SlideShare a Scribd company logo
1 of 10
Download to read offline
Impulse für die weitere Förderung
der Kraft-Wärme-Kopplung



UBA/BMU-Workshop "Klimaschutz und KWK-Ausbau"
im Rahmen des UFOPLAN-Forschungsvorhabens
"KWK-Ausbau" (FKZ 3710 97 198)




Dr. Felix Chr. Matthes
Berlin, 2. April 2012
Zukunft der KWK
Vorbemerkungen zur Flankierung

•   Flankierung der Kraft-Wärme-Kopplung hat mehrere
    Dimensionen
      Energie-Besteuerung (EnergieStG)
      Regulatorischer Rahmen (vermiedene Netzkosten etc.)
       (EnWG)
      Energieeinspar-Verordnung(en) (EnEV)
      Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)
      Mini-KWK-Programm
      Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)
•   Die folgenden Überlegungen konzentrieren sich auf die
    (aktuelle) Novellierung des KWKG
      vor dem Hintergrund der aktuellen Handlungsmöglichkeiten
       bzw. –notwendigkeiten
      die Wechselwirkungen mit den anderen Regelungsbereichen
       sollten aber nicht aus dem Blick geraten
Novellierung des KWKG
ETS-bezogene Aspekte

•   Mit der Reform des EU ETS ändern sich die
    Einkommensströme für KWK-Investitionen
      Vollversteigerung für Strom
      rückläufige kostenlose Zuteilung für Wärme (Wettbewerb mit
       Nicht-ETS-Anlagen der ungekoppelten Wärmeerzeugung)
•   Erhöhung der Zuschlagsätze um 0,3 ct/kWh
     •   kann die Effekte bzgl. rückläufiger kostenloser Zuteilung für
         die Wärmeseite etwa ausgleichen
     •   die Restriktion auf Nicht-Carbon Leakage (CL) -
         Wärmeabnahme ist realweltlich nicht sinnvoll
           Annahme der Kostenüberwälzungsmöglichkeit an CL-
            Abnehmer realistisch?
           prozedurale Verkomplizierung des
            Genehmigungsprozesses (Bafa & UBA)
           Ex ante-Perspektive (ETS) für auch für KWKG sinnvoll?
           Streichung der CL-Restriktion wäre sinnvoll
Novellierung des KWKG
Anlagenkosten-bezogene Aspekte

•   Kostenentwicklung auf der Anlagenseite verschärft die
    ohnehin komplizierte Situation bzgl. der erzielbaren
    Deckungsbeiträge (COGIX)
•   Einfache Analogieüberlegungen
      KWKG 2002 hat (2005) erhebliche Investitionen ausgelöst
      seitdem haben sich zwei gegenläufige Trends entwickelt
          • Anlagenkostensteigerung um 30% (200…250 €/kW)
          • zunehmende Deckungsbeiträge (5 €/MWh)
      Anlagenauslastung im Bereich der Residual-Lastdeckung wird
        in den nächsten beiden Dekaden deutlich zurückgehen
          • auch für KWK-Anlagen
         •   teilweise durch Wärmespeicher kompensierbar
         •   auf Energiewende Pfad Netto-Effekt ca. -1.500 h/a
•   Barwertbetrachtung: zus. 0,3 ct/kWh Zuschlagserhöhung
    könnte diese Entwicklungen/Erwartungen kompensieren
Novellierung des KWKG
Wärmespeicher

•   Modellierungsarbeiten zeigen, dass Wärmespeicher für KWK-
    Betrieb im Residual-Lastmarkt unabdingbar sind
•   Analyse der wirtschaftlichen Darstellbarkeit von
    Wärmespeichern
      ökonomische Zusatzertrag einer KWK-Verlagerung von Base
       auf 6 Höchstpreisstunden: starker Rückgang von 1,4 bis 1,5
       (Vorjahre) auf 1,25, Zusatzertrag derzeit ca. 12,5 €/MWh
      repräsentative Investitionskosten von ca. 1.000 €/m3
      Förderung von >230 €/m3 für eine (repräsentative) Anlage
       (SKZ 0,8) führt so zu einem positiven Kapitalwert
•   Förderung von 250 €/m3 ist eine robuste Größe
      Förderbegrenzung auf 5 Mio. € (20.000 m3) sinnvoll bzw.
       angemessen?
      Förderbegrenzung 0,3 m3/kWel für BHKW sinnvoll bzw.
       angemessen (wie begründet, typische Auslegung wäre eher
       bei 0,1 m3/kWel)?
Novellierung des KWKG
50 kW-Förderknick für BHKW-Zuschläge (1)


               2.000
                                                                                                 5.500 h/a
               1.800                                                                             4.000 h/a
                                                                                                 2.000 h/a
               1.600


               1.400


               1.200
€ (NPV) / kW




               1.000


                800


                600


                400


                200


                  0
                  0 kW   50 kW   100 kW   150 kW   200 kW   250 kW   300 kW   350 kW   400 kW   450 kW       500 kW




                                                                                         Quelle: Öko-Institut (2012)
Novellierung des KWKG
50 kW-Förderknick für BHKW-Zuschläge (2)

•   Problem „Förderknick“
      Anlagen bis 50 kW: 5,11 ct/kWh über 10 Jahre
      Anlagen bis 2 MW: 2,1 ct/kWh für 30.000 h für Leistungsanteil
       >50 kW und 5,11 ct/kWh für 30.000 h für Leistungsanteil
       <50 kW
      kontraproduktive Anreizeffekte für BHKW im 100/200 kW-
       Bereich
•   Ansatzpunkte zur Lösung des Dilemmas
      Bundesrats-Vorschlag 1: Kombination 10-Jahres-Förderung
       für Leistungsanteil <50 kW und 30.000 h für Leistungsanteil
       >50 kW (Vollzugsproblem bei „Mischregime“)?
      Bundesrats-Vorschlag 2: Schaffung einer neuen Förderklasse
       von 50-250 kW (4 ct/kWh für 30.000 Stunden)?
      Intelligente (wirksame und vollzugsfreundliche) Alternativen?
      Wechselwirkungen mit etwaigen Veränderungen der
       Förderung für Anlagen <50 kW beachten (nächster Punkt)
Novellierung des KWKG
Flexibilitäts-Bonus für BHKW

•   Volatilere (Residual-Last-getriebene) Strommärkte
      Risiken: niedrigere Erträge und Auslastungen
      Chancen: Zusatzerträge
•   Ansatzpunkte
      Wärmespeicher (-Förderung)
      Zusatz-Bonus für flexible BHKW
         •   Verbesserung der wirtschaftlichen Ertragskraft „klassisch“
             ausgelegter BHKW (5.000…6000 h/a): sinnvoll bei
             weiteren Kostenreduktionen für Anlagen (-Vernetzung)?
         •   Gewinnung zusätzlicher Leistung in signifikantem Umfang
             (Auslastung 2.000 h/a): für (sehr) kapitalintensive
             Anlagen mit begrenztem Kostensenkungspotenzial
             wirklich (und als Fördergrundlage) sinnvoll?
      Kann Flexibilitäts-Boni von zus. 2 ct/kWh begründet werden?
      Förderung über 30.000 h/a als sinnvolle Alternative – oder
       diese Variante als Wahloption zu 10-Jahres-Förderung?!
Novellierung des KWKG
Weitere Themen

•   Brennstoffzellen-Förderung
      7/9 ct/kWh-Vorschlag des Bundesrates angemessen und
       sinnvoll?
•   Pauschalvergütung für Mini-BHKW
      praktikables Verfahren?
•   Andere Themen?
      die zum derzeitigen Stand des Verfahrens noch Eingang in die
       KWKG-Novelle finden können/sollten (!) …
Besten Dank
     für Ihre Aufmerksamkeit

Dr. Felix Chr. Matthes
Energy & Climate Division
Büro Berlin
Schicklerstraße 5-7
D-10179 Berlin
f.matthes@oeko.de
www.oeko.de

More Related Content

What's hot

Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?engineeringzhaw
 
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt SolothurnTrends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurnengineeringzhaw
 
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonneengineeringzhaw
 
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die EnergiezukunftKraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunftengineeringzhaw
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrundmetropolsolar
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBerliner Informationsdienst
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...engineeringzhaw
 
Autarkes energiesystem aevs 36
Autarkes energiesystem aevs 36Autarkes energiesystem aevs 36
Autarkes energiesystem aevs 36tommy411
 
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieErklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieCSU
 
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011selectgreen
 
Modellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im EnergiesystemModellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im EnergiesystemOeko-Institut
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassOeko-Institut
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherungengineeringzhaw
 
Präsentation Energiefachstelle Luzern
Präsentation Energiefachstelle LuzernPräsentation Energiefachstelle Luzern
Präsentation Energiefachstelle LuzernVorname Nachname
 
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichQuartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichengineeringzhaw
 
Diestel 2010 03_27 voller energie mannheim
Diestel 2010  03_27 voller energie mannheimDiestel 2010  03_27 voller energie mannheim
Diestel 2010 03_27 voller energie mannheimmetropolsolar
 

What's hot (20)

Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
 
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt SolothurnTrends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
 
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
 
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die EnergiezukunftKraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
 
Gaskombikraftwerke
GaskombikraftwerkeGaskombikraftwerke
Gaskombikraftwerke
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
 
Autarkes energiesystem aevs 36
Autarkes energiesystem aevs 36Autarkes energiesystem aevs 36
Autarkes energiesystem aevs 36
 
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag BürgerenergieErklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
Erklärung des CSU AKE zum Bundesratsantrag Bürgerenergie
 
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
 
Modellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im EnergiesystemModellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im Energiesystem
 
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
 
Sonne und Wind
Sonne und WindSonne und Wind
Sonne und Wind
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
 
Sprit vom Dach
Sprit vom DachSprit vom Dach
Sprit vom Dach
 
Präsentation Energiefachstelle Luzern
Präsentation Energiefachstelle LuzernPräsentation Energiefachstelle Luzern
Präsentation Energiefachstelle Luzern
 
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichQuartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
 
Diestel 2010 03_27 voller energie mannheim
Diestel 2010  03_27 voller energie mannheimDiestel 2010  03_27 voller energie mannheim
Diestel 2010 03_27 voller energie mannheim
 

Viewers also liked

Curso tic-marco teórico
Curso tic-marco teóricoCurso tic-marco teórico
Curso tic-marco teóricoJavier Agustí
 
Flor (Luyo)
Flor (Luyo)Flor (Luyo)
Flor (Luyo)ratselXX
 
70805 El Verdadero Secreto
70805 El Verdadero Secreto70805 El Verdadero Secreto
70805 El Verdadero Secretoberthaestela
 
Tareas De Informatico Carmen
Tareas De Informatico CarmenTareas De Informatico Carmen
Tareas De Informatico Carmenmarikrmhn
 
Information H1N1 KSSG
Information H1N1 KSSGInformation H1N1 KSSG
Information H1N1 KSSGinfektweb
 
Basic healthnet
Basic healthnetBasic healthnet
Basic healthnetminimed
 
Présentation backelite 161210
Présentation backelite 161210Présentation backelite 161210
Présentation backelite 161210AFMM
 
Balade 13 juin
Balade 13 juinBalade 13 juin
Balade 13 juindnvblog
 
Enfants du monde avec musique mars 2010
Enfants  du  monde avec musique mars 2010Enfants  du  monde avec musique mars 2010
Enfants du monde avec musique mars 2010tricky80
 
La gastronomie lyonnaise
La gastronomie lyonnaiseLa gastronomie lyonnaise
La gastronomie lyonnaiselepetitjournal
 
Plans commerces
Plans commercesPlans commerces
Plans commercesrmtunisie
 
Praeentation Analyse Jaeggi
Praeentation Analyse JaeggiPraeentation Analyse Jaeggi
Praeentation Analyse JaeggiAndreas Philipp
 
Scrum but xpdays_germany_2010
Scrum but xpdays_germany_2010Scrum but xpdays_germany_2010
Scrum but xpdays_germany_2010xpdaysgermany
 

Viewers also liked (20)

Curso tic-marco teórico
Curso tic-marco teóricoCurso tic-marco teórico
Curso tic-marco teórico
 
Flor (Luyo)
Flor (Luyo)Flor (Luyo)
Flor (Luyo)
 
Presentación Raúl Sánchez
Presentación Raúl SánchezPresentación Raúl Sánchez
Presentación Raúl Sánchez
 
Connaisseur
ConnaisseurConnaisseur
Connaisseur
 
70805 El Verdadero Secreto
70805 El Verdadero Secreto70805 El Verdadero Secreto
70805 El Verdadero Secreto
 
Docentes
DocentesDocentes
Docentes
 
Tareas De Informatico Carmen
Tareas De Informatico CarmenTareas De Informatico Carmen
Tareas De Informatico Carmen
 
Information H1N1 KSSG
Information H1N1 KSSGInformation H1N1 KSSG
Information H1N1 KSSG
 
Corrélations
CorrélationsCorrélations
Corrélations
 
Basic healthnet
Basic healthnetBasic healthnet
Basic healthnet
 
Ruby on Rails SS09 11
Ruby on Rails SS09 11Ruby on Rails SS09 11
Ruby on Rails SS09 11
 
Présentation backelite 161210
Présentation backelite 161210Présentation backelite 161210
Présentation backelite 161210
 
Balade 13 juin
Balade 13 juinBalade 13 juin
Balade 13 juin
 
Join the nightwolves eristoff
Join the nightwolves eristoffJoin the nightwolves eristoff
Join the nightwolves eristoff
 
Enfants du monde avec musique mars 2010
Enfants  du  monde avec musique mars 2010Enfants  du  monde avec musique mars 2010
Enfants du monde avec musique mars 2010
 
clemente viven
clemente vivenclemente viven
clemente viven
 
La gastronomie lyonnaise
La gastronomie lyonnaiseLa gastronomie lyonnaise
La gastronomie lyonnaise
 
Plans commerces
Plans commercesPlans commerces
Plans commerces
 
Praeentation Analyse Jaeggi
Praeentation Analyse JaeggiPraeentation Analyse Jaeggi
Praeentation Analyse Jaeggi
 
Scrum but xpdays_germany_2010
Scrum but xpdays_germany_2010Scrum but xpdays_germany_2010
Scrum but xpdays_germany_2010
 

Similar to Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)co2online gem. GmbH
 
Herausforderungen an die Informatik von Heute für die Stromversorgung von Mo...
Herausforderungen an die Informatik von Heute für die Stromversorgung von Mo...Herausforderungen an die Informatik von Heute für die Stromversorgung von Mo...
Herausforderungen an die Informatik von Heute für die Stromversorgung von Mo...Förderverein Technische Fakultät
 
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichDie Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichVorname Nachname
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Vorname Nachname
 
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringMetropolsolar
 
Biomassenutzung Bad Aibling
Biomassenutzung Bad AiblingBiomassenutzung Bad Aibling
Biomassenutzung Bad AiblingMischaka
 
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Oeko-Institut
 
Energiestrategie 2050 - Nachgerechnet
Energiestrategie 2050 - NachgerechnetEnergiestrategie 2050 - Nachgerechnet
Energiestrategie 2050 - NachgerechnetBeat Schärz
 
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen StrommarktVirtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen StrommarktOeko-Institut
 
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz
Die Energiewende in Rheinland-PfalzDie Energiewende in Rheinland-Pfalz
Die Energiewende in Rheinland-PfalzMWKEL_RLP
 
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme MieterstromCSU
 
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungOeko-Institut
 
KlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr ist
KlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr istKlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr ist
KlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr istklimahaus_casaclima
 
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungWWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungOeko-Institut
 
Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2arjun
 
Vortrag Wobben 23 07 2009
Vortrag Wobben 23 07 2009Vortrag Wobben 23 07 2009
Vortrag Wobben 23 07 2009metropolsolar
 

Similar to Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (20)

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (Marco Henning)
 
Herausforderungen an die Informatik von Heute für die Stromversorgung von Mo...
Herausforderungen an die Informatik von Heute für die Stromversorgung von Mo...Herausforderungen an die Informatik von Heute für die Stromversorgung von Mo...
Herausforderungen an die Informatik von Heute für die Stromversorgung von Mo...
 
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichDie Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
 
24V Haus Präsentation
24V Haus Präsentation24V Haus Präsentation
24V Haus Präsentation
 
Biomassenutzung Bad Aibling
Biomassenutzung Bad AiblingBiomassenutzung Bad Aibling
Biomassenutzung Bad Aibling
 
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
 
Energiestrategie 2050 - Nachgerechnet
Energiestrategie 2050 - NachgerechnetEnergiestrategie 2050 - Nachgerechnet
Energiestrategie 2050 - Nachgerechnet
 
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen StrommarktVirtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
 
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz
Die Energiewende in Rheinland-PfalzDie Energiewende in Rheinland-Pfalz
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz
 
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
 
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
2017 04-28 AKE - Stellungnahme Mieterstrom
 
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
 
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 
KlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr ist
KlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr istKlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr ist
KlimaHaus: Neue KlimaHaus Richtlinien - warum weniger mehr ist
 
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungWWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 
Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2Vorlesung 2009 biomasse2
Vorlesung 2009 biomasse2
 
Vortrag Wobben 23 07 2009
Vortrag Wobben 23 07 2009Vortrag Wobben 23 07 2009
Vortrag Wobben 23 07 2009
 
öKo strom
öKo stromöKo strom
öKo strom
 

More from Oeko-Institut

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 

More from Oeko-Institut (20)

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 

Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung

  • 1. Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung UBA/BMU-Workshop "Klimaschutz und KWK-Ausbau" im Rahmen des UFOPLAN-Forschungsvorhabens "KWK-Ausbau" (FKZ 3710 97 198) Dr. Felix Chr. Matthes Berlin, 2. April 2012
  • 2. Zukunft der KWK Vorbemerkungen zur Flankierung • Flankierung der Kraft-Wärme-Kopplung hat mehrere Dimensionen  Energie-Besteuerung (EnergieStG)  Regulatorischer Rahmen (vermiedene Netzkosten etc.) (EnWG)  Energieeinspar-Verordnung(en) (EnEV)  Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)  Mini-KWK-Programm  Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) • Die folgenden Überlegungen konzentrieren sich auf die (aktuelle) Novellierung des KWKG  vor dem Hintergrund der aktuellen Handlungsmöglichkeiten bzw. –notwendigkeiten  die Wechselwirkungen mit den anderen Regelungsbereichen sollten aber nicht aus dem Blick geraten
  • 3. Novellierung des KWKG ETS-bezogene Aspekte • Mit der Reform des EU ETS ändern sich die Einkommensströme für KWK-Investitionen  Vollversteigerung für Strom  rückläufige kostenlose Zuteilung für Wärme (Wettbewerb mit Nicht-ETS-Anlagen der ungekoppelten Wärmeerzeugung) • Erhöhung der Zuschlagsätze um 0,3 ct/kWh • kann die Effekte bzgl. rückläufiger kostenloser Zuteilung für die Wärmeseite etwa ausgleichen • die Restriktion auf Nicht-Carbon Leakage (CL) - Wärmeabnahme ist realweltlich nicht sinnvoll  Annahme der Kostenüberwälzungsmöglichkeit an CL- Abnehmer realistisch?  prozedurale Verkomplizierung des Genehmigungsprozesses (Bafa & UBA)  Ex ante-Perspektive (ETS) für auch für KWKG sinnvoll?  Streichung der CL-Restriktion wäre sinnvoll
  • 4. Novellierung des KWKG Anlagenkosten-bezogene Aspekte • Kostenentwicklung auf der Anlagenseite verschärft die ohnehin komplizierte Situation bzgl. der erzielbaren Deckungsbeiträge (COGIX) • Einfache Analogieüberlegungen  KWKG 2002 hat (2005) erhebliche Investitionen ausgelöst  seitdem haben sich zwei gegenläufige Trends entwickelt • Anlagenkostensteigerung um 30% (200…250 €/kW) • zunehmende Deckungsbeiträge (5 €/MWh)  Anlagenauslastung im Bereich der Residual-Lastdeckung wird in den nächsten beiden Dekaden deutlich zurückgehen • auch für KWK-Anlagen • teilweise durch Wärmespeicher kompensierbar • auf Energiewende Pfad Netto-Effekt ca. -1.500 h/a • Barwertbetrachtung: zus. 0,3 ct/kWh Zuschlagserhöhung könnte diese Entwicklungen/Erwartungen kompensieren
  • 5. Novellierung des KWKG Wärmespeicher • Modellierungsarbeiten zeigen, dass Wärmespeicher für KWK- Betrieb im Residual-Lastmarkt unabdingbar sind • Analyse der wirtschaftlichen Darstellbarkeit von Wärmespeichern  ökonomische Zusatzertrag einer KWK-Verlagerung von Base auf 6 Höchstpreisstunden: starker Rückgang von 1,4 bis 1,5 (Vorjahre) auf 1,25, Zusatzertrag derzeit ca. 12,5 €/MWh  repräsentative Investitionskosten von ca. 1.000 €/m3  Förderung von >230 €/m3 für eine (repräsentative) Anlage (SKZ 0,8) führt so zu einem positiven Kapitalwert • Förderung von 250 €/m3 ist eine robuste Größe  Förderbegrenzung auf 5 Mio. € (20.000 m3) sinnvoll bzw. angemessen?  Förderbegrenzung 0,3 m3/kWel für BHKW sinnvoll bzw. angemessen (wie begründet, typische Auslegung wäre eher bei 0,1 m3/kWel)?
  • 6. Novellierung des KWKG 50 kW-Förderknick für BHKW-Zuschläge (1) 2.000 5.500 h/a 1.800 4.000 h/a 2.000 h/a 1.600 1.400 1.200 € (NPV) / kW 1.000 800 600 400 200 0 0 kW 50 kW 100 kW 150 kW 200 kW 250 kW 300 kW 350 kW 400 kW 450 kW 500 kW Quelle: Öko-Institut (2012)
  • 7. Novellierung des KWKG 50 kW-Förderknick für BHKW-Zuschläge (2) • Problem „Förderknick“  Anlagen bis 50 kW: 5,11 ct/kWh über 10 Jahre  Anlagen bis 2 MW: 2,1 ct/kWh für 30.000 h für Leistungsanteil >50 kW und 5,11 ct/kWh für 30.000 h für Leistungsanteil <50 kW  kontraproduktive Anreizeffekte für BHKW im 100/200 kW- Bereich • Ansatzpunkte zur Lösung des Dilemmas  Bundesrats-Vorschlag 1: Kombination 10-Jahres-Förderung für Leistungsanteil <50 kW und 30.000 h für Leistungsanteil >50 kW (Vollzugsproblem bei „Mischregime“)?  Bundesrats-Vorschlag 2: Schaffung einer neuen Förderklasse von 50-250 kW (4 ct/kWh für 30.000 Stunden)?  Intelligente (wirksame und vollzugsfreundliche) Alternativen?  Wechselwirkungen mit etwaigen Veränderungen der Förderung für Anlagen <50 kW beachten (nächster Punkt)
  • 8. Novellierung des KWKG Flexibilitäts-Bonus für BHKW • Volatilere (Residual-Last-getriebene) Strommärkte  Risiken: niedrigere Erträge und Auslastungen  Chancen: Zusatzerträge • Ansatzpunkte  Wärmespeicher (-Förderung)  Zusatz-Bonus für flexible BHKW • Verbesserung der wirtschaftlichen Ertragskraft „klassisch“ ausgelegter BHKW (5.000…6000 h/a): sinnvoll bei weiteren Kostenreduktionen für Anlagen (-Vernetzung)? • Gewinnung zusätzlicher Leistung in signifikantem Umfang (Auslastung 2.000 h/a): für (sehr) kapitalintensive Anlagen mit begrenztem Kostensenkungspotenzial wirklich (und als Fördergrundlage) sinnvoll?  Kann Flexibilitäts-Boni von zus. 2 ct/kWh begründet werden?  Förderung über 30.000 h/a als sinnvolle Alternative – oder diese Variante als Wahloption zu 10-Jahres-Förderung?!
  • 9. Novellierung des KWKG Weitere Themen • Brennstoffzellen-Förderung  7/9 ct/kWh-Vorschlag des Bundesrates angemessen und sinnvoll? • Pauschalvergütung für Mini-BHKW  praktikables Verfahren? • Andere Themen?  die zum derzeitigen Stand des Verfahrens noch Eingang in die KWKG-Novelle finden können/sollten (!) …
  • 10. Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Felix Chr. Matthes Energy & Climate Division Büro Berlin Schicklerstraße 5-7 D-10179 Berlin f.matthes@oeko.de www.oeko.de