SlideShare a Scribd company logo
1 of 16
Download to read offline
Service Learning aus Lehrendenperspektive:
motivationale Faktoren und
institutionelle Rahmenbedingungen
Philip Meyer M.A.
Laufende Doktorarbeit an der Universität Hamburg
Betreuung: Prof. Dr. Kerstin Mayrberger
Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015
Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“
2/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“
1. Fragestellung
Begriffsverständnis und Ziel der Arbeit
Definition „Service Learning“ nach Jacoby (1996):
„Erfahrungsbasiertes Lernform, [...] bei der sich Studierende für humanitäre und
gemeinwohlorientierte Belange einsetzen (‚Service‘), wobei die Engagement-
möglichkeiten durch Lehrende so ausgewählt und strukturiert werden, dass sie
die Kompetenzentwicklung der Studierenden unterstützen (‚Learning‘).“
Zu beantwortende Fragen lauten:
• Mit welcher Motivation wird Service Learning von Lehrenden an
Hochschulen eingesetzt? Unter welchen Bedingungen findet es statt?
• Welche neuen Anforderungen entstehen ggf. an die hochschuldidaktische
Qualifizierung von Lehrenden und an Supportstrukturen?
• Wie wird das Service Learning hierzulande mit spezieller Berücksichtigung
der digitalen Medien umgesetzt?
3/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“
2. Methodische Zugänge
Motivation von Service Learning Lehrenden
Quantitative Studien
• Hammond (1994):
Befragung von 250 Service Learning Lehrenden an 23 Institutionen im US-
Bundesstaat Michigan. Ziel: Identifikation demografischer Charakteristika,
Interessen, Kurse.
Ergebnisse:
– Curriculare Aspekte als Hauptinteresse, d.h. effektiveres/besseres
Erlernen von Inhalten (siehe auch Abes et al., 2002, O‘Meara & Niehaus, 2009)
• Parkins (2008):
Standardisierte Befragung von 3.000 Lehrenden an 5 Hochschulen zu
individueller Motivation.
Ergebnisse:
– Ethnizität, Rang, Geschlecht und spezielle Kombination von Lehrzielen
(„u.a. Civic Education“ und forschendes Lernen) als Prädiktoren für
Service Learning Einsatz  Aber: Kausalität unklar
4/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“
2. Methodische Zugänge
Motivation von Service Learning Lehrenden
Quantitative Studien
• HERI Faculty Survey, u.a. Vogelgesang et al. (2010):
Regelmäßige Befragung eines Instituts der UC Los Angeles.
Ergebnisse bzgl. Service Learning:
– Institutioneller Support  „Primary predictor“
Außerdem:
– Individuelle Faktoren (z.B. Humanistische Orientierung)
– Geschlecht (Frauen häufiger als Männer)
– Disziplin (z.B. Pädagogik häufiger als Mathematik)
– Typ der Institution (z.B. Katholische Univ. häufiger als Forschungsuniv.)
+ Statistische Kontrolle intervenierender Charakterisika
– Unklare Zusammenhänge wegen breiter Definition
5/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“
2. Methodische Zugänge
Qualitative Interviews
• Bloomgarden (2008):
Interviews mit 15 engagierten Lehrenden im Bereich der Freien Künste.
Außerdem Einbezug von Kollegen, Kooperationspartnern, Dokumenten.
Ergebnisse bzgl. Motivation:
– Autobiografie (bzgl. Status, Geschlecht, Ethnizität)
– Persönliche und professionelle Beziehungen
– Verbindung zwischen privaten und fachlichen Interessen
• Peters et al. (2008):
Interviews mit 44 Lehrenden zu ihren Karrieren und Engagements im
Bereich der Umwelt- und Lebenswissenschaften.
Ergebnisse bzgl. Motivation:
– Hohe Bedeutung des institutionellen Leitbilds als „Land-grant“
– Wunsch nach interdiszipl. Relevanz und Einbezug von Praxiswissen
Motivation von Service Learning Lehrenden
6/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“
2. Methodische Zugänge
Qualitative Interviews
• Ward (2010):
Halbstrukturierte u. Narrative Interviews mit 11 Lehrpreisträgerinnen zu ihrem
akademischen Werdegang und zum Zusammenspiel von Motivation und
akademischen Reward-Systemen.
Ergebnisse:
– engagierte Lehre wird im Wissenschaftssystem nicht honoriert
– Engagement tief in Identitäten begründet (z.B. als Frau, Einwanderer,
Arbeitklassenangehöriger)
– In Zusammenhang mit epistemologischen und ontologischen
Überzeugungen
Motivation von Service Learning Lehrenden
+ Tiefergehende Untersuchung von kausalen Verbindungen zwischen
verschiedenen Variablen
– keine Verallgemeinerbarkeit, da Kontext sehr spezifisch
7/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“
2. Methodische Zugänge
Inhaltsanalysen
• O‘Meara & Niehaus (2009):
Untersuchung von Einreichungen bzw. Motivationsschreiben für den
„Civically Engaged Faculty Award“
Ergebnisse bzgl. Motivation:
– Studentische Lernziele im Vordergrund:
• Erwerb disziplinären Wissens und Fähigkeiten
• Lernen durch Erfahrung
• Beitrag zur Charakterbildung (auch als Bürger)
• Umgang mit Diversität
Motivation von Service Learning Lehrenden
+ Tiefgreifende Reflexion der eigenen Motivation
– soziale Erwünschtheit
8/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“
3. Forschungsstand
Lehrbezogene Faktoren
• Lernergebnisse stehen im Vordergrund
(Abes et al. 2002; Hammond, 1994; O‘Meara & Niehaus, 2009)
– Kursmaterialien/-inhalte bekommen Relevanz (Hammond, 1994)
und werden dadurch besser verstanden (Abes et al., 2002)
– Studierende können ihr Lernen selbst steuern (ebd.)
– Studierende sind zufriedener (untergeordnet) (ebd.)
– Besseres Erlernen von fachlichem Wissen (O‘Meara & Niehaus, 2009)
– Studierende verbessern analytische und Problemlösekompetenzen
(Hesser, 1995)
Motivation von Service Learning Lehrenden
9/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“
3. Forschungsstand
Sonstige individuelle Faktoren
(Abes et al., 2002; Hammond, 1994; McKay & Rozee, 2004; O’Meara & Niehaus, 2009)
• Aufbau von Partnerschaften (Abes et al., 2002; Hammond, 1994)
• Nützlichkeit der eigenen Lehre durch Service (ebd.)
• Genießen der Arbeit mit Stud. in co-curricularen Settings (ebd.)
• Wunsch nach engagierteren Studierenden (ebd.)
• Verbindung zur Community; Bürgerschaftliche Handlungskompetenz
(Hansen, 2015 [Schulkontext]; Colbeck & Janke, 2006; O’Meara & Niehaus, 2009).
• Bildungsverständnis: Kritische Pädagogik (Audette & Roush, 2013)
• Bildungsverständnis: Erfahrungsbasiertes Lernen (Hesser, 1995)
• Risikobereitschaft und Vision (nur „Early Adopters“)
• Vertrauen in eigene Fähigkeit oder Ausbildung
(Abrami et al, 2004; Ishler et al., 1998)
Motivation von Service Learning Lehrenden
10/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“
3. Forschungsstand
Institutionelle Faktoren
• Disziplinäre Fachkultur (Abes et al. 2002; Antonio et al., 2000; O‘Meara & Niehaus 2009;
Vogelgesang et al. 2010; Zlotkowski, 2000)
• Kollegen als Vorbild (Gelmon, Holland, Shinnamon, & Morris, 1998; Abes et al. 2002)
• Starkes Involvement der Fachbereiche in der Community
(Colbeck & Janke, 2006; Gray, Ondaatje, & Zacaras, 1999; Morton & Troppe, 1996; Ward, 1998)
• Community-Organisationen treten in den Hochschulen als Befürworter auf
(Abes et al. 2002)
• Interdisziplinäre SL-Arbeitsgruppen (Abes et al. 2002)
• Support & Infrastruktur (Ansprechpartner, Förderung, Weiterbildung)
(Abes et al. 2002; Bringle & Hatcher 2000; Driscoll, 1998; Holland, 1997; Morton & Troppe, 1996;
Driscoll, Holland, Gellman, & Kerrigan, 1996; Ward, 1998; Levine, 1994; Stanton, 1994)
• Berücksichtigung in Reward-Systemen
(Morton & Troppe, 1996; Stanton, 1994; Ward, 1998)
Motivation von Service Learning Lehrenden
11/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“
4. Modellierung
Einordnung motivationaler Einflussfaktoren
„Ich mache es, weil
ich es gutheiße“
„Ich mache es,
weil ich es kann“
Lehrsituation
Hochschulkontext
Gesellschaftlicher Kontext
„Ich mache es, weil es
mir ermöglicht wird.“
Lehrperson
FähigkeitenWerthaltungen
- Lehrbezogen
- Gesellschaftlich
- Persönlich
- Berufspraxis
- Aus-/Weiterbildung
- Privat erworben
Qualifi-
zierung
(Meyer, 2015)
12/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“
Einstiege
• Individuelle
Charakteristika (z.B.
demografisch,
epistemologisch)
• Disziplin / Fachgebiet
• Institution
• Anstellungsverhältnis
• Externe Einflüsse
Prozesse
• Durchführung von
Service Learning
• Wertschätzung von
Kollegen und
Vorgesetzten
• Annahme durch
Studierende und
Partnerorganisationen
• Sozialisation bzgl.
Normen und
Erwartungen
Auswirkungen
• Ergebnisse (Produkte,
Beziehungen,
Ressourcen)
• Honorierung im
Wissenschaftssystem
• Persönliche
Zufriedenheit und
Weiterbildungschancen
• Weitere Durchführung
4. Modellierung
O‘Meara (2013)
nach Astin (1993)
Einordnung motivationaler Einflussfaktoren
13/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“
5. Fazit zu bisherigen Studien
Motivation von Service Learning Lehrenden
• Umfangreiche empirische Erkenntnisse zur Motivation für Service Learning in
den USA anhand von quantitativen und qualitativen Studien
 Übertragbarkeit auf Bedingungen hierzulande?
• Vielzahl an Einflussfaktoren, die für eine gelungene Institutionalisierung
berücksichtigt werden müssen
• Anleihen in vielen Disziplinen (Ökonomie, Psychologie, Soziologie,
Kulturwissenschaften und Pädagogik) jedoch wenig theoretische Fundierung
• Viele Studien fokussieren „Einstiegsmotivation“
 Was lässt Lehrpersonen dabei bleiben oder bringt sie davon ab?
 Wie prägt die Identität die Ausgestaltung von Service Learning?
 Anknüpfung an Professionalisierung / berufliche Weiterentwicklung
14/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“
6. Eigenes Untersuchungsdesign
Motivation von Service Learning Lehrenden
• Leitfadengestützte Expert/inneninterviews mit Service Learning
Lehrenden in Deutschland
• Auswahl anhand verschiedener Kriterien
– Karrierefortschritt (Nachwuchs/habilitiert)
– Geschlecht (m/w)
– Disziplin (Service Learning naheliegend/ ferner)
– Institution (Universität/Hochschule)
– Medienaffinität (hoch/durchschnittlich)
• Fragen zu Motivation, Medieneinsatz, Assessment, Partizipation und
Offenheit, Hochschuldidaktische Qualifizierung
• Auswertung anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring
15/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“
Abes, E. S., Jackson, G., & Jones, S. R. (2002). Factors that motivate and deter faculty use of service-learning. Michigan Journal of Community Service Learning, 9(1), 5-17.
Abrami, P. C., Poulsen, C., & Chambers, B. (2004). Teacher motivation to implement an educational innovation: Factors differentiating users and non-users of cooperative learning. Educational Psychology, 24(2), 201-
216.
Antonio, A. L., Astin, H. S., & Cress, C. M. (2000). Community service in higher education: A look at the nation's faculty. The Review of Higher Education, 23, 373-397• Astin, A. W. (1993). What matters in college. San
Francisco, CA: Jossey-Bass.
Astin, A. W. (1993). Assessment for excellence: The philosophy and practice of assessment and evaluation in higher education. Phoenix: The Oryx Press.
Audette, J., & Roush, S. (2015). Commentary: Considering Educational Perspectives and their Relevance to Allied Health Professional Education: Using Physical Therapy as an Example. Internet Journal of Allied
Health Sciences and Practice, 13(3), 7.
Bloomgarden, A. (2008). Prestige culture and community-based faculty work (Doctoral dissertation). Available from ProQuest Dissertations and Theses database. (UMI No. 3336986)
Bringle, R. G., & Hatcher, J. A. (2000). Institutionalization of service learning in higher education. The Journal of Higher Education, 71, 273-290.
Colbeck, C., & Janke, E. (2006, November). If not for the rewards... why? Theory-based research about what motivates faculty to engage in public scholarship. Paper presented at the annual conference of the
Association for the Study of Higher Education, Anaheim, CA.
Driscoll, A. (1998). Comprehensive design of community service: New undertakings, options, and vitality in student learning at Portland State University. In E. Zlotkowski (Ed.), Successful service-learning programs:
New models of excellence in higher education. (pp. 150-168). Boston: Anker Publishing Co.
Driscoll, A., Holland, B., Gelmon, S., & Kerrigan, S. (1996). An assessment model for service-learning: Comprehensive case studies of impact on faculty, students, community, and institution. Michigan Journal of
Community Service Learning, 3, 66-71.
Gelmon, S. B., Holland, B. A., Shinnamon, A. F., & Morris, B. A. (1998). Community-based education and service: the HPSISN experience. Journal of Interprofessional Care, 12(3), 257-272.
Gray, M. J., Ondaatje, E. H. &, Zakaras, L. (1999). Combining service and learning in higher education: Summary report. Santa Monica, CA: RAND.
Hammond, C. (1994). Integrating service and academic study: Faculty motivation and satisfaction in Michigan higher education. Michigan Journal of Community Service Learning, 1(1), 21-28.
Hansen, F. B. (2015). Place in Service-Learning: A Case Study of the Connection Between Sense of Community and Service-Learning with Rural Teachers. International Journal of Research on Service-Learning in
Teacher Education, 3, 1-14.
Hesser, G. (1995). Faculty assessment of student learning: Outcomes attributed to service-learning and evidence of changes in faculty attitudes about experiential education. Michigan Journal of Community Service
Learning, 2, 33-42.
Holland, B. (1997). Analyzing institutional commitment to service: A model of key organizational factors. Michigan Journal of Community Service Learning, 4, 30-41.
Ishler, A. L., Johnson, R. T., & Johnson, D. W. (1998). Long-term effectiveness of a statewide staff development program on cooperative learning. Teaching and Teacher Education, 14(3), 273-281.
Levine, M. (1994). Seven steps to getting faculty involved in service-learning: How a traditional faculty member came to teach a course on “voluntarism, community, and citizenship.” Michigan Journal of Community
Service Learning, 1(1), 110-114.
McKay, V. C., & Rozee, P. D. (2004). Characteristics of faculty who adopt conununity service learning pedagogy. Michigan Journal of Community Service Learning, 10(2), 21-33.
Morton, K. & Troppe, M. (1996). From margin to the mainstream: Campus Compact’s project on integrating service with academic study. Journal of Business Ethics, 15, 21-32.
O'Meara, K. (2013). Research on faculty motivations for service learning and community engagement. Research on service learning: Conceptual frameworks and assessment, 2, 215-243.
O'Meara, K., & Niehaus, B. (2009). Service-learning How faculty explain their practice. Michigan Journal of Community Service Learning,16(i), 17-32. .
Parkins, L C. (2008). Predicting faculty participation in service-learning pedagogy at research universities (Doctoral dissertation). Available from ProQuest Dissertations and Theses database. (UMI No. 3306616)
Peters, S. J., Alter, T. R., & Schwartzbach, N. (2008). Unsettling a settled discourse: Faculty views of the meaning and significance of the land-grant mission. Journal of Higher Education Outreach and Engagement,
12(2), 33-66.
Stanton, T. K. (1994). The experience of faculty participants in an instructional development seminar on service- learning. Michigan Journal of Community Service Learning, 1(1), 7-20.
Vogelgesang, L J., Denson, N., & Jayakumar, U. M. (2010). What determines faculty-engaged scholarship? The Review of Higher Education, 33, 437-472.
Ward, E. (2010). Women's ways of engagement: All exploration of gender, the scholarship of engagement, and institutional rewards policy and practice (Doctoral dissertation). ProQuest Dissertations and Theses
database. (UMI No. 3420073)
Ward, K. (1998). Addressing academic culture: Service learning, organizations, and faculty work. In R. A. Rhoads & J. P. F. Howard (Eds.), Academic service learning: A pedagogy of action and reflection (pp. 7280).
San Francisco: Jossey-Bass Publishers.
Zlotkowski, E. (2000). Service-learning in the disciplines [Special issue]. Michigan Journal of Community Service Learning, Fall, 61-67.
Quellen
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Kontakt:
Philip Meyer M.A.
Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen
p.meyer@iwm-tuebingen.de
Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015
Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“

More Related Content

What's hot

eGender: Marc Jelitto
eGender: Marc JelittoeGender: Marc Jelitto
eGender: Marc Jelitto
jakob
 
eGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara BuchingereGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara Buchinger
jakob
 

What's hot (20)

EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein Praxisbericht
 
Prüfungsvorbereitungswiki
PrüfungsvorbereitungswikiPrüfungsvorbereitungswiki
Prüfungsvorbereitungswiki
 
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela PscheidaPräsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
 
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger ModellBildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
 
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
 
Weblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
Weblog_Chance fuer die SchuelerpartizipationWeblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
Weblog_Chance fuer die Schuelerpartizipation
 
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
 
FU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisFU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -Praxis
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...
Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...
Communities of Practice im Rahmen des IMST Themenprogramms "Kompetenzorientie...
 
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
 
eGender: Marc Jelitto
eGender: Marc JelittoeGender: Marc Jelitto
eGender: Marc Jelitto
 
Onlinephasen moderien nach Gilly Salmon
Onlinephasen moderien nach Gilly SalmonOnlinephasen moderien nach Gilly Salmon
Onlinephasen moderien nach Gilly Salmon
 
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
Contentproduktion - wie entstehen digitale Bildungsmaterialien an Hochschulen...
 
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Barcamps inside: Der Studiengang OnlinekommunikationBarcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
Barcamps inside: Der Studiengang Onlinekommunikation
 
eGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara BuchingereGender: Barbara Buchinger
eGender: Barbara Buchinger
 
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PRStudentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
Studentenwerke: Beobachtungen und Empfehlungen zur Online-PR
 
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausenDigitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
Digitales und-soziales-lernen-prof-dr-marie-huchthausen
 

Viewers also liked

Institutionenübergreifende Integration von Normdaten
Institutionenübergreifende Integration von NormdatenInstitutionenübergreifende Integration von Normdaten
Institutionenübergreifende Integration von Normdaten
Alexander Haffner
 
Diapositivas Fostos Integracion Abril 4
Diapositivas Fostos Integracion Abril 4Diapositivas Fostos Integracion Abril 4
Diapositivas Fostos Integracion Abril 4
senasantarosa
 
Tendiendo Puentes
Tendiendo PuentesTendiendo Puentes
Tendiendo Puentes
guest1ad3bd
 
BuildingStandards.pdf
BuildingStandards.pdfBuildingStandards.pdf
BuildingStandards.pdf
guestfbc4b2e
 
Aportación metodológica para escuela 2.0
Aportación metodológica para escuela 2.0Aportación metodológica para escuela 2.0
Aportación metodológica para escuela 2.0
jlcastilloch
 
Linked Data für Sacherschließungsdaten
Linked Data für Sacherschließungsdaten Linked Data für Sacherschließungsdaten
Linked Data für Sacherschließungsdaten
Alexander Haffner
 
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
Philip Meyer
 

Viewers also liked (20)

Öffentlichkeitsarbeit statt Öffentlichkeitsklau - Netzinhalte für gemeinnützi...
Öffentlichkeitsarbeit statt Öffentlichkeitsklau - Netzinhalte für gemeinnützi...Öffentlichkeitsarbeit statt Öffentlichkeitsklau - Netzinhalte für gemeinnützi...
Öffentlichkeitsarbeit statt Öffentlichkeitsklau - Netzinhalte für gemeinnützi...
 
Institutionenübergreifende Integration von Normdaten
Institutionenübergreifende Integration von NormdatenInstitutionenübergreifende Integration von Normdaten
Institutionenübergreifende Integration von Normdaten
 
Texto Expositivo
Texto ExpositivoTexto Expositivo
Texto Expositivo
 
Diapositivas Fostos Integracion Abril 4
Diapositivas Fostos Integracion Abril 4Diapositivas Fostos Integracion Abril 4
Diapositivas Fostos Integracion Abril 4
 
Tendiendo Puentes
Tendiendo PuentesTendiendo Puentes
Tendiendo Puentes
 
Para pensar hoy
Para pensar hoyPara pensar hoy
Para pensar hoy
 
BuildingStandards.pdf
BuildingStandards.pdfBuildingStandards.pdf
BuildingStandards.pdf
 
El Emprendedor
El EmprendedorEl Emprendedor
El Emprendedor
 
Aportación metodológica para escuela 2.0
Aportación metodológica para escuela 2.0Aportación metodológica para escuela 2.0
Aportación metodológica para escuela 2.0
 
Linked Data für Sacherschließungsdaten
Linked Data für Sacherschließungsdaten Linked Data für Sacherschließungsdaten
Linked Data für Sacherschließungsdaten
 
Planspiel Energie
Planspiel EnergiePlanspiel Energie
Planspiel Energie
 
Dr Antz Spiritueller Tourismus Gera
Dr Antz Spiritueller Tourismus GeraDr Antz Spiritueller Tourismus Gera
Dr Antz Spiritueller Tourismus Gera
 
Las americas juambeltz
Las americas juambeltzLas americas juambeltz
Las americas juambeltz
 
vascoda-Verfuegbarkeitsrecherche
vascoda-Verfuegbarkeitsrecherche vascoda-Verfuegbarkeitsrecherche
vascoda-Verfuegbarkeitsrecherche
 
Recambio de xo l3 2011
Recambio de xo l3 2011Recambio de xo l3 2011
Recambio de xo l3 2011
 
Feiern im Barockschloss
Feiern im BarockschlossFeiern im Barockschloss
Feiern im Barockschloss
 
Turismo de las américas gutierrez
Turismo de las américas gutierrezTurismo de las américas gutierrez
Turismo de las américas gutierrez
 
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
 
Día internacional de la eliminación de la violencia presentacion 1º5 Barnech ...
Día internacional de la eliminación de la violencia presentacion 1º5 Barnech ...Día internacional de la eliminación de la violencia presentacion 1º5 Barnech ...
Día internacional de la eliminación de la violencia presentacion 1º5 Barnech ...
 
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Einführende Webkonferenz #ESL1314
 

Similar to Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institutionelle Rahmenbedingungen

Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
hse_unisg
 
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
Anna Lea Dyckhoff
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
Tom Sporer
 
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienMotivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
You(r) Study
 

Similar to Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institutionelle Rahmenbedingungen (20)

Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
 
SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?
SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?
SchnOERzeljagden, Landkarten und MOOCs: Wem nutzt Open Education?
 
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
Kollaboration als Kern einer E-Learning-StrategieKollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
Präsentation DGHD 2014 Prozess der Konzeptentwicklung und Ganzheitlichkeit Fa...
 
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFFICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
ICM meets Scrum - Lightning Talk auf dem UFF
 
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
 
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
 
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
 
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
20181129 TeachingTrends 2018_ICM _Diversity
 
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende LernenGestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
Gestaltung von Rahmenbedingungen für das forschende Lernen
 
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion Lehner
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion LehnerPräsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion Lehner
Präsentation DHGD 2014 Dissertationsprojekt Marion Lehner
 
Schul und Qualitätsentwicklung
Schul  und QualitätsentwicklungSchul  und Qualitätsentwicklung
Schul und Qualitätsentwicklung
 
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeugezur Foerderung von Aktionsf...
Anforderungen an Monitoring- und Analysewerkzeuge zur Foerderung von Aktionsf...
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
 
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
Open Educational Resources im kulturellen Kontext von e-Learning (Richter 2010)
 
Online-Lernen
Online-LernenOnline-Lernen
Online-Lernen
 
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
Bürgerschaftliches Engagement und zivilgesellschaftlicher Transfer an Hochsch...
 
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienMotivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Motivation als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
 

More from Philip Meyer (8)

Portalvorstellung e-teaching.org
Portalvorstellung e-teaching.orgPortalvorstellung e-teaching.org
Portalvorstellung e-teaching.org
 
Service Learning Online Kurs: Reflexionsworkshop #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Reflexionsworkshop #ESL1314Service Learning Online Kurs: Reflexionsworkshop #ESL1314
Service Learning Online Kurs: Reflexionsworkshop #ESL1314
 
Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"
Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"
Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"
 
Workshop "Strengthening Relationships between Campus and Community" bei der T...
Workshop "Strengthening Relationships between Campus and Community" bei der T...Workshop "Strengthening Relationships between Campus and Community" bei der T...
Workshop "Strengthening Relationships between Campus and Community" bei der T...
 
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
Zertifikatsprogramm Gesellschaftliches Engagement Sommer 2013
 
Presentation ARPLE Workshop 2011
Presentation ARPLE Workshop 2011Presentation ARPLE Workshop 2011
Presentation ARPLE Workshop 2011
 
Interdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TELInterdisziplinarität in TEL
Interdisziplinarität in TEL
 
Präsentation Photoshop
Präsentation PhotoshopPräsentation Photoshop
Präsentation Photoshop
 

Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institutionelle Rahmenbedingungen

  • 1. Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institutionelle Rahmenbedingungen Philip Meyer M.A. Laufende Doktorarbeit an der Universität Hamburg Betreuung: Prof. Dr. Kerstin Mayrberger Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015 Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“
  • 2. 2/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ 1. Fragestellung Begriffsverständnis und Ziel der Arbeit Definition „Service Learning“ nach Jacoby (1996): „Erfahrungsbasiertes Lernform, [...] bei der sich Studierende für humanitäre und gemeinwohlorientierte Belange einsetzen (‚Service‘), wobei die Engagement- möglichkeiten durch Lehrende so ausgewählt und strukturiert werden, dass sie die Kompetenzentwicklung der Studierenden unterstützen (‚Learning‘).“ Zu beantwortende Fragen lauten: • Mit welcher Motivation wird Service Learning von Lehrenden an Hochschulen eingesetzt? Unter welchen Bedingungen findet es statt? • Welche neuen Anforderungen entstehen ggf. an die hochschuldidaktische Qualifizierung von Lehrenden und an Supportstrukturen? • Wie wird das Service Learning hierzulande mit spezieller Berücksichtigung der digitalen Medien umgesetzt?
  • 3. 3/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ 2. Methodische Zugänge Motivation von Service Learning Lehrenden Quantitative Studien • Hammond (1994): Befragung von 250 Service Learning Lehrenden an 23 Institutionen im US- Bundesstaat Michigan. Ziel: Identifikation demografischer Charakteristika, Interessen, Kurse. Ergebnisse: – Curriculare Aspekte als Hauptinteresse, d.h. effektiveres/besseres Erlernen von Inhalten (siehe auch Abes et al., 2002, O‘Meara & Niehaus, 2009) • Parkins (2008): Standardisierte Befragung von 3.000 Lehrenden an 5 Hochschulen zu individueller Motivation. Ergebnisse: – Ethnizität, Rang, Geschlecht und spezielle Kombination von Lehrzielen („u.a. Civic Education“ und forschendes Lernen) als Prädiktoren für Service Learning Einsatz  Aber: Kausalität unklar
  • 4. 4/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ 2. Methodische Zugänge Motivation von Service Learning Lehrenden Quantitative Studien • HERI Faculty Survey, u.a. Vogelgesang et al. (2010): Regelmäßige Befragung eines Instituts der UC Los Angeles. Ergebnisse bzgl. Service Learning: – Institutioneller Support  „Primary predictor“ Außerdem: – Individuelle Faktoren (z.B. Humanistische Orientierung) – Geschlecht (Frauen häufiger als Männer) – Disziplin (z.B. Pädagogik häufiger als Mathematik) – Typ der Institution (z.B. Katholische Univ. häufiger als Forschungsuniv.) + Statistische Kontrolle intervenierender Charakterisika – Unklare Zusammenhänge wegen breiter Definition
  • 5. 5/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ 2. Methodische Zugänge Qualitative Interviews • Bloomgarden (2008): Interviews mit 15 engagierten Lehrenden im Bereich der Freien Künste. Außerdem Einbezug von Kollegen, Kooperationspartnern, Dokumenten. Ergebnisse bzgl. Motivation: – Autobiografie (bzgl. Status, Geschlecht, Ethnizität) – Persönliche und professionelle Beziehungen – Verbindung zwischen privaten und fachlichen Interessen • Peters et al. (2008): Interviews mit 44 Lehrenden zu ihren Karrieren und Engagements im Bereich der Umwelt- und Lebenswissenschaften. Ergebnisse bzgl. Motivation: – Hohe Bedeutung des institutionellen Leitbilds als „Land-grant“ – Wunsch nach interdiszipl. Relevanz und Einbezug von Praxiswissen Motivation von Service Learning Lehrenden
  • 6. 6/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ 2. Methodische Zugänge Qualitative Interviews • Ward (2010): Halbstrukturierte u. Narrative Interviews mit 11 Lehrpreisträgerinnen zu ihrem akademischen Werdegang und zum Zusammenspiel von Motivation und akademischen Reward-Systemen. Ergebnisse: – engagierte Lehre wird im Wissenschaftssystem nicht honoriert – Engagement tief in Identitäten begründet (z.B. als Frau, Einwanderer, Arbeitklassenangehöriger) – In Zusammenhang mit epistemologischen und ontologischen Überzeugungen Motivation von Service Learning Lehrenden + Tiefergehende Untersuchung von kausalen Verbindungen zwischen verschiedenen Variablen – keine Verallgemeinerbarkeit, da Kontext sehr spezifisch
  • 7. 7/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ 2. Methodische Zugänge Inhaltsanalysen • O‘Meara & Niehaus (2009): Untersuchung von Einreichungen bzw. Motivationsschreiben für den „Civically Engaged Faculty Award“ Ergebnisse bzgl. Motivation: – Studentische Lernziele im Vordergrund: • Erwerb disziplinären Wissens und Fähigkeiten • Lernen durch Erfahrung • Beitrag zur Charakterbildung (auch als Bürger) • Umgang mit Diversität Motivation von Service Learning Lehrenden + Tiefgreifende Reflexion der eigenen Motivation – soziale Erwünschtheit
  • 8. 8/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ 3. Forschungsstand Lehrbezogene Faktoren • Lernergebnisse stehen im Vordergrund (Abes et al. 2002; Hammond, 1994; O‘Meara & Niehaus, 2009) – Kursmaterialien/-inhalte bekommen Relevanz (Hammond, 1994) und werden dadurch besser verstanden (Abes et al., 2002) – Studierende können ihr Lernen selbst steuern (ebd.) – Studierende sind zufriedener (untergeordnet) (ebd.) – Besseres Erlernen von fachlichem Wissen (O‘Meara & Niehaus, 2009) – Studierende verbessern analytische und Problemlösekompetenzen (Hesser, 1995) Motivation von Service Learning Lehrenden
  • 9. 9/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ 3. Forschungsstand Sonstige individuelle Faktoren (Abes et al., 2002; Hammond, 1994; McKay & Rozee, 2004; O’Meara & Niehaus, 2009) • Aufbau von Partnerschaften (Abes et al., 2002; Hammond, 1994) • Nützlichkeit der eigenen Lehre durch Service (ebd.) • Genießen der Arbeit mit Stud. in co-curricularen Settings (ebd.) • Wunsch nach engagierteren Studierenden (ebd.) • Verbindung zur Community; Bürgerschaftliche Handlungskompetenz (Hansen, 2015 [Schulkontext]; Colbeck & Janke, 2006; O’Meara & Niehaus, 2009). • Bildungsverständnis: Kritische Pädagogik (Audette & Roush, 2013) • Bildungsverständnis: Erfahrungsbasiertes Lernen (Hesser, 1995) • Risikobereitschaft und Vision (nur „Early Adopters“) • Vertrauen in eigene Fähigkeit oder Ausbildung (Abrami et al, 2004; Ishler et al., 1998) Motivation von Service Learning Lehrenden
  • 10. 10/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ 3. Forschungsstand Institutionelle Faktoren • Disziplinäre Fachkultur (Abes et al. 2002; Antonio et al., 2000; O‘Meara & Niehaus 2009; Vogelgesang et al. 2010; Zlotkowski, 2000) • Kollegen als Vorbild (Gelmon, Holland, Shinnamon, & Morris, 1998; Abes et al. 2002) • Starkes Involvement der Fachbereiche in der Community (Colbeck & Janke, 2006; Gray, Ondaatje, & Zacaras, 1999; Morton & Troppe, 1996; Ward, 1998) • Community-Organisationen treten in den Hochschulen als Befürworter auf (Abes et al. 2002) • Interdisziplinäre SL-Arbeitsgruppen (Abes et al. 2002) • Support & Infrastruktur (Ansprechpartner, Förderung, Weiterbildung) (Abes et al. 2002; Bringle & Hatcher 2000; Driscoll, 1998; Holland, 1997; Morton & Troppe, 1996; Driscoll, Holland, Gellman, & Kerrigan, 1996; Ward, 1998; Levine, 1994; Stanton, 1994) • Berücksichtigung in Reward-Systemen (Morton & Troppe, 1996; Stanton, 1994; Ward, 1998) Motivation von Service Learning Lehrenden
  • 11. 11/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ 4. Modellierung Einordnung motivationaler Einflussfaktoren „Ich mache es, weil ich es gutheiße“ „Ich mache es, weil ich es kann“ Lehrsituation Hochschulkontext Gesellschaftlicher Kontext „Ich mache es, weil es mir ermöglicht wird.“ Lehrperson FähigkeitenWerthaltungen - Lehrbezogen - Gesellschaftlich - Persönlich - Berufspraxis - Aus-/Weiterbildung - Privat erworben Qualifi- zierung (Meyer, 2015)
  • 12. 12/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ Einstiege • Individuelle Charakteristika (z.B. demografisch, epistemologisch) • Disziplin / Fachgebiet • Institution • Anstellungsverhältnis • Externe Einflüsse Prozesse • Durchführung von Service Learning • Wertschätzung von Kollegen und Vorgesetzten • Annahme durch Studierende und Partnerorganisationen • Sozialisation bzgl. Normen und Erwartungen Auswirkungen • Ergebnisse (Produkte, Beziehungen, Ressourcen) • Honorierung im Wissenschaftssystem • Persönliche Zufriedenheit und Weiterbildungschancen • Weitere Durchführung 4. Modellierung O‘Meara (2013) nach Astin (1993) Einordnung motivationaler Einflussfaktoren
  • 13. 13/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ 5. Fazit zu bisherigen Studien Motivation von Service Learning Lehrenden • Umfangreiche empirische Erkenntnisse zur Motivation für Service Learning in den USA anhand von quantitativen und qualitativen Studien  Übertragbarkeit auf Bedingungen hierzulande? • Vielzahl an Einflussfaktoren, die für eine gelungene Institutionalisierung berücksichtigt werden müssen • Anleihen in vielen Disziplinen (Ökonomie, Psychologie, Soziologie, Kulturwissenschaften und Pädagogik) jedoch wenig theoretische Fundierung • Viele Studien fokussieren „Einstiegsmotivation“  Was lässt Lehrpersonen dabei bleiben oder bringt sie davon ab?  Wie prägt die Identität die Ausgestaltung von Service Learning?  Anknüpfung an Professionalisierung / berufliche Weiterentwicklung
  • 14. 14/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ 6. Eigenes Untersuchungsdesign Motivation von Service Learning Lehrenden • Leitfadengestützte Expert/inneninterviews mit Service Learning Lehrenden in Deutschland • Auswahl anhand verschiedener Kriterien – Karrierefortschritt (Nachwuchs/habilitiert) – Geschlecht (m/w) – Disziplin (Service Learning naheliegend/ ferner) – Institution (Universität/Hochschule) – Medienaffinität (hoch/durchschnittlich) • Fragen zu Motivation, Medieneinsatz, Assessment, Partizipation und Offenheit, Hochschuldidaktische Qualifizierung • Auswertung anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring
  • 15. 15/15Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015, Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“ Abes, E. S., Jackson, G., & Jones, S. R. (2002). Factors that motivate and deter faculty use of service-learning. Michigan Journal of Community Service Learning, 9(1), 5-17. Abrami, P. C., Poulsen, C., & Chambers, B. (2004). Teacher motivation to implement an educational innovation: Factors differentiating users and non-users of cooperative learning. Educational Psychology, 24(2), 201- 216. Antonio, A. L., Astin, H. S., & Cress, C. M. (2000). Community service in higher education: A look at the nation's faculty. The Review of Higher Education, 23, 373-397• Astin, A. W. (1993). What matters in college. San Francisco, CA: Jossey-Bass. Astin, A. W. (1993). Assessment for excellence: The philosophy and practice of assessment and evaluation in higher education. Phoenix: The Oryx Press. Audette, J., & Roush, S. (2015). Commentary: Considering Educational Perspectives and their Relevance to Allied Health Professional Education: Using Physical Therapy as an Example. Internet Journal of Allied Health Sciences and Practice, 13(3), 7. Bloomgarden, A. (2008). Prestige culture and community-based faculty work (Doctoral dissertation). Available from ProQuest Dissertations and Theses database. (UMI No. 3336986) Bringle, R. G., & Hatcher, J. A. (2000). Institutionalization of service learning in higher education. The Journal of Higher Education, 71, 273-290. Colbeck, C., & Janke, E. (2006, November). If not for the rewards... why? Theory-based research about what motivates faculty to engage in public scholarship. Paper presented at the annual conference of the Association for the Study of Higher Education, Anaheim, CA. Driscoll, A. (1998). Comprehensive design of community service: New undertakings, options, and vitality in student learning at Portland State University. In E. Zlotkowski (Ed.), Successful service-learning programs: New models of excellence in higher education. (pp. 150-168). Boston: Anker Publishing Co. Driscoll, A., Holland, B., Gelmon, S., & Kerrigan, S. (1996). An assessment model for service-learning: Comprehensive case studies of impact on faculty, students, community, and institution. Michigan Journal of Community Service Learning, 3, 66-71. Gelmon, S. B., Holland, B. A., Shinnamon, A. F., & Morris, B. A. (1998). Community-based education and service: the HPSISN experience. Journal of Interprofessional Care, 12(3), 257-272. Gray, M. J., Ondaatje, E. H. &, Zakaras, L. (1999). Combining service and learning in higher education: Summary report. Santa Monica, CA: RAND. Hammond, C. (1994). Integrating service and academic study: Faculty motivation and satisfaction in Michigan higher education. Michigan Journal of Community Service Learning, 1(1), 21-28. Hansen, F. B. (2015). Place in Service-Learning: A Case Study of the Connection Between Sense of Community and Service-Learning with Rural Teachers. International Journal of Research on Service-Learning in Teacher Education, 3, 1-14. Hesser, G. (1995). Faculty assessment of student learning: Outcomes attributed to service-learning and evidence of changes in faculty attitudes about experiential education. Michigan Journal of Community Service Learning, 2, 33-42. Holland, B. (1997). Analyzing institutional commitment to service: A model of key organizational factors. Michigan Journal of Community Service Learning, 4, 30-41. Ishler, A. L., Johnson, R. T., & Johnson, D. W. (1998). Long-term effectiveness of a statewide staff development program on cooperative learning. Teaching and Teacher Education, 14(3), 273-281. Levine, M. (1994). Seven steps to getting faculty involved in service-learning: How a traditional faculty member came to teach a course on “voluntarism, community, and citizenship.” Michigan Journal of Community Service Learning, 1(1), 110-114. McKay, V. C., & Rozee, P. D. (2004). Characteristics of faculty who adopt conununity service learning pedagogy. Michigan Journal of Community Service Learning, 10(2), 21-33. Morton, K. & Troppe, M. (1996). From margin to the mainstream: Campus Compact’s project on integrating service with academic study. Journal of Business Ethics, 15, 21-32. O'Meara, K. (2013). Research on faculty motivations for service learning and community engagement. Research on service learning: Conceptual frameworks and assessment, 2, 215-243. O'Meara, K., & Niehaus, B. (2009). Service-learning How faculty explain their practice. Michigan Journal of Community Service Learning,16(i), 17-32. . Parkins, L C. (2008). Predicting faculty participation in service-learning pedagogy at research universities (Doctoral dissertation). Available from ProQuest Dissertations and Theses database. (UMI No. 3306616) Peters, S. J., Alter, T. R., & Schwartzbach, N. (2008). Unsettling a settled discourse: Faculty views of the meaning and significance of the land-grant mission. Journal of Higher Education Outreach and Engagement, 12(2), 33-66. Stanton, T. K. (1994). The experience of faculty participants in an instructional development seminar on service- learning. Michigan Journal of Community Service Learning, 1(1), 7-20. Vogelgesang, L J., Denson, N., & Jayakumar, U. M. (2010). What determines faculty-engaged scholarship? The Review of Higher Education, 33, 437-472. Ward, E. (2010). Women's ways of engagement: All exploration of gender, the scholarship of engagement, and institutional rewards policy and practice (Doctoral dissertation). ProQuest Dissertations and Theses database. (UMI No. 3420073) Ward, K. (1998). Addressing academic culture: Service learning, organizations, and faculty work. In R. A. Rhoads & J. P. F. Howard (Eds.), Academic service learning: A pedagogy of action and reflection (pp. 7280). San Francisco: Jossey-Bass Publishers. Zlotkowski, E. (2000). Service-learning in the disciplines [Special issue]. Michigan Journal of Community Service Learning, Fall, 61-67. Quellen
  • 16. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Philip Meyer M.A. Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen p.meyer@iwm-tuebingen.de Goethe-Universität Frankfurt, 25.11.2015 Herbsttagung des Hochschulnetzwerks „Bildung durch Verantwortung“