SlideShare a Scribd company logo
1 of 4
Download to read offline
A Rechtsgrundlagen


A1 Deutsche, europäische und internationale Rechtsgrundlagen




Leistungsstörungen bei der Abwicklung
von Verträgen im Kulturbereich
                                                                                A
                                                                                1.9
Prof. Dr. Gereon Röckrath                                                       S. 1
Geschäftsführer der HamburgMusik gGmbH − Elbphilharmonie und Laeiszhalle
Betriebsgesellschaft und Geschäftsführer der Elbphilharmonie und Laeiszhalle
Service GmbH, Lehrbeauftragter am Institut für Kultur- und Medienmanagement
der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie Lehrkraft beim Internati-
onalen Studiengang Kultur- und Medienmanagement in Riga.


Inhalt                                                                 Seite


1.   Schadenersatz statt der Leistung (§§ 283, 280 BGB)                    2
1.1 Vertretenmüssen der Pflichtverletzung                                  3
1.2 Schaden                                                                6
2.   Aufwendungsersatz (§ 284 BGB)                                         7
2.1 Verträge mit wirtschaftlicher und mit ideeller Zielsetzung             8
2.2 Interessenlage der Vertragsparteien beim Aufwendungsersatz             9
2.3 Aufwendungsersatz vor und nach dem
    Schuldrechtsmodernisierungsgesetz                                     10
2.4 Voraussetzungen des Aufwendungsersatzanspruchs                        11
2.5 Alternativität von Schadenersatz statt der Leistung und
    Aufwendungsersatz                                                     17
2.6 Versicherungsschutz für Aufwendungsersatz                             17




                                                 57 Kultur & Recht April 2012
A Rechtsgrundlagen


       A1 Deutsche, europäische und internationale Rechtsgrundlagen




       Rechtsfolgen der Nichtleistung (Fortsetzung)

A      1.     Schadenersatz statt der Leistung (§§ 283,
1.9           280 BGB)
S. 2
       Hat der Leistungsempfänger keine weiteren finanziellen Einbußen erlitten, kann
       er sich ohne Weiteres mit der in § 326 BGB geregelten Befreiung von der Ver-
       pflichtung zur Erbringung der Gegenleistung begnügen. Hat die vom Schuldner
       verschuldete Unmöglichkeit hingegen zu einer Minderung seines Vermögens
       geführt, wird er bestrebt sein, diese vom Schuldner ersetzt zu bekommen.

       Diese Konstellation verdeutlicht das nachfolgende Fallbeispiel:

               Der Kunstsammler A hat bei einer Kunstgalerie ein Gemälde zum Preis
               von 10.000 € erworben. Die Übergabe des Gemäldes an den Kunstsamm-
       ler A ist unmöglich geworden, da die Galerie trotz des mit dem Kunstsammler A
       abgeschlossenen Kaufvertrages das Gemälde zu einem höheren Preis an den
       Kunstsammler B verkauft und diesem auch Eigentum am Gemälde verschafft hat.
       Da für den Galeristen keine realistische und finanziell vertretbare Möglichkeit
       besteht, das Gemälde wiederzuerlangen, liegt ein Fall der wirtschaftlichen Un-
       möglichkeit vor.

                a) Der Kunstsammler A hatte das Gemälde bereits an den Kunstsamm-
                ler C weiterverkauft. Mit dem Kunstsammler C hatte er einen Kaufpreis
                von 15.000 € vereinbart.

                b) Der Kunstsammler A hatte sich für das Gemälde einen Rahmen anfer-
                tigen lassen. Für die Spezialanfertigung zahlt er dem Hersteller des
                Rahmens 20.000 €.

       Die Regelung von § 326 BGB hat lediglich die Folge, dass der Kunstsammler A
       den vereinbarten Kaufpreis von 10.000 € nicht leisten muss, da die Galerie ihm
       das Gemälde nicht verschaffen kann. Der Kunstsammler möchte jedoch errei-
       chen, dass ihm der entgangene Gewinn sowie die sinnlos gewordenen Aufwen-
       dungen für die Spezialanfertigung des Bilderrahmens vom Schuldner ersetzt
       werden. Es stellt sich daher die Frage, unter welchen Voraussetzungen der Leis-
       tungsempfänger (hier: der Kunstsammler A) bei Unmöglichkeit der Leistungs-
       erbringung vom Schuldner (hier: die Galerie) Schaden- oder Aufwendungsersatz
       verlangen kann.

       Wird der Schuldner von seiner Leistungspflicht nach § 275 Absatz 1 bis 3 BGB
       befreit, weil die Leistung nach Abschluss des Vertrages unmöglich geworden ist,
       kann der Leistungsempfänger unter den in den §§ 283, 280 Absatz 1 BGB gere-
       gelten Voraussetzungen Ersatz des ihm entstandenen Schadens geltend machen.


       57 Kultur & Recht April 2012
A Rechtsgrundlagen


A1 Deutsche, europäische und internationale Rechtsgrundlagen




Für die anfängliche Unmöglichkeit gilt die in § 311 a II BGB getroffene Sonder-
regelung für den Schaden- oder Aufwendungsersatz. Es müssen die nachfolgend
im Einzelnen dargestellten Voraussetzungen erfüllt sein, damit der Anspruch auf
Schadenersatz erfolgreich durchgesetzt werden kann.
                                                                                     A
                                                                                     1.9
1.1      Vertretenmüssen der Pflichtverletzung
                                                                                     S. 3
Der Schuldner hat nach § 276 BGB Vorsatz und Fahrlässigkeit zu vertreten, wenn
eine strengere oder mildere Haftung weder bestimmt noch aus dem sonstigen
Inhalt des Schuldverhältnisses zu entnehmen ist. Schadenersatzansprüche setzen
regelmäßig Verschulden (Vorsatz und Fahrlässigkeit) voraus. Schadenersatzan-
sprüche ohne Verschulden sieht das Gesetz nur in Ausnahmefällen vor. Eine für
den Veranstaltungsbereich wichtige Ausnahme stellt die in § 536 a BGB geregelte
verschuldensunabhängige Haftung des Vermieters für anfängliche Mängel dar.
Auf diese Norm wird bei der Darstellung der Schlechtleistung im Zusammenhang
mit der Verletzung von Verkehrssicherungspflichten des Hallenbetreibers einge-
gangen. Bis auf ganz wenige gesetzlich geregelte Ausnahmefälle bleibt es mithin
bei der Grundkonzeption des Schadenersatzrechts, dass nur derjenige zum Aus-
gleich eines Schadens des Schadens verpflichtet ist, der das den Schaden begrün-
dende Ereignis zu vertreten hat. Die Galerie ist dem Kunstsammler A zum Scha-
denersatz daher nur verpflichtet, wenn sie die Umstände zu vertreten hat, die die
Unmöglichkeit der Leistungserbringung herbeigeführt haben. Der Kunstsammler
A kann die Galerie für seine finanziellen Einbußen also nicht in Anspruch neh-
men, wenn diese für die Unmöglichkeit der Leistungserbringung (hier: Eigen-
tumsverschaffung an dem Gemälde) nicht verantwortlich gemacht werden kann.
Im Falle der anfänglichen Unmöglichkeit (das vom Kunstsammler erworbene
Gemälde war schon vor Abschluss des Kaufvertrages durch einen Brand zerstört)
befreit § 311 a II BGB den Schuldner von einer Ersatzpflicht, wenn er das Leis-
tungshindernis bei Vertragsschluss nicht kannte und seine Unkenntnis auch nicht
zu vertreten hat. Im Übrigen gelten für den Schadenersatzanspruch die gleichen
Regeln.1 Nach § 276 BGB hat der Schuldner Vorsatz und Fahrlässigkeit zu vertreten.

1.1.1 Vorsatz

Vorsatz liegt vor, wenn der Schuldner das schadensbegründende Ereignis willent-
und wissentlich herbeigeführt hat.2 Das Merkmal des Wollens kommt in ver-
schiedenen Abstufungen vor. Die stärkste Form ist die Absicht des Schuldners.
Sie liegt vor, wenn der Schuldner darauf abzielt, die Unmöglichkeit der Leis-
tungserfüllung herbeizuführen. Vorsatz wird aber auch bejaht, wenn der Schuld-
ner das zur Unmöglichkeit führende Ereignis vorhersieht und als Konsequenz
seines Handels billigend in Kauf nimmt (sog. bedingter Vorsatz).3




                                                     57 Kultur & Recht April 2012
A Rechtsgrundlagen


       A1 Deutsche, europäische und internationale Rechtsgrundlagen




       1.1.2 Fahrlässigkeit

       In Vertragsbeziehungen steht in den häufigsten Fällen der Vorwurf der Fahrläs-
       sigkeit im Raum. Es ist in jedem Einzelfall zu prüfen, ob der Schuldner die Sorg-
A
       falt eingehalten hat, um die Pflichtverletzung (Nichtleistung wegen Unmöglich-
1.9
       keit) zu vermeiden. Die Fahrlässigkeit kommt ebenfalls in zwei Ausprägungen
S. 4   vor. Von der einfachen Fahrlässigkeit wird gesprochen, wenn der Schuldner die
       im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt.4 Eine grobe Fahrlässigkeit
       wird bejaht, wenn der Schuldner die Sorgfaltsanforderungen in besonders schwe-
       rem Maße verletzt. Er unterlässt dasjenige, was in der konkreten Situation jedem
       hätte einleuchten müssen.5 Hätte der Galerist jahrelang die Wartung seiner elekt-
       rischen Leitungen und Geräte unterlassen und kommt es aufgrund defekter Lei-
       tungen oder Geräte zu einem Brand in der Galerie, der die Kunstgegenstände
       vernichtet, trifft den Galeristen eine Verantwortung für das Ereignis, das die
       Unmöglichkeit der Leistungserbringung herbeigeführt hat.

       Der Vorwurf der Fahrlässigkeit setzt immer voraus, dass der Eintritt des Ereignis-
       ses für den Schuldner erkennbar und vermeidbar war. Beide Elemente sind eng
       miteinander verknüpft. Der Schuldner ist verpflichtet, besondere Vorkehrungen
       zur Vermeidung von Schäden zu treffen, wenn er eine Gefahr erkannt oder diese
       zumindest hätte erkennen können. Hierfür ist jedoch nicht auf das individuelle
       Vermögen des einzelnen Schuldners abzustellen. Die Beurteilung der Erkennbar-
       und Vermeidbarkeit orientiert sich einem durchschnittlichen Angehörigen des
       betreffenden Verkehrskreises (objektivierter Fahrlässigkeitsmaßstab).6

       Da die Vertragsparteien untereinander grundsätzlich unabhängig von dem Grad
       des Schuldvorwurfs für jeden Vorsatz und jede Form der Fahrlässigkeit haften,
       bedürfte es im Regelfall keiner Abgrenzung von Vorsatz und Fahrlässigkeit bzw.
       einer Abgrenzung von grober und leichter Fahrlässigkeit. Soweit im Gesetz oder
       – was häufiger der Fall ist – im Vertrag die Haftung für einfache und/oder grobe
       Fahrlässigkeit ausgeschlossen ist, können Abgrenzungsprobleme auftreten.7 Auf
       die Möglichkeiten der Einschränkung der Haftung wird später noch eingegangen.

       Als Orientierungshilfe für die Abgrenzung zwischen bedingtem Vorsatz und
       der grober Fahrlässigkeit finden sich in der Studienliteratur folgende Merksätze:


        !    „Bei dem bedingten Vorsatz will der Schuldner auf jeden Fall handeln,
             selbst wenn der Erfolg eintritt. (Er sagt sich: Na, wenn schon!)

             Bei der bewussten Fahrlässigkeit hingegen würde er von der Handlung
             absehen, wenn er wüsste, dass die als möglich erkannte Gefahr eintritt
             (Er sagt sich: Es wird schon gut gehen.)“8




       57 Kultur & Recht April 2012

More Related Content

Viewers also liked

Ribbon in the sky
Ribbon in the skyRibbon in the sky
Ribbon in the skyTaro Fukasa
 
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des Kulturrechts
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des KulturrechtsProf. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des Kulturrechts
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des KulturrechtsRaabe Verlag
 
Fiscale Eindejaarstips 2011
Fiscale Eindejaarstips 2011Fiscale Eindejaarstips 2011
Fiscale Eindejaarstips 2011marcelreumann
 
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...Raabe Verlag
 
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...Raabe Verlag
 
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...Raabe Verlag
 
Bretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassungBretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassungRaabe Verlag
 
VAN doughnut challenge!
VAN doughnut challenge!VAN doughnut challenge!
VAN doughnut challenge!Melanie Peck
 
Sinnschrift zukunft des geldes - teil 3 - präsentation gesamt
Sinnschrift   zukunft des geldes - teil 3 - präsentation gesamtSinnschrift   zukunft des geldes - teil 3 - präsentation gesamt
Sinnschrift zukunft des geldes - teil 3 - präsentation gesamtStefan Zechner
 
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-databarbrasworld
 
Advent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in JesusAdvent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in JesusHans Rudolf Tremp
 
Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...
Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...
Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...Raabe Verlag
 
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstDr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstRaabe Verlag
 
Warum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchen
Warum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchenWarum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchen
Warum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchenBernd Allgeier
 
Von der Horst: Domain-Check
Von der Horst: Domain-CheckVon der Horst: Domain-Check
Von der Horst: Domain-CheckRaabe Verlag
 

Viewers also liked (20)

Ribbon in the sky
Ribbon in the skyRibbon in the sky
Ribbon in the sky
 
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des Kulturrechts
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des KulturrechtsProf. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des Kulturrechts
Prof. Dr. Oliver Scheytt: Systematik des Kulturrechts
 
Fiscale Eindejaarstips 2011
Fiscale Eindejaarstips 2011Fiscale Eindejaarstips 2011
Fiscale Eindejaarstips 2011
 
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
Kerstin Schilling: Institutional Readiness. Interne Voraussetzungen für erfol...
 
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
Dr. Oliver Scheytt, Dr. Michael Zimmermann: Qualitätsmanagement in Kultureinr...
 
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
Tom Zimmermann: Das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation 2009. Ges...
 
Bretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassungBretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassung
 
VAN doughnut challenge!
VAN doughnut challenge!VAN doughnut challenge!
VAN doughnut challenge!
 
Sinnschrift zukunft des geldes - teil 3 - präsentation gesamt
Sinnschrift   zukunft des geldes - teil 3 - präsentation gesamtSinnschrift   zukunft des geldes - teil 3 - präsentation gesamt
Sinnschrift zukunft des geldes - teil 3 - präsentation gesamt
 
CrowdsourcingBlog.de Präsentation
CrowdsourcingBlog.de PräsentationCrowdsourcingBlog.de Präsentation
CrowdsourcingBlog.de Präsentation
 
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data
20131128 praesentation ablauf_mitgliedervotum-data
 
Advent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in JesusAdvent hinschauen auf die Errettung in Jesus
Advent hinschauen auf die Errettung in Jesus
 
Warum brauchen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Warum brauchen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung?Warum brauchen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Warum brauchen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
 
2.3 erkunden von formen
2.3   erkunden von formen2.3   erkunden von formen
2.3 erkunden von formen
 
Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...
Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...
Kurt Eichler, Lothar Welsch: Ein städtischer Eigenbetrieb als Kulturholding. ...
 
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbstDr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
Dr. Susanne Keuchel: Anregungen einer Generation für sich selbst
 
Program desi-ambi
Program desi-ambiProgram desi-ambi
Program desi-ambi
 
Warum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchen
Warum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchenWarum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchen
Warum Sie „merk-würdige“ Präsentationen brauchen
 
Enrique Granados
Enrique Granados Enrique Granados
Enrique Granados
 
Von der Horst: Domain-Check
Von der Horst: Domain-CheckVon der Horst: Domain-Check
Von der Horst: Domain-Check
 

More from Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 

More from Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 

Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kulturbereich, Teil II

  • 1. A Rechtsgrundlagen A1 Deutsche, europäische und internationale Rechtsgrundlagen Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kulturbereich A 1.9 Prof. Dr. Gereon Röckrath S. 1 Geschäftsführer der HamburgMusik gGmbH − Elbphilharmonie und Laeiszhalle Betriebsgesellschaft und Geschäftsführer der Elbphilharmonie und Laeiszhalle Service GmbH, Lehrbeauftragter am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie Lehrkraft beim Internati- onalen Studiengang Kultur- und Medienmanagement in Riga. Inhalt Seite 1. Schadenersatz statt der Leistung (§§ 283, 280 BGB) 2 1.1 Vertretenmüssen der Pflichtverletzung 3 1.2 Schaden 6 2. Aufwendungsersatz (§ 284 BGB) 7 2.1 Verträge mit wirtschaftlicher und mit ideeller Zielsetzung 8 2.2 Interessenlage der Vertragsparteien beim Aufwendungsersatz 9 2.3 Aufwendungsersatz vor und nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 10 2.4 Voraussetzungen des Aufwendungsersatzanspruchs 11 2.5 Alternativität von Schadenersatz statt der Leistung und Aufwendungsersatz 17 2.6 Versicherungsschutz für Aufwendungsersatz 17 57 Kultur & Recht April 2012
  • 2. A Rechtsgrundlagen A1 Deutsche, europäische und internationale Rechtsgrundlagen Rechtsfolgen der Nichtleistung (Fortsetzung) A 1. Schadenersatz statt der Leistung (§§ 283, 1.9 280 BGB) S. 2 Hat der Leistungsempfänger keine weiteren finanziellen Einbußen erlitten, kann er sich ohne Weiteres mit der in § 326 BGB geregelten Befreiung von der Ver- pflichtung zur Erbringung der Gegenleistung begnügen. Hat die vom Schuldner verschuldete Unmöglichkeit hingegen zu einer Minderung seines Vermögens geführt, wird er bestrebt sein, diese vom Schuldner ersetzt zu bekommen. Diese Konstellation verdeutlicht das nachfolgende Fallbeispiel: Der Kunstsammler A hat bei einer Kunstgalerie ein Gemälde zum Preis von 10.000 € erworben. Die Übergabe des Gemäldes an den Kunstsamm- ler A ist unmöglich geworden, da die Galerie trotz des mit dem Kunstsammler A abgeschlossenen Kaufvertrages das Gemälde zu einem höheren Preis an den Kunstsammler B verkauft und diesem auch Eigentum am Gemälde verschafft hat. Da für den Galeristen keine realistische und finanziell vertretbare Möglichkeit besteht, das Gemälde wiederzuerlangen, liegt ein Fall der wirtschaftlichen Un- möglichkeit vor. a) Der Kunstsammler A hatte das Gemälde bereits an den Kunstsamm- ler C weiterverkauft. Mit dem Kunstsammler C hatte er einen Kaufpreis von 15.000 € vereinbart. b) Der Kunstsammler A hatte sich für das Gemälde einen Rahmen anfer- tigen lassen. Für die Spezialanfertigung zahlt er dem Hersteller des Rahmens 20.000 €. Die Regelung von § 326 BGB hat lediglich die Folge, dass der Kunstsammler A den vereinbarten Kaufpreis von 10.000 € nicht leisten muss, da die Galerie ihm das Gemälde nicht verschaffen kann. Der Kunstsammler möchte jedoch errei- chen, dass ihm der entgangene Gewinn sowie die sinnlos gewordenen Aufwen- dungen für die Spezialanfertigung des Bilderrahmens vom Schuldner ersetzt werden. Es stellt sich daher die Frage, unter welchen Voraussetzungen der Leis- tungsempfänger (hier: der Kunstsammler A) bei Unmöglichkeit der Leistungs- erbringung vom Schuldner (hier: die Galerie) Schaden- oder Aufwendungsersatz verlangen kann. Wird der Schuldner von seiner Leistungspflicht nach § 275 Absatz 1 bis 3 BGB befreit, weil die Leistung nach Abschluss des Vertrages unmöglich geworden ist, kann der Leistungsempfänger unter den in den §§ 283, 280 Absatz 1 BGB gere- gelten Voraussetzungen Ersatz des ihm entstandenen Schadens geltend machen. 57 Kultur & Recht April 2012
  • 3. A Rechtsgrundlagen A1 Deutsche, europäische und internationale Rechtsgrundlagen Für die anfängliche Unmöglichkeit gilt die in § 311 a II BGB getroffene Sonder- regelung für den Schaden- oder Aufwendungsersatz. Es müssen die nachfolgend im Einzelnen dargestellten Voraussetzungen erfüllt sein, damit der Anspruch auf Schadenersatz erfolgreich durchgesetzt werden kann. A 1.9 1.1 Vertretenmüssen der Pflichtverletzung S. 3 Der Schuldner hat nach § 276 BGB Vorsatz und Fahrlässigkeit zu vertreten, wenn eine strengere oder mildere Haftung weder bestimmt noch aus dem sonstigen Inhalt des Schuldverhältnisses zu entnehmen ist. Schadenersatzansprüche setzen regelmäßig Verschulden (Vorsatz und Fahrlässigkeit) voraus. Schadenersatzan- sprüche ohne Verschulden sieht das Gesetz nur in Ausnahmefällen vor. Eine für den Veranstaltungsbereich wichtige Ausnahme stellt die in § 536 a BGB geregelte verschuldensunabhängige Haftung des Vermieters für anfängliche Mängel dar. Auf diese Norm wird bei der Darstellung der Schlechtleistung im Zusammenhang mit der Verletzung von Verkehrssicherungspflichten des Hallenbetreibers einge- gangen. Bis auf ganz wenige gesetzlich geregelte Ausnahmefälle bleibt es mithin bei der Grundkonzeption des Schadenersatzrechts, dass nur derjenige zum Aus- gleich eines Schadens des Schadens verpflichtet ist, der das den Schaden begrün- dende Ereignis zu vertreten hat. Die Galerie ist dem Kunstsammler A zum Scha- denersatz daher nur verpflichtet, wenn sie die Umstände zu vertreten hat, die die Unmöglichkeit der Leistungserbringung herbeigeführt haben. Der Kunstsammler A kann die Galerie für seine finanziellen Einbußen also nicht in Anspruch neh- men, wenn diese für die Unmöglichkeit der Leistungserbringung (hier: Eigen- tumsverschaffung an dem Gemälde) nicht verantwortlich gemacht werden kann. Im Falle der anfänglichen Unmöglichkeit (das vom Kunstsammler erworbene Gemälde war schon vor Abschluss des Kaufvertrages durch einen Brand zerstört) befreit § 311 a II BGB den Schuldner von einer Ersatzpflicht, wenn er das Leis- tungshindernis bei Vertragsschluss nicht kannte und seine Unkenntnis auch nicht zu vertreten hat. Im Übrigen gelten für den Schadenersatzanspruch die gleichen Regeln.1 Nach § 276 BGB hat der Schuldner Vorsatz und Fahrlässigkeit zu vertreten. 1.1.1 Vorsatz Vorsatz liegt vor, wenn der Schuldner das schadensbegründende Ereignis willent- und wissentlich herbeigeführt hat.2 Das Merkmal des Wollens kommt in ver- schiedenen Abstufungen vor. Die stärkste Form ist die Absicht des Schuldners. Sie liegt vor, wenn der Schuldner darauf abzielt, die Unmöglichkeit der Leis- tungserfüllung herbeizuführen. Vorsatz wird aber auch bejaht, wenn der Schuld- ner das zur Unmöglichkeit führende Ereignis vorhersieht und als Konsequenz seines Handels billigend in Kauf nimmt (sog. bedingter Vorsatz).3 57 Kultur & Recht April 2012
  • 4. A Rechtsgrundlagen A1 Deutsche, europäische und internationale Rechtsgrundlagen 1.1.2 Fahrlässigkeit In Vertragsbeziehungen steht in den häufigsten Fällen der Vorwurf der Fahrläs- sigkeit im Raum. Es ist in jedem Einzelfall zu prüfen, ob der Schuldner die Sorg- A falt eingehalten hat, um die Pflichtverletzung (Nichtleistung wegen Unmöglich- 1.9 keit) zu vermeiden. Die Fahrlässigkeit kommt ebenfalls in zwei Ausprägungen S. 4 vor. Von der einfachen Fahrlässigkeit wird gesprochen, wenn der Schuldner die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt.4 Eine grobe Fahrlässigkeit wird bejaht, wenn der Schuldner die Sorgfaltsanforderungen in besonders schwe- rem Maße verletzt. Er unterlässt dasjenige, was in der konkreten Situation jedem hätte einleuchten müssen.5 Hätte der Galerist jahrelang die Wartung seiner elekt- rischen Leitungen und Geräte unterlassen und kommt es aufgrund defekter Lei- tungen oder Geräte zu einem Brand in der Galerie, der die Kunstgegenstände vernichtet, trifft den Galeristen eine Verantwortung für das Ereignis, das die Unmöglichkeit der Leistungserbringung herbeigeführt hat. Der Vorwurf der Fahrlässigkeit setzt immer voraus, dass der Eintritt des Ereignis- ses für den Schuldner erkennbar und vermeidbar war. Beide Elemente sind eng miteinander verknüpft. Der Schuldner ist verpflichtet, besondere Vorkehrungen zur Vermeidung von Schäden zu treffen, wenn er eine Gefahr erkannt oder diese zumindest hätte erkennen können. Hierfür ist jedoch nicht auf das individuelle Vermögen des einzelnen Schuldners abzustellen. Die Beurteilung der Erkennbar- und Vermeidbarkeit orientiert sich einem durchschnittlichen Angehörigen des betreffenden Verkehrskreises (objektivierter Fahrlässigkeitsmaßstab).6 Da die Vertragsparteien untereinander grundsätzlich unabhängig von dem Grad des Schuldvorwurfs für jeden Vorsatz und jede Form der Fahrlässigkeit haften, bedürfte es im Regelfall keiner Abgrenzung von Vorsatz und Fahrlässigkeit bzw. einer Abgrenzung von grober und leichter Fahrlässigkeit. Soweit im Gesetz oder – was häufiger der Fall ist – im Vertrag die Haftung für einfache und/oder grobe Fahrlässigkeit ausgeschlossen ist, können Abgrenzungsprobleme auftreten.7 Auf die Möglichkeiten der Einschränkung der Haftung wird später noch eingegangen. Als Orientierungshilfe für die Abgrenzung zwischen bedingtem Vorsatz und der grober Fahrlässigkeit finden sich in der Studienliteratur folgende Merksätze: ! „Bei dem bedingten Vorsatz will der Schuldner auf jeden Fall handeln, selbst wenn der Erfolg eintritt. (Er sagt sich: Na, wenn schon!) Bei der bewussten Fahrlässigkeit hingegen würde er von der Handlung absehen, wenn er wüsste, dass die als möglich erkannte Gefahr eintritt (Er sagt sich: Es wird schon gut gehen.)“8 57 Kultur & Recht April 2012