SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 23
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Modellierung von Speichern im Energiesystem




Dr. Matthias Koch, Dr. Dierk Bauknecht, Christoph Heinemann und
David Ritter
Öko-Institut e.V., Freiburg.


Jahrestagung Öko-Institut e.V., 13.09.2012, Berlin.
Agenda

1. Wofür werden Flexibilität und Speicher im
   Stromsystem benötigt?

2. Wie bilden wir Flexibilität und Speicher
   modelltechnisch ab?

3. Welche Effekte treten beim Einsatz von Flexibilität
   und Speichern im Stromsystem auf?

4. Welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus
   ableiten?




                                                         2
1. Wofür werden Flexibilität und Speicher im
          Stromsystem benötigt?




                                               3
Wofür werden Flexibilität und Speicher benötigt?

  • Ausgleich und Integration von fluktuierender
    EE-Einspeisung (Wind- und PV-Strom)
     – Prognoseunsicherheit
     – Einspeisegradienten
     – EE-Überschuss und EE-Mangel („dunkle Flaute“)



    Mehr EE-                           Mehr
     Strom                            Speicher
   Differenzierte Analyse von Flexibilitäts-
    anforderungen, Flexibilitätsoptionen und deren
    zeitlicher Entwicklung                             4
Phase 1 (2010 – 2020): Effizientere Flexibilität?

   • Bereitstellung von Flexibilität durch den
     bestehenden konventionellen Kraftwerkspark.
   • Neue Flexibilitätsoptionen haben vor allem den
     Effekt, dass der konventionelle Kraftwerkspark
     effizienter betrieben werden kann.

EE-Variabilität:      Flexibilität 
                                          Relativ geringe
                     Lastglättung für
 Einspeise-                                Kosten- und
                     konventionelle
 gradienten                              CO2-Einsparung
                       Kraftwerke


   • Viele neue Flexibilitäts- und Speicheroptionen
     sind mit hohen Anfangsinvestitionen
     verbunden  Hemmnis bzgl. Kapazitätsaufbau.
                                                       5
Phase 2 (ab 2020/2030): Mehr Flexibilität!

   • Zunehmend EE-Überschüsse
   • EE-Integration durch EE-Speicherung
   • EE-Integration durch Flexibilität, die die
     Sockellast konventioneller Kraftwerke reduziert
                                            Konventionelle
  EE-Variabilität:                         Erzeugung kann
 EE-Überschuss        EE-Speicherung         direkt ersetzt
 oder EE-Mangel                            werden  hohe
                                              Einsparung


                       Flexibilitäts-
      EE-                                 Konventionelle
                       optionen, die
  Unsicherheit:                          Erzeugung kann
                           ohne
                                           direkt ersetzt
 Vorhaltung von      Stromerzeugung
                                         werden  hohe
 Regelkapazität       Regelkapazität
                                            Einsparung
                       bereitstellen                      6
Phase 2 (ab 2020/2030): Mehr Flexibilität!

• Neue Flexibilitäts- und Speicheroptionen werden
  zunehmend attraktiver:
   – sinkende spezifische Kosten
   – steigender Systemnutzen


• Wie kann der Systemnutzen dem Anlagenbetreiber
  anteilig zugewiesen werden?
• Wie kann der Übergang gestaltet werden, damit die
  Flexibilitätsoptionen rechtzeitig zur Verfügung
  stehen?
• Wo liegt das Optimum zwischen EE-Abregelung +
  Back-up Kraftwerken und EE-Speicherung?
                                                      7
2. Wie bilden wir Flexibilität und Speicher
            modelltechnisch ab?




                                              8
Quantitative und dynamische Analyse

 • Strommarktmodell PowerFlex
    – Lineares Optimierungsmodell
    – Technische und energiewirtschaftliche Restriktionen
    – Differenzierte und dynamische Abbildung von Flexibilität und
      Speicheroptionen mit mehreren Parametern
    – Wechselwirkungen im Zeitverlauf
 • Abbildung von DSM im Modell:
                       Speicherkapazität
                             und
   Wirkungsgrad        Speicherverluste             Wirkungsgrad



Elektrische Leistung                                  Lastprofil
                                                                     9
eTelligence Modellergebnis: DSM Einsatz im
Jahr 2030




                                             10
3. Welche Effekte treten beim Einsatz von
Flexibilität und Speichern im Stromsystem auf?

          – Phase 1 (2010 – 2020) –




                                            11
eTelligence Modellergebnisse für Phase 1
               (2010 – 2020)

• These 1: Effizienzgewinne im Kraftwerkspark durch
  dezentrale Flexibilität und Speicher
   – Verringerung von An- und Abfahrvorgängen: -5% – -10%
    Kosten und CO2-Emissionen ↓

   – Höhere Auslastung von Grundlastkraftwerken: +1%
   Kosten ↓ und CO2-Emissionen ↑↓

   – Verdrängung von PSW-Kraftwerken, dadurch weniger
     Wirkungsgradverluste: -15% – -30%
   Kosten ↓ und CO2-Emissionen ↑↓


                                                        12
eTelligence Modellergebnisse für Phase 1




                                           13
3. Welche Effekte treten beim Einsatz von
Flexibilität und Speichern im Stromsystem auf?

          – Phase 2 (2020 – 2030) –




                                            14
EE-Stromeinspeisung vom 1.3. – 7.3.2030
                       (50% flukt. EE)
                            Einspeisung aus Wind-, PV- und Laufwasserenergie            Netzlast
     120


     100


      80
GW




      60
               46 GW
                       6h
      40


      20                                                                       37 GW

                                                                          9h

       0
           1                25           49           73             97           121              145
                                                           Stunden

                                                                                                         15
eTelligence Modellergebnis: EE-Überschuss
im Jahr 2030 ohne zusätzliche Flexibilität




        Option: EE-Abregelung?


            Option: EE-Export?

                  Optionen: PSW, BHKW, DSM,
                            Power-to-Gas?



                                              16
eTelligence Modellergebnis: EE-Überschuss
im Jahr 2030  Bedarf für Tagesspeicher



            15% Wind- und PV-Strom
            abgeregelt




        7% Wind- und PV-Strom
        abgeregelt




                                            17
eTelligence Modellergebnisse: nutzen von
    Flexibilität im Jahr 2030 (Phase 2)




                                           18
eTelligence: BHKW Einsatz im Jahr 2030




                                         19
These 3: Zusätzliche EE-Integration durch
   Reduktion der Sockellast (Phase 2)

   Ohne Sockellast
   könnte mehr EE
   integriert werden




   Sockellast zur
  Bereitstellung von
    Regelenergie




                                 Quelle: Öko-Institut e.V.
                                                        20
4. Welche Schlussfolgerungen lassen sich
            daraus ableiten?




                                           21
Fazit und erste Schlussfolgerungen
•   Phase 1: 2010 – 2020
    •   Flexibilität und Speicher verringern Effizienzverluste im
        konventionellen Kraftwerkspark
    •   Hohe Anfangsinvestitionen sind Hemmnis für Kapazitätsaufbau
•   Phase 2: 2020 – 2030
    •   Konventionelle Stromerzeugung wird direkt durch EE ersetzt
    •   Hoher Nutzen (Kosten- und CO2-Einsparung)
    •   Attraktivität für Flexibilität und Speicher steigt
•  PSW, BHKW und DSM eignen sich zum Ausgleich
   des PV-Einspeiseprofils (Stundenspeicher)
• Speicherwirkungsgrad ist sensitive Größe für
   dynamische Wechselwirkungen
 Systematischer Vergleich von Speicher- und
  Flexibilitätsoptionen: aktuelles BMU Projekt                       22
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!




Dr. Matthias Koch: m.koch@oeko.de

Dr. Dierk Bauknecht: d.bauknecht@oeko.de

Christoph Heinemann: c.heinemann@oeko.de

David Ritter: d.ritter@oeko.de             23

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonneengineeringzhaw
 
20120809 solarstrompräsentation be_final_test
20120809 solarstrompräsentation be_final_test20120809 solarstrompräsentation be_final_test
20120809 solarstrompräsentation be_final_testBene1980
 
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich SolarGeschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich SolarDirk Volkmann
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Vorname Nachname
 
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen StrommarktVirtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen StrommarktOeko-Institut
 
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"CSU
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrundmetropolsolar
 
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitIntégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitThearkvalais
 
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt SolothurnTrends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurnengineeringzhaw
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschTobiasKammerhofer
 
Olympisches Dorf Vereinigtes Königreich
Olympisches Dorf Vereinigtes KönigreichOlympisches Dorf Vereinigtes Königreich
Olympisches Dorf Vereinigtes KönigreichGE Lighting Europe
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...engineeringzhaw
 
Dr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec Foundation
Dr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec FoundationDr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec Foundation
Dr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec FoundationEBL_Liestal
 
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringMetropolsolar
 
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011selectgreen
 
20120809 solarstrompräsentation be_final
20120809 solarstrompräsentation be_final20120809 solarstrompräsentation be_final
20120809 solarstrompräsentation be_finalBene1980
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...Forum Velden
 
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühl
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühlSystemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühl
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühlMetropolsolar
 
Paula China-Symposium 2011
Paula China-Symposium 2011Paula China-Symposium 2011
Paula China-Symposium 2011mipaula
 

Was ist angesagt? (20)

Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
 
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
 
20120809 solarstrompräsentation be_final_test
20120809 solarstrompräsentation be_final_test20120809 solarstrompräsentation be_final_test
20120809 solarstrompräsentation be_final_test
 
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich SolarGeschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
Geschäftsmöglichkeiten in Peru im Bereich Solar
 
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
Die energetische Optimierung des Gebäudebestandes als Erfolgsfaktor | von Dan...
 
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen StrommarktVirtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
 
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
 
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitIntégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
 
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt SolothurnTrends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
 
Olympisches Dorf Vereinigtes Königreich
Olympisches Dorf Vereinigtes KönigreichOlympisches Dorf Vereinigtes Königreich
Olympisches Dorf Vereinigtes Königreich
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
 
Dr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec Foundation
Dr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec FoundationDr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec Foundation
Dr. Thiemo Gropp, Direktor Desertec Foundation
 
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
 
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
Select Green Photovoltaik Anlagenbau 26012011
 
20120809 solarstrompräsentation be_final
20120809 solarstrompräsentation be_final20120809 solarstrompräsentation be_final
20120809 solarstrompräsentation be_final
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
 
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühl
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühlSystemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühl
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühl
 
Paula China-Symposium 2011
Paula China-Symposium 2011Paula China-Symposium 2011
Paula China-Symposium 2011
 

Andere mochten auch

Ausdruecken
AusdrueckenAusdruecken
Ausdrueckenurmel801
 
Klenk & Hoursch Transparenz-Studie
Klenk & Hoursch Transparenz-StudieKlenk & Hoursch Transparenz-Studie
Klenk & Hoursch Transparenz-StudieKlenk Hoursch
 
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Oeko-Institut
 
Mto aeroportuaario
Mto aeroportuaarioMto aeroportuaario
Mto aeroportuaariolmcuestas
 
Investorenpräsentation_2011
Investorenpräsentation_2011Investorenpräsentation_2011
Investorenpräsentation_2011Balda AG
 
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...Oeko-Institut
 
Pfingsten der heilige geist
Pfingsten der heilige geistPfingsten der heilige geist
Pfingsten der heilige geistYPEPTH
 
Introduction à TypeScript et retour d'expérience sur le portage de Babylon.JS
Introduction à TypeScript et retour d'expérience sur le portage de Babylon.JSIntroduction à TypeScript et retour d'expérience sur le portage de Babylon.JS
Introduction à TypeScript et retour d'expérience sur le portage de Babylon.JSdavrous
 
Biicode en la Hackers Week
Biicode en la  Hackers WeekBiicode en la  Hackers Week
Biicode en la Hackers WeekJulia S. Simon
 
96學年健康促進
96學年健康促進96學年健康促進
96學年健康促進zzshsandy
 
SöGuslóðIr Egils SkallagríMssonar
SöGuslóðIr Egils SkallagríMssonarSöGuslóðIr Egils SkallagríMssonar
SöGuslóðIr Egils SkallagríMssonaroldusel3
 
Einführung in CAO-Faktura 1.4
Einführung in CAO-Faktura 1.4Einführung in CAO-Faktura 1.4
Einführung in CAO-Faktura 1.4merlinuwe
 
COHeRenS - Découvrez les valeurs qui vous animent
COHeRenS - Découvrez les valeurs qui vous animentCOHeRenS - Découvrez les valeurs qui vous animent
COHeRenS - Découvrez les valeurs qui vous animentBrigitte Dubreucq
 
eric nico ricky
eric nico rickyeric nico ricky
eric nico rickyjeanpyXD
 
Celia y alicia (1)
Celia y alicia (1)Celia y alicia (1)
Celia y alicia (1)pacitina
 
German German Book for school
German German Book for schoolGerman German Book for school
German German Book for schoolChiefA18
 
Aschermittwoch
AschermittwochAschermittwoch
AschermittwochYPEPTH
 

Andere mochten auch (20)

Ausdruecken
AusdrueckenAusdruecken
Ausdruecken
 
What's hot ?! - Mai 2015
What's hot ?! - Mai 2015What's hot ?! - Mai 2015
What's hot ?! - Mai 2015
 
Klenk & Hoursch Transparenz-Studie
Klenk & Hoursch Transparenz-StudieKlenk & Hoursch Transparenz-Studie
Klenk & Hoursch Transparenz-Studie
 
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
 
Mto aeroportuaario
Mto aeroportuaarioMto aeroportuaario
Mto aeroportuaario
 
Organizacion direccion 2012
Organizacion   direccion 2012Organizacion   direccion 2012
Organizacion direccion 2012
 
Investorenpräsentation_2011
Investorenpräsentation_2011Investorenpräsentation_2011
Investorenpräsentation_2011
 
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
 
Novembre
NovembreNovembre
Novembre
 
Pfingsten der heilige geist
Pfingsten der heilige geistPfingsten der heilige geist
Pfingsten der heilige geist
 
Introduction à TypeScript et retour d'expérience sur le portage de Babylon.JS
Introduction à TypeScript et retour d'expérience sur le portage de Babylon.JSIntroduction à TypeScript et retour d'expérience sur le portage de Babylon.JS
Introduction à TypeScript et retour d'expérience sur le portage de Babylon.JS
 
Biicode en la Hackers Week
Biicode en la  Hackers WeekBiicode en la  Hackers Week
Biicode en la Hackers Week
 
96學年健康促進
96學年健康促進96學年健康促進
96學年健康促進
 
SöGuslóðIr Egils SkallagríMssonar
SöGuslóðIr Egils SkallagríMssonarSöGuslóðIr Egils SkallagríMssonar
SöGuslóðIr Egils SkallagríMssonar
 
Einführung in CAO-Faktura 1.4
Einführung in CAO-Faktura 1.4Einführung in CAO-Faktura 1.4
Einführung in CAO-Faktura 1.4
 
COHeRenS - Découvrez les valeurs qui vous animent
COHeRenS - Découvrez les valeurs qui vous animentCOHeRenS - Découvrez les valeurs qui vous animent
COHeRenS - Découvrez les valeurs qui vous animent
 
eric nico ricky
eric nico rickyeric nico ricky
eric nico ricky
 
Celia y alicia (1)
Celia y alicia (1)Celia y alicia (1)
Celia y alicia (1)
 
German German Book for school
German German Book for schoolGerman German Book for school
German German Book for school
 
Aschermittwoch
AschermittwochAschermittwoch
Aschermittwoch
 

Ähnlich wie Modellierung von Speichern im Energiesystem

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign
Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen StrommarktdesignAuf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign
Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen StrommarktdesignOeko-Institut
 
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfIntegration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfCarloViggiano3
 
Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...
Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...
Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...Oeko-Institut
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsmetropolsolar
 
Vision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystem
Vision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystemVision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystem
Vision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystemGlenn Klith Andersen
 
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungWWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungOeko-Institut
 
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...Winfried Wahl
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBerliner Informationsdienst
 
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungOeko-Institut
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Oeko-Institut
 
Nachhaltigkeit – von Strategie bis Best-Practice
Nachhaltigkeit – von Strategie bis Best-PracticeNachhaltigkeit – von Strategie bis Best-Practice
Nachhaltigkeit – von Strategie bis Best-PracticeLean Knowledge Base UG
 
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...Oeko-Institut
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungThearkvalais
 
MEGAMAX energiespeicher
MEGAMAX energiespeicherMEGAMAX energiespeicher
MEGAMAX energiespeicherfaktorgmbh
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Brigitte Petzoldt
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Brigitte Petzoldt
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webmetropolsolar
 
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Oeko-Institut
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThearkvalais
 

Ähnlich wie Modellierung von Speichern im Energiesystem (20)

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign
Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen StrommarktdesignAuf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign
Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign
 
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdfIntegration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
Integration_of_renewable_energy_Kapitel_1_Vie.pdf
 
Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...
Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...
Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mps
 
Vision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystem
Vision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystemVision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystem
Vision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystem
 
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungWWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
WWF Stromsystem II - Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
 
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren StromerzeugungZukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
Zukunft Stromsystem II. Regionalisierung der erneuerbaren Stromerzeugung
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
 
Nachhaltigkeit – von Strategie bis Best-Practice
Nachhaltigkeit – von Strategie bis Best-PracticeNachhaltigkeit – von Strategie bis Best-Practice
Nachhaltigkeit – von Strategie bis Best-Practice
 
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
 
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
Koordinationsmechanismen für den stromnetzdienlichen Einsatz von Flexibilität...
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
 
MEGAMAX energiespeicher
MEGAMAX energiespeicherMEGAMAX energiespeicher
MEGAMAX energiespeicher
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
 
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
Pilotprojekt Dezentralisierung - Impulsreferat für die Sitzung des Energiebei...
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity grids
 

Mehr von Oeko-Institut

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 

Mehr von Oeko-Institut (20)

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 

Modellierung von Speichern im Energiesystem

  • 1. Modellierung von Speichern im Energiesystem Dr. Matthias Koch, Dr. Dierk Bauknecht, Christoph Heinemann und David Ritter Öko-Institut e.V., Freiburg. Jahrestagung Öko-Institut e.V., 13.09.2012, Berlin.
  • 2. Agenda 1. Wofür werden Flexibilität und Speicher im Stromsystem benötigt? 2. Wie bilden wir Flexibilität und Speicher modelltechnisch ab? 3. Welche Effekte treten beim Einsatz von Flexibilität und Speichern im Stromsystem auf? 4. Welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus ableiten? 2
  • 3. 1. Wofür werden Flexibilität und Speicher im Stromsystem benötigt? 3
  • 4. Wofür werden Flexibilität und Speicher benötigt? • Ausgleich und Integration von fluktuierender EE-Einspeisung (Wind- und PV-Strom) – Prognoseunsicherheit – Einspeisegradienten – EE-Überschuss und EE-Mangel („dunkle Flaute“) Mehr EE- Mehr Strom Speicher  Differenzierte Analyse von Flexibilitäts- anforderungen, Flexibilitätsoptionen und deren zeitlicher Entwicklung 4
  • 5. Phase 1 (2010 – 2020): Effizientere Flexibilität? • Bereitstellung von Flexibilität durch den bestehenden konventionellen Kraftwerkspark. • Neue Flexibilitätsoptionen haben vor allem den Effekt, dass der konventionelle Kraftwerkspark effizienter betrieben werden kann. EE-Variabilität: Flexibilität  Relativ geringe Lastglättung für Einspeise- Kosten- und konventionelle gradienten CO2-Einsparung Kraftwerke • Viele neue Flexibilitäts- und Speicheroptionen sind mit hohen Anfangsinvestitionen verbunden  Hemmnis bzgl. Kapazitätsaufbau. 5
  • 6. Phase 2 (ab 2020/2030): Mehr Flexibilität! • Zunehmend EE-Überschüsse • EE-Integration durch EE-Speicherung • EE-Integration durch Flexibilität, die die Sockellast konventioneller Kraftwerke reduziert Konventionelle EE-Variabilität: Erzeugung kann EE-Überschuss EE-Speicherung direkt ersetzt oder EE-Mangel werden  hohe Einsparung Flexibilitäts- EE- Konventionelle optionen, die Unsicherheit: Erzeugung kann ohne direkt ersetzt Vorhaltung von Stromerzeugung werden  hohe Regelkapazität Regelkapazität Einsparung bereitstellen 6
  • 7. Phase 2 (ab 2020/2030): Mehr Flexibilität! • Neue Flexibilitäts- und Speicheroptionen werden zunehmend attraktiver: – sinkende spezifische Kosten – steigender Systemnutzen • Wie kann der Systemnutzen dem Anlagenbetreiber anteilig zugewiesen werden? • Wie kann der Übergang gestaltet werden, damit die Flexibilitätsoptionen rechtzeitig zur Verfügung stehen? • Wo liegt das Optimum zwischen EE-Abregelung + Back-up Kraftwerken und EE-Speicherung? 7
  • 8. 2. Wie bilden wir Flexibilität und Speicher modelltechnisch ab? 8
  • 9. Quantitative und dynamische Analyse • Strommarktmodell PowerFlex – Lineares Optimierungsmodell – Technische und energiewirtschaftliche Restriktionen – Differenzierte und dynamische Abbildung von Flexibilität und Speicheroptionen mit mehreren Parametern – Wechselwirkungen im Zeitverlauf • Abbildung von DSM im Modell: Speicherkapazität und Wirkungsgrad Speicherverluste Wirkungsgrad Elektrische Leistung Lastprofil 9
  • 10. eTelligence Modellergebnis: DSM Einsatz im Jahr 2030 10
  • 11. 3. Welche Effekte treten beim Einsatz von Flexibilität und Speichern im Stromsystem auf? – Phase 1 (2010 – 2020) – 11
  • 12. eTelligence Modellergebnisse für Phase 1 (2010 – 2020) • These 1: Effizienzgewinne im Kraftwerkspark durch dezentrale Flexibilität und Speicher – Verringerung von An- und Abfahrvorgängen: -5% – -10%  Kosten und CO2-Emissionen ↓ – Höhere Auslastung von Grundlastkraftwerken: +1% Kosten ↓ und CO2-Emissionen ↑↓ – Verdrängung von PSW-Kraftwerken, dadurch weniger Wirkungsgradverluste: -15% – -30% Kosten ↓ und CO2-Emissionen ↑↓ 12
  • 14. 3. Welche Effekte treten beim Einsatz von Flexibilität und Speichern im Stromsystem auf? – Phase 2 (2020 – 2030) – 14
  • 15. EE-Stromeinspeisung vom 1.3. – 7.3.2030 (50% flukt. EE) Einspeisung aus Wind-, PV- und Laufwasserenergie Netzlast 120 100 80 GW 60 46 GW 6h 40 20 37 GW 9h 0 1 25 49 73 97 121 145 Stunden 15
  • 16. eTelligence Modellergebnis: EE-Überschuss im Jahr 2030 ohne zusätzliche Flexibilität Option: EE-Abregelung? Option: EE-Export? Optionen: PSW, BHKW, DSM, Power-to-Gas? 16
  • 17. eTelligence Modellergebnis: EE-Überschuss im Jahr 2030  Bedarf für Tagesspeicher 15% Wind- und PV-Strom abgeregelt 7% Wind- und PV-Strom abgeregelt 17
  • 18. eTelligence Modellergebnisse: nutzen von Flexibilität im Jahr 2030 (Phase 2) 18
  • 19. eTelligence: BHKW Einsatz im Jahr 2030 19
  • 20. These 3: Zusätzliche EE-Integration durch Reduktion der Sockellast (Phase 2) Ohne Sockellast könnte mehr EE integriert werden Sockellast zur Bereitstellung von Regelenergie Quelle: Öko-Institut e.V. 20
  • 21. 4. Welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus ableiten? 21
  • 22. Fazit und erste Schlussfolgerungen • Phase 1: 2010 – 2020 • Flexibilität und Speicher verringern Effizienzverluste im konventionellen Kraftwerkspark • Hohe Anfangsinvestitionen sind Hemmnis für Kapazitätsaufbau • Phase 2: 2020 – 2030 • Konventionelle Stromerzeugung wird direkt durch EE ersetzt • Hoher Nutzen (Kosten- und CO2-Einsparung) • Attraktivität für Flexibilität und Speicher steigt • PSW, BHKW und DSM eignen sich zum Ausgleich des PV-Einspeiseprofils (Stundenspeicher) • Speicherwirkungsgrad ist sensitive Größe für dynamische Wechselwirkungen  Systematischer Vergleich von Speicher- und Flexibilitätsoptionen: aktuelles BMU Projekt 22
  • 23. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Dr. Matthias Koch: m.koch@oeko.de Dr. Dierk Bauknecht: d.bauknecht@oeko.de Christoph Heinemann: c.heinemann@oeko.de David Ritter: d.ritter@oeko.de 23