SlideShare a Scribd company logo
1 of 10
Download to read offline
Open (Government) Data
Chancen – Risiken – Nutzen
Oliver Bildesheim
2December 20, 2016
Überblick
Open Government Handlungsfelder
• Digitale (und „analoge“) Verfahren
zur Bürgerbeteiligung
• E-Partizipation
• E-Konsultation
• E-Demokratie / E-Voting
Beteiligung (Partizipation)
• Interne und externe
Zusammenarbeit über tradierte
Grenzen hinweg
• Vermeidung von Mehrfach-
erhebung gleicher Daten durch
unterschiedliche Abteilungen
• Crowdsourcing
• „Open Innovation“
Zusammenarbeit (Kollaboration)
• Verfügbarkeit und freie (Nach-)
Nutzung von Verwaltungsdaten,
• Auch von Dokumenten, Studien,
Protokollen, Gutachten,
Verträgen …
• Offenlegung von
Entscheidungsprozessen,
Abläufen und Folgen /
Ergebnissen
Transparenz (Open Data)
Open Government
• Open Government umfasst drei Handlungsfelder: Transparenz (Open Data), Beteiligung (Partizipation) und
Zusammenarbeit (Kollaboration).
• Die Handlungsfelder stehen in Wechselwirkung.
• Open (Government) Data, also offenen Verwaltungsdaten, kommt eine besondere Bedeutung zu: sie sind Grundlage
und Ergebnis neuer Formen der Beteiligung und Zusammenarbeit.
3December 20, 2016
Fokus
Was sind Open (Government) Data?
• Daten sind ein Rohstoff, aus welchem – indem sie in
Kontext / Bezug gesetzt und interpretiert werden –
Information entsteht.
• Information ist Grundlage für Generierung und
Transfer von Wissen, zur Gewinnung neuer
Erkenntnisse und Voraussetzung für Innovation.
• Innovation führt zu neuen bzw. verbesserten
Produkten, Dienstleistungen und Prozessen.
• Beispiele für Verwaltungsdaten:
• Mobilität: Fahrpläne, Streckenpläne,
Verkehrsaufkommen und -lage, Störungen im ÖPNV, …
• Geodaten: Bebauungspläne, Jagdbezirke,
Fernerkundungsdaten, Kataster, Standorte / Points of
Interest, Kartenmaterial, …
• Umwelt und Klima: Pegelstände, Wetterdaten,
Luftqualitätsmessung, Wasser-/Gewässerqualität, …
• Politik: Haushaltsdaten, Protokolle, Arbeitsmarktdaten,
Subventionen, Wahlergebnisse, …
• … und viele mehr …
Was sind Daten?
Die wichtigsten Eigenschaften offener Daten* sind:
• Verfügbarkeit und Zugang: Das Werk soll als
Ganzes verfügbar sein, zu Kosten, die nicht höher als
die Reproduktionskosten sind, vorzugsweise zum
gebührenfreien Download im Internet. Das Werk soll
ebenso in einer zweckmäßigen und modifizierbaren
Form verfügbar sein.
• Wiederverwendung und Nachnutzung: Die Daten
müssen unter denjenigen Bedingungen bereitgestellt
werden, die die Wiederverwendung, Nachnutzung
und Verbindung mit anderen Datensätzen erlauben.
Die Daten müssen maschinenlesbar sein.
• Universelle Beteiligung: Jede Person muss in der
Lage sein, die Daten zu nutzen, wiederzuverwenden
und nachzunutzen. Es darf keine Diskriminierung
gegen Handlungsfelder, Personen oder Gruppen
vorliegen. Die Nachnutzung darf also nicht auf
einzelne Bereiche begrenzt werden (z.B. nur in der
Bildung), noch dürfen bestimmte Nutzungsarten (z.B.
für kommerzielle Zwecke) ausgeschlossen sein.
Wann sind Daten offene Daten?
* Aufzählung „Eigenschaften offener Daten“: Zitat von der Website der Open Knowledge Foundation Deutschland - Lizenz CC BY 3.0 DE
Quelle: https://okfn.de/themen/offene-daten/ (abgerufen 18.10.2016)
4December 20, 2016
Chancen
Welche Ziele helfen Open (Government) Data zu erreichen?
• Stärkung direktdemokratischer Aspekte (und
Forderungen)
• Stärkung der Bürgergesellschaft
• Förderung der Akzeptanz und Optimierung (großer)
(Planungs-) Vorhaben
• Abbau struktureller Ungleichbehandlung und
Hemmnisse
• Förderung des Vertrauens in Politik und Verwaltung
sowie der „Kundenzufriedenheit“
• Steigerung von Qualität und Effizienz der täglichen
Aufgabenerfüllung
Beteiligung (Partizipation)
• Interne und externe Expertise über Verwaltungsebenen
und –grenzen hinweg erschließen und integrieren
• D.h. vernetzte Wert- und Nutzenschöpfungsketten
schaffen; innovative Anwendungsfelder erschließen
• Stetiger Wissens- und Erfahrungsaufbau / -transfer und
–austausch
• Orts- und zeitunabhängige Kollaboration ermöglichen
• Qualität, Effizienz und Kosten optimieren
Zusammenarbeit (Kollaboration)
• Open (Government) Data sind die Grundlage für neue Formen der Beteiligung und Zusammenarbeit (s.o.)
• Externe Nutzbarkeit fördert Innovation, Wirtschaft und damit den Standort
• Erweiterte interne Nutzbarkeit ermöglicht Verbesserung / Vereinfachung …
• … politischer Prozesse / Steuerung
• … der Effizienz des Verwaltungshandelns und –managements
• … sowie der Rechenschaftslegung u. Korruptionsbekämpfung  steigert Vertrauen in Politik u. Verwaltung
Transparenz (Open Data)
5December 20, 2016
Risiken
Welche Herausforderungen bzw. Bedenken bringen Open Data mit sich?
 In kleinen Schritten auf den Weg machen
 1 Datensatz oder 1 Ausschnitt eines Datenbestands sind auch ein Anfang
 Keine gesonderte / zusätzliche IT-Infrastruktur erforderlich
Aufwand
Mit Daten starten, die bereits in geeigneter Form vorliegen oder einfach zu konvertieren sind
Einfache Bereitstellung ohne zusätzliche IT -Investitionen (z.B. Download von Website)
Kein eigenes Metadaten - / Open-Data-Portal erforderlich, bestehende Dritter sind nutzbar
Komplexität
 Einsatz von „Disclaimern“, klare Angabe der Aktualität und Wahl geeigneter Lizenz
 Warum keine „Open-Data-Feedback-Loop“, einen Feedback-Kanal anbieten? – Offener Umgang
mit Fehlern und Einbindung der Nutzer / Vermittler führt zu stetiger Qualitätsverbesserung
Haftung für
Vollständigkeit,
Korrektheit und
Aktualität
 Geeignete Lizenz wählen (z.B. „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“,
„Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0“)
 Datenbestände ausklammern, die mit urheberrechtlichen Fragezeichen behaftet sind
 Gilt auch für personenbezogene Daten, „Betriebs- und Dienstgeheimnisse“ u.ä.
Urheber- /
lizenzrechtliche
Fragen und
Datenschutz
 Wahl der geeigneten Lizenz
 Einbindung interessierter Gruppen / Nutzer / Entwickler bzw. Vermittler (z.B. Hackathons /
Wettbewerbe / Konsultation)
 Aktives „Open-Data-Marketing“ (u.a. hierzu ist auch ein Online-Workshop geplant)
Akzeptanz
6December 20, 2016
Nutzen
von Open (Government) Data – Beispiele aus der Praxis
• Kontext: Einfachere Bürgerinformation und –beteiligung in Bebauungsplan- und Planfeststellungsverfahren
• Datenquellen: Amtsblatt Berlin (leider analoge Quelle, manuelle Erfassung), Ratsinformationssysteme der Berliner
Bezirke, Geodaten zu Bebauungsplänen aus offenem Datensatz der Senatsverwaltung der Stadtentwicklung von Berlin
• Weitere Informationen: buergerbautstadt.de
Bürgerbeteiligung | Bürger baut Stadt
• Kontext: Anzeige des nächsten Tickets, das aufgerufen wird und des nächstmöglichen Termins zur Beantragung eines
neuen Personalausweises - Visualisierung der durchschnittlichen Wartezeiten für den Bürgerservice in Moers
• Datenquelle: Offener Datensatz der Daten des Computers der Aufrufanlage im Bürgerservice der Stadt Moers
• Weitere Informationen: www.moers.de/de/rathaus/wartezeiten-im-buergerservice und wartezeit.tursics.de
Bürgerservice | Wartezeit Moers
7December 20, 2016
Nutzen
von Open (Government) Data – Beispiele aus der Praxis
• Kontext: „KinderBonn möchte sämtliche Einrichtungen, Orte und Organisationen sichtbar zu machen, die für Eltern,
Kinder und Jugendliche wichtig sind. Dazu gehören in erster Linie auf Kinder und Jugendliche spezialisierter Handel,
Spielplätze und Sportstätten, Kinderärzte, Schulen, KITAs … in Bonn und Umgebung.“
• Datenquellen: Offene Datensätze und Geo-Informationen der Bundesstadt Bonn und OpenStreetMap
• Weitere Informationen: kinderbonn.de
Familienfreundliche Stadt | KinderBonn.de
• Kontext: Datengetriebene Lösungen für eine teilflächenspezifischn Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen
und informationsgeleitete Pflanzenproduktion (z.B. des deutschen Anbieters VISTA)
• Datenquellen: u.a. die offenen Copernicus-Daten, -Karten und -Dienste
• Weitere Informationen: www.d-copernicus.de
Landwirtschaft | Smart Farming und Precision Farming
8December 20, 2016
Nutzen
von Open (Government) Data – Beispiele aus der Praxis
• Kontext: Methoden und Dienste zur Analyse des Potenzials von Flächen für erneuerbare Energiegewinnung, Aufbau
von Energie-Bilanz-Prognose-Modellen als Entscheidungs- und Planungsgrundlage in der Energiewende
• Datenquellen: u.a. die offenen Daten des Copernicus-Programms, kombiniert mit RapidEye, TerraSAR-X u.a.
• Weitere Informationen: www.d-copernicus.de, dlr.de
Energiewende | Projekt COP4EE
• Kontext: Freiwillige erstellten und pflegten eine Karte auf Google Maps, die relevante Informationen für Bevölkerung,
Behörden und Helfer zusammenführte: Gefährdungslage, Anlaufstellen und Notquartiere oder Abfüllstationen für
Sandsäcke.
• Datenquellen: u.a. Pegel- / Hochwasserstände der Stadtverwaltung – Daten mussten allerdings manuell erfasst
werden, da sie nicht maschinenlesbar vorlagen. Ansonsten wäre auch eine Echtzeitvisualisierung möglich gewesen.
• Weitere Informationen: z.B. https://germany.googleblog.com/2013/10/fluthelfer-mit-google-maps.html
Katastrophenschutz / -hilfe | Flutkarte des Hochwassers in Halle (Saale) 2013
9December 20, 2016
Nutzen
von Open (Government) Data – Beispiele aus der Praxis
Kontext:• (Algorithmische und datengetriebene) Unterstützung der Mitarbeiter des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg
bei der Durchführung des komplexen Planungsprozesses zur Optimierung der Einzugsgebiete von Grundschulen u.a.
hinsichtlich Auslastung und Schulweg.
Datenquellen:• u.a. offene Geodaten und weitere offene Datensätze der Berliner Verwaltung – in Kombination mit
Daten des zuständigen Schulamtes
Weitere Informationen• : http://codefor.de/blog/open-data-verwaltung-grundschuleinzugsgebiete
Effizienzsteigerung in der Verwaltung | Zuschneidung der Einzugsgebiete von Grundschulen
• Kontext: Plattform des ruhrmobil-E e.V. mit Kartenansicht und Programmier-Schnittstelle zur Integration von Daten zu
Verkehrsbehinderungen aus einer Sammlung offener Quellen
• Datenquellen: offene Verkehrsdaten von aktuell rund 20 Ländern und Kommunen
• Weitere Informationen: https://mobil-bei-uns.de
Mobilität & Verkehr | Mobil bei Uns
10December 20, 2016
Vielen Dank!
Kontakt:
Oliver Bildesheim
E-Mail: obildesh@csc.com | government-solutions@csc.com
Twitter: @bildesheim

More Related Content

What's hot

Reduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-HerstellernReduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-HerstellernMatthias Stürmer
 
Open Data Highlights aus der Theorie und Praxis
Open Data Highlights aus der Theorie und PraxisOpen Data Highlights aus der Theorie und Praxis
Open Data Highlights aus der Theorie und PraxisMatthias Stürmer
 
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010Lorenz Matzat
 
Open Data in Europa - Alles unter einem Hut
Open Data in Europa  -  Alles unter einem HutOpen Data in Europa  -  Alles unter einem Hut
Open Data in Europa - Alles unter einem HutJohann Höchtl
 
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?Johann Höchtl
 
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open GovernmentMatthias Stürmer
 
Aktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
Aktueller Stand Open Government Data in der SchweizAktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
Aktueller Stand Open Government Data in der SchweizMatthias Stürmer
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenMatthias Stürmer
 
Big Data für Verlage
Big Data für VerlageBig Data für Verlage
Big Data für VerlageFabian Kern
 
IT-Beschaffung und Open Source Software
IT-Beschaffung und Open Source SoftwareIT-Beschaffung und Open Source Software
IT-Beschaffung und Open Source SoftwareMatthias Stürmer
 
Einführung in offene Daten Qualität
Einführung in offene Daten QualitätEinführung in offene Daten Qualität
Einführung in offene Daten QualitätOpen Data Support
 
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) DataMedien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) DataMartin Kaltenböck
 

What's hot (17)

Reduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-HerstellernReduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
 
Open Data Highlights aus der Theorie und Praxis
Open Data Highlights aus der Theorie und PraxisOpen Data Highlights aus der Theorie und Praxis
Open Data Highlights aus der Theorie und Praxis
 
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
 
Open Data in Europa - Alles unter einem Hut
Open Data in Europa  -  Alles unter einem HutOpen Data in Europa  -  Alles unter einem Hut
Open Data in Europa - Alles unter einem Hut
 
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
Open Government Data & offene Wirtschaftsdaten - Two of a Kind?
 
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
 
Aktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
Aktueller Stand Open Government Data in der SchweizAktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
Aktueller Stand Open Government Data in der Schweiz
 
Web-Index-Workshop 2014
Web-Index-Workshop 2014Web-Index-Workshop 2014
Web-Index-Workshop 2014
 
Interview mit Blumauer / Langegger
Interview mit Blumauer / LangeggerInterview mit Blumauer / Langegger
Interview mit Blumauer / Langegger
 
Open Data in der Schweiz
Open Data in der SchweizOpen Data in der Schweiz
Open Data in der Schweiz
 
Open Data und Datenvisualisierungen
Open Data und DatenvisualisierungenOpen Data und Datenvisualisierungen
Open Data und Datenvisualisierungen
 
Big Data für Verlage
Big Data für VerlageBig Data für Verlage
Big Data für Verlage
 
Semantic Web für Medienunternehmen, Christian Dirschl, Woolters Kluwer Germany
Semantic Web für Medienunternehmen, Christian Dirschl, Woolters Kluwer GermanySemantic Web für Medienunternehmen, Christian Dirschl, Woolters Kluwer Germany
Semantic Web für Medienunternehmen, Christian Dirschl, Woolters Kluwer Germany
 
IT-Beschaffung und Open Source Software
IT-Beschaffung und Open Source SoftwareIT-Beschaffung und Open Source Software
IT-Beschaffung und Open Source Software
 
Big Data und Business Intelligence
Big Data und Business IntelligenceBig Data und Business Intelligence
Big Data und Business Intelligence
 
Einführung in offene Daten Qualität
Einführung in offene Daten QualitätEinführung in offene Daten Qualität
Einführung in offene Daten Qualität
 
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) DataMedien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
 

Similar to Open (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen

Open Government Data
Open Government DataOpen Government Data
Open Government DataPeter Parycek
 
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive DatenvisualisierungenOpen Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive DatenvisualisierungenMatthias Stürmer
 
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnenOpen Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnenJohann Höchtl
 
TFF2023 - Navigating Tourism Data Nexus
TFF2023 - Navigating Tourism Data NexusTFF2023 - Navigating Tourism Data Nexus
TFF2023 - Navigating Tourism Data NexusTourismFastForward
 
Der Lebenszyklus von Linked Offenen Regierungsdaten
Der Lebenszyklus von Linked Offenen RegierungsdatenDer Lebenszyklus von Linked Offenen Regierungsdaten
Der Lebenszyklus von Linked Offenen RegierungsdatenOpen Data Support
 
OpenData als Demokratiemotor
OpenData als DemokratiemotorOpenData als Demokratiemotor
OpenData als DemokratiemotorLorenz Matzat
 
Open Data und Datenvisualisierung
Open Data und DatenvisualisierungOpen Data und Datenvisualisierung
Open Data und DatenvisualisierungMatthias Stürmer
 
Open Data & API Economy
Open Data & API EconomyOpen Data & API Economy
Open Data & API EconomyAndré Nitze
 
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"GEOkomm e.V.
 
Big Data als Instrument der Politik - Social Media Week Hamburg 2013
Big Data als Instrument der Politik - Social Media Week Hamburg 2013Big Data als Instrument der Politik - Social Media Week Hamburg 2013
Big Data als Instrument der Politik - Social Media Week Hamburg 2013Lars Brücher
 
Die PSI-Richtline und offene Regierungsdaten
Die PSI-Richtline und offene RegierungsdatenDie PSI-Richtline und offene Regierungsdaten
Die PSI-Richtline und offene RegierungsdatenOpen Data Support
 
Big Data_und auf was es wirklich ankommt. 1A Relations
Big Data_und auf was es wirklich ankommt. 1A RelationsBig Data_und auf was es wirklich ankommt. 1A Relations
Big Data_und auf was es wirklich ankommt. 1A RelationsGeorg Blum
 
OKNRW17: Open Government Partnership
OKNRW17: Open Government PartnershipOKNRW17: Open Government Partnership
OKNRW17: Open Government PartnershipOKNRW
 

Similar to Open (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen (20)

Open Government Data
Open Government DataOpen Government Data
Open Government Data
 
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive DatenvisualisierungenOpen Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
 
Open Data rules the World!
Open Data rules the World!Open Data rules the World!
Open Data rules the World!
 
Opendata and data-driven-journalism
Opendata and data-driven-journalismOpendata and data-driven-journalism
Opendata and data-driven-journalism
 
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnenOpen Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen
 
TFF2023 - Navigating Tourism Data Nexus
TFF2023 - Navigating Tourism Data NexusTFF2023 - Navigating Tourism Data Nexus
TFF2023 - Navigating Tourism Data Nexus
 
20161020 od meet up odp & data pioneers
20161020 od meet up odp & data pioneers20161020 od meet up odp & data pioneers
20161020 od meet up odp & data pioneers
 
Der Lebenszyklus von Linked Offenen Regierungsdaten
Der Lebenszyklus von Linked Offenen RegierungsdatenDer Lebenszyklus von Linked Offenen Regierungsdaten
Der Lebenszyklus von Linked Offenen Regierungsdaten
 
OpenData als Demokratiemotor
OpenData als DemokratiemotorOpenData als Demokratiemotor
OpenData als Demokratiemotor
 
2017 06-13 odp meet up dma
2017 06-13 odp meet up dma2017 06-13 odp meet up dma
2017 06-13 odp meet up dma
 
Open Data und Datenvisualisierung
Open Data und DatenvisualisierungOpen Data und Datenvisualisierung
Open Data und Datenvisualisierung
 
ODP und Data Market Austria
ODP und Data Market AustriaODP und Data Market Austria
ODP und Data Market Austria
 
Open Data & API Economy
Open Data & API EconomyOpen Data & API Economy
Open Data & API Economy
 
20161103 dma odp + data pioneers
20161103 dma odp + data pioneers20161103 dma odp + data pioneers
20161103 dma odp + data pioneers
 
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
 
Big Data als Instrument der Politik - Social Media Week Hamburg 2013
Big Data als Instrument der Politik - Social Media Week Hamburg 2013Big Data als Instrument der Politik - Social Media Week Hamburg 2013
Big Data als Instrument der Politik - Social Media Week Hamburg 2013
 
Die PSI-Richtline und offene Regierungsdaten
Die PSI-Richtline und offene RegierungsdatenDie PSI-Richtline und offene Regierungsdaten
Die PSI-Richtline und offene Regierungsdaten
 
Big Data_und auf was es wirklich ankommt. 1A Relations
Big Data_und auf was es wirklich ankommt. 1A RelationsBig Data_und auf was es wirklich ankommt. 1A Relations
Big Data_und auf was es wirklich ankommt. 1A Relations
 
OKNRW17: Open Government Partnership
OKNRW17: Open Government PartnershipOKNRW17: Open Government Partnership
OKNRW17: Open Government Partnership
 
2017-05-04 Data Pioneers NetzPAT
2017-05-04 Data Pioneers NetzPAT2017-05-04 Data Pioneers NetzPAT
2017-05-04 Data Pioneers NetzPAT
 

Open (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen

  • 1. Open (Government) Data Chancen – Risiken – Nutzen Oliver Bildesheim
  • 2. 2December 20, 2016 Überblick Open Government Handlungsfelder • Digitale (und „analoge“) Verfahren zur Bürgerbeteiligung • E-Partizipation • E-Konsultation • E-Demokratie / E-Voting Beteiligung (Partizipation) • Interne und externe Zusammenarbeit über tradierte Grenzen hinweg • Vermeidung von Mehrfach- erhebung gleicher Daten durch unterschiedliche Abteilungen • Crowdsourcing • „Open Innovation“ Zusammenarbeit (Kollaboration) • Verfügbarkeit und freie (Nach-) Nutzung von Verwaltungsdaten, • Auch von Dokumenten, Studien, Protokollen, Gutachten, Verträgen … • Offenlegung von Entscheidungsprozessen, Abläufen und Folgen / Ergebnissen Transparenz (Open Data) Open Government • Open Government umfasst drei Handlungsfelder: Transparenz (Open Data), Beteiligung (Partizipation) und Zusammenarbeit (Kollaboration). • Die Handlungsfelder stehen in Wechselwirkung. • Open (Government) Data, also offenen Verwaltungsdaten, kommt eine besondere Bedeutung zu: sie sind Grundlage und Ergebnis neuer Formen der Beteiligung und Zusammenarbeit.
  • 3. 3December 20, 2016 Fokus Was sind Open (Government) Data? • Daten sind ein Rohstoff, aus welchem – indem sie in Kontext / Bezug gesetzt und interpretiert werden – Information entsteht. • Information ist Grundlage für Generierung und Transfer von Wissen, zur Gewinnung neuer Erkenntnisse und Voraussetzung für Innovation. • Innovation führt zu neuen bzw. verbesserten Produkten, Dienstleistungen und Prozessen. • Beispiele für Verwaltungsdaten: • Mobilität: Fahrpläne, Streckenpläne, Verkehrsaufkommen und -lage, Störungen im ÖPNV, … • Geodaten: Bebauungspläne, Jagdbezirke, Fernerkundungsdaten, Kataster, Standorte / Points of Interest, Kartenmaterial, … • Umwelt und Klima: Pegelstände, Wetterdaten, Luftqualitätsmessung, Wasser-/Gewässerqualität, … • Politik: Haushaltsdaten, Protokolle, Arbeitsmarktdaten, Subventionen, Wahlergebnisse, … • … und viele mehr … Was sind Daten? Die wichtigsten Eigenschaften offener Daten* sind: • Verfügbarkeit und Zugang: Das Werk soll als Ganzes verfügbar sein, zu Kosten, die nicht höher als die Reproduktionskosten sind, vorzugsweise zum gebührenfreien Download im Internet. Das Werk soll ebenso in einer zweckmäßigen und modifizierbaren Form verfügbar sein. • Wiederverwendung und Nachnutzung: Die Daten müssen unter denjenigen Bedingungen bereitgestellt werden, die die Wiederverwendung, Nachnutzung und Verbindung mit anderen Datensätzen erlauben. Die Daten müssen maschinenlesbar sein. • Universelle Beteiligung: Jede Person muss in der Lage sein, die Daten zu nutzen, wiederzuverwenden und nachzunutzen. Es darf keine Diskriminierung gegen Handlungsfelder, Personen oder Gruppen vorliegen. Die Nachnutzung darf also nicht auf einzelne Bereiche begrenzt werden (z.B. nur in der Bildung), noch dürfen bestimmte Nutzungsarten (z.B. für kommerzielle Zwecke) ausgeschlossen sein. Wann sind Daten offene Daten? * Aufzählung „Eigenschaften offener Daten“: Zitat von der Website der Open Knowledge Foundation Deutschland - Lizenz CC BY 3.0 DE Quelle: https://okfn.de/themen/offene-daten/ (abgerufen 18.10.2016)
  • 4. 4December 20, 2016 Chancen Welche Ziele helfen Open (Government) Data zu erreichen? • Stärkung direktdemokratischer Aspekte (und Forderungen) • Stärkung der Bürgergesellschaft • Förderung der Akzeptanz und Optimierung (großer) (Planungs-) Vorhaben • Abbau struktureller Ungleichbehandlung und Hemmnisse • Förderung des Vertrauens in Politik und Verwaltung sowie der „Kundenzufriedenheit“ • Steigerung von Qualität und Effizienz der täglichen Aufgabenerfüllung Beteiligung (Partizipation) • Interne und externe Expertise über Verwaltungsebenen und –grenzen hinweg erschließen und integrieren • D.h. vernetzte Wert- und Nutzenschöpfungsketten schaffen; innovative Anwendungsfelder erschließen • Stetiger Wissens- und Erfahrungsaufbau / -transfer und –austausch • Orts- und zeitunabhängige Kollaboration ermöglichen • Qualität, Effizienz und Kosten optimieren Zusammenarbeit (Kollaboration) • Open (Government) Data sind die Grundlage für neue Formen der Beteiligung und Zusammenarbeit (s.o.) • Externe Nutzbarkeit fördert Innovation, Wirtschaft und damit den Standort • Erweiterte interne Nutzbarkeit ermöglicht Verbesserung / Vereinfachung … • … politischer Prozesse / Steuerung • … der Effizienz des Verwaltungshandelns und –managements • … sowie der Rechenschaftslegung u. Korruptionsbekämpfung  steigert Vertrauen in Politik u. Verwaltung Transparenz (Open Data)
  • 5. 5December 20, 2016 Risiken Welche Herausforderungen bzw. Bedenken bringen Open Data mit sich?  In kleinen Schritten auf den Weg machen  1 Datensatz oder 1 Ausschnitt eines Datenbestands sind auch ein Anfang  Keine gesonderte / zusätzliche IT-Infrastruktur erforderlich Aufwand Mit Daten starten, die bereits in geeigneter Form vorliegen oder einfach zu konvertieren sind Einfache Bereitstellung ohne zusätzliche IT -Investitionen (z.B. Download von Website) Kein eigenes Metadaten - / Open-Data-Portal erforderlich, bestehende Dritter sind nutzbar Komplexität  Einsatz von „Disclaimern“, klare Angabe der Aktualität und Wahl geeigneter Lizenz  Warum keine „Open-Data-Feedback-Loop“, einen Feedback-Kanal anbieten? – Offener Umgang mit Fehlern und Einbindung der Nutzer / Vermittler führt zu stetiger Qualitätsverbesserung Haftung für Vollständigkeit, Korrektheit und Aktualität  Geeignete Lizenz wählen (z.B. „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“, „Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0“)  Datenbestände ausklammern, die mit urheberrechtlichen Fragezeichen behaftet sind  Gilt auch für personenbezogene Daten, „Betriebs- und Dienstgeheimnisse“ u.ä. Urheber- / lizenzrechtliche Fragen und Datenschutz  Wahl der geeigneten Lizenz  Einbindung interessierter Gruppen / Nutzer / Entwickler bzw. Vermittler (z.B. Hackathons / Wettbewerbe / Konsultation)  Aktives „Open-Data-Marketing“ (u.a. hierzu ist auch ein Online-Workshop geplant) Akzeptanz
  • 6. 6December 20, 2016 Nutzen von Open (Government) Data – Beispiele aus der Praxis • Kontext: Einfachere Bürgerinformation und –beteiligung in Bebauungsplan- und Planfeststellungsverfahren • Datenquellen: Amtsblatt Berlin (leider analoge Quelle, manuelle Erfassung), Ratsinformationssysteme der Berliner Bezirke, Geodaten zu Bebauungsplänen aus offenem Datensatz der Senatsverwaltung der Stadtentwicklung von Berlin • Weitere Informationen: buergerbautstadt.de Bürgerbeteiligung | Bürger baut Stadt • Kontext: Anzeige des nächsten Tickets, das aufgerufen wird und des nächstmöglichen Termins zur Beantragung eines neuen Personalausweises - Visualisierung der durchschnittlichen Wartezeiten für den Bürgerservice in Moers • Datenquelle: Offener Datensatz der Daten des Computers der Aufrufanlage im Bürgerservice der Stadt Moers • Weitere Informationen: www.moers.de/de/rathaus/wartezeiten-im-buergerservice und wartezeit.tursics.de Bürgerservice | Wartezeit Moers
  • 7. 7December 20, 2016 Nutzen von Open (Government) Data – Beispiele aus der Praxis • Kontext: „KinderBonn möchte sämtliche Einrichtungen, Orte und Organisationen sichtbar zu machen, die für Eltern, Kinder und Jugendliche wichtig sind. Dazu gehören in erster Linie auf Kinder und Jugendliche spezialisierter Handel, Spielplätze und Sportstätten, Kinderärzte, Schulen, KITAs … in Bonn und Umgebung.“ • Datenquellen: Offene Datensätze und Geo-Informationen der Bundesstadt Bonn und OpenStreetMap • Weitere Informationen: kinderbonn.de Familienfreundliche Stadt | KinderBonn.de • Kontext: Datengetriebene Lösungen für eine teilflächenspezifischn Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen und informationsgeleitete Pflanzenproduktion (z.B. des deutschen Anbieters VISTA) • Datenquellen: u.a. die offenen Copernicus-Daten, -Karten und -Dienste • Weitere Informationen: www.d-copernicus.de Landwirtschaft | Smart Farming und Precision Farming
  • 8. 8December 20, 2016 Nutzen von Open (Government) Data – Beispiele aus der Praxis • Kontext: Methoden und Dienste zur Analyse des Potenzials von Flächen für erneuerbare Energiegewinnung, Aufbau von Energie-Bilanz-Prognose-Modellen als Entscheidungs- und Planungsgrundlage in der Energiewende • Datenquellen: u.a. die offenen Daten des Copernicus-Programms, kombiniert mit RapidEye, TerraSAR-X u.a. • Weitere Informationen: www.d-copernicus.de, dlr.de Energiewende | Projekt COP4EE • Kontext: Freiwillige erstellten und pflegten eine Karte auf Google Maps, die relevante Informationen für Bevölkerung, Behörden und Helfer zusammenführte: Gefährdungslage, Anlaufstellen und Notquartiere oder Abfüllstationen für Sandsäcke. • Datenquellen: u.a. Pegel- / Hochwasserstände der Stadtverwaltung – Daten mussten allerdings manuell erfasst werden, da sie nicht maschinenlesbar vorlagen. Ansonsten wäre auch eine Echtzeitvisualisierung möglich gewesen. • Weitere Informationen: z.B. https://germany.googleblog.com/2013/10/fluthelfer-mit-google-maps.html Katastrophenschutz / -hilfe | Flutkarte des Hochwassers in Halle (Saale) 2013
  • 9. 9December 20, 2016 Nutzen von Open (Government) Data – Beispiele aus der Praxis Kontext:• (Algorithmische und datengetriebene) Unterstützung der Mitarbeiter des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg bei der Durchführung des komplexen Planungsprozesses zur Optimierung der Einzugsgebiete von Grundschulen u.a. hinsichtlich Auslastung und Schulweg. Datenquellen:• u.a. offene Geodaten und weitere offene Datensätze der Berliner Verwaltung – in Kombination mit Daten des zuständigen Schulamtes Weitere Informationen• : http://codefor.de/blog/open-data-verwaltung-grundschuleinzugsgebiete Effizienzsteigerung in der Verwaltung | Zuschneidung der Einzugsgebiete von Grundschulen • Kontext: Plattform des ruhrmobil-E e.V. mit Kartenansicht und Programmier-Schnittstelle zur Integration von Daten zu Verkehrsbehinderungen aus einer Sammlung offener Quellen • Datenquellen: offene Verkehrsdaten von aktuell rund 20 Ländern und Kommunen • Weitere Informationen: https://mobil-bei-uns.de Mobilität & Verkehr | Mobil bei Uns
  • 10. 10December 20, 2016 Vielen Dank! Kontakt: Oliver Bildesheim E-Mail: obildesh@csc.com | government-solutions@csc.com Twitter: @bildesheim