SlideShare a Scribd company logo
1 of 26
Download to read offline
Treibhausgas-Emissionsprojektionen
bis zum Jahr 2020



Zwischenergebnisse aus den Modellierungsarbeiten im Projekt
„Politikszenarien für den Klimaschutz VI“
für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA)




Für das Projektkonsortium: Dr. Felix Chr. Matthes
Berlin, 28. November 2011
Einführung

•   Konsortium „Politikszenarien für den Klimaschutz VI“
    − Öko-Institut, Fraunhofer-Institut für System- und Innovations-
       forschung, Forschungszentrum Jülich, Deutsches Institut für
       Wirtschaftsforschung sowie Dr. Hans-Joachim Ziesing
•   Szenarienkonzept
    − Das „Aktuelle-Politik-Szenario“ (APS) berücksichtigt alle
       energie- und klimapolitischen Maßnahmen, die bis zum
       8. Juli 2011 ergriffen wurden
    − Das „Energiewende-Szenario“ (EWS) berücksichtigt darüber
       hinaus gehende, derzeit diskutierte bzw. mögliche Maßnahmen
•   Modellierungsansatz für das Projekt
    − Sektoral hoch aufgelöste Bottom up-Modellierung
    − Modellierung konkreter politischer Maßnahmen im Detail
    − Modellierung aller für Treibhausgasemissionen relevanter
       Sektoren (außer Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft)
Langfristige Energie- und Klimaschutzziele
Zentrale Rahmensetzungen für Politik

         Treibhaus- Erneuerbare Energien             Minderung Energiebedarf               Kern-
            gas-      Brutto-    Strom-    Primär-    Gebäude-     End-       Strom-      energie
         Emissionen Endenergie erzeugung   energie     Wärme      energie    verbrauch
         (Basis 1990)                                             Verkehr
 2011                                                                                      -41%
 2015                                                                                      -47%
 2917                                                                                      -54%
 2019                                                                                      -60%
 2020       -40%        18%       35%       -20%        -20%        -10%       -10%
 2021                                                                                       -80%
 2022                                                                                      -100%
 2030        -55%       30%       50%
 2040        -70%       45%       65%
           -80 bis
 2050                   60%       80%       -50%        -80%        -40%       -25%
             -95%


Als Ergebnis des Energiekonzepts 2010/2011 entstand ein Satz von einerseits explizit
mittel- und langfristig ausgerichteten und andererseits sehr umfassend formulierten
energie- und klimapolitischen Zielen


                                                      Quelle: BReg (2010/2011), eigene Berechnungen
Basisdaten für die Modellierung
Bevölkerung, Wirtschaft & Preise

•   Bevölkerungsentwicklung
     − Leicht sinkende Gesamtbevölkerung von 82 Mio. (2008) auf
        79,9 Mio. (2020)
     − Leicht steigende Haushaltszahlen von 39,6 Mio. (2008) auf
        40,7 Mio. (2020)
•   Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
     − Steigerung des realen Bruttoinlandsprodukts von 2.270 Mrd. €
        (2008) auf 2.437 Mrd. € (2020), d.h. etwa 0,6% jährlich
     − Effekte der Finanz- und Wirtschaftskrise sind berücksichtigt
•   Energiepreise
     − Steigerung des (realen) Ölpreises von 102 $/bbl (2008) auf
        111 $/bbl (2020)
•   Zertifikatspreise im EU-Emissionshandelssystem
     − Steigerung auf 20 €/EUA bis 2020 im Aktuelle-Politik-Szenario
     − Steigerung auf 25 €/EUA im Energiewende-Szenario
        (ambitioniertere EU-Ziele)
Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen
Deutschland 1990 bis 2010
                  1.250                                                                                                    0%
                                                    -10%                 -16%                 -20%                  -23%



                  1.000                                                                                                    -10%




                   750                                                                                                     -20%
Mio. t CO2-Äqu.




                                                                                                                                  Minderung zu 1990
                   500                                                                                                     -30%



                                 Abfallwirtschaft
                   250           Landwirtschaft                                                                            -40%
                                 Industrieprozesse & Produktverwendung
                                 Energiebedingte Emissionen
                                 Minderung im Vergleich zu 1990
                     0                                                                                                     -50%
                          1990                      1995                 2000                 2005                  2010

Einigungsbedingte Sondereffekte für Emissionsminderung in den 1990er Jahren (~10%),
Emissionsminderungen darüber hinaus als Ergebnis von Klima- und Energiepolitik,
Emissionstrend ist auch ungeachtet der Sondersituation des Jahres 2009 robust
                                                                            Quellen: UBA (2011) für 1990-2009, EEA (2011) für 2010
Aktuelle Politik-Szenario
Zentrale, bereits beschlossene Maßnahmen (1)

•   Übergreifende Instrumente
     − Ausweitung des EU-Emissionshandelssystems (Industriegase,
       Flugverkehr, langfristiges Cap)
     − Energie- und Klimafonds (aus Erlösen des EU-ETS)
•   Gebäudesektor
     − Fortführung der KfW-Programme und des
       Marktanreizprogramms
     − Novellierung der Energieeinspar-Verordnung (2009) und des
       Erneuerbare Energien Wärme-Gesetzes (2010)
•   Verkehrssektor
     • CO2-Standards für Pkw und Leichte Nutzfahrzeuge für 2015
       (CO2-Strategie der EU von 2009 bzw. 2010)
     • Bio-Kraftstoff-Quoten
     • LKW-Maut
     • Strategie zur Einführung der Elektromobilität
Aktuelle Politik-Szenario
Zentrale, bereits beschlossene Maßnahmen (2)

•   Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen sowie Geräte
     − Mindesteffizienzstandards nach EU-Ökodesign-Richtlinie
     − KfW-Sonderfonds „Energieeffizienz in KMU“
•   Stromerzeugung
     − Fortführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und
        Flankierung durch entsprechende Instrumente (Offshore-Wind)
     − Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
     − Förderprogramm für hocheffiziente Kraftwerke
•   Weitere Maßnahmen für die anderen Sektoren (industrielle
    Prozessemissionen, Emissionen von fluorierten Treibhaus-
    gasen, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft)
Gesamte Treibhausgasemissionen
Aktuelle-Politik-Szenario – 1990 bis 2020
                  1400
                                                                                           Abfallwirtschaft
                                                          -21%   -26%   -29%   -35%

                  1200                                                                     Landwirtschaft
                                              40%-Ziel
                                               für 2020                                    Produktverwendung
                  1000
                                                                                           Industrieprozesse
Mio. t CO2-Äqu.




                   800
                                                                                           Flüchtige Emissionen aus
                                                                                           Energiesektoren

                   600                                                                     Verkehr


                                                                                           Haushalte
                   400
                                                                                           GHD

                   200
                                                                                           Industrie


                     0                                                                     Energiesektoren
                         1990   1995   2000    2005       2008   2009   2015   2020


Mit beschlossenen Maßnahmen ist stetige Fortführung der Treibhausgas-Emissions-
minderung auf -35% (im Vergleich zu 1990) im Jahr 2020 zu erwarten
(Anmerkung: Modellierungsannahme eines CO2-Preises von 20 €/EUA in 2020)
                                                                                      Quelle: Öko-Institut et al. (2011)
Treibhausgas-Emissionsminderung
Aktuelle Politik-Szenario – 2008 bis 2020
                     0
                                      Emissionsminderung im Vergleich zu 1990:               Abfallwirtschaft

                            -21%                       -29%                      -35%
                                                                                             Landwirtschaft
                   -100
                                                                                             Produktverwendung

                                                                                             Industrieprozesse
                   -200
 Mio. t CO2-Äqu.




                                                                                             Flüchtige Emissionen aus
                                                                                             Energiesektoren
                   -300                                                                      Verkehr

                                                                                             Haushalte

                   -400
                                                                                             GHD

                                                                                             Industrie
                   -500
                                                                                             Energiesektoren

                                                                                             Minderung 1990 bis 2008
                   -600
                          1990-2008                    2015                      2020


Vor allem Beiträge der Stromwirtschaft (Förderung von erneuerbaren Energien, KWK
und Stromeinsparung sowie EU-ETS), Gebäude (Standards, Sanierungsförderung),
Verkehr (Standards, Biokraftstoffe), industrielle Prozessemissionen (EU-ETS)
                                                                                        Quelle: Öko-Institut et al. (2011)
Energiewende-Szenario
Grundansatz

•   Modellierung auf die Erreichung der Energiewende-Ziele
    ausgerichteter Maßnahmen (zusätzlich zu den im Aktuelle-
    Politik-Szenario berücksichtigten), darunter auch derjenigen,
    die erst nach dem 7. Juli 2011 auf den Weg gebracht wurden
     − Instrumente zur Erreichung der Mittelfristziele
        (bis 2020)
     − Instrumente zur Konsistenzsicherung mit Blick auf
        Langfristziele (bis 2050)
•   Auswahl der entsprechenden energie- und klimapolitischen
    Instrumente
     − derzeit in der politischen Diskussion befindliche Maßnahmen
     − in der wissenschaftlichen (und umsetzungsorientierten)
        Diskussion befindliche Maßnahmen
     − Politiken und Instrumente im nationalen sowie im EU-Rahmen
Energiewende-Szenario
Zentrale zusätzliche Maßnahmen (1)

•   Übergreifende Instrumente
     − Anpassung des EU-Emissionshandelssystems an
       ambitioniertere EU-Klimaschutzziele
     − Entsprechende Ausweitung des Energie- und Klimaschutzfonds
•   Gebäudesektor
     − Aufstockung der KfW-Programme und Stärkung des
       Marktanreizprogramms
     − Novellierung (Verschärfung) der Energieeinspar-Verordnung
       (2012)
     − Steuerliche Absetzbarkeit von Energiesparmaßnahmen und
       weitere flankierende Maßnahmen zur Umsetzung der EnEV
     − Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie für Heizungsanlagen
Energiewende-Szenario
Zentrale zusätzliche Maßnahmen (2)

• Verkehrssektor
  − Ambitionierte Fortschreibung der EU-CO2-Standards für Pkw
     und Leichte Nutzfahrzeuge 2020 (95 g CO2/km für Pkw in
     2020)
  − Einführung von EU-CO2-Standards für Schwere Nutzfahrzeuge
  − Anpassung der LKW-Maut ab 2015
  − Unterstützung der Einführung von Biokraftstoffen im
     Flugverkehr
• Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen sowie Geräte
  − Verschärfung der Mindesteffizienzstandards nach EU-
     Ökodesign-Richtlinie
  − Kopplung des Spitzenausgleichs im Rahmen der Energiesteuer
     an konkrete Energieeffizienzmaßnahmen
  − Finanzielle Förderung hoch effizienter (marktbester)
     elektrischer Geräte
Energiewende-Szenario
Zentrale zusätzliche Maßnahmen (3)

•   Stromerzeugung
     − Weitere flankierende Maßnahmen (Finanzierungshilfen,
        verbesserte planerische Rahmenbedingungen, Ausgestaltung
        des EEG) zum Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren
        Energien (insbesondere Forcierung von Offshore-Wind und
        Repowering von Onshore-Wind)
     − Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes
•   Weitere Maßnahmen für die anderen Sektoren (industrielle
    Prozessemissionen, Emissionen von fluorierten Treibhaus-
    gasen, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft)
Gesamte Treibhausgasemissionen
Energiewende-Szenario – 1990 bis 2020
              1400
                                                                                       Abfallwirtschaft
                                                      -21%   -26%   -32%   -41%

              1200                                                                     Landwirtschaft
                                          40%-Ziel
                                           für 2020                                    Produktverwendung
              1000
                                                                                       Industrieprozesse
Mio. t CO2e




               800
                                                                                       Flüchtige Emissionen aus
                                                                                       Energiesektoren

               600                                                                     Verkehr


                                                                                       Haushalte
               400
                                                                                       GHD

               200                                                                     Industrie


                                                                                       Energiesektoren
                 0
                     1990   1995   2000    2005       2008   2009   2015   2020


Zusätzliche Maßnahmen bewirken Treibhausgas-Emissionsminderung um -41% (im
Vergleich zu 1990) im Jahr 2020, wesentlich getrieben durch zusätzliche
Emissionsminderungen im Strom-, Gebäude- sowie im Verkehrs-Sektor
                                                                                  Quelle: Öko-Institut et al. (2011)
Treibhausgas-Emissionsminderung
Energiewende-Szenario – 2008 bis 2020
                     0
                                      Emissionsminderung im Vergleich zu 1990:               Abfallwirtschaft

                            -21%                       -32%                      -41%        Landwirtschaft
                   -100
                                                                                             Produktverwendung

                                                                                             Industrieprozesse
                   -200
                                                                                             Flüchtige Emissionen aus
 Mio. t CO2-Äqu.




                                                                                             Energiesektoren
                                                                                             Verkehr
                   -300
                                                                                             Haushalte

                                                                                             GHD
                   -400
                                                                                             Industrie

                                                                                             Energiesektoren
                   -500
                                                                                             Minderung APS

                                                                                             Minderung 1990 bis 2008
                   -600
                          1990-2008                    2015                      2020


Zusätzliche Beiträge ggü. APS v.a. durch Stromwirtschaft (zusätzliche Flankierung von
erneuerbaren Energien, Stromeinsparung sowie EU-ETS), Gebäude (Standards,
verstärkte Sanierungsförderung), Verkehr (Standards), Prozessemissionen (EU-ETS)
                                                                                        Quelle: Öko-Institut et al. (2011)
Energiewende-Szenario
Implikationen für den Primärenergiebedarf
     14.000
                                                                              Sonstige

     12.000
                                                                              Erneuerbare Energien

     10.000

                                                                              Erdgas
      8.000
PJ




                                                                              Mineralöl
      6.000

                                                                              Steinkohle
      4.000

                                                                              Braunkohle
      2.000

                                                                              Kernenergie
         0
               Ist          2015         2020          2015       2020
              2008       Aktuelle Politik-Szenario   Energiewende-Szenario

Nachfrage bei Stein- und Braunkohle (Stromsektor) und bei Mineralöl (Verkehrssektor)
sinkt deutlich, Erdgasverbrauch nimmt leicht ab (geringere Nachfrage bei Gebäuden –
höhere bei Stromerzeugung), erneuerbare Energien wachsen deutlich (alle Sektoren)
                                                                    Quelle: Öko-Institut et al. (2011)
Energiewende-Szenario
Massiver Umbau der Stromversorgung
              700
                                                                                 Sonstige

              600
                                                                                 Erneuerbare Energien

              500

                                                                                 Erdgas
              400
TWh (netto)




                                                                                 Mineralöl
              300

                                                                                 Steinkohle
              200

                                                                                 Braunkohle
              100

                                                                                 Kernenergie
                0
                     Ist      2015         2020          2015       2020
                    2008   Aktuelle Politik-Szenario   Energiewende-Szenario


Deutlich effizientere Nutzung von Strom, starker Ausbau der erneuerbaren Energien,
deutlicher Abbau der Braun- und Steinkohle-Verstromung und leicht steigende Strom-
erzeugung aus Erdgas, deutscher Stromaustauschsaldo mit Ausland etwa ausgeglichen
                                                                      Quelle: Öko-Institut et al. (2011)
Zusammenfassung und
Schlussfolgerungen (1)

•   Deutschland hat in den vergangenen 20 Jahren die Treibhaus-
    gasemissionen stetig gesenkt, hat sich aber auch anspruchsvolle
    Ziele für den Mittel- und Langfristhorizont (2020 bis 2050) gesetzt
•   Mit den beschlossenen Maßnahmen ist bis 2020 eine Emissions-
    reduktion von -35% ggü. 1990 zu erwarten
•   Mit zusätzlichen Maßnahmen können die Treibhausgasemissionen
    bis 2020 um etwas über 40% ggü. 1990 reduziert werden:
     − Ambitionierte Emissionsminderungsziele im EU-ETS
     − Maßnahmen zum Umbau des Stromsystems (v.a. zusätzliche
        Flankierung erneuerbarer Energien und effizienter Strom-
        nutzung, KWK)
     − umfangreiche Maßnahmen im Gebäudebestandes (v.a. ambi-
        tioniertere Neubaustandards, verstärkte Flankierung für
        Bestandssanierungen, z.B. durch steuerliche Förderung)
     − ambitionierte Maßnahmen im Verkehrssektor (v.a. Standards)
Zusammenfassung und
Schlussfolgerungen (2)

•   Die langfristige Perspektive (2050) ist für ambitionierten
    Klimaschutz zentral – dies erfordert ambitionierte Maßnahmen in
    allen Sektoren
•   Der Primärenergiemix wird sich durch ambitionierte Energie- und
    Klimapolitik bezüglich der Versorgungssicherheit positiv entwickeln
    (deutlich geringere Mineralöl- und leicht rückläufige Erdgasimporte)
•   Der Umbau des Stromsystems in Richtung erneuerbarer Energien
    erfordert neue Ansätze bzw. ein verstärktes Momentum in den
    Bereichen Infrastruktur-Verstärkung und –Ausbau sowie des
    Strommarktdesigns
Datenanhang

•   Aktuelle Politik-Szenario
     − Treibhausgas-Emissionen nach Gasen
     − Treibhausgas-Emissionen nach Sektoren
     − Treibhausgas-Emissionen nach Erfassung durch das EU-
       Emissionshandelssystem
•   Energiewende-Szenario
     − Treibhausgas-Emissionen nach Gasen
     − Treibhausgas-Emissionen nach Sektoren
     − Treibhausgas-Emissionen nach Erfassung durch das EU-
       Emissionshandelssystem
Aktuelle Politik-Szenario
Detaillierte Ergebnisdaten (1)

                                 2000       2005       2008        2009       2015       2020
                                                        Mio. t CO2-Äqu.
Kohlendioxid                      891,0      864,0      848,0       788,8      764,2       694,7
Methan                             74,8       57,2       51,3        48,8       44,7        39,5
Lachgas                            64,2       64,2       66,6        66,5       59,1        60,0
HFKW                                 6,5      10,0       11,5        12,0        8,2         7,1
FKW                                  0,8       0,7        0,5         0,4        0,4         0,4
SF6                                  4,8       3,7        3,3         3,2        4,1         4,9
Gesamt                           1.042,1     999,8      981,1       919,7      880,7       806,7
  ggü. 2005                       4,2%             -    -1,9%      -8,0%      -11,9%     -19,3%
  ggü. 1990                      -16,5%     -19,9%     -21,4%     -26,3%      -29,4%     -35,4%
                  a
 ggü. Basisjahr                  -15,4%     -18,9%     -20,4%     -25,4%      -28,5%     -34,5%
Nachrichtlich:                          -          -          -           -          -           -
Internat. ziviler Luftverk ehr
                                   26,8       31,4       35,5        34,0       38,5       41,9
und internat. Seeverk ehr
Anmerkung: a das Basisjahr ist 1990 für CO2, CH4 und N2O sowie 1995 für HFKW, FKW und SF6, als
Basisemission wurde der in FCCC/KP/CMP/2008/9/Rev.1 festgelegte Wert verwendet
Aktuelle Politik-Szenario
Detaillierte Ergebnisdaten (2)
                                 2000       2005       2008        2009        2015       2020
                                                        Mio. t CO2-Äqu.
Energiesektoren                   360,9      376,4      367,5       343,7       315,5      269,6
Industrie                         118,6      113,1      118,5       102,7       113,9      109,8
GHD                                54,7       47,9       48,8        45,2        44,9       41,7
Haushalte                         118,9      111,9      107,7       103,4        96,9       89,2
Verkehr                           182,3      161,2      154,0       153,3       146,5      138,2
Flüchtige Emissionen aus
                                   22,4       15,5       13,0        11,8        11,9        9,2
Energiesektoren
Industrieprozesse                    77         81         82             73       67         66
Produktverwendung                       3          2          2           2           2          2
Landwirtschaft                       77         73         75             73       73         73
Abfallwirtschaft                     27         18         13             12          9          7
Gesamt                           1.042,1     999,8      981,1       919,7       880,7      806,7
  ggü. 2005                       4,2%             -    -1,9%      -8,0%       -11,9%     -19,3%
  ggü. 1990                      -16,5%     -19,9%     -21,4%     -26,3%       -29,4%     -35,4%
 ggü. Basisjahr a                -15,4%     -18,9%     -20,4%     -25,4%       -28,5%     -34,5%
Nachrichtlich:
Internat. ziviler Luftverk ehr
                                   26,8       31,4       35,5        34,0        38,5       41,9
und internat. Seeverk ehr
Anmerkung: a das Basisjahr ist 1990 für CO2, CH4 und N2O sowie 1995 für HFKW, FKW und SF6, als
Basisemission wurde der in FCCC/KP/CMP/2008/9/Rev.1 festgelegte Wert verwendet
Aktuelle Politik-Szenario
Detaillierte Ergebnisdaten (3)

                               2000        2005        2008        2009        2015        2020
                                                        Mio. t CO2-Äqu.
CO2 aus stat. ETS-Anlagena      474,8       480,0       472,5       428,8       412,0       362,6
N2O aus stat. ETS-Anlagena        5,2         8,2         9,7        11,9          3,2          3,3
THG-Emissionen nicht-ETS b      559,7       509,5       496,8       477,0       463,8       439,1
Gesamt                        1.039,7       997,6       979,0       917,6       878,9       805,0
 Stat. ETS ggü. 2005 a         -1,7%              -    -1,2%        -9,7%      -14,9%      -25,1%
  Nicht-ETS ggü. 2005 b         9,9%              -    -2,5%        -6,4%       -9,0%      -13,8%
Nachr.:
Flugverk ehrs-ETS c              21,9        25,2        27,1        27,1        30,4        33,7
  Flug-ETS ggü. 2005          -13,4%            -       7,3%        7,3%       20,5%       33,5%
Anmerkung: a vom EU-ETS erfasste stationäre Anlagen in der Abgrenzung ab 2013. b Nicht-ETS-
Emissionen ohne nationalen Flugverkehr. c Flugverkehrsemissionen im EU-ETS näherungsweise als
Summe des nationalen und internationalen Flugverkehrs ermittelt.
Energiewende-Szenario
Detaillierte Ergebnisdaten (1)

                                 2000       2005       2008        2009       2015       2020
                                                        Mio. t CO2-Äqu.
Kohlendioxid                      891,0      864,0      848,0       788,8      731,4       628,0
Methan                             74,8       57,2       51,3        48,8       44,4        38,8
Lachgas                            64,2       64,2       66,6        66,5       55,6        56,3
HFKW                                 6,5      10,0       11,5        12,0        7,1         5,1
FKW                                  0,8       0,7        0,5         0,4        0,4         0,4
SF6                                  4,8       3,7        3,3         3,2        4,0         4,7
Gesamt                           1.042,1     999,8      981,1       919,7      842,9       733,3
  ggü. 2005                       4,2%             -    -1,9%      -8,0%      -15,7%     -26,7%
  ggü. 1990                      -16,5%     -19,9%     -21,4%     -26,3%      -32,5%     -41,2%
                  a
 ggü. Basisjahr                  -15,4%     -18,9%     -20,4%     -25,4%      -31,6%     -40,5%
Nachrichtlich:                          -          -          -           -          -           -
Internat. ziviler Luftverk ehr
                                   26,8       31,4       35,5        34,0       36,7       38,8
und internat. Seeverk ehr
Anmerkung: a das Basisjahr ist 1990 für CO2, CH4 und N2O sowie 1995 für HFKW, FKW und SF6, als
Basisemission wurde der in FCCC/KP/CMP/2008/9/Rev.1 festgelegte Wert verwendet
Energiewende-Szenario
Detaillierte Ergebnisdaten (2)
                                 2000       2005       2008        2009        2015       2020
                                                        Mio. t CO2-Äqu.
Energiesektoren                   360,9      376,4      367,5       343,7       293,0      232,5
Industrie                         118,6      113,1      118,5       102,7       111,6      105,6
GHD                                54,7       47,9       48,8        45,2        42,7       35,8
Haushalte                         118,9      111,9      107,7       103,4        91,9       74,6
Verkehr                           182,3      161,2      154,0       153,3       145,6      133,4
Flüchtige Emissionen aus
                                   22,4       15,5       13,0        11,8        11,7        8,7
Energiesektoren
Industrieprozesse                    77         81         82             73       63         60
Produktverwendung                       3          2          2           2           2          2
Landwirtschaft                       77         73         75             73       73         73
Abfallwirtschaft                     27         18         13             12          9          7
Gesamt                           1.042,1     999,8      981,1       919,7       842,9      733,3
  ggü. 2005                       4,2%             -    -1,9%      -8,0%       -15,7%     -26,7%
  ggü. 1990                      -16,5%     -19,9%     -21,4%     -26,3%       -32,5%     -41,2%
 ggü. Basisjahr a                -15,4%     -18,9%     -20,4%     -25,4%       -31,6%     -40,5%
Nachrichtlich:
Internat. ziviler Luftverk ehr
                                   26,8       31,4       35,5        34,0        36,7       38,8
und internat. Seeverk ehr
Anmerkung: a das Basisjahr ist 1990 für CO2, CH4 und N2O sowie 1995 für HFKW, FKW und SF6, als
Basisemission wurde der in FCCC/KP/CMP/2008/9/Rev.1 festgelegte Wert verwendet
Energiewende-Szenario
Detaillierte Ergebnisdaten (3)

                               2000        2005        2008        2009        2015        2020
                                                        Mio. t CO2-Äqu.
CO2 aus stat. ETS-Anlagena      474,8       480,0       472,5       428,8       392,7       327,3
N2O aus stat. ETS-Anlagena        5,2         8,2         9,7        11,9          0,1          0,1
THG-Emissionen nicht-ETSb       559,7       509,5       496,8       477,0       448,4       404,4
Gesamt                        1.039,7       997,6       979,0       917,6       841,3       731,8
 Stat. ETS ggü. 2005 a         -1,7%              -    -1,2%        -9,7%      -19,5%      -32,9%
  Nicht-ETS ggü. 2005 b         9,9%              -    -2,5%        -6,4%      -12,0%      -20,6%
Nachr.:
Flugverk ehrs-ETS c              21,9        25,2        27,1        27,1        28,5        30,4
  Flug-ETS ggü. 2005          -13,4%            -       7,3%        7,3%       12,7%       20,4%
Anmerkung: a vom EU-ETS erfasste stationäre Anlagen in der Abgrenzung ab 2013. b Nicht-ETS-
Emissionen ohne nationalen Flugverkehr. c Flugverkehrsemissionen im EU-ETS näherungsweise als
Summe des nationalen und internationalen Flugverkehrs ermittelt.

More Related Content

Viewers also liked

Réunion du 12 décembre 2010
Réunion du 12 décembre 2010Réunion du 12 décembre 2010
Réunion du 12 décembre 2010idejol
 
Suero tato
Suero tatoSuero tato
Suero tatojeanpyXD
 
Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...
Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...
Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...Oeko-Institut
 
Thierry COSTES, Mission locale de Toulouse : PRATIC : plateforme d’accompagne...
Thierry COSTES, Mission locale de Toulouse : PRATIC : plateforme d’accompagne...Thierry COSTES, Mission locale de Toulouse : PRATIC : plateforme d’accompagne...
Thierry COSTES, Mission locale de Toulouse : PRATIC : plateforme d’accompagne...CRIJ Occitanie - site Toulouse
 
Facebook Gewinnspiele und Facebook Apps
Facebook Gewinnspiele und Facebook AppsFacebook Gewinnspiele und Facebook Apps
Facebook Gewinnspiele und Facebook AppsHalalati
 
Livre blanc : le CAC 40 sur Wikipédia
Livre blanc : le CAC 40 sur WikipédiaLivre blanc : le CAC 40 sur Wikipédia
Livre blanc : le CAC 40 sur WikipédiaX-PRIME GROUPE
 
Dynamique d’abandon des nouveaux joueurs dans les jeux Facebook
Dynamique d’abandon des nouveaux joueurs dans les jeux Facebook Dynamique d’abandon des nouveaux joueurs dans les jeux Facebook
Dynamique d’abandon des nouveaux joueurs dans les jeux Facebook Bodyspacesociety Blog
 
2 hi-media 181011
2 hi-media 1810112 hi-media 181011
2 hi-media 181011AFMM
 
Personnaliser son site sur ICOM Channel
Personnaliser son site sur ICOM ChannelPersonnaliser son site sur ICOM Channel
Personnaliser son site sur ICOM ChannelI-COM Software
 
Qualimatest - Systemintegrator Von VISION & AUTOMATION für die Medizintechnik
Qualimatest  - Systemintegrator Von VISION & AUTOMATION für die MedizintechnikQualimatest  - Systemintegrator Von VISION & AUTOMATION für die Medizintechnik
Qualimatest - Systemintegrator Von VISION & AUTOMATION für die MedizintechnikIvan Meissner
 
05 reseaux telecommunication
05 reseaux telecommunication05 reseaux telecommunication
05 reseaux telecommunicationDr. Aymen ayari
 
Powerpoint irlande 1
Powerpoint irlande 1Powerpoint irlande 1
Powerpoint irlande 1mandarine47
 
Maquette site web bibliothèques de l'ups(v10-)
Maquette site web bibliothèques de l'ups(v10-)Maquette site web bibliothèques de l'ups(v10-)
Maquette site web bibliothèques de l'ups(v10-)Pierre Naegelen
 
Gavedra - Brochura Solar Africa
Gavedra - Brochura Solar   AfricaGavedra - Brochura Solar   Africa
Gavedra - Brochura Solar AfricaPedro Fernandes
 

Viewers also liked (20)

Réunion du 12 décembre 2010
Réunion du 12 décembre 2010Réunion du 12 décembre 2010
Réunion du 12 décembre 2010
 
Jenui2011 webservices
Jenui2011 webservicesJenui2011 webservices
Jenui2011 webservices
 
Suero tato
Suero tatoSuero tato
Suero tato
 
Sapiensales no2
Sapiensales  no2Sapiensales  no2
Sapiensales no2
 
Propuesta lorena medina md
Propuesta lorena medina mdPropuesta lorena medina md
Propuesta lorena medina md
 
Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...
Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...
Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugun...
 
Thierry COSTES, Mission locale de Toulouse : PRATIC : plateforme d’accompagne...
Thierry COSTES, Mission locale de Toulouse : PRATIC : plateforme d’accompagne...Thierry COSTES, Mission locale de Toulouse : PRATIC : plateforme d’accompagne...
Thierry COSTES, Mission locale de Toulouse : PRATIC : plateforme d’accompagne...
 
Facebook Gewinnspiele und Facebook Apps
Facebook Gewinnspiele und Facebook AppsFacebook Gewinnspiele und Facebook Apps
Facebook Gewinnspiele und Facebook Apps
 
Livre blanc : le CAC 40 sur Wikipédia
Livre blanc : le CAC 40 sur WikipédiaLivre blanc : le CAC 40 sur Wikipédia
Livre blanc : le CAC 40 sur Wikipédia
 
Living withour Facebook
Living withour FacebookLiving withour Facebook
Living withour Facebook
 
Dynamique d’abandon des nouveaux joueurs dans les jeux Facebook
Dynamique d’abandon des nouveaux joueurs dans les jeux Facebook Dynamique d’abandon des nouveaux joueurs dans les jeux Facebook
Dynamique d’abandon des nouveaux joueurs dans les jeux Facebook
 
2 hi-media 181011
2 hi-media 1810112 hi-media 181011
2 hi-media 181011
 
Skype
SkypeSkype
Skype
 
Personnaliser son site sur ICOM Channel
Personnaliser son site sur ICOM ChannelPersonnaliser son site sur ICOM Channel
Personnaliser son site sur ICOM Channel
 
Qualimatest - Systemintegrator Von VISION & AUTOMATION für die Medizintechnik
Qualimatest  - Systemintegrator Von VISION & AUTOMATION für die MedizintechnikQualimatest  - Systemintegrator Von VISION & AUTOMATION für die Medizintechnik
Qualimatest - Systemintegrator Von VISION & AUTOMATION für die Medizintechnik
 
05 reseaux telecommunication
05 reseaux telecommunication05 reseaux telecommunication
05 reseaux telecommunication
 
Powerpoint irlande 1
Powerpoint irlande 1Powerpoint irlande 1
Powerpoint irlande 1
 
Maquette site web bibliothèques de l'ups(v10-)
Maquette site web bibliothèques de l'ups(v10-)Maquette site web bibliothèques de l'ups(v10-)
Maquette site web bibliothèques de l'ups(v10-)
 
Gavedra - Brochura Solar Africa
Gavedra - Brochura Solar   AfricaGavedra - Brochura Solar   Africa
Gavedra - Brochura Solar Africa
 
Exiles cat web
Exiles cat webExiles cat web
Exiles cat web
 

Similar to Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020

VIsion2050
VIsion2050VIsion2050
VIsion2050symvaro
 
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie "Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie WWF Deutschland
 
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
 
Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland
Klimafreundlicher Verkehr in DeutschlandKlimafreundlicher Verkehr in Deutschland
Klimafreundlicher Verkehr in DeutschlandOeko-Institut
 
Treibhausgas-Inventur 2012 des österreichischen Umweltbundesamtes
Treibhausgas-Inventur 2012 des österreichischen UmweltbundesamtesTreibhausgas-Inventur 2012 des österreichischen Umweltbundesamtes
Treibhausgas-Inventur 2012 des österreichischen UmweltbundesamtesNEWSROOM für Unternehmer
 
Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich
Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich
Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich Oeko-Institut
 
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...Oeko-Institut
 
Kurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalKurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalDirksmeyer
 
Berliner Energietage 2011: Präsentation Veit Bürger
Berliner Energietage 2011: Präsentation Veit BürgerBerliner Energietage 2011: Präsentation Veit Bürger
Berliner Energietage 2011: Präsentation Veit BürgerOeko-Institut
 
Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016
Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016
Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016Svenja Bartels
 
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...Oeko-Institut
 
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste BundesregierungAgenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste BundesregierungOeko-Institut
 
Laufzeitverlängerung verhindert energie in bürgerhand
Laufzeitverlängerung verhindert energie in bürgerhandLaufzeitverlängerung verhindert energie in bürgerhand
Laufzeitverlängerung verhindert energie in bürgerhanderhard renz
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...Forum Velden
 
Buechen.Vortrag Berlin.6.03.06
Buechen.Vortrag Berlin.6.03.06Buechen.Vortrag Berlin.6.03.06
Buechen.Vortrag Berlin.6.03.06Stiftung Heureka
 
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Ulla Herbst
 
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
Impulse für ein nachhaltiges KonjunkturpaketImpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
Impulse für ein nachhaltiges KonjunkturpaketOeko-Institut
 
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...Oeko-Institut
 
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikKonsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikI W
 

Similar to Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020 (20)

VIsion2050
VIsion2050VIsion2050
VIsion2050
 
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
 
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie "Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
"Modell Deutschland" - Kurzfassung zur WWF-Studie
 
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
Chemie sozialpartnerveranstaltung energie_sebastianfranke_vci_randbedingungen...
 
Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland
Klimafreundlicher Verkehr in DeutschlandKlimafreundlicher Verkehr in Deutschland
Klimafreundlicher Verkehr in Deutschland
 
Treibhausgas-Inventur 2012 des österreichischen Umweltbundesamtes
Treibhausgas-Inventur 2012 des österreichischen UmweltbundesamtesTreibhausgas-Inventur 2012 des österreichischen Umweltbundesamtes
Treibhausgas-Inventur 2012 des österreichischen Umweltbundesamtes
 
Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich
Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich
Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich
 
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
 
Kurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy finalKurzreferat bingen ee energy final
Kurzreferat bingen ee energy final
 
Berliner Energietage 2011: Präsentation Veit Bürger
Berliner Energietage 2011: Präsentation Veit BürgerBerliner Energietage 2011: Präsentation Veit Bürger
Berliner Energietage 2011: Präsentation Veit Bürger
 
Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016
Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016
Energieeffizienz und Erneuerbare in Italien - Marktchancen 2016
 
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...
Robuste Strategien und Pfade zur Transformation in der Landwirtschaft & Landn...
 
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste BundesregierungAgenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
Agenda Wärmewende 2030 - Hausaufgaben für die nächste Bundesregierung
 
Laufzeitverlängerung verhindert energie in bürgerhand
Laufzeitverlängerung verhindert energie in bürgerhandLaufzeitverlängerung verhindert energie in bürgerhand
Laufzeitverlängerung verhindert energie in bürgerhand
 
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
2009. Roman Rauch. Kroatien. Erneuerbare Energie. Energieeffizienz. CEE-Wirts...
 
Buechen.Vortrag Berlin.6.03.06
Buechen.Vortrag Berlin.6.03.06Buechen.Vortrag Berlin.6.03.06
Buechen.Vortrag Berlin.6.03.06
 
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
Verdopplung des energietechnischen Fortschritts Die Rolle örtlicher Innovatio...
 
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
Impulse für ein nachhaltiges KonjunkturpaketImpulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
Impulse für ein nachhaltiges Konjunkturpaket
 
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
Licht und Schatten: Was bedeutet das Ergebnis der Kohlekommission für den Kli...
 
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und EnergiepolitikKonsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik
 

More from Oeko-Institut

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 

More from Oeko-Institut (20)

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 

Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020

  • 1. Treibhausgas-Emissionsprojektionen bis zum Jahr 2020 Zwischenergebnisse aus den Modellierungsarbeiten im Projekt „Politikszenarien für den Klimaschutz VI“ für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA) Für das Projektkonsortium: Dr. Felix Chr. Matthes Berlin, 28. November 2011
  • 2. Einführung • Konsortium „Politikszenarien für den Klimaschutz VI“ − Öko-Institut, Fraunhofer-Institut für System- und Innovations- forschung, Forschungszentrum Jülich, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung sowie Dr. Hans-Joachim Ziesing • Szenarienkonzept − Das „Aktuelle-Politik-Szenario“ (APS) berücksichtigt alle energie- und klimapolitischen Maßnahmen, die bis zum 8. Juli 2011 ergriffen wurden − Das „Energiewende-Szenario“ (EWS) berücksichtigt darüber hinaus gehende, derzeit diskutierte bzw. mögliche Maßnahmen • Modellierungsansatz für das Projekt − Sektoral hoch aufgelöste Bottom up-Modellierung − Modellierung konkreter politischer Maßnahmen im Detail − Modellierung aller für Treibhausgasemissionen relevanter Sektoren (außer Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft)
  • 3. Langfristige Energie- und Klimaschutzziele Zentrale Rahmensetzungen für Politik Treibhaus- Erneuerbare Energien Minderung Energiebedarf Kern- gas- Brutto- Strom- Primär- Gebäude- End- Strom- energie Emissionen Endenergie erzeugung energie Wärme energie verbrauch (Basis 1990) Verkehr 2011 -41% 2015 -47% 2917 -54% 2019 -60% 2020 -40% 18% 35% -20% -20% -10% -10% 2021 -80% 2022 -100% 2030 -55% 30% 50% 2040 -70% 45% 65% -80 bis 2050 60% 80% -50% -80% -40% -25% -95% Als Ergebnis des Energiekonzepts 2010/2011 entstand ein Satz von einerseits explizit mittel- und langfristig ausgerichteten und andererseits sehr umfassend formulierten energie- und klimapolitischen Zielen Quelle: BReg (2010/2011), eigene Berechnungen
  • 4. Basisdaten für die Modellierung Bevölkerung, Wirtschaft & Preise • Bevölkerungsentwicklung − Leicht sinkende Gesamtbevölkerung von 82 Mio. (2008) auf 79,9 Mio. (2020) − Leicht steigende Haushaltszahlen von 39,6 Mio. (2008) auf 40,7 Mio. (2020) • Gesamtwirtschaftliche Entwicklung − Steigerung des realen Bruttoinlandsprodukts von 2.270 Mrd. € (2008) auf 2.437 Mrd. € (2020), d.h. etwa 0,6% jährlich − Effekte der Finanz- und Wirtschaftskrise sind berücksichtigt • Energiepreise − Steigerung des (realen) Ölpreises von 102 $/bbl (2008) auf 111 $/bbl (2020) • Zertifikatspreise im EU-Emissionshandelssystem − Steigerung auf 20 €/EUA bis 2020 im Aktuelle-Politik-Szenario − Steigerung auf 25 €/EUA im Energiewende-Szenario (ambitioniertere EU-Ziele)
  • 5. Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen Deutschland 1990 bis 2010 1.250 0% -10% -16% -20% -23% 1.000 -10% 750 -20% Mio. t CO2-Äqu. Minderung zu 1990 500 -30% Abfallwirtschaft 250 Landwirtschaft -40% Industrieprozesse & Produktverwendung Energiebedingte Emissionen Minderung im Vergleich zu 1990 0 -50% 1990 1995 2000 2005 2010 Einigungsbedingte Sondereffekte für Emissionsminderung in den 1990er Jahren (~10%), Emissionsminderungen darüber hinaus als Ergebnis von Klima- und Energiepolitik, Emissionstrend ist auch ungeachtet der Sondersituation des Jahres 2009 robust Quellen: UBA (2011) für 1990-2009, EEA (2011) für 2010
  • 6. Aktuelle Politik-Szenario Zentrale, bereits beschlossene Maßnahmen (1) • Übergreifende Instrumente − Ausweitung des EU-Emissionshandelssystems (Industriegase, Flugverkehr, langfristiges Cap) − Energie- und Klimafonds (aus Erlösen des EU-ETS) • Gebäudesektor − Fortführung der KfW-Programme und des Marktanreizprogramms − Novellierung der Energieeinspar-Verordnung (2009) und des Erneuerbare Energien Wärme-Gesetzes (2010) • Verkehrssektor • CO2-Standards für Pkw und Leichte Nutzfahrzeuge für 2015 (CO2-Strategie der EU von 2009 bzw. 2010) • Bio-Kraftstoff-Quoten • LKW-Maut • Strategie zur Einführung der Elektromobilität
  • 7. Aktuelle Politik-Szenario Zentrale, bereits beschlossene Maßnahmen (2) • Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen sowie Geräte − Mindesteffizienzstandards nach EU-Ökodesign-Richtlinie − KfW-Sonderfonds „Energieeffizienz in KMU“ • Stromerzeugung − Fortführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und Flankierung durch entsprechende Instrumente (Offshore-Wind) − Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz − Förderprogramm für hocheffiziente Kraftwerke • Weitere Maßnahmen für die anderen Sektoren (industrielle Prozessemissionen, Emissionen von fluorierten Treibhaus- gasen, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft)
  • 8. Gesamte Treibhausgasemissionen Aktuelle-Politik-Szenario – 1990 bis 2020 1400 Abfallwirtschaft -21% -26% -29% -35% 1200 Landwirtschaft 40%-Ziel für 2020 Produktverwendung 1000 Industrieprozesse Mio. t CO2-Äqu. 800 Flüchtige Emissionen aus Energiesektoren 600 Verkehr Haushalte 400 GHD 200 Industrie 0 Energiesektoren 1990 1995 2000 2005 2008 2009 2015 2020 Mit beschlossenen Maßnahmen ist stetige Fortführung der Treibhausgas-Emissions- minderung auf -35% (im Vergleich zu 1990) im Jahr 2020 zu erwarten (Anmerkung: Modellierungsannahme eines CO2-Preises von 20 €/EUA in 2020) Quelle: Öko-Institut et al. (2011)
  • 9. Treibhausgas-Emissionsminderung Aktuelle Politik-Szenario – 2008 bis 2020 0 Emissionsminderung im Vergleich zu 1990: Abfallwirtschaft -21% -29% -35% Landwirtschaft -100 Produktverwendung Industrieprozesse -200 Mio. t CO2-Äqu. Flüchtige Emissionen aus Energiesektoren -300 Verkehr Haushalte -400 GHD Industrie -500 Energiesektoren Minderung 1990 bis 2008 -600 1990-2008 2015 2020 Vor allem Beiträge der Stromwirtschaft (Förderung von erneuerbaren Energien, KWK und Stromeinsparung sowie EU-ETS), Gebäude (Standards, Sanierungsförderung), Verkehr (Standards, Biokraftstoffe), industrielle Prozessemissionen (EU-ETS) Quelle: Öko-Institut et al. (2011)
  • 10. Energiewende-Szenario Grundansatz • Modellierung auf die Erreichung der Energiewende-Ziele ausgerichteter Maßnahmen (zusätzlich zu den im Aktuelle- Politik-Szenario berücksichtigten), darunter auch derjenigen, die erst nach dem 7. Juli 2011 auf den Weg gebracht wurden − Instrumente zur Erreichung der Mittelfristziele (bis 2020) − Instrumente zur Konsistenzsicherung mit Blick auf Langfristziele (bis 2050) • Auswahl der entsprechenden energie- und klimapolitischen Instrumente − derzeit in der politischen Diskussion befindliche Maßnahmen − in der wissenschaftlichen (und umsetzungsorientierten) Diskussion befindliche Maßnahmen − Politiken und Instrumente im nationalen sowie im EU-Rahmen
  • 11. Energiewende-Szenario Zentrale zusätzliche Maßnahmen (1) • Übergreifende Instrumente − Anpassung des EU-Emissionshandelssystems an ambitioniertere EU-Klimaschutzziele − Entsprechende Ausweitung des Energie- und Klimaschutzfonds • Gebäudesektor − Aufstockung der KfW-Programme und Stärkung des Marktanreizprogramms − Novellierung (Verschärfung) der Energieeinspar-Verordnung (2012) − Steuerliche Absetzbarkeit von Energiesparmaßnahmen und weitere flankierende Maßnahmen zur Umsetzung der EnEV − Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie für Heizungsanlagen
  • 12. Energiewende-Szenario Zentrale zusätzliche Maßnahmen (2) • Verkehrssektor − Ambitionierte Fortschreibung der EU-CO2-Standards für Pkw und Leichte Nutzfahrzeuge 2020 (95 g CO2/km für Pkw in 2020) − Einführung von EU-CO2-Standards für Schwere Nutzfahrzeuge − Anpassung der LKW-Maut ab 2015 − Unterstützung der Einführung von Biokraftstoffen im Flugverkehr • Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen sowie Geräte − Verschärfung der Mindesteffizienzstandards nach EU- Ökodesign-Richtlinie − Kopplung des Spitzenausgleichs im Rahmen der Energiesteuer an konkrete Energieeffizienzmaßnahmen − Finanzielle Förderung hoch effizienter (marktbester) elektrischer Geräte
  • 13. Energiewende-Szenario Zentrale zusätzliche Maßnahmen (3) • Stromerzeugung − Weitere flankierende Maßnahmen (Finanzierungshilfen, verbesserte planerische Rahmenbedingungen, Ausgestaltung des EEG) zum Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (insbesondere Forcierung von Offshore-Wind und Repowering von Onshore-Wind) − Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes • Weitere Maßnahmen für die anderen Sektoren (industrielle Prozessemissionen, Emissionen von fluorierten Treibhaus- gasen, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft)
  • 14. Gesamte Treibhausgasemissionen Energiewende-Szenario – 1990 bis 2020 1400 Abfallwirtschaft -21% -26% -32% -41% 1200 Landwirtschaft 40%-Ziel für 2020 Produktverwendung 1000 Industrieprozesse Mio. t CO2e 800 Flüchtige Emissionen aus Energiesektoren 600 Verkehr Haushalte 400 GHD 200 Industrie Energiesektoren 0 1990 1995 2000 2005 2008 2009 2015 2020 Zusätzliche Maßnahmen bewirken Treibhausgas-Emissionsminderung um -41% (im Vergleich zu 1990) im Jahr 2020, wesentlich getrieben durch zusätzliche Emissionsminderungen im Strom-, Gebäude- sowie im Verkehrs-Sektor Quelle: Öko-Institut et al. (2011)
  • 15. Treibhausgas-Emissionsminderung Energiewende-Szenario – 2008 bis 2020 0 Emissionsminderung im Vergleich zu 1990: Abfallwirtschaft -21% -32% -41% Landwirtschaft -100 Produktverwendung Industrieprozesse -200 Flüchtige Emissionen aus Mio. t CO2-Äqu. Energiesektoren Verkehr -300 Haushalte GHD -400 Industrie Energiesektoren -500 Minderung APS Minderung 1990 bis 2008 -600 1990-2008 2015 2020 Zusätzliche Beiträge ggü. APS v.a. durch Stromwirtschaft (zusätzliche Flankierung von erneuerbaren Energien, Stromeinsparung sowie EU-ETS), Gebäude (Standards, verstärkte Sanierungsförderung), Verkehr (Standards), Prozessemissionen (EU-ETS) Quelle: Öko-Institut et al. (2011)
  • 16. Energiewende-Szenario Implikationen für den Primärenergiebedarf 14.000 Sonstige 12.000 Erneuerbare Energien 10.000 Erdgas 8.000 PJ Mineralöl 6.000 Steinkohle 4.000 Braunkohle 2.000 Kernenergie 0 Ist 2015 2020 2015 2020 2008 Aktuelle Politik-Szenario Energiewende-Szenario Nachfrage bei Stein- und Braunkohle (Stromsektor) und bei Mineralöl (Verkehrssektor) sinkt deutlich, Erdgasverbrauch nimmt leicht ab (geringere Nachfrage bei Gebäuden – höhere bei Stromerzeugung), erneuerbare Energien wachsen deutlich (alle Sektoren) Quelle: Öko-Institut et al. (2011)
  • 17. Energiewende-Szenario Massiver Umbau der Stromversorgung 700 Sonstige 600 Erneuerbare Energien 500 Erdgas 400 TWh (netto) Mineralöl 300 Steinkohle 200 Braunkohle 100 Kernenergie 0 Ist 2015 2020 2015 2020 2008 Aktuelle Politik-Szenario Energiewende-Szenario Deutlich effizientere Nutzung von Strom, starker Ausbau der erneuerbaren Energien, deutlicher Abbau der Braun- und Steinkohle-Verstromung und leicht steigende Strom- erzeugung aus Erdgas, deutscher Stromaustauschsaldo mit Ausland etwa ausgeglichen Quelle: Öko-Institut et al. (2011)
  • 18. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen (1) • Deutschland hat in den vergangenen 20 Jahren die Treibhaus- gasemissionen stetig gesenkt, hat sich aber auch anspruchsvolle Ziele für den Mittel- und Langfristhorizont (2020 bis 2050) gesetzt • Mit den beschlossenen Maßnahmen ist bis 2020 eine Emissions- reduktion von -35% ggü. 1990 zu erwarten • Mit zusätzlichen Maßnahmen können die Treibhausgasemissionen bis 2020 um etwas über 40% ggü. 1990 reduziert werden: − Ambitionierte Emissionsminderungsziele im EU-ETS − Maßnahmen zum Umbau des Stromsystems (v.a. zusätzliche Flankierung erneuerbarer Energien und effizienter Strom- nutzung, KWK) − umfangreiche Maßnahmen im Gebäudebestandes (v.a. ambi- tioniertere Neubaustandards, verstärkte Flankierung für Bestandssanierungen, z.B. durch steuerliche Förderung) − ambitionierte Maßnahmen im Verkehrssektor (v.a. Standards)
  • 19. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen (2) • Die langfristige Perspektive (2050) ist für ambitionierten Klimaschutz zentral – dies erfordert ambitionierte Maßnahmen in allen Sektoren • Der Primärenergiemix wird sich durch ambitionierte Energie- und Klimapolitik bezüglich der Versorgungssicherheit positiv entwickeln (deutlich geringere Mineralöl- und leicht rückläufige Erdgasimporte) • Der Umbau des Stromsystems in Richtung erneuerbarer Energien erfordert neue Ansätze bzw. ein verstärktes Momentum in den Bereichen Infrastruktur-Verstärkung und –Ausbau sowie des Strommarktdesigns
  • 20. Datenanhang • Aktuelle Politik-Szenario − Treibhausgas-Emissionen nach Gasen − Treibhausgas-Emissionen nach Sektoren − Treibhausgas-Emissionen nach Erfassung durch das EU- Emissionshandelssystem • Energiewende-Szenario − Treibhausgas-Emissionen nach Gasen − Treibhausgas-Emissionen nach Sektoren − Treibhausgas-Emissionen nach Erfassung durch das EU- Emissionshandelssystem
  • 21. Aktuelle Politik-Szenario Detaillierte Ergebnisdaten (1) 2000 2005 2008 2009 2015 2020 Mio. t CO2-Äqu. Kohlendioxid 891,0 864,0 848,0 788,8 764,2 694,7 Methan 74,8 57,2 51,3 48,8 44,7 39,5 Lachgas 64,2 64,2 66,6 66,5 59,1 60,0 HFKW 6,5 10,0 11,5 12,0 8,2 7,1 FKW 0,8 0,7 0,5 0,4 0,4 0,4 SF6 4,8 3,7 3,3 3,2 4,1 4,9 Gesamt 1.042,1 999,8 981,1 919,7 880,7 806,7 ggü. 2005 4,2% - -1,9% -8,0% -11,9% -19,3% ggü. 1990 -16,5% -19,9% -21,4% -26,3% -29,4% -35,4% a ggü. Basisjahr -15,4% -18,9% -20,4% -25,4% -28,5% -34,5% Nachrichtlich: - - - - - - Internat. ziviler Luftverk ehr 26,8 31,4 35,5 34,0 38,5 41,9 und internat. Seeverk ehr Anmerkung: a das Basisjahr ist 1990 für CO2, CH4 und N2O sowie 1995 für HFKW, FKW und SF6, als Basisemission wurde der in FCCC/KP/CMP/2008/9/Rev.1 festgelegte Wert verwendet
  • 22. Aktuelle Politik-Szenario Detaillierte Ergebnisdaten (2) 2000 2005 2008 2009 2015 2020 Mio. t CO2-Äqu. Energiesektoren 360,9 376,4 367,5 343,7 315,5 269,6 Industrie 118,6 113,1 118,5 102,7 113,9 109,8 GHD 54,7 47,9 48,8 45,2 44,9 41,7 Haushalte 118,9 111,9 107,7 103,4 96,9 89,2 Verkehr 182,3 161,2 154,0 153,3 146,5 138,2 Flüchtige Emissionen aus 22,4 15,5 13,0 11,8 11,9 9,2 Energiesektoren Industrieprozesse 77 81 82 73 67 66 Produktverwendung 3 2 2 2 2 2 Landwirtschaft 77 73 75 73 73 73 Abfallwirtschaft 27 18 13 12 9 7 Gesamt 1.042,1 999,8 981,1 919,7 880,7 806,7 ggü. 2005 4,2% - -1,9% -8,0% -11,9% -19,3% ggü. 1990 -16,5% -19,9% -21,4% -26,3% -29,4% -35,4% ggü. Basisjahr a -15,4% -18,9% -20,4% -25,4% -28,5% -34,5% Nachrichtlich: Internat. ziviler Luftverk ehr 26,8 31,4 35,5 34,0 38,5 41,9 und internat. Seeverk ehr Anmerkung: a das Basisjahr ist 1990 für CO2, CH4 und N2O sowie 1995 für HFKW, FKW und SF6, als Basisemission wurde der in FCCC/KP/CMP/2008/9/Rev.1 festgelegte Wert verwendet
  • 23. Aktuelle Politik-Szenario Detaillierte Ergebnisdaten (3) 2000 2005 2008 2009 2015 2020 Mio. t CO2-Äqu. CO2 aus stat. ETS-Anlagena 474,8 480,0 472,5 428,8 412,0 362,6 N2O aus stat. ETS-Anlagena 5,2 8,2 9,7 11,9 3,2 3,3 THG-Emissionen nicht-ETS b 559,7 509,5 496,8 477,0 463,8 439,1 Gesamt 1.039,7 997,6 979,0 917,6 878,9 805,0 Stat. ETS ggü. 2005 a -1,7% - -1,2% -9,7% -14,9% -25,1% Nicht-ETS ggü. 2005 b 9,9% - -2,5% -6,4% -9,0% -13,8% Nachr.: Flugverk ehrs-ETS c 21,9 25,2 27,1 27,1 30,4 33,7 Flug-ETS ggü. 2005 -13,4% - 7,3% 7,3% 20,5% 33,5% Anmerkung: a vom EU-ETS erfasste stationäre Anlagen in der Abgrenzung ab 2013. b Nicht-ETS- Emissionen ohne nationalen Flugverkehr. c Flugverkehrsemissionen im EU-ETS näherungsweise als Summe des nationalen und internationalen Flugverkehrs ermittelt.
  • 24. Energiewende-Szenario Detaillierte Ergebnisdaten (1) 2000 2005 2008 2009 2015 2020 Mio. t CO2-Äqu. Kohlendioxid 891,0 864,0 848,0 788,8 731,4 628,0 Methan 74,8 57,2 51,3 48,8 44,4 38,8 Lachgas 64,2 64,2 66,6 66,5 55,6 56,3 HFKW 6,5 10,0 11,5 12,0 7,1 5,1 FKW 0,8 0,7 0,5 0,4 0,4 0,4 SF6 4,8 3,7 3,3 3,2 4,0 4,7 Gesamt 1.042,1 999,8 981,1 919,7 842,9 733,3 ggü. 2005 4,2% - -1,9% -8,0% -15,7% -26,7% ggü. 1990 -16,5% -19,9% -21,4% -26,3% -32,5% -41,2% a ggü. Basisjahr -15,4% -18,9% -20,4% -25,4% -31,6% -40,5% Nachrichtlich: - - - - - - Internat. ziviler Luftverk ehr 26,8 31,4 35,5 34,0 36,7 38,8 und internat. Seeverk ehr Anmerkung: a das Basisjahr ist 1990 für CO2, CH4 und N2O sowie 1995 für HFKW, FKW und SF6, als Basisemission wurde der in FCCC/KP/CMP/2008/9/Rev.1 festgelegte Wert verwendet
  • 25. Energiewende-Szenario Detaillierte Ergebnisdaten (2) 2000 2005 2008 2009 2015 2020 Mio. t CO2-Äqu. Energiesektoren 360,9 376,4 367,5 343,7 293,0 232,5 Industrie 118,6 113,1 118,5 102,7 111,6 105,6 GHD 54,7 47,9 48,8 45,2 42,7 35,8 Haushalte 118,9 111,9 107,7 103,4 91,9 74,6 Verkehr 182,3 161,2 154,0 153,3 145,6 133,4 Flüchtige Emissionen aus 22,4 15,5 13,0 11,8 11,7 8,7 Energiesektoren Industrieprozesse 77 81 82 73 63 60 Produktverwendung 3 2 2 2 2 2 Landwirtschaft 77 73 75 73 73 73 Abfallwirtschaft 27 18 13 12 9 7 Gesamt 1.042,1 999,8 981,1 919,7 842,9 733,3 ggü. 2005 4,2% - -1,9% -8,0% -15,7% -26,7% ggü. 1990 -16,5% -19,9% -21,4% -26,3% -32,5% -41,2% ggü. Basisjahr a -15,4% -18,9% -20,4% -25,4% -31,6% -40,5% Nachrichtlich: Internat. ziviler Luftverk ehr 26,8 31,4 35,5 34,0 36,7 38,8 und internat. Seeverk ehr Anmerkung: a das Basisjahr ist 1990 für CO2, CH4 und N2O sowie 1995 für HFKW, FKW und SF6, als Basisemission wurde der in FCCC/KP/CMP/2008/9/Rev.1 festgelegte Wert verwendet
  • 26. Energiewende-Szenario Detaillierte Ergebnisdaten (3) 2000 2005 2008 2009 2015 2020 Mio. t CO2-Äqu. CO2 aus stat. ETS-Anlagena 474,8 480,0 472,5 428,8 392,7 327,3 N2O aus stat. ETS-Anlagena 5,2 8,2 9,7 11,9 0,1 0,1 THG-Emissionen nicht-ETSb 559,7 509,5 496,8 477,0 448,4 404,4 Gesamt 1.039,7 997,6 979,0 917,6 841,3 731,8 Stat. ETS ggü. 2005 a -1,7% - -1,2% -9,7% -19,5% -32,9% Nicht-ETS ggü. 2005 b 9,9% - -2,5% -6,4% -12,0% -20,6% Nachr.: Flugverk ehrs-ETS c 21,9 25,2 27,1 27,1 28,5 30,4 Flug-ETS ggü. 2005 -13,4% - 7,3% 7,3% 12,7% 20,4% Anmerkung: a vom EU-ETS erfasste stationäre Anlagen in der Abgrenzung ab 2013. b Nicht-ETS- Emissionen ohne nationalen Flugverkehr. c Flugverkehrsemissionen im EU-ETS näherungsweise als Summe des nationalen und internationalen Flugverkehrs ermittelt.