidt innsbruck 2011_print (18)

Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
 
Schmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printSchmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_print
 
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer BeziehungenPrivatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
Privatsphäre 2.0 - Zur Ethik der Kapitalisierung sozialer Beziehungen
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
 
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
Ethikberlin2010print 101008055029-phpapp02
 
Journalismus und Social Media
Journalismus und Social MediaJournalismus und Social Media
Journalismus und Social Media
 
Ende Der Privatsphäre?
Ende Der Privatsphäre?Ende Der Privatsphäre?
Ende Der Privatsphäre?
 
Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010Internet Bad Honnef 2010
Internet Bad Honnef 2010
 
Wie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagieren
Wie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagierenWie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagieren
Wie kann das Public Display den Kontext erkennen und darauf reagieren
 
Lissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
 
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social WebOrientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
 
Social Media in der Verwaltung
Social Media in der VerwaltungSocial Media in der Verwaltung
Social Media in der Verwaltung
 
Badboll Web20 Juni2008
Badboll Web20 Juni2008Badboll Web20 Juni2008
Badboll Web20 Juni2008
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
 
Persönliche Öffentlichkeiten und Privatsphäre
Persönliche Öffentlichkeiten und PrivatsphärePersönliche Öffentlichkeiten und Privatsphäre
Persönliche Öffentlichkeiten und Privatsphäre
 

More from Jan Schmidt

How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?Jan Schmidt
 
Big Data and Research Ethics
Big Data and Research EthicsBig Data and Research Ethics
Big Data and Research EthicsJan Schmidt
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungJan Schmidt
 
Modelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software SystemsModelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software SystemsJan Schmidt
 
The E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German BundestagThe E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German BundestagJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, FazitVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, FazitJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und NetzwerkeVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und NetzwerkeJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1Jan Schmidt
 
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...Jan Schmidt
 
Digital Medien und ihre Dynamik
Digital Medien und ihre DynamikDigital Medien und ihre Dynamik
Digital Medien und ihre DynamikJan Schmidt
 
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?Jan Schmidt
 
Heranwachsen mit dem Web 2.0
Heranwachsen mit dem Web 2.0Heranwachsen mit dem Web 2.0
Heranwachsen mit dem Web 2.0Jan Schmidt
 
Die Dynamik digitaler Medien
Die Dynamik digitaler MedienDie Dynamik digitaler Medien
Die Dynamik digitaler MedienJan Schmidt
 

More from Jan Schmidt (20)

How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
 
Big Data and Research Ethics
Big Data and Research EthicsBig Data and Research Ethics
Big Data and Research Ethics
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
 
Modelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software SystemsModelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software Systems
 
The E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German BundestagThe E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German Bundestag
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, FazitVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und NetzwerkeVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
 
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
Audience management in social media: Affordances, cultural differences, and i...
 
Digital Medien und ihre Dynamik
Digital Medien und ihre DynamikDigital Medien und ihre Dynamik
Digital Medien und ihre Dynamik
 
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
Vom Sein und Schein - wie informationskompetent sind wir?
 
Heranwachsen mit dem Web 2.0
Heranwachsen mit dem Web 2.0Heranwachsen mit dem Web 2.0
Heranwachsen mit dem Web 2.0
 
Die Dynamik digitaler Medien
Die Dynamik digitaler MedienDie Dynamik digitaler Medien
Die Dynamik digitaler Medien
 

Schmidt innsbruck 2011_print

  • 1. Persönliche Öffentlichkeiten im Social WebEntstehen, Strukturprinzipien und Konsequenzen Jan-Hinrik Schmidt@janschmidt Wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation Innsbruck  01.10.2011  #3lksoz
  • 2. Noch ein Strukturwandel von Öffentlichkeit? Innsbruck 2 von 18
  • 3.
  • 4. Folge 1: Konvergenz von Konversation und Publikation
  • 5. Folge 2: De- und Re-Intermediation
  • 6. Folge 3: Entgrenzung der Publika
  • 7. Folge 4: Macht und Machtlosigkeit
  • 9. Netzbasierte Praktiken (1/3) Identitätsmanagement (Darstellung individueller Interessen, Erlebnisse, Meinungen, Kompetenzen, etc.) Beziehungsmanagement (Pflege von bestehenden und Knüpfen von neuen Beziehungen) Informationsmanagement (Selektion und Weiterverbreitung von relevanten Daten, Informationen, Wissen- und Kulturgütern) Das Internet – speziell das Social Web - senkt technische Hürden für onlinebasiertes… Vgl. Schmidt 2009 Innsbruck 4 von 18
  • 10.
  • 13. Nutzung des Social Web ist somit Teil umfassender gesellschaftlicher PraktikenVgl. Schmidt 2009; Paus-Hasebrink/Schmidt/Hasebrink 2009 Innsbruck 5 von 18
  • 14.
  • 15. Relationen: Technische und soziale Netzwerke, die mit Hilfe von Anwendungen artikuliert oder aufgebaut werden;
  • 16.
  • 17. Im Folgenden steht spezifische Praxis-Konstellation im VordergrundVgl. Schmidt 2009 Innsbruck 6 von 18
  • 18.
  • 19. (a) Informationennach Kriterien der persönlichen Relevanz auswählen,[anstatt nach journalistischen Nachrichtenfaktoren]
  • 20. (b) sich an (intendiertes) Publikum richten, das aus sozialen Kontakten besteht, [anstatt des verstreuten, unbekannten, unverbundenen Publikums der Massenmedien]
  • 21. (c) und sich im Kommunikationsmodus des „Konversation Betreibens“ befinden.[anstatt im Modus des „Publizierens“]Innsbruck 7 von 18
  • 22.
  • 23. Persönliche Öffentlichkeiten bestehen aus „Microcontent“, der aus anderen Angeboten gelöst („entbündelt“) und durch soziale Beziehungen gefiltert wird
  • 24. „Re-Bündelung“ findet nicht in abgeschlossenen / linearen Produkten („Ausgabe“; „Sendung“) statt, sondern im konstanten Informationsfluss der „streams“ bzw. „feeds“ Innsbruck 8 von 18
  • 25.
  • 26. … nicht so sehr, weil Nutzer auch als Urheber von gesellschaftlich relevanten Informationen auftreten („user-generatedcontent“; „citizenjournalism“)
  • 27. … sondern vor allem, weil sie als Filter bzw. Multiplikatoren innerhalb ihrer sozialen Netzwerke agieren und Informationen (auch aus etablierten Medien) miteinander teilen+1, Fav-Stern, Retweet Innsbruck 9 von 18
  • 28.
  • 29. In den vernetzten Öffentlich-keitendes Social Web kommt es zur Konvergenz von Konversation und Publikation
  • 30. Publizistische Angebote machen ihre Inhalte für die neuen Plattformen zugänglich
  • 31. Nutzer verlinken, retweeten, bookmarken, diggen, teilen und empfehlen journalistische Inhalte  Anschlußkommuni-kation des PublikumsInnsbruck 10 von 18
  • 32. Folge 2: Dis-/Reintermediation (1/3) Neuberger/Nuernbergk/Rischke 2009 Innsbruck 11 von 18
  • 33. Folge 2: Dis-/Reintermediation (2/3) z.B. Unternehmen, Parteien, Verbände, Kirchen, Stiftungen Neuberger/Nuernbergk/Rischke 2009 Innsbruck 12 von 18
  • 34. Folge 2: Dis-/Reintermediation (3/3) Journalistische Vermittlung + Reintermediation z.B. Unternehmen, Parteien, Verbände, Kirchen, Stiftungen, z.B. Politische Akteure Neuberger/Nuernbergk/Rischke 2009 Innsbruck 13 von 18
  • 35.
  • 36. Folge 3: Prekäre informationelle Selbstbestimmung (2/2) Merkmale der Kommunikationsarchitektur(1) erschweren inf. Selbstbestimmung Kopierbarkeit Skalierbarkeit Persistenz Durchsuchbarkeit     a) Intendiertes Publikum: Welches Publikum habe ich ganz allgemein im Sinn, wenn ich einen bestimmten Internetdienst nutze? b) Adressiertes Publikum: Welchem Publikum mache ich in einer spezifischen Situation bestimmte Äußerungen/Informationen tatsächlich zugänglich? c) Empirisches Publikum: Welches Publikum nimmt tatsächlich Kenntnis von einer Äußerung bzw. Information? d) Potentielles Publikum: Wie ist die „technische Erreichbarkeit” – welches Publikum hat technisch die Möglichkeit, irgendwann irgendwie Zugang zu haben? (1) boyd 2008 Innsbruck 15 von 18
  • 37.
  • 38. Plattformen räumen Nutzern höchstens als „Kunden“, nicht aber als „Bürger“ Mitspracherechte bei der Verwendung der Werke und Daten ein
  • 39. Formalisierte Verfahren der Nutzeranhörung existieren nur in Ansätzen
  • 40. Auf Nutzerseite fehlt Bewusstsein, durch kollektives Handeln auch Mitbestimmung einzufordernInnsbruck 16 von 18
  • 41.
  • 42. Es lässt einen neuen Typ von Öffentlichkeit entstehen: Persönliche Öffentlichkeiten, die aus Informationen von persönlicher Relevanz bestehen, die an vergleichsweise kleine Publikagerichtet sind und mit Hilfe von artikulierten sozialen Beziehungen gefiltert und verbreitet werden
  • 43. Dies wirkt sich auf Strukturen etablierter Öffentlichkeit aus, verändert aber auch den Kontext für informationelle Selbstbestimmung
  • 44. Entscheidende Frage: Wer hat die Macht, diese neuen Kommunikationsräume zu gestalten?Innsbruck 17 von 18
  • 45. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Jan-Hinrik Schmidt Hans-Bredow-Institut Warburgstr. 8-10, 20354 Hamburg j.schmidt@hans-bredow-institut.de www.hans-bredow-institut.de www.schmidtmitdete.de www.dasneuenetz.de Innsbruck 18 von 18
  • 46.
  • 47. [Zeitungen] CC-BY-NC-ND-2.0, Erik Hartberg, http://www.flickr.com/photos/captainsticky/344199724
  • 48. [TV] CC-BY-SA-3.0, Takk, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Televison_Hungarian_ORION_1957.jpg
  • 49.
  • 50. [Beziehung] CC BY-NC-SA-2.0, Myles!, http://flickr.com/photos/mylesdgrant/495698908
  • 51. [Information] CC BY-NC-ND-2.0, Axel V, http://www.flickr.com/photos/axels_bilder/126700804
  • 52. Folie 9 [Konversation]: CC-BY-NC-ND-2.0, Dominic Dada, http://www.flickr.com/photos/ogil/274628990/Innsbruck 19 von 18
  • 53. Literatur Benkler, Yochai (2006): The Wealth of Networks. How social production transforms markets and freedom. New Haven/London. boyd, danah (2008): Taken out of context. American teen sociality in networked publics. Ph.D. Dissertation an der University of California, Berkeley. Online verfügbar: http://www.danah.org/papers/TakenOutOfContext.pdf. Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten – Die Sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt a.M. Neuberger, Christoph/Christian Nuernbergk/Melanie Rischke (Hg.) (2009): Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden. Paus-Hasebrink, Ingrid/Jan Schmidt/Uwe Hasebrink (2009): Zur Erforschung der Rolle des Social Web im Alltag von Heranwachsenden. In: Jan Schmidt/Ingrid Paus-Hasebrink/Uwe Hasebrink (Hrsg.): Heranwachsen mit dem Social Web. Zur Rolle von Web 2.0-Angeboten im Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Berlin. S. 13-40. Schmidt, Jan (2009): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Konsequenzen des Web 2.0. Konstanz. Schmidt, Jan/Ingrid Paus-Hasebrink/UweHasebrink (Hrsg.) (2009): Heranwachsenmitdem Social Web. Berlin. Innsbruck 20 von 18