SlideShare a Scribd company logo
1 of 18
Download to read offline
Lehren	
  und	
  Lernen	
  unter	
  vernetzten	
  Bedingungen	
  
gestalten:	
  Qualitäts-­‐	
  oder	
  Komplexitätssteigerung?	
  
	
  

Sandra	
  Ho)ues,	
  Kers7n	
  Mayrberger,	
  Tamara	
  Ranner	
  
	
  
Paper-­‐Präsenta7on	
  zur	
  WissensgemeinschaOen	
  2011	
  
Dresden,	
  7.	
  September	
  2011	
  




  Sandra	
  Ho)ues	
  |	
  Universität	
  Augsburg	
  |	
  Kers7n	
  Mayrberger	
  |	
  Universität	
  Mainz	
  |	
  Tamara	
  Ranner	
  |	
  Universität	
  der	
  Bundeswehr	
  München	
     |	
  1	
  |	
  
Studieren	
  zwischen	
  Mobilität	
  und	
  Vernetzung	
  
	
  
Mobilität	
  als	
  (ein)	
  Ziel	
  der	
  Bologna-­‐Reform	
  (HRK,	
  2008)	
  
	
  
Hohe	
  Erwartungen	
  an	
  Netzwerklernen	
  (Weiler,	
  2009)	
  
Handlungsorien7erung	
  als	
  didak7sche	
  Hintergrundfolie	
  
	
  
Digitale	
  Medien	
  ermöglichen	
  Studieren	
  unter	
  „vernetzten“	
  Bedingungen	
  
|	
  Seminar-­‐intern	
  
|	
  Seminar-­‐übergreifend	
  
	
  
Offen	
  
|	
  Kernmerkmale	
  vernetzter	
  Blended-­‐Learning-­‐Szenarien	
  
|	
  Spezifische	
  Herausforderungen	
  der	
  Vernetzung	
  
|	
  Chancen	
  von	
  (studen7schen)	
  Peer	
  Reviews	
  für	
  Zusammenarbeit	
  und	
  Qualität	
  	
  




Sandra	
  Ho)ues	
  |	
  Universität	
  Augsburg	
  |	
  Kers7n	
  Mayrberger	
  |	
  Universität	
  Mainz	
  |	
  Tamara	
  Ranner	
  |	
  Universität	
  der	
  Bundeswehr	
  München	
     |	
  2	
  |	
  
Vernetzung	
  gestalten:	
  Konzep7on	
  eines	
  vernetzten	
  
Blended-­‐Learning-­‐Szenarios	
  
	
  
Zwei	
  Veranstaltungen,	
  ein	
  Ziel:	
  uni-­‐übergreifende	
  Vernetzung	
  gestalten	
  
|	
  Vernetzung	
  auf	
  Inhaltsebene	
  
|	
  Vernetzung	
  auf	
  technischer	
  Ebene	
  
|	
  Handlungsorien7erung	
  2.0	
  
	
  
Zugrunde	
  liegende	
  Lehrveranstaltungen	
  
|	
  Universität	
  Augsburg:	
  w.e.b.Square	
  –	
  wissenschaOliches	
  Publizieren	
  im	
  Netz	
  
|	
  Universität	
  Mainz:	
  Web	
  2.0	
  aus	
  medienpädagogischer	
  Perspek7ve	
  




Sandra	
  Ho)ues	
  |	
  Universität	
  Augsburg	
  |	
  Kers7n	
  Mayrberger	
  |	
  Universität	
  Mainz	
  |	
  Tamara	
  Ranner	
  |	
  Universität	
  der	
  Bundeswehr	
  München	
     |	
  3	
  |	
  
Sandra	
  Ho)ues	
  |	
  Universität	
  Augsburg	
  |	
  Kers7n	
  Mayrberger	
  |	
  Universität	
  Mainz	
  |	
  Tamara	
  Ranner	
  |	
  Universität	
  der	
  Bundeswehr	
  München	
     |	
  4	
  |	
  
Sandra	
  Ho)ues	
  |	
  Universität	
  Augsburg	
  |	
  Kers7n	
  Mayrberger	
  |	
  Universität	
  Mainz	
  |	
  Tamara	
  Ranner	
  |	
  Universität	
  der	
  Bundeswehr	
  München	
     |	
  5	
  |	
  
Handlungsorien7erung	
  2.0	
  




Sandra	
  Ho)ues	
  |	
  Universität	
  Augsburg	
  |	
  Kers7n	
  Mayrberger	
  |	
  Universität	
  Mainz	
  |	
  Tamara	
  Ranner	
  |	
  Universität	
  der	
  Bundeswehr	
  München	
     |	
  6	
  |	
  
Evalua7on:	
  Vernetzungsverständnis	
  	
  
	
  
Der	
  Begriff	
  „Vernetzung“	
  wird	
  erlebt	
  im	
  Sinne	
  von	
  ...	
  
|	
  Zusammenarbeit	
  über	
  den	
  VC	
  	
  
|	
  Kommunika7on	
  mit	
  Studierenden	
  einer	
  anderen	
  Universität	
  	
  
|	
  Peer	
  Reviews	
  	
  
|	
  Gastbeiträge	
  auf	
  der	
  Tagung	
  
	
  
Vernetzung	
  mo7viert	
  
|	
  Studierende	
  sehen	
  in	
  der	
  Vernetzung	
  einen	
  Gewinn	
  für	
  sich	
  selbst.	
  
|	
  Sie	
  erhoffen	
  sich	
  Einblicke	
  in	
  die	
  andere	
  Lehrveranstaltung.	
  
|	
  Eine	
  Publika7on	
  der	
  eigenen	
  Arbeit	
  in	
  der	
  Online-­‐ZeitschriO	
  mo7viert	
  besonders.	
  
|	
  Die	
  Arbeit	
  in	
  Kleingruppen	
  ist	
  hingegen	
  nichts	
  Ungewohntes.	
  
	
  



n	
  =	
  21	
  (Vollerhebung)	
  


Sandra	
  Ho)ues	
  |	
  Universität	
  Augsburg	
  |	
  Kers7n	
  Mayrberger	
  |	
  Universität	
  Mainz	
  |	
  Tamara	
  Ranner	
  |	
  Universität	
  der	
  Bundeswehr	
  München	
     |	
  7	
  |	
  
Evalua7on:	
  Lernerfolge	
  	
  
Was	
  haben	
  die	
  Studierenden	
  in	
  den	
  beiden	
  Seminaren	
  hinsichtlich	
  Projektarbeit	
  und	
  Vernetzung	
  im	
  
Seminar	
  gelernt?*	
  

  Item                                                                                                                                                                        Gesamt           A        MZ
  Schwerpunkte	
  in	
  der	
  Bearbeitung	
  einer	
  Fragestellung	
  zu	
  setzen.                                                                                               19	
  N    9	
  N   10	
  N
  Ein	
  Thema	
  mit	
  Praxisbezug	
  zu	
  erarbeiten.                                                                                                                           18	
  N    8	
  N   10	
  N
  Selbstorganisiert	
  zu	
  arbeiten.                                                                                                                                              18	
  N    9	
  N     9	
  N
  Gemeinsam	
  an	
  einem	
  wissenschaOlichen	
  Text	
  zu	
  schreiben.                                                                                                         17	
  N    9	
  N     8	
  N
  Meilensteine	
  einzuhalten.                                                                                                                                                      15	
  N    8	
  N     7	
  N
  Einen	
  Vortrag	
  vor	
  mir	
  unbekannten	
  Personen	
  zu	
  halten.                                                                                                        15	
  N    8	
  N     7	
  N
  Virtuell	
  an	
  einem	
  Produkt	
  zusammenzuarbeiten.                                                                                                                         14	
  N    5	
  N     9	
  N
  Medien	
  als	
  Mioel	
  zur	
  Kommunika7on	
  zu	
  verwenden.                                                                                                                 14	
  N    6	
  N     8	
  N
  Mit	
  Unerwartetem	
  umzugehen.                                                                                                                                                 13	
  N    7	
  N     6	
  N
  Meine	
  Arbeitszeiten	
  mit	
  dem	
  Team	
  abzusprechen.                                                                                                                     13	
  N    6	
  N     7	
  N
  Die	
  Herangehensweise	
  an	
  das	
  Projekt	
  während	
  des	
  laufenden	
  Prozesses	
  zu	
  ändern.                                                                      12	
  N    5	
  N     7	
  N
  Generell	
  Probleme	
  zu	
  lösen.                                                                                                                                              12	
  N    7	
  N     5	
  N
  Unterschiedliche	
  digitale	
  Werkzeuge	
  für	
  die	
  Teamarbeit	
  zu	
  erproben.                                                                                          11	
  N    3	
  N     8	
  N
  Empirische	
  Ergebnisse	
  für	
  mein	
  Thema	
  aufzubereiten.                                                                                                                  7	
  N   6	
  N     1	
  N

n	
  =	
  21,	
  n*	
  =	
  19;	
  A	
  =	
  Augsburg,	
  MZ	
  =	
  Mainz;	
  Mehrfachantworten	
  möglich	
  


Sandra	
  Ho)ues	
  |	
  Universität	
  Augsburg	
  |	
  Kers7n	
  Mayrberger	
  |	
  Universität	
  Mainz	
  |	
  Tamara	
  Ranner	
  |	
  Universität	
  der	
  Bundeswehr	
  München	
               |	
  8	
  |	
  
Evalua7on:	
  digitale	
  Medien	
  als	
  Werkzeug	
  
	
  
|	
  Umgang	
  mit	
  neuen	
  Medienangeboten,	
  SoOware	
  und	
  Tools	
  fällt	
  leicht.	
  
|	
  Eigene	
  Medienkompetenz	
  wird	
  von	
  allen	
  als	
  hoch	
  eingeschätzt.	
  
|	
  Medien,	
  die	
  im	
  Seminarverlauf	
  regelmäßig	
  genutzt	
  wurden:	
  E-­‐Mail,	
  Lernplarorm,	
  VC	
  
|	
  Social	
  Media	
  wurde	
  seltener	
  genutzt	
  (Weblog,	
  Twioer	
  etc.).	
  
|	
  Zusammenarbeit	
  im	
  VC:	
  neue	
  Erfahrung	
  sowie	
  zentral,	
  um	
  Vernetzung	
  zu	
  erleben.	
  
|	
  Virtuelle	
  Zusammenarbeit	
  hat	
  zur	
  Qualität	
  der	
  Ergebnisse	
  beigetragen.	
  
	
  




Sandra	
  Ho)ues	
  |	
  Universität	
  Augsburg	
  |	
  Kers7n	
  Mayrberger	
  |	
  Universität	
  Mainz	
  |	
  Tamara	
  Ranner	
  |	
  Universität	
  der	
  Bundeswehr	
  München	
     |	
  9	
  |	
  
Evalua7on:	
  Lernerfolge	
  	
  
Was	
  haben	
  die	
  Studierenden	
  in	
  den	
  beiden	
  Seminaren	
  hinsichtlich	
  Projektarbeit	
  und	
  Vernetzung	
  im	
  
Seminar	
  gelernt?*	
  

  Item                                                                                                                                                                        Gesamt           A        MZ
  Schwerpunkte	
  in	
  der	
  Bearbeitung	
  einer	
  Fragestellung	
  zu	
  setzen.                                                                                               19	
  N    9	
  N   10	
  N
  Ein	
  Thema	
  mit	
  Praxisbezug	
  zu	
  erarbeiten.                                                                                                                           18	
  N    8	
  N   10	
  N
  Selbstorganisiert	
  zu	
  arbeiten.                                                                                                                                              18	
  N    9	
  N     9	
  N
  Gemeinsam	
  an	
  einem	
  wissenschaOlichen	
  Text	
  zu	
  schreiben.                                                                                                         17	
  N    9	
  N     8	
  N
  Meilensteine	
  einzuhalten.                                                                                                                                                      15	
  N    8	
  N     7	
  N
  Einen	
  Vortrag	
  vor	
  mir	
  unbekannten	
  Personen	
  zu	
  halten.                                                                                                        15	
  N    8	
  N     7	
  N
  Virtuell	
  an	
  einem	
  Produkt	
  zusammenzuarbeiten.                                                                                                                         14	
  N    5	
  N     9	
  N
  Medien	
  als	
  Mioel	
  zur	
  Kommunika7on	
  zu	
  verwenden.                                                                                                                 14	
  N    6	
  N     8	
  N
  Mit	
  Unerwartetem	
  umzugehen.                                                                                                                                                 13	
  N    7	
  N     6	
  N
  Meine	
  Arbeitszeiten	
  mit	
  dem	
  Team	
  abzusprechen.                                                                                                                     13	
  N    6	
  N     7	
  N
  Die	
  Herangehensweise	
  an	
  das	
  Projekt	
  während	
  des	
  laufenden	
  Prozesses	
  zu	
  ändern.                                                                      12	
  N    5	
  N     7	
  N
  Generell	
  Probleme	
  zu	
  lösen.                                                                                                                                              12	
  N    7	
  N     5	
  N
  Unterschiedliche	
  digitale	
  Werkzeuge	
  für	
  die	
  Teamarbeit	
  zu	
  erproben.                                                                                          11	
  N    3	
  N     8	
  N
  Empirische	
  Ergebnisse	
  für	
  mein	
  Thema	
  aufzubereiten.                                                                                                                  7	
  N   6	
  N     1	
  N

n	
  =	
  21,	
  n*	
  =	
  19;	
  A	
  =	
  Augsburg,	
  MZ	
  =	
  Mainz;	
  Mehrfachantworten	
  möglich	
  


Sandra	
  Ho)ues	
  |	
  Universität	
  Augsburg	
  |	
  Kers7n	
  Mayrberger	
  |	
  Universität	
  Mainz	
  |	
  Tamara	
  Ranner	
  |	
  Universität	
  der	
  Bundeswehr	
  München	
               |	
  10	
  |	
  
Evalua7on:	
  Peer	
  Review	
  
	
  
|	
  Keine	
  Erfahrungen	
  mit	
  Peer	
  Feedback	
  bzw.	
  Peer	
  Review	
  (18	
  N)	
  
|	
  Verfassen	
  eines	
  Gutachtens	
  als	
  Herausforderung	
  
|	
  Große	
  Zufriedenheit	
  mit	
  der	
  Begutachtung	
  (16	
  N)	
  
|	
  Andere	
  Sichtweisen	
  in	
  Bezug	
  auf	
  eigene	
  Arbeit	
  akzep7eren	
  fällt	
  leicht	
  (19	
  N)	
  
|	
  Überarbeitung	
  der	
  Produkte	
  nach	
  dem	
  Feedback	
  wird	
  als	
  sinnvoll	
  erlebt	
  (18	
  N)	
  
	
  
Begutachtung	
  führt	
  zu	
  
|	
  inhaltlicher	
  Verbesserung	
  des	
  Lernprodukts	
  (16	
  N)	
  
|	
  Beheben	
  formaler	
  Fehler	
  (11	
  N)	
  
|	
  Beachtung	
  wissenschaOlicher	
  Standards	
  (7	
  N)	
  
|	
  besserer	
  inhaltlicher	
  Strukturierung	
  (5	
  N)	
  
|	
  überdachten	
  Einsatz	
  von	
  Fachsprache	
  (4	
  N)	
  



n	
  =	
  21	
  (Vollerhebung)	
  


Sandra	
  Ho)ues	
  |	
  Universität	
  Augsburg	
  |	
  Kers7n	
  Mayrberger	
  |	
  Universität	
  Mainz	
  |	
  Tamara	
  Ranner	
  |	
  Universität	
  der	
  Bundeswehr	
  München	
     |	
  11	
  |	
  
Evalua7on:	
  Lernerfolge	
  	
  
Was	
  haben	
  die	
  Studierenden	
  in	
  den	
  beiden	
  Seminaren	
  hinsichtlich	
  Projektarbeit	
  und	
  Vernetzung	
  im	
  
Seminar	
  gelernt?*	
  

  Item                                                                                                                                                                        Gesamt           A        MZ
  Schwerpunkte	
  in	
  der	
  Bearbeitung	
  einer	
  Fragestellung	
  zu	
  setzen.                                                                                               19	
  N    9	
  N   10	
  N
  Ein	
  Thema	
  mit	
  Praxisbezug	
  zu	
  erarbeiten.                                                                                                                           18	
  N    8	
  N   10	
  N
  Selbstorganisiert	
  zu	
  arbeiten.                                                                                                                                              18	
  N    9	
  N     9	
  N
  Gemeinsam	
  an	
  einem	
  wissenschaOlichen	
  Text	
  zu	
  schreiben.                                                                                                         17	
  N    9	
  N     8	
  N
  Meilensteine	
  einzuhalten.                                                                                                                                                      15	
  N    8	
  N     7	
  N
  Einen	
  Vortrag	
  vor	
  mir	
  unbekannten	
  Personen	
  zu	
  halten.                                                                                                        15	
  N    8	
  N     7	
  N
  Virtuell	
  an	
  einem	
  Produkt	
  zusammenzuarbeiten.                                                                                                                         14	
  N    5	
  N     9	
  N
  Medien	
  als	
  Mioel	
  zur	
  Kommunika7on	
  zu	
  verwenden.                                                                                                                 14	
  N    6	
  N     8	
  N
  Mit	
  Unerwartetem	
  umzugehen.                                                                                                                                                 13	
  N    7	
  N     6	
  N
  Meine	
  Arbeitszeiten	
  mit	
  dem	
  Team	
  abzusprechen.                                                                                                                     13	
  N    6	
  N     7	
  N
  Die	
  Herangehensweise	
  an	
  das	
  Projekt	
  während	
  des	
  laufenden	
  Prozesses	
  zu	
  ändern.                                                                      12	
  N    5	
  N     7	
  N
  Generell	
  Probleme	
  zu	
  lösen.                                                                                                                                              12	
  N    7	
  N     5	
  N
  Unterschiedliche	
  digitale	
  Werkzeuge	
  für	
  die	
  Teamarbeit	
  zu	
  erproben.                                                                                          11	
  N    3	
  N     8	
  N
  Empirische	
  Ergebnisse	
  für	
  mein	
  Thema	
  aufzubereiten.                                                                                                                  7	
  N   6	
  N     1	
  N

n	
  =	
  21,	
  n*	
  =	
  19;	
  A	
  =	
  Augsburg,	
  MZ	
  =	
  Mainz;	
  Mehrfachantworten	
  möglich	
  


Sandra	
  Ho)ues	
  |	
  Universität	
  Augsburg	
  |	
  Kers7n	
  Mayrberger	
  |	
  Universität	
  Mainz	
  |	
  Tamara	
  Ranner	
  |	
  Universität	
  der	
  Bundeswehr	
  München	
               |	
  12	
  |	
  
Vernetzung	
  resümieren:	
  Perspek7ven	
  auf	
  
vernetztes	
  Blended-­‐Learning	
  
	
  
Studierenden-­‐Sicht	
  
|	
  Chancen	
  und	
  Grenzen	
  von	
  Projektarbeit	
  bestä7gen	
  sich.	
  
|	
  Didak7scher	
  Abschluss	
  ist	
  zentrale	
  Mo7va7on.	
  
|	
  Soziale,	
  kommunika7ve	
  und	
  technische	
  Vernetzung	
  steht	
  im	
  Vordergrund.	
  
|	
  Inhaltlicher	
  Austausch	
  via	
  Begutachtungsprozess	
  wird	
  posi7v	
  aufgenommen.	
  
|	
  Transparenz	
  des	
  Assessments	
  inkl.	
  Feedbackkriterien	
  und	
  -­‐prozesse.	
  	
  




Sandra	
  Ho)ues	
  |	
  Universität	
  Augsburg	
  |	
  Kers7n	
  Mayrberger	
  |	
  Universität	
  Mainz	
  |	
  Tamara	
  Ranner	
  |	
  Universität	
  der	
  Bundeswehr	
  München	
     |	
  13	
  |	
  
Vernetzung	
  resümieren:	
  Perspek7ven	
  auf	
  
vernetztes	
  Blended-­‐Learning	
  
	
  
Lehrenden-­‐Sicht	
  
|	
  Transparenz	
  über	
  Lerninhalte	
  und	
  -­‐prozesse	
  auf	
  der	
  Gestaltungsebene	
  
|	
  Weiterentwicklung(sbereitschaO)	
  eigener	
  Lehr-­‐,	
  Lern-­‐	
  und	
  Prüfpraxen	
  
|	
  Team-­‐Teaching	
  beim	
  Gestalten	
  eines	
  „Meta-­‐Szenarios“	
  
|	
  Dynamiken	
  und	
  bedingte	
  Planbarkeit	
  aushalten	
  können	
  
|	
  Plausibilität	
  und	
  Authen7zität	
  stao	
  „Lern-­‐	
  und	
  Beteiligungszwang“	
  




Sandra	
  Ho)ues	
  |	
  Universität	
  Augsburg	
  |	
  Kers7n	
  Mayrberger	
  |	
  Universität	
  Mainz	
  |	
  Tamara	
  Ranner	
  |	
  Universität	
  der	
  Bundeswehr	
  München	
     |	
  14	
  |	
  
Fazit:	
  Qualitätssteigerung	
  durch	
  Komplexität	
  
	
  
|	
  Förderung	
  der	
  qualita7v	
  höherwer7gen	
  Auseinandersetzung	
  mit	
  den	
  Inhalten	
  
|	
  Förderung	
  der	
  geis7gen	
  Mobilität	
  der	
  Studierenden	
  
|	
  Förderung	
  einer	
  Handlungsorien7erung	
  mit	
  digitalen	
  Medien	
  
	
  
Verhältnismäßigkeit	
  von	
  Qualitätssteigerung	
  zur	
  didak7schen	
  Komplexität	
  
|	
  Die	
  Qualitätssteigerung	
  der	
  Produkte	
  wurde	
  vom	
  didak7schen	
  Szenario	
  befördert.	
  
|	
  Ein	
  Lehren	
  unter	
  vernetzten	
  Bedingungen	
  bedeutet	
  ein	
  „Mehr“	
  an	
  Aufwand.	
  




  Die	
  Qualitätssteigerung	
  der	
  akademischen	
  Lehre	
  
  (mit	
  digitalen	
  Medien)	
  hat	
  ihren	
  Preis!	
  

Sandra	
  Ho)ues	
  |	
  Universität	
  Augsburg	
  |	
  Kers7n	
  Mayrberger	
  |	
  Universität	
  Mainz	
  |	
  Tamara	
  Ranner	
  |	
  Universität	
  der	
  Bundeswehr	
  München	
     |	
  15	
  |	
  
Vielen	
  Dank	
  für	
  Ihre	
  Aufmerksamkeit.	
  	
  
	
  
Sandra	
  Ho)ues,	
  M.A.	
  
Ins7tut	
  für	
  Medien	
  und	
  Bildungstechnologie	
  |	
  Mediendidak7k	
  
Universität	
  Augsburg	
  
E-­‐Mail:	
  sandra.ho)ues@phil.uni-­‐augsburg.de	
  
	
  
JProf.	
  Dr.	
  Kers7n	
  Mayrberger	
  
Ins7tut	
  für	
  ErziehungswissenschaO	
  |	
  AG	
  Medienpädagogik	
  
Johannes	
  Gutenberg-­‐Universität	
  Mainz	
  
E-­‐Mail:	
  mayrberg@uni-­‐mainz.de	
  
	
  
Tamara	
  Ranner,	
  M.A.	
  
Professur	
  für	
  Lehren	
  und	
  Lernen	
  mit	
  Medien	
  
Universität	
  der	
  Bundeswehr	
  München	
  
E-­‐Mail:	
  tamara.ranner@unibw.de	
  




Sandra	
  Ho)ues	
  |	
  Universität	
  Augsburg	
  |	
  Kers7n	
  Mayrberger	
  |	
  Universität	
  Mainz	
  |	
  Tamara	
  Ranner	
  |	
  Universität	
  der	
  Bundeswehr	
  München	
     |	
  16	
  |	
  
Literatur	
  |	
  1	
  
	
  
Barz,	
  H.	
  (2010).	
  Bildung	
  und	
  Ökonomisierungskri7k	
  –	
  Die	
  Perspek7ve	
  der	
  ErziehungswissenschaOen.	
  In	
  H.	
  Barz	
  (Hrsg.),	
  
    Handbuch	
  Bildungsfinanzierung	
  (S.	
  145–154).	
  Wiesbaden:	
  VS.	
  
Beck,	
  U.,	
  Bonß,	
  W.	
  &	
  Lau,	
  C.	
  (2004).	
  Entgrenzung	
  erzwingt	
  Entscheidung:	
  Was	
  ist	
  neu	
  an	
  der	
  Theorie	
  reflexiver	
  
    Modernisierung?	
  In	
  U.	
  Beck	
  &	
  C.	
  Lau	
  (2004),	
  Entgrenzung	
  erzwingt	
  Entscheidung:	
  Was	
  ist	
  neu	
  an	
  der	
  Theorie	
  
    reflexiver	
  Modernisierung?	
  (S.	
  13–62)	
  Frankfurt:	
  Suhrkamp.	
  
Ebersbach	
  A.,	
  Glaser,	
  M.	
  &	
  Heigl,	
  R.	
  (2011).	
  Social	
  Web.	
  Konstanz:	
  UVK.	
  
Einsiedler,	
  W.	
  (1981).	
  Lehrmethoden.	
  München:	
  Urban	
  und	
  Schwarzenberg.	
  
Fauls7ch,	
  P.	
  (2002).	
  Verteidigung	
  von	
  „Bildung“	
  gegen	
  die	
  Gebildeten	
  unter	
  ihren	
  Verächtern.	
  Literatur	
  und	
  
    Forschungsreport	
  Weiterbildung.	
  49,	
  15–25.	
  
Frey,	
  K.	
  (2010).	
  Die	
  Projektmethode.	
  Der	
  Weg	
  zum	
  bildenden	
  Tun.	
  11.,	
  neu	
  ausgestaoete	
  Auflage.	
  Weinheim:	
  Beltz.	
  
Gruber,	
  H.	
  &	
  Rehrl,	
  M.	
  (2009).	
  Netzwerkforschung.	
  In	
  R.	
  Tippelt	
  &	
  B.	
  Schmidt	
  (Hrsg.),	
  Handbuch	
  Bildungsforschung	
  (S.	
  
    967–981).	
  Wiesbaden:	
  VS.	
  
Ho)ues,	
  S.	
  (2011).	
  Von	
  studen7scher	
  Projektarbeit	
  zum	
  didak7schen	
  Modell:	
  die	
  Augsburger	
  Ini7a7ve	
  
    „w.e.b.Square“.	
  In	
  H.	
  Dürnberger,	
  S.	
  Ho)ues	
  &	
  T.	
  Sporer	
  (Hrsg.),	
  Offene	
  BildungsiniYaYven	
  (S.	
  99–112).	
  Band	
  58.	
  
    Münster:	
  Waxmann.	
  
Ho)ues,	
  S.	
  (2010).	
  Die	
  Rolle	
  von	
  Öffentlichkeit	
  im	
  Lehr-­‐Lernprozess.	
  In	
  S.	
  Mandel,	
  M.	
  Ru7shauser	
  &	
  E.	
  Seiler	
  Schiedt	
  
    (Hrsg.),	
  Digitale	
  Medien	
  für	
  Lehre	
  und	
  Forschung	
  (S.	
  405–414).	
  Band	
  55.	
  Münster:	
  Waxmann.	
  
HRK	
  –	
  Hochschulrektorenkonferenz	
  (2008).	
  Für	
  eine	
  Reform	
  der	
  Lehre	
  in	
  den	
  Hoch-­‐schulen.	
  3.	
  Mitgliederversammlung	
  
    der	
  HRK	
  am	
  22.04.2008.	
  hop://www.hrk.de/de/download/dateien/Reform_in_der_Lehre_-­‐
    _Beschluss_22-­‐4-­‐08.pdf	
  (11.03.2011).	
  


  Sandra	
  Ho)ues	
  |	
  Universität	
  Augsburg	
  |	
  Kers7n	
  Mayrberger	
  |	
  Universität	
  Mainz	
  |	
  Tamara	
  Ranner	
  |	
  Universität	
  der	
  Bundeswehr	
  München	
     |	
  17	
  |	
  
Literatur	
  |	
  2	
  
	
  
Kuckartz,	
  U.,	
  Ebert,	
  T.,	
  Rädiker,	
  S.	
  &	
  Stefer,	
  C.	
  (2009).	
  EvaluaYon	
  online.	
  Internetgestützte	
  Befragung	
  in	
  der	
  Praxis.	
  
     Lehrbuch.	
  Wiesbaden:	
  VS.	
  
Mayrberger,	
  K.	
  (2010).	
  Web	
  2.0	
  in	
  der	
  Hochschule	
  –	
  Überlegungen	
  zu	
  einer	
  (aka-­‐demischen)	
  Medienbildung	
  für	
  E-­‐
     Learning	
  2.0.	
  In	
  B.	
  Herzig,	
  D.	
  M.	
  Meister,	
  H.	
  Moser	
  &	
  H.	
  Niesyto	
  (Hrsg.),	
  Jahrbuch	
  Medienpädagogik	
  8.	
  
     Medienkompetenz	
  und	
  Web	
  2.0	
  (S.	
  309–328).	
  Wiesbaden:	
  VS.	
  
Nuissl,	
  E.	
  (1996).	
  Koopera7on	
  und	
  Konkurrenz.	
  DIE.	
  1,	
  43.	
  
Reinmann,	
  G.	
  &	
  Mandl,	
  H.	
  (2006).	
  Unterrichten	
  und	
  Lernumgebungen	
  gestalten.	
  In	
  A.	
  Krapp	
  &	
  B.	
  Weidenmann	
  (Hrsg.),	
  
     Pädagogische	
  Psychologie.	
  Ein	
  Lehrbuch	
  (S.	
  613–658).	
  5.,	
  vollständig	
  überarbeitete	
  Auflage.	
  Weinheim:	
  BeltzPVU.	
  
Schulmeister,	
  R.	
  (2009).	
  Lernen	
  in	
  Virtuellen	
  Klassenräumen.	
  In	
  L.	
  J.	
  Issing	
  &	
  P.	
  Klimsa	
  (Hrsg.),	
  Online-­‐Lernen.	
  Handbuch	
  
     für	
  Wissenschac	
  und	
  Praxis.	
  (S.	
  179–194).	
  München:	
  Oldenbourg	
  
Weiler,	
  H.	
  N.	
  (2009).	
  Bildung	
  im	
  Zeitalter	
  der	
  technischen	
  Reproduzierbarkeit.	
  In	
  A.	
  Schlüter	
  &	
  P.	
  Strohschneider	
  
     (Hrsg.),	
  Bildung?	
  Bildung!	
  26	
  Thesen	
  zur	
  Bildung	
  als	
  Herausforderung	
  im	
  21.	
  Jahrhunderts.	
  2.	
  Auflage	
  (S.	
  93–100).	
  
     Berlin:	
  Berlin-­‐Verlag.	
  
	
  
	
  
	
  
	
  
Anmerkung:	
  Die	
  digitale	
  Fassung	
  des	
  Ar7kels	
  ist	
  im	
  Internet	
  verfügbar	
  unter:	
  
hop://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2545Volltext.pdf&typ=zusatztext&PHPSESSID=230101804948b71610978d37355d08aa	
  




  Sandra	
  Ho)ues	
  |	
  Universität	
  Augsburg	
  |	
  Kers7n	
  Mayrberger	
  |	
  Universität	
  Mainz	
  |	
  Tamara	
  Ranner	
  |	
  Universität	
  der	
  Bundeswehr	
  München	
     |	
  18	
  |	
  

More Related Content

Viewers also liked

8. Stress, Um Sinal De Alerta
8. Stress, Um Sinal De Alerta8. Stress, Um Sinal De Alerta
8. Stress, Um Sinal De Alertaguest7b6b3e
 
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...Thomas Tunsch
 
B1.KB4.8
B1.KB4.8B1.KB4.8
B1.KB4.8jfb
 
Teoria de la forma
Teoria de la formaTeoria de la forma
Teoria de la formaEanarch
 
Plataforma electoral nacional 2015 fpv
Plataforma electoral nacional 2015 fpv Plataforma electoral nacional 2015 fpv
Plataforma electoral nacional 2015 fpv FPV_2015
 
BHip Europa Präsentation ( Deutsch)
BHip Europa Präsentation ( Deutsch)BHip Europa Präsentation ( Deutsch)
BHip Europa Präsentation ( Deutsch)Tweuropa Network
 
La llamada de cthulhu expediente x-psique_por carolinam
La llamada de cthulhu expediente x-psique_por carolinamLa llamada de cthulhu expediente x-psique_por carolinam
La llamada de cthulhu expediente x-psique_por carolinamAbdul_Alhazred
 
Graña y montero
Graña y monteroGraña y montero
Graña y monteroXavi Silva
 
Power point las dificultades del primer año de universidad
Power point las dificultades del primer año de universidadPower point las dificultades del primer año de universidad
Power point las dificultades del primer año de universidadcamilaalfarocontreras
 
Kinetikder diazotierungiv
Kinetikder diazotierungivKinetikder diazotierungiv
Kinetikder diazotierungivm
 
“Caso real”, brindar consejos a los internautas sobre los peligros del Internet"
“Caso real”, brindar consejos a los internautas sobre los peligros del Internet"“Caso real”, brindar consejos a los internautas sobre los peligros del Internet"
“Caso real”, brindar consejos a los internautas sobre los peligros del Internet"MajoRaquel
 

Viewers also liked (18)

Tutorial Dim Dim
Tutorial Dim DimTutorial Dim Dim
Tutorial Dim Dim
 
8. Stress, Um Sinal De Alerta
8. Stress, Um Sinal De Alerta8. Stress, Um Sinal De Alerta
8. Stress, Um Sinal De Alerta
 
Zwischenstand
ZwischenstandZwischenstand
Zwischenstand
 
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
 
B1.KB4.8
B1.KB4.8B1.KB4.8
B1.KB4.8
 
Merakit komputer
Merakit komputerMerakit komputer
Merakit komputer
 
Teoria de la forma
Teoria de la formaTeoria de la forma
Teoria de la forma
 
Plataforma electoral nacional 2015 fpv
Plataforma electoral nacional 2015 fpv Plataforma electoral nacional 2015 fpv
Plataforma electoral nacional 2015 fpv
 
BHip Europa Präsentation ( Deutsch)
BHip Europa Präsentation ( Deutsch)BHip Europa Präsentation ( Deutsch)
BHip Europa Präsentation ( Deutsch)
 
La llamada de cthulhu expediente x-psique_por carolinam
La llamada de cthulhu expediente x-psique_por carolinamLa llamada de cthulhu expediente x-psique_por carolinam
La llamada de cthulhu expediente x-psique_por carolinam
 
Plt
PltPlt
Plt
 
Com 1
Com 1Com 1
Com 1
 
Graña y montero
Graña y monteroGraña y montero
Graña y montero
 
Power point las dificultades del primer año de universidad
Power point las dificultades del primer año de universidadPower point las dificultades del primer año de universidad
Power point las dificultades del primer año de universidad
 
Kinetikder diazotierungiv
Kinetikder diazotierungivKinetikder diazotierungiv
Kinetikder diazotierungiv
 
“Caso real”, brindar consejos a los internautas sobre los peligros del Internet"
“Caso real”, brindar consejos a los internautas sobre los peligros del Internet"“Caso real”, brindar consejos a los internautas sobre los peligros del Internet"
“Caso real”, brindar consejos a los internautas sobre los peligros del Internet"
 
Rome
RomeRome
Rome
 
Medienbildung an der Hochschule
Medienbildung an der HochschuleMedienbildung an der Hochschule
Medienbildung an der Hochschule
 

More from Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues

Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaInquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 

More from Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues (20)

Kooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im BildungssektorKooperationen im Bildungssektor
Kooperationen im Bildungssektor
 
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler BildungsangeboteAlles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
Alles neu, alles anders? Zum vernetzenden Potenzial digitaler Bildungsangebote
 
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
Wozu (digitale) Medien in der Lehre?
 
Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen FragenVom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
Vom kleinen 1x1 zu den grossen Fragen
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Educating undergraduate students for openness
Educating undergraduate students for opennessEducating undergraduate students for openness
Educating undergraduate students for openness
 
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
Plädoyer für OER | Hochschuldidaktiktag (Universität Siegen)
 
Forschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-LearningForschendes Lernen und E-Learning
Forschendes Lernen und E-Learning
 
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
Offen, kollaborativ, vernetzt. Bildung im 'digitalen Zeitalter'
 
Digitale Medien für Studium und Lehre
Digitale Medien für Studium und LehreDigitale Medien für Studium und Lehre
Digitale Medien für Studium und Lehre
 
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
Medienarbeit mit Gefluechteten: Herausforderungen aus medienpaedagogischer/-d...
 
Alles digital. Auch die Bildung?
Alles digital. Auch die Bildung?Alles digital. Auch die Bildung?
Alles digital. Auch die Bildung?
 
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
'Digitalisierung': Herausforderung für Bildung und Hochschulen?
 
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
Studentische Beteiligung online ermöglichen (didaktische Sicht)
 
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
Hochschulforschung als Hochschulentwicklung?
 
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
Schwarze Löcher, blinde Flecken, konzeptionelle Leerstellen. Zum Stand einer ...
 
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
Medien. Machen. Schule. (Kongress 'Kids & Marke')
 
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
Medienbildung an der Hochschule? #mwb2015
 
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) mediaInquiry-based learning in, with and by (digital) media
Inquiry-based learning in, with and by (digital) media
 
Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung
Lernen und Medienhandeln im Format der ForschungLernen und Medienhandeln im Format der Forschung
Lernen und Medienhandeln im Format der Forschung
 

Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten: Qualitäts- oder Komplexitätssteigerung?

  • 1. Lehren  und  Lernen  unter  vernetzten  Bedingungen   gestalten:  Qualitäts-­‐  oder  Komplexitätssteigerung?     Sandra  Ho)ues,  Kers7n  Mayrberger,  Tamara  Ranner     Paper-­‐Präsenta7on  zur  WissensgemeinschaOen  2011   Dresden,  7.  September  2011   Sandra  Ho)ues  |  Universität  Augsburg  |  Kers7n  Mayrberger  |  Universität  Mainz  |  Tamara  Ranner  |  Universität  der  Bundeswehr  München   |  1  |  
  • 2. Studieren  zwischen  Mobilität  und  Vernetzung     Mobilität  als  (ein)  Ziel  der  Bologna-­‐Reform  (HRK,  2008)     Hohe  Erwartungen  an  Netzwerklernen  (Weiler,  2009)   Handlungsorien7erung  als  didak7sche  Hintergrundfolie     Digitale  Medien  ermöglichen  Studieren  unter  „vernetzten“  Bedingungen   |  Seminar-­‐intern   |  Seminar-­‐übergreifend     Offen   |  Kernmerkmale  vernetzter  Blended-­‐Learning-­‐Szenarien   |  Spezifische  Herausforderungen  der  Vernetzung   |  Chancen  von  (studen7schen)  Peer  Reviews  für  Zusammenarbeit  und  Qualität     Sandra  Ho)ues  |  Universität  Augsburg  |  Kers7n  Mayrberger  |  Universität  Mainz  |  Tamara  Ranner  |  Universität  der  Bundeswehr  München   |  2  |  
  • 3. Vernetzung  gestalten:  Konzep7on  eines  vernetzten   Blended-­‐Learning-­‐Szenarios     Zwei  Veranstaltungen,  ein  Ziel:  uni-­‐übergreifende  Vernetzung  gestalten   |  Vernetzung  auf  Inhaltsebene   |  Vernetzung  auf  technischer  Ebene   |  Handlungsorien7erung  2.0     Zugrunde  liegende  Lehrveranstaltungen   |  Universität  Augsburg:  w.e.b.Square  –  wissenschaOliches  Publizieren  im  Netz   |  Universität  Mainz:  Web  2.0  aus  medienpädagogischer  Perspek7ve   Sandra  Ho)ues  |  Universität  Augsburg  |  Kers7n  Mayrberger  |  Universität  Mainz  |  Tamara  Ranner  |  Universität  der  Bundeswehr  München   |  3  |  
  • 4. Sandra  Ho)ues  |  Universität  Augsburg  |  Kers7n  Mayrberger  |  Universität  Mainz  |  Tamara  Ranner  |  Universität  der  Bundeswehr  München   |  4  |  
  • 5. Sandra  Ho)ues  |  Universität  Augsburg  |  Kers7n  Mayrberger  |  Universität  Mainz  |  Tamara  Ranner  |  Universität  der  Bundeswehr  München   |  5  |  
  • 6. Handlungsorien7erung  2.0   Sandra  Ho)ues  |  Universität  Augsburg  |  Kers7n  Mayrberger  |  Universität  Mainz  |  Tamara  Ranner  |  Universität  der  Bundeswehr  München   |  6  |  
  • 7. Evalua7on:  Vernetzungsverständnis       Der  Begriff  „Vernetzung“  wird  erlebt  im  Sinne  von  ...   |  Zusammenarbeit  über  den  VC     |  Kommunika7on  mit  Studierenden  einer  anderen  Universität     |  Peer  Reviews     |  Gastbeiträge  auf  der  Tagung     Vernetzung  mo7viert   |  Studierende  sehen  in  der  Vernetzung  einen  Gewinn  für  sich  selbst.   |  Sie  erhoffen  sich  Einblicke  in  die  andere  Lehrveranstaltung.   |  Eine  Publika7on  der  eigenen  Arbeit  in  der  Online-­‐ZeitschriO  mo7viert  besonders.   |  Die  Arbeit  in  Kleingruppen  ist  hingegen  nichts  Ungewohntes.     n  =  21  (Vollerhebung)   Sandra  Ho)ues  |  Universität  Augsburg  |  Kers7n  Mayrberger  |  Universität  Mainz  |  Tamara  Ranner  |  Universität  der  Bundeswehr  München   |  7  |  
  • 8. Evalua7on:  Lernerfolge     Was  haben  die  Studierenden  in  den  beiden  Seminaren  hinsichtlich  Projektarbeit  und  Vernetzung  im   Seminar  gelernt?*   Item Gesamt A MZ Schwerpunkte  in  der  Bearbeitung  einer  Fragestellung  zu  setzen. 19  N 9  N 10  N Ein  Thema  mit  Praxisbezug  zu  erarbeiten. 18  N 8  N 10  N Selbstorganisiert  zu  arbeiten. 18  N 9  N 9  N Gemeinsam  an  einem  wissenschaOlichen  Text  zu  schreiben. 17  N 9  N 8  N Meilensteine  einzuhalten. 15  N 8  N 7  N Einen  Vortrag  vor  mir  unbekannten  Personen  zu  halten. 15  N 8  N 7  N Virtuell  an  einem  Produkt  zusammenzuarbeiten. 14  N 5  N 9  N Medien  als  Mioel  zur  Kommunika7on  zu  verwenden. 14  N 6  N 8  N Mit  Unerwartetem  umzugehen. 13  N 7  N 6  N Meine  Arbeitszeiten  mit  dem  Team  abzusprechen. 13  N 6  N 7  N Die  Herangehensweise  an  das  Projekt  während  des  laufenden  Prozesses  zu  ändern. 12  N 5  N 7  N Generell  Probleme  zu  lösen. 12  N 7  N 5  N Unterschiedliche  digitale  Werkzeuge  für  die  Teamarbeit  zu  erproben. 11  N 3  N 8  N Empirische  Ergebnisse  für  mein  Thema  aufzubereiten. 7  N 6  N 1  N n  =  21,  n*  =  19;  A  =  Augsburg,  MZ  =  Mainz;  Mehrfachantworten  möglich   Sandra  Ho)ues  |  Universität  Augsburg  |  Kers7n  Mayrberger  |  Universität  Mainz  |  Tamara  Ranner  |  Universität  der  Bundeswehr  München   |  8  |  
  • 9. Evalua7on:  digitale  Medien  als  Werkzeug     |  Umgang  mit  neuen  Medienangeboten,  SoOware  und  Tools  fällt  leicht.   |  Eigene  Medienkompetenz  wird  von  allen  als  hoch  eingeschätzt.   |  Medien,  die  im  Seminarverlauf  regelmäßig  genutzt  wurden:  E-­‐Mail,  Lernplarorm,  VC   |  Social  Media  wurde  seltener  genutzt  (Weblog,  Twioer  etc.).   |  Zusammenarbeit  im  VC:  neue  Erfahrung  sowie  zentral,  um  Vernetzung  zu  erleben.   |  Virtuelle  Zusammenarbeit  hat  zur  Qualität  der  Ergebnisse  beigetragen.     Sandra  Ho)ues  |  Universität  Augsburg  |  Kers7n  Mayrberger  |  Universität  Mainz  |  Tamara  Ranner  |  Universität  der  Bundeswehr  München   |  9  |  
  • 10. Evalua7on:  Lernerfolge     Was  haben  die  Studierenden  in  den  beiden  Seminaren  hinsichtlich  Projektarbeit  und  Vernetzung  im   Seminar  gelernt?*   Item Gesamt A MZ Schwerpunkte  in  der  Bearbeitung  einer  Fragestellung  zu  setzen. 19  N 9  N 10  N Ein  Thema  mit  Praxisbezug  zu  erarbeiten. 18  N 8  N 10  N Selbstorganisiert  zu  arbeiten. 18  N 9  N 9  N Gemeinsam  an  einem  wissenschaOlichen  Text  zu  schreiben. 17  N 9  N 8  N Meilensteine  einzuhalten. 15  N 8  N 7  N Einen  Vortrag  vor  mir  unbekannten  Personen  zu  halten. 15  N 8  N 7  N Virtuell  an  einem  Produkt  zusammenzuarbeiten. 14  N 5  N 9  N Medien  als  Mioel  zur  Kommunika7on  zu  verwenden. 14  N 6  N 8  N Mit  Unerwartetem  umzugehen. 13  N 7  N 6  N Meine  Arbeitszeiten  mit  dem  Team  abzusprechen. 13  N 6  N 7  N Die  Herangehensweise  an  das  Projekt  während  des  laufenden  Prozesses  zu  ändern. 12  N 5  N 7  N Generell  Probleme  zu  lösen. 12  N 7  N 5  N Unterschiedliche  digitale  Werkzeuge  für  die  Teamarbeit  zu  erproben. 11  N 3  N 8  N Empirische  Ergebnisse  für  mein  Thema  aufzubereiten. 7  N 6  N 1  N n  =  21,  n*  =  19;  A  =  Augsburg,  MZ  =  Mainz;  Mehrfachantworten  möglich   Sandra  Ho)ues  |  Universität  Augsburg  |  Kers7n  Mayrberger  |  Universität  Mainz  |  Tamara  Ranner  |  Universität  der  Bundeswehr  München   |  10  |  
  • 11. Evalua7on:  Peer  Review     |  Keine  Erfahrungen  mit  Peer  Feedback  bzw.  Peer  Review  (18  N)   |  Verfassen  eines  Gutachtens  als  Herausforderung   |  Große  Zufriedenheit  mit  der  Begutachtung  (16  N)   |  Andere  Sichtweisen  in  Bezug  auf  eigene  Arbeit  akzep7eren  fällt  leicht  (19  N)   |  Überarbeitung  der  Produkte  nach  dem  Feedback  wird  als  sinnvoll  erlebt  (18  N)     Begutachtung  führt  zu   |  inhaltlicher  Verbesserung  des  Lernprodukts  (16  N)   |  Beheben  formaler  Fehler  (11  N)   |  Beachtung  wissenschaOlicher  Standards  (7  N)   |  besserer  inhaltlicher  Strukturierung  (5  N)   |  überdachten  Einsatz  von  Fachsprache  (4  N)   n  =  21  (Vollerhebung)   Sandra  Ho)ues  |  Universität  Augsburg  |  Kers7n  Mayrberger  |  Universität  Mainz  |  Tamara  Ranner  |  Universität  der  Bundeswehr  München   |  11  |  
  • 12. Evalua7on:  Lernerfolge     Was  haben  die  Studierenden  in  den  beiden  Seminaren  hinsichtlich  Projektarbeit  und  Vernetzung  im   Seminar  gelernt?*   Item Gesamt A MZ Schwerpunkte  in  der  Bearbeitung  einer  Fragestellung  zu  setzen. 19  N 9  N 10  N Ein  Thema  mit  Praxisbezug  zu  erarbeiten. 18  N 8  N 10  N Selbstorganisiert  zu  arbeiten. 18  N 9  N 9  N Gemeinsam  an  einem  wissenschaOlichen  Text  zu  schreiben. 17  N 9  N 8  N Meilensteine  einzuhalten. 15  N 8  N 7  N Einen  Vortrag  vor  mir  unbekannten  Personen  zu  halten. 15  N 8  N 7  N Virtuell  an  einem  Produkt  zusammenzuarbeiten. 14  N 5  N 9  N Medien  als  Mioel  zur  Kommunika7on  zu  verwenden. 14  N 6  N 8  N Mit  Unerwartetem  umzugehen. 13  N 7  N 6  N Meine  Arbeitszeiten  mit  dem  Team  abzusprechen. 13  N 6  N 7  N Die  Herangehensweise  an  das  Projekt  während  des  laufenden  Prozesses  zu  ändern. 12  N 5  N 7  N Generell  Probleme  zu  lösen. 12  N 7  N 5  N Unterschiedliche  digitale  Werkzeuge  für  die  Teamarbeit  zu  erproben. 11  N 3  N 8  N Empirische  Ergebnisse  für  mein  Thema  aufzubereiten. 7  N 6  N 1  N n  =  21,  n*  =  19;  A  =  Augsburg,  MZ  =  Mainz;  Mehrfachantworten  möglich   Sandra  Ho)ues  |  Universität  Augsburg  |  Kers7n  Mayrberger  |  Universität  Mainz  |  Tamara  Ranner  |  Universität  der  Bundeswehr  München   |  12  |  
  • 13. Vernetzung  resümieren:  Perspek7ven  auf   vernetztes  Blended-­‐Learning     Studierenden-­‐Sicht   |  Chancen  und  Grenzen  von  Projektarbeit  bestä7gen  sich.   |  Didak7scher  Abschluss  ist  zentrale  Mo7va7on.   |  Soziale,  kommunika7ve  und  technische  Vernetzung  steht  im  Vordergrund.   |  Inhaltlicher  Austausch  via  Begutachtungsprozess  wird  posi7v  aufgenommen.   |  Transparenz  des  Assessments  inkl.  Feedbackkriterien  und  -­‐prozesse.     Sandra  Ho)ues  |  Universität  Augsburg  |  Kers7n  Mayrberger  |  Universität  Mainz  |  Tamara  Ranner  |  Universität  der  Bundeswehr  München   |  13  |  
  • 14. Vernetzung  resümieren:  Perspek7ven  auf   vernetztes  Blended-­‐Learning     Lehrenden-­‐Sicht   |  Transparenz  über  Lerninhalte  und  -­‐prozesse  auf  der  Gestaltungsebene   |  Weiterentwicklung(sbereitschaO)  eigener  Lehr-­‐,  Lern-­‐  und  Prüfpraxen   |  Team-­‐Teaching  beim  Gestalten  eines  „Meta-­‐Szenarios“   |  Dynamiken  und  bedingte  Planbarkeit  aushalten  können   |  Plausibilität  und  Authen7zität  stao  „Lern-­‐  und  Beteiligungszwang“   Sandra  Ho)ues  |  Universität  Augsburg  |  Kers7n  Mayrberger  |  Universität  Mainz  |  Tamara  Ranner  |  Universität  der  Bundeswehr  München   |  14  |  
  • 15. Fazit:  Qualitätssteigerung  durch  Komplexität     |  Förderung  der  qualita7v  höherwer7gen  Auseinandersetzung  mit  den  Inhalten   |  Förderung  der  geis7gen  Mobilität  der  Studierenden   |  Förderung  einer  Handlungsorien7erung  mit  digitalen  Medien     Verhältnismäßigkeit  von  Qualitätssteigerung  zur  didak7schen  Komplexität   |  Die  Qualitätssteigerung  der  Produkte  wurde  vom  didak7schen  Szenario  befördert.   |  Ein  Lehren  unter  vernetzten  Bedingungen  bedeutet  ein  „Mehr“  an  Aufwand.   Die  Qualitätssteigerung  der  akademischen  Lehre   (mit  digitalen  Medien)  hat  ihren  Preis!   Sandra  Ho)ues  |  Universität  Augsburg  |  Kers7n  Mayrberger  |  Universität  Mainz  |  Tamara  Ranner  |  Universität  der  Bundeswehr  München   |  15  |  
  • 16. Vielen  Dank  für  Ihre  Aufmerksamkeit.       Sandra  Ho)ues,  M.A.   Ins7tut  für  Medien  und  Bildungstechnologie  |  Mediendidak7k   Universität  Augsburg   E-­‐Mail:  sandra.ho)ues@phil.uni-­‐augsburg.de     JProf.  Dr.  Kers7n  Mayrberger   Ins7tut  für  ErziehungswissenschaO  |  AG  Medienpädagogik   Johannes  Gutenberg-­‐Universität  Mainz   E-­‐Mail:  mayrberg@uni-­‐mainz.de     Tamara  Ranner,  M.A.   Professur  für  Lehren  und  Lernen  mit  Medien   Universität  der  Bundeswehr  München   E-­‐Mail:  tamara.ranner@unibw.de   Sandra  Ho)ues  |  Universität  Augsburg  |  Kers7n  Mayrberger  |  Universität  Mainz  |  Tamara  Ranner  |  Universität  der  Bundeswehr  München   |  16  |  
  • 17. Literatur  |  1     Barz,  H.  (2010).  Bildung  und  Ökonomisierungskri7k  –  Die  Perspek7ve  der  ErziehungswissenschaOen.  In  H.  Barz  (Hrsg.),   Handbuch  Bildungsfinanzierung  (S.  145–154).  Wiesbaden:  VS.   Beck,  U.,  Bonß,  W.  &  Lau,  C.  (2004).  Entgrenzung  erzwingt  Entscheidung:  Was  ist  neu  an  der  Theorie  reflexiver   Modernisierung?  In  U.  Beck  &  C.  Lau  (2004),  Entgrenzung  erzwingt  Entscheidung:  Was  ist  neu  an  der  Theorie   reflexiver  Modernisierung?  (S.  13–62)  Frankfurt:  Suhrkamp.   Ebersbach  A.,  Glaser,  M.  &  Heigl,  R.  (2011).  Social  Web.  Konstanz:  UVK.   Einsiedler,  W.  (1981).  Lehrmethoden.  München:  Urban  und  Schwarzenberg.   Fauls7ch,  P.  (2002).  Verteidigung  von  „Bildung“  gegen  die  Gebildeten  unter  ihren  Verächtern.  Literatur  und   Forschungsreport  Weiterbildung.  49,  15–25.   Frey,  K.  (2010).  Die  Projektmethode.  Der  Weg  zum  bildenden  Tun.  11.,  neu  ausgestaoete  Auflage.  Weinheim:  Beltz.   Gruber,  H.  &  Rehrl,  M.  (2009).  Netzwerkforschung.  In  R.  Tippelt  &  B.  Schmidt  (Hrsg.),  Handbuch  Bildungsforschung  (S.   967–981).  Wiesbaden:  VS.   Ho)ues,  S.  (2011).  Von  studen7scher  Projektarbeit  zum  didak7schen  Modell:  die  Augsburger  Ini7a7ve   „w.e.b.Square“.  In  H.  Dürnberger,  S.  Ho)ues  &  T.  Sporer  (Hrsg.),  Offene  BildungsiniYaYven  (S.  99–112).  Band  58.   Münster:  Waxmann.   Ho)ues,  S.  (2010).  Die  Rolle  von  Öffentlichkeit  im  Lehr-­‐Lernprozess.  In  S.  Mandel,  M.  Ru7shauser  &  E.  Seiler  Schiedt   (Hrsg.),  Digitale  Medien  für  Lehre  und  Forschung  (S.  405–414).  Band  55.  Münster:  Waxmann.   HRK  –  Hochschulrektorenkonferenz  (2008).  Für  eine  Reform  der  Lehre  in  den  Hoch-­‐schulen.  3.  Mitgliederversammlung   der  HRK  am  22.04.2008.  hop://www.hrk.de/de/download/dateien/Reform_in_der_Lehre_-­‐ _Beschluss_22-­‐4-­‐08.pdf  (11.03.2011).   Sandra  Ho)ues  |  Universität  Augsburg  |  Kers7n  Mayrberger  |  Universität  Mainz  |  Tamara  Ranner  |  Universität  der  Bundeswehr  München   |  17  |  
  • 18. Literatur  |  2     Kuckartz,  U.,  Ebert,  T.,  Rädiker,  S.  &  Stefer,  C.  (2009).  EvaluaYon  online.  Internetgestützte  Befragung  in  der  Praxis.   Lehrbuch.  Wiesbaden:  VS.   Mayrberger,  K.  (2010).  Web  2.0  in  der  Hochschule  –  Überlegungen  zu  einer  (aka-­‐demischen)  Medienbildung  für  E-­‐ Learning  2.0.  In  B.  Herzig,  D.  M.  Meister,  H.  Moser  &  H.  Niesyto  (Hrsg.),  Jahrbuch  Medienpädagogik  8.   Medienkompetenz  und  Web  2.0  (S.  309–328).  Wiesbaden:  VS.   Nuissl,  E.  (1996).  Koopera7on  und  Konkurrenz.  DIE.  1,  43.   Reinmann,  G.  &  Mandl,  H.  (2006).  Unterrichten  und  Lernumgebungen  gestalten.  In  A.  Krapp  &  B.  Weidenmann  (Hrsg.),   Pädagogische  Psychologie.  Ein  Lehrbuch  (S.  613–658).  5.,  vollständig  überarbeitete  Auflage.  Weinheim:  BeltzPVU.   Schulmeister,  R.  (2009).  Lernen  in  Virtuellen  Klassenräumen.  In  L.  J.  Issing  &  P.  Klimsa  (Hrsg.),  Online-­‐Lernen.  Handbuch   für  Wissenschac  und  Praxis.  (S.  179–194).  München:  Oldenbourg   Weiler,  H.  N.  (2009).  Bildung  im  Zeitalter  der  technischen  Reproduzierbarkeit.  In  A.  Schlüter  &  P.  Strohschneider   (Hrsg.),  Bildung?  Bildung!  26  Thesen  zur  Bildung  als  Herausforderung  im  21.  Jahrhunderts.  2.  Auflage  (S.  93–100).   Berlin:  Berlin-­‐Verlag.           Anmerkung:  Die  digitale  Fassung  des  Ar7kels  ist  im  Internet  verfügbar  unter:   hop://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2545Volltext.pdf&typ=zusatztext&PHPSESSID=230101804948b71610978d37355d08aa   Sandra  Ho)ues  |  Universität  Augsburg  |  Kers7n  Mayrberger  |  Universität  Mainz  |  Tamara  Ranner  |  Universität  der  Bundeswehr  München   |  18  |