SlideShare a Scribd company logo
1 of 54
Download to read offline
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie: die
Risiken der radiologischen Beeinträchtigung
und die Lehre aus Fukushima
Dr.-Ing. Veronika Ustohalova
LionsClub Düsseldorf
19.09.2016
2
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Übersicht
1 Kernenergie: Daten und Fakten
2 Radiologische Beeinträchtigung und Strahlenschutz
3 Fukushima: der Unfall und die „Vielfalt“ der Folgen
3
www.oeko.de
Länder mit mehr als 10 Kernkraftwerken
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
In 31 Ländern werden KKW betrieben (402 Reaktoren),
davon
• in nur 12 Ländern mindestens 10 KKW
• in nur 20 Ländern mindestens 2 KKW und
• 70% aller Anlagen in den G10 Staaten
• In 2015: 10 neue Reaktoren im Betrieb (8 in China, 1
in Russland, 1 in Südkorea)
• In 2016: 5 neue Reaktoren in Betrieb (3 in China, 1
in Südkorea, 1 in USA – 43 Jahre Bauzeit
The World Nuclear Industry, Status report 2016
4
www.oeko.de
Kernkraftwerke in 2011
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
● Die freigesetzte Kontamination bei einem Reaktorunfall kann über
Hunderte bis Tausende Kilometer getragen werden
5
www.oeko.de
Baubeginn der Kernreaktoren
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Quelle: IAEA-PRIS, MSC, 2016
6
www.oeko.de
Altersverteilung der laufenden Reaktoren
(Stand 2011)
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Durchschnittsalter: 26 Jahre
7
www.oeko.de
Durchschnittliche Bauzeit weltweit 1954-1July 2016
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Quelle:IAEA-PRIS,MSC,2016
8
www.oeko.de
EU: die Anzahl und die Größe der Reaktoren, welche
stillgelegt werden
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Source: Öko-Institut, data aus IAEA-PRIS database /PRIS 2013/
1
4
12
27
4
2
1
3
2
3
29
0
5
10
15
20
25
30
35
BE BG FR DE IT LT NL SK SP SE UK
Number of reactors in shutdown state in the EU by
countries
9
www.oeko.de
Bestand der Reaktoren
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
• In 2011: 442 Reaktoren mit 375 GW el. Leistung; in 2016: 402
Reaktoren mit 348 GW
• Steigung der Kernenergieproduktion um 1,3% dank China (31%)
• Bauentscheid für die meisten Reaktoren in 60er und 70er Jahren
(Maximum in 1975)
• Weniger als 60 Reaktoren weniger als 10 Jahre alt
• Gros der Reaktoren zwischen 20 und 30 Jahren
• Mittleres Alter der laufenden Reaktoren entspricht etwa mittlerem
Alter der bereits abgeschalteten Reaktoren
• Bei mittlerer Laufzeit von 40 Jahren (je älter, desto
störfallanfälliger)
 340 Reaktoren gehen innerhalb von 20 Jahren vom Netz
10
www.oeko.de
Was passiert mit den abgeschalteten Reaktoren, was
sind die Kosten für die Entsorgung?
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
• Unmittelbare Stilllegung und Rückbau oder verzögerter Rückbau
(„Einkapselung“ bis Teil des Inventars abgeklungen ist )
• Rückbaukosten pro Reaktor – 700-800 Mio. €
• Was passiert mit dem radioaktiven Abfall (abgeb. Brennelemente?
• Aufwändige Zwischen- und Endlagerung in tiefen geologischen
Formationen
• Zur Zeit weltweit kein Endlager für hochradioaktive Abfälle
Source:Öko-Institut,
11
www.oeko.de
Was heißt die Endlagerung?
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
• Endlagerprojekt erstreckt sich über 100 Jahre (Standortsuche,
Bau, Betrieb, Verschluss), 1 Mio Jahre müssen die Schadstoffe im
einschlusswirksamen Gebirgsbereich des Endlagers zurückgehalten werden müssen.
• In Deutschland soll Endlager für hochradioaktive Abfälle in 2055
in Betrieb gehen, Betrieb bis 2100
• Daher müssen die hochradioaktive Abfälle in Zwischenlager
gelagert werden (am Standort oder außerhalb Kernkraftwerk – in
DE Gorleben)
• Problem der verlängerten Naßlagerung (Kühlung im Becken)
und der langfristigen Trockenlagerung (z.B. Castorbehälter)
• Weltweit konkrete und vorangeschrittene Planungen nur in
Europa – Best Practices Schweiz und in Schweden
• Auch in Japan die Planung eines Endlagers wenig konkret
12
www.oeko.de
Was sind die kosten für die Endlagerung?
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
• Bis zum Jahr 2099 sollen sich in Deutschland die Kosten für den
Rückbau der Kernkraftwerke und die „Entsorgung“ der
Brennstäbe auf 169,8 Milliarden Euro summieren.
(Wirtschaftsprüfer Warth & Klein für das
Bundeswirtschaftsministerium)
• Rückbbau und Endlagerung wird sich aus heutiger Sicht auf
rund 170 Milliarden Euro belaufen.
• Lohnt es sich?
• Was sind die Kosten beim Rückbau eines verunglücktes
Kernkraftwerkes?
• Tschernobyl Rückbaukosten bis 2012: 200 Milliarden US-Dollar
• Fukushima: rund 260 Milliarden US Dollar in 2012
13
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Übersicht
1 Kernenergie: Daten und Fakten
2 Radiologische Beeinträchtigung und Strahlenschutz
3 Fukushima: der Unfall und die „Vielfalt“ der Folgen
14
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Prozesse im Reaktor: Kernspaltung
15
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Radioaktivität
Quelle: Koelzer, Lexikon zur Kernenergie
α-Strahlung
γ-Strahlungβ--Strahlung
16
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Kettenreaktion
17
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Halbwertszeit
Bsp.:
Tritium (H-3),
Halbwertszeit:
12,3 Jahre
Die Halbwertszeit ist die Zeitspanne, in der
die Menge und damit auch die Aktivität
eines gegebenen Radionuklids durch den
Zerfall auf die Hälfte gesunken ist. 50 %
der Atomkerne haben sich – i. A. unter
Aussendung ionisierender Strahlung – in
ein anderes Nuklid umgewandelt
18
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Energiefreisetzung bei der Spaltung
Kinetische Energie der Spaltprodukte 175 MeV 83,3 %
Kinetische Energie der Spaltneutronen 5 MeV 2,4 %
Energie der Gamma-Strahlung (unmittelbar) 7 MeV 3,3 %
Energie aus radioaktiven Zerfällen (verzögert) 13 MeV 6,2 %
Energie der Neutrinos 10 MeV 4,8 %
Summe 210 MeV
19
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Einheiten der Aktivität und die Dosis
Für Strahlenschutz wichtig: nicht die Energie, die im Körper deponiert wird,
sondern die angerichteten biologischen Schäden. Die Äquivalentdosis Sievert
gibt an, wie stark gewebeschädigend eine Strahlung ist.
20
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Risiko einer Strahlenexposition
Risiko
Dosis von 1 Sv:
Tödliche Krebserkrankung und
Nichttödliche Krebserkrankung
5.9%
Schwerwiegende vererbbare
Wirkungen
0.2 %
Insgesamt 6.1%
Dosis von 100 mSv:
Alle Wirkungen 0.61%
Die natürliche Strahlenbelastung für Menschen liegt etwa bei 2-3 mSv/a
Für beruflich arbeitende Personen gibt es eine maximale Dosis von 20
Millisievert pro Jahr
Bevölkerung: ALARA (As Low As Reasonably Achievable)
21
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Zerfallseigenschaften: einige wichtige Dosisrelevante
Radionuklide
Zerfall der dosisrelevanten Radionuklide
1,E+00
1,E+01
1,E+02
1,E+03
1,E+04
1,E+05
1,E+06
1,E+07
1 Woche 1 Monat 1 Jahr 1 Jahrzehnt
Zeitdauer
Bq
I-131 Cs-134 Cs-137 Gesamt
22
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Der Washouteffekt
23
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Notfallschutz: Eingreifrichtwerte nach <Bund 1999b>
● Wesentliche Eingreifrichtwerte in Deutschland bei einem
radiologischen Unfall:
‒ Aufenthalt in Gebäuden: 10 mSv
(durch äußere Exposition in 7 Tagen und effektive Folgedosis durch
in diesem Zeitraum inhalierte Radionuklide)
‒ Evakuierung: 100 mSv
(durch äußere Exposition in 7 Tagen und effektive Folgedosis durch
in diesem Zeitraum inhalierte Radionuklide)
‒ Langfristige Umsiedlung: 100 mSv
(äußere Exposition in 1 Jahr durch abgelagerte Radionuklide)
24
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Notfallschutz. Abgeleitete Eingreifrichtwerte nach
<BMU 1999>
Maßnahme Richtgröße Cs-137
Aufenthalt in Gebäuden
(entspricht 10 mSv in
7 Tagen)
Freigesetzte Aktivität
(für 1 km Entfernung zur Quelle)
2,6×1014 Bq
Bodenkontamination 3×107 Bq/m2
Zeitintegrierte Luftkonzentration
(trocken)
7,9×105 Bqh/m3
Evakuierung
(entspricht 100 mSv in
7 Tagen)
Freigesetzte Aktivität
(für 1 km Entfernung zur Quelle)
2,6×1015 Bq
Bodenkontamination 3,0×108 Bq/m2
Zeitintegrierte Luftkonzentration
(trocken)
7,9×106 Bqh/m3
Temporäre Umsiedlung Bodenkontamination 2,1×107 Bq/m2
Langfristige Umsiedlung Bodenkontamination 1,2×107 Bq/m2
25
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Übersicht
1 Kernenergie: Daten und Fakten
2 Radiologische Beeinträchtigung und Strahlenschutz
3 Fukushima: der Unfall und die „Vielfalt“ der Folgen
26
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Kerntechnische Unfälle
● Ernster Unfall (INES 5)
‒ Chalk River, Kanada (1952/58), Kosten 130 Mio. Dollar
● Wasserstoffexplosion zerstört Reaktorinneres, 30 kg Uranoxid-Partikel treten aus: Brennelemente
brennen und kontaminieren weite Teile der Anlage
‒ Brand in Windscale-Sellafield*, GB (1957, 1973 INES 4)
‒ Three Mile Island mit Kernschmelze, USA (1979): über 1 Milliarde Dollar
● Schwerer Unfall (INES 6)
‒ Kyschtym-Unfall*, Russland (1957, damals UdSSR)
● Explosion hochradioaktiver flüssiger Rückstände, Ausfall der Kühlung
‒ Simi Valley, Kalifornien, USA (1959), Kosten 38 Mio. Dollar
● Teil-Kernschmelze in Forschungsreaktor/Millitärnutzung
● Katastrophaler Unfall (INES 7)
‒ Tschernobyl, Ukraine (1986, damals UdSSR)
● direkte wirtschaftlichen Verluste und die Ausgaben infolge der Katastrophe Kosten geschätzt 200
Milliarden Dollar, Beteiligung EU und andere Länder weltweit, Deutschland 19 Mio. Euro Anteil für
„Sarkophag“ und weitere Sanierungsarbeiten
‒ Fukushima-Daiichi, Japan (2011) Kosten 260 Milliarden Dollar in 2012
INES: International Nuclear and Radiological Event Scale
27
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Fukushima Daiichi
28
www.oeko.de
Prinzip de Siedewasserreaktors
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
● Kontrolle der
Kettenreaktion
 sicheres Abschalten
muss jederzeit
gewährleistet sein
● Auch Tage und Wochen
nach Abschaltung
 aktive Kühlung des
Kerns erforderlich
(Notstromdiesel)
● Einschluss der Aktivität
 Barrieren müssen
jederzeit intakt sein
29
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Fukushima Daiichi
Siedewasserreaktor:
General Electric
entworfenen Baureihen
BWR/3 bis BWR/5
30
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Was geschah in Fukushima
● 11. März 2011: Erdbeben der Stärke 9,0 auf der Momenten-Magnituden-
Skala, Hypozentrum 155 Kilometer vom Standort Fukushima-Daiichi
entfernt in rund 30 Kilometer Tiefe im Pazifischen Ozean
● Auslösen eines schweren Tsunamis
● 14 Meter hohe Tsunami-Wellen überschwemmten in weiten Teilen das
Anlagen-Gelände
● Ausfall der externen Stromversorgung der Anlage
● Eindringen des Wassers in Gebäude und Kellerräume (Ausfall der
Notstromdiesel)
● Zerstörung vieler weiterer maschinentechnischer und elektrischer
Einrichtungen
● Kernschmelze in mehreren Kraftwerksblöcken
● Durch Wasserstoffexlplosion Verbreitung der Radionuklide über die Luft
31
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Verbreitung der Radionuklide - Zeitskala: welche
Nuklide sind wann für die Dosis wichtig?
● Kurzzeitig (Stunden nach dem Ereignis): Edelgase
● Kurzfristig (einige Monate): Iod-131
● Mittelfristig (zwei bis drei Jahrzehnte): Cs-134
● Langfristig (> drei Jahrzehnte): Cs-137 und Sr-90
32
www.oeko.de
Erdbeben: Zerstörung der Infrastruktur
Quelle: NISA
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
33
www.oeko.de
Tsunami: totaler Station Blackout
Quelle: TEPCO/MEXT
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
34
www.oeko.de
Fukushima Daiichi, März 2011
Quelle: TECPO
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
35
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Vorbereitung auf eine Notfallsituation?
● Die nationale Gesetzgebung und Richtlinien in Japan zur Zeit des
Unfalls: die Standards der International Commission on Radiological
Protection (ICRP) nicht implementiert:
‒ Die Schutzmaßnahmen für die Notfalldienstpersonal nur im Generellen,
keine konkrete Ausführungen
‒ Viel Personal mit unterschiedlichen Expertisen gebraucht
‒ Arbeiter von unterschiedlichen externen Organisationen ohne erforderlicher
Erfahrungen – kein Plan zur Integrierung in die Notfallarbeiten
‒ Zu wenig Dosimeter zur Personenüberwachung vorhanden
● Über 39.000 Arbeiter bis 2015, davon 4.350 vom TEPCO:
‒ Exponiert: über die Luft- und Wasser getragene Kontamination (Kontakt
über die Haut oder Inhalation)
● Dosislimit aufgehoben: von 100 mSv auf 250 mSv
● In 6 Fällen Dosis über 678 mSv
36
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Durchgeführte Arbeiten: Blöcke 1-4
● Block 1:
‒ In 2011: Einhausung
‒ Reduzierung Freisetzung und Reduzierung Eindringen von Wasser
‒ Gegenwärtig Öffnen der Einhausung um Brennelemente aus BE-
Becken zu bergen
‒ Myonen-Detektion des Reaktorkerns: schwerer Kernschaden
● Block 2:
‒ In 2011: keine Wasserstoffexplosion in Block 2
‒ Reaktorgebäude weitgehend intakt, jedoch hohe Freisetzungen,
daher nach wie vor kein (bzw. nur extrem kurzzeitiger) Zugang
möglich
‒ Abbau des 5. Stocks geplant, um Brennelemente aus BE-Becken
bergen zu können
37
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
● Block 3:
‒ Aufbau Krangerüst und Überdachung wie in Block 4
‒ Bergung Brennelemente aus BE-Becken ab ca. 2017 geplant
(vgl. Block 4)
● Block 4:
‒ Gerüst und Einhausung zur BE-Entladung aufgebaut
‒ mit Stand 22.12.2014 alle BE aus Block 4 geborgen
Durchgeführte Arbeiten: Blöcke 1-4
38
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Heutiger Zustand
● Zerstörte Reaktorkerne in den Blöcken 1 bis 3:
‒ Block 1 sehr weitgehend, Blöcke 2 und 3 nach wie vor unklar
● Ort und Zustand der Reaktorkerne weitgehend unbekannt
● Reaktordruckbehälter Block 1-3 beschädigt
● Sicherheitsbehälter Block 1 und 3 undicht, bei Block 2
unklare Leckage
● Kontinuierliche Kühlmitteleinspeisung weiterhin erforderlich
● Große Mengen hochkontaminiertes Kühlmittel in
Kellerräumen
● Kühlung im offenen Kreislaufbetrieb:
ständiger Neuanfall kontaminierten Wassers
● 150,000 m2 Geländeoberfläche betoniert
● Erst ab 2012 Entwicklung eines langfristigen Rückbauplans
39
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Nächste Schritte
● Weiteres Stabilisieren der Gebäude
‒ Notwendig wegen Freisetzungsgefahr bei Einsturz/Verlust der
Beckenintegrität
● Bergung des Brennstoffs aus den Lagerbecken (10 Jahre
oder mehr)
‒ Reparaturen und Dekontamination der Reaktorgebäude,
Errichten Krananlagen
‒ Bergung aus BE-Becken Block 3 als nächster Schritt
● Bergung des Brennstoffs aus den RDBs (ca. 30-40 Jahre)
‒ Reparaturen der Sicherheitsbehälter
‒ Fluten der Sicherheitsbehälter mit Wasser
‒ Öffnen Sicherheitsbehälter und Reaktordruckbehälter
‒ Verpacken des Brennstoffs in Behälter
40
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Kühlung und Wasserkreislauf I
Quelle: TEPCO
41
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Kühlung und Wasserkreislauf II - Stand 19.02.2015
● Tägliche Wassermenge zur Kühlung der Reaktoren:
‒ 315 m3
● Wasservolumen in den Untergeschossen Block 1-4
‒ 62.500 m3
● Behandelte Wassermenge seit 11.03.2011
‒ 1.163.870 m3
● Auf dem Gelände gelagertes kontaminiertes Wasser
‒ ca. 550.000 m3 (davon ca. 240.000 m3 hochkont., 315.000 m3
gereinigt)
● Länge des Rohrleitungssystems
‒ ca. 3 km
42
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Lagerproblematik
Quelle: TEPCO
43
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Lagerproblematik
● Einfach zusammengeschraubte Lagereinrichtungen zur
Behebung des Wassernotstands, Plastikleitungen, ungeeignete
Leckageüberwachungseinrichtungen
 wären in anderen Bereichen sicherheitstechnisch unzulässig
● Häufige Leckagen mit Austritten radioaktiver Flüssigkeiten
● Teils keine Auffangeinrichtungen gegen Leckagen, Beton rissig,
Abfluss in Rinnen oder direkt in den Boden
● Mittelfristig
‒ Neuaufbau der Wasserlagerung nach Stand von Wissenschaft und
Technik wäre eigentlich zwingend erforderlich
‒ „Weiterwursteln“ keine Alternative, weil Zahl und Schwere der
Ausfälle künftig eher noch weiter zunehmen wird (Alterung,
Erdbeben, etc.)
44
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Lagerproblematik: Entwicklung neuer
Behandlungsanlagen zur Wasserdekontamination
● Die Anlagen zur Cs-Entfernung laufen
● Neue Anlagen (ALPS) zur Abtrennung weiterer Nuklide (insb.
Sr) im „Testbetrieb“, mittlerweile jedoch halbwegs stabil
● Aber: Mit einer Freigabe gereinigter Wässer zur Einleitung in
das Meer ist aufgrund Widerstand der Bevölkerung nicht zu
rechnen
● Langfristig:
‒ Kann ernstes Glaubwürdigkeitsproblem bei Meereseinleitung
überwunden werden?
‒ Kann Technologie zur Tritiumabtrennung entwickelt werden??
‒ Sonst einzig gesellschaftlich akzeptierte Technik: Verfestigung mit
Zement und Endlagerung in oberflächennahem Lager mit
technischen Barrieren und administrativer Kontrolle über längere
Zeiträume (mehrere 100 Jahre)
45
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Grundwasserproblematik
Quelle: TEPCO
46
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Grundwasserproblematik
Quelle: TEPCO
47
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Grundwasserproblematik
● Vorhandene Kontaminationen im Grundwasser beobachten
(TEPCO-Überwachung derzeit ausreichend)
● Dringend: Maßnahmen zur Eindämmung von Quelltermen
‒ Neuaufbau Tanklagerung, Anlagenqualifizierung Tanklager
‒ Trockenlegung der Keller (wie kommt das Wasser dort hin?,
Abstellen der Versickerungswege, etc.)
‒ Bau der Spundwand an der Meeresseite
‒ Umstrittene Maßnahme „Icewal“
48
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Unfallfolgen – Evakuierung, provisorische
Unterbringung
Quelle: Öko-Institut
49
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Unfallfolgen II - Wiederbesiedlungsdosisziele
‒ Zone grün < 20 mSv/a: ohne zwingende Auflagen (Dosisziel)
‒ Zone gelb 20 – 50 mSv/a: Dekontmaßnahmen
‒ Zone rot > 50 mSv/a: Nicht wiederbesiedelbar
Quelle: MEXTc
50
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Unfallfolgen III - Was bedeutet 20 mSv/a Dosisziel?
● ca. 7-fach höher als durchschnittliche natürliche
Hintergrundbelastung von ca. 3 mSv/a
‒ Bislang gültiger Dosisgrenzwert für Beruflich Strahlenexponierte
‒ Risiko ca. 1 : 1000 für ernsten Gesundheitsschaden
(gegenüber 1 : 20.000 bei 1 mSv/a)
‒ Beispiel:
● Es kehren 50.000 Personen zurück
● jeder erhält tatsächlich 20 mSv/a
● Kollektivdosis = 1.000 man∙Sv/a
● Anzahl akzeptierte Schäden (Umrechnung nach ICRP) = 56 Fälle pro
Jahr
● Rückkehr kann nicht als schadlos betrachtet werden
● Abgesehen von schweren psychischen Schäden……
51
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Cleanup
52
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Cleanup
● Bei glatten und abwaschbaren Flächen:
‒ Reduzierung auf 10 bis 20% möglich
‒ Verlagerung der Kontamination in das Waschwasser
● Bei rauhen Oberflächen tiefgreifender Oberflächenabtrag
 erheblicher Abfallanfall, erfordert Deponierung
● Kontamination extrem unterschiedlich verteilt, daher extrem
hohe Messdichte erforderlich
● Erreichung des Dosiszielwerts im Einzelfall nicht garantierbar
 Personen mit noch höherem individuellem Risiko zu
beaufschlagen muss in Kauf genommen werden
www.oeko.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Thank you for your attention!
Haben Sie noch Fragen?
Do you have any questions? ?
54
www.oeko.de
Herausforderungen der Kernenergie│V.Ustohalova│Düsseldorf│19.09.2016
Ihre Ansprechpartner
Dr.-Ing. Veronika Ustohalova
Senior researcher
Öko-Institut e.V.
Bereich Nukleartechnik & Anlagensicherheit
Rheinstrasse 95
D-64295 Darmstadt
v.ustohalova@oeko.de

More Related Content

Viewers also liked

Viewers also liked (20)

Estetica del cambio bradford p. keeney
Estetica del cambio  bradford p. keeneyEstetica del cambio  bradford p. keeney
Estetica del cambio bradford p. keeney
 
Algoritmos Evolutivos en Nodos Heterogéneos
Algoritmos Evolutivos en Nodos HeterogéneosAlgoritmos Evolutivos en Nodos Heterogéneos
Algoritmos Evolutivos en Nodos Heterogéneos
 
S6. Privé/Public - Cultures et Sociabilités du Numérique
S6. Privé/Public - Cultures et Sociabilités du NumériqueS6. Privé/Public - Cultures et Sociabilités du Numérique
S6. Privé/Public - Cultures et Sociabilités du Numérique
 
Blogs Y EducacióN
Blogs Y EducacióNBlogs Y EducacióN
Blogs Y EducacióN
 
SANTA ANITA
SANTA ANITASANTA ANITA
SANTA ANITA
 
DeArGe Mitteilungen 4/2003
DeArGe Mitteilungen 4/2003DeArGe Mitteilungen 4/2003
DeArGe Mitteilungen 4/2003
 
GuíA Inicial Del Curso Uno
GuíA Inicial Del Curso UnoGuíA Inicial Del Curso Uno
GuíA Inicial Del Curso Uno
 
Sedentarisme I Salut
Sedentarisme I SalutSedentarisme I Salut
Sedentarisme I Salut
 
DeArGe Mitteilungen 7/2002
DeArGe Mitteilungen 7/2002DeArGe Mitteilungen 7/2002
DeArGe Mitteilungen 7/2002
 
DeArGe Mitteilungen 4/2001
DeArGe Mitteilungen 4/2001DeArGe Mitteilungen 4/2001
DeArGe Mitteilungen 4/2001
 
Techdays Genève 2009 : WF, WCF 4.0 et l'environnement Dublin
Techdays Genève 2009 : WF, WCF 4.0 et l'environnement DublinTechdays Genève 2009 : WF, WCF 4.0 et l'environnement Dublin
Techdays Genève 2009 : WF, WCF 4.0 et l'environnement Dublin
 
Republicanisme 28 Setembre
Republicanisme 28 SetembreRepublicanisme 28 Setembre
Republicanisme 28 Setembre
 
Clase 2 egipto
Clase 2 egiptoClase 2 egipto
Clase 2 egipto
 
CV
CVCV
CV
 
Derecho Informatico
Derecho InformaticoDerecho Informatico
Derecho Informatico
 
CóMo Plantear Un Proyecto 24agos
CóMo Plantear Un Proyecto 24agosCóMo Plantear Un Proyecto 24agos
CóMo Plantear Un Proyecto 24agos
 
canastas
canastascanastas
canastas
 
Omi Y La Fabrica De Chocolates
Omi Y La Fabrica De ChocolatesOmi Y La Fabrica De Chocolates
Omi Y La Fabrica De Chocolates
 
2 - Ce que le Web dit de nous
2 - Ce que le Web dit de nous2 - Ce que le Web dit de nous
2 - Ce que le Web dit de nous
 
Mi PresentacióN
Mi PresentacióNMi PresentacióN
Mi PresentacióN
 

Similar to Herausforderungen der Kernenergie: die Risiken der radiologischen Beeinträchtigung und die Lehre aus Fukushima

Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver AbfälleZwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver AbfälleOeko-Institut
 
Hat Kernenergie eine Zukunft?
Hat Kernenergie eine Zukunft?Hat Kernenergie eine Zukunft?
Hat Kernenergie eine Zukunft?Oeko-Institut
 
Wohim mit unserem Atommüll? Konzepte und Stand der Endlagerung
Wohim mit unserem Atommüll? Konzepte und Stand der EndlagerungWohim mit unserem Atommüll? Konzepte und Stand der Endlagerung
Wohim mit unserem Atommüll? Konzepte und Stand der EndlagerungOeko-Institut
 
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Bastien Girod
 
Sackgasse oder Neubeginn? Auf der Suche nach dem atomaren Endlager
Sackgasse oder Neubeginn? Auf der Suche nach dem atomaren EndlagerSackgasse oder Neubeginn? Auf der Suche nach dem atomaren Endlager
Sackgasse oder Neubeginn? Auf der Suche nach dem atomaren EndlagerOeko-Institut
 
Atomkraft – Vom Betrieb zum Rückbau
Atomkraft – Vom Betrieb zum RückbauAtomkraft – Vom Betrieb zum Rückbau
Atomkraft – Vom Betrieb zum RückbauOeko-Institut
 
Deutschland sucht den Endlagerstandort - Konzepte und Stand der Endlagerung v...
Deutschland sucht den Endlagerstandort - Konzepte und Stand der Endlagerung v...Deutschland sucht den Endlagerstandort - Konzepte und Stand der Endlagerung v...
Deutschland sucht den Endlagerstandort - Konzepte und Stand der Endlagerung v...Oeko-Institut
 
Beispiele für alterungsbedingte Schäden bzw. Ausfälle in Kernkraftwerken. Wel...
Beispiele für alterungsbedingte Schäden bzw. Ausfälle in Kernkraftwerken. Wel...Beispiele für alterungsbedingte Schäden bzw. Ausfälle in Kernkraftwerken. Wel...
Beispiele für alterungsbedingte Schäden bzw. Ausfälle in Kernkraftwerken. Wel...Oeko-Institut
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Weltwikonico
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Weltsebastian-paradis_1
 
Wohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver Abfälle
Wohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver AbfälleWohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver Abfälle
Wohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver AbfälleOeko-Institut
 
KKW Mühleberg – Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver...
KKW Mühleberg – Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver...KKW Mühleberg – Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver...
KKW Mühleberg – Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver...Oeko-Institut
 
Freigabe – Grundlagen und Vorgehen
Freigabe – Grundlagen und VorgehenFreigabe – Grundlagen und Vorgehen
Freigabe – Grundlagen und VorgehenOeko-Institut
 
Bemerkungen über die Energiewende
Bemerkungen über die EnergiewendeBemerkungen über die Energiewende
Bemerkungen über die EnergiewendeWilli Stock
 
Vortrag Wobben 23 07 2009
Vortrag Wobben 23 07 2009Vortrag Wobben 23 07 2009
Vortrag Wobben 23 07 2009metropolsolar
 
1/2 Jahr nach Fukushima - Informationen des Öko-Instituts
1/2 Jahr nach Fukushima - Informationen des Öko-Instituts1/2 Jahr nach Fukushima - Informationen des Öko-Instituts
1/2 Jahr nach Fukushima - Informationen des Öko-InstitutsOeko-Institut
 

Similar to Herausforderungen der Kernenergie: die Risiken der radiologischen Beeinträchtigung und die Lehre aus Fukushima (20)

Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver AbfälleZwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
 
Hat Kernenergie eine Zukunft?
Hat Kernenergie eine Zukunft?Hat Kernenergie eine Zukunft?
Hat Kernenergie eine Zukunft?
 
Wohim mit unserem Atommüll? Konzepte und Stand der Endlagerung
Wohim mit unserem Atommüll? Konzepte und Stand der EndlagerungWohim mit unserem Atommüll? Konzepte und Stand der Endlagerung
Wohim mit unserem Atommüll? Konzepte und Stand der Endlagerung
 
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
 
Sackgasse oder Neubeginn? Auf der Suche nach dem atomaren Endlager
Sackgasse oder Neubeginn? Auf der Suche nach dem atomaren EndlagerSackgasse oder Neubeginn? Auf der Suche nach dem atomaren Endlager
Sackgasse oder Neubeginn? Auf der Suche nach dem atomaren Endlager
 
Atomkraft – Vom Betrieb zum Rückbau
Atomkraft – Vom Betrieb zum RückbauAtomkraft – Vom Betrieb zum Rückbau
Atomkraft – Vom Betrieb zum Rückbau
 
Deutschland sucht den Endlagerstandort - Konzepte und Stand der Endlagerung v...
Deutschland sucht den Endlagerstandort - Konzepte und Stand der Endlagerung v...Deutschland sucht den Endlagerstandort - Konzepte und Stand der Endlagerung v...
Deutschland sucht den Endlagerstandort - Konzepte und Stand der Endlagerung v...
 
Beispiele für alterungsbedingte Schäden bzw. Ausfälle in Kernkraftwerken. Wel...
Beispiele für alterungsbedingte Schäden bzw. Ausfälle in Kernkraftwerken. Wel...Beispiele für alterungsbedingte Schäden bzw. Ausfälle in Kernkraftwerken. Wel...
Beispiele für alterungsbedingte Schäden bzw. Ausfälle in Kernkraftwerken. Wel...
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Welt
 
Die schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der WeltDie schlechteste Präsentation der Welt
Die schlechteste Präsentation der Welt
 
Wohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver Abfälle
Wohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver AbfälleWohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver Abfälle
Wohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver Abfälle
 
Kernenergie
KernenergieKernenergie
Kernenergie
 
KKW Mühleberg – Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver...
KKW Mühleberg – Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver...KKW Mühleberg – Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver...
KKW Mühleberg – Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver...
 
WAVESPIDER
WAVESPIDERWAVESPIDER
WAVESPIDER
 
Kernenergie_Entsorgung
Kernenergie_EntsorgungKernenergie_Entsorgung
Kernenergie_Entsorgung
 
Freigabe – Grundlagen und Vorgehen
Freigabe – Grundlagen und VorgehenFreigabe – Grundlagen und Vorgehen
Freigabe – Grundlagen und Vorgehen
 
Bemerkungen über die Energiewende
Bemerkungen über die EnergiewendeBemerkungen über die Energiewende
Bemerkungen über die Energiewende
 
Kernenergie
KernenergieKernenergie
Kernenergie
 
Vortrag Wobben 23 07 2009
Vortrag Wobben 23 07 2009Vortrag Wobben 23 07 2009
Vortrag Wobben 23 07 2009
 
1/2 Jahr nach Fukushima - Informationen des Öko-Instituts
1/2 Jahr nach Fukushima - Informationen des Öko-Instituts1/2 Jahr nach Fukushima - Informationen des Öko-Instituts
1/2 Jahr nach Fukushima - Informationen des Öko-Instituts
 

More from Oeko-Institut

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 

More from Oeko-Institut (20)

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 

Herausforderungen der Kernenergie: die Risiken der radiologischen Beeinträchtigung und die Lehre aus Fukushima