SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Lutz Laschewski
Emel Abu Mugheisib

E-Learning in Ländlichen Regionen
E-ruralnet
Network promoting e-learning for Rural Development

                      http://www.prismanet.gr/eruralnet/


    •   Europäisches Netzwerk-Projekt im Rahmen des
        Programms für Lebenslanges Lernen (LLP)

    •   (ko-)finanziert durch EU

    •   Dauer: 12/2008 - 11/2011

    •   Verbesserung der Möglichkeiten für Lebenslanges Lernen
        in ländlichen Räumen unter Nutzung moderner
        Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)

    •   Bedürfnisse der ArbeitnehmerInnen in KMU,
        UnternehmerInnen in Klein- und Kleinstunternehmen,
        Selbstständige und Arbeitslose

Titel                                    2                   02.04.11   2
Projektpartnerschaft


    •   Partnerschaft von 13 Partnern
        (Bildungseinrichtungen, NGOs         •   Nicolas Copernicus Universität
        und privaten Unternehmen) aus            (Poland)
        11 europäischen Ländern
                                             •   Norton Radstock College (UK)
    •   Euracademy Association (GR)
                                             •   Estonian InformationTechnology
    •   PRISMA-Centre for                        Foundation (EE)
        Development Studies (GR)
                                             •   Typical Mutations–WebServices
    •   Universität Helsinki / Ruralia           LLP (GR)
        Institute (FI)
                                             •   EMMERCE EEIG (SE)
    •   Mediterranean Institute for
                                             •   iZone Knowledge Systems (PT)
        Sustainable Development
        (Spain                               •   IBIMET (IT)

    •   Ungarische Academy of                •   Universität Rostock (DE)
        Sciences (Hungary)


Titel                                        2                          02.04.11
                                         3
Ziele


    • Umfragen, um den E-Learning-Markt in den ländlichen
        Räumen von 11 Staaten und der EU im Allgemeinen
        abzubilden, mit Schwerpunkt auf der Förderung von
        Innovationen und Kreativität

    • Dokumentation von Best-Practice-Beispielen
    • Bestandsaufnahme innovativer Bereitstellung von E-
        Learning

    • Studie zu alternativen Medien und E-Learning-
        Übermittlungsmodellen

    • Aufbau von Netzwerken auf nationaler Ebene
Titel                           4                     02.04.11   2
Befragungen




    • Dokumentation des e-Learning Marktes
    • onlinebasierte Befragungen, die sich an 3
        Zielgruppen richten
        •   e-Learning Anbieter

        •   Nutzer von e-Learning Angeboten

        •   Kontrollgruppe (mit/ohne Weiterbildungserfahrung)




Titel                                         5                 02.04.11   2
Anbieter Befragung




    • Standardisierte Befragung
    • Einheitlicher Fragebogen
    • ø 51 Fälle je Land
    • Synthesebericht verwendet 533 Fälle


Titel                        6              02.04.11   2
Zielgruppen




Titel         7   02.04.11   2
Rural Orientation




Titel               8   02.04.11   2
Angebotene Inhalte




Titel                9   02.04.11   2
Geschlechterverhältnisse


                                Mittelwert of 50,3%
                                KI ~ +/- 2,0%




Titel                      10                         02.04.11   2
Methoden




 •      Faktoren, die Nutzung anspruchsvollerer Methoden beeinflussen:

 •      Größe des Anbieters (Umfang der e-Learning Aktivitäten/Zahl der Studenten)

 •      Erfahrung des Anbieters

 •      kommerzielle Anbieter


Titel                                      11                            02.04.11   2
Teilnehmer und Kontrollgruppen


    •   e-Learning Teilnehmerbefragung
        •   1737 Fälle

        •   Nationale Stichproben ø 157,9 Range: 41 - 474


    •   Kontrollgruppe
        •   1679 Fälle

        •   ø 152,6, Range 35 - 368


    •   nicht repäsentative Stichprobe

    •   Quasi-Experimentelles Design
        •   Meta-Analyse für Nationale Vergleiche

        •   Regression für zur Kontrolle von Kovariaten


Titel                                            12         02.04.11   2
Zusammensetzung der Gruppem


        • Frauenanteil größer in der ELG
        • Anteil der Altersgruppe 36-50 ist 7,4% größer in der ELG
        • Effekte der Ausbildungin den nationalen Stichproben
           unterschiedlich

        • je kleiner der Wohnort desto geringer die Teilnahme in
           ELG

        • Beschäftigte von Großunternehmen (+)
        • Beschäftigte in Mikro-Unternehmen (--)
        • IT & K Sektor (++)
Titel                                13                     02.04.11   2
Gegenstand




Titel        14   02.04.11   2
Einstellungen




Titel           15   02.04.11   2
Resümee



    • geringere Partizipation der ländlichen Bevölkerung
        ist nicht in den Einstellungen, sondern

    • in einem Mangel an Angeboten für ländliche
        Wirtschaftssektoren und Kleinstunternehmen
        bedingt

    • Erhebliche nationale Unterschiede in Hinblick auf ein
        “rural E-learning gap.”

    • Kernproblem: Soziale Inklusion
Titel                             16                 02.04.11   2
e-Learning Konferenz




    • „ICT for inclusive learning: the way forward“

    • 10-11 November 2011, Palazzo Medici Riccardi,
        Florence, Italy


    • http://eruralnetconference.com/

Titel                          17                     02.04.11   2

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

5 averías que todo ciclista de montaña debe saber solucionar blog
5 averías que todo ciclista de montaña debe saber solucionar blog5 averías que todo ciclista de montaña debe saber solucionar blog
5 averías que todo ciclista de montaña debe saber solucionar blogmariasegura92
 
Tipslecturápida
TipslecturápidaTipslecturápida
Tipslecturápidaheyebooks
 
Trabajo andres marce (1)
Trabajo andres   marce (1)Trabajo andres   marce (1)
Trabajo andres marce (1)angeles300
 
Dr. Astrid Nelke: Interne Verbandskommunikation BDWi 11.02.14
Dr. Astrid Nelke: Interne Verbandskommunikation   BDWi  11.02.14Dr. Astrid Nelke: Interne Verbandskommunikation   BDWi  11.02.14
Dr. Astrid Nelke: Interne Verbandskommunikation BDWi 11.02.14Prof. Dr. Astrid Nelke
 
El poder de las palabras
El poder de las palabrasEl poder de las palabras
El poder de las palabrasjaravilla64
 
Daños y perjuicios por error registral
Daños y perjuicios por error registralDaños y perjuicios por error registral
Daños y perjuicios por error registralLuis Federico Arias
 
Las 7 maravillas del mundo moderno
Las 7 maravillas del mundo modernoLas 7 maravillas del mundo moderno
Las 7 maravillas del mundo modernojaravilla64
 
Tipología de textos
Tipología de textosTipología de textos
Tipología de textosevi1971
 
Evaluación proyecto ADB mooc_intef
Evaluación proyecto ADB mooc_intefEvaluación proyecto ADB mooc_intef
Evaluación proyecto ADB mooc_intefcvalorarte
 
Educacion virtual y a distancia
Educacion virtual y a distanciaEducacion virtual y a distancia
Educacion virtual y a distanciadiixoon24
 
Implementacion de las tic como metodo didactico para mejorar el aprendisaje
Implementacion de las tic  como metodo didactico para mejorar el  aprendisajeImplementacion de las tic  como metodo didactico para mejorar el  aprendisaje
Implementacion de las tic como metodo didactico para mejorar el aprendisajecaraballo5
 

Andere mochten auch (20)

5 averías que todo ciclista de montaña debe saber solucionar blog
5 averías que todo ciclista de montaña debe saber solucionar blog5 averías que todo ciclista de montaña debe saber solucionar blog
5 averías que todo ciclista de montaña debe saber solucionar blog
 
Tipslecturápida
TipslecturápidaTipslecturápida
Tipslecturápida
 
C onstitucion
C onstitucionC onstitucion
C onstitucion
 
el modelo desarrollistas
el modelo desarrollistasel modelo desarrollistas
el modelo desarrollistas
 
Trabajo andres marce (1)
Trabajo andres   marce (1)Trabajo andres   marce (1)
Trabajo andres marce (1)
 
Informatica
InformaticaInformatica
Informatica
 
Dr. Astrid Nelke: Interne Verbandskommunikation BDWi 11.02.14
Dr. Astrid Nelke: Interne Verbandskommunikation   BDWi  11.02.14Dr. Astrid Nelke: Interne Verbandskommunikation   BDWi  11.02.14
Dr. Astrid Nelke: Interne Verbandskommunikation BDWi 11.02.14
 
Inteligencia emocional
Inteligencia emocionalInteligencia emocional
Inteligencia emocional
 
El poder de las palabras
El poder de las palabrasEl poder de las palabras
El poder de las palabras
 
Daños y perjuicios por error registral
Daños y perjuicios por error registralDaños y perjuicios por error registral
Daños y perjuicios por error registral
 
Las 7 maravillas del mundo moderno
Las 7 maravillas del mundo modernoLas 7 maravillas del mundo moderno
Las 7 maravillas del mundo moderno
 
Patricia jaramillotesis
Patricia jaramillotesisPatricia jaramillotesis
Patricia jaramillotesis
 
YouTube
YouTubeYouTube
YouTube
 
Tipología de textos
Tipología de textosTipología de textos
Tipología de textos
 
Evaluación proyecto ADB mooc_intef
Evaluación proyecto ADB mooc_intefEvaluación proyecto ADB mooc_intef
Evaluación proyecto ADB mooc_intef
 
Educacion virtual y a distancia
Educacion virtual y a distanciaEducacion virtual y a distancia
Educacion virtual y a distancia
 
Cultura expocicion
Cultura expocicionCultura expocicion
Cultura expocicion
 
Diapositivas empresa
Diapositivas empresaDiapositivas empresa
Diapositivas empresa
 
20 problemas
20 problemas 20 problemas
20 problemas
 
Implementacion de las tic como metodo didactico para mejorar el aprendisaje
Implementacion de las tic  como metodo didactico para mejorar el  aprendisajeImplementacion de las tic  como metodo didactico para mejorar el  aprendisaje
Implementacion de las tic como metodo didactico para mejorar el aprendisaje
 

Ähnlich wie E-learning in Ländlichen Regionen

ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...opendiscoveryspace
 
ODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffgODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffgMomonika
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Dominic Orr
 
STELLAR Network of Excellence
STELLAR Network of ExcellenceSTELLAR Network of Excellence
STELLAR Network of ExcellenceNina Rebele
 
Bessere Suchergebnisse durch Named Entity Recognition
Bessere Suchergebnisse durch Named Entity RecognitionBessere Suchergebnisse durch Named Entity Recognition
Bessere Suchergebnisse durch Named Entity Recognitioncneudecker
 
Die norwegische digitale Lernarena Offene digitale Lernressourcen
Die norwegische digitale Lernarena  Offene digitale LernressourcenDie norwegische digitale Lernarena  Offene digitale Lernressourcen
Die norwegische digitale Lernarena Offene digitale LernressourcenNDLA
 
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Martin Ebner
 
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?FESD GKr
 
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...Univention GmbH
 
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009lernet
 
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?Martin Ebner
 
Und jeder bringt was mit – (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...
Und jeder bringt was mit –  (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...Und jeder bringt was mit –  (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...
Und jeder bringt was mit – (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...Univention GmbH
 
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookAktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookWolfgang Neuhaus
 
Medienentwicklungsplanung 4.0 – aktuelle bildungspolitische Herausforderungen
Medienentwicklungsplanung 4.0 – aktuelle bildungspolitische HerausforderungenMedienentwicklungsplanung 4.0 – aktuelle bildungspolitische Herausforderungen
Medienentwicklungsplanung 4.0 – aktuelle bildungspolitische HerausforderungenUnivention GmbH
 
Europeana Newpapers LFT Infoday Neudecker
Europeana Newpapers LFT Infoday NeudeckerEuropeana Newpapers LFT Infoday Neudecker
Europeana Newpapers LFT Infoday NeudeckerEuropeana Newspapers
 
Content Syndication zwischen Hessen und e-teaching.org
Content Syndication zwischen Hessen und e-teaching.orgContent Syndication zwischen Hessen und e-teaching.org
Content Syndication zwischen Hessen und e-teaching.orgChristoph Rensing
 
Presentation open glam_juni2015_htw_alumni_event_20150612
Presentation open glam_juni2015_htw_alumni_event_20150612Presentation open glam_juni2015_htw_alumni_event_20150612
Presentation open glam_juni2015_htw_alumni_event_20150612Beat Estermann
 

Ähnlich wie E-learning in Ländlichen Regionen (20)

ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
 
ODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffgODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffg
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
 
STELLAR Network of Excellence
STELLAR Network of ExcellenceSTELLAR Network of Excellence
STELLAR Network of Excellence
 
EPICT Präsentation 2014
EPICT Präsentation 2014EPICT Präsentation 2014
EPICT Präsentation 2014
 
Bessere Suchergebnisse durch Named Entity Recognition
Bessere Suchergebnisse durch Named Entity RecognitionBessere Suchergebnisse durch Named Entity Recognition
Bessere Suchergebnisse durch Named Entity Recognition
 
Die norwegische digitale Lernarena Offene digitale Lernressourcen
Die norwegische digitale Lernarena  Offene digitale LernressourcenDie norwegische digitale Lernarena  Offene digitale Lernressourcen
Die norwegische digitale Lernarena Offene digitale Lernressourcen
 
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
 
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
Open Education - warum soll man in freie Bildung investieren?
 
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
Das Ende der Kreidezeit? ID-Management und Lernplattform als Basis des hannov...
 
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
 
Keynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_dKeynote 2 petko_d
Keynote 2 petko_d
 
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
Freie Bildungsmaterialien - warum sind diese auch in Österreich relevant?
 
Und jeder bringt was mit – (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...
Und jeder bringt was mit –  (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...Und jeder bringt was mit –  (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...
Und jeder bringt was mit – (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...
 
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced TextbookAktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
Aktive Portfolioarbeit mit dem Technology Enhanced Textbook
 
Medienentwicklungsplanung 4.0 – aktuelle bildungspolitische Herausforderungen
Medienentwicklungsplanung 4.0 – aktuelle bildungspolitische HerausforderungenMedienentwicklungsplanung 4.0 – aktuelle bildungspolitische Herausforderungen
Medienentwicklungsplanung 4.0 – aktuelle bildungspolitische Herausforderungen
 
Europeana Newpapers LFT Infoday Neudecker
Europeana Newpapers LFT Infoday NeudeckerEuropeana Newpapers LFT Infoday Neudecker
Europeana Newpapers LFT Infoday Neudecker
 
Enp lft infoday_neudecker
Enp lft infoday_neudeckerEnp lft infoday_neudecker
Enp lft infoday_neudecker
 
Content Syndication zwischen Hessen und e-teaching.org
Content Syndication zwischen Hessen und e-teaching.orgContent Syndication zwischen Hessen und e-teaching.org
Content Syndication zwischen Hessen und e-teaching.org
 
Presentation open glam_juni2015_htw_alumni_event_20150612
Presentation open glam_juni2015_htw_alumni_event_20150612Presentation open glam_juni2015_htw_alumni_event_20150612
Presentation open glam_juni2015_htw_alumni_event_20150612
 

Mehr von Lutz Laschewski

Large Farm Acquisitions: Causations and Local Implications.
Large Farm Acquisitions: Causations and Local Implications. Large Farm Acquisitions: Causations and Local Implications.
Large Farm Acquisitions: Causations and Local Implications. Lutz Laschewski
 
Finanzialisierung der Landwirtschaft und neue Landnahme
Finanzialisierung der Landwirtschaft und neue LandnahmeFinanzialisierung der Landwirtschaft und neue Landnahme
Finanzialisierung der Landwirtschaft und neue LandnahmeLutz Laschewski
 
Praktiken, Barrieren und Ambivalenzen der ökologischen Transformation des Ern...
Praktiken, Barrieren und Ambivalenzen der ökologischen Transformation des Ern...Praktiken, Barrieren und Ambivalenzen der ökologischen Transformation des Ern...
Praktiken, Barrieren und Ambivalenzen der ökologischen Transformation des Ern...Lutz Laschewski
 
Regionale und Kulturelle Identität. Problem oder Potential regionaler Entwick...
Regionale und Kulturelle Identität. Problem oder Potential regionaler Entwick...Regionale und Kulturelle Identität. Problem oder Potential regionaler Entwick...
Regionale und Kulturelle Identität. Problem oder Potential regionaler Entwick...Lutz Laschewski
 
Wertschöpfungspotentiale im ländlichen Raum
Wertschöpfungspotentiale im ländlichen RaumWertschöpfungspotentiale im ländlichen Raum
Wertschöpfungspotentiale im ländlichen RaumLutz Laschewski
 
Soziale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume
Soziale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher RäumeSoziale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume
Soziale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher RäumeLutz Laschewski
 
Innovative Nutzung neuer Medien in der Wissens- kommunikation in ländlichen R...
Innovative Nutzung neuer Medien in der Wissens- kommunikation in ländlichen R...Innovative Nutzung neuer Medien in der Wissens- kommunikation in ländlichen R...
Innovative Nutzung neuer Medien in der Wissens- kommunikation in ländlichen R...Lutz Laschewski
 
Ländliches Leben und Jugend in einer mobilen Gesellschaft
Ländliches Leben und Jugend in einer mobilen GesellschaftLändliches Leben und Jugend in einer mobilen Gesellschaft
Ländliches Leben und Jugend in einer mobilen GesellschaftLutz Laschewski
 
e-Learning as Innovation
e-Learning as Innovatione-Learning as Innovation
e-Learning as InnovationLutz Laschewski
 
Ländliches Leben und Gleichstellung in einer mobilen Gesellschaft
Ländliches Leben und Gleichstellung in einer mobilen GesellschaftLändliches Leben und Gleichstellung in einer mobilen Gesellschaft
Ländliches Leben und Gleichstellung in einer mobilen GesellschaftLutz Laschewski
 

Mehr von Lutz Laschewski (10)

Large Farm Acquisitions: Causations and Local Implications.
Large Farm Acquisitions: Causations and Local Implications. Large Farm Acquisitions: Causations and Local Implications.
Large Farm Acquisitions: Causations and Local Implications.
 
Finanzialisierung der Landwirtschaft und neue Landnahme
Finanzialisierung der Landwirtschaft und neue LandnahmeFinanzialisierung der Landwirtschaft und neue Landnahme
Finanzialisierung der Landwirtschaft und neue Landnahme
 
Praktiken, Barrieren und Ambivalenzen der ökologischen Transformation des Ern...
Praktiken, Barrieren und Ambivalenzen der ökologischen Transformation des Ern...Praktiken, Barrieren und Ambivalenzen der ökologischen Transformation des Ern...
Praktiken, Barrieren und Ambivalenzen der ökologischen Transformation des Ern...
 
Regionale und Kulturelle Identität. Problem oder Potential regionaler Entwick...
Regionale und Kulturelle Identität. Problem oder Potential regionaler Entwick...Regionale und Kulturelle Identität. Problem oder Potential regionaler Entwick...
Regionale und Kulturelle Identität. Problem oder Potential regionaler Entwick...
 
Wertschöpfungspotentiale im ländlichen Raum
Wertschöpfungspotentiale im ländlichen RaumWertschöpfungspotentiale im ländlichen Raum
Wertschöpfungspotentiale im ländlichen Raum
 
Soziale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume
Soziale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher RäumeSoziale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume
Soziale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume
 
Innovative Nutzung neuer Medien in der Wissens- kommunikation in ländlichen R...
Innovative Nutzung neuer Medien in der Wissens- kommunikation in ländlichen R...Innovative Nutzung neuer Medien in der Wissens- kommunikation in ländlichen R...
Innovative Nutzung neuer Medien in der Wissens- kommunikation in ländlichen R...
 
Ländliches Leben und Jugend in einer mobilen Gesellschaft
Ländliches Leben und Jugend in einer mobilen GesellschaftLändliches Leben und Jugend in einer mobilen Gesellschaft
Ländliches Leben und Jugend in einer mobilen Gesellschaft
 
e-Learning as Innovation
e-Learning as Innovatione-Learning as Innovation
e-Learning as Innovation
 
Ländliches Leben und Gleichstellung in einer mobilen Gesellschaft
Ländliches Leben und Gleichstellung in einer mobilen GesellschaftLändliches Leben und Gleichstellung in einer mobilen Gesellschaft
Ländliches Leben und Gleichstellung in einer mobilen Gesellschaft
 

E-learning in Ländlichen Regionen

  • 1. Lutz Laschewski Emel Abu Mugheisib E-Learning in Ländlichen Regionen
  • 2. E-ruralnet Network promoting e-learning for Rural Development http://www.prismanet.gr/eruralnet/ • Europäisches Netzwerk-Projekt im Rahmen des Programms für Lebenslanges Lernen (LLP) • (ko-)finanziert durch EU • Dauer: 12/2008 - 11/2011 • Verbesserung der Möglichkeiten für Lebenslanges Lernen in ländlichen Räumen unter Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) • Bedürfnisse der ArbeitnehmerInnen in KMU, UnternehmerInnen in Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige und Arbeitslose Titel 2 02.04.11 2
  • 3. Projektpartnerschaft • Partnerschaft von 13 Partnern (Bildungseinrichtungen, NGOs • Nicolas Copernicus Universität und privaten Unternehmen) aus (Poland) 11 europäischen Ländern • Norton Radstock College (UK) • Euracademy Association (GR) • Estonian InformationTechnology • PRISMA-Centre for Foundation (EE) Development Studies (GR) • Typical Mutations–WebServices • Universität Helsinki / Ruralia LLP (GR) Institute (FI) • EMMERCE EEIG (SE) • Mediterranean Institute for • iZone Knowledge Systems (PT) Sustainable Development (Spain • IBIMET (IT) • Ungarische Academy of • Universität Rostock (DE) Sciences (Hungary) Titel 2 02.04.11 3
  • 4. Ziele • Umfragen, um den E-Learning-Markt in den ländlichen Räumen von 11 Staaten und der EU im Allgemeinen abzubilden, mit Schwerpunkt auf der Förderung von Innovationen und Kreativität • Dokumentation von Best-Practice-Beispielen • Bestandsaufnahme innovativer Bereitstellung von E- Learning • Studie zu alternativen Medien und E-Learning- Übermittlungsmodellen • Aufbau von Netzwerken auf nationaler Ebene Titel 4 02.04.11 2
  • 5. Befragungen • Dokumentation des e-Learning Marktes • onlinebasierte Befragungen, die sich an 3 Zielgruppen richten • e-Learning Anbieter • Nutzer von e-Learning Angeboten • Kontrollgruppe (mit/ohne Weiterbildungserfahrung) Titel 5 02.04.11 2
  • 6. Anbieter Befragung • Standardisierte Befragung • Einheitlicher Fragebogen • ø 51 Fälle je Land • Synthesebericht verwendet 533 Fälle Titel 6 02.04.11 2
  • 7. Zielgruppen Titel 7 02.04.11 2
  • 8. Rural Orientation Titel 8 02.04.11 2
  • 10. Geschlechterverhältnisse Mittelwert of 50,3% KI ~ +/- 2,0% Titel 10 02.04.11 2
  • 11. Methoden • Faktoren, die Nutzung anspruchsvollerer Methoden beeinflussen: • Größe des Anbieters (Umfang der e-Learning Aktivitäten/Zahl der Studenten) • Erfahrung des Anbieters • kommerzielle Anbieter Titel 11 02.04.11 2
  • 12. Teilnehmer und Kontrollgruppen • e-Learning Teilnehmerbefragung • 1737 Fälle • Nationale Stichproben ø 157,9 Range: 41 - 474 • Kontrollgruppe • 1679 Fälle • ø 152,6, Range 35 - 368 • nicht repäsentative Stichprobe • Quasi-Experimentelles Design • Meta-Analyse für Nationale Vergleiche • Regression für zur Kontrolle von Kovariaten Titel 12 02.04.11 2
  • 13. Zusammensetzung der Gruppem • Frauenanteil größer in der ELG • Anteil der Altersgruppe 36-50 ist 7,4% größer in der ELG • Effekte der Ausbildungin den nationalen Stichproben unterschiedlich • je kleiner der Wohnort desto geringer die Teilnahme in ELG • Beschäftigte von Großunternehmen (+) • Beschäftigte in Mikro-Unternehmen (--) • IT & K Sektor (++) Titel 13 02.04.11 2
  • 14. Gegenstand Titel 14 02.04.11 2
  • 15. Einstellungen Titel 15 02.04.11 2
  • 16. Resümee • geringere Partizipation der ländlichen Bevölkerung ist nicht in den Einstellungen, sondern • in einem Mangel an Angeboten für ländliche Wirtschaftssektoren und Kleinstunternehmen bedingt • Erhebliche nationale Unterschiede in Hinblick auf ein “rural E-learning gap.” • Kernproblem: Soziale Inklusion Titel 16 02.04.11 2
  • 17. e-Learning Konferenz • „ICT for inclusive learning: the way forward“ • 10-11 November 2011, Palazzo Medici Riccardi, Florence, Italy • http://eruralnetconference.com/ Titel 17 02.04.11 2