SlideShare a Scribd company logo
1 of 44
Download to read offline
Digital und interaktiv in der
Hochschuldidaktik – internationale
Perspektiven

Vortrag auf der E-Learning-Fachtagung am
02. Dezember an der Hochschule Darmstadt

02.12.2013| Fachbereich Humanwissenschaften| Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | Prof. Dr. Petra Grell
Faszination/Hype: MOOC

„Nothing has more potential to lift
more people out of poverty (...).
Nothing has more potential to
unlock a billion more brains to
solve the world’s biggest
problems. And nothing has more
potential to enable us to reimagine
higher education than the massive
open online course, or MOOC,
platforms“ (Thomas Friedman, New York
https://moocfellowship.org

Times, Jan 26, 2013)
http://de.slideshare.net/SHofhues/vielspuk-um-moocs
Faszination/Hype: OER
„The potential for open educational
resources (OER) to transform the
global educational landscape is
immense.
OER have emerged as one of the most
powerful resources to transverse the
global education landscape (along with
the World Wide Web and
the Internet) in the past century.“
(Olcott 2012, p. 283)
Don Olcott Jr. (2012) OER perspectives: emerging issues for universities, Distance Education, 33:2, 283-290, DOI:
10.1080/01587919.2012.700561; OER Global Logo CC by Jonathas Mello
OER Aktivitäten

– OECD Country

Questionnaire

„Thus, only one country
out of 28 does not expect
OER issues to be a policy
priority in the near future.“
(Hylén et al. 2012, p. 9)

Hylén, J. et al. (2012), “Open Educational Resources: Analysis of Responses to the OECD Country Questionnaire”, OECD Education Working
Papers, No. 76, OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/5k990rjhvtlv-en
OER Aktivitäten

– OECD Country

Questionnaire

„Germany has raised a number of
fundamental objections to the idea of
OER.“
„Germany was the only country who
responded that the OER issue is not
expected to become a policy priority
in the near future.
(Hylén et al. 2012, p. 7 & p.9)

Hylén, J. et al. (2012), “Open Educational Resources: Analysis of Responses to the OECD Country Questionnaire”, OECD Education Working
Papers, No. 76, OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/5k990rjhvtlv-en
OER – Möglichkeiten

(OECD Country

Questionnaire 2012)

„There are technological, economic,
social, and legal drivers behind the
expansion of the OER movement. (...)
But, most importantly, there is a strong
sense in different parts of the
educational community that OER
offers a major opportunity to
promote the notion of sharing
knowledge as a public good.“
(Hylén et al. 2012, p. 18)

Hylén, J. et al. (2012), “Open Educational Resources: Analysis of Responses to the OECD Country Questionnaire”, OECD Education Working
Papers, No. 76, OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/5k990rjhvtlv-en
OER Vorteile –

OECD Country Questionnaire 2012

•  Open and flexible learning
opportunities
•  Increased efficiency and quality
of learning resources
•  Cost-efficiency of OER
•  The innovative potential of OER
•  Systemic transformative
capacity
(Hylén et al. 2012, p. 18f.)
Hylén, J. et al. (2012), “Open Educational Resources: Analysis of Responses to the OECD Country Questionnaire”, OECD Education Working
Papers, No. 76, OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/5k990rjhvtlv-en
Verschenktes Potenzial:
Materialvielfalt nutzen

„However, despite the rhetoric about new
social and participatory media generally
and OER specifically, the reality is that
their uptake and reuse in formal
educational contexts has been
disappointing. “
(Conole 2012, p. 131)
Gráinne Conole (2012) Fostering social inclusion through open educational resources (OER), Distance Education, 33:2, 131-134,
DOI: 10.1080/01587919.2012.700563
Wer profitiert?
„Furthermore, the ever increasing
technologically rich learning
environment in which today’s learners
and teachers are immersed is raising
issues in terms of social exclusion; the
technological divide might be narrower
but it is deeper – those not
connected or not using these new
technologies are being left behind
at an alarming rate.“ (Conole 2012, p.
131)
Gráinne Conole (2012) Fostering social inclusion through open educational resources (OER), Distance Education, 33:2, 131-134,
DOI: 10.1080/01587919.2012.700563
Bereitstellen digitaler Inhalte
„Germany has raised a number of
fundamental objections to the idea of
OER. They question whether a lack
of digital content prevents learning,
particularly in the case of people
with low qualifications, and
whether well-educated people will
benefit the most from OER.“
(Hylén et al. 2012, p. 7)

Hylén, J. et al. (2012), “Open Educational Resources: Analysis of Responses to the OECD Country Questionnaire”, OECD Education Working
Papers, No. 76, OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/5k990rjhvtlv-en
Bildungsschere

„As with participation in adult learning more
generally, educational Internet use was
structured by age, occupational class and
educational engagement.”
(Patrick White & Neil Selwyn 2012)

Patrick White & Neil Selwyn (2012) Learning online? Educational Internet use and participation in adult learning, 2002 to
2010, Educational Review, 64:4, 451-469
„Digital Natives“

http://www.zhw.uni-hamburg.de/uploads/schulmeister_net-generation_v3.pdf
ARD/ZDF-Onlinestudie
Wert über 90%
Jugendliche: Wege der Internetnutzung
in den letzten 14 Tagen

73
49

Handy/Smartphone

29
13
87
96
99
99

Computer/Laptop

0

20

Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest:
Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger
Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest:
Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger

40

60

80

2013
2012
2011
2010

100

JIM-Studie 2012. Jugend, Information, (Multi-)Media
in Deutschland. Stuttgart 2012.
JIM-Studie 2013. Jugend, Information, (Multi-)Media
in Deutschland. Stuttgart 2013. S. 30

15
ARD / ZDF Onlinestudie 2013

„Für zwei von drei
jungen Menschen
gehört „always on“
zum Alltag.“
(Eimeren 2013, S. 389)
Mobil Online 2009 bis 2013
Internetzugang via ... 2013
„Digital Natives“

JIM-Studie 2013, S. 54, http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf13/JIMStudie2013.pdf
„Digital Natives“

http://www.zhw.uni-hamburg.de/uploads/schulmeister_net-generation_v3.pdf
Faszination/Hype: Web 2.0

Kreis, bunt mit Zacken: http://infos.mediaquell.com/files/2010/09/conversation_by_topgold.jpg
Kreis, bunt und Netz: http://www.nextgenerationseo.de/2011/warum-social-media/
Kreis, bunt mit Linse: http://www.projektwerk.com/en/blog/tag/social-media/page/2
How Technology is Making Doctor-Patient
Communication Easier, 2012

The Social Media Guide to Growing Your
Personal Learning Network, 2012

“Current social software allows users to
communicate, collaborate and publish in a number
of ways, in a variety of media, and it also helps
learners act together to build knowledge bases that
fit their specific needs.”
(Owen et al., 2006: 28)

Owen, M., Grant, L., Sayers, S. & Facer, K. (2006). Social software and learning. Futurelab, HAL, 1, 1-36.

Bild: http://www.onlinecollege.org/wp-content/uploads/2012/09/The-Social-Media-Guide-to-Growing-Your-Personal-Learning-Network.png
Bild: http://www.careerealism.com/technology-communication-doctor-patient/

Faszination/Hype: Web 2.0
•  Klassische Rezeption

•  Eins-zu-eins-Kommunikation

•  Streuen und Remixen

•  Lebensweltbezogene
Artikulation

•  Online-Kooperation
http://www.flickr.com/photos/bibgirona/6799895064 |http://wirreworte.files.wordpress.com/2011/07/
kontakt-dosentelefon.jpg http://www.flickr.com/photos/hertzen/6587817621 (bearb. 3x) | http://
www.youtube.com/HerrTutorial (2011) | http://de.wikipedia.org/

Social Web … wie nutzbar
Anwendungen &
Einsatzmöglichkeiten
Blogs
Basis für Reflexionen

Microblogs
Pointierte Denkanstöße

Social Bookmarking
Kooperative Form der
Recherche

Wikis
Gemeinsames
Strukturieren von Texten

Sharing-Plattformen
Feedback einer
«authentic audience»
Social Communities
Gruppen bilden
Anwendungen &
Einsatzmöglichkeiten

Blogs
•  Schriftliche Darstellungen
schaffen eine Basis für
Reflexionen und
Rückmeldungen
•  Wechselseitiges
Kommentieren baut PeerNetzwerke zur aktiven
Wissensgenerierung auf
•  Hinaustreten aus dem
universitären
Schonraum und
Hineinwirken in die «echte
Welt»

Wikis
•  Gemeinsames Arbeiten an
Ideen und gemeinsames
Strukturieren von Texten,
Materialien und Quellen
(Wechselspiel von
individueller Arbeit und
Arbeit in Gruppen)
•  Einüben des
kooperativen
Schreibens (z.B. in Form
von Wikibooks)
•  Gestaltung einer
Umgebung für qualitatives
Peer Feedback
Anwendungen &
Einsatzmöglichkeiten
Microblogs

Sharing-Plattformen

•  Pointierte Hinweise
und Rückmeldungen, die
konkrete Denkanstöße
geben
•  Initiieren ergänzender
Diskussionen im
virtuellen Raum
•  Einem Experten/ einer
Expertin folgen, um
Netzwerkverbindungen
aufzubauen

•  «Sharing» von
Material – Nutzung
bestehender
Materialien
•  Kommentieren von
Materialien zu
Lehrveranstaltungen
•  Einstellen eigener
Präsentationen, um
Feedback von einer
«authentic
audience»
zu erhalten
Anwendungen &
Einsatzmöglichkeiten
Social Bookmarking
•  Kooperative Form
der Recherche
•  Annotieren und
Kommentieren der
Quellen
•  Identifizieren von
Personen und
Gruppen, die
ähnliche
Interessen
verfolgen

u.v.a.
•  „Sharing“ von
Material
•  Kooperation
•  Lerngemeinschaften
/ Communities bilden
•  Wissenskonstruktion
•  Wechselseitiges
Kommentieren
•  „authentic audience“,
Heraustreten aus
dem Schonraum
Mediendidaktik & Lerntheorien

Situiertes Lernen

–  Komplexe
Ausgangsprobleme
–  Authentizität und
Situiertheit
–  Multiple
Perspektiven
–  Artikulation und
Reflexion
–  Lernen im
sozialen
Austausch

Konstruktivismus
Konnektivismus

Communities of Practice
Subjektwissenschaft

Pragmatismus
–  Erfahrung
–  Bezug zur
Lebenswelt
–  Temporaler
Perspektivenwechsel
–  Lernende
Gemeinschaft
Anhäufung von …

Keine Bildrechte!

Fotos at the Chinese pavillion
at 70th Biennale Venice 2013
Copyright by the artist

und eine Vernachlässigung
•  der Didaktik
•  der bildenden Begegnung
Partizipationsmöglichkeiten entstehen
–  Inhaltlich mitbestimmen
–  Die eigene Perspektive einbringen
„Sharing“ in einer lebendigen Community
–  Über den Tellerrand
Kritisches Denken und Reflexivität
–  Aktive (Re-)Strukturierungen
Sichtung + Analyse
(Grell & Rau 2010,2011)
Drei internat. Zeitschriften, Jg. 2008, 2009, 2010
-  Computer & Education
-  The Internet and Higher Education
-  Future Internet (Open Access Journal)
Digital Library der “Association for Computing as a
Science and Profession” (ACM) 2008, 2009, 2010
Zwei Tagungsbände: GMW 2009, DeLFI 2009
11 Keywords:„social software“, „Web 2.0“, „wiki“,
„blog“, „microblog“, „eportfolio“, „collaborative
learning“, „blogging“, „peer feedback“ or
„learning communities“
105 Texte
Drei Kriterien
Empirische Basis (Fallstudie, Evaluation etc.)
Im Rahmen von Hochschule
Verbunden mit einer Lehrveranstaltung
16 Texte
Blogs
Anderson & Lin (2009)
Bonk et al. (2009)
Cole (2009)
Ebner et al. (2010)
Ebner & Maurer (2009)
Ehlers, Adelsberger & Teschler
(2009)
Halic et al. (2010)
Hermann & Janzen (2009)
Meyer (2010)
Öner (2009)
Requena-Carrión et al. (2009)
Safran (2008)
Sarkar (2009)
Wheeler (2009)
Xiao & Lucking (2008)
Xie, Ke & Sharma (2008)

Microblogs

Wikis
Anderson & Lin (2009)
Bonk et al. (2009)
Cole (2009)
Ebner et al. (2010)
Ebner & Maurer (2009)

[3] Cole M. (2009). Using Wiki
technology to support student
engagement: Lessons from the trenches.
Computers & Education. 52(1), 141-146.

Ehlers, Adelsberger & Teschler
(2009)
Halic et al. (2010)
Hermann & Janzen (2009)
Meyer (2010)
Öner (2009)
Requena-Carrión et al. (2009)
Safran (2008)
Sarkar (2009)
Wheeler (2009)
Xiao & Lucking (2008)
Xie, Ke & Sharma (2008)

[16] Xie, Y., Ke, F., & Sharma, P.
(2008) The effect of peer feedback for
blogging on college students' reflective
learning processes. The Internet and
Higher Education. 11(1), 18-25.
Bild: Flickr by
crankypressman
Xiao, Y., & Lucking R. (2008). The impact of two types of peer assessment on students’ performance and
satisfaction within a Wiki environment. The Internet and Higher Education. 11(3-4), 186-193.
Sarkar, S. (2009). Wiki-enhanced social scribing of lectures: a case study in an undergraduate course. In
Proceedings of the 39th IEEE international Conference on Frontiers in Education Conference. Piscataway,
NJ: IEEE Press, 1408-1413.
I

„Although the volume of posts increased
due to the obligatory use of the
application, students appeared

to be ‘playing the game’

rather than using the tool for their own
purposes” (Ebner et al. 2010: 97)
“In effect, transformation at the highest
level, wherein students become a
collaborative community generating
and evaluating each other's ideas and
altering their own perspectives or
viewpoints, typically did not
occur.” (Bonk et al. 2009: 132)
Bonk, C. J, Lee, M. M., Kim, N., & Lin, M.-F. G. (2009). The tensions of transformation in three crossinstitutional wikibook projects. The Internet and Higher Education, 12(3-4), 126-135.
Ebner, M., Lienhardt, C., Rohs, M., & Meyer, I. (2010) Microblogs in Higher Education - A chance to facilitate
informal and process-oriented learning?. Computers & Education. 55(1), 92-100.

Bild: Flickr by hurstville1
Partizipation ist mehr als Aktivieren
oder Aufgaben erfüllen
Partizipation setzt ein Interesse an
Partizipation voraus
Hochgesteckte
Partizipationserwartungen –
Mikrokosmos Hochschullehre
„Gemeinschaft“ der
Lehrenden und
Lernenden?

Informationen
austauschen,
neu mischen
und weitergeben
Zusammen an etwas
arbeiten (Text, digitales
Objekt, Dokumentation)
Beziehungen/Netzwerke
knüpfen und pflegen
Fazit
Wir können die widersprüchlichen
Anforderungen und Erwartungen im
Hochschulkontext nicht „didaktisch auflösen“.
–  Institutionelle Rahmung (Funktionalisierung)
–  Wissenschaft versus PraxisHandlungskonzept-Erwartungen
–  Zweckoptimiertes Prüfung-Bestehen vs.
Erkenntnisgewinn
–  Kollaboration vs. Individuelle
Leistungsbewertung
Fazit
Digitale Bildungsräume in der Hochschule
können einige grundlegende didaktische
Probleme transparenter/sichtbarer
machen.
Realitätsangemessene Konzepte für
Bildungsräume (und begleitende
Fallstudien),für Räume, die Bildung
ermöglichen wollen.
Ausbalancieren der Interessen der
Studierenden und der Lehrenden aus der
Fachdisziplin heraus.
p.grell@apaed.tu-darmstadt.de

Bild: Flickr by crystaljingsr
Literatur
Anderson, N., & Lin, C., (2009). Exploring technologies for building
collaborative learning communities among diverse student
populations. In Proceedings of the 14th Annual ACM SIGCSE
Conference on innovation and Technology in Computer Science
Education. NY: ACM, 243-247.
Bonk, C. J, Lee, M. M., Kim, N., & Lin, M.-F. G. (2009). The tensions
of transformation in three cross-institutional wikibook projects. The
Internet and Higher Education, 12(3-4), 126-135.
Cole M. (2009). Using Wiki technology to support student
engagement: Lessons from the trenches. Computers & Education.
52(1), 141-146.
Ebner M., & Maurer H. (2009). Can Weblogs and Microblogs Change
Traditional Scientific Writing?. Future Internet. 1(1), 47-58.
Ebner, M., Lienhardt, C., Rohs, M., & Meyer, I. (2010) Microblogs in
Higher Education - A chance to facilitate informal and processoriented learning?. Computers & Education. 55(1), 92-100.
Ehlers, U.-D., Adelsberger, H.H., & Teschler, S. (2009). Reflexion im
Netz: Auf dem Weg zur Employability im Studium. In N.
Apostolopoulos, H. Hoffmann, V. Mansmann & A. Schwill (Hrsg.), ELearning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster: Waxmann
Verlag, 15-29.
Grell, P., Rau, F. (2010). Participation under compulsion. In:
International Journal of Emerging Technologies in Learning (i-JET)
Vol. 5, No. 4, pp. 26-30. [Online zugänglich:
http://online-journals.org/i-jet/article/view/1458]
Grell, P., Rau, F. (2011). Partizipationslücken. Social Software in der
Hochschullehre. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und
Praxis der Medienbildung. Themenheft 21.
Halic, O., Lee, D., Paulus T., & Spence Marsha (2010). To blog or not
to blog: Student perceptions of blog effectiveness for learning in a
college-level course. The Internet and Higher Education, In Press,
ISSN 1096-7516, DOI: 10.1016/j.iheduc.2010.04.001.
Hermann, C. & Janzen, A. (2009). Electures-Wiki – Aktive Nutzung
von Vorlesungsaufzeichnungen. In A. Schwill & N. Apostolopoulos
(Hrsg.), Lernen im Digitalen Zeitalter. DeLFI 2009 – Die 7. ELearning Fachtagung Informatik. Bonn: Köllen Druck+Verlag GmbH,
127-138.
[JIM 2011] Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
(2011): Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zur
Medienumgang 12- bis 19J-ähriger in Deutschland. Stuttgart.

Meyer, K.A. (2010). A comparison of Web 2.0 tools in a doctoral
course. The Internet and Higher Education, In Press, Corrected
Proof, Available online 11 February 2010, ISSN 1096-7516, DOI:
10.1016/j.iheduc.2010.02.002.
Öner, D. (2009). Pre-service teachers' experiences with Wiki:
challenges of asynchronous collaboration. In Proceedings of the 5th
international Symposium on Wikis and Open. WikiSym ‘09. New
York, NY: ACM, 1-2.
Requena-Carrión, J., Rodríguez-González, A. B., Marques, A. G., and
Gutiérrez-Pérez, D. (2009). Work in progress - implantation of a
collaborative student-centered learning environment in a wireless
technology course. In Proceedings of the 39th IEEE international
Conference on Frontiers in Education Conference. Piscataway, NJ:
IEEE Press, 918-919.
Safran, C. (2008). Blogging in higher education programming
lectures: an empirical study. In Proceedings of the 12th international
Conference on Entertainment and Media in the Ubiquitous. New York,
NY: ACM, 131-135.
Sarkar, S. (2009). Wiki-enhanced social scribing of lectures: a case
study in an undergraduate course. In Proceedings of the 39th IEEE
international Conference on Frontiers in Education Conference.
Piscataway, NJ: IEEE Press, 1408-1413.
Wheeler S (2009). Learning Space Mashups: Combining Web 2.0
Tools to Create Collaborative and Reflective Learning Spaces. Future
Internet. 1(1), 3-13.
Xiao, Y., & Lucking R. (2008). The impact of two types of peer
assessment on students’ performance and satisfaction within a Wiki
environment. The Internet and Higher Education. 11(3-4), 186-193.
Xie, Y., Ke, F., & Sharma, P. (2008) The effect of peer feedback for
blogging on college students' reflective learning processes. The
Internet and Higher Education. 11(1), 18-25.
Bilder (CC-Lizenzen)
„Attention“: http://www.flickr.com/photos/hurstville1/3732218078/
„Kalender“:http://www.flickr.com/photos/crankypressman/
4013143056/
„Fragezeichen“: http://www.flickr.com/photos/crystaljingsr/
914729343/
[1] Anderson, N., & Lin, C., (2009). Exploring
technologies for building collaborative learning
communities among diverse student populations
[2] Bonk, C. J, Lee, M. M., Kim, N., & Lin, M.-F. G.
(2009). The tensions of transformation in three crossinstitutional wikibook projects.
[3] Cole M. (2009). Using Wiki technology to support
student engagement: Lessons from the trenches
[4] Ebner M., & Maurer H. (2009). Can Weblogs and
Microblogs Change Traditional Scientific Writing
[5] Ebner, M., Lienhardt, C., Rohs, M., & Meyer, I.
(2010) Microblogs in Higher Education - A chance to
facilitate informal and process-oriented learning
[6] Ehlers, U.-D., Adelsberger, H.H., & Teschler, S.
(2009). Reflexion im Netz: Auf dem Weg zur
Employability im Studium.
[7] Halic, O., Lee, D., Paulus T., & Spence Marsha
(2010). To blog or not to blog: Student perceptions of
blog effectiveness for learning in a college-level course.
[8] Hermann, C. & Janzen, A. (2009). Electures-Wiki
– Aktive Nutzung von Vorlesungs-aufzeichnungen

[9] Meyer, K.A. (2010). A comparison of Web 2.0
tools in a doctoral course.
[10] Öner, D. (2009). Pre-service teachers'
experiences with Wiki: challenges of asynchronous
collaboration
[11] Requena-Carrión, J., Rodríguez-González, A.
B., Marques, A. G., and Gutiérrez-Pérez, D. (2009).
Work in progress - implantation of a collaborative
student-centered learning environment in a wireless
technology course
[12] Safran, C. (2008). Blogging in higher education
programming lectures: an empirical study.
[13] Sarkar, S. (2009). Wiki-enhanced social scribing
of lectures: a case study in an undergraduate course.
[14] Wheeler S (2009). Learning Space Mashups:
Combining Web 2.0 Tools to Create Collaborative and
Reflective Learning Spaces.
[15] Xiao, Y., & Lucking R. (2008). The impact of
two types of peer assessment on students’ performance
and satisfaction within a Wiki environment.
[16] Xie, Y., Ke, F., & Sharma, P. (2008) The effect
of peer feedback for blogging on college students'
reflective learning processes.
Knox’s Kritik an OER
1.  An under-theorisation of the notions of
‘openness’ and ‘freedom’
2.  The rejection and privileging of institutional
structure
3.  No place for pedagogy
4.  Assumptions of autonomy and self-direction
5.  Alignment with the needs of capital
(theoretical framework: Foucault’s
governmetality)

Knox, J. (2013) : Five critiques of the open educational
resources movement, In: Teaching in Higher Education, DOI: 10.1080/13562517.2013.774354

More Related Content

What's hot

'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragtevonspecht-esw
 
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs FrankfurtMediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs Frankfurtvonspecht-esw
 
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfMerz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfvonspecht-esw
 
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...Pädagogische Hochschule St.Gallen
 
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der SchuleZukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der SchulePetra Grell
 
Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Bildung in einer digital geprägten Kultur. Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Bildung in einer digital geprägten Kultur. Petra Grell
 
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...Volkmar Langer
 
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_MedienerziehungDd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehungvonspecht-esw
 
Für die Kinder von heute ist der Füller der Touchscreen
Für die Kinder von heute ist der Füller der TouchscreenFür die Kinder von heute ist der Füller der Touchscreen
Für die Kinder von heute ist der Füller der TouchscreenMartin Ebner
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?Jöran Muuß-Merholz
 

What's hot (20)

'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
 
Digitale Medien für Studium und Lehre
Digitale Medien für Studium und LehreDigitale Medien für Studium und Lehre
Digitale Medien für Studium und Lehre
 
#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE
 
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
 
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
 
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
 
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
 
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs FrankfurtMediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
 
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfMerz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf
 
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
Ne(x)t Generation Learning. Medienkompetenz als Schlüsselfaktor gesellschaftl...
 
Implizite explizite dramaturgie_moo_cs
Implizite explizite dramaturgie_moo_csImplizite explizite dramaturgie_moo_cs
Implizite explizite dramaturgie_moo_cs
 
Die Gespenster der Digitalen Bildung
Die Gespenster der Digitalen BildungDie Gespenster der Digitalen Bildung
Die Gespenster der Digitalen Bildung
 
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der SchuleZukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
 
Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Bildung in einer digital geprägten Kultur. Bildung in einer digital geprägten Kultur.
Bildung in einer digital geprägten Kultur.
 
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutu...
 
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
Internet-gestütztes soziales Lernen als neuer Trend - Auswirkungen auf die Zu...
 
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_MedienerziehungDd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
 
Für die Kinder von heute ist der Füller der Touchscreen
Für die Kinder von heute ist der Füller der TouchscreenFür die Kinder von heute ist der Füller der Touchscreen
Für die Kinder von heute ist der Füller der Touchscreen
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
 
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
 

Similar to Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven

Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...Judith S.
 
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?Dominic Orr
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und Weiterbildung
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und WeiterbildungWhipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und Weiterbildung
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und WeiterbildungBertelsmann Stiftung
 
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen AgendaOpen Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen AgendaDominic Orr
 
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...FernUniversität in Hagen
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?FernUniversität in Hagen
 
Open Educational Resources in der Weiterbildung
Open Educational Resources in der WeiterbildungOpen Educational Resources in der Weiterbildung
Open Educational Resources in der WeiterbildungOle Wintermann
 
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Kerstin Mayrberger
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleWolfgang Neuhaus
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
 
Presenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldKlaus Rummler
 
Frei zugängliche Bildungsmaterialien für die Sekundarstufe
Frei zugängliche Bildungsmaterialien für die SekundarstufeFrei zugängliche Bildungsmaterialien für die Sekundarstufe
Frei zugängliche Bildungsmaterialien für die SekundarstufeMartin Ebner
 
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Bertelsmann Stiftung
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungdpscheida
 
Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?
Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?
Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?Björn Friedrich
 

Similar to Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven (20)

Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
Lernergenerierte Contexte. Ökologiemodell von Aneignung, Konzept von Bildungs...
 
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
Open Educational Resources in der Hochschullehre – warum?
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
 
Arnold oer 120615
Arnold oer 120615Arnold oer 120615
Arnold oer 120615
 
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und Weiterbildung
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und WeiterbildungWhipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und Weiterbildung
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und Weiterbildung
 
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen AgendaOpen Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
 
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
 
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
 
Open Educational Resources in der Weiterbildung
Open Educational Resources in der WeiterbildungOpen Educational Resources in der Weiterbildung
Open Educational Resources in der Weiterbildung
 
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
Mediengestuetztes Lehren und Lernen an Hochschulen foerdern: zur Bedeutung ei...
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der SchuleEinsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
 
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
 
Globales Lernen digital
Globales Lernen digitalGlobales Lernen digital
Globales Lernen digital
 
Presenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith SeipoldPresenation BETT2012 Judith Seipold
Presenation BETT2012 Judith Seipold
 
Frei zugängliche Bildungsmaterialien für die Sekundarstufe
Frei zugängliche Bildungsmaterialien für die SekundarstufeFrei zugängliche Bildungsmaterialien für die Sekundarstufe
Frei zugängliche Bildungsmaterialien für die Sekundarstufe
 
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?
 
Kooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschungKooperation und social media in der forschung
Kooperation und social media in der forschung
 
Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?
Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?
Was sind eigentlich Open Educational Ressources (OER)?
 

More from Petra Grell

Bildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und Perspektiven
Bildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und PerspektivenBildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und Perspektiven
Bildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und PerspektivenPetra Grell
 
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019Petra Grell
 
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...Petra Grell
 
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestaltenGrell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestaltenPetra Grell
 
Grell Rau Kosubski ICA 2018 Game Study Ingress
Grell Rau Kosubski ICA 2018 Game Study Ingress Grell Rau Kosubski ICA 2018 Game Study Ingress
Grell Rau Kosubski ICA 2018 Game Study Ingress Petra Grell
 
ECER 2017 Grell & Schaper TRY Self-Tracking Experiences Academics
ECER 2017 Grell & Schaper TRY Self-Tracking Experiences AcademicsECER 2017 Grell & Schaper TRY Self-Tracking Experiences Academics
ECER 2017 Grell & Schaper TRY Self-Tracking Experiences AcademicsPetra Grell
 
Medienbildung in einer zukunftsorientierten Lehrerbildung
Medienbildung in einer zukunftsorientierten LehrerbildungMedienbildung in einer zukunftsorientierten Lehrerbildung
Medienbildung in einer zukunftsorientierten LehrerbildungPetra Grell
 
Grell & Rau - Ingress In Adult Life - ECER2016
Grell & Rau - Ingress In Adult Life - ECER2016Grell & Rau - Ingress In Adult Life - ECER2016
Grell & Rau - Ingress In Adult Life - ECER2016Petra Grell
 
Bildung für Alle? OER und MOOC Initiativen im internationalen Vergleich.
Bildung für Alle? OER und MOOC Initiativen im internationalen Vergleich.Bildung für Alle? OER und MOOC Initiativen im internationalen Vergleich.
Bildung für Alle? OER und MOOC Initiativen im internationalen Vergleich.Petra Grell
 
Digitaler Bildungsraum Hochschule – Perspektiven zwischen wiedererwachter Fas...
Digitaler Bildungsraum Hochschule – Perspektiven zwischen wiedererwachter Fas...Digitaler Bildungsraum Hochschule – Perspektiven zwischen wiedererwachter Fas...
Digitaler Bildungsraum Hochschule – Perspektiven zwischen wiedererwachter Fas...Petra Grell
 
Open Educational Ressources (OER), Symposium Network 6, ECER 2013
Open Educational Ressources (OER), Symposium Network 6, ECER 2013Open Educational Ressources (OER), Symposium Network 6, ECER 2013
Open Educational Ressources (OER), Symposium Network 6, ECER 2013Petra Grell
 
Participation in Adult Education through ICT / New Media ?
Participation in Adult Education through ICT / New Media ?Participation in Adult Education through ICT / New Media ?
Participation in Adult Education through ICT / New Media ?Petra Grell
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Petra Grell
 
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshareWeb 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slidesharePetra Grell
 
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungPetra Grell
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenPetra Grell
 
Challenges of a participatory and multi-perspective strategy of research on l...
Challenges of a participatory and multi-perspective strategy of research on l...Challenges of a participatory and multi-perspective strategy of research on l...
Challenges of a participatory and multi-perspective strategy of research on l...Petra Grell
 
Investigate E-Learning with Subject-Scientific Learning Theory. Benefits and ...
Investigate E-Learning with Subject-Scientific Learning Theory. Benefits and ...Investigate E-Learning with Subject-Scientific Learning Theory. Benefits and ...
Investigate E-Learning with Subject-Scientific Learning Theory. Benefits and ...Petra Grell
 
lebenslanges Lernen
lebenslanges Lernenlebenslanges Lernen
lebenslanges LernenPetra Grell
 
Studentische Dynamik In Moodle Foren
Studentische Dynamik In Moodle ForenStudentische Dynamik In Moodle Foren
Studentische Dynamik In Moodle ForenPetra Grell
 

More from Petra Grell (20)

Bildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und Perspektiven
Bildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und PerspektivenBildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und Perspektiven
Bildung im Kontext der Digitalisierung. Herausforderungen und Perspektiven
 
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
Grell Regionalkonferenz der Weiterbildung Düsseldorf 9 Okt. 2019
 
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
Grell 2019 Bildung im Kontext der Digitalisierung - Veränderungen verstehen u...
 
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestaltenGrell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
 
Grell Rau Kosubski ICA 2018 Game Study Ingress
Grell Rau Kosubski ICA 2018 Game Study Ingress Grell Rau Kosubski ICA 2018 Game Study Ingress
Grell Rau Kosubski ICA 2018 Game Study Ingress
 
ECER 2017 Grell & Schaper TRY Self-Tracking Experiences Academics
ECER 2017 Grell & Schaper TRY Self-Tracking Experiences AcademicsECER 2017 Grell & Schaper TRY Self-Tracking Experiences Academics
ECER 2017 Grell & Schaper TRY Self-Tracking Experiences Academics
 
Medienbildung in einer zukunftsorientierten Lehrerbildung
Medienbildung in einer zukunftsorientierten LehrerbildungMedienbildung in einer zukunftsorientierten Lehrerbildung
Medienbildung in einer zukunftsorientierten Lehrerbildung
 
Grell & Rau - Ingress In Adult Life - ECER2016
Grell & Rau - Ingress In Adult Life - ECER2016Grell & Rau - Ingress In Adult Life - ECER2016
Grell & Rau - Ingress In Adult Life - ECER2016
 
Bildung für Alle? OER und MOOC Initiativen im internationalen Vergleich.
Bildung für Alle? OER und MOOC Initiativen im internationalen Vergleich.Bildung für Alle? OER und MOOC Initiativen im internationalen Vergleich.
Bildung für Alle? OER und MOOC Initiativen im internationalen Vergleich.
 
Digitaler Bildungsraum Hochschule – Perspektiven zwischen wiedererwachter Fas...
Digitaler Bildungsraum Hochschule – Perspektiven zwischen wiedererwachter Fas...Digitaler Bildungsraum Hochschule – Perspektiven zwischen wiedererwachter Fas...
Digitaler Bildungsraum Hochschule – Perspektiven zwischen wiedererwachter Fas...
 
Open Educational Ressources (OER), Symposium Network 6, ECER 2013
Open Educational Ressources (OER), Symposium Network 6, ECER 2013Open Educational Ressources (OER), Symposium Network 6, ECER 2013
Open Educational Ressources (OER), Symposium Network 6, ECER 2013
 
Participation in Adult Education through ICT / New Media ?
Participation in Adult Education through ICT / New Media ?Participation in Adult Education through ICT / New Media ?
Participation in Adult Education through ICT / New Media ?
 
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
Medienkompetenz stärkt Brandenburg Netzwerk-Tagung 2012
 
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshareWeb 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
 
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen Welten
 
Challenges of a participatory and multi-perspective strategy of research on l...
Challenges of a participatory and multi-perspective strategy of research on l...Challenges of a participatory and multi-perspective strategy of research on l...
Challenges of a participatory and multi-perspective strategy of research on l...
 
Investigate E-Learning with Subject-Scientific Learning Theory. Benefits and ...
Investigate E-Learning with Subject-Scientific Learning Theory. Benefits and ...Investigate E-Learning with Subject-Scientific Learning Theory. Benefits and ...
Investigate E-Learning with Subject-Scientific Learning Theory. Benefits and ...
 
lebenslanges Lernen
lebenslanges Lernenlebenslanges Lernen
lebenslanges Lernen
 
Studentische Dynamik In Moodle Foren
Studentische Dynamik In Moodle ForenStudentische Dynamik In Moodle Foren
Studentische Dynamik In Moodle Foren
 

Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven

  • 1. Digital und interaktiv in der Hochschuldidaktik – internationale Perspektiven Vortrag auf der E-Learning-Fachtagung am 02. Dezember an der Hochschule Darmstadt 02.12.2013| Fachbereich Humanwissenschaften| Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik | Prof. Dr. Petra Grell
  • 2. Faszination/Hype: MOOC „Nothing has more potential to lift more people out of poverty (...). Nothing has more potential to unlock a billion more brains to solve the world’s biggest problems. And nothing has more potential to enable us to reimagine higher education than the massive open online course, or MOOC, platforms“ (Thomas Friedman, New York https://moocfellowship.org Times, Jan 26, 2013)
  • 4. Faszination/Hype: OER „The potential for open educational resources (OER) to transform the global educational landscape is immense. OER have emerged as one of the most powerful resources to transverse the global education landscape (along with the World Wide Web and the Internet) in the past century.“ (Olcott 2012, p. 283) Don Olcott Jr. (2012) OER perspectives: emerging issues for universities, Distance Education, 33:2, 283-290, DOI: 10.1080/01587919.2012.700561; OER Global Logo CC by Jonathas Mello
  • 5. OER Aktivitäten – OECD Country Questionnaire „Thus, only one country out of 28 does not expect OER issues to be a policy priority in the near future.“ (Hylén et al. 2012, p. 9) Hylén, J. et al. (2012), “Open Educational Resources: Analysis of Responses to the OECD Country Questionnaire”, OECD Education Working Papers, No. 76, OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/5k990rjhvtlv-en
  • 6. OER Aktivitäten – OECD Country Questionnaire „Germany has raised a number of fundamental objections to the idea of OER.“ „Germany was the only country who responded that the OER issue is not expected to become a policy priority in the near future. (Hylén et al. 2012, p. 7 & p.9) Hylén, J. et al. (2012), “Open Educational Resources: Analysis of Responses to the OECD Country Questionnaire”, OECD Education Working Papers, No. 76, OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/5k990rjhvtlv-en
  • 7. OER – Möglichkeiten (OECD Country Questionnaire 2012) „There are technological, economic, social, and legal drivers behind the expansion of the OER movement. (...) But, most importantly, there is a strong sense in different parts of the educational community that OER offers a major opportunity to promote the notion of sharing knowledge as a public good.“ (Hylén et al. 2012, p. 18) Hylén, J. et al. (2012), “Open Educational Resources: Analysis of Responses to the OECD Country Questionnaire”, OECD Education Working Papers, No. 76, OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/5k990rjhvtlv-en
  • 8. OER Vorteile – OECD Country Questionnaire 2012 •  Open and flexible learning opportunities •  Increased efficiency and quality of learning resources •  Cost-efficiency of OER •  The innovative potential of OER •  Systemic transformative capacity (Hylén et al. 2012, p. 18f.) Hylén, J. et al. (2012), “Open Educational Resources: Analysis of Responses to the OECD Country Questionnaire”, OECD Education Working Papers, No. 76, OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/5k990rjhvtlv-en
  • 9. Verschenktes Potenzial: Materialvielfalt nutzen „However, despite the rhetoric about new social and participatory media generally and OER specifically, the reality is that their uptake and reuse in formal educational contexts has been disappointing. “ (Conole 2012, p. 131) Gráinne Conole (2012) Fostering social inclusion through open educational resources (OER), Distance Education, 33:2, 131-134, DOI: 10.1080/01587919.2012.700563
  • 10. Wer profitiert? „Furthermore, the ever increasing technologically rich learning environment in which today’s learners and teachers are immersed is raising issues in terms of social exclusion; the technological divide might be narrower but it is deeper – those not connected or not using these new technologies are being left behind at an alarming rate.“ (Conole 2012, p. 131) Gráinne Conole (2012) Fostering social inclusion through open educational resources (OER), Distance Education, 33:2, 131-134, DOI: 10.1080/01587919.2012.700563
  • 11. Bereitstellen digitaler Inhalte „Germany has raised a number of fundamental objections to the idea of OER. They question whether a lack of digital content prevents learning, particularly in the case of people with low qualifications, and whether well-educated people will benefit the most from OER.“ (Hylén et al. 2012, p. 7) Hylén, J. et al. (2012), “Open Educational Resources: Analysis of Responses to the OECD Country Questionnaire”, OECD Education Working Papers, No. 76, OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/5k990rjhvtlv-en
  • 12. Bildungsschere „As with participation in adult learning more generally, educational Internet use was structured by age, occupational class and educational engagement.” (Patrick White & Neil Selwyn 2012) Patrick White & Neil Selwyn (2012) Learning online? Educational Internet use and participation in adult learning, 2002 to 2010, Educational Review, 64:4, 451-469
  • 15. Jugendliche: Wege der Internetnutzung in den letzten 14 Tagen 73 49 Handy/Smartphone 29 13 87 96 99 99 Computer/Laptop 0 20 Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest: Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest: Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger 40 60 80 2013 2012 2011 2010 100 JIM-Studie 2012. Jugend, Information, (Multi-)Media in Deutschland. Stuttgart 2012. JIM-Studie 2013. Jugend, Information, (Multi-)Media in Deutschland. Stuttgart 2013. S. 30 15
  • 16. ARD / ZDF Onlinestudie 2013 „Für zwei von drei jungen Menschen gehört „always on“ zum Alltag.“ (Eimeren 2013, S. 389)
  • 17. Mobil Online 2009 bis 2013
  • 19. „Digital Natives“ JIM-Studie 2013, S. 54, http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf13/JIMStudie2013.pdf
  • 21. Faszination/Hype: Web 2.0 Kreis, bunt mit Zacken: http://infos.mediaquell.com/files/2010/09/conversation_by_topgold.jpg Kreis, bunt und Netz: http://www.nextgenerationseo.de/2011/warum-social-media/ Kreis, bunt mit Linse: http://www.projektwerk.com/en/blog/tag/social-media/page/2
  • 22. How Technology is Making Doctor-Patient Communication Easier, 2012 The Social Media Guide to Growing Your Personal Learning Network, 2012 “Current social software allows users to communicate, collaborate and publish in a number of ways, in a variety of media, and it also helps learners act together to build knowledge bases that fit their specific needs.” (Owen et al., 2006: 28) Owen, M., Grant, L., Sayers, S. & Facer, K. (2006). Social software and learning. Futurelab, HAL, 1, 1-36. Bild: http://www.onlinecollege.org/wp-content/uploads/2012/09/The-Social-Media-Guide-to-Growing-Your-Personal-Learning-Network.png Bild: http://www.careerealism.com/technology-communication-doctor-patient/ Faszination/Hype: Web 2.0
  • 23. •  Klassische Rezeption •  Eins-zu-eins-Kommunikation •  Streuen und Remixen •  Lebensweltbezogene Artikulation •  Online-Kooperation http://www.flickr.com/photos/bibgirona/6799895064 |http://wirreworte.files.wordpress.com/2011/07/ kontakt-dosentelefon.jpg http://www.flickr.com/photos/hertzen/6587817621 (bearb. 3x) | http:// www.youtube.com/HerrTutorial (2011) | http://de.wikipedia.org/ Social Web … wie nutzbar
  • 24. Anwendungen & Einsatzmöglichkeiten Blogs Basis für Reflexionen Microblogs Pointierte Denkanstöße Social Bookmarking Kooperative Form der Recherche Wikis Gemeinsames Strukturieren von Texten Sharing-Plattformen Feedback einer «authentic audience» Social Communities Gruppen bilden
  • 25. Anwendungen & Einsatzmöglichkeiten Blogs •  Schriftliche Darstellungen schaffen eine Basis für Reflexionen und Rückmeldungen •  Wechselseitiges Kommentieren baut PeerNetzwerke zur aktiven Wissensgenerierung auf •  Hinaustreten aus dem universitären Schonraum und Hineinwirken in die «echte Welt» Wikis •  Gemeinsames Arbeiten an Ideen und gemeinsames Strukturieren von Texten, Materialien und Quellen (Wechselspiel von individueller Arbeit und Arbeit in Gruppen) •  Einüben des kooperativen Schreibens (z.B. in Form von Wikibooks) •  Gestaltung einer Umgebung für qualitatives Peer Feedback
  • 26. Anwendungen & Einsatzmöglichkeiten Microblogs Sharing-Plattformen •  Pointierte Hinweise und Rückmeldungen, die konkrete Denkanstöße geben •  Initiieren ergänzender Diskussionen im virtuellen Raum •  Einem Experten/ einer Expertin folgen, um Netzwerkverbindungen aufzubauen •  «Sharing» von Material – Nutzung bestehender Materialien •  Kommentieren von Materialien zu Lehrveranstaltungen •  Einstellen eigener Präsentationen, um Feedback von einer «authentic audience» zu erhalten
  • 27. Anwendungen & Einsatzmöglichkeiten Social Bookmarking •  Kooperative Form der Recherche •  Annotieren und Kommentieren der Quellen •  Identifizieren von Personen und Gruppen, die ähnliche Interessen verfolgen u.v.a. •  „Sharing“ von Material •  Kooperation •  Lerngemeinschaften / Communities bilden •  Wissenskonstruktion •  Wechselseitiges Kommentieren •  „authentic audience“, Heraustreten aus dem Schonraum
  • 28. Mediendidaktik & Lerntheorien Situiertes Lernen –  Komplexe Ausgangsprobleme –  Authentizität und Situiertheit –  Multiple Perspektiven –  Artikulation und Reflexion –  Lernen im sozialen Austausch Konstruktivismus Konnektivismus Communities of Practice Subjektwissenschaft Pragmatismus –  Erfahrung –  Bezug zur Lebenswelt –  Temporaler Perspektivenwechsel –  Lernende Gemeinschaft
  • 29. Anhäufung von … Keine Bildrechte! Fotos at the Chinese pavillion at 70th Biennale Venice 2013 Copyright by the artist und eine Vernachlässigung •  der Didaktik •  der bildenden Begegnung
  • 30. Partizipationsmöglichkeiten entstehen –  Inhaltlich mitbestimmen –  Die eigene Perspektive einbringen „Sharing“ in einer lebendigen Community –  Über den Tellerrand Kritisches Denken und Reflexivität –  Aktive (Re-)Strukturierungen
  • 31. Sichtung + Analyse (Grell & Rau 2010,2011) Drei internat. Zeitschriften, Jg. 2008, 2009, 2010 -  Computer & Education -  The Internet and Higher Education -  Future Internet (Open Access Journal) Digital Library der “Association for Computing as a Science and Profession” (ACM) 2008, 2009, 2010 Zwei Tagungsbände: GMW 2009, DeLFI 2009 11 Keywords:„social software“, „Web 2.0“, „wiki“, „blog“, „microblog“, „eportfolio“, „collaborative learning“, „blogging“, „peer feedback“ or „learning communities“ 105 Texte Drei Kriterien Empirische Basis (Fallstudie, Evaluation etc.) Im Rahmen von Hochschule Verbunden mit einer Lehrveranstaltung 16 Texte
  • 32. Blogs Anderson & Lin (2009) Bonk et al. (2009) Cole (2009) Ebner et al. (2010) Ebner & Maurer (2009) Ehlers, Adelsberger & Teschler (2009) Halic et al. (2010) Hermann & Janzen (2009) Meyer (2010) Öner (2009) Requena-Carrión et al. (2009) Safran (2008) Sarkar (2009) Wheeler (2009) Xiao & Lucking (2008) Xie, Ke & Sharma (2008) Microblogs Wikis
  • 33. Anderson & Lin (2009) Bonk et al. (2009) Cole (2009) Ebner et al. (2010) Ebner & Maurer (2009) [3] Cole M. (2009). Using Wiki technology to support student engagement: Lessons from the trenches. Computers & Education. 52(1), 141-146. Ehlers, Adelsberger & Teschler (2009) Halic et al. (2010) Hermann & Janzen (2009) Meyer (2010) Öner (2009) Requena-Carrión et al. (2009) Safran (2008) Sarkar (2009) Wheeler (2009) Xiao & Lucking (2008) Xie, Ke & Sharma (2008) [16] Xie, Y., Ke, F., & Sharma, P. (2008) The effect of peer feedback for blogging on college students' reflective learning processes. The Internet and Higher Education. 11(1), 18-25.
  • 35. Xiao, Y., & Lucking R. (2008). The impact of two types of peer assessment on students’ performance and satisfaction within a Wiki environment. The Internet and Higher Education. 11(3-4), 186-193. Sarkar, S. (2009). Wiki-enhanced social scribing of lectures: a case study in an undergraduate course. In Proceedings of the 39th IEEE international Conference on Frontiers in Education Conference. Piscataway, NJ: IEEE Press, 1408-1413.
  • 36. I „Although the volume of posts increased due to the obligatory use of the application, students appeared to be ‘playing the game’ rather than using the tool for their own purposes” (Ebner et al. 2010: 97) “In effect, transformation at the highest level, wherein students become a collaborative community generating and evaluating each other's ideas and altering their own perspectives or viewpoints, typically did not occur.” (Bonk et al. 2009: 132) Bonk, C. J, Lee, M. M., Kim, N., & Lin, M.-F. G. (2009). The tensions of transformation in three crossinstitutional wikibook projects. The Internet and Higher Education, 12(3-4), 126-135. Ebner, M., Lienhardt, C., Rohs, M., & Meyer, I. (2010) Microblogs in Higher Education - A chance to facilitate informal and process-oriented learning?. Computers & Education. 55(1), 92-100. Bild: Flickr by hurstville1
  • 37. Partizipation ist mehr als Aktivieren oder Aufgaben erfüllen Partizipation setzt ein Interesse an Partizipation voraus Hochgesteckte Partizipationserwartungen – Mikrokosmos Hochschullehre
  • 38. „Gemeinschaft“ der Lehrenden und Lernenden? Informationen austauschen, neu mischen und weitergeben Zusammen an etwas arbeiten (Text, digitales Objekt, Dokumentation) Beziehungen/Netzwerke knüpfen und pflegen
  • 39. Fazit Wir können die widersprüchlichen Anforderungen und Erwartungen im Hochschulkontext nicht „didaktisch auflösen“. –  Institutionelle Rahmung (Funktionalisierung) –  Wissenschaft versus PraxisHandlungskonzept-Erwartungen –  Zweckoptimiertes Prüfung-Bestehen vs. Erkenntnisgewinn –  Kollaboration vs. Individuelle Leistungsbewertung
  • 40. Fazit Digitale Bildungsräume in der Hochschule können einige grundlegende didaktische Probleme transparenter/sichtbarer machen. Realitätsangemessene Konzepte für Bildungsräume (und begleitende Fallstudien),für Räume, die Bildung ermöglichen wollen. Ausbalancieren der Interessen der Studierenden und der Lehrenden aus der Fachdisziplin heraus.
  • 42. Literatur Anderson, N., & Lin, C., (2009). Exploring technologies for building collaborative learning communities among diverse student populations. In Proceedings of the 14th Annual ACM SIGCSE Conference on innovation and Technology in Computer Science Education. NY: ACM, 243-247. Bonk, C. J, Lee, M. M., Kim, N., & Lin, M.-F. G. (2009). The tensions of transformation in three cross-institutional wikibook projects. The Internet and Higher Education, 12(3-4), 126-135. Cole M. (2009). Using Wiki technology to support student engagement: Lessons from the trenches. Computers & Education. 52(1), 141-146. Ebner M., & Maurer H. (2009). Can Weblogs and Microblogs Change Traditional Scientific Writing?. Future Internet. 1(1), 47-58. Ebner, M., Lienhardt, C., Rohs, M., & Meyer, I. (2010) Microblogs in Higher Education - A chance to facilitate informal and processoriented learning?. Computers & Education. 55(1), 92-100. Ehlers, U.-D., Adelsberger, H.H., & Teschler, S. (2009). Reflexion im Netz: Auf dem Weg zur Employability im Studium. In N. Apostolopoulos, H. Hoffmann, V. Mansmann & A. Schwill (Hrsg.), ELearning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster: Waxmann Verlag, 15-29. Grell, P., Rau, F. (2010). Participation under compulsion. In: International Journal of Emerging Technologies in Learning (i-JET) Vol. 5, No. 4, pp. 26-30. [Online zugänglich: http://online-journals.org/i-jet/article/view/1458] Grell, P., Rau, F. (2011). Partizipationslücken. Social Software in der Hochschullehre. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Themenheft 21. Halic, O., Lee, D., Paulus T., & Spence Marsha (2010). To blog or not to blog: Student perceptions of blog effectiveness for learning in a college-level course. The Internet and Higher Education, In Press, ISSN 1096-7516, DOI: 10.1016/j.iheduc.2010.04.001. Hermann, C. & Janzen, A. (2009). Electures-Wiki – Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen. In A. Schwill & N. Apostolopoulos (Hrsg.), Lernen im Digitalen Zeitalter. DeLFI 2009 – Die 7. ELearning Fachtagung Informatik. Bonn: Köllen Druck+Verlag GmbH, 127-138. [JIM 2011] Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2011): Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zur Medienumgang 12- bis 19J-ähriger in Deutschland. Stuttgart. Meyer, K.A. (2010). A comparison of Web 2.0 tools in a doctoral course. The Internet and Higher Education, In Press, Corrected Proof, Available online 11 February 2010, ISSN 1096-7516, DOI: 10.1016/j.iheduc.2010.02.002. Öner, D. (2009). Pre-service teachers' experiences with Wiki: challenges of asynchronous collaboration. In Proceedings of the 5th international Symposium on Wikis and Open. WikiSym ‘09. New York, NY: ACM, 1-2. Requena-Carrión, J., Rodríguez-González, A. B., Marques, A. G., and Gutiérrez-Pérez, D. (2009). Work in progress - implantation of a collaborative student-centered learning environment in a wireless technology course. In Proceedings of the 39th IEEE international Conference on Frontiers in Education Conference. Piscataway, NJ: IEEE Press, 918-919. Safran, C. (2008). Blogging in higher education programming lectures: an empirical study. In Proceedings of the 12th international Conference on Entertainment and Media in the Ubiquitous. New York, NY: ACM, 131-135. Sarkar, S. (2009). Wiki-enhanced social scribing of lectures: a case study in an undergraduate course. In Proceedings of the 39th IEEE international Conference on Frontiers in Education Conference. Piscataway, NJ: IEEE Press, 1408-1413. Wheeler S (2009). Learning Space Mashups: Combining Web 2.0 Tools to Create Collaborative and Reflective Learning Spaces. Future Internet. 1(1), 3-13. Xiao, Y., & Lucking R. (2008). The impact of two types of peer assessment on students’ performance and satisfaction within a Wiki environment. The Internet and Higher Education. 11(3-4), 186-193. Xie, Y., Ke, F., & Sharma, P. (2008) The effect of peer feedback for blogging on college students' reflective learning processes. The Internet and Higher Education. 11(1), 18-25. Bilder (CC-Lizenzen) „Attention“: http://www.flickr.com/photos/hurstville1/3732218078/ „Kalender“:http://www.flickr.com/photos/crankypressman/ 4013143056/ „Fragezeichen“: http://www.flickr.com/photos/crystaljingsr/ 914729343/
  • 43. [1] Anderson, N., & Lin, C., (2009). Exploring technologies for building collaborative learning communities among diverse student populations [2] Bonk, C. J, Lee, M. M., Kim, N., & Lin, M.-F. G. (2009). The tensions of transformation in three crossinstitutional wikibook projects. [3] Cole M. (2009). Using Wiki technology to support student engagement: Lessons from the trenches [4] Ebner M., & Maurer H. (2009). Can Weblogs and Microblogs Change Traditional Scientific Writing [5] Ebner, M., Lienhardt, C., Rohs, M., & Meyer, I. (2010) Microblogs in Higher Education - A chance to facilitate informal and process-oriented learning [6] Ehlers, U.-D., Adelsberger, H.H., & Teschler, S. (2009). Reflexion im Netz: Auf dem Weg zur Employability im Studium. [7] Halic, O., Lee, D., Paulus T., & Spence Marsha (2010). To blog or not to blog: Student perceptions of blog effectiveness for learning in a college-level course. [8] Hermann, C. & Janzen, A. (2009). Electures-Wiki – Aktive Nutzung von Vorlesungs-aufzeichnungen [9] Meyer, K.A. (2010). A comparison of Web 2.0 tools in a doctoral course. [10] Öner, D. (2009). Pre-service teachers' experiences with Wiki: challenges of asynchronous collaboration [11] Requena-Carrión, J., Rodríguez-González, A. B., Marques, A. G., and Gutiérrez-Pérez, D. (2009). Work in progress - implantation of a collaborative student-centered learning environment in a wireless technology course [12] Safran, C. (2008). Blogging in higher education programming lectures: an empirical study. [13] Sarkar, S. (2009). Wiki-enhanced social scribing of lectures: a case study in an undergraduate course. [14] Wheeler S (2009). Learning Space Mashups: Combining Web 2.0 Tools to Create Collaborative and Reflective Learning Spaces. [15] Xiao, Y., & Lucking R. (2008). The impact of two types of peer assessment on students’ performance and satisfaction within a Wiki environment. [16] Xie, Y., Ke, F., & Sharma, P. (2008) The effect of peer feedback for blogging on college students' reflective learning processes.
  • 44. Knox’s Kritik an OER 1.  An under-theorisation of the notions of ‘openness’ and ‘freedom’ 2.  The rejection and privileging of institutional structure 3.  No place for pedagogy 4.  Assumptions of autonomy and self-direction 5.  Alignment with the needs of capital (theoretical framework: Foucault’s governmetality) Knox, J. (2013) : Five critiques of the open educational resources movement, In: Teaching in Higher Education, DOI: 10.1080/13562517.2013.774354