SlideShare a Scribd company logo
1 of 47
Download to read offline
Polyamorie
Anders Lieben im
mononormativen Kapitalismus?
Stefan Meretz
keimform.de
16.6.2015, Karl-Marx-Universität Trier
No rights reserved. Do what you want.
Worum geht es – nicht?
Darum geht es im Vortrag nicht:
● Erfahrungsaustausch rund um Polyamorie
● Diskussion unterschiedlicher Polyamorie-Theorien
● Einführung in die Kritische Psychologie
Worum geht es – nicht?
Darum geht es im Vortrag nicht:
● Erfahrungsaustausch rund um Polyamorie
● Diskussion unterschiedlicher Polyamorie-Theorien
● Einführung in die Kritische Psychologie
Mir geht es um eine theoretische Reflexion rund um:
● Mononorm: gesellschaftliche Denk- und Fühlform der
exklusiven Liebes- und Sex-Beziehung zweier Menschen
● Polyamorie: Feld vielfältiger Lebensweisen von Liebe und
Sexualität im Kapitalismus
– Polyamorie ≠ freie Liebe: Liebe ist keine freie Wahl
– Polyamorie ≠ offene Beziehung: Nicht eine Beziehung als
Kern, sondern Vielfalt verbindlicher paralleler/verschränkter
Beziehungen
Gliederung
1. Biotische Grundlagen von Liebe und Sexualität
2. Liebe und Sexualität im Kapitalismus
3. Polyamorie zwischen Privatismus und Emanzipation
1. Biotische Grundlagen von Liebe und Sexualität
Liebe und Sexualität
● Liebe und Sexualität haben biotische Grundlagen, die sich
voneinander unterscheiden
● Sie lassen sich aufschließen, wenn man ihre Entstehung in
der Phylogenese rekonstruiert (→Kritische Psychologie)
Liebe und Sexualität
● Liebe und Sexualität haben biotische Grundlagen, die sich
voneinander unterscheiden
● Sie lassen sich aufschließen, wenn man ihre Entstehung in
der Phylogenese rekonstruiert (→Kritische Psychologie)
Liebe
● ist eine interpersonale Beziehungsqualität und
● hat ihre biotische Grundlage in der gesellschaftlichen Natur
des Menschen (KP: Funktionskreis der “Lebenssicherung”)
Liebe und Sexualität
● Liebe und Sexualität haben biotische Grundlagen, die sich
voneinander unterscheiden
● Sie lassen sich aufschließen, wenn man ihre Entstehung in
der Phylogenese rekonstruiert (→Kritische Psychologie)
Liebe
● ist eine interpersonale Beziehungsqualität und
● hat ihre biotische Grundlage in der gesellschaftlichen Natur
des Menschen (KP: Funktionskreis der “Lebenssicherung”)
Sexualität
● ist eine Quelle unmittelbaren Lustgewinns und
● hat ihre biotische Grundlage im Gattungserhalt, wobei sich
die sexuelle Praxis vom unmittelbaren Gattungserhalt
getrennt hat (KP: Funktionskreis der “Arterhaltung”).
Menschliche Natur und Liebe
● Die Natur des Menschen ist gesellschaftlich
● Gesellschaft ist ein Kooperationszusammenhang zur
vorsorgenden Schaffung der Lebensbedingungen
● Die individuelle Teilhabe an der gesellschaftl. Kooperation
hat eine Bedürfnisgrundlage: produktive Bedürfnisse
Menschliche Natur und Liebe
● Die Natur des Menschen ist gesellschaftlich
● Gesellschaft ist ein Kooperationszusammenhang zur
vorsorgenden Schaffung der Lebensbedingungen
● Die individuelle Teilhabe an der gesellschaftl. Kooperation
hat eine Bedürfnisgrundlage: produktive Bedürfnisse
● Gesellschaftliche Teilhabe bedeutet, sich unmittelbar und
mittelbar auf andere Menschen zu beziehen
● Jeder Mensch ist Teil des Beziehungsnetzwerks: Wir sind
alle miteinander verbunden – auf je unterschiedliche Weise
● Liebe ist eine besondere Weise der interpersonalen
Verbundenheit
Menschliche Natur und Liebe
● Die Natur des Menschen ist gesellschaftlich
● Gesellschaft ist ein Kooperationszusammenhang zur
vorsorgenden Schaffung der Lebensbedingungen
● Die individuelle Teilhabe an der gesellschaftl. Kooperation
hat eine Bedürfnisgrundlage: produktive Bedürfnisse
● Gesellschaftliche Teilhabe bedeutet, sich unmittelbar und
mittelbar auf andere Menschen zu beziehen
● Jeder Mensch ist Teil des Beziehungsnetzwerks: Wir sind
alle miteinander verbunden – auf je unterschiedliche Weise
● Liebe ist eine besondere Weise der interpersonalen
Verbundenheit
● Die Weisen der Liebe sind historisch-spezifisch: Sie
werden gesellschaftlich geschaffen
● Im Kapitalismus erhält Liebe eine soziale Form (folgt)
Menschliche Natur und Sexualität
● Die unmittelbare Verbindung von Sexualität als Funktion
der Arterhaltung und sexueller Praxis hat sich aufgelöst
● Alle Menschen sind sexuell, von Anbeginn
● Sexualität ist nicht nur genital, sondern körperlich
umfassend
Menschliche Natur und Sexualität
● Die unmittelbare Verbindung von Sexualität als Funktion
der Arterhaltung und sexueller Praxis hat sich aufgelöst
● Alle Menschen sind sexuell, von Anbeginn
● Sexualität ist nicht nur genital, sondern körperlich
umfassend
● Die Bedürfnisgrundlage der Sexualität sind die sinnlich-
vitalen Bedürfnisse
● Die Möglichkeitsbeziehung des Menschen zur Welt bezieht
sich auch auf die eigene Sexualität
Menschliche Natur und Sexualität
● Die unmittelbare Verbindung von Sexualität als Funktion
der Arterhaltung und sexueller Praxis hat sich aufgelöst
● Alle Menschen sind sexuell, von Anbeginn
● Sexualität ist nicht nur genital, sondern körperlich
umfassend
● Die Bedürfnisgrundlage der Sexualität sind die sinnlich-
vitalen Bedürfnisse
● Die Möglichkeitsbeziehung des Menschen zur Welt bezieht
sich auch auf die eigene Sexualität
● Sexuelle Praxis ist eine genuin unvermittelte Tätigkeit –
gleichwohl können wir Mittel für sexuelle Zwecke einsetzen
(Empfängnisverhütung, Luststeigerung etc.)
● Sexualität wird nicht hergestellt, sondern sie ist “da”, die
sexuelle Praxis wird aber gesellschaftlich überformt (durch
Normen, Moden, Ideologien, Denk-/Fühlweisen etc.)
2. Liebe und Sexualität im Kapitalismus
Einhegung von Liebe und Sexualität
Historisch:
● Antikes Griechenland: Zehn Formen der Liebe
einschließlich der Sexualität
● Mittelalter: kein eigener Begriff des Sexuellen
● Ehe als Wirtschaftseinheit getrennt von Liebe/Sex
Einhegung von Liebe und Sexualität
Historisch:
● Antikes Griechenland: Zehn Formen der Liebe
einschließlich der Sexualität
● Mittelalter: kein eigener Begriff des Sexuellen
● Ehe als Wirtschaftseinheit getrennt von Liebe/Sex
Der entstehende Kapitalismus transformiert Liebe und Sex:
● Trennung: Sie werden aus dem Nebeneinander im Alltag
entbettet, separiert und einander entgegengesetzt: Liebe
wird in die Seele, Sexualität in den privaten Leib verlegt
● Hervorhebung: Liebe und Sex erhalten als Getrennte ihre je
eigenen gesellschaftlichen Bedeutungen (Liebesknappheit,
Sex-Innigkeit vs. Sex-Depersonalisierung, Pornografie etc.)
● Einhegung: Monogamie wird zur sozialen Form
eingehegter Liebe und Sexualität (analog Arbeit, Wert etc.)
Exkurs: Kapitalismus
Historisch-spezifische Art und Weise der Produktion und
Reproduktion:
● Produktion: Herstellung aller Lebensbedingungen
● Reproduktion: Erhaltung von Individuum und Gattung
Exkurs: Kapitalismus
Historisch-spezifische Art und Weise der Produktion und
Reproduktion:
● Produktion: Herstellung aller Lebensbedingungen
● Reproduktion: Erhaltung von Individuum und Gattung
Konstituierende soziale Formen:
● Eigentum: Ausschluss Dritter von der Verfügung über
Mittel/Güter
● Ware: Herstellung der Lebensbedingungen
Exkurs: Kapitalismus
Historisch-spezifische Art und Weise der Produktion und
Reproduktion:
● Produktion: Herstellung aller Lebensbedingungen
● Reproduktion: Erhaltung von Individuum und Gattung
Konstituierende soziale Formen:
● Eigentum: Ausschluss Dritter von der Verfügung über
Mittel/Güter
● Ware: Herstellung der Lebensbedingungen
Patriarchale Transformation von Produktion & Reproduktion:
● Produktion wird zur Wirtschaft: Getrennte Privatproduktion
auf der Grundlage von Privateigentum
● Reproduktion wird zum bürgerlichen Haushalt: Getrennte
Privatexistenz auf Grundlage der Mononorm
Wirtschaft und Haushalt
Geschlechtliche Sphärenspaltung Wirtschaft vs. Haushalt:
● Wirtschaft: Berechnung, Verwertung, Konkurrenz
→ Exklusionlogik
● Haushalt: Intimität, Affektivität, Sorge, Liebe, Sexualität
→ partielle Inklusivität
Wirtschaft und Haushalt
Geschlechtliche Sphärenspaltung Wirtschaft vs. Haushalt:
● Wirtschaft: Berechnung, Verwertung, Konkurrenz
→ Exklusionlogik
● Haushalt: Intimität, Affektivität, Sorge, Liebe, Sexualität
→ partielle Inklusivität
● Wirtschaft dominiert Reproduktion/Haushalt
● Haushalt komplementiert Produktion/Wirtschaft
● Geschlechtlich-patriarchale Strukturkonnotation:
Wirtschaft männlich, Haushalt weiblich
Wirtschaft und Haushalt
Geschlechtliche Sphärenspaltung Wirtschaft vs. Haushalt:
● Wirtschaft: Berechnung, Verwertung, Konkurrenz
→ Exklusionlogik
● Haushalt: Intimität, Affektivität, Sorge, Liebe, Sexualität
→ partielle Inklusivität
● Wirtschaft dominiert Reproduktion/Haushalt
● Haushalt komplementiert Produktion/Wirtschaft
● Geschlechtlich-patriarchale Strukturkonnotation:
Wirtschaft männlich, Haushalt weiblich
Zuschreibung der zuvor getrennten Funktionen zum
exklusiven und exkludierenden bürgerlichen Haushalt:
● Oikos + Liebe + Sexualität:
→ “Wiedervereinigung von Liebe und Sex”
(im folgenden unterscheide ich nicht mehr zwischen Liebe und Sex)
Mononormativität
Monogamie und Patriarchat sind älter als die bürgerliche
Gesellschaft, sie werden im Kapitalismus transformiert:
● Tendenz von personaler zu struktureller Herrschaft und
● von interpersonaler zu internalisierter (Selbst-)Herrschaft
Mononormativität
Monogamie und Patriarchat sind älter als die bürgerliche
Gesellschaft, sie werden im Kapitalismus transformiert:
● Tendenz von personaler zu struktureller Herrschaft und
● von interpersonaler zu internalisierter (Selbst-)Herrschaft
Monogamie wird
● zur sozialen Form eingehegter Liebe/Sexualität
● zum Muster allgemeiner verinnerlichter Mononormativität
Mononormativität
Monogamie und Patriarchat sind älter als die bürgerliche
Gesellschaft, sie werden im Kapitalismus transformiert:
● Tendenz von personaler zu struktureller Herrschaft und
● von interpersonaler zu internalisierter (Selbst-)Herrschaft
Monogamie wird
● zur sozialen Form eingehegter Liebe/Sexualität
● zum Muster allgemeiner verinnerlichter Mononormativität
Mononormativität
● ist die gesellschaftliche Denk/Fühlform mit der Monogamie
als Kern des bürgerlichen Haushalts
● verspricht die Erhöhung, Bestätigung und Absicherung des
Einzelnen durch Ausschluss aller anderen
Mononormativität
Monogamie und Patriarchat sind älter als die bürgerliche
Gesellschaft, sie werden im Kapitalismus transformiert:
● Tendenz von personaler zu struktureller Herrschaft und
● von interpersonaler zu internalisierter (Selbst-)Herrschaft
Monogamie wird
● zur sozialen Form eingehegter Liebe/Sexualität
● zum Muster allgemeiner verinnerlichter Mononormativität
Mononormativität
● ist die gesellschaftliche Denk/Fühlform mit der Monogamie
als Kern des bürgerlichen Haushalts
● verspricht die Erhöhung, Bestätigung und Absicherung des
Einzelnen durch Ausschluss aller anderen
Inklusionen in Familien und Nahbeziehungen sind notwendige
Kompensation der Exklusionslogik der Warenform
Kompensation
W A R E L I E B E
Getrenntheit und Einsamkeit durch
versachlichte Beziehung von
Warenmonaden
Romantische Zweisamkeit
Kompensation
W A R E L I E B E
Getrenntheit und Einsamkeit durch
versachlichte Beziehung von
Warenmonaden
Romantische Zweisamkeit
Ohnmacht und Hilflosigkeit
gegenüber dem verdinglichten
gesellschaftlichen Zusammenhang
Konkrete, vertraute Beziehung, in
naher Überschaubarkeit
Kompensation
W A R E L I E B E
Getrenntheit und Einsamkeit durch
versachlichte Beziehung von
Warenmonaden
Romantische Zweisamkeit
Ohnmacht und Hilflosigkeit
gegenüber dem verdinglichten
gesellschaftlichen Zusammenhang
Konkrete, vertraute Beziehung, in
naher Überschaubarkeit
Misstrauen und Feindseligkeit in der
Konkurrenz
Vertrauen, Zärtlichkeit und Loyalität
Kompensation
W A R E L I E B E
Getrenntheit und Einsamkeit durch
versachlichte Beziehung von
Warenmonaden
Romantische Zweisamkeit
Ohnmacht und Hilflosigkeit
gegenüber dem verdinglichten
gesellschaftlichen Zusammenhang
Konkrete, vertraute Beziehung, in
naher Überschaubarkeit
Misstrauen und Feindseligkeit in der
Konkurrenz
Vertrauen, Zärtlichkeit und Loyalität
Mangel und Ungenügen gegenüber
einer nie zu erreichenden, sich stets
verändernden Norm des Werts
Umfassende Befriedigung der
tiefsten menschlichen Bedürfnisse
Kompensation
W A R E L I E B E
Getrenntheit und Einsamkeit durch
versachlichte Beziehung von
Warenmonaden
Romantische Zweisamkeit
Ohnmacht und Hilflosigkeit
gegenüber dem verdinglichten
gesellschaftlichen Zusammenhang
Konkrete, vertraute Beziehung, in
naher Überschaubarkeit
Misstrauen und Feindseligkeit in der
Konkurrenz
Vertrauen, Zärtlichkeit und Loyalität
Mangel und Ungenügen gegenüber
einer nie zu erreichenden, sich stets
verändernden Norm des Werts
Umfassende Befriedigung der
tiefsten menschlichen Bedürfnisse
Austauschbarkeit und Ersetzbarkeit
in einer Ökonomie, die homogeni-
siert, vergleicht, hierarchisiert und
selektiert und immer nur
nachträglich bepreist
Befreiung von ständiger Bewertung
und universeller Angst vor Verlust;
Wertschätzung ist nicht an Leistung
gebunden, sondern das Subjekt ist
als solches gemeint
Kompensation
W A R E L I E B E
Getrenntheit und Einsamkeit durch
versachlichte Beziehung von
Warenmonaden
Romantische Zweisamkeit
Ohnmacht und Hilflosigkeit
gegenüber dem verdinglichten
gesellschaftlichen Zusammenhang
Konkrete, vertraute Beziehung, in
naher Überschaubarkeit
Misstrauen und Feindseligkeit in der
Konkurrenz
Vertrauen, Zärtlichkeit und Loyalität
Mangel und Ungenügen gegenüber
einer nie zu erreichenden, sich stets
verändernden Norm des Werts
Umfassende Befriedigung der
tiefsten menschlichen Bedürfnisse
Austauschbarkeit und Ersetzbarkeit
in einer Ökonomie, die homogeni-
siert, vergleicht, hierarchisiert und
selektiert und immer nur
nachträglich bepreist
Befreiung von ständiger Bewertung
und universeller Angst vor Verlust;
Wertschätzung ist nicht an Leistung
gebunden, sondern das Subjekt ist
als solches gemeint
Angst und Unsicherheit ob des
immer möglichen Verlusts der
sozialen und materiellen Position.
Nicht an Status gebunden, für alle
Ewigkeit.
3. Polyamorie zwischen Privatismus und
Emanzipation
Mononorm und Polyamorie
Monobeziehungen
● basieren auf Verträgen (explizit o. implizit) von getrennten
Privateigentümern ihrer selbst
● sind – trotz Inklusionsversprechen – durchzogen von
Instrumentalität und restriktiver Emotionalität
● kennen Eifersucht aufgrund der Prekarität der Inklusions-
kompensation als überwältigendem Gefühlskomplex
Mononorm und Polyamorie
Monobeziehungen
● basieren auf Verträgen (explizit o. implizit) von getrennten
Privateigentümern ihrer selbst
● sind – trotz Inklusionsversprechen – durchzogen von
Instrumentalität und restriktiver Emotionalität
● kennen Eifersucht aufgrund der Prekarität der Inklusions-
kompensation als überwältigendem Gefühlskomplex
Lässt sich das auf Basis polyamorer Beziehungen ändern?
● Polyamorie bricht mit dem Monoaspekt, sieht sich aber
weiterhin mit der Kompensationsfunktion konfrontiert
● Polyamorie bewegt sich zwischen zwei – nicht scharf
getrennten – Varianten
– Privatistische Polyamorie
– Emanzipatorische Polyamorie
Polyamorie und Neoliberalismus
Die privatistische Variante der Polyamorie
● macht aus Beziehungen eine Managementfrage (Zeit, Orte,
Bedürfnisse, Ängste)
● trainiert im Erlernen von Softskills (Kommunikation,
Emotionalität, Konfliktfähigkeit...)
● trennt die individuelle Lebensweise von der
gesellschaftlichen Vermittlung
Polyamorie und Neoliberalismus
Die privatistische Variante der Polyamorie
● macht aus Beziehungen eine Managementfrage (Zeit, Orte,
Bedürfnisse, Ängste)
● trainiert im Erlernen von Softskills (Kommunikation,
Emotionalität, Konfliktfähigkeit...)
● trennt die individuelle Lebensweise von der
gesellschaftlichen Vermittlung
● reproduziert die Illusion, durch (bessere?) Befriedigung
sinnlich-vitaler Bedürfnisse sei Glück erreichbar
● kann die fehlende Befriedigung produktiver Bedürfnisse
nicht kompensieren
Polyamorie und Neoliberalismus
Die privatistische Variante der Polyamorie
● macht aus Beziehungen eine Managementfrage (Zeit, Orte,
Bedürfnisse, Ängste)
● trainiert im Erlernen von Softskills (Kommunikation,
Emotionalität, Konfliktfähigkeit...)
● trennt die individuelle Lebensweise von der
gesellschaftlichen Vermittlung
● reproduziert die Illusion, durch (bessere?) Befriedigung
sinnlich-vitaler Bedürfnisse sei Glück erreichbar
● kann die fehlende Befriedigung produktiver Bedürfnisse
nicht kompensieren
● ist kompatibel und nachgefragt im flexiblen, neoliberalen,
emotionalen Kapitalismus
Emanzipation
● Emanzipation ist Prozess und Ziel der Aufhebung über-
kommener Verhältnisse – mit drei Bedeutungen:
– Bruch mit Mononorm, Warenform, Eigentum
– Bewahrung von Liebe/Sex, Commons, Besitz
– Umwandlung in Freiheit, Reichtum, Selbstbestimmung
Emanzipation
● Emanzipation ist Prozess und Ziel der Aufhebung über-
kommener Verhältnisse – mit drei Bedeutungen:
– Bruch mit Mononorm, Warenform, Eigentum
– Bewahrung von Liebe/Sex, Commons, Besitz
– Umwandlung in Freiheit, Reichtum, Selbstbestimmung
● Es geht um die Befriedigung der produktiven Bedürfnisse,
die erst die Grundlage für dauerhaft erfüllende sinnlich-
vitale Bedürfnisbefriedigung schafft
● Erst die freie Verfügung über alle unsere Angelegenheiten
schafft die Voraussetzungen für die freie Schöpfung unser
Lebensbedingungen in ReProduktion, Liebe und Sexualität
Emanzipation
● Emanzipation ist Prozess und Ziel der Aufhebung über-
kommener Verhältnisse – mit drei Bedeutungen:
– Bruch mit Mononorm, Warenform, Eigentum
– Bewahrung von Liebe/Sex, Commons, Besitz
– Umwandlung in Freiheit, Reichtum, Selbstbestimmung
● Es geht um die Befriedigung der produktiven Bedürfnisse,
die erst die Grundlage für dauerhaft erfüllende sinnlich-
vitale Bedürfnisbefriedigung schafft
● Erst die freie Verfügung über alle unsere Angelegenheiten
schafft die Voraussetzungen für die freie Schöpfung unser
Lebensbedingungen in ReProduktion, Liebe und Sexualität
● Die sozialen Formen des Kapitalismus können nur
gemeinsam mit diesem aufgehoben werden
● Ziel ist nicht die Errichtung neuer (Liebes-/Sex-) Normen
sondern die Entnormierung der sozialen Beziehungen
Emanzipatorische Polyamorie
● Emanzipatorische Polyamorie ist keine soziale Form,
sondern eine Haltung, die soziale Formen auflöst
● Sie schließt unterschiedliche, biografisch u.U. wechselnde
Liebesweisen ein: Mono-, Nicht-, Paar-, Multi-, Netzwerk-
Emanzipatorische Polyamorie
● Emanzipatorische Polyamorie ist keine soziale Form,
sondern eine Haltung, die soziale Formen auflöst
● Sie schließt unterschiedliche, biografisch u.U. wechselnde
Liebesweisen ein: Mono-, Nicht-, Paar-, Multi-, Netzwerk-
● Grundlagen sind Kommunikation, Transparenz und Rück-
sichtnahme – resultierend in positiv-reziproker Entfaltung
und Mitfreude
● Sie verflüssigt gängige Kategorisierungen: Paarbeziehung,
Freundschaft, Bekanntschaft, Verwandtschaft, Familie
Emanzipatorische Polyamorie
● Emanzipatorische Polyamorie ist keine soziale Form,
sondern eine Haltung, die soziale Formen auflöst
● Sie schließt unterschiedliche, biografisch u.U. wechselnde
Liebesweisen ein: Mono-, Nicht-, Paar-, Multi-, Netzwerk-
● Grundlagen sind Kommunikation, Transparenz und Rück-
sichtnahme – resultierend in positiv-reziproker Entfaltung
und Mitfreude
● Sie verflüssigt gängige Kategorisierungen: Paarbeziehung,
Freundschaft, Bekanntschaft, Verwandtschaft, Familie
● Sie nimmt Ängste ernst: Verlust von Einzigartigkeit, Indivi-
dualität, Bedingungslosigkeit, Anerkennung, Kompensation
● Sie schafft Inseln der Inklusivität und Solidarität gegen die
Dominanz der gesellschaftlichen Exklusionslogik
Finally...
Ohne allgemeine Emanzipation keine befreiende Polyamorie
Nur eine freie Gesellschaft kann eine polyamore
Gesellschaft sein, in der sich die produktiven
und sinnlich-vitalen Bedürfnisse aller
und damit alle Lebens- und Liebesweisen entfalten
Danke!
☺
Literaturtipps
Adamzcak, B. (2013), bzw. – Beziehungsweise. Liebe und Kapital,
agqueerstudies.de/bini-adamczak-bzw-beziehungsweise-liebe-kapital/
Dankemeyer, I. (2010), Fuck Polyamory, in: konkret 8, www.konkret-
verlage.de/kvv/txt.php?text=fuckpolyamory&jahr=2010&mon=08
Dreier, C. (2011), Das Ende der Sinnlichkeit. Polyamory und das Ideal der
Liebe, in: bahamas 62, oxymoron.blogsport.de/2013/04/07/zur-kritik-der-
falschen-aufhebung-von-romantischer-liebe-und-sinnlichkeit/
Eaton, D., Hardy, J.W. (2009), The Ethical Slut. A Practical Guide to
Polyamory, Open Relationships & Other Adventures, 2nd
Edition, Berkeley:
Celestial Arts
Exner, A. (2013), Polyamorie und die Einhegung der Liebe, www.social-
innovation.org/?p=4910
Schott, O. (2013), Lob der offenen Beziehung. Über Liebe, Sex, Vernunft
und Glück, Berlin: Bertz+Fischer
Schroedter, T., Vetter, C. (2010), Polyamory. Eine Erinnerung, Stuttgart:
Schmetterling
No rights reserved. Do what you want.

More Related Content

What's hot

GdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperation
GdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperationGdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperation
GdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperationStefanMz
 
Bilderverbot aufgeben, Kapitalismus aufheben
Bilderverbot aufgeben, Kapitalismus aufhebenBilderverbot aufgeben, Kapitalismus aufheben
Bilderverbot aufgeben, Kapitalismus aufhebenStefanMz
 
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete UtopieDie Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopiephilosophenstuebchen
 
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018zukunftswerkstatt
 
Ws0809 Kreativitaet Reckwitz Slides
Ws0809 Kreativitaet Reckwitz SlidesWs0809 Kreativitaet Reckwitz Slides
Ws0809 Kreativitaet Reckwitz SlidesSven Giersig
 
GdP-Kurs 1: Von der Sensibilität zur Lernfähigkeit
GdP-Kurs 1: Von der Sensibilität zur LernfähigkeitGdP-Kurs 1: Von der Sensibilität zur Lernfähigkeit
GdP-Kurs 1: Von der Sensibilität zur LernfähigkeitStefanMz
 
Wissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André GorzWissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André GorzStefanMz
 
Hegelsche Dialektik
Hegelsche DialektikHegelsche Dialektik
Hegelsche DialektikStefanMz
 
Motivation und Zwang
Motivation und ZwangMotivation und Zwang
Motivation und ZwangStefanMz
 
Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum CommonismusMit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum CommonismusStefanMz
 

What's hot (12)

GdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperation
GdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperationGdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperation
GdP-Kurs 2: Von der Sozial­koordination zur Sozial­kooperation
 
Bilderverbot aufgeben, Kapitalismus aufheben
Bilderverbot aufgeben, Kapitalismus aufhebenBilderverbot aufgeben, Kapitalismus aufheben
Bilderverbot aufgeben, Kapitalismus aufheben
 
Kooperation freier Menschen
Kooperation freier MenschenKooperation freier Menschen
Kooperation freier Menschen
 
Arbeitswelt input so se 2014
Arbeitswelt input so se 2014Arbeitswelt input so se 2014
Arbeitswelt input so se 2014
 
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete UtopieDie Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
 
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
Dialektik in der Kritischen Psychologie - ASC - 2018
 
Ws0809 Kreativitaet Reckwitz Slides
Ws0809 Kreativitaet Reckwitz SlidesWs0809 Kreativitaet Reckwitz Slides
Ws0809 Kreativitaet Reckwitz Slides
 
GdP-Kurs 1: Von der Sensibilität zur Lernfähigkeit
GdP-Kurs 1: Von der Sensibilität zur LernfähigkeitGdP-Kurs 1: Von der Sensibilität zur Lernfähigkeit
GdP-Kurs 1: Von der Sensibilität zur Lernfähigkeit
 
Wissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André GorzWissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André Gorz
 
Hegelsche Dialektik
Hegelsche DialektikHegelsche Dialektik
Hegelsche Dialektik
 
Motivation und Zwang
Motivation und ZwangMotivation und Zwang
Motivation und Zwang
 
Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum CommonismusMit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
 

Viewers also liked

Care-Revolution und Industrie 4.0
Care-Revolution und Industrie 4.0Care-Revolution und Industrie 4.0
Care-Revolution und Industrie 4.0StefanMz
 
Lastenräder und Commons
Lastenräder und CommonsLastenräder und Commons
Lastenräder und CommonsStefanMz
 
Solidarische Landwirtschaft - Auf dem Weg zur Schenkökonomie - Vortrag vom 15...
Solidarische Landwirtschaft - Auf dem Weg zur Schenkökonomie - Vortrag vom 15...Solidarische Landwirtschaft - Auf dem Weg zur Schenkökonomie - Vortrag vom 15...
Solidarische Landwirtschaft - Auf dem Weg zur Schenkökonomie - Vortrag vom 15...ak spunk
 
From Commons to Commonism?
From Commons to Commonism?From Commons to Commonism?
From Commons to Commonism?StefanMz
 
Presentation at RLS Berlin Nov. 8, 2013
Presentation at RLS Berlin Nov. 8, 2013Presentation at RLS Berlin Nov. 8, 2013
Presentation at RLS Berlin Nov. 8, 2013jeuler
 
(V)ermittelt – Bedürfnisse in der gesellschaftlichen Produktion
(V)ermittelt – Bedürfnisse in der gesellschaftlichen Produktion(V)ermittelt – Bedürfnisse in der gesellschaftlichen Produktion
(V)ermittelt – Bedürfnisse in der gesellschaftlichen ProduktionStefanMz
 
Foodsharing. Nachhaltig. Sparen. Online.
Foodsharing. Nachhaltig. Sparen. Online.Foodsharing. Nachhaltig. Sparen. Online.
Foodsharing. Nachhaltig. Sparen. Online.PresentationRevolution
 
Präsentation der Solidarischen Gemüsekooperative Leipzig im Februar/März 2012
Präsentation der Solidarischen Gemüsekooperative Leipzig im Februar/März 2012Präsentation der Solidarischen Gemüsekooperative Leipzig im Februar/März 2012
Präsentation der Solidarischen Gemüsekooperative Leipzig im Februar/März 2012mgoetze
 
Community Supported Agriculture
Community Supported AgricultureCommunity Supported Agriculture
Community Supported AgricultureElisaMendelsohn
 
ImmoABS Treffen: Präsentation Nachhaltigkeit
ImmoABS Treffen: Präsentation NachhaltigkeitImmoABS Treffen: Präsentation Nachhaltigkeit
ImmoABS Treffen: Präsentation NachhaltigkeitPhilipp Kaufmann
 
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im Vergleich
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im VergleichWas heißt hier Transformation? Drei Konzepte im Vergleich
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im VergleichStefanMz
 
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«StefanMz
 
Zur Entstehung und Überwindung des Geldes
Zur Entstehung und Überwindung des GeldesZur Entstehung und Überwindung des Geldes
Zur Entstehung und Überwindung des GeldesStefanMz
 
Transformation - Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus
Transformation - Szenarien der Aufhebung des KapitalismusTransformation - Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus
Transformation - Szenarien der Aufhebung des KapitalismusStefanMz
 
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher AbwehrkämpfeCommons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher AbwehrkämpfeStefanMz
 
Shareconomy und Commons
Shareconomy und CommonsShareconomy und Commons
Shareconomy und CommonsStefanMz
 
Wasser für eine sichere Ernährung
Wasser für eine sichere ErnährungWasser für eine sichere Ernährung
Wasser für eine sichere Ernährungcducsu
 

Viewers also liked (19)

Care-Revolution und Industrie 4.0
Care-Revolution und Industrie 4.0Care-Revolution und Industrie 4.0
Care-Revolution und Industrie 4.0
 
Lastenräder und Commons
Lastenräder und CommonsLastenräder und Commons
Lastenräder und Commons
 
Solidarische Landwirtschaft - Auf dem Weg zur Schenkökonomie - Vortrag vom 15...
Solidarische Landwirtschaft - Auf dem Weg zur Schenkökonomie - Vortrag vom 15...Solidarische Landwirtschaft - Auf dem Weg zur Schenkökonomie - Vortrag vom 15...
Solidarische Landwirtschaft - Auf dem Weg zur Schenkökonomie - Vortrag vom 15...
 
From Commons to Commonism?
From Commons to Commonism?From Commons to Commonism?
From Commons to Commonism?
 
Presentation at RLS Berlin Nov. 8, 2013
Presentation at RLS Berlin Nov. 8, 2013Presentation at RLS Berlin Nov. 8, 2013
Presentation at RLS Berlin Nov. 8, 2013
 
(V)ermittelt – Bedürfnisse in der gesellschaftlichen Produktion
(V)ermittelt – Bedürfnisse in der gesellschaftlichen Produktion(V)ermittelt – Bedürfnisse in der gesellschaftlichen Produktion
(V)ermittelt – Bedürfnisse in der gesellschaftlichen Produktion
 
Buildhaur
BuildhaurBuildhaur
Buildhaur
 
Foodsharing. Nachhaltig. Sparen. Online.
Foodsharing. Nachhaltig. Sparen. Online.Foodsharing. Nachhaltig. Sparen. Online.
Foodsharing. Nachhaltig. Sparen. Online.
 
Präsentation der Solidarischen Gemüsekooperative Leipzig im Februar/März 2012
Präsentation der Solidarischen Gemüsekooperative Leipzig im Februar/März 2012Präsentation der Solidarischen Gemüsekooperative Leipzig im Februar/März 2012
Präsentation der Solidarischen Gemüsekooperative Leipzig im Februar/März 2012
 
Community Supported Agriculture
Community Supported AgricultureCommunity Supported Agriculture
Community Supported Agriculture
 
ImmoABS Treffen: Präsentation Nachhaltigkeit
ImmoABS Treffen: Präsentation NachhaltigkeitImmoABS Treffen: Präsentation Nachhaltigkeit
ImmoABS Treffen: Präsentation Nachhaltigkeit
 
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im Vergleich
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im VergleichWas heißt hier Transformation? Drei Konzepte im Vergleich
Was heißt hier Transformation? Drei Konzepte im Vergleich
 
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt - mit Geld?«
 
Zur Entstehung und Überwindung des Geldes
Zur Entstehung und Überwindung des GeldesZur Entstehung und Überwindung des Geldes
Zur Entstehung und Überwindung des Geldes
 
Transformation - Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus
Transformation - Szenarien der Aufhebung des KapitalismusTransformation - Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus
Transformation - Szenarien der Aufhebung des Kapitalismus
 
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher AbwehrkämpfeCommons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
Commons - Zukunftsperspektiven jenseits alltäglicher Abwehrkämpfe
 
Shareconomy und Commons
Shareconomy und CommonsShareconomy und Commons
Shareconomy und Commons
 
Wasser für eine sichere Ernährung
Wasser für eine sichere ErnährungWasser für eine sichere Ernährung
Wasser für eine sichere Ernährung
 
Paludisme
PaludismePaludisme
Paludisme
 

Similar to Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?

Commonstheorie und Perspektiven des Widerstands
Commonstheorie und Perspektiven des WiderstandsCommonstheorie und Perspektiven des Widerstands
Commonstheorie und Perspektiven des WiderstandsStefanMz
 
1 love konzept deutsch
1 love  konzept deutsch1 love  konzept deutsch
1 love konzept deutsch1Love
 
Rita Trattnigg: Zukunftsfaktor Sozialkapital
Rita Trattnigg: Zukunftsfaktor SozialkapitalRita Trattnigg: Zukunftsfaktor Sozialkapital
Rita Trattnigg: Zukunftsfaktor SozialkapitalKarl Staudinger
 
Commons und Eigentum -- jenseits von Markt und Staat
Commons und Eigentum -- jenseits von Markt und StaatCommons und Eigentum -- jenseits von Markt und Staat
Commons und Eigentum -- jenseits von Markt und StaatStefanMz
 
Commons und die Linke(n)
Commons und die Linke(n)Commons und die Linke(n)
Commons und die Linke(n)StefanMz
 
Commonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische InklusionsgesellschaftCommonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische InklusionsgesellschaftLynnSimon
 
Die Ideologie des geistigen Eigentums
Die Ideologie des geistigen EigentumsDie Ideologie des geistigen Eigentums
Die Ideologie des geistigen EigentumsStefanMz
 
Oeffentlichkeitsarbeit für gemeinnützige organisationen
Oeffentlichkeitsarbeit für gemeinnützige organisationenOeffentlichkeitsarbeit für gemeinnützige organisationen
Oeffentlichkeitsarbeit für gemeinnützige organisationenBijan Kafi
 
Warum Zukunft neue Formen der Liebe braucht
Warum Zukunft neue Formen der Liebe brauchtWarum Zukunft neue Formen der Liebe braucht
Warum Zukunft neue Formen der Liebe brauchtevoluzzer
 

Similar to Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus? (11)

Commonstheorie und Perspektiven des Widerstands
Commonstheorie und Perspektiven des WiderstandsCommonstheorie und Perspektiven des Widerstands
Commonstheorie und Perspektiven des Widerstands
 
1 love konzept deutsch
1 love  konzept deutsch1 love  konzept deutsch
1 love konzept deutsch
 
Rita Trattnigg: Zukunftsfaktor Sozialkapital
Rita Trattnigg: Zukunftsfaktor SozialkapitalRita Trattnigg: Zukunftsfaktor Sozialkapital
Rita Trattnigg: Zukunftsfaktor Sozialkapital
 
Commons und Eigentum -- jenseits von Markt und Staat
Commons und Eigentum -- jenseits von Markt und StaatCommons und Eigentum -- jenseits von Markt und Staat
Commons und Eigentum -- jenseits von Markt und Staat
 
Commons und die Linke(n)
Commons und die Linke(n)Commons und die Linke(n)
Commons und die Linke(n)
 
Commonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische InklusionsgesellschaftCommonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische Inklusionsgesellschaft
 
Gender-Thesen
Gender-ThesenGender-Thesen
Gender-Thesen
 
Die Ideologie des geistigen Eigentums
Die Ideologie des geistigen EigentumsDie Ideologie des geistigen Eigentums
Die Ideologie des geistigen Eigentums
 
Oeffentlichkeitsarbeit für gemeinnützige organisationen
Oeffentlichkeitsarbeit für gemeinnützige organisationenOeffentlichkeitsarbeit für gemeinnützige organisationen
Oeffentlichkeitsarbeit für gemeinnützige organisationen
 
Warum Zukunft neue Formen der Liebe braucht
Warum Zukunft neue Formen der Liebe brauchtWarum Zukunft neue Formen der Liebe braucht
Warum Zukunft neue Formen der Liebe braucht
 
FDP Wahlprogramm - 2009
FDP Wahlprogramm - 2009FDP Wahlprogramm - 2009
FDP Wahlprogramm - 2009
 

More from StefanMz

Planning of societal re/production in a commonist society
Planning of societal re/production in a commonist societyPlanning of societal re/production in a commonist society
Planning of societal re/production in a commonist societyStefanMz
 
Commons - Eine Einführung
Commons - Eine EinführungCommons - Eine Einführung
Commons - Eine EinführungStefanMz
 
Commonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische InklusionsgesellschaftCommonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische InklusionsgesellschaftStefanMz
 
Industrie 4.0 und Autonomie
Industrie 4.0 und AutonomieIndustrie 4.0 und Autonomie
Industrie 4.0 und AutonomieStefanMz
 
Open Source Economy
Open Source EconomyOpen Source Economy
Open Source EconomyStefanMz
 
Perspektiven jenseits der Geldlogik
Perspektiven jenseits der GeldlogikPerspektiven jenseits der Geldlogik
Perspektiven jenseits der GeldlogikStefanMz
 

More from StefanMz (6)

Planning of societal re/production in a commonist society
Planning of societal re/production in a commonist societyPlanning of societal re/production in a commonist society
Planning of societal re/production in a commonist society
 
Commons - Eine Einführung
Commons - Eine EinführungCommons - Eine Einführung
Commons - Eine Einführung
 
Commonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische InklusionsgesellschaftCommonistische Inklusionsgesellschaft
Commonistische Inklusionsgesellschaft
 
Industrie 4.0 und Autonomie
Industrie 4.0 und AutonomieIndustrie 4.0 und Autonomie
Industrie 4.0 und Autonomie
 
Open Source Economy
Open Source EconomyOpen Source Economy
Open Source Economy
 
Perspektiven jenseits der Geldlogik
Perspektiven jenseits der GeldlogikPerspektiven jenseits der Geldlogik
Perspektiven jenseits der Geldlogik
 

Polyamorie: Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus?

  • 1. Polyamorie Anders Lieben im mononormativen Kapitalismus? Stefan Meretz keimform.de 16.6.2015, Karl-Marx-Universität Trier No rights reserved. Do what you want.
  • 2. Worum geht es – nicht? Darum geht es im Vortrag nicht: ● Erfahrungsaustausch rund um Polyamorie ● Diskussion unterschiedlicher Polyamorie-Theorien ● Einführung in die Kritische Psychologie
  • 3. Worum geht es – nicht? Darum geht es im Vortrag nicht: ● Erfahrungsaustausch rund um Polyamorie ● Diskussion unterschiedlicher Polyamorie-Theorien ● Einführung in die Kritische Psychologie Mir geht es um eine theoretische Reflexion rund um: ● Mononorm: gesellschaftliche Denk- und Fühlform der exklusiven Liebes- und Sex-Beziehung zweier Menschen ● Polyamorie: Feld vielfältiger Lebensweisen von Liebe und Sexualität im Kapitalismus – Polyamorie ≠ freie Liebe: Liebe ist keine freie Wahl – Polyamorie ≠ offene Beziehung: Nicht eine Beziehung als Kern, sondern Vielfalt verbindlicher paralleler/verschränkter Beziehungen
  • 4. Gliederung 1. Biotische Grundlagen von Liebe und Sexualität 2. Liebe und Sexualität im Kapitalismus 3. Polyamorie zwischen Privatismus und Emanzipation
  • 5. 1. Biotische Grundlagen von Liebe und Sexualität
  • 6. Liebe und Sexualität ● Liebe und Sexualität haben biotische Grundlagen, die sich voneinander unterscheiden ● Sie lassen sich aufschließen, wenn man ihre Entstehung in der Phylogenese rekonstruiert (→Kritische Psychologie)
  • 7. Liebe und Sexualität ● Liebe und Sexualität haben biotische Grundlagen, die sich voneinander unterscheiden ● Sie lassen sich aufschließen, wenn man ihre Entstehung in der Phylogenese rekonstruiert (→Kritische Psychologie) Liebe ● ist eine interpersonale Beziehungsqualität und ● hat ihre biotische Grundlage in der gesellschaftlichen Natur des Menschen (KP: Funktionskreis der “Lebenssicherung”)
  • 8. Liebe und Sexualität ● Liebe und Sexualität haben biotische Grundlagen, die sich voneinander unterscheiden ● Sie lassen sich aufschließen, wenn man ihre Entstehung in der Phylogenese rekonstruiert (→Kritische Psychologie) Liebe ● ist eine interpersonale Beziehungsqualität und ● hat ihre biotische Grundlage in der gesellschaftlichen Natur des Menschen (KP: Funktionskreis der “Lebenssicherung”) Sexualität ● ist eine Quelle unmittelbaren Lustgewinns und ● hat ihre biotische Grundlage im Gattungserhalt, wobei sich die sexuelle Praxis vom unmittelbaren Gattungserhalt getrennt hat (KP: Funktionskreis der “Arterhaltung”).
  • 9. Menschliche Natur und Liebe ● Die Natur des Menschen ist gesellschaftlich ● Gesellschaft ist ein Kooperationszusammenhang zur vorsorgenden Schaffung der Lebensbedingungen ● Die individuelle Teilhabe an der gesellschaftl. Kooperation hat eine Bedürfnisgrundlage: produktive Bedürfnisse
  • 10. Menschliche Natur und Liebe ● Die Natur des Menschen ist gesellschaftlich ● Gesellschaft ist ein Kooperationszusammenhang zur vorsorgenden Schaffung der Lebensbedingungen ● Die individuelle Teilhabe an der gesellschaftl. Kooperation hat eine Bedürfnisgrundlage: produktive Bedürfnisse ● Gesellschaftliche Teilhabe bedeutet, sich unmittelbar und mittelbar auf andere Menschen zu beziehen ● Jeder Mensch ist Teil des Beziehungsnetzwerks: Wir sind alle miteinander verbunden – auf je unterschiedliche Weise ● Liebe ist eine besondere Weise der interpersonalen Verbundenheit
  • 11. Menschliche Natur und Liebe ● Die Natur des Menschen ist gesellschaftlich ● Gesellschaft ist ein Kooperationszusammenhang zur vorsorgenden Schaffung der Lebensbedingungen ● Die individuelle Teilhabe an der gesellschaftl. Kooperation hat eine Bedürfnisgrundlage: produktive Bedürfnisse ● Gesellschaftliche Teilhabe bedeutet, sich unmittelbar und mittelbar auf andere Menschen zu beziehen ● Jeder Mensch ist Teil des Beziehungsnetzwerks: Wir sind alle miteinander verbunden – auf je unterschiedliche Weise ● Liebe ist eine besondere Weise der interpersonalen Verbundenheit ● Die Weisen der Liebe sind historisch-spezifisch: Sie werden gesellschaftlich geschaffen ● Im Kapitalismus erhält Liebe eine soziale Form (folgt)
  • 12. Menschliche Natur und Sexualität ● Die unmittelbare Verbindung von Sexualität als Funktion der Arterhaltung und sexueller Praxis hat sich aufgelöst ● Alle Menschen sind sexuell, von Anbeginn ● Sexualität ist nicht nur genital, sondern körperlich umfassend
  • 13. Menschliche Natur und Sexualität ● Die unmittelbare Verbindung von Sexualität als Funktion der Arterhaltung und sexueller Praxis hat sich aufgelöst ● Alle Menschen sind sexuell, von Anbeginn ● Sexualität ist nicht nur genital, sondern körperlich umfassend ● Die Bedürfnisgrundlage der Sexualität sind die sinnlich- vitalen Bedürfnisse ● Die Möglichkeitsbeziehung des Menschen zur Welt bezieht sich auch auf die eigene Sexualität
  • 14. Menschliche Natur und Sexualität ● Die unmittelbare Verbindung von Sexualität als Funktion der Arterhaltung und sexueller Praxis hat sich aufgelöst ● Alle Menschen sind sexuell, von Anbeginn ● Sexualität ist nicht nur genital, sondern körperlich umfassend ● Die Bedürfnisgrundlage der Sexualität sind die sinnlich- vitalen Bedürfnisse ● Die Möglichkeitsbeziehung des Menschen zur Welt bezieht sich auch auf die eigene Sexualität ● Sexuelle Praxis ist eine genuin unvermittelte Tätigkeit – gleichwohl können wir Mittel für sexuelle Zwecke einsetzen (Empfängnisverhütung, Luststeigerung etc.) ● Sexualität wird nicht hergestellt, sondern sie ist “da”, die sexuelle Praxis wird aber gesellschaftlich überformt (durch Normen, Moden, Ideologien, Denk-/Fühlweisen etc.)
  • 15. 2. Liebe und Sexualität im Kapitalismus
  • 16. Einhegung von Liebe und Sexualität Historisch: ● Antikes Griechenland: Zehn Formen der Liebe einschließlich der Sexualität ● Mittelalter: kein eigener Begriff des Sexuellen ● Ehe als Wirtschaftseinheit getrennt von Liebe/Sex
  • 17. Einhegung von Liebe und Sexualität Historisch: ● Antikes Griechenland: Zehn Formen der Liebe einschließlich der Sexualität ● Mittelalter: kein eigener Begriff des Sexuellen ● Ehe als Wirtschaftseinheit getrennt von Liebe/Sex Der entstehende Kapitalismus transformiert Liebe und Sex: ● Trennung: Sie werden aus dem Nebeneinander im Alltag entbettet, separiert und einander entgegengesetzt: Liebe wird in die Seele, Sexualität in den privaten Leib verlegt ● Hervorhebung: Liebe und Sex erhalten als Getrennte ihre je eigenen gesellschaftlichen Bedeutungen (Liebesknappheit, Sex-Innigkeit vs. Sex-Depersonalisierung, Pornografie etc.) ● Einhegung: Monogamie wird zur sozialen Form eingehegter Liebe und Sexualität (analog Arbeit, Wert etc.)
  • 18. Exkurs: Kapitalismus Historisch-spezifische Art und Weise der Produktion und Reproduktion: ● Produktion: Herstellung aller Lebensbedingungen ● Reproduktion: Erhaltung von Individuum und Gattung
  • 19. Exkurs: Kapitalismus Historisch-spezifische Art und Weise der Produktion und Reproduktion: ● Produktion: Herstellung aller Lebensbedingungen ● Reproduktion: Erhaltung von Individuum und Gattung Konstituierende soziale Formen: ● Eigentum: Ausschluss Dritter von der Verfügung über Mittel/Güter ● Ware: Herstellung der Lebensbedingungen
  • 20. Exkurs: Kapitalismus Historisch-spezifische Art und Weise der Produktion und Reproduktion: ● Produktion: Herstellung aller Lebensbedingungen ● Reproduktion: Erhaltung von Individuum und Gattung Konstituierende soziale Formen: ● Eigentum: Ausschluss Dritter von der Verfügung über Mittel/Güter ● Ware: Herstellung der Lebensbedingungen Patriarchale Transformation von Produktion & Reproduktion: ● Produktion wird zur Wirtschaft: Getrennte Privatproduktion auf der Grundlage von Privateigentum ● Reproduktion wird zum bürgerlichen Haushalt: Getrennte Privatexistenz auf Grundlage der Mononorm
  • 21. Wirtschaft und Haushalt Geschlechtliche Sphärenspaltung Wirtschaft vs. Haushalt: ● Wirtschaft: Berechnung, Verwertung, Konkurrenz → Exklusionlogik ● Haushalt: Intimität, Affektivität, Sorge, Liebe, Sexualität → partielle Inklusivität
  • 22. Wirtschaft und Haushalt Geschlechtliche Sphärenspaltung Wirtschaft vs. Haushalt: ● Wirtschaft: Berechnung, Verwertung, Konkurrenz → Exklusionlogik ● Haushalt: Intimität, Affektivität, Sorge, Liebe, Sexualität → partielle Inklusivität ● Wirtschaft dominiert Reproduktion/Haushalt ● Haushalt komplementiert Produktion/Wirtschaft ● Geschlechtlich-patriarchale Strukturkonnotation: Wirtschaft männlich, Haushalt weiblich
  • 23. Wirtschaft und Haushalt Geschlechtliche Sphärenspaltung Wirtschaft vs. Haushalt: ● Wirtschaft: Berechnung, Verwertung, Konkurrenz → Exklusionlogik ● Haushalt: Intimität, Affektivität, Sorge, Liebe, Sexualität → partielle Inklusivität ● Wirtschaft dominiert Reproduktion/Haushalt ● Haushalt komplementiert Produktion/Wirtschaft ● Geschlechtlich-patriarchale Strukturkonnotation: Wirtschaft männlich, Haushalt weiblich Zuschreibung der zuvor getrennten Funktionen zum exklusiven und exkludierenden bürgerlichen Haushalt: ● Oikos + Liebe + Sexualität: → “Wiedervereinigung von Liebe und Sex” (im folgenden unterscheide ich nicht mehr zwischen Liebe und Sex)
  • 24. Mononormativität Monogamie und Patriarchat sind älter als die bürgerliche Gesellschaft, sie werden im Kapitalismus transformiert: ● Tendenz von personaler zu struktureller Herrschaft und ● von interpersonaler zu internalisierter (Selbst-)Herrschaft
  • 25. Mononormativität Monogamie und Patriarchat sind älter als die bürgerliche Gesellschaft, sie werden im Kapitalismus transformiert: ● Tendenz von personaler zu struktureller Herrschaft und ● von interpersonaler zu internalisierter (Selbst-)Herrschaft Monogamie wird ● zur sozialen Form eingehegter Liebe/Sexualität ● zum Muster allgemeiner verinnerlichter Mononormativität
  • 26. Mononormativität Monogamie und Patriarchat sind älter als die bürgerliche Gesellschaft, sie werden im Kapitalismus transformiert: ● Tendenz von personaler zu struktureller Herrschaft und ● von interpersonaler zu internalisierter (Selbst-)Herrschaft Monogamie wird ● zur sozialen Form eingehegter Liebe/Sexualität ● zum Muster allgemeiner verinnerlichter Mononormativität Mononormativität ● ist die gesellschaftliche Denk/Fühlform mit der Monogamie als Kern des bürgerlichen Haushalts ● verspricht die Erhöhung, Bestätigung und Absicherung des Einzelnen durch Ausschluss aller anderen
  • 27. Mononormativität Monogamie und Patriarchat sind älter als die bürgerliche Gesellschaft, sie werden im Kapitalismus transformiert: ● Tendenz von personaler zu struktureller Herrschaft und ● von interpersonaler zu internalisierter (Selbst-)Herrschaft Monogamie wird ● zur sozialen Form eingehegter Liebe/Sexualität ● zum Muster allgemeiner verinnerlichter Mononormativität Mononormativität ● ist die gesellschaftliche Denk/Fühlform mit der Monogamie als Kern des bürgerlichen Haushalts ● verspricht die Erhöhung, Bestätigung und Absicherung des Einzelnen durch Ausschluss aller anderen Inklusionen in Familien und Nahbeziehungen sind notwendige Kompensation der Exklusionslogik der Warenform
  • 28. Kompensation W A R E L I E B E Getrenntheit und Einsamkeit durch versachlichte Beziehung von Warenmonaden Romantische Zweisamkeit
  • 29. Kompensation W A R E L I E B E Getrenntheit und Einsamkeit durch versachlichte Beziehung von Warenmonaden Romantische Zweisamkeit Ohnmacht und Hilflosigkeit gegenüber dem verdinglichten gesellschaftlichen Zusammenhang Konkrete, vertraute Beziehung, in naher Überschaubarkeit
  • 30. Kompensation W A R E L I E B E Getrenntheit und Einsamkeit durch versachlichte Beziehung von Warenmonaden Romantische Zweisamkeit Ohnmacht und Hilflosigkeit gegenüber dem verdinglichten gesellschaftlichen Zusammenhang Konkrete, vertraute Beziehung, in naher Überschaubarkeit Misstrauen und Feindseligkeit in der Konkurrenz Vertrauen, Zärtlichkeit und Loyalität
  • 31. Kompensation W A R E L I E B E Getrenntheit und Einsamkeit durch versachlichte Beziehung von Warenmonaden Romantische Zweisamkeit Ohnmacht und Hilflosigkeit gegenüber dem verdinglichten gesellschaftlichen Zusammenhang Konkrete, vertraute Beziehung, in naher Überschaubarkeit Misstrauen und Feindseligkeit in der Konkurrenz Vertrauen, Zärtlichkeit und Loyalität Mangel und Ungenügen gegenüber einer nie zu erreichenden, sich stets verändernden Norm des Werts Umfassende Befriedigung der tiefsten menschlichen Bedürfnisse
  • 32. Kompensation W A R E L I E B E Getrenntheit und Einsamkeit durch versachlichte Beziehung von Warenmonaden Romantische Zweisamkeit Ohnmacht und Hilflosigkeit gegenüber dem verdinglichten gesellschaftlichen Zusammenhang Konkrete, vertraute Beziehung, in naher Überschaubarkeit Misstrauen und Feindseligkeit in der Konkurrenz Vertrauen, Zärtlichkeit und Loyalität Mangel und Ungenügen gegenüber einer nie zu erreichenden, sich stets verändernden Norm des Werts Umfassende Befriedigung der tiefsten menschlichen Bedürfnisse Austauschbarkeit und Ersetzbarkeit in einer Ökonomie, die homogeni- siert, vergleicht, hierarchisiert und selektiert und immer nur nachträglich bepreist Befreiung von ständiger Bewertung und universeller Angst vor Verlust; Wertschätzung ist nicht an Leistung gebunden, sondern das Subjekt ist als solches gemeint
  • 33. Kompensation W A R E L I E B E Getrenntheit und Einsamkeit durch versachlichte Beziehung von Warenmonaden Romantische Zweisamkeit Ohnmacht und Hilflosigkeit gegenüber dem verdinglichten gesellschaftlichen Zusammenhang Konkrete, vertraute Beziehung, in naher Überschaubarkeit Misstrauen und Feindseligkeit in der Konkurrenz Vertrauen, Zärtlichkeit und Loyalität Mangel und Ungenügen gegenüber einer nie zu erreichenden, sich stets verändernden Norm des Werts Umfassende Befriedigung der tiefsten menschlichen Bedürfnisse Austauschbarkeit und Ersetzbarkeit in einer Ökonomie, die homogeni- siert, vergleicht, hierarchisiert und selektiert und immer nur nachträglich bepreist Befreiung von ständiger Bewertung und universeller Angst vor Verlust; Wertschätzung ist nicht an Leistung gebunden, sondern das Subjekt ist als solches gemeint Angst und Unsicherheit ob des immer möglichen Verlusts der sozialen und materiellen Position. Nicht an Status gebunden, für alle Ewigkeit.
  • 34. 3. Polyamorie zwischen Privatismus und Emanzipation
  • 35. Mononorm und Polyamorie Monobeziehungen ● basieren auf Verträgen (explizit o. implizit) von getrennten Privateigentümern ihrer selbst ● sind – trotz Inklusionsversprechen – durchzogen von Instrumentalität und restriktiver Emotionalität ● kennen Eifersucht aufgrund der Prekarität der Inklusions- kompensation als überwältigendem Gefühlskomplex
  • 36. Mononorm und Polyamorie Monobeziehungen ● basieren auf Verträgen (explizit o. implizit) von getrennten Privateigentümern ihrer selbst ● sind – trotz Inklusionsversprechen – durchzogen von Instrumentalität und restriktiver Emotionalität ● kennen Eifersucht aufgrund der Prekarität der Inklusions- kompensation als überwältigendem Gefühlskomplex Lässt sich das auf Basis polyamorer Beziehungen ändern? ● Polyamorie bricht mit dem Monoaspekt, sieht sich aber weiterhin mit der Kompensationsfunktion konfrontiert ● Polyamorie bewegt sich zwischen zwei – nicht scharf getrennten – Varianten – Privatistische Polyamorie – Emanzipatorische Polyamorie
  • 37. Polyamorie und Neoliberalismus Die privatistische Variante der Polyamorie ● macht aus Beziehungen eine Managementfrage (Zeit, Orte, Bedürfnisse, Ängste) ● trainiert im Erlernen von Softskills (Kommunikation, Emotionalität, Konfliktfähigkeit...) ● trennt die individuelle Lebensweise von der gesellschaftlichen Vermittlung
  • 38. Polyamorie und Neoliberalismus Die privatistische Variante der Polyamorie ● macht aus Beziehungen eine Managementfrage (Zeit, Orte, Bedürfnisse, Ängste) ● trainiert im Erlernen von Softskills (Kommunikation, Emotionalität, Konfliktfähigkeit...) ● trennt die individuelle Lebensweise von der gesellschaftlichen Vermittlung ● reproduziert die Illusion, durch (bessere?) Befriedigung sinnlich-vitaler Bedürfnisse sei Glück erreichbar ● kann die fehlende Befriedigung produktiver Bedürfnisse nicht kompensieren
  • 39. Polyamorie und Neoliberalismus Die privatistische Variante der Polyamorie ● macht aus Beziehungen eine Managementfrage (Zeit, Orte, Bedürfnisse, Ängste) ● trainiert im Erlernen von Softskills (Kommunikation, Emotionalität, Konfliktfähigkeit...) ● trennt die individuelle Lebensweise von der gesellschaftlichen Vermittlung ● reproduziert die Illusion, durch (bessere?) Befriedigung sinnlich-vitaler Bedürfnisse sei Glück erreichbar ● kann die fehlende Befriedigung produktiver Bedürfnisse nicht kompensieren ● ist kompatibel und nachgefragt im flexiblen, neoliberalen, emotionalen Kapitalismus
  • 40. Emanzipation ● Emanzipation ist Prozess und Ziel der Aufhebung über- kommener Verhältnisse – mit drei Bedeutungen: – Bruch mit Mononorm, Warenform, Eigentum – Bewahrung von Liebe/Sex, Commons, Besitz – Umwandlung in Freiheit, Reichtum, Selbstbestimmung
  • 41. Emanzipation ● Emanzipation ist Prozess und Ziel der Aufhebung über- kommener Verhältnisse – mit drei Bedeutungen: – Bruch mit Mononorm, Warenform, Eigentum – Bewahrung von Liebe/Sex, Commons, Besitz – Umwandlung in Freiheit, Reichtum, Selbstbestimmung ● Es geht um die Befriedigung der produktiven Bedürfnisse, die erst die Grundlage für dauerhaft erfüllende sinnlich- vitale Bedürfnisbefriedigung schafft ● Erst die freie Verfügung über alle unsere Angelegenheiten schafft die Voraussetzungen für die freie Schöpfung unser Lebensbedingungen in ReProduktion, Liebe und Sexualität
  • 42. Emanzipation ● Emanzipation ist Prozess und Ziel der Aufhebung über- kommener Verhältnisse – mit drei Bedeutungen: – Bruch mit Mononorm, Warenform, Eigentum – Bewahrung von Liebe/Sex, Commons, Besitz – Umwandlung in Freiheit, Reichtum, Selbstbestimmung ● Es geht um die Befriedigung der produktiven Bedürfnisse, die erst die Grundlage für dauerhaft erfüllende sinnlich- vitale Bedürfnisbefriedigung schafft ● Erst die freie Verfügung über alle unsere Angelegenheiten schafft die Voraussetzungen für die freie Schöpfung unser Lebensbedingungen in ReProduktion, Liebe und Sexualität ● Die sozialen Formen des Kapitalismus können nur gemeinsam mit diesem aufgehoben werden ● Ziel ist nicht die Errichtung neuer (Liebes-/Sex-) Normen sondern die Entnormierung der sozialen Beziehungen
  • 43. Emanzipatorische Polyamorie ● Emanzipatorische Polyamorie ist keine soziale Form, sondern eine Haltung, die soziale Formen auflöst ● Sie schließt unterschiedliche, biografisch u.U. wechselnde Liebesweisen ein: Mono-, Nicht-, Paar-, Multi-, Netzwerk-
  • 44. Emanzipatorische Polyamorie ● Emanzipatorische Polyamorie ist keine soziale Form, sondern eine Haltung, die soziale Formen auflöst ● Sie schließt unterschiedliche, biografisch u.U. wechselnde Liebesweisen ein: Mono-, Nicht-, Paar-, Multi-, Netzwerk- ● Grundlagen sind Kommunikation, Transparenz und Rück- sichtnahme – resultierend in positiv-reziproker Entfaltung und Mitfreude ● Sie verflüssigt gängige Kategorisierungen: Paarbeziehung, Freundschaft, Bekanntschaft, Verwandtschaft, Familie
  • 45. Emanzipatorische Polyamorie ● Emanzipatorische Polyamorie ist keine soziale Form, sondern eine Haltung, die soziale Formen auflöst ● Sie schließt unterschiedliche, biografisch u.U. wechselnde Liebesweisen ein: Mono-, Nicht-, Paar-, Multi-, Netzwerk- ● Grundlagen sind Kommunikation, Transparenz und Rück- sichtnahme – resultierend in positiv-reziproker Entfaltung und Mitfreude ● Sie verflüssigt gängige Kategorisierungen: Paarbeziehung, Freundschaft, Bekanntschaft, Verwandtschaft, Familie ● Sie nimmt Ängste ernst: Verlust von Einzigartigkeit, Indivi- dualität, Bedingungslosigkeit, Anerkennung, Kompensation ● Sie schafft Inseln der Inklusivität und Solidarität gegen die Dominanz der gesellschaftlichen Exklusionslogik
  • 46. Finally... Ohne allgemeine Emanzipation keine befreiende Polyamorie Nur eine freie Gesellschaft kann eine polyamore Gesellschaft sein, in der sich die produktiven und sinnlich-vitalen Bedürfnisse aller und damit alle Lebens- und Liebesweisen entfalten Danke! ☺
  • 47. Literaturtipps Adamzcak, B. (2013), bzw. – Beziehungsweise. Liebe und Kapital, agqueerstudies.de/bini-adamczak-bzw-beziehungsweise-liebe-kapital/ Dankemeyer, I. (2010), Fuck Polyamory, in: konkret 8, www.konkret- verlage.de/kvv/txt.php?text=fuckpolyamory&jahr=2010&mon=08 Dreier, C. (2011), Das Ende der Sinnlichkeit. Polyamory und das Ideal der Liebe, in: bahamas 62, oxymoron.blogsport.de/2013/04/07/zur-kritik-der- falschen-aufhebung-von-romantischer-liebe-und-sinnlichkeit/ Eaton, D., Hardy, J.W. (2009), The Ethical Slut. A Practical Guide to Polyamory, Open Relationships & Other Adventures, 2nd Edition, Berkeley: Celestial Arts Exner, A. (2013), Polyamorie und die Einhegung der Liebe, www.social- innovation.org/?p=4910 Schott, O. (2013), Lob der offenen Beziehung. Über Liebe, Sex, Vernunft und Glück, Berlin: Bertz+Fischer Schroedter, T., Vetter, C. (2010), Polyamory. Eine Erinnerung, Stuttgart: Schmetterling No rights reserved. Do what you want.