SlideShare a Scribd company logo
1 of 16
Download to read offline
www.oeko.de
KWK: Die Suche nach dem richtigen
Kompass
KWK-Förderung novellieren – aber wie?
Berlin, 12. November 2014
Sabine Gores
2
www.oeko.de
KWK – Eine effiziente Technologie
KWK ist eine Technologie, die die effiziente Nutzung des
eingesetzten Brennstoffs ermöglicht:
Þ Die ohnehin entstehende Wärme bei der Stromerzeugung
wird zur Wärmeversorgung genutzt.
Þ Damit Brennstoffeinsparung (Primärenergie)
Þ Damit Einsparung von CO2 (und anderen Schadstoffen)
Um die Treibhausgas- und Energiebezogenen Ziele der
Bundesregierung zu erreichen ist der effizienteste Einsatz der
Brennstoffe erforderlich.
Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
3
www.oeko.de
Stärke der KWK
KWK kann
Þ Wärmesenken decken,
Þ zur Stromerzeugung beitragen,
Þ Regelleistung und Kapazität bereitstellen.
Die „Stärke“ der KWK ist aber allein der erste Punkt, d.h. die
effiziente Wärmebereitstellung für Wärmesenken, die nicht
durch Erneuerbare Energien gedeckt werden können, denn:
KWK muss den Einsatz der EE ergänzen!
Mittelfristiger Einsatz zur Deckung des Wärmebedarfs in:
=> Innerstädtischen Gebäuden + Industrieprozessen <=
Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
Quelle:GeorgMittendecker-http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Datei:Wollmilchsau.jpg
4
www.oeko.de
Zwischenfazit
Nicht jede erzeugte kWh aus KWK ist hilfreich für die Erreichung
der Energie- und Klimaziele, denn dafür haben folgende Punkte
Vorrang:
1. Reduktion des Wärmebedarfs
=> Der ausschließliche Blick auf die KWK-Stromerzeugung kann den
Blick darauf verstellen oder gar Fehlanreize setzen.
2. Effizienter Einsatz der Energieträger
=> Die Stärke der KWK
3. Reduktion der CO2-Emissionen des Systems
=> Kohleverbrennung emittiert auch im KWK-Betrieb viel CO2.
Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
5
www.oeko.de
Derzeitige Förderung des KWKG
Das KWKG fördert derzeit
- den Neubau und die Modernisierung von KWK- Anlagen durch die
Zuschlagszahlung.
- den Bau von Wärme- und Kältespeichern
- den Neubau und Ausbau von Wärmenetzen.
Die Förderung von Infrastrukturmaßnahmen ist sinnvoll:
Þ Wärmenetze sichern die Versorgung in verdichteten Gebieten
und eröffnen etwa alle 15 Jahre Handlungsspielräume zum
Einsatz einer kohlenstoffärmeren Alternative.
Þ Wärmespeicher ermöglichen flexiblen Betrieb der KWK-
Anlagen.
Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
6
www.oeko.de
KWK-Stromerzeugung 2003-2013
Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
Nicht erfasste biogene Anlagen 2012+2013 abgeschätzt.
Quelle: Statistisches Bundesamt, AGEE-Stat, BHKW-Umfrage Öko-Institut
20 TWh aus Kohle
7
www.oeko.de
Erwartete Entwicklung der KWK - I
Biogene KWK: Kaum Zubau erwartet.
BHKW : Abschwächung des Zubaus.
Für Industrie-KWK Zuwachs erwartet
• da sich in Industrieprozessen der effiziente Einsatz sofort in
der Amortisation niederschlägt
• und hohe Potentiale gesehen werden (Prognos 2014)
• und weil industrielle Eigenstromerzeugung weiterhin teilweise
von der EEG-Umlage freigestellt wird.
Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
8
www.oeko.de
Erwartete Entwicklung der KWK - II
Rückgang bei allgemeiner Versorgung (dem mengenmäßig
bedeutendsten Teil)
• Neubau derzeit ökonomisch nicht darstellbar (wie der anderer
Kraftwerke).
• Betrieb von Gas-KWK bei niedrigen Strompreisen und
derzeitigen hohen Gaspreisen deckt nicht die Betriebskosten,
geschweige denn die Vollkosten.
• Der Einsatz von Kohle wird durch niedrige CO2-
Zertifikatspreise nicht erschwert.
=> Dieses sind Herausforderungen, die den gesamten
Strommarkt betreffen und nicht allein durch das KWKG gelöst
werden können.
Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
9
www.oeko.de
Möglichkeiten innerhalb des KWKG –I
1. Wiederaufnahme der Förderung von Bestandsanlagen
Sicherstellung des Betriebs von KWK-Anlagen, die von
Abschaltung bedroht sind, nämlich :
● Stromgeführte Gas-Bestandsanlagen der allgemeinen Versorgung
Kohle-KWK ist nicht abschaltungsbedroht, deren Einbeziehung
würde vor allem Mitnahmeeffekte bewirken.
2. Umstrukturierung der Neuanlagenförderung
Differenzierung der Fördersätze hinsichtlich der THG-Ziele durch
Berücksichtigung von:
● CO2-Intensität und Mitnahmeeffekten (keine Kohle-Förderung) und
Systemdienlichkeit (Eigenerzeugung)
Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
10
www.oeko.de
Möglichkeiten innerhalb des KWKG-II
Bisherige Förderstruktur entspricht im Wesentlichen einer auf
30.000 Stunden umgelegten Kapazitätsprämie.
● Der Barwert der Neuanlagenförderung auf Basis eines kWh-Budgets
nimmt bei abnehmenden Anlagenauslastungen ab => Kein Anreiz für
strommarktorientierte Fahrweise.
Bei Bestandsförderung geht es um eine längerfristige angelegte
Prämie:
● Fehlanreize müssen unbedingt vermieden werden.
● Deshalb sollten zumindest Bestandsanlagenförderung eine
Kapazitätskomponente enthalten (die bei Einführung eines
Kapazitätsmarktes entfallen könnte).
Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
11
www.oeko.de
Möglichkeiten innerhalb des KWKG-III
Der bisherige Förderdeckel von 750 Mio. Euro wird 2017 bei
derzeitigem Fördermechanismus fast erreicht (laut Prognose der
Versorgungsnetzbetreiber).
Eine Erhöhung des Fördervolumens (und ggf. Umstrukturierung
der Förderbudgets) ist erforderlich
● Für Bestandsanlagenförderung mit 30 €/kW bei maximal 15 GW
Erdgas KWK-Anlagen ergäbe sich eine jährliche Zuschlagsumme
von 450 Mio. Euro.
● Ein Anreiz zum Neubau wird für stromorientierte Gas-KWK erst bei
deutlicher Erhöhung der Zuschlagsätze gesehen
‒ Ob eine solche Erhöhung energiepolitisch/-wirtschaftlich vertretbar
und beihilferechtlich zulässig ist erscheint fragwürdig.
Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
12
www.oeko.de
Maßnahmen außerhalb des KWKG
Bedarfsreduktion, DSM (Demand-Side Management)
Stärkung des Emissionshandels
● durch Herausnahme von Zertifikaten aus dem System, z.B. mit der
möglichst frühen Einführung einer Market Stability Reserve.
Einführung eines Kapazitätsmechanismus, denn der EoM geht
seinem Ende entgegen:
● Ein stetig steigender Anteil von Stromerzeugung ohne Betriebskosten
(PV und Windstrom) bietet am Strommarkt an => Strompreis an der
Börse sinkt.
● Die Bereitstellung von Kraftwerkskapazität wird jedoch i.A. nicht
vergütet. Diese ist erforderlich zur Spannungssicherung und
Schwarzstartfähigkeit.
Þ Einführung von Kapazitätsprämien erforderlich
Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
13
www.oeko.de
Fazit- I
KWK ist eine Technologie, die den effizienten Einsatz fossiler
und biogener Brennstoffe ermöglicht, aber nicht sichert.
Die KWK-Stromerzeugung ist ein zu ungenauer Indikator für den
zielgerichteten Einsatz der Technologie.
Konstant 20% der KWK-Stromerzeugung basiert auf dem
Einsatz von Kohle.
KWK sollte:
● Mittelfristig Wärmebedarf in Innenstädten und Industrie decken
● EE ergänzen => Systemdienlich betrieben werden
● CO2-arm sein
Die KWKG-Novelle wird nicht das Stromsystem heilen.
Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
14
www.oeko.de
Fazit -II
Die Neubau- Fördersätze im KWKG sollten differenziert werden:
● Höhere Fördersätze für systemdienlichen (strommarktorientierten)
Betrieb
● Keine Förderung für CO2-intensiven Betrieb (Kohle)
Aufnahme der Bestandsförderung
● Zur Vermeidung von Mitnahmeeffekten nur für strommarktorientierte
Erdgas-KWK
● Als reine Leistungsförderung (30 €/kW ) oder über begrenzte
Förderstunden / Jahr (10 €/MWh KWK-Strom über maximal 3.000
Stunden jährlich) oder als Hybridmodell, um Betrieb anzuregen.
Infrastrukturförderung (Netze und Speicher) durch das KWKG
sollte beibehalten werden.
Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
15
www.oeko.de
Fazit -III
Das 25%-Ziel ist kein Dogma: Erreichung der THG-Ziele und der
Primärenergieeinsparung stehen im Vordergrund:
Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
Quelle: THG-Inventar 2014; Projektionsbericht 2012; Energiekonzept der Bundesregierung; NEEAP; Eurostat;
16
www.oeko.de
Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Sabine Gores
Senior Researcher
Energie & Klimaschutz (Berlin)
Öko-Institut e.V.
Schickler Str. 5-7
10179 Berlin
Telefon: +49 30 40 50 85-375
E-Mail: s.gores@oeko.de
Weitere Informationen zur KWK unter :
http://www.oeko.de/publikationen/p-details/aktueller-stand-der-kwk-erzeugung-september-2014/

More Related Content

What's hot

"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - ElektrizitätsversorgungWWF Deutschland
 
PV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKW
PV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKWPV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKW
PV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKWsimonschaerer
 
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...Thearkvalais
 
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Bastien Girod
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2metropolsolar
 
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die EnergiezukunftKraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunftengineeringzhaw
 
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der EnergiewendeBedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der EnergiewendeVattenfall_de
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeVattenfall_de
 
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektUmdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektVattenfall_de
 
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, NetzbelastungNeuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, NetzbelastungVorname Nachname
 
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichQuartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichengineeringzhaw
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG
 
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur EnergiewendeStromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur EnergiewendeVattenfall_de
 
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungWWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungOeko-Institut
 
Landwirt als Energiewirt
Landwirt als EnergiewirtLandwirt als Energiewirt
Landwirt als Energiewirtsbvusp
 
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieErklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieCSU
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGerhard renz
 
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Oeko-Institut
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...engineeringzhaw
 
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernVorname Nachname
 

What's hot (20)

"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
 
PV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKW
PV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKWPV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKW
PV-Tagung 2022: Referat Martin Schwab, CKW
 
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
Planification intégrée de ressources de la production d’électricité jusqu’au ...
 
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
Energiestrategie ≠ Energiewende, 2013
 
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
/Users/Danielbannasch/Desktop/Absi Resolution Mit UnterstüTzer 2
 
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die EnergiezukunftKraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
 
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der EnergiewendeBedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
Bedeutung von Pumpspeicherwerken in der Energiewende
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
 
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar ProjektUmdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt
 
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, NetzbelastungNeuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
Neuerungen KEV, Erwartungen Gleichzeitigkeit, Netzbelastung
 
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichQuartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
 
Echo AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan AnlagenEcho AG Biomethan Anlagen
Echo AG Biomethan Anlagen
 
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur EnergiewendeStromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
Stromspeicher – Schlüssel zur Energiewende
 
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungWWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 
Landwirt als Energiewirt
Landwirt als EnergiewirtLandwirt als Energiewirt
Landwirt als Energiewirt
 
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieErklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEG
 
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
Betrachtungen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit der Bayerischen S...
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
 
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und ErneuernSo fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
So fördert der Kanton Zürich das bessere Bauen und Erneuern
 

Viewers also liked

Despedida de Dulceeee!!!
Despedida de Dulceeee!!!Despedida de Dulceeee!!!
Despedida de Dulceeee!!!guest66bb1c
 
Marco Teorico Terminado
Marco Teorico TerminadoMarco Teorico Terminado
Marco Teorico Terminadojesus14
 
Yoly Comercio
Yoly ComercioYoly Comercio
Yoly ComercioLUPETMY
 
2020, La fin du E-commerce... ou l’avènement du commerce connecté
2020, La fin du E-commerce...  ou l’avènement du commerce connecté 2020, La fin du E-commerce...  ou l’avènement du commerce connecté
2020, La fin du E-commerce... ou l’avènement du commerce connecté Claire-Marie MERIAUX
 
Social Media Index - All the Tools, all the Gadgets. And some Cookies, too.
Social Media Index - All the Tools, all the Gadgets. And some Cookies, too.Social Media Index - All the Tools, all the Gadgets. And some Cookies, too.
Social Media Index - All the Tools, all the Gadgets. And some Cookies, too.13. Stock Online Relations GmbH & Co. KG
 
Concurso "La Costera" Xátiva 1
Concurso "La Costera" Xátiva 1Concurso "La Costera" Xátiva 1
Concurso "La Costera" Xátiva 1guest92f1a6b
 
Paeckchen aus Griechenland
Paeckchen aus GriechenlandPaeckchen aus Griechenland
Paeckchen aus GriechenlandYPEPTH
 
GuíA Inicial Del Curso Uno
GuíA Inicial Del Curso UnoGuíA Inicial Del Curso Uno
GuíA Inicial Del Curso Unogueste80e16d
 
12+1 (Brief Bout Missils Situation) Lic.Gigli Box
12+1 (Brief Bout Missils Situation) Lic.Gigli Box12+1 (Brief Bout Missils Situation) Lic.Gigli Box
12+1 (Brief Bout Missils Situation) Lic.Gigli BoxCeleste Box
 
Europa Automobilbarometer 2012 (Executive Summary)
Europa Automobilbarometer 2012 (Executive Summary)Europa Automobilbarometer 2012 (Executive Summary)
Europa Automobilbarometer 2012 (Executive Summary)Commerz Finanz
 
Mediator
MediatorMediator
MediatorXIKO
 
Weniger kompliziert – Mehr einfach (DOCHOUSE 4-Broschüre)
Weniger kompliziert – Mehr einfach (DOCHOUSE 4-Broschüre)Weniger kompliziert – Mehr einfach (DOCHOUSE 4-Broschüre)
Weniger kompliziert – Mehr einfach (DOCHOUSE 4-Broschüre)DocHouse GmbH
 
ALCOHOLES
ALCOHOLESALCOHOLES
ALCOHOLESlema35
 
Annexe1 éTude Comparative Sur Les Moteurs De Recherche
Annexe1   éTude Comparative Sur Les Moteurs De RechercheAnnexe1   éTude Comparative Sur Les Moteurs De Recherche
Annexe1 éTude Comparative Sur Les Moteurs De RechercheMohamed Ben Bouzid
 
Gladys Chafloque Custodio
Gladys Chafloque CustodioGladys Chafloque Custodio
Gladys Chafloque CustodioGladys2009
 
09 Indicateurs Economie Numerique Ascel Presentation
09 Indicateurs Economie Numerique Ascel Presentation09 Indicateurs Economie Numerique Ascel Presentation
09 Indicateurs Economie Numerique Ascel PresentationEcobiz 37
 

Viewers also liked (20)

Despedida de Dulceeee!!!
Despedida de Dulceeee!!!Despedida de Dulceeee!!!
Despedida de Dulceeee!!!
 
Marco Teorico Terminado
Marco Teorico TerminadoMarco Teorico Terminado
Marco Teorico Terminado
 
Yoly Comercio
Yoly ComercioYoly Comercio
Yoly Comercio
 
2020, La fin du E-commerce... ou l’avènement du commerce connecté
2020, La fin du E-commerce...  ou l’avènement du commerce connecté 2020, La fin du E-commerce...  ou l’avènement du commerce connecté
2020, La fin du E-commerce... ou l’avènement du commerce connecté
 
Social Media Index - All the Tools, all the Gadgets. And some Cookies, too.
Social Media Index - All the Tools, all the Gadgets. And some Cookies, too.Social Media Index - All the Tools, all the Gadgets. And some Cookies, too.
Social Media Index - All the Tools, all the Gadgets. And some Cookies, too.
 
Concurso "La Costera" Xátiva 1
Concurso "La Costera" Xátiva 1Concurso "La Costera" Xátiva 1
Concurso "La Costera" Xátiva 1
 
Paeckchen aus Griechenland
Paeckchen aus GriechenlandPaeckchen aus Griechenland
Paeckchen aus Griechenland
 
DeArGe Mitteilungen 4/2003
DeArGe Mitteilungen 4/2003DeArGe Mitteilungen 4/2003
DeArGe Mitteilungen 4/2003
 
SANTA ANITA
SANTA ANITASANTA ANITA
SANTA ANITA
 
DeArGe Mitteilungen 7/2002
DeArGe Mitteilungen 7/2002DeArGe Mitteilungen 7/2002
DeArGe Mitteilungen 7/2002
 
GuíA Inicial Del Curso Uno
GuíA Inicial Del Curso UnoGuíA Inicial Del Curso Uno
GuíA Inicial Del Curso Uno
 
Giersdorf B
Giersdorf BGiersdorf B
Giersdorf B
 
12+1 (Brief Bout Missils Situation) Lic.Gigli Box
12+1 (Brief Bout Missils Situation) Lic.Gigli Box12+1 (Brief Bout Missils Situation) Lic.Gigli Box
12+1 (Brief Bout Missils Situation) Lic.Gigli Box
 
Europa Automobilbarometer 2012 (Executive Summary)
Europa Automobilbarometer 2012 (Executive Summary)Europa Automobilbarometer 2012 (Executive Summary)
Europa Automobilbarometer 2012 (Executive Summary)
 
Mediator
MediatorMediator
Mediator
 
Weniger kompliziert – Mehr einfach (DOCHOUSE 4-Broschüre)
Weniger kompliziert – Mehr einfach (DOCHOUSE 4-Broschüre)Weniger kompliziert – Mehr einfach (DOCHOUSE 4-Broschüre)
Weniger kompliziert – Mehr einfach (DOCHOUSE 4-Broschüre)
 
ALCOHOLES
ALCOHOLESALCOHOLES
ALCOHOLES
 
Annexe1 éTude Comparative Sur Les Moteurs De Recherche
Annexe1   éTude Comparative Sur Les Moteurs De RechercheAnnexe1   éTude Comparative Sur Les Moteurs De Recherche
Annexe1 éTude Comparative Sur Les Moteurs De Recherche
 
Gladys Chafloque Custodio
Gladys Chafloque CustodioGladys Chafloque Custodio
Gladys Chafloque Custodio
 
09 Indicateurs Economie Numerique Ascel Presentation
09 Indicateurs Economie Numerique Ascel Presentation09 Indicateurs Economie Numerique Ascel Presentation
09 Indicateurs Economie Numerique Ascel Presentation
 

Similar to KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass

Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Vorname Nachname
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Finalmetropolsolar
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Oeko-Institut
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015nuances
 
20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinelbagmaster
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThearkvalais
 
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - publicCSU
 
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegmetropolsolar
 
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-...
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-...Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-...
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-...greenXmoney
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025metropolsolar
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungThearkvalais
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015nuances
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016CSU
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlOeko-Institut
 
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im ElektrizitätsbereichDr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereichnoe21
 
CSU AKE Forderungen EEG 2016
CSU AKE Forderungen EEG 2016 CSU AKE Forderungen EEG 2016
CSU AKE Forderungen EEG 2016 CSU
 
"Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie "Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie WWF Deutschland
 
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im GebäudesektorHandlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im GebäudesektorI W
 

Similar to KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass (20)

Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
091015 Bee Hg Energiepolitik2020 Final
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 09. Juli 2015
 
20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel20150529 helmfried meinel
20150529 helmfried meinel
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity grids
 
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
2018 11-28 - csu ake - energiesammelgesetz - public
 
Vku
VkuVku
Vku
 
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eegBm wi eckpunkte-papier-eeg
Bm wi eckpunkte-papier-eeg
 
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-...
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-...Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-...
Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG): Entwicklung und Wissenswertes zur EEG-...
 
Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025Bwe position eeg-novelle_20101025
Bwe position eeg-novelle_20101025
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
 
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
nuances Energieeffizienz-Newsletter, 13. Mai 2015
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
 
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der BundestagswahlKlimawende vor und nach der Bundestagswahl
Klimawende vor und nach der Bundestagswahl
 
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im ElektrizitätsbereichDr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
Dr. Matthias Gysler - Energieeffizienz im Elektrizitätsbereich
 
CSU AKE Forderungen EEG 2016
CSU AKE Forderungen EEG 2016 CSU AKE Forderungen EEG 2016
CSU AKE Forderungen EEG 2016
 
"Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie "Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Präsentation Prognos zur WWF-Studie
 
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im GebäudesektorHandlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor
 

More from Oeko-Institut

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Oeko-Institut
 

More from Oeko-Institut (20)

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
 

KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass

  • 1. www.oeko.de KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass KWK-Förderung novellieren – aber wie? Berlin, 12. November 2014 Sabine Gores
  • 2. 2 www.oeko.de KWK – Eine effiziente Technologie KWK ist eine Technologie, die die effiziente Nutzung des eingesetzten Brennstoffs ermöglicht: Þ Die ohnehin entstehende Wärme bei der Stromerzeugung wird zur Wärmeversorgung genutzt. Þ Damit Brennstoffeinsparung (Primärenergie) Þ Damit Einsparung von CO2 (und anderen Schadstoffen) Um die Treibhausgas- und Energiebezogenen Ziele der Bundesregierung zu erreichen ist der effizienteste Einsatz der Brennstoffe erforderlich. Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
  • 3. 3 www.oeko.de Stärke der KWK KWK kann Þ Wärmesenken decken, Þ zur Stromerzeugung beitragen, Þ Regelleistung und Kapazität bereitstellen. Die „Stärke“ der KWK ist aber allein der erste Punkt, d.h. die effiziente Wärmebereitstellung für Wärmesenken, die nicht durch Erneuerbare Energien gedeckt werden können, denn: KWK muss den Einsatz der EE ergänzen! Mittelfristiger Einsatz zur Deckung des Wärmebedarfs in: => Innerstädtischen Gebäuden + Industrieprozessen <= Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014 Quelle:GeorgMittendecker-http://kamelopedia.mormo.org/index.php/Datei:Wollmilchsau.jpg
  • 4. 4 www.oeko.de Zwischenfazit Nicht jede erzeugte kWh aus KWK ist hilfreich für die Erreichung der Energie- und Klimaziele, denn dafür haben folgende Punkte Vorrang: 1. Reduktion des Wärmebedarfs => Der ausschließliche Blick auf die KWK-Stromerzeugung kann den Blick darauf verstellen oder gar Fehlanreize setzen. 2. Effizienter Einsatz der Energieträger => Die Stärke der KWK 3. Reduktion der CO2-Emissionen des Systems => Kohleverbrennung emittiert auch im KWK-Betrieb viel CO2. Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
  • 5. 5 www.oeko.de Derzeitige Förderung des KWKG Das KWKG fördert derzeit - den Neubau und die Modernisierung von KWK- Anlagen durch die Zuschlagszahlung. - den Bau von Wärme- und Kältespeichern - den Neubau und Ausbau von Wärmenetzen. Die Förderung von Infrastrukturmaßnahmen ist sinnvoll: Þ Wärmenetze sichern die Versorgung in verdichteten Gebieten und eröffnen etwa alle 15 Jahre Handlungsspielräume zum Einsatz einer kohlenstoffärmeren Alternative. Þ Wärmespeicher ermöglichen flexiblen Betrieb der KWK- Anlagen. Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
  • 6. 6 www.oeko.de KWK-Stromerzeugung 2003-2013 Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014 Nicht erfasste biogene Anlagen 2012+2013 abgeschätzt. Quelle: Statistisches Bundesamt, AGEE-Stat, BHKW-Umfrage Öko-Institut 20 TWh aus Kohle
  • 7. 7 www.oeko.de Erwartete Entwicklung der KWK - I Biogene KWK: Kaum Zubau erwartet. BHKW : Abschwächung des Zubaus. Für Industrie-KWK Zuwachs erwartet • da sich in Industrieprozessen der effiziente Einsatz sofort in der Amortisation niederschlägt • und hohe Potentiale gesehen werden (Prognos 2014) • und weil industrielle Eigenstromerzeugung weiterhin teilweise von der EEG-Umlage freigestellt wird. Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
  • 8. 8 www.oeko.de Erwartete Entwicklung der KWK - II Rückgang bei allgemeiner Versorgung (dem mengenmäßig bedeutendsten Teil) • Neubau derzeit ökonomisch nicht darstellbar (wie der anderer Kraftwerke). • Betrieb von Gas-KWK bei niedrigen Strompreisen und derzeitigen hohen Gaspreisen deckt nicht die Betriebskosten, geschweige denn die Vollkosten. • Der Einsatz von Kohle wird durch niedrige CO2- Zertifikatspreise nicht erschwert. => Dieses sind Herausforderungen, die den gesamten Strommarkt betreffen und nicht allein durch das KWKG gelöst werden können. Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
  • 9. 9 www.oeko.de Möglichkeiten innerhalb des KWKG –I 1. Wiederaufnahme der Förderung von Bestandsanlagen Sicherstellung des Betriebs von KWK-Anlagen, die von Abschaltung bedroht sind, nämlich : ● Stromgeführte Gas-Bestandsanlagen der allgemeinen Versorgung Kohle-KWK ist nicht abschaltungsbedroht, deren Einbeziehung würde vor allem Mitnahmeeffekte bewirken. 2. Umstrukturierung der Neuanlagenförderung Differenzierung der Fördersätze hinsichtlich der THG-Ziele durch Berücksichtigung von: ● CO2-Intensität und Mitnahmeeffekten (keine Kohle-Förderung) und Systemdienlichkeit (Eigenerzeugung) Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
  • 10. 10 www.oeko.de Möglichkeiten innerhalb des KWKG-II Bisherige Förderstruktur entspricht im Wesentlichen einer auf 30.000 Stunden umgelegten Kapazitätsprämie. ● Der Barwert der Neuanlagenförderung auf Basis eines kWh-Budgets nimmt bei abnehmenden Anlagenauslastungen ab => Kein Anreiz für strommarktorientierte Fahrweise. Bei Bestandsförderung geht es um eine längerfristige angelegte Prämie: ● Fehlanreize müssen unbedingt vermieden werden. ● Deshalb sollten zumindest Bestandsanlagenförderung eine Kapazitätskomponente enthalten (die bei Einführung eines Kapazitätsmarktes entfallen könnte). Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
  • 11. 11 www.oeko.de Möglichkeiten innerhalb des KWKG-III Der bisherige Förderdeckel von 750 Mio. Euro wird 2017 bei derzeitigem Fördermechanismus fast erreicht (laut Prognose der Versorgungsnetzbetreiber). Eine Erhöhung des Fördervolumens (und ggf. Umstrukturierung der Förderbudgets) ist erforderlich ● Für Bestandsanlagenförderung mit 30 €/kW bei maximal 15 GW Erdgas KWK-Anlagen ergäbe sich eine jährliche Zuschlagsumme von 450 Mio. Euro. ● Ein Anreiz zum Neubau wird für stromorientierte Gas-KWK erst bei deutlicher Erhöhung der Zuschlagsätze gesehen ‒ Ob eine solche Erhöhung energiepolitisch/-wirtschaftlich vertretbar und beihilferechtlich zulässig ist erscheint fragwürdig. Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
  • 12. 12 www.oeko.de Maßnahmen außerhalb des KWKG Bedarfsreduktion, DSM (Demand-Side Management) Stärkung des Emissionshandels ● durch Herausnahme von Zertifikaten aus dem System, z.B. mit der möglichst frühen Einführung einer Market Stability Reserve. Einführung eines Kapazitätsmechanismus, denn der EoM geht seinem Ende entgegen: ● Ein stetig steigender Anteil von Stromerzeugung ohne Betriebskosten (PV und Windstrom) bietet am Strommarkt an => Strompreis an der Börse sinkt. ● Die Bereitstellung von Kraftwerkskapazität wird jedoch i.A. nicht vergütet. Diese ist erforderlich zur Spannungssicherung und Schwarzstartfähigkeit. Þ Einführung von Kapazitätsprämien erforderlich Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
  • 13. 13 www.oeko.de Fazit- I KWK ist eine Technologie, die den effizienten Einsatz fossiler und biogener Brennstoffe ermöglicht, aber nicht sichert. Die KWK-Stromerzeugung ist ein zu ungenauer Indikator für den zielgerichteten Einsatz der Technologie. Konstant 20% der KWK-Stromerzeugung basiert auf dem Einsatz von Kohle. KWK sollte: ● Mittelfristig Wärmebedarf in Innenstädten und Industrie decken ● EE ergänzen => Systemdienlich betrieben werden ● CO2-arm sein Die KWKG-Novelle wird nicht das Stromsystem heilen. Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
  • 14. 14 www.oeko.de Fazit -II Die Neubau- Fördersätze im KWKG sollten differenziert werden: ● Höhere Fördersätze für systemdienlichen (strommarktorientierten) Betrieb ● Keine Förderung für CO2-intensiven Betrieb (Kohle) Aufnahme der Bestandsförderung ● Zur Vermeidung von Mitnahmeeffekten nur für strommarktorientierte Erdgas-KWK ● Als reine Leistungsförderung (30 €/kW ) oder über begrenzte Förderstunden / Jahr (10 €/MWh KWK-Strom über maximal 3.000 Stunden jährlich) oder als Hybridmodell, um Betrieb anzuregen. Infrastrukturförderung (Netze und Speicher) durch das KWKG sollte beibehalten werden. Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014
  • 15. 15 www.oeko.de Fazit -III Das 25%-Ziel ist kein Dogma: Erreichung der THG-Ziele und der Primärenergieeinsparung stehen im Vordergrund: Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014 Quelle: THG-Inventar 2014; Projektionsbericht 2012; Energiekonzept der Bundesregierung; NEEAP; Eurostat;
  • 16. 16 www.oeko.de Wie weiter mit der KWK-Förderung?, Sabine Gores, Berlin, 12. November 2014 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sabine Gores Senior Researcher Energie & Klimaschutz (Berlin) Öko-Institut e.V. Schickler Str. 5-7 10179 Berlin Telefon: +49 30 40 50 85-375 E-Mail: s.gores@oeko.de Weitere Informationen zur KWK unter : http://www.oeko.de/publikationen/p-details/aktueller-stand-der-kwk-erzeugung-september-2014/