SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Downloaden Sie, um offline zu lesen
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE                                                       NR. 2 • März 2012
                                                                                               VER.DI BUNDESVORSTAND

                      INFORMATIONEN                                                        BEREICH WIRTSCHAFTSPOLITIK
                                                                                                 WWW.WIPO.VERDI.DE




Eurokrise ohne Ende

Die wirklichen Ursachen der Krise ................................ 2 

Schlechte Aussichten...................................................... 4 

Das Brüsseler Krisenmanagement ................................ 5 

Kapitalmärkte fressen Demokratie ............................... 9 

Es geht auch anders:
Kurswechsel für ein soziales Europa .......................... 10 




Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Bundesvorstand – Paula-Thiede-Ufer 10 – 10179 Berlin – Ressort 1 – Frank Bsirske
Bereich Wirtschaftspolitik: Dr. Dierk Hirschel, Ralf Krämer, Dr. Sabine Reiner, Dr. Norbert Reuter, Anita Weber
Kontakt: wirtschaftspolitik@verdi.de
Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 2
Die Eurokrise ist zu einer unendlichen Geschichte geworden. Seit zwei Jahren eilen die EU-
Staatschefs von Gipfel zu Gipfel, um einen Ausweg aus der Krise zu finden. Ohne Erfolg! Die
Krise spitzt sich sogar weiter zu.


Angela Merkel, Nikolas Sarkozy und Kollegen nutzten die so genannte „Staatsschuldenkrise“
für eine neue Offensive neoliberaler Politik. Sie blasen zum Generalangriff auf die sozialen
Errungenschaften der Europäischen Arbeiterbewegung. Von Griechenland über Spanien bis
Portugal werden Löhne und Renten gekürzt, Staatsdienerinnen und Staatsdiener entlassen,
Tarifverträge zerschlagen und reguläre Beschäftigung entsichert.

Die südeuropäischen Gewerkschaften wehren sich gegen die Brüsseler Angriffe. Mit politi-
schen Streiks und Großdemonstrationen wird der Widerstand organisiert. Bisher jedoch ohne
durchschlagenden Erfolg.

Die katastrophalen ökonomischen und sozialen Folgen der Brüsseler Kürzungspolitik führen
zu keinem Umdenken. Obwohl überall am Mittelmeer die Wirtschaftsleistung schrumpft, die
Arbeitslosigkeit nach oben geht, die Steuereinnahmen sinken und die Staatsverschuldung
steigt. Doch nach Auffassung von Merkel und Sarkozy ist diese Zwangsdiät alternativlos.

Gleichzeitig befinden sich die Staaten weiterhin in Geiselhaft der Kapitalmärkte. Investment-
banker, Rating-Analysten und Hedge-Fond-Manager bestimmen weiterhin den Zinssatz, zu
dem sich Staaten frisches Geld leihen können.

Merkels katastrophales Krisenmanagement droht die Europäische Union in die größte Krise
seit Ende des Zweiten Weltkrieges zu stürzen. Noch ist völlig unklar, wie der Euro diese Krise
überleben wird.


Die wirklichen Ursachen der Krise
Angela Merkel hat hierzulande die Deutungshoheit über die Krise. Die Kanzlerin verkauft der
Bevölkerung die Eurokrise als eine Staatsschuldenkrise. Schuld an den Schuldenbergen sind
nach Merkels Lesart zu hohe Staatsausgaben, maßlose Beschäftigte und nimmersatte Rentne-
rinnen und Rentner.

Die hohen Staatsschulden sind aber nicht das Ergebnis laxer europäischer Haushaltspolitik.
Natürlich haben in Griechenland ein miserables Steuersystem und ein ebenso miserabler Steu-
ervollzug zu den riesigen Haushaltslöchern beigetragen. Sie waren aber nicht die Ursache.
Europaweit stiegen vor der großen Krise die nationalen Staatsausgaben nicht stärker als das
Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 3

                                                                                           ver.di Bundesvorstand
          Finanz‐ und Wirtschaftskrise treibt Schulden hoch                                Bereich Wirtschaftspolitik
          Öffentlich Verschuldung  in Prozent des Bruttoinlandsprodukts
200 %
                                                                                 Griechenland
180 %


160 %


140 %
                                                                                          Italien
120 %


100 %
                                                                                                        Portugal

                                                                                                    Deutschland
 80 %


 60 %                                                                                               Spanien

 40 %


 20 %                                                            Irland
                                                                                                Quelle:  EU Kommission
                                                                                                2012/13: Prognose
  0 %
        2000   2001   2002    2003   2004   2005   2006   2007    2008    2009     2010      2011       2012      2013



Sozialprodukt. In den heutigen Krisenländern Spanien, Irland und Italien schrumpften oder
stagnierten die Schuldenlasten.

Erst als die europäischen Krisenmanager unter Führung von Merkel und Sarkozy die Verluste
der Banken sozialisierten, explodierten die öffentlichen Schulden. Darüber hinaus mussten die
Staaten in der Krise teure Konjunkturpakete schnüren und Arbeitslosigkeit finanzieren.

In Spanien und Irland verdreifachte sich die Schuldenquote. Hierzulande verursachte allein die
Bankenrettung eine Zeche von über 300 Milliarden Euro. Ohne den Kollaps von Wall Street,
Frankfurter City & Co würden die staatlichen Retter nicht im Schuldensumpf stecken.

         Die Staatsverschuldung stieg aufgrund der Finanz- und Wirtschaftskrise und
         der außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte der Eurozone.


Verantwortlich für die südeuropäischen Schuldenberge ist auch die deutsche Lohn- und Bin-
nenmarktschwäche. In einem gemeinsamen Währungsraum entscheiden Löhne, Produktivität
und Preise über die Wettbewerbsfähigkeit einer Nationalökonomie. Eine Auf- und Abwertung
der nationalen Währung ist nicht mehr möglich.
Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 4

Seit Euro-Einführung verbilligten sich deutsche Produkte massiv gegenüber spanischen, italie-
nischen sowie griechischen Waren und Dienstleistungen. Durch „besser und billiger“ wurde
der Absatz deutscher Maschinen und Autos im europäischen Ausland gesteigert.

Das Geheimnis der vergleichsweise kleinen deutschen Preise liegt in geringen Zuwächsen bei
Lohnstückkosten und Löhnen. Im letzten Jahrzehnt sanken die Reallöhne um vier Prozent. Die
deutsche Lohnschwäche förderte aber nicht nur den Export, sondern drosselte gleichzeitig die
Einfuhr ausländischer Waren – zum Leidwesen unserer Nachbarn.

Während Deutschland eine Exporteuropameisterschaft nach der anderen gewann, färbten
sich die südeuropäischen Handelsbilanzen tiefrot. Um ihre Defizite zu finanzieren, mussten
sich die Käufer deutscher und anderer ausländischer Produkte verschulden. Die Kredite kamen
aus den Überschussländern. Nach Gründung der Währungsunion verdoppelten sich die Leis-
tungsbilanzdefizite der Krisenländer. Spiegelbildlich kletterten die Überschüsse Deutschlands,
Hollands und Österreichs. Jetzt ist Schluss mit lustig. Die Schuldner können nicht mehr zahlen.


Schlechte Aussichten
Nach zwei Jahren Dauerkrise und einer Inflation der Krisengipfel ist der Euro noch immer in
Lebensgefahr. Die wirklichen Ursachen der Krise sind aber bislang nicht angegangen worden.
Die Finanzmärkte sind weiterhin entfesselt. Im Casino herrscht wieder Hochbetrieb. Die Spe-
kulation mit Derivaten, Anleihen, und Rohstoffen blüht. Die Megabanken sind mächtiger
denn je. Mit ihrer Größe – sprich Systemrelevanz – können sie ganze Staaten erpressen.

        Trotz 16 Krisengipfel sind die wirklichen Ursachen der Krise nicht
        angegangen worden.

Die Ungleichgewichte in den Handels- und Kapitalströmen nehmen nach kurzer krisenbeding-
ter Unterbrechung wieder zu. Die Überschussländer setzen weiter auf Exportsteigerungen und
vernachlässigen ihre Binnennachfrage. Gleichzeitig sparen sich die Defizitländer zu Tode.

Am härtesten trifft es Griechenland. Kein Industrieland hat in den letzten 25 Jahren seinen
Haushalt so radikal konsolidiert wie Athen seit 2010. Die Kürzungen umfassten für zwei Jahre
rund acht Prozent der griechischen Wirtschaftsleistung. Die Staatsausgaben wurden zwischen
2009 und 2011 um 17 Prozent gesenkt. Das griechische Haushaltsdefizit sank 2010 um satte
fünf Prozentpunkte auf 10,5 Prozent. Aufgrund dieser massiven Ausgabenkürzungen ist das
hellenische Sozialprodukt heute um 15 Prozent kleiner als 2007. Die Investitionen sind sogar
um die Hälfte eingebrochen. Die Steuereinnahmen sanken, die Arbeitslosigkeit stieg drama-
tisch. Die Brüsseler Sparauflagen haben jegliche Wachstumsperspektive zunichte gemacht.
Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 5

In Spanien, Portugal und Italien ergibt sich ein ähnliches Bild. Auch dort hat die Kürzungspoli-
tik den Abschwung verschärft. In Portugal umfassen die Konsolidierungsmaßnahmen zwi-
schen 2011 und 2013 rund 11 Prozent des Sozialproduktes. Letztes Jahr reduzierte sich das
strukturelle Defizit um fast fünf Prozentpunkte. Das portugiesische Bruttoinlandsprodukt
schrumpfte um 1,6 Prozent. Für 2012 wird mit einem weiteren Rückgang von drei Prozent
gerechnet. In Italien, Spanien und Frankreich kommt das Wirtschaftswachstum aufgrund der
Sparmaßnahmen ebenfalls nicht vom Fleck. Die Arbeitslosigkeit steigt und die Steuereinnah-
men sinken. Diese Kürzungspolitik treibt Europa immer tiefer in die Krise.


Das Brüsseler Krisenmanagement
Das schlechte Brüsseler Krisenmanagement hat zwar noch keine Staatspleite verursacht. Die
Staatenrettung war aber teurer als nötig. Als die griechische Schuldenkrise zum Jahreswechsel
2009/2010 ausbrach, verweigerte sich Angela Merkel einer europäischen Lösung. Die Grie-
chen sollten ihre Probleme selbst lösen. Erst als klar war, dass eine griechische Staatspleite
den gesamten Euroraum sprengen kann, lenkte Merkel ein.

Im Mai 2010 stützten der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Eurogruppe Griechen-
land mit 110 Milliarden Euro schweren Finanzhilfen. Die Notkredite wurden jedoch an ein
drakonisches Kürzungsprogramm geknüpft. Die Kürzungen würgten die griechische Wirt-
schaft wie bereits skizziert ab und ließen den Schuldenberg weiter wachsen.

Soziale Folgen der Kürzungspolitik
Die Kürzungspolitik hat dramatische soziale Folgen: Im letzten Jahr musste jeder griechische
Haushalt Einkommensverluste in Höhe von rund 5.600 Euro hinnehmen. Damit muss jede
Griechin und jeder Grieche auf durchschnittlich 14 Prozent des Einkommens verzichten. Die
Arbeitslosigkeit ist dramatisch angestiegen. Nach offiziellen Zahlen hat heute mehr als jeder
Fünfte keine Arbeit. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt bei rund 50 Prozent. Die Armut wächst.
Fast jede Dritte hat keine Krankenversicherung mehr. Immer mehr griechische Kinder landen
in SOS-Kinderdörfern, weil die Eltern kein Geld mehr haben.
Die jüngsten von der Troika aufgezwungenen Sparbeschlüsse sehen weitere drastische Ein-
schnitte vor. Der Mindestlohn soll von 751 Euro um ein Viertel auf 586 Euro gesenkt werden.
Pro Stunde sind das nur noch 3,34 Euro statt bisher 4,28 Euro. Das Arbeitslosengeld soll um
30 Prozent auf 322 Euro gekürzt werden. Die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes beträgt
maximal ein Jahr. Danach gibt es gar nichts mehr. Die Renten sollen um 10 bis 15 Prozent
sinken. Darüber hinaus sollen bis 2015 rund 150.000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes
entlassen werden. Wenn diese Operation „gelingt“, dann ist der Patient endgültig tot.
Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 6

Eine vergleichbare Entwicklung vollzieht sich in Spanien, Portugal und Italien. Auch dort hat
die Kürzungspolitik die soziale Krise verschärft. In den drei Krisenländern sind sowohl Entlas-
sungen im öffentlichen Dienst und allgemeine Lohnkürzungen als auch Kürzungen bei Rente,
Arbeitslosengeld und weiteren Sozialausgaben bereits umgesetzt oder geplant. In Spanien
liegt die Arbeitslosigkeit heute bei 23 Prozent, in Portugal bei 13 Prozent und in Italien bei 9
Prozent. Zwischen 2009 und 2010 stürzten eine Million Spanier in Armut. Rund ein Viertel der
spanischen Bevölkerung ist heute armutsgefährdet. Die italienischen und portugiesischen Ar-
mutsquoten liegen nur knapp darunter.

Nachdem auch Irland und Portugal keine neuen Kredite mehr bekamen, spannten die EU-
Staatschefs im Sommer 2010 einen 440 Milliarden Euro schweren Rettungsschirm (EFSF) auf.
Das Geld wurde durch die Ausgabe von Anleihen auf dem Kapitalmarkt eingesammelt. Für
die Anleihen haften alle Mitgliedsstaaten. Im Herbst suchten zunächst Irland und im April
2011 dann Portugal unter dem neuen Schirm Schutz. Der EFSF senkte die Finanzierungskos-
ten Athens, Lissabons und Dublins, indem er diesen Krisenländern zinsgünstigere Kredite gab.
So konnte die weitere Refinanzierung sichergestellt werden. Da jedoch die Fondsmittel für
eine Rettung der Euroschwergewichte Spanien und Italien nicht ausreichten, wollten die EU-
Staatschefs im Herbst 2011 die Finanzmittel des ESFS mit Hilfe privater Gelder aufstocken.
Dieses Vorhaben scheiterte. Im Sommer 2012 wird der zeitlich begrenzte Rettungsschirm
durch einen dauerhaften Krisenmechanismus (ESM) ersetzt.
                                                                                                                 ver.di Bundesvorstand
                Jugendliche ausgegrenzt                                                                          Bereich Wirtschaftspolitik


                Arbeitslosenquoten in Prozent im Herbst/Winter 2011
                       Jugendliche unter 25 Jahren                                                                                  48,9 %

                       Arbeitslosenquote insgesamt                                                                   45,1 %




                                                                               30,4 %      31,3 %       30,2 %
                                        29,2 %
                                                                  27,2 %
                                                     24,2 %
                           22,2 %                                                                                                     22,8 %
                                                                                                                          18,3 %

                                                                                                13,6 %       14,3 %
                                                                                    12,9 %
                                                           10,%        9,9 %
 8,2 %      8,5 %               7,5 %        8,5 %
      4,8 %      5,5 %



 Niederlande Deutschland   Schweden       Italien    Frankreich     Polen       Portugal     Slowakei     Irland     Griechenland    Spanien
 Quelle: Eurostat
Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 7

Auch die ESFS-Notkredite wurden an harte Kürzungsauflagen geknüpft, die das Wachstum
abwürgten. Deshalb konnten die Finanzierungshilfen die Notlage der Schuldnerstaaten nur
kurzfristig überbrücken.

        Die Notkredite für Krisenstaaten wurden an ökonomisch und sozial
        schädliche Sparauflagen geknüpft.

Gleichzeitig drängte Angela Merkel die EU-Staatschefs dazu, die EU-Spielregeln für die natio-
nalen Wirtschafts- und Sozialpolitiken zu ändern. Im ersten Halbjahr 2011 einigten sich die
europäischen Staatschefs auf neue Regeln zur wirtschaftspolitischen Steuerung. Die Schul-
denobergrenzen wurden ebenso verschärft wie die Aufsicht und die Sanktionen für Schulden-
sünder. Im Ergebnis wurden die Spielräume nationaler Finanzpolitik beschnitten.

Darüber hinaus beschlossen die EU-Staatschefs wiederum auf Druck Merkels den so genann-
ten Euro-Plus-Pakt. Der Pakt soll die Euro-Staaten mittels neoliberaler Strukturreformen wie-
der wettbewerbsfähig machen. Wenn die eigenen Waren und Dienstleistungen im Ausland
nicht mehr nachgefragt werden, dann – so die Logik – müssen eben Löhne und Sozialausga-
ben so lange runter, bis die Produkte wieder billiger angeboten werden können.

Die vermeintlich viel zu üppigen Renten der Südeuropäer sollen auf den Prüfstand. Das Ren-
teneintrittsalter soll erhöht und Vorruhestandsregelungen abgeschafft werden. Die EU-
Staatschefs schrecken vor nichts zurück. Selbst staatliche Lohndiktate sollen kein Tabu mehr
sein.

        Der „Euro-Plus-Pakt“ ist ein massiver Angriff auf die Lohn- und
        Tarifautonomie.

Die in manchen Ländern übliche automatische Inflationsanpassung der Löhne soll abgeschafft
werden. Darüber hinaus sollen die Lohnverhandlungen dezentralisiert und somit verbetrieb-
licht werden. Dadurch werden die Tariflandschaft durchlöchert und zukünftige Lohnzuwächse
begrenzt. Dabei soll der öffentliche Sektor Modell stehen und durch Lohnzurückhaltung glän-
zen. Merkel betreibt ein durchschaubares Spiel. Sie spielt mit Brüssel „über Bande“: In
Deutschland steht sie öffentlich zur Tarifautonomie. In Brüssel versucht sie gleichzeitig mit
Hilfe des Euro-Plus-Paktes ein Lohnsenkungsdiktat durchzusetzen.

Im Sommer 2011 drohte Griechenland erneut der Staatsbankrott. Daraufhin verhandelten EU,
IWF und EZB mit Athen über ein zweites Rettungspaket. Aufgrund des öffentlichen Drucks
forderten die EU-Staatschefs diesmal eine Beteiligung privater Gläubiger. Das neue Rettungs-
paket sollte einen 21prozentigen Schuldenschnitt für griechische Staatsanleihen beinhalten.
Die Ankündigung dieser Maßnahme führte zu einer weiteren Eskalation der Krise. Finanzin-
vestoren spekulierten sofort auf die Pleite der hoch verschuldeten Euro-Schwergewichte Itali-
Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 8

en und Spanien. Die Zinsen schossen zeitweise durch die Decke. Die Börsenkurse der Finanz-
aktien rauschten in den Keller.

Das katastrophale EU-Krisenmanagement zwang die Europäische Zentralbank zum Handeln.
Nur durch massive Anleihekäufe der Zentralbank konnte ein Auseinanderbrechen der Eurozo-
ne verhindert werden. Diese Zentralbankkäufe senkten die Zinsen und somit die Refinanzie-
rungskosten der Krisenstaaten.

        Die Zentralbank holte die Kohlen aus dem Feuer und wurde dafür auch noch
        kritisiert


Die Rettungsaktionen der Europäischen Währungswächter trafen jedoch auf den massiven
Widerstand der Deutschen Bundesbank und der Regierung Merkel. Die Bundesbanker warn-
ten vor angeblichem Schuldensozialismus und vor Inflationsgefahren. Sie wollen die Staatsfi-
nanzierung weiterhin in Geiselhaft der Kapitalmärkte belassen. Die Kapitalmärkte sollen die
Finanzminister disziplinieren. Während die Privatbanken von der Zentralbank mit Billigkrediten
überschwemmt werden, sollen die Staaten Wucherzinsen zahlen. Auch die von der Bundes-
bank befürchtete Inflation hat keine reale Grundlage. Die Preise steigen nicht automatisch,
wenn die Geldmenge steigt, sondern wenn Arbeitskräfte und Güter knapp werden.

Im Herbst 2011 suchten die EU-Staatschefs nach einer dauerhaften Lösung der Krise. Der Ok-
tobergipfel sollte den Durchbruch bringen. Zunächst wurde vergeblich versucht die Finanzmit-
tel des EFSF aufzustocken. Darüber hinaus sollte der Schuldenschnitt für Griechenland von
ursprünglich 21 Prozent auf 50 Prozent erhöht werden. Die Ergebnisse des Oktobergipfels
beruhigten die Märkte jedoch nicht. Die Spekulation gegen die Schuldnerstaaten setzte sich
fort.

        Der Fiskalpakt ist keine Lösung, sondern das Problem.


Im Winter 2011 verschärften Merkel und Sarkozy erneut das europäische Regelwerk für die
nationalen Finanzpolitiken. Im ganzen Euroland soll es nun nationale Schuldenbremsen ge-
ben. Der Staatshaushalt muss künftig ausgeglichen sein oder einen Überschuss aufweisen.
Das jährliche konjunkturbereinigte Staatsdefizit darf nicht größer als 0,5 Prozent des Sozial-
produktes ausfallen. Wenn die Schuldenquote eines Landes über 60 Prozent liegt, dann soll
zukünftig ein Zwanzigstel pro Jahr abgetragen werden.

Bezogen auf Deutschland würde dies jährliche Kürzungen im Umfang von rund 30 Milliarden
Euro bedeuten. Wer gegen die neuen Haushaltsregeln verstößt, muss hohe Strafen zahlen.
Das neue Brüsseler Regelwerk zwingt die Eurostaaten zu konjunkturblinden Ausgabenkür-
Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 9

zungen und Steuererhöhungen. Damit droht aus der geplanten Stabilitätsunion eine Stagna-
tionsunion zu werden.

Zuletzt beschlossen die EU-Staatschefs ein zweites 130 Milliarden Euro schweres Rettungspa-
ket. Das Paket enthält öffentliche Kredite im Umfang von 100 Milliarden Euro zu Zinssätzen
von zwei bis vier Prozent. Die privaten Gläubiger sollen jetzt auf 53,5 Prozent ihrer Forderun-
gen – entspricht rund 107 Milliarden Euro – verzichten. Ihre Restforderungen sollen die Ban-
ken und Hedge-Fonds in niedrig verzinste lang laufende Staatsanleihen umwandeln. Was auf
den ersten Blick wie ein uneigennütziges Geschenk der Banken aussieht, entpuppt sich bei
näherem Hinsehen als knallharte Interessenspolitik. Bei einer Pleite Griechenlands könnten die
Gläubiger alles verlieren. Deswegen soll eine Teilentschuldung Athen in die Lage versetzen,
die verbleibenden Schuldtitel zu bedienen. Einen Großteil der Verluste hatten die Banken und
Versicherungen ohnehin schon abgeschrieben. Alle Hilfskredite sollen nun auf ein Sperrkonto
fließen, das den Schuldendienst sicherstellen soll. Der Vorrang der Schuldenbedienung soll
sogar gesetzlich verankert werden. Das Rettungspaket wurde nur gegen Zusage einer drako-
nischen Kürzungspolitik (siehe Kasten Seite 5/6) gewährt.


Kapitalmärkte fressen Demokratie
Die Kapitalmärkte fressen jetzt auch die Demokratie. In Griechenland wollte der Ex-Premier
Papandreou sein Volk über die weitere Zukunft des Landes entscheiden lassen. Anschließend
gaben ihm Ackermann und Kollegen zu verstehen, dass er nicht sein Volk zu befragen hat,
sondern die Kapitalmärkte. Innerhalb von 24 Stunden war das Referendum vom Tisch und
Papandreou hatte wieder Zeit für seine Familie.

Jetzt führt in Athen der ehemalige Zentralbanker Papadimos die Staatsgeschäfte. Und um die
griechischen Staatsschulden kümmert sich mit Petros Christodoulos ein ehemaliger Börsen-
makler von Goldmann Sachs. Nur zur Erinnerung: Goldmann Sachs hat der griechischen Re-
gierung vor über zehn Jahren geholfen, ihre Bilanzen für den Eurobeitritt zu fälschen.

        In Italien und Griechenland regieren die Banker.

In Italien sind ebenfalls die Banker an der Regierung. Der neue Regierungschef Mario Monti
war Berater von Goldmann Sachs. Der Chef der Großbank Intesa San Paolo leitet das Ministe-
rium für Infrastruktur und Industrie.

In Südeuropa regieren damit sogenannte Experten, die in der großen Krise 2007 allesamt ih-
ren Job verloren hätten, wenn ihre Arbeitgeber nicht durch die Steuerzahler vor dem Unter-
Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 10

gang gerettet worden wären. Das ist so als würden hierzulande Josef Ackermann neuer Bun-
deskanzler und Professor Hans Werner Sinn Nachfolger von Wolfgang Schäuble.1

Doch damit nicht genug: Das neue Brüsseler Regelwerk ist nur unzureichend demokratisch
legitimiert. Der Fiskalpakt ist ein zwischenstaatlicher Vertrag. Das Europäische Parlament wur-
de von Merkel, Sarkozy & Co schlicht ignoriert.

Die Euro-Krisenländer leben heute in einer modernen Form der Schuldknechtschaft. Sie dro-
hen ihren politischen Handlungsspielraum zu verlieren. Ihre Wirtschafts- und Sozialpolitik wird
in Berlin, Paris und Brüssel gemacht.


Es geht auch anders: Kurswechsel für ein soziales Europa
ver.di hat bereits vor Jahresfrist festgestellt, dass das Krisenmanagement in Europa nicht ge-
eignet ist, die grundlegenden Probleme in der Währungsunion zu lösen. Jetzt bestätigt sich in
aller Dramatik die damalige Prognose: „Die aktuellen Sparpakete nehmen den Krisenstaaten
die Luft zum atmen. Griechenland, Spanien, Portugal drohen in eine Wachstums- und Schul-
denfalle zu geraten.“2

Um die Krisenländer aus der Abwärtsspirale zu befreien und die Eurozone zu stabilisieren
braucht die Staatsfinanzierung schnell ein sicheres Fundament. Die Staatsfinanzierung darf
nicht länger auf Gedeih und Verderb den Finanzmärkten ausgeliefert sein.

           Großanleger, Spekulanten und Rating-Agenturen dürfen nicht länger über
           das Schicksal von Ländern bestimmen.


Zusätzlich braucht Europa und brauchen insbesondere die Krisenländer ein Konjunktur- und
Wachstumsprogramm und nicht eine fiskalpolitische Zwangsjacke, die sie zwingt, auch noch
in die drohende Rezession hinein zu sparen. Grundlegende Forderungen haben im Dezember
auch der DGB und seine Gewerkschaften in einem Positionspapier formuliert.3

Europäische Zentralbank als Stabilitäts- und Rettungsanker

Zentralbanken sind in entwickelten Volkswirtschaften die sogenannten Kreditgeber der letz-
ten Instanz. Im Zweifelsfall können sie massiv in Finanzmärkte eingreifen und zum Beispiel
unbegrenzt Staatsanleihen aufkaufen. Oft reicht die bloße Ankündigung. Zuletzt hat dies die
Schweizer Nationalbank bewiesen: Als der Schweizer Franken gegenüber dem Euro immer

1
  https://bawue.verdi.de/data/Plakatserie.pdf
2
  „Krise der Eurozone - Solidarisch aus der Krise“, Beschluss des ver.di Bundesvorstands am 24. Januar 2011,
  https://international.verdi.de/europapolitik/krise-der-eurozone/data/ver.di-Beschluss-zur-Eurokrise-Deutsche-Fassung.pdf
3
  „4-Punkte-Programm für einen Kurswechsel in Europa“, DGB Position Dezember 2011,
    http://www.dgb.de/themen/++co++59c24b12-262d-11e1-5678-00188b4dc422
Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 11

teurer wurde und die Exportwirtschaft bedrohte, zog die Nationalbank die Notbremse. Sie
kündigte an einzugreifen, wenn der Wert über 1,20 Franken steigt. Seither blieb der Wech-
selkurs weitgehend stabil.

Die Europäische Zentralbank (EZB) darf laut Satzung keine Staatsanleihen direkt aufkaufen.
Die Gewerkschaften schlagen vor, der EZB indirekt zu ermöglichen, die Funktion des Kredit-
gebers der letzten Instanz wahrnehmen zu können. Dazu soll der Rettungsfonds EFSF eine
Banklizenz erhalten, um – wie jede andere Bank auch – Geld bei der EZB ausleihen zu kön-
nen. So kann er notfalls unbegrenzt und zu einem niedrigen Zinssatz Staatsanleihen aufkau-
fen. Mit den erweiterten Funktionen kann der EFSF die drohende Insolvenz von Krisenländern
abwenden und eine Grundlage zur Stabilisierung der Eurozone legen.

Konjunktur- und verteilungsgerechte Fiskalpolitik

Staatsfinanzierung durch die Zentralbank – ob direkt oder indirekt – ist keine Lizenz zum
maßlosen Schuldenmachen, wie Kritiker unterstellen. Dennoch ist eine Vereinbarung sinnvoll,
mit der die Verschuldung unter Kontrolle gehalten werden kann, ohne Länder zu einer stran-
gulierenden Kürzungspolitik zu zwingen.

        Europa braucht ein Konjunktur- und Zukunftsprogramm, um aus der Krise
        herauszuwachsen.


Die Mitgliedstaaten sollen sich auf eine konjunktur- und verteilungsgerechte Konsolidierung
der öffentlichen Haushalte insbesondere durch Steuermehreinnahmen verpflichten. Steuer-
dumping darf künftig nicht mehr als Wettbewerbspolitik zu Lasten anderer Länder eingesetzt
werden. Eine wesentliche Rolle muss die Besteuerung von hohen Einkommen und Vermögen
spielen. Denn Schulden stehen immer Vermögen gegenüber: Große Vermögen können nur
entstehen, wenn sich Andere – z.B. Staaten – verschulden. Europaweit soll geprüft werden,
wie die Staatsverschuldung auf sozial gerechte Weise durch substanzielle Steuern auf große
Vermögen reduziert werden kann.

Ein umfassendes Zukunftsprogramm, ein „New Deal“ für Europa

Europa und insbesondere die Krisenländer brauchen ein kurzfristiges Konjunktur- und gleich-
zeitig ein umfassendes Zukunftsprogramm um eine Rezession abzuwenden und aus der Krise
herauszuwachsen. Die Gewerkschaften schlagen ein qualitatives Programm vor, einen Mar-
shall-Plan des 21. Jahrhunderts: Investitionen in die Zukunft, in Bildung, ökologische Moderni-
sierung und effektive Verwaltungsstrukturen. Das Programm muss dem Entwicklungsrück-
stand in den Krisenländern entgegenwirken, schon allein um den Jugendlichen wieder eine
Perspektive zu geben. Erreicht werden könnte dadurch aber auch eine Reduzierung der Han-
Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 12

delsungleichgewichte – erst recht, wenn in den Überschussländern, insbesondere Deutsch-
land, über deutliche Lohnerhöhungen und den gesetzlichen Mindestlohn zusätzlich die
Binnennachfrage gesteigert würde.

Zur Finanzierung steht ein gewaltiger Reichtum zur Verfügung: In Europa insgesamt rund 28
Billionen oder 28.000 Milliarden Euro Vermögen. Einen Teil dieses Vermögens wollen wir im
Interesse der Menschen mobilisieren und in sinnvolle Anlagemöglichkeiten lenken. Eine ein-
malige Vermögensabgabe von drei Prozent auf Vermögen von mehr als 500.000 Euro pro
Kopf könnte alleine schon 200 Milliarden Euro bringen. Die Gewerkschaften schlagen außer-
dem vor, europäische Anleihen aufzulegen, mit dem das Zukunftsprogramm längerfristig fi-
nanziert werden kann.

Auch neue gemeinsame europäische Steuern sind denkbar, zum Beispiel die Finanztransakti-
onsteuer, die alleine mindestens 50 Milliarden Euro jährlich in Europa einbringen würde. Ein
solcher gemeinsamer „New Deal“ würde eine Kehrtwende bedeuten, die endlich das gemein-
same Projekt Europa in den Vordergrund rückt – und Europa wäre nicht länger auf eine
„Wettbewerbsgemeinschaft“ reduziert, in der Steuer-, Lohn-, Sozial- und Umweltdumping
herrschen.

Wirksame Regulierungsvorschriften für Finanzmärkte

Auch wenn die Krise der Staatsfinanzen durch die erweiterten Funktionen von EZB/EFSF
überwunden ist, bleibt eine strenge Regulierung der Finanzmärkte notwendig: Volkswirt-
schaftlich schädliche Geschäfte und Produkte müssen eingedämmt bzw. abgeschafft werden.
Dazu soll eine öffentliche Zulassungsstelle für Finanzprodukte eingerichtet werden. Auch die
bisherigen Maßnahmen für schärfere Eigenkapitalregeln reichen nicht aus. Vor allem für so-
genannte Schatteninstitute – z.B. Hedge-Fonds – müssen Mindestregulierungsvorschriften
erlassen werden. Darüber hinaus sollten systemrelevante Banken durch Trennung des realen
Bankgeschäfts vom spekulativen Investmentbanking verkleinert werden. Mit einer solchen
Regulierung würde der Finanzsektor auf seine dienende Funktion für die Realwirtschaft redu-
ziert.4




4
    Siehe ausführlicher zu den konkreten Regulierungsvorschlägen: Finanzmarktkrise ohne Ende? Vorschläge für eine neue
    Finanzmarktarchitektur, Diskussionspapier ver.di Fachbereich 1, November 2011

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

NNIP_Versicherungsnachrichten_032016
NNIP_Versicherungsnachrichten_032016NNIP_Versicherungsnachrichten_032016
NNIP_Versicherungsnachrichten_032016Lutz Morjan, CFA
 
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmenFusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmenEY
 

Was ist angesagt? (12)

BVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibt
BVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibtBVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibt
BVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibt
 
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
 
Schwebt der Euro in Lebensgefahr ?
Schwebt der Euro in Lebensgefahr ?Schwebt der Euro in Lebensgefahr ?
Schwebt der Euro in Lebensgefahr ?
 
Volkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen Gewässern
Volkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen GewässernVolkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen Gewässern
Volkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen Gewässern
 
Studie des BVR, der DZ Bank & WGZ Bank: Mittelstand im Mittelpunkt_Herbst_2015
Studie des BVR, der DZ Bank & WGZ Bank: Mittelstand im Mittelpunkt_Herbst_2015Studie des BVR, der DZ Bank & WGZ Bank: Mittelstand im Mittelpunkt_Herbst_2015
Studie des BVR, der DZ Bank & WGZ Bank: Mittelstand im Mittelpunkt_Herbst_2015
 
Volkswirtschaft Special Geldpolitik sollte auf niedrige Inflation gelassen ag...
Volkswirtschaft Special Geldpolitik sollte auf niedrige Inflation gelassen ag...Volkswirtschaft Special Geldpolitik sollte auf niedrige Inflation gelassen ag...
Volkswirtschaft Special Geldpolitik sollte auf niedrige Inflation gelassen ag...
 
NNIP_Versicherungsnachrichten_032016
NNIP_Versicherungsnachrichten_032016NNIP_Versicherungsnachrichten_032016
NNIP_Versicherungsnachrichten_032016
 
USA aktuell.pdf
USA aktuell.pdfUSA aktuell.pdf
USA aktuell.pdf
 
Volkswirtschaft Special: Phase niedriger Inflationsraten läuft aus, keine wei...
Volkswirtschaft Special: Phase niedriger Inflationsraten läuft aus, keine wei...Volkswirtschaft Special: Phase niedriger Inflationsraten läuft aus, keine wei...
Volkswirtschaft Special: Phase niedriger Inflationsraten läuft aus, keine wei...
 
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe April 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe April 2017 BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe April 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe April 2017
 
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmenFusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
 
Cewe AGM Presentation 2013
Cewe AGM Presentation 2013 Cewe AGM Presentation 2013
Cewe AGM Presentation 2013
 

Andere mochten auch

Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015
Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015
Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015Cornelia Eissing
 
100 Diapositivas
100 Diapositivas100 Diapositivas
100 DiapositivasMartii15
 
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)Werner Drizhal
 
21.10.10 uni wien strateg. wahl der gewerkschaften
21.10.10 uni wien strateg. wahl der gewerkschaften21.10.10 uni wien strateg. wahl der gewerkschaften
21.10.10 uni wien strateg. wahl der gewerkschaftenWerner Drizhal
 
Facebook marketing leitfaden_fanseiten
Facebook marketing leitfaden_fanseitenFacebook marketing leitfaden_fanseiten
Facebook marketing leitfaden_fanseitenslubritz
 
Beispiele Berechnung Mindessicherung
Beispiele Berechnung MindessicherungBeispiele Berechnung Mindessicherung
Beispiele Berechnung MindessicherungWerner Drizhal
 
Doerre handbuch arbeitssoziologie proofversion_im erscheinen
Doerre handbuch arbeitssoziologie proofversion_im erscheinenDoerre handbuch arbeitssoziologie proofversion_im erscheinen
Doerre handbuch arbeitssoziologie proofversion_im erscheinenWerner Drizhal
 
Aktuelle Daten Und Fakten Zur Arbeitslosigkeit
Aktuelle Daten Und Fakten Zur ArbeitslosigkeitAktuelle Daten Und Fakten Zur Arbeitslosigkeit
Aktuelle Daten Und Fakten Zur ArbeitslosigkeitWerner Drizhal
 

Andere mochten auch (20)

Al 2009 Teil 1a
Al 2009   Teil 1aAl 2009   Teil 1a
Al 2009 Teil 1a
 
Programm Meg Ak
Programm Meg AkProgramm Meg Ak
Programm Meg Ak
 
Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015
Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015
Jahresbericht der Stadtbücherei Steinfurt 2015
 
100 Diapositivas
100 Diapositivas100 Diapositivas
100 Diapositivas
 
Ebr basics 01 2012
Ebr basics 01 2012Ebr basics 01 2012
Ebr basics 01 2012
 
Monaco di Baviera
Monaco di BavieraMonaco di Baviera
Monaco di Baviera
 
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
Ppp griechenland (fsg gpa djp eu-projekt) (oktober 2012)
 
21.10.10 uni wien strateg. wahl der gewerkschaften
21.10.10 uni wien strateg. wahl der gewerkschaften21.10.10 uni wien strateg. wahl der gewerkschaften
21.10.10 uni wien strateg. wahl der gewerkschaften
 
Sopra Steria Consulting auf einen Blick
Sopra Steria Consulting auf einen BlickSopra Steria Consulting auf einen Blick
Sopra Steria Consulting auf einen Blick
 
phbs
phbsphbs
phbs
 
Bmask soziales jahr
Bmask soziales jahrBmask soziales jahr
Bmask soziales jahr
 
Mobb recht090918
Mobb recht090918Mobb recht090918
Mobb recht090918
 
Facebook marketing leitfaden_fanseiten
Facebook marketing leitfaden_fanseitenFacebook marketing leitfaden_fanseiten
Facebook marketing leitfaden_fanseiten
 
AYAB PROFILE BIG2015
AYAB PROFILE  BIG2015AYAB PROFILE  BIG2015
AYAB PROFILE BIG2015
 
Beispiele Berechnung Mindessicherung
Beispiele Berechnung MindessicherungBeispiele Berechnung Mindessicherung
Beispiele Berechnung Mindessicherung
 
Didaktischer Mehrwert
Didaktischer MehrwertDidaktischer Mehrwert
Didaktischer Mehrwert
 
Fitness
FitnessFitness
Fitness
 
Doerre handbuch arbeitssoziologie proofversion_im erscheinen
Doerre handbuch arbeitssoziologie proofversion_im erscheinenDoerre handbuch arbeitssoziologie proofversion_im erscheinen
Doerre handbuch arbeitssoziologie proofversion_im erscheinen
 
SISEL - Der Weg zum Erfolg
SISEL - Der Weg zum ErfolgSISEL - Der Weg zum Erfolg
SISEL - Der Weg zum Erfolg
 
Aktuelle Daten Und Fakten Zur Arbeitslosigkeit
Aktuelle Daten Und Fakten Zur ArbeitslosigkeitAktuelle Daten Und Fakten Zur Arbeitslosigkeit
Aktuelle Daten Und Fakten Zur Arbeitslosigkeit
 

Ähnlich wie Wirtschaftspolitische informationen-2-2012

Eurokrise fsg teil 2 irrwege und auswege aus der krise
Eurokrise fsg teil 2 irrwege und auswege aus der kriseEurokrise fsg teil 2 irrwege und auswege aus der krise
Eurokrise fsg teil 2 irrwege und auswege aus der kriseWerner Drizhal
 
Quo vadis Europa? - Vortrag von Dr. Peter Liese, MdEP auf der Kreisversammlun...
Quo vadis Europa? - Vortrag von Dr. Peter Liese, MdEP auf der Kreisversammlun...Quo vadis Europa? - Vortrag von Dr. Peter Liese, MdEP auf der Kreisversammlun...
Quo vadis Europa? - Vortrag von Dr. Peter Liese, MdEP auf der Kreisversammlun...JU_Hochsauerland
 
Broschre eurokrise-a-6
Broschre eurokrise-a-6Broschre eurokrise-a-6
Broschre eurokrise-a-6Werner Drizhal
 
Presseunterlage krisenschulden sept2010
Presseunterlage krisenschulden sept2010Presseunterlage krisenschulden sept2010
Presseunterlage krisenschulden sept2010Werner Drizhal
 
OECD Economic Outlook - World Economy on a Tightrope from Collapse to Recovery
OECD Economic Outlook - World Economy on a Tightrope from Collapse to RecoveryOECD Economic Outlook - World Economy on a Tightrope from Collapse to Recovery
OECD Economic Outlook - World Economy on a Tightrope from Collapse to RecoveryOECD Berlin Centre
 
Perspektiven nr1 wie_den_euro_retten
Perspektiven nr1 wie_den_euro_rettenPerspektiven nr1 wie_den_euro_retten
Perspektiven nr1 wie_den_euro_rettenWerner Drizhal
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgWerner Drizhal
 
Betrieblicher Lernauftrag Wolf - Apr 2013 HR/HU
Betrieblicher Lernauftrag Wolf - Apr 2013 HR/HUBetrieblicher Lernauftrag Wolf - Apr 2013 HR/HU
Betrieblicher Lernauftrag Wolf - Apr 2013 HR/HUherbert1977
 
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurzWege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurzWerner Drizhal
 
Verteilungsgerechtigkeit und krise
Verteilungsgerechtigkeit und kriseVerteilungsgerechtigkeit und krise
Verteilungsgerechtigkeit und kriseWerner Drizhal
 
Discours rdennewald nouvelan2013_final
Discours rdennewald nouvelan2013_finalDiscours rdennewald nouvelan2013_final
Discours rdennewald nouvelan2013_finalLuxemburger Wort
 
Presseinformation: E&G-Experte: Eurozone auf dem Weg noch tiefer in die Krise
Presseinformation: E&G-Experte: Eurozone auf dem Weg noch tiefer in die Krise Presseinformation: E&G-Experte: Eurozone auf dem Weg noch tiefer in die Krise
Presseinformation: E&G-Experte: Eurozone auf dem Weg noch tiefer in die Krise Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
IW-Krisenmonitor
IW-KrisenmonitorIW-Krisenmonitor
IW-KrisenmonitorI W
 
Studie: Globalisierungsreport 2014 - Wer profitiert am stärksten von der Glob...
Studie: Globalisierungsreport 2014 - Wer profitiert am stärksten von der Glob...Studie: Globalisierungsreport 2014 - Wer profitiert am stärksten von der Glob...
Studie: Globalisierungsreport 2014 - Wer profitiert am stärksten von der Glob...GED Project - Global Economic Dynamics
 
Studie (Langfassung): Globalisierungsreport 2014 Wer profitiert am stärksten ...
Studie (Langfassung): Globalisierungsreport 2014 Wer profitiert am stärksten ...Studie (Langfassung): Globalisierungsreport 2014 Wer profitiert am stärksten ...
Studie (Langfassung): Globalisierungsreport 2014 Wer profitiert am stärksten ...GED Project - Global Economic Dynamics
 
Industrienationen profitieren von der Globalisierung weitaus stärker als Schw...
Industrienationen profitieren von der Globalisierung weitaus stärker als Schw...Industrienationen profitieren von der Globalisierung weitaus stärker als Schw...
Industrienationen profitieren von der Globalisierung weitaus stärker als Schw...Bertelsmann Stiftung
 
Robert Halver, Baader Bank: Kapitalmarktausblick
Robert Halver, Baader Bank: KapitalmarktausblickRobert Halver, Baader Bank: Kapitalmarktausblick
Robert Halver, Baader Bank: KapitalmarktausblickDeutsche Börse AG
 

Ähnlich wie Wirtschaftspolitische informationen-2-2012 (20)

Eurokrise fsg teil 2 irrwege und auswege aus der krise
Eurokrise fsg teil 2 irrwege und auswege aus der kriseEurokrise fsg teil 2 irrwege und auswege aus der krise
Eurokrise fsg teil 2 irrwege und auswege aus der krise
 
Quo vadis Europa? - Vortrag von Dr. Peter Liese, MdEP auf der Kreisversammlun...
Quo vadis Europa? - Vortrag von Dr. Peter Liese, MdEP auf der Kreisversammlun...Quo vadis Europa? - Vortrag von Dr. Peter Liese, MdEP auf der Kreisversammlun...
Quo vadis Europa? - Vortrag von Dr. Peter Liese, MdEP auf der Kreisversammlun...
 
Broschre eurokrise-a-6
Broschre eurokrise-a-6Broschre eurokrise-a-6
Broschre eurokrise-a-6
 
Presseunterlage krisenschulden sept2010
Presseunterlage krisenschulden sept2010Presseunterlage krisenschulden sept2010
Presseunterlage krisenschulden sept2010
 
Kapital & Märkte Ausgabe Januar 2014
Kapital & Märkte Ausgabe Januar 2014Kapital & Märkte Ausgabe Januar 2014
Kapital & Märkte Ausgabe Januar 2014
 
OECD Economic Outlook - World Economy on a Tightrope from Collapse to Recovery
OECD Economic Outlook - World Economy on a Tightrope from Collapse to RecoveryOECD Economic Outlook - World Economy on a Tightrope from Collapse to Recovery
OECD Economic Outlook - World Economy on a Tightrope from Collapse to Recovery
 
Studie: Wachstumswirkungen eines Euro-Ausstiegs
Studie: Wachstumswirkungen eines Euro-AusstiegsStudie: Wachstumswirkungen eines Euro-Ausstiegs
Studie: Wachstumswirkungen eines Euro-Ausstiegs
 
Perspektiven nr1 wie_den_euro_retten
Perspektiven nr1 wie_den_euro_rettenPerspektiven nr1 wie_den_euro_retten
Perspektiven nr1 wie_den_euro_retten
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsg
 
Betrieblicher Lernauftrag Wolf - Apr 2013 HR/HU
Betrieblicher Lernauftrag Wolf - Apr 2013 HR/HUBetrieblicher Lernauftrag Wolf - Apr 2013 HR/HU
Betrieblicher Lernauftrag Wolf - Apr 2013 HR/HU
 
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurzWege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
Wege auskrisebasisvortrag13 02_2012_kurz
 
Verteilungsgerechtigkeit und krise
Verteilungsgerechtigkeit und kriseVerteilungsgerechtigkeit und krise
Verteilungsgerechtigkeit und krise
 
Branchen kompakt-reports-05-2010
Branchen kompakt-reports-05-2010Branchen kompakt-reports-05-2010
Branchen kompakt-reports-05-2010
 
Discours rdennewald nouvelan2013_final
Discours rdennewald nouvelan2013_finalDiscours rdennewald nouvelan2013_final
Discours rdennewald nouvelan2013_final
 
Presseinformation: E&G-Experte: Eurozone auf dem Weg noch tiefer in die Krise
Presseinformation: E&G-Experte: Eurozone auf dem Weg noch tiefer in die Krise Presseinformation: E&G-Experte: Eurozone auf dem Weg noch tiefer in die Krise
Presseinformation: E&G-Experte: Eurozone auf dem Weg noch tiefer in die Krise
 
IW-Krisenmonitor
IW-KrisenmonitorIW-Krisenmonitor
IW-Krisenmonitor
 
Studie: Globalisierungsreport 2014 - Wer profitiert am stärksten von der Glob...
Studie: Globalisierungsreport 2014 - Wer profitiert am stärksten von der Glob...Studie: Globalisierungsreport 2014 - Wer profitiert am stärksten von der Glob...
Studie: Globalisierungsreport 2014 - Wer profitiert am stärksten von der Glob...
 
Studie (Langfassung): Globalisierungsreport 2014 Wer profitiert am stärksten ...
Studie (Langfassung): Globalisierungsreport 2014 Wer profitiert am stärksten ...Studie (Langfassung): Globalisierungsreport 2014 Wer profitiert am stärksten ...
Studie (Langfassung): Globalisierungsreport 2014 Wer profitiert am stärksten ...
 
Industrienationen profitieren von der Globalisierung weitaus stärker als Schw...
Industrienationen profitieren von der Globalisierung weitaus stärker als Schw...Industrienationen profitieren von der Globalisierung weitaus stärker als Schw...
Industrienationen profitieren von der Globalisierung weitaus stärker als Schw...
 
Robert Halver, Baader Bank: Kapitalmarktausblick
Robert Halver, Baader Bank: KapitalmarktausblickRobert Halver, Baader Bank: Kapitalmarktausblick
Robert Halver, Baader Bank: Kapitalmarktausblick
 

Mehr von Werner Drizhal

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsWerner Drizhal
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollWerner Drizhal
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenWerner Drizhal
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenWerner Drizhal
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenWerner Drizhal
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldWerner Drizhal
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenWerner Drizhal
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Werner Drizhal
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Werner Drizhal
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12Werner Drizhal
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdWerner Drizhal
 
Georg clementi zeitlieder
Georg clementi zeitliederGeorg clementi zeitlieder
Georg clementi zeitliederWerner Drizhal
 

Mehr von Werner Drizhal (20)

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräs
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
 
Sozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatzSozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatz
 
Uebersicht bv
Uebersicht bvUebersicht bv
Uebersicht bv
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
 
Checkliste
ChecklisteCheckliste
Checkliste
 
Bv
BvBv
Bv
 
Betriebsübergang
BetriebsübergangBetriebsübergang
Betriebsübergang
 
Befugnisse
BefugnisseBefugnisse
Befugnisse
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmen
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfaden
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innen
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
 
Bmask soz jahr
Bmask soz jahrBmask soz jahr
Bmask soz jahr
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
 
Ifam übersicht
Ifam übersichtIfam übersicht
Ifam übersicht
 
Georg clementi zeitlieder
Georg clementi zeitliederGeorg clementi zeitlieder
Georg clementi zeitlieder
 

Wirtschaftspolitische informationen-2-2012

  • 1. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE NR. 2 • März 2012 VER.DI BUNDESVORSTAND INFORMATIONEN BEREICH WIRTSCHAFTSPOLITIK WWW.WIPO.VERDI.DE Eurokrise ohne Ende Die wirklichen Ursachen der Krise ................................ 2  Schlechte Aussichten...................................................... 4  Das Brüsseler Krisenmanagement ................................ 5  Kapitalmärkte fressen Demokratie ............................... 9  Es geht auch anders: Kurswechsel für ein soziales Europa .......................... 10  Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Bundesvorstand – Paula-Thiede-Ufer 10 – 10179 Berlin – Ressort 1 – Frank Bsirske Bereich Wirtschaftspolitik: Dr. Dierk Hirschel, Ralf Krämer, Dr. Sabine Reiner, Dr. Norbert Reuter, Anita Weber Kontakt: wirtschaftspolitik@verdi.de
  • 2. Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 2 Die Eurokrise ist zu einer unendlichen Geschichte geworden. Seit zwei Jahren eilen die EU- Staatschefs von Gipfel zu Gipfel, um einen Ausweg aus der Krise zu finden. Ohne Erfolg! Die Krise spitzt sich sogar weiter zu. Angela Merkel, Nikolas Sarkozy und Kollegen nutzten die so genannte „Staatsschuldenkrise“ für eine neue Offensive neoliberaler Politik. Sie blasen zum Generalangriff auf die sozialen Errungenschaften der Europäischen Arbeiterbewegung. Von Griechenland über Spanien bis Portugal werden Löhne und Renten gekürzt, Staatsdienerinnen und Staatsdiener entlassen, Tarifverträge zerschlagen und reguläre Beschäftigung entsichert. Die südeuropäischen Gewerkschaften wehren sich gegen die Brüsseler Angriffe. Mit politi- schen Streiks und Großdemonstrationen wird der Widerstand organisiert. Bisher jedoch ohne durchschlagenden Erfolg. Die katastrophalen ökonomischen und sozialen Folgen der Brüsseler Kürzungspolitik führen zu keinem Umdenken. Obwohl überall am Mittelmeer die Wirtschaftsleistung schrumpft, die Arbeitslosigkeit nach oben geht, die Steuereinnahmen sinken und die Staatsverschuldung steigt. Doch nach Auffassung von Merkel und Sarkozy ist diese Zwangsdiät alternativlos. Gleichzeitig befinden sich die Staaten weiterhin in Geiselhaft der Kapitalmärkte. Investment- banker, Rating-Analysten und Hedge-Fond-Manager bestimmen weiterhin den Zinssatz, zu dem sich Staaten frisches Geld leihen können. Merkels katastrophales Krisenmanagement droht die Europäische Union in die größte Krise seit Ende des Zweiten Weltkrieges zu stürzen. Noch ist völlig unklar, wie der Euro diese Krise überleben wird. Die wirklichen Ursachen der Krise Angela Merkel hat hierzulande die Deutungshoheit über die Krise. Die Kanzlerin verkauft der Bevölkerung die Eurokrise als eine Staatsschuldenkrise. Schuld an den Schuldenbergen sind nach Merkels Lesart zu hohe Staatsausgaben, maßlose Beschäftigte und nimmersatte Rentne- rinnen und Rentner. Die hohen Staatsschulden sind aber nicht das Ergebnis laxer europäischer Haushaltspolitik. Natürlich haben in Griechenland ein miserables Steuersystem und ein ebenso miserabler Steu- ervollzug zu den riesigen Haushaltslöchern beigetragen. Sie waren aber nicht die Ursache. Europaweit stiegen vor der großen Krise die nationalen Staatsausgaben nicht stärker als das
  • 3. Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 3 ver.di Bundesvorstand Finanz‐ und Wirtschaftskrise treibt Schulden hoch Bereich Wirtschaftspolitik Öffentlich Verschuldung  in Prozent des Bruttoinlandsprodukts 200 % Griechenland 180 % 160 % 140 % Italien 120 % 100 % Portugal Deutschland 80 % 60 % Spanien 40 % 20 % Irland Quelle:  EU Kommission 2012/13: Prognose 0 % 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Sozialprodukt. In den heutigen Krisenländern Spanien, Irland und Italien schrumpften oder stagnierten die Schuldenlasten. Erst als die europäischen Krisenmanager unter Führung von Merkel und Sarkozy die Verluste der Banken sozialisierten, explodierten die öffentlichen Schulden. Darüber hinaus mussten die Staaten in der Krise teure Konjunkturpakete schnüren und Arbeitslosigkeit finanzieren. In Spanien und Irland verdreifachte sich die Schuldenquote. Hierzulande verursachte allein die Bankenrettung eine Zeche von über 300 Milliarden Euro. Ohne den Kollaps von Wall Street, Frankfurter City & Co würden die staatlichen Retter nicht im Schuldensumpf stecken. Die Staatsverschuldung stieg aufgrund der Finanz- und Wirtschaftskrise und der außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte der Eurozone. Verantwortlich für die südeuropäischen Schuldenberge ist auch die deutsche Lohn- und Bin- nenmarktschwäche. In einem gemeinsamen Währungsraum entscheiden Löhne, Produktivität und Preise über die Wettbewerbsfähigkeit einer Nationalökonomie. Eine Auf- und Abwertung der nationalen Währung ist nicht mehr möglich.
  • 4. Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 4 Seit Euro-Einführung verbilligten sich deutsche Produkte massiv gegenüber spanischen, italie- nischen sowie griechischen Waren und Dienstleistungen. Durch „besser und billiger“ wurde der Absatz deutscher Maschinen und Autos im europäischen Ausland gesteigert. Das Geheimnis der vergleichsweise kleinen deutschen Preise liegt in geringen Zuwächsen bei Lohnstückkosten und Löhnen. Im letzten Jahrzehnt sanken die Reallöhne um vier Prozent. Die deutsche Lohnschwäche förderte aber nicht nur den Export, sondern drosselte gleichzeitig die Einfuhr ausländischer Waren – zum Leidwesen unserer Nachbarn. Während Deutschland eine Exporteuropameisterschaft nach der anderen gewann, färbten sich die südeuropäischen Handelsbilanzen tiefrot. Um ihre Defizite zu finanzieren, mussten sich die Käufer deutscher und anderer ausländischer Produkte verschulden. Die Kredite kamen aus den Überschussländern. Nach Gründung der Währungsunion verdoppelten sich die Leis- tungsbilanzdefizite der Krisenländer. Spiegelbildlich kletterten die Überschüsse Deutschlands, Hollands und Österreichs. Jetzt ist Schluss mit lustig. Die Schuldner können nicht mehr zahlen. Schlechte Aussichten Nach zwei Jahren Dauerkrise und einer Inflation der Krisengipfel ist der Euro noch immer in Lebensgefahr. Die wirklichen Ursachen der Krise sind aber bislang nicht angegangen worden. Die Finanzmärkte sind weiterhin entfesselt. Im Casino herrscht wieder Hochbetrieb. Die Spe- kulation mit Derivaten, Anleihen, und Rohstoffen blüht. Die Megabanken sind mächtiger denn je. Mit ihrer Größe – sprich Systemrelevanz – können sie ganze Staaten erpressen. Trotz 16 Krisengipfel sind die wirklichen Ursachen der Krise nicht angegangen worden. Die Ungleichgewichte in den Handels- und Kapitalströmen nehmen nach kurzer krisenbeding- ter Unterbrechung wieder zu. Die Überschussländer setzen weiter auf Exportsteigerungen und vernachlässigen ihre Binnennachfrage. Gleichzeitig sparen sich die Defizitländer zu Tode. Am härtesten trifft es Griechenland. Kein Industrieland hat in den letzten 25 Jahren seinen Haushalt so radikal konsolidiert wie Athen seit 2010. Die Kürzungen umfassten für zwei Jahre rund acht Prozent der griechischen Wirtschaftsleistung. Die Staatsausgaben wurden zwischen 2009 und 2011 um 17 Prozent gesenkt. Das griechische Haushaltsdefizit sank 2010 um satte fünf Prozentpunkte auf 10,5 Prozent. Aufgrund dieser massiven Ausgabenkürzungen ist das hellenische Sozialprodukt heute um 15 Prozent kleiner als 2007. Die Investitionen sind sogar um die Hälfte eingebrochen. Die Steuereinnahmen sanken, die Arbeitslosigkeit stieg drama- tisch. Die Brüsseler Sparauflagen haben jegliche Wachstumsperspektive zunichte gemacht.
  • 5. Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 5 In Spanien, Portugal und Italien ergibt sich ein ähnliches Bild. Auch dort hat die Kürzungspoli- tik den Abschwung verschärft. In Portugal umfassen die Konsolidierungsmaßnahmen zwi- schen 2011 und 2013 rund 11 Prozent des Sozialproduktes. Letztes Jahr reduzierte sich das strukturelle Defizit um fast fünf Prozentpunkte. Das portugiesische Bruttoinlandsprodukt schrumpfte um 1,6 Prozent. Für 2012 wird mit einem weiteren Rückgang von drei Prozent gerechnet. In Italien, Spanien und Frankreich kommt das Wirtschaftswachstum aufgrund der Sparmaßnahmen ebenfalls nicht vom Fleck. Die Arbeitslosigkeit steigt und die Steuereinnah- men sinken. Diese Kürzungspolitik treibt Europa immer tiefer in die Krise. Das Brüsseler Krisenmanagement Das schlechte Brüsseler Krisenmanagement hat zwar noch keine Staatspleite verursacht. Die Staatenrettung war aber teurer als nötig. Als die griechische Schuldenkrise zum Jahreswechsel 2009/2010 ausbrach, verweigerte sich Angela Merkel einer europäischen Lösung. Die Grie- chen sollten ihre Probleme selbst lösen. Erst als klar war, dass eine griechische Staatspleite den gesamten Euroraum sprengen kann, lenkte Merkel ein. Im Mai 2010 stützten der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Eurogruppe Griechen- land mit 110 Milliarden Euro schweren Finanzhilfen. Die Notkredite wurden jedoch an ein drakonisches Kürzungsprogramm geknüpft. Die Kürzungen würgten die griechische Wirt- schaft wie bereits skizziert ab und ließen den Schuldenberg weiter wachsen. Soziale Folgen der Kürzungspolitik Die Kürzungspolitik hat dramatische soziale Folgen: Im letzten Jahr musste jeder griechische Haushalt Einkommensverluste in Höhe von rund 5.600 Euro hinnehmen. Damit muss jede Griechin und jeder Grieche auf durchschnittlich 14 Prozent des Einkommens verzichten. Die Arbeitslosigkeit ist dramatisch angestiegen. Nach offiziellen Zahlen hat heute mehr als jeder Fünfte keine Arbeit. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt bei rund 50 Prozent. Die Armut wächst. Fast jede Dritte hat keine Krankenversicherung mehr. Immer mehr griechische Kinder landen in SOS-Kinderdörfern, weil die Eltern kein Geld mehr haben. Die jüngsten von der Troika aufgezwungenen Sparbeschlüsse sehen weitere drastische Ein- schnitte vor. Der Mindestlohn soll von 751 Euro um ein Viertel auf 586 Euro gesenkt werden. Pro Stunde sind das nur noch 3,34 Euro statt bisher 4,28 Euro. Das Arbeitslosengeld soll um 30 Prozent auf 322 Euro gekürzt werden. Die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes beträgt maximal ein Jahr. Danach gibt es gar nichts mehr. Die Renten sollen um 10 bis 15 Prozent sinken. Darüber hinaus sollen bis 2015 rund 150.000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes entlassen werden. Wenn diese Operation „gelingt“, dann ist der Patient endgültig tot.
  • 6. Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 6 Eine vergleichbare Entwicklung vollzieht sich in Spanien, Portugal und Italien. Auch dort hat die Kürzungspolitik die soziale Krise verschärft. In den drei Krisenländern sind sowohl Entlas- sungen im öffentlichen Dienst und allgemeine Lohnkürzungen als auch Kürzungen bei Rente, Arbeitslosengeld und weiteren Sozialausgaben bereits umgesetzt oder geplant. In Spanien liegt die Arbeitslosigkeit heute bei 23 Prozent, in Portugal bei 13 Prozent und in Italien bei 9 Prozent. Zwischen 2009 und 2010 stürzten eine Million Spanier in Armut. Rund ein Viertel der spanischen Bevölkerung ist heute armutsgefährdet. Die italienischen und portugiesischen Ar- mutsquoten liegen nur knapp darunter. Nachdem auch Irland und Portugal keine neuen Kredite mehr bekamen, spannten die EU- Staatschefs im Sommer 2010 einen 440 Milliarden Euro schweren Rettungsschirm (EFSF) auf. Das Geld wurde durch die Ausgabe von Anleihen auf dem Kapitalmarkt eingesammelt. Für die Anleihen haften alle Mitgliedsstaaten. Im Herbst suchten zunächst Irland und im April 2011 dann Portugal unter dem neuen Schirm Schutz. Der EFSF senkte die Finanzierungskos- ten Athens, Lissabons und Dublins, indem er diesen Krisenländern zinsgünstigere Kredite gab. So konnte die weitere Refinanzierung sichergestellt werden. Da jedoch die Fondsmittel für eine Rettung der Euroschwergewichte Spanien und Italien nicht ausreichten, wollten die EU- Staatschefs im Herbst 2011 die Finanzmittel des ESFS mit Hilfe privater Gelder aufstocken. Dieses Vorhaben scheiterte. Im Sommer 2012 wird der zeitlich begrenzte Rettungsschirm durch einen dauerhaften Krisenmechanismus (ESM) ersetzt. ver.di Bundesvorstand Jugendliche ausgegrenzt Bereich Wirtschaftspolitik Arbeitslosenquoten in Prozent im Herbst/Winter 2011 Jugendliche unter 25 Jahren 48,9 % Arbeitslosenquote insgesamt 45,1 % 30,4 % 31,3 % 30,2 % 29,2 % 27,2 % 24,2 % 22,2 % 22,8 % 18,3 % 13,6 % 14,3 % 12,9 % 10,% 9,9 % 8,2 % 8,5 % 7,5 % 8,5 % 4,8 % 5,5 % Niederlande Deutschland Schweden Italien Frankreich Polen Portugal Slowakei Irland Griechenland Spanien Quelle: Eurostat
  • 7. Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 7 Auch die ESFS-Notkredite wurden an harte Kürzungsauflagen geknüpft, die das Wachstum abwürgten. Deshalb konnten die Finanzierungshilfen die Notlage der Schuldnerstaaten nur kurzfristig überbrücken. Die Notkredite für Krisenstaaten wurden an ökonomisch und sozial schädliche Sparauflagen geknüpft. Gleichzeitig drängte Angela Merkel die EU-Staatschefs dazu, die EU-Spielregeln für die natio- nalen Wirtschafts- und Sozialpolitiken zu ändern. Im ersten Halbjahr 2011 einigten sich die europäischen Staatschefs auf neue Regeln zur wirtschaftspolitischen Steuerung. Die Schul- denobergrenzen wurden ebenso verschärft wie die Aufsicht und die Sanktionen für Schulden- sünder. Im Ergebnis wurden die Spielräume nationaler Finanzpolitik beschnitten. Darüber hinaus beschlossen die EU-Staatschefs wiederum auf Druck Merkels den so genann- ten Euro-Plus-Pakt. Der Pakt soll die Euro-Staaten mittels neoliberaler Strukturreformen wie- der wettbewerbsfähig machen. Wenn die eigenen Waren und Dienstleistungen im Ausland nicht mehr nachgefragt werden, dann – so die Logik – müssen eben Löhne und Sozialausga- ben so lange runter, bis die Produkte wieder billiger angeboten werden können. Die vermeintlich viel zu üppigen Renten der Südeuropäer sollen auf den Prüfstand. Das Ren- teneintrittsalter soll erhöht und Vorruhestandsregelungen abgeschafft werden. Die EU- Staatschefs schrecken vor nichts zurück. Selbst staatliche Lohndiktate sollen kein Tabu mehr sein. Der „Euro-Plus-Pakt“ ist ein massiver Angriff auf die Lohn- und Tarifautonomie. Die in manchen Ländern übliche automatische Inflationsanpassung der Löhne soll abgeschafft werden. Darüber hinaus sollen die Lohnverhandlungen dezentralisiert und somit verbetrieb- licht werden. Dadurch werden die Tariflandschaft durchlöchert und zukünftige Lohnzuwächse begrenzt. Dabei soll der öffentliche Sektor Modell stehen und durch Lohnzurückhaltung glän- zen. Merkel betreibt ein durchschaubares Spiel. Sie spielt mit Brüssel „über Bande“: In Deutschland steht sie öffentlich zur Tarifautonomie. In Brüssel versucht sie gleichzeitig mit Hilfe des Euro-Plus-Paktes ein Lohnsenkungsdiktat durchzusetzen. Im Sommer 2011 drohte Griechenland erneut der Staatsbankrott. Daraufhin verhandelten EU, IWF und EZB mit Athen über ein zweites Rettungspaket. Aufgrund des öffentlichen Drucks forderten die EU-Staatschefs diesmal eine Beteiligung privater Gläubiger. Das neue Rettungs- paket sollte einen 21prozentigen Schuldenschnitt für griechische Staatsanleihen beinhalten. Die Ankündigung dieser Maßnahme führte zu einer weiteren Eskalation der Krise. Finanzin- vestoren spekulierten sofort auf die Pleite der hoch verschuldeten Euro-Schwergewichte Itali-
  • 8. Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 8 en und Spanien. Die Zinsen schossen zeitweise durch die Decke. Die Börsenkurse der Finanz- aktien rauschten in den Keller. Das katastrophale EU-Krisenmanagement zwang die Europäische Zentralbank zum Handeln. Nur durch massive Anleihekäufe der Zentralbank konnte ein Auseinanderbrechen der Eurozo- ne verhindert werden. Diese Zentralbankkäufe senkten die Zinsen und somit die Refinanzie- rungskosten der Krisenstaaten. Die Zentralbank holte die Kohlen aus dem Feuer und wurde dafür auch noch kritisiert Die Rettungsaktionen der Europäischen Währungswächter trafen jedoch auf den massiven Widerstand der Deutschen Bundesbank und der Regierung Merkel. Die Bundesbanker warn- ten vor angeblichem Schuldensozialismus und vor Inflationsgefahren. Sie wollen die Staatsfi- nanzierung weiterhin in Geiselhaft der Kapitalmärkte belassen. Die Kapitalmärkte sollen die Finanzminister disziplinieren. Während die Privatbanken von der Zentralbank mit Billigkrediten überschwemmt werden, sollen die Staaten Wucherzinsen zahlen. Auch die von der Bundes- bank befürchtete Inflation hat keine reale Grundlage. Die Preise steigen nicht automatisch, wenn die Geldmenge steigt, sondern wenn Arbeitskräfte und Güter knapp werden. Im Herbst 2011 suchten die EU-Staatschefs nach einer dauerhaften Lösung der Krise. Der Ok- tobergipfel sollte den Durchbruch bringen. Zunächst wurde vergeblich versucht die Finanzmit- tel des EFSF aufzustocken. Darüber hinaus sollte der Schuldenschnitt für Griechenland von ursprünglich 21 Prozent auf 50 Prozent erhöht werden. Die Ergebnisse des Oktobergipfels beruhigten die Märkte jedoch nicht. Die Spekulation gegen die Schuldnerstaaten setzte sich fort. Der Fiskalpakt ist keine Lösung, sondern das Problem. Im Winter 2011 verschärften Merkel und Sarkozy erneut das europäische Regelwerk für die nationalen Finanzpolitiken. Im ganzen Euroland soll es nun nationale Schuldenbremsen ge- ben. Der Staatshaushalt muss künftig ausgeglichen sein oder einen Überschuss aufweisen. Das jährliche konjunkturbereinigte Staatsdefizit darf nicht größer als 0,5 Prozent des Sozial- produktes ausfallen. Wenn die Schuldenquote eines Landes über 60 Prozent liegt, dann soll zukünftig ein Zwanzigstel pro Jahr abgetragen werden. Bezogen auf Deutschland würde dies jährliche Kürzungen im Umfang von rund 30 Milliarden Euro bedeuten. Wer gegen die neuen Haushaltsregeln verstößt, muss hohe Strafen zahlen. Das neue Brüsseler Regelwerk zwingt die Eurostaaten zu konjunkturblinden Ausgabenkür-
  • 9. Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 9 zungen und Steuererhöhungen. Damit droht aus der geplanten Stabilitätsunion eine Stagna- tionsunion zu werden. Zuletzt beschlossen die EU-Staatschefs ein zweites 130 Milliarden Euro schweres Rettungspa- ket. Das Paket enthält öffentliche Kredite im Umfang von 100 Milliarden Euro zu Zinssätzen von zwei bis vier Prozent. Die privaten Gläubiger sollen jetzt auf 53,5 Prozent ihrer Forderun- gen – entspricht rund 107 Milliarden Euro – verzichten. Ihre Restforderungen sollen die Ban- ken und Hedge-Fonds in niedrig verzinste lang laufende Staatsanleihen umwandeln. Was auf den ersten Blick wie ein uneigennütziges Geschenk der Banken aussieht, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als knallharte Interessenspolitik. Bei einer Pleite Griechenlands könnten die Gläubiger alles verlieren. Deswegen soll eine Teilentschuldung Athen in die Lage versetzen, die verbleibenden Schuldtitel zu bedienen. Einen Großteil der Verluste hatten die Banken und Versicherungen ohnehin schon abgeschrieben. Alle Hilfskredite sollen nun auf ein Sperrkonto fließen, das den Schuldendienst sicherstellen soll. Der Vorrang der Schuldenbedienung soll sogar gesetzlich verankert werden. Das Rettungspaket wurde nur gegen Zusage einer drako- nischen Kürzungspolitik (siehe Kasten Seite 5/6) gewährt. Kapitalmärkte fressen Demokratie Die Kapitalmärkte fressen jetzt auch die Demokratie. In Griechenland wollte der Ex-Premier Papandreou sein Volk über die weitere Zukunft des Landes entscheiden lassen. Anschließend gaben ihm Ackermann und Kollegen zu verstehen, dass er nicht sein Volk zu befragen hat, sondern die Kapitalmärkte. Innerhalb von 24 Stunden war das Referendum vom Tisch und Papandreou hatte wieder Zeit für seine Familie. Jetzt führt in Athen der ehemalige Zentralbanker Papadimos die Staatsgeschäfte. Und um die griechischen Staatsschulden kümmert sich mit Petros Christodoulos ein ehemaliger Börsen- makler von Goldmann Sachs. Nur zur Erinnerung: Goldmann Sachs hat der griechischen Re- gierung vor über zehn Jahren geholfen, ihre Bilanzen für den Eurobeitritt zu fälschen. In Italien und Griechenland regieren die Banker. In Italien sind ebenfalls die Banker an der Regierung. Der neue Regierungschef Mario Monti war Berater von Goldmann Sachs. Der Chef der Großbank Intesa San Paolo leitet das Ministe- rium für Infrastruktur und Industrie. In Südeuropa regieren damit sogenannte Experten, die in der großen Krise 2007 allesamt ih- ren Job verloren hätten, wenn ihre Arbeitgeber nicht durch die Steuerzahler vor dem Unter-
  • 10. Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 10 gang gerettet worden wären. Das ist so als würden hierzulande Josef Ackermann neuer Bun- deskanzler und Professor Hans Werner Sinn Nachfolger von Wolfgang Schäuble.1 Doch damit nicht genug: Das neue Brüsseler Regelwerk ist nur unzureichend demokratisch legitimiert. Der Fiskalpakt ist ein zwischenstaatlicher Vertrag. Das Europäische Parlament wur- de von Merkel, Sarkozy & Co schlicht ignoriert. Die Euro-Krisenländer leben heute in einer modernen Form der Schuldknechtschaft. Sie dro- hen ihren politischen Handlungsspielraum zu verlieren. Ihre Wirtschafts- und Sozialpolitik wird in Berlin, Paris und Brüssel gemacht. Es geht auch anders: Kurswechsel für ein soziales Europa ver.di hat bereits vor Jahresfrist festgestellt, dass das Krisenmanagement in Europa nicht ge- eignet ist, die grundlegenden Probleme in der Währungsunion zu lösen. Jetzt bestätigt sich in aller Dramatik die damalige Prognose: „Die aktuellen Sparpakete nehmen den Krisenstaaten die Luft zum atmen. Griechenland, Spanien, Portugal drohen in eine Wachstums- und Schul- denfalle zu geraten.“2 Um die Krisenländer aus der Abwärtsspirale zu befreien und die Eurozone zu stabilisieren braucht die Staatsfinanzierung schnell ein sicheres Fundament. Die Staatsfinanzierung darf nicht länger auf Gedeih und Verderb den Finanzmärkten ausgeliefert sein. Großanleger, Spekulanten und Rating-Agenturen dürfen nicht länger über das Schicksal von Ländern bestimmen. Zusätzlich braucht Europa und brauchen insbesondere die Krisenländer ein Konjunktur- und Wachstumsprogramm und nicht eine fiskalpolitische Zwangsjacke, die sie zwingt, auch noch in die drohende Rezession hinein zu sparen. Grundlegende Forderungen haben im Dezember auch der DGB und seine Gewerkschaften in einem Positionspapier formuliert.3 Europäische Zentralbank als Stabilitäts- und Rettungsanker Zentralbanken sind in entwickelten Volkswirtschaften die sogenannten Kreditgeber der letz- ten Instanz. Im Zweifelsfall können sie massiv in Finanzmärkte eingreifen und zum Beispiel unbegrenzt Staatsanleihen aufkaufen. Oft reicht die bloße Ankündigung. Zuletzt hat dies die Schweizer Nationalbank bewiesen: Als der Schweizer Franken gegenüber dem Euro immer 1 https://bawue.verdi.de/data/Plakatserie.pdf 2 „Krise der Eurozone - Solidarisch aus der Krise“, Beschluss des ver.di Bundesvorstands am 24. Januar 2011, https://international.verdi.de/europapolitik/krise-der-eurozone/data/ver.di-Beschluss-zur-Eurokrise-Deutsche-Fassung.pdf 3 „4-Punkte-Programm für einen Kurswechsel in Europa“, DGB Position Dezember 2011, http://www.dgb.de/themen/++co++59c24b12-262d-11e1-5678-00188b4dc422
  • 11. Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 11 teurer wurde und die Exportwirtschaft bedrohte, zog die Nationalbank die Notbremse. Sie kündigte an einzugreifen, wenn der Wert über 1,20 Franken steigt. Seither blieb der Wech- selkurs weitgehend stabil. Die Europäische Zentralbank (EZB) darf laut Satzung keine Staatsanleihen direkt aufkaufen. Die Gewerkschaften schlagen vor, der EZB indirekt zu ermöglichen, die Funktion des Kredit- gebers der letzten Instanz wahrnehmen zu können. Dazu soll der Rettungsfonds EFSF eine Banklizenz erhalten, um – wie jede andere Bank auch – Geld bei der EZB ausleihen zu kön- nen. So kann er notfalls unbegrenzt und zu einem niedrigen Zinssatz Staatsanleihen aufkau- fen. Mit den erweiterten Funktionen kann der EFSF die drohende Insolvenz von Krisenländern abwenden und eine Grundlage zur Stabilisierung der Eurozone legen. Konjunktur- und verteilungsgerechte Fiskalpolitik Staatsfinanzierung durch die Zentralbank – ob direkt oder indirekt – ist keine Lizenz zum maßlosen Schuldenmachen, wie Kritiker unterstellen. Dennoch ist eine Vereinbarung sinnvoll, mit der die Verschuldung unter Kontrolle gehalten werden kann, ohne Länder zu einer stran- gulierenden Kürzungspolitik zu zwingen. Europa braucht ein Konjunktur- und Zukunftsprogramm, um aus der Krise herauszuwachsen. Die Mitgliedstaaten sollen sich auf eine konjunktur- und verteilungsgerechte Konsolidierung der öffentlichen Haushalte insbesondere durch Steuermehreinnahmen verpflichten. Steuer- dumping darf künftig nicht mehr als Wettbewerbspolitik zu Lasten anderer Länder eingesetzt werden. Eine wesentliche Rolle muss die Besteuerung von hohen Einkommen und Vermögen spielen. Denn Schulden stehen immer Vermögen gegenüber: Große Vermögen können nur entstehen, wenn sich Andere – z.B. Staaten – verschulden. Europaweit soll geprüft werden, wie die Staatsverschuldung auf sozial gerechte Weise durch substanzielle Steuern auf große Vermögen reduziert werden kann. Ein umfassendes Zukunftsprogramm, ein „New Deal“ für Europa Europa und insbesondere die Krisenländer brauchen ein kurzfristiges Konjunktur- und gleich- zeitig ein umfassendes Zukunftsprogramm um eine Rezession abzuwenden und aus der Krise herauszuwachsen. Die Gewerkschaften schlagen ein qualitatives Programm vor, einen Mar- shall-Plan des 21. Jahrhunderts: Investitionen in die Zukunft, in Bildung, ökologische Moderni- sierung und effektive Verwaltungsstrukturen. Das Programm muss dem Entwicklungsrück- stand in den Krisenländern entgegenwirken, schon allein um den Jugendlichen wieder eine Perspektive zu geben. Erreicht werden könnte dadurch aber auch eine Reduzierung der Han-
  • 12. Wirtschaftspolitische Informationen – ver.di Bundesvorstand Berlin – Seite 12 delsungleichgewichte – erst recht, wenn in den Überschussländern, insbesondere Deutsch- land, über deutliche Lohnerhöhungen und den gesetzlichen Mindestlohn zusätzlich die Binnennachfrage gesteigert würde. Zur Finanzierung steht ein gewaltiger Reichtum zur Verfügung: In Europa insgesamt rund 28 Billionen oder 28.000 Milliarden Euro Vermögen. Einen Teil dieses Vermögens wollen wir im Interesse der Menschen mobilisieren und in sinnvolle Anlagemöglichkeiten lenken. Eine ein- malige Vermögensabgabe von drei Prozent auf Vermögen von mehr als 500.000 Euro pro Kopf könnte alleine schon 200 Milliarden Euro bringen. Die Gewerkschaften schlagen außer- dem vor, europäische Anleihen aufzulegen, mit dem das Zukunftsprogramm längerfristig fi- nanziert werden kann. Auch neue gemeinsame europäische Steuern sind denkbar, zum Beispiel die Finanztransakti- onsteuer, die alleine mindestens 50 Milliarden Euro jährlich in Europa einbringen würde. Ein solcher gemeinsamer „New Deal“ würde eine Kehrtwende bedeuten, die endlich das gemein- same Projekt Europa in den Vordergrund rückt – und Europa wäre nicht länger auf eine „Wettbewerbsgemeinschaft“ reduziert, in der Steuer-, Lohn-, Sozial- und Umweltdumping herrschen. Wirksame Regulierungsvorschriften für Finanzmärkte Auch wenn die Krise der Staatsfinanzen durch die erweiterten Funktionen von EZB/EFSF überwunden ist, bleibt eine strenge Regulierung der Finanzmärkte notwendig: Volkswirt- schaftlich schädliche Geschäfte und Produkte müssen eingedämmt bzw. abgeschafft werden. Dazu soll eine öffentliche Zulassungsstelle für Finanzprodukte eingerichtet werden. Auch die bisherigen Maßnahmen für schärfere Eigenkapitalregeln reichen nicht aus. Vor allem für so- genannte Schatteninstitute – z.B. Hedge-Fonds – müssen Mindestregulierungsvorschriften erlassen werden. Darüber hinaus sollten systemrelevante Banken durch Trennung des realen Bankgeschäfts vom spekulativen Investmentbanking verkleinert werden. Mit einer solchen Regulierung würde der Finanzsektor auf seine dienende Funktion für die Realwirtschaft redu- ziert.4 4 Siehe ausführlicher zu den konkreten Regulierungsvorschlägen: Finanzmarktkrise ohne Ende? Vorschläge für eine neue Finanzmarktarchitektur, Diskussionspapier ver.di Fachbereich 1, November 2011