SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 24
Downloaden Sie, um offline zu lesen
eLearning
ein(e Art) Leitfaden


Modulbibliothek eLearning
Frank Weber




                       FHV Learning Support - Frank Weber   Slide
“There are two fundamental equalizers in life - the
internet and education. E-Learning eliminates the
barriers of time and distance creating universal,
learning-on-demand opportunities for people,
companies and countries.”
„Es gibt zwei fundamentale “Gleichmacher” in unserem Leben:
Internet und Bildung. E-Learning beseitigt die Zeitschranken und die
Distanz und bietet Möglichkeiten eines universellen,
bedarfsorientierten Lernens für alle Menschen, Firmen und Länder.“
John Chamber, Cisco Systems




                      FHV Learning Support - Frank Weber         Slide
Argumente für eLearning


  Drei Argumentationslinien:
  •Kostenreduktion
  •Zeitersparnis
  •Erhöhung der Effektivität/Effizienz von Lernprozessen




                          FHV Learning Support - Frank Weber   Slide
Kostenreduktion

  Viele sehr positive Berichte von Anbietern und großen Firmen:
  Hewlett-Packard: Senkung des Tagessatzes bei der
  Führungskräfteweiterbildung von 2125 auf 1500 EUR
  Deutsche Post AG: 4,9 Mio. Erparnis bei Schulungen
  Schalterpersonal
  DaimlerChrysler: Einsparungen zwischen 40 und 80 Mio. Euro
  Beratungsunternehmen sehen Einsparungspotenzial um 30%:
  •Kosten für Trainer
  •Reise-/Unterbringungs-/Verpflegungskosten
  •Kosten für Unterlagen
  •Kosten für Arbeitsausfall
  Wichtig: Economy of Scale!
                        FHV Learning Support - Frank Weber        Slide
Zeitersparnis

  •Fahrtzeiten können entfallen
  •Nutzung von Warte- und Leerzeiten zur Qualifizierung
  •Individuell zugeschnittene Lernangebote
  •Zeitersparnis durch verschiedene Kommunikations- bzw. KM-
  Instrumente




                       FHV Learning Support - Frank Weber      Slide
Effektivität/Effizenz

   Es gibt unzählige wissenschaftliche Untersuchungen zur Frage, ob
   sich mit Hilfe Neuer Medien ein grösserer Lernerfolg erreichen lässt.
   Ergebnis: mal positiv, mal negativ, meist keine Eindeutigen.
   Buch aus dem Jahr 1999:[4]
   “The No Significant Difference Phenomenon” v. Thomas L. Russel
   vergleicht 355 Studien zwischen 1928 und 1998

   Fazit: Studien sagen wenig darüber aus, ob Lernen mit
   Technologien grundsätzlich besser oder schlechter
   funktioniert als klassische Präsenzlehre.




                          FHV Learning Support - Frank Weber         Slide
Grenzen von eLearning

  •eLearning kann nicht alles
  •eLearning kann nicht alle Vorteile in jeder Situation ausspielen
  •eLearning ist mit Aufwand verbunden
  •eLearning ist nicht für alle Zielgruppen / Lernziele im selben Maße
  geeignet
  •eLearning ist keine festgelegte Methode




                         FHV Learning Support - Frank Weber         Slide
eLearning - Stolpersteine

  •Überzogene Erwartungen
  •Unklare Lernziele
  •Didaktische Mängel
  •E-Learning als Selbstzweck
  •Technozentrischer Zugang
  •Content in schlechter Qualität
  •Überforderte oder unmotivierte Lernende => hohe Dropoutraten
             E-Learning = Money Burning!
                            => Be careful!


                            FHV Learning Support - Frank Weber    Slide
eLearning - Potenziale

  •Ortsunabhängiges Lernen
  •Zeitunabhängiges Lernen
  •Lernerzentriertes Lernen
  •Individualisiertes Lernen
  •Effektiveres Lernen
             E-Learning = Better Learning!




                         FHV Learning Support - Frank Weber   Slide
Strategisches Umfeld von eLearning




  Aus: Hohenstein, Andreas; Wilbers, Karl (Hrsg.): (2005): Handbuch E-Learning. Expertenwissen Aus Wissenschaft Und Praxis. 11.
  Aufl. Köln: Dt. Wirtschaftsdienst.
                                                 FHV Learning Support - Frank Weber                                               Slide
Häufige Fehler bei der Umsetzung von eLearning

  "Alles Gute kommt von oben" - Syndrom:
  •Gefühl der Selbstinszenierung des Managements
  •Diskussionen hinter verschlossenen Türen
  •Mangelnder Informationsfluss, vage Andeutungen
  •=> eLearning Pilotprojekte werden von der Zielgruppe oft als
  praxisfern und wenig bedarfsgerecht empfunden
  •schüren Ängste bezüglich der Sicherheit des Arbeitsplatzes




                        FHV Learning Support - Frank Weber        Slide
Häufige Fehler bei der Umsetzung von eLearning II

  "Not invented here" - Syndrom:
  •Belegschaft sträubt sich ein "fertiges Produkt" zu übernehmen
  •Kritik der "Nichtbeteiligten" führt zu aufwändigen Nachbesserungen
  •"Nichtbeteiligte" versuchen zu beweisen, dass es so nicht
  funktioniert
  •Verharren in Passivität, warten bis es vorbei geht
  "Palast in der Wüste" - Syndrom
  •eL-Projekte stehen oft in starkem Gegensatz zu Prozessen,
  Struktur und Kultur der Organisation
  •wollen zuviel in zu kurzer Zeit
  •Unterschätzen des für den Transfer in andere Bereiche notwenigen
  Aufwands

                         FHV Learning Support - Frank Weber       Slide
eLearning Projekte

  Projekt = ein einmaliges Vorhaben auf Zeit
  eLearning-Projekte sind sehr komplex, weil
  •organisatorische
  •(medien)didaktische
  •personal- und betriebswirtschaftliche
  •informationstechnische
  Aspekte zu berücksichtigen sind




                        FHV Learning Support - Frank Weber   Slide
Bevor Sie beginnen...

  Warum wollen Sie eLearning einsetzen?
  Haben Sie die Unterstützung der Verantwortlichen?
  Steht Ihnen die nötige IT-Infrastruktur zur Verfügung?
  Gibt es ein Budget?
  Wenn die Antwort auf eine dieser Fragen "Nein" oder
  "Ich weiss nicht" lautet:

                                STOP


                        FHV Learning Support - Frank Weber   Slide
Idealtypischer eL-Projektablauf I

   Bedarfsanalyse:
   •Wie sieht der (Weiter-)Bildungsbedarf aus?
   •Welche Ursachen liegen dem (Weiter-)Bildungsbedarf zugrunde?
   •Welches Spektrum an Maßnahmen ist denkbar?
   •Rahmenbedingungen?
   Inhalte und Ziele:
   •Welches sind die Wissensdefizite?
   •Welche Lerninhalte sollen vermittelt werden?
   •Was sind die Lernziele?
   •Sind die Lernziele eLearning-tauglich?


                          FHV Learning Support - Frank Weber       Slide
Idealtypischer eL-Projektablauf II

   Zielgruppenanalyse:
   •Alter / Geschlecht / kultureller Hintergrund?
   •Ausbildungsstand / Beruf?
   •Vorerfahrungen?
   •Kennen sich die Lernenden?
   •Erwartungen und Haltungen gegenüber eLearning?
   •Motivation?
   •Computerkenntnisse?
   •Gruppengrösse?



                          FHV Learning Support - Frank Weber   Slide
Einschub: der ideale eLearner

  •hat eine positive Grundeinstellung zum Lernen
  •kann selbstgesteuert lernen, lernt gerne allein
  •ist (sehr) selbstdiszipliniert
  •verfügt über ein gutes Zeitmanagement
  •hat gutes schriftliches Ausdrucksvermögen
  •gute Computerkenntnisse
  •hat Bedarf an neuem Wissen
  •kann kein Präsenztraining besuchen
  •hat ein Ziel das er errreichen will
  •hat ein Vorwissen über das Themenfeld
  ...unglücklicherweise existiert der ideale eLearner nicht!

                        FHV Learning Support - Frank Weber   Slide
Idealtypischer eL-Projektablauf III

   Inhalte Sammeln und Strukturieren
   Was kommt zuerst? Was danach?
   Was ist wichtig, was weniger?
   Welche Inhalte sind verpflichtend, welche optional?
   Welche didaktische Struktur ist geeignet?




                          FHV Learning Support - Frank Weber   Slide
Lernstrategien


  Wir verfolgen unterschiedliche Lernstrategien - je nach Kenntnisstand
                                                                                                                                        [22]




   Robes, Jochen (2007): Lernen in Unternehmen heute - aktuelle Trends. slideshare.net. Online im Internet: http://www.slideshare.net/jrobes/
   lernen-in-unternehmen-heute-aktuelle-trends (Zugriff am: 16.11.2010).
                                                    FHV Learning Support - Frank Weber                                                   Slide 19
Lernstrategien II
   Jarche, Harold (2010): Network Learning: Working Smarter. Online im Internet: http://
   www.jarche.com/2010/10/network-learning-working-smarter/ (Zugriff am: 16.11.2010).




                                                  FHV Learning Support - Frank Weber       Slide
Idealtypischer eL-Projektablauf IV

   Design des Lernprozesses, Bestimmung des
   eLearninganteils:
                                                                E-learning:
                 Classroom:
                                                              Prerequisites,
                  Orientation
                                                              Preparation for
                  Motivation
                                                                 Meeting
                 Organisation

                                                                Classroom:
                  E-learning:
                                                               Presentations,
               Picking up Basics
                                                                Discussions

                  Classroom:
               Advanced Content                                 E-learning:
                  Discussion                                 Self-Assessment
                  Application                                Further Practice


     Online – Lecture, Online – „Webinar“ (= Web Seminar), Online – Course
     Online – Evaluation / Online-Assessment, Online – Support, Online
     Communication Online – Cooperation

                                FHV Learning Support - Frank Weber              Slide
Idealtypischer eL-Projektablauf V

  Wahl der Werkzeuge
  Email, Chat, Discussion Groups, Document Management & Groupware Tools
  (Calendar, Address book, …), Whiteboard Tool, Application Sharing, Web
  Conferencing, WIKIs, Blogs, Podcasts,....,.....

  Zusammenstellung des Teams
  •Project Manager
  •Instructional Designer
  •Subject-Matter Expert
  •Designer
  •Programmer
  •IT Administrator
  •Last, not least: eCoaches!


                                FHV Learning Support - Frank Weber         Slide
Idealtypischer eL-Projektablauf VI




                                     Design

           Do it again…              Build

                                      Test
Herzlichen Dank für die Mitarbeit!

Literatur:
Scheffer, Ute; Hesse, Friedrich (Hrsg.) (2002): E-Learning Die Revolution Des Lernens Gewinnbringend
Einsetzen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Hohenstein, Andreas; Wilbers, Karl (Hrsg.): (2005): Handbuch E-Learning. Expertenwissen Aus Wissenschaft Und
Praxis. 11. Aufl. Köln: Dt. Wirtschaftsdienst.
Horton, William Kendall (2000): Designing Web-Based Training. How to Teach Anyone Anything Anywhere
Anytime. New York (u.a.): Wiley.
Meier, Rolf (2006): Praxis E-Learning. 1. Aufl. Gabal.
Schüpbach, Evi u. a. (2003): Didaktischer Leitfaden Für E-Learning. 1. Aufl. Bern: h.e.p.-Verlag (= Pädagogik).




                                           FHV Learning Support - Frank Weber                                     Slide

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?Frank Weber
 
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)LehreVideos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)LehreMartin Ebner
 
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenAlles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenMathias Magdowski
 
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungOpen Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungJöran Muuß-Merholz
 
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtTanja Jadin
 
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungUnterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungJöran Muuß-Merholz
 
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Sandra Schön (aka Schoen)
 
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Volkmar Langer
 
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...Jöran Muuß-Merholz
 
Live lehren und lernen pptx
Live lehren und lernen pptxLive lehren und lernen pptx
Live lehren und lernen pptxdeutschonline
 
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertDigiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertVolkmar Langer
 
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-ChoiceFeedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-ChoicePeter Baumgartner
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenJohannes Maurek
 
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenOffene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenSandra Schön (aka Schoen)
 
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)Jöran Muuß-Merholz
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Martin Ebner
 
Lessons learned mit dem cope14 MOOC
Lessons learned mit dem cope14 MOOCLessons learned mit dem cope14 MOOC
Lessons learned mit dem cope14 MOOCJutta Pauschenwein
 

Was ist angesagt? (20)

Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?Zukunft 2.0 was erwartet uns?
Zukunft 2.0 was erwartet uns?
 
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)LehreVideos in und für die (Hochschul-)Lehre
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
 
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
 
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wolltenAlles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
Alles was Sie schon immer über das Lernmanagementsystem Moodle wissen wollten
 
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungOpen Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
 
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im UnterrichtWebtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
 
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
Jenseits von Klausuren und klassischer Textverarbeitung - Akademisches Arbeit...
 
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungUnterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
 
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
 
Praesentation Tscherter 20091012
Praesentation Tscherter 20091012Praesentation Tscherter 20091012
Praesentation Tscherter 20091012
 
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
 
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
 
Live lehren und lernen pptx
Live lehren und lernen pptxLive lehren und lernen pptx
Live lehren und lernen pptx
 
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertDigiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
 
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-ChoiceFeedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple-Choice
 
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestaltenPersonal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
 
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und JugendlichenOffene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
Offene Bildungsressourcen (OER) für und mit Kindern und Jugendlichen
 
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
Lernen und Lehren im digitalen Wandel (VHS-Kursleitertag 2014)
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
 
Lessons learned mit dem cope14 MOOC
Lessons learned mit dem cope14 MOOCLessons learned mit dem cope14 MOOC
Lessons learned mit dem cope14 MOOC
 

Andere mochten auch

090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2Frank Weber
 
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategiesInside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategiesFernUniversität in Hagen
 
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012FCT Akademie GmbH
 
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische PraxisLearning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische PraxisWolfgang Neuhaus
 
Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Volkmar Langer
 
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen LernprozessenKompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessenbenntec
 
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und Chancen
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und ChancenLernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und Chancen
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und ChancenRoy Franke
 
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Hendrik Kalb
 
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Volkmar Langer
 
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-LearningLearnChamp
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsRoland Klemke
 
The State of Learning in the Workplace Today
The State of Learning in the Workplace TodayThe State of Learning in the Workplace Today
The State of Learning in the Workplace TodayJane Hart
 
Ideal Distance Learning
Ideal Distance Learning Ideal Distance Learning
Ideal Distance Learning Flexiclass com
 

Andere mochten auch (19)

090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2
 
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategiesInside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
Inside the MOOC – An argumentation analysis of MOOC Implementation strategies
 
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
 
OER und FernUniversität in Hagen
OER und FernUniversität in HagenOER und FernUniversität in Hagen
OER und FernUniversität in Hagen
 
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische PraxisLearning Management Systeme für die schulische Praxis
Learning Management Systeme für die schulische Praxis
 
Fernstudium 2.0
Fernstudium 2.0Fernstudium 2.0
Fernstudium 2.0
 
Standards für Lehr- und Lerntechnologien - Metadaten, Inhaltsformate und Besc...
Standards für Lehr- und Lerntechnologien - Metadaten, Inhaltsformate und Besc...Standards für Lehr- und Lerntechnologien - Metadaten, Inhaltsformate und Besc...
Standards für Lehr- und Lerntechnologien - Metadaten, Inhaltsformate und Besc...
 
eLearning für Unternehmen
eLearning für UnternehmeneLearning für Unternehmen
eLearning für Unternehmen
 
Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012Social learning-06-09-2012
Social learning-06-09-2012
 
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen LernprozessenKompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
Kompetenzorientierung als Leitkategorie von betrieblichen Lernprozessen
 
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und Chancen
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und ChancenLernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und Chancen
Lernen mit digitalen Technologien - Herausforderungen und Chancen
 
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
 
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
Lernen in der Cloud - das Modell der Zukunft?
 
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
10 Tipps für erfolgreiches E-Learning
 
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, TrendsE-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
E-Learning: Ziele, Verfahren, Strategien, Trends
 
THE END OF TEACHING
THE END OF TEACHINGTHE END OF TEACHING
THE END OF TEACHING
 
The State of Learning in the Workplace Today
The State of Learning in the Workplace TodayThe State of Learning in the Workplace Today
The State of Learning in the Workplace Today
 
Ideal Distance Learning
Ideal Distance Learning Ideal Distance Learning
Ideal Distance Learning
 
Einführung in den Kurs
Einführung in den KursEinführung in den Kurs
Einführung in den Kurs
 

Ähnlich wie eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden

Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning DesignsCoaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designsscil CH
 
Das neue Blended Learning
Das neue Blended LearningDas neue Blended Learning
Das neue Blended LearningLearnChamp
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Jörg Hafer
 
Fachtagung professional e learning 2011 stoller-schai-krieger_hesselmann
Fachtagung professional e learning 2011 stoller-schai-krieger_hesselmannFachtagung professional e learning 2011 stoller-schai-krieger_hesselmann
Fachtagung professional e learning 2011 stoller-schai-krieger_hesselmannDr. Daniel Stoller-Schai
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhCPeters2011
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgCPeters2011
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Andrea Lißner
 
Blended-Learning_Katja-Bett
Blended-Learning_Katja-BettBlended-Learning_Katja-Bett
Blended-Learning_Katja-BettKatja Bett
 
Hobsy workshop 23.6.11
Hobsy workshop 23.6.11Hobsy workshop 23.6.11
Hobsy workshop 23.6.11katiko_96
 
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningJochen Robes
 
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeThomas Jenewein
 
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...Marc Wagner
 
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?scil CH
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Anne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-Learning
Anne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-LearningAnne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-Learning
Anne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-Learninglernet
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDörte Stahl
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 

Ähnlich wie eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden (20)

[lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele [lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele
 
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning DesignsCoaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
Coaching und Lernbegleitung in Blended Learning Designs
 
Das neue Blended Learning
Das neue Blended LearningDas neue Blended Learning
Das neue Blended Learning
 
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
Präsentation E-Teaching - Was steckt dahinter?
 
Fachtagung professional e learning 2011 stoller-schai-krieger_hesselmann
Fachtagung professional e learning 2011 stoller-schai-krieger_hesselmannFachtagung professional e learning 2011 stoller-schai-krieger_hesselmann
Fachtagung professional e learning 2011 stoller-schai-krieger_hesselmann
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
ePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhhePortfolios an_der_tuhh
ePortfolios an_der_tuhh
 
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-HarburgePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
ePortfolios an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
Blended-Learning_Katja-Bett
Blended-Learning_Katja-BettBlended-Learning_Katja-Bett
Blended-Learning_Katja-Bett
 
Hobsy workshop 23.6.11
Hobsy workshop 23.6.11Hobsy workshop 23.6.11
Hobsy workshop 23.6.11
 
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-LearningMediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
Mediendidaktische Konzepte bei der Erstellung von E-Learning
 
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
 
Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013Vortrag JFMH 2013
Vortrag JFMH 2013
 
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...
Future Learning Studie - Kein organisationales Lernen, keine zukunftsfähige O...
 
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Anne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-Learning
Anne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-LearningAnne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-Learning
Anne Wiegand: Erste Fragen bei der Einführung von E-Learning
 
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexiblerDigitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 

eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden

  • 1. eLearning ein(e Art) Leitfaden Modulbibliothek eLearning Frank Weber FHV Learning Support - Frank Weber Slide
  • 2. “There are two fundamental equalizers in life - the internet and education. E-Learning eliminates the barriers of time and distance creating universal, learning-on-demand opportunities for people, companies and countries.” „Es gibt zwei fundamentale “Gleichmacher” in unserem Leben: Internet und Bildung. E-Learning beseitigt die Zeitschranken und die Distanz und bietet Möglichkeiten eines universellen, bedarfsorientierten Lernens für alle Menschen, Firmen und Länder.“ John Chamber, Cisco Systems FHV Learning Support - Frank Weber Slide
  • 3. Argumente für eLearning Drei Argumentationslinien: •Kostenreduktion •Zeitersparnis •Erhöhung der Effektivität/Effizienz von Lernprozessen FHV Learning Support - Frank Weber Slide
  • 4. Kostenreduktion Viele sehr positive Berichte von Anbietern und großen Firmen: Hewlett-Packard: Senkung des Tagessatzes bei der Führungskräfteweiterbildung von 2125 auf 1500 EUR Deutsche Post AG: 4,9 Mio. Erparnis bei Schulungen Schalterpersonal DaimlerChrysler: Einsparungen zwischen 40 und 80 Mio. Euro Beratungsunternehmen sehen Einsparungspotenzial um 30%: •Kosten für Trainer •Reise-/Unterbringungs-/Verpflegungskosten •Kosten für Unterlagen •Kosten für Arbeitsausfall Wichtig: Economy of Scale! FHV Learning Support - Frank Weber Slide
  • 5. Zeitersparnis •Fahrtzeiten können entfallen •Nutzung von Warte- und Leerzeiten zur Qualifizierung •Individuell zugeschnittene Lernangebote •Zeitersparnis durch verschiedene Kommunikations- bzw. KM- Instrumente FHV Learning Support - Frank Weber Slide
  • 6. Effektivität/Effizenz Es gibt unzählige wissenschaftliche Untersuchungen zur Frage, ob sich mit Hilfe Neuer Medien ein grösserer Lernerfolg erreichen lässt. Ergebnis: mal positiv, mal negativ, meist keine Eindeutigen. Buch aus dem Jahr 1999:[4] “The No Significant Difference Phenomenon” v. Thomas L. Russel vergleicht 355 Studien zwischen 1928 und 1998 Fazit: Studien sagen wenig darüber aus, ob Lernen mit Technologien grundsätzlich besser oder schlechter funktioniert als klassische Präsenzlehre. FHV Learning Support - Frank Weber Slide
  • 7. Grenzen von eLearning •eLearning kann nicht alles •eLearning kann nicht alle Vorteile in jeder Situation ausspielen •eLearning ist mit Aufwand verbunden •eLearning ist nicht für alle Zielgruppen / Lernziele im selben Maße geeignet •eLearning ist keine festgelegte Methode FHV Learning Support - Frank Weber Slide
  • 8. eLearning - Stolpersteine •Überzogene Erwartungen •Unklare Lernziele •Didaktische Mängel •E-Learning als Selbstzweck •Technozentrischer Zugang •Content in schlechter Qualität •Überforderte oder unmotivierte Lernende => hohe Dropoutraten E-Learning = Money Burning! => Be careful! FHV Learning Support - Frank Weber Slide
  • 9. eLearning - Potenziale •Ortsunabhängiges Lernen •Zeitunabhängiges Lernen •Lernerzentriertes Lernen •Individualisiertes Lernen •Effektiveres Lernen E-Learning = Better Learning! FHV Learning Support - Frank Weber Slide
  • 10. Strategisches Umfeld von eLearning Aus: Hohenstein, Andreas; Wilbers, Karl (Hrsg.): (2005): Handbuch E-Learning. Expertenwissen Aus Wissenschaft Und Praxis. 11. Aufl. Köln: Dt. Wirtschaftsdienst. FHV Learning Support - Frank Weber Slide
  • 11. Häufige Fehler bei der Umsetzung von eLearning "Alles Gute kommt von oben" - Syndrom: •Gefühl der Selbstinszenierung des Managements •Diskussionen hinter verschlossenen Türen •Mangelnder Informationsfluss, vage Andeutungen •=> eLearning Pilotprojekte werden von der Zielgruppe oft als praxisfern und wenig bedarfsgerecht empfunden •schüren Ängste bezüglich der Sicherheit des Arbeitsplatzes FHV Learning Support - Frank Weber Slide
  • 12. Häufige Fehler bei der Umsetzung von eLearning II "Not invented here" - Syndrom: •Belegschaft sträubt sich ein "fertiges Produkt" zu übernehmen •Kritik der "Nichtbeteiligten" führt zu aufwändigen Nachbesserungen •"Nichtbeteiligte" versuchen zu beweisen, dass es so nicht funktioniert •Verharren in Passivität, warten bis es vorbei geht "Palast in der Wüste" - Syndrom •eL-Projekte stehen oft in starkem Gegensatz zu Prozessen, Struktur und Kultur der Organisation •wollen zuviel in zu kurzer Zeit •Unterschätzen des für den Transfer in andere Bereiche notwenigen Aufwands FHV Learning Support - Frank Weber Slide
  • 13. eLearning Projekte Projekt = ein einmaliges Vorhaben auf Zeit eLearning-Projekte sind sehr komplex, weil •organisatorische •(medien)didaktische •personal- und betriebswirtschaftliche •informationstechnische Aspekte zu berücksichtigen sind FHV Learning Support - Frank Weber Slide
  • 14. Bevor Sie beginnen... Warum wollen Sie eLearning einsetzen? Haben Sie die Unterstützung der Verantwortlichen? Steht Ihnen die nötige IT-Infrastruktur zur Verfügung? Gibt es ein Budget? Wenn die Antwort auf eine dieser Fragen "Nein" oder "Ich weiss nicht" lautet: STOP FHV Learning Support - Frank Weber Slide
  • 15. Idealtypischer eL-Projektablauf I Bedarfsanalyse: •Wie sieht der (Weiter-)Bildungsbedarf aus? •Welche Ursachen liegen dem (Weiter-)Bildungsbedarf zugrunde? •Welches Spektrum an Maßnahmen ist denkbar? •Rahmenbedingungen? Inhalte und Ziele: •Welches sind die Wissensdefizite? •Welche Lerninhalte sollen vermittelt werden? •Was sind die Lernziele? •Sind die Lernziele eLearning-tauglich? FHV Learning Support - Frank Weber Slide
  • 16. Idealtypischer eL-Projektablauf II Zielgruppenanalyse: •Alter / Geschlecht / kultureller Hintergrund? •Ausbildungsstand / Beruf? •Vorerfahrungen? •Kennen sich die Lernenden? •Erwartungen und Haltungen gegenüber eLearning? •Motivation? •Computerkenntnisse? •Gruppengrösse? FHV Learning Support - Frank Weber Slide
  • 17. Einschub: der ideale eLearner •hat eine positive Grundeinstellung zum Lernen •kann selbstgesteuert lernen, lernt gerne allein •ist (sehr) selbstdiszipliniert •verfügt über ein gutes Zeitmanagement •hat gutes schriftliches Ausdrucksvermögen •gute Computerkenntnisse •hat Bedarf an neuem Wissen •kann kein Präsenztraining besuchen •hat ein Ziel das er errreichen will •hat ein Vorwissen über das Themenfeld ...unglücklicherweise existiert der ideale eLearner nicht! FHV Learning Support - Frank Weber Slide
  • 18. Idealtypischer eL-Projektablauf III Inhalte Sammeln und Strukturieren Was kommt zuerst? Was danach? Was ist wichtig, was weniger? Welche Inhalte sind verpflichtend, welche optional? Welche didaktische Struktur ist geeignet? FHV Learning Support - Frank Weber Slide
  • 19. Lernstrategien Wir verfolgen unterschiedliche Lernstrategien - je nach Kenntnisstand [22] Robes, Jochen (2007): Lernen in Unternehmen heute - aktuelle Trends. slideshare.net. Online im Internet: http://www.slideshare.net/jrobes/ lernen-in-unternehmen-heute-aktuelle-trends (Zugriff am: 16.11.2010). FHV Learning Support - Frank Weber Slide 19
  • 20. Lernstrategien II Jarche, Harold (2010): Network Learning: Working Smarter. Online im Internet: http:// www.jarche.com/2010/10/network-learning-working-smarter/ (Zugriff am: 16.11.2010). FHV Learning Support - Frank Weber Slide
  • 21. Idealtypischer eL-Projektablauf IV Design des Lernprozesses, Bestimmung des eLearninganteils: E-learning: Classroom: Prerequisites, Orientation Preparation for Motivation Meeting Organisation Classroom: E-learning: Presentations, Picking up Basics Discussions Classroom: Advanced Content E-learning: Discussion Self-Assessment Application Further Practice Online – Lecture, Online – „Webinar“ (= Web Seminar), Online – Course Online – Evaluation / Online-Assessment, Online – Support, Online Communication Online – Cooperation FHV Learning Support - Frank Weber Slide
  • 22. Idealtypischer eL-Projektablauf V Wahl der Werkzeuge Email, Chat, Discussion Groups, Document Management & Groupware Tools (Calendar, Address book, …), Whiteboard Tool, Application Sharing, Web Conferencing, WIKIs, Blogs, Podcasts,....,..... Zusammenstellung des Teams •Project Manager •Instructional Designer •Subject-Matter Expert •Designer •Programmer •IT Administrator •Last, not least: eCoaches! FHV Learning Support - Frank Weber Slide
  • 23. Idealtypischer eL-Projektablauf VI Design Do it again… Build Test
  • 24. Herzlichen Dank für die Mitarbeit! Literatur: Scheffer, Ute; Hesse, Friedrich (Hrsg.) (2002): E-Learning Die Revolution Des Lernens Gewinnbringend Einsetzen. Stuttgart: Klett-Cotta. Hohenstein, Andreas; Wilbers, Karl (Hrsg.): (2005): Handbuch E-Learning. Expertenwissen Aus Wissenschaft Und Praxis. 11. Aufl. Köln: Dt. Wirtschaftsdienst. Horton, William Kendall (2000): Designing Web-Based Training. How to Teach Anyone Anything Anywhere Anytime. New York (u.a.): Wiley. Meier, Rolf (2006): Praxis E-Learning. 1. Aufl. Gabal. Schüpbach, Evi u. a. (2003): Didaktischer Leitfaden Für E-Learning. 1. Aufl. Bern: h.e.p.-Verlag (= Pädagogik). FHV Learning Support - Frank Weber Slide