SlideShare a Scribd company logo
1 of 4
Leon R. Tsvasman, Dr. phil.
        [ZWASSMANN]
Geboren 1968, studierte dem Abschluss eines englischen
Sprachgymnasiums und naturwissenschaftlichen Studienerfahrungen
an dem Moskauer Lomonossow-Universität Zeitungs-Journalistik,
wechselte nach Essen (DE) und absolvierte Magisterstudium in
Kommunikationswissenschaften (NF Anglistik, Politik).
6 Jahre konzeptioneller Tätigkeit in Werbe-, PR-, und Crossmedia-
Consulting-Agenturen und anschließend Promotion in
Medienwissenschaften an der Universität Münster bei Prof. S.J.Schmidt.
Interdisziplinäre und überregionale Lehr- und Forschungstätigkeit an
den Universitäten Bonn und Köln, Fachhochschule des Bundes für
Öffentliche Verwaltung, FH Düsseldorf, Universität der Bundeswehr
München und auch in Österreich and der FH Graz.
Leitthemen sind neben System-, Kommunikations- und Medientheorien
vor allem konstruktivistische Hochschuldidaktik, aber auch
Praxisschwerpunkte um Mediengestaltung, Usability oder z.B.
Jugendszenen-ForschungCopyright (c) Leon Tsvasman 2008
                            oder Erlebnismarketing.
Leon R. Tsvasman, Dr. phil.


                          Herstellung crossmedialer Produkte aus
                          Verlag und Werbung
                          Technologie und Verfahren




                               Kybernetische Crossmedia-Modelle
                                     Forschungsansatz und
                                   Anwendungsperspektiven


                                                    Copyright (c) Leon Tsvasman 2008

Begleitblatt: http://www.slideshare.net/secret/EYFGFB8wGSpadh; Vortrag (Kurz): http://www.slideshare.net/secret/knjaE8L5SmizuE
2 THEMENKOMPLEXE
1. Crossmedia: Technologie & Verfahren

      Medienübergreifendes Publizieren (Verlag):
            medienneutrale Daten.
      Öffentlichkeitsarbeit (Werbung):
             integrierte Kommunikation.

2. Kybernetische Crossmedia-Modelle

      Zirkularität, Rückkopellung, Selbstorganisation
              Management: Marken effektiv steuern
              Technologie: Vertrauen effizient verwirklichen

                        Copyright (c) Leon Tsvasman 2008
Printquellen & weiterführende Literatur (Auswahl):

Bergmann, G. (2006), in: S.J. Schmidt/G. Rusch (Hg.): Konstruktivismus in Management und
Marketing, Delfin Suhrkamp, 2006.
Glasersfeld v., E. (1981): Einführung in den radikalen Konstruktivismus. In: Watzlawik, Paul (Hrsg.):
Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glaube. Beiträge zum Konstruktivismus,
München.
Luhmann, N. (1991): Wie lassen sich latente Strukturen beobachten? In: Watzlawik, P., Krieg, P.
(Hrsg.): Das Auge des Beobachters. Beiträge zum Konstruktivismus. Festschrift für Heinz Foerster.
München/Zürich, S.61-75.
Glasersfeld, E. von (2006): Kybernetik, in: Tsvasman, L. (Hrsg.), Das große Lexikon Medien und
Kommunikation. Kompendium interdisziplinärer Konzepte, Würzburg.
Holland, H. (2006): Customer Relationship Management, Database Marketing, in: Tsvasman, L.
(Hrsg.), Das große Lexikon Medien und Kommunikation. Kompendium interdisziplinärer Konzepte,
Würzburg.
Rockley, A. (2002): Managing Enterprise Content: A Unified Content Strategy.
Rusch, G. (1997): Eine Kommunikationstheorie für kognitive Systeme, in: G. Rusch, S.J. Schmidt:
Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Frankfurt.
Schmidt, S. J. (2000): Kommunikation über Kommunikation über Integrierte
Unternehmenskommunikation, in: M. Bruhn, S. J. Schmidt, J. Tropp.
Schmidt, S. J., Zurstiege, G. (2001): Werbung und Wirksamkeit, in: G. Bergmann, G. Meurer.
Signer, B. (2008): Fundamental Concepts for Interactive Paper and Cross-Media Information Spaces.
Tsvasman, L. (2006): Beiträge: Intersubjektivität, Medialität, Informationsgesellschaft, Erlebnis. In:
Tsvasman, L. (Hrsg.) Das große Lexikon Medien und Kommunikation. Kompendium interdisziplinärer
Konzepte, Würzburg.
Tsvasman, L. (2008): On the Viability ofCopyrighta “Self-Orienting Subject”. Constructivist Foundations
                                         Being (c) Leon Tsvasman 2008
(CF, ISSN 1782-348X) vol. 3, number 2, March 2008, pp. 84-86.

More Related Content

Viewers also liked

Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...
Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...
Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...co2online gem. GmbH
 
Flash vs. Silverlight auf dem mobilen Endgerät
Flash vs. Silverlight auf dem mobilen EndgerätFlash vs. Silverlight auf dem mobilen Endgerät
Flash vs. Silverlight auf dem mobilen EndgerätJakob
 
Status Quo Destinationswebseiten
Status Quo DestinationswebseitenStatus Quo Destinationswebseiten
Status Quo DestinationswebseitenRealizing Progress
 
Rapport triennal de l'Oservatoire national sur la formation, la recherche et ...
Rapport triennal de l'Oservatoire national sur la formation, la recherche et ...Rapport triennal de l'Oservatoire national sur la formation, la recherche et ...
Rapport triennal de l'Oservatoire national sur la formation, la recherche et ...Christophe Lemesre
 
Nuit Et Brouillard J Ferrat M
Nuit Et Brouillard J Ferrat MNuit Et Brouillard J Ferrat M
Nuit Et Brouillard J Ferrat Mguestc3c970
 
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)co2online gem. GmbH
 
PHP: echo, kommentare
PHP: echo, kommentarePHP: echo, kommentare
PHP: echo, kommentarelehrerfreund
 
100910 foerderdatenbankpraes
100910 foerderdatenbankpraes100910 foerderdatenbankpraes
100910 foerderdatenbankpraesaerospacesaxony
 
Opendata - – warum eine freie Gesellschaft offene Daten braucht
Opendata - – warum eine freie Gesellschaft offene Daten brauchtOpendata - – warum eine freie Gesellschaft offene Daten braucht
Opendata - – warum eine freie Gesellschaft offene Daten brauchtOpen Knowledge Foundation
 
Evolution des Publishing | Reflexionen
Evolution des Publishing | ReflexionenEvolution des Publishing | Reflexionen
Evolution des Publishing | ReflexionenJörg Oyen
 

Viewers also liked (14)

Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...
Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...
Co2-Hochtemperaturwärmepumpen für die Industrie (Prof. Dipl.-Ing. Eberhard Wo...
 
Flash vs. Silverlight auf dem mobilen Endgerät
Flash vs. Silverlight auf dem mobilen EndgerätFlash vs. Silverlight auf dem mobilen Endgerät
Flash vs. Silverlight auf dem mobilen Endgerät
 
Status Quo Destinationswebseiten
Status Quo DestinationswebseitenStatus Quo Destinationswebseiten
Status Quo Destinationswebseiten
 
Big Bear
Big BearBig Bear
Big Bear
 
533 pm1 technical paper
533 pm1 technical paper 533 pm1 technical paper
533 pm1 technical paper
 
Rapport triennal de l'Oservatoire national sur la formation, la recherche et ...
Rapport triennal de l'Oservatoire national sur la formation, la recherche et ...Rapport triennal de l'Oservatoire national sur la formation, la recherche et ...
Rapport triennal de l'Oservatoire national sur la formation, la recherche et ...
 
Français v partiel 2
Français v partiel 2Français v partiel 2
Français v partiel 2
 
Presentation1
Presentation1Presentation1
Presentation1
 
Nuit Et Brouillard J Ferrat M
Nuit Et Brouillard J Ferrat MNuit Et Brouillard J Ferrat M
Nuit Et Brouillard J Ferrat M
 
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
Energie-Benchmarking (Prof. Dr.-Ing. Martin Becker, Hochschule Biberach)
 
PHP: echo, kommentare
PHP: echo, kommentarePHP: echo, kommentare
PHP: echo, kommentare
 
100910 foerderdatenbankpraes
100910 foerderdatenbankpraes100910 foerderdatenbankpraes
100910 foerderdatenbankpraes
 
Opendata - – warum eine freie Gesellschaft offene Daten braucht
Opendata - – warum eine freie Gesellschaft offene Daten brauchtOpendata - – warum eine freie Gesellschaft offene Daten braucht
Opendata - – warum eine freie Gesellschaft offene Daten braucht
 
Evolution des Publishing | Reflexionen
Evolution des Publishing | ReflexionenEvolution des Publishing | Reflexionen
Evolution des Publishing | Reflexionen
 

Similar to Crossmedia

crossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmen
crossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmencrossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmen
crossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmenGesa Maren Schmidt
 
Medienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im Wandel
Medienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im WandelMedienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im Wandel
Medienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im WandelGunnar Kron
 
Factsheet_CAS_Brand_Journalism_2017
Factsheet_CAS_Brand_Journalism_2017Factsheet_CAS_Brand_Journalism_2017
Factsheet_CAS_Brand_Journalism_2017Sandra Boller
 
Abstracts Master Thesen PR/IK 01 (D)
Abstracts Master Thesen PR/IK 01 (D)Abstracts Master Thesen PR/IK 01 (D)
Abstracts Master Thesen PR/IK 01 (D)PR PLUS GmbH
 
Digitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder MediatisierungDigitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder MediatisierungAlexander Unger
 
Info-Tag PR-Fernstudium bei PR PLUS
Info-Tag PR-Fernstudium bei PR PLUSInfo-Tag PR-Fernstudium bei PR PLUS
Info-Tag PR-Fernstudium bei PR PLUSPR PLUS GmbH
 
Projekttage Medienkompetenz - Theoretische Verortung und didaktisch-methodisc...
Projekttage Medienkompetenz - Theoretische Verortung und didaktisch-methodisc...Projekttage Medienkompetenz - Theoretische Verortung und didaktisch-methodisc...
Projekttage Medienkompetenz - Theoretische Verortung und didaktisch-methodisc...Medienkompetenz
 
2.6. Organisations- und Informationstechniken
2.6. Organisations- und Informationstechniken2.6. Organisations- und Informationstechniken
2.6. Organisations- und InformationstechnikenMarkus Hammele
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelLeon Tsvasman, Dr.
 
Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Social Media in Verbänden, Social Media für VerbändeSocial Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Social Media in Verbänden, Social Media für VerbändeThomas Klauss
 
Medienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - Projektbericht
Medienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - ProjektberichtMedienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - Projektbericht
Medienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - ProjektberichtChristopher Buschow
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleTanja Jadin
 
Input G: Kommunikation 2.0 (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation SoSe 2010)
Input G: Kommunikation 2.0 (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation SoSe 2010)Input G: Kommunikation 2.0 (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation SoSe 2010)
Input G: Kommunikation 2.0 (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation SoSe 2010)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Joerg Leupold // Portfolio
Joerg Leupold // PortfolioJoerg Leupold // Portfolio
Joerg Leupold // PortfolioJoerg Leupold
 
2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt
2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt
2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps SchmidtMediencommunity 2.0
 
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"Christiane Germann
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Similar to Crossmedia (20)

crossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmen
crossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmencrossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmen
crossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmen
 
Medienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im Wandel
Medienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im WandelMedienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im Wandel
Medienproduktion, Ausgabe 7, Thema: Mediengattungen im Wandel
 
Factsheet_CAS_Brand_Journalism_2017
Factsheet_CAS_Brand_Journalism_2017Factsheet_CAS_Brand_Journalism_2017
Factsheet_CAS_Brand_Journalism_2017
 
Abstracts Master Thesen PR/IK 01 (D)
Abstracts Master Thesen PR/IK 01 (D)Abstracts Master Thesen PR/IK 01 (D)
Abstracts Master Thesen PR/IK 01 (D)
 
Digitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder MediatisierungDigitalisierung oder Mediatisierung
Digitalisierung oder Mediatisierung
 
Info-Tag PR-Fernstudium bei PR PLUS
Info-Tag PR-Fernstudium bei PR PLUSInfo-Tag PR-Fernstudium bei PR PLUS
Info-Tag PR-Fernstudium bei PR PLUS
 
Projekttage Medienkompetenz - Theoretische Verortung und didaktisch-methodisc...
Projekttage Medienkompetenz - Theoretische Verortung und didaktisch-methodisc...Projekttage Medienkompetenz - Theoretische Verortung und didaktisch-methodisc...
Projekttage Medienkompetenz - Theoretische Verortung und didaktisch-methodisc...
 
Grundlagen einer Social Media Strategie für Unternehmen 2020
Grundlagen einer Social Media Strategie für Unternehmen 2020Grundlagen einer Social Media Strategie für Unternehmen 2020
Grundlagen einer Social Media Strategie für Unternehmen 2020
 
Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
Integrierte Kommunikation 2017 - StudienberichtIntegrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
Integrierte Kommunikation 2017 - Studienbericht
 
2.6. Organisations- und Informationstechniken
2.6. Organisations- und Informationstechniken2.6. Organisations- und Informationstechniken
2.6. Organisations- und Informationstechniken
 
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft ArtikelTsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
Tsvasman2006 Informationsgesellschaft Artikel
 
Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Social Media in Verbänden, Social Media für VerbändeSocial Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände
 
Medienseminar TopSoft 2006
Medienseminar TopSoft 2006Medienseminar TopSoft 2006
Medienseminar TopSoft 2006
 
Medienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - Projektbericht
Medienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - ProjektberichtMedienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - Projektbericht
Medienmanagerinnen und Medienmanager in Deutschland - Projektbericht
 
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der SchuleDigital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
Digital Life: Smartphone und Co: Digitale Medienbildung in der Schule
 
Input G: Kommunikation 2.0 (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation SoSe 2010)
Input G: Kommunikation 2.0 (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation SoSe 2010)Input G: Kommunikation 2.0 (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation SoSe 2010)
Input G: Kommunikation 2.0 (Seminar: Bilder zur Wissenskommunikation SoSe 2010)
 
Joerg Leupold // Portfolio
Joerg Leupold // PortfolioJoerg Leupold // Portfolio
Joerg Leupold // Portfolio
 
2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt
2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt
2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt
 
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 

More from Leon Tsvasman, Dr.

Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 8
Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 8Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 8
Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 8Leon Tsvasman, Dr.
 
Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 7
Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 7Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 7
Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 7Leon Tsvasman, Dr.
 
Dunkle Sonne, Lesungsprototyp, Kapitel 4
Dunkle Sonne, Lesungsprototyp, Kapitel 4Dunkle Sonne, Lesungsprototyp, Kapitel 4
Dunkle Sonne, Lesungsprototyp, Kapitel 4Leon Tsvasman, Dr.
 
Dunkle Sonne Prototyp Kapitel 3
Dunkle Sonne Prototyp Kapitel 3Dunkle Sonne Prototyp Kapitel 3
Dunkle Sonne Prototyp Kapitel 3Leon Tsvasman, Dr.
 
Dunkle Sonne Lesungsprototyp, Kapitel 2
Dunkle Sonne Lesungsprototyp, Kapitel 2Dunkle Sonne Lesungsprototyp, Kapitel 2
Dunkle Sonne Lesungsprototyp, Kapitel 2Leon Tsvasman, Dr.
 
Dunkle Sonne Lesungsprototyp Kapitel 1
Dunkle Sonne Lesungsprototyp Kapitel 1Dunkle Sonne Lesungsprototyp Kapitel 1
Dunkle Sonne Lesungsprototyp Kapitel 1Leon Tsvasman, Dr.
 
Tsvasman2006 Liebe Lexikonbeitrag
Tsvasman2006 Liebe LexikonbeitragTsvasman2006 Liebe Lexikonbeitrag
Tsvasman2006 Liebe LexikonbeitragLeon Tsvasman, Dr.
 
Dunkle Sonne Lesung Kap3 Sicher
Dunkle Sonne Lesung Kap3 SicherDunkle Sonne Lesung Kap3 Sicher
Dunkle Sonne Lesung Kap3 SicherLeon Tsvasman, Dr.
 
Dunkle Sonne Lesung Kap2 Sicher
Dunkle Sonne Lesung Kap2 SicherDunkle Sonne Lesung Kap2 Sicher
Dunkle Sonne Lesung Kap2 SicherLeon Tsvasman, Dr.
 
Orientierungsräume - erlebbare Künstlerwelten in Bonn
Orientierungsräume - erlebbare Künstlerwelten in BonnOrientierungsräume - erlebbare Künstlerwelten in Bonn
Orientierungsräume - erlebbare Künstlerwelten in BonnLeon Tsvasman, Dr.
 
Tsvasman\\\'s Constructivist Approach of the Social
Tsvasman\\\'s Constructivist Approach of the SocialTsvasman\\\'s Constructivist Approach of the Social
Tsvasman\\\'s Constructivist Approach of the SocialLeon Tsvasman, Dr.
 

More from Leon Tsvasman, Dr. (16)

Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 8
Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 8Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 8
Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 8
 
Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 7
Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 7Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 7
Dunkle Sonne, Lesung, Kapitel 7
 
Dunkle Sonne, Lesungsprototyp, Kapitel 4
Dunkle Sonne, Lesungsprototyp, Kapitel 4Dunkle Sonne, Lesungsprototyp, Kapitel 4
Dunkle Sonne, Lesungsprototyp, Kapitel 4
 
Dunkle Sonne Prototyp Kapitel 3
Dunkle Sonne Prototyp Kapitel 3Dunkle Sonne Prototyp Kapitel 3
Dunkle Sonne Prototyp Kapitel 3
 
Dunkle Sonne Lesungsprototyp, Kapitel 2
Dunkle Sonne Lesungsprototyp, Kapitel 2Dunkle Sonne Lesungsprototyp, Kapitel 2
Dunkle Sonne Lesungsprototyp, Kapitel 2
 
Dunkle Sonne Lesungsprototyp Kapitel 1
Dunkle Sonne Lesungsprototyp Kapitel 1Dunkle Sonne Lesungsprototyp Kapitel 1
Dunkle Sonne Lesungsprototyp Kapitel 1
 
Tsvasman2006 Liebe Lexikonbeitrag
Tsvasman2006 Liebe LexikonbeitragTsvasman2006 Liebe Lexikonbeitrag
Tsvasman2006 Liebe Lexikonbeitrag
 
Tsvasman Medialität
Tsvasman MedialitätTsvasman Medialität
Tsvasman Medialität
 
Tsvasman Orientierung
Tsvasman OrientierungTsvasman Orientierung
Tsvasman Orientierung
 
Dunkle Sonne Lesung Kap3 Sicher
Dunkle Sonne Lesung Kap3 SicherDunkle Sonne Lesung Kap3 Sicher
Dunkle Sonne Lesung Kap3 Sicher
 
Dunkle Sonne Lesung Kap2 Sicher
Dunkle Sonne Lesung Kap2 SicherDunkle Sonne Lesung Kap2 Sicher
Dunkle Sonne Lesung Kap2 Sicher
 
Orientierungsräume - erlebbare Künstlerwelten in Bonn
Orientierungsräume - erlebbare Künstlerwelten in BonnOrientierungsräume - erlebbare Künstlerwelten in Bonn
Orientierungsräume - erlebbare Künstlerwelten in Bonn
 
Was Ist Unser Zeitgeist 2.0
Was Ist Unser Zeitgeist 2.0Was Ist Unser Zeitgeist 2.0
Was Ist Unser Zeitgeist 2.0
 
Dunkle Sonne Kapitel1 Book I
Dunkle Sonne Kapitel1 Book IDunkle Sonne Kapitel1 Book I
Dunkle Sonne Kapitel1 Book I
 
ERLEBNIS
ERLEBNISERLEBNIS
ERLEBNIS
 
Tsvasman\\\'s Constructivist Approach of the Social
Tsvasman\\\'s Constructivist Approach of the SocialTsvasman\\\'s Constructivist Approach of the Social
Tsvasman\\\'s Constructivist Approach of the Social
 

Crossmedia

  • 1. Leon R. Tsvasman, Dr. phil. [ZWASSMANN] Geboren 1968, studierte dem Abschluss eines englischen Sprachgymnasiums und naturwissenschaftlichen Studienerfahrungen an dem Moskauer Lomonossow-Universität Zeitungs-Journalistik, wechselte nach Essen (DE) und absolvierte Magisterstudium in Kommunikationswissenschaften (NF Anglistik, Politik). 6 Jahre konzeptioneller Tätigkeit in Werbe-, PR-, und Crossmedia- Consulting-Agenturen und anschließend Promotion in Medienwissenschaften an der Universität Münster bei Prof. S.J.Schmidt. Interdisziplinäre und überregionale Lehr- und Forschungstätigkeit an den Universitäten Bonn und Köln, Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, FH Düsseldorf, Universität der Bundeswehr München und auch in Österreich and der FH Graz. Leitthemen sind neben System-, Kommunikations- und Medientheorien vor allem konstruktivistische Hochschuldidaktik, aber auch Praxisschwerpunkte um Mediengestaltung, Usability oder z.B. Jugendszenen-ForschungCopyright (c) Leon Tsvasman 2008 oder Erlebnismarketing.
  • 2. Leon R. Tsvasman, Dr. phil. Herstellung crossmedialer Produkte aus Verlag und Werbung Technologie und Verfahren Kybernetische Crossmedia-Modelle Forschungsansatz und Anwendungsperspektiven Copyright (c) Leon Tsvasman 2008 Begleitblatt: http://www.slideshare.net/secret/EYFGFB8wGSpadh; Vortrag (Kurz): http://www.slideshare.net/secret/knjaE8L5SmizuE
  • 3. 2 THEMENKOMPLEXE 1. Crossmedia: Technologie & Verfahren  Medienübergreifendes Publizieren (Verlag): medienneutrale Daten.  Öffentlichkeitsarbeit (Werbung): integrierte Kommunikation. 2. Kybernetische Crossmedia-Modelle  Zirkularität, Rückkopellung, Selbstorganisation Management: Marken effektiv steuern Technologie: Vertrauen effizient verwirklichen Copyright (c) Leon Tsvasman 2008
  • 4. Printquellen & weiterführende Literatur (Auswahl): Bergmann, G. (2006), in: S.J. Schmidt/G. Rusch (Hg.): Konstruktivismus in Management und Marketing, Delfin Suhrkamp, 2006. Glasersfeld v., E. (1981): Einführung in den radikalen Konstruktivismus. In: Watzlawik, Paul (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glaube. Beiträge zum Konstruktivismus, München. Luhmann, N. (1991): Wie lassen sich latente Strukturen beobachten? In: Watzlawik, P., Krieg, P. (Hrsg.): Das Auge des Beobachters. Beiträge zum Konstruktivismus. Festschrift für Heinz Foerster. München/Zürich, S.61-75. Glasersfeld, E. von (2006): Kybernetik, in: Tsvasman, L. (Hrsg.), Das große Lexikon Medien und Kommunikation. Kompendium interdisziplinärer Konzepte, Würzburg. Holland, H. (2006): Customer Relationship Management, Database Marketing, in: Tsvasman, L. (Hrsg.), Das große Lexikon Medien und Kommunikation. Kompendium interdisziplinärer Konzepte, Würzburg. Rockley, A. (2002): Managing Enterprise Content: A Unified Content Strategy. Rusch, G. (1997): Eine Kommunikationstheorie für kognitive Systeme, in: G. Rusch, S.J. Schmidt: Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Frankfurt. Schmidt, S. J. (2000): Kommunikation über Kommunikation über Integrierte Unternehmenskommunikation, in: M. Bruhn, S. J. Schmidt, J. Tropp. Schmidt, S. J., Zurstiege, G. (2001): Werbung und Wirksamkeit, in: G. Bergmann, G. Meurer. Signer, B. (2008): Fundamental Concepts for Interactive Paper and Cross-Media Information Spaces. Tsvasman, L. (2006): Beiträge: Intersubjektivität, Medialität, Informationsgesellschaft, Erlebnis. In: Tsvasman, L. (Hrsg.) Das große Lexikon Medien und Kommunikation. Kompendium interdisziplinärer Konzepte, Würzburg. Tsvasman, L. (2008): On the Viability ofCopyrighta “Self-Orienting Subject”. Constructivist Foundations Being (c) Leon Tsvasman 2008 (CF, ISSN 1782-348X) vol. 3, number 2, March 2008, pp. 84-86.