SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 14
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Akademie Mode und Design Düsseldorf
Ästhetik und Designtheorie
Dozentin: Nina Kloth M.A.
Hausarbeit
Von Bildserien zu
seriellen Techniken in
der Kunst
Tetyana Repetya
04.03.2011
Mode- und Designmanagement, DM 18
5. Semester
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.............................................................................................................2
1. Serielle Wiederholung und Charakter der Serie..................................................2
2. Serialität im Werk Andy Warhol’s....................................................................2
3. Serialität und die Einzigartigkeit eines Kunstwerkes...........................................4
4. Mode als Serienprodukt...................................................................................4
Schlussbetrachtung................................................................................................5
Anhang: Abbildungen............................................................................................6
Literaturverzeichnis.............................................................................................11
Abbildungsverzeichnis.....................................Fehler! Textmarke nicht definiert.
2
Einleitung
Das Prinzip der Wiederholung und der Serie ist ein großer Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Es
zeigt sich im Konsum von massenproduzierten Waren, in Pflegeserien der Kosmetikindustrie, in
serienmäßigen Ausstattungen von Autos, in der Informations- und Filmkunst als Reportageserien und
Fernsehserien und vieles mehr.1
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Bildserien und seriellen Techniken in der Kunst. Im
Rahmen dieser Untersuchungen soll, nach einer Begriffsbestimmung, anhand des Werkes von Andy
Warhol, das Prinzip des Seriellen in der Kunst beleuchtet werden. Als wichtige Aspekte, werde ich
sowohl auf die Rolle der Massenmedien als auch auf die unterschiedlichen Formen des Ordnens und
Erzählens in seinen Arbeiten eingehen.
Anschließend sollen die Auswirkungen des Seriellen auf die Kunst und auf die Einzigartigkeit eines
Kunstwerkes untersucht werden.
Schließlich werden thematische Zusammenhänge in Bezug auf die Mode betrachtet.
1. Serielle Wiederholung und Charakter der Serie
Eine Serie besteht aus der Wiederholung und ist somit ihr Grundmuster.2
Man könnte sie auch als eine
Folge gleichartiger Dinge beschreiben. Ihre einzelnen Glieder sind damit durch die Wiederholung
miteinander verbunden. In der Kunst geschieht das nicht nur additiv, durch Hinzufügen des immer
gleichbleibenden Objektes, sondern Bildelemente können regelmäßig abgewandelt wiederkehren, bis
hin zu ihrem Gegensatz.3
Die Serie ist generell ein offenes Prinzip und potentiell unendlich.
2. Serialität im Werk Andy Warhol’s
Der US-amerikanische Grafiker, Künstler und Filmemacher Andy Warhol, der sowohl als
Mitbegründer und bedeutendster Vertreter der amerikanischen Pop-Art-Kunst gilt, begann in
den frühen 1960er Jahren, aus bekannten Produkten wie Campbell-Suppendosen, Coca-Cola-
Flaschen oder dem Zwei-Dollar-Schein Siebdrucke aus Fotovorlagen herzustellen (siehe Abb.
2 und 6). Das Besondere an seiner Kunst war nicht nur die Technik, sondern auch die serielle
Darstellung dieser alltäglichen, aus der Werbewelt bekannten Abbildungen. Seine
künstlerische Idee dabei war es nicht, das Triviale zu Kunst zu erheben, sondern die Kunst
selbst trivial werden zu lassen.
1
Vgl. Heinrich, C. (2001), S 7
2
Vgl. ebd.
3
Vgl. Görgen, A. (2001), S. 45
3
Er bediente sich dabei der Vervielfältigungstechnik und benutzte hin und wieder farbliche und
fototechnische Eingriffe. Mit dieser neuen Technik versuchte er sich des menschlichen in der
Kunst zu entledigen und Kunst als etwas Reproduzierbares und Mechanisches zu sehen. Die
Technik des Siebdrucks erlaubte es ihm ein Motiv so oft wie er wollte zu vervielfältigen und
zu verändern. Dasselbe Motiv konnte dadurch in verschiedenen Größen, Anordnungen und
Farben neu zusammengestellt werden. Es glich einer Art Massenproduktion, die Kunst zu
einem beliebig reproduzierbaren Gut machte, wie es in der damaligen Konsumgesellschaft für
unzählige andere Güter üblich und charakteristisch war. Die Bezeichnung seines Ateliers als
„Factory“ zeigt die Konzentration auf den modernen Produktionsprozess in seinen Arbeiten
und damit die Abkehr von den Regeln künstlerischer Produktion, die aus der klassischen
Malerei bekannt war.4
Die Auswahl seiner Motive ist ein Abbild der amerikanischen Medienwirklichkeit, mit ihren
Hochglanzmagazinen, der Fernseh- und Konsumkultur und ihrer Protagonisten und Ikonen.
Objekte aus der Konsumgesellschaft, die von ihren Medien inszeniert wurden. Ob Marilyn
Monroe (siehe Abb. 1), Campbell-Suppen, Coca-Cola oder Waschmittel, sie alle fungierten
als Sinnbild der aktuellen amerikanischen Gegenwart. Seine bekannte „Disasters Serie“ zeigt,
dass er selbst vor härteren Motiven aus den Massenmedien nicht zurückschreckte.5
(siehe
Abb. 3, 4). Noch heute wird diese Trivialität seinen Kunstwerken oft vorgeworfen.
Mit seinen Stilmitteln der Gitterstruktur, Reihung und Repetition bekommen seine Bilder
einen unverwechselbaren Anstrich. Er bedient sich aber nicht der einfachen Wiederholung
seiner Motive, sondern variiert in Kontrast, Anschnitt und Farbgebung seiner als Serie
präsentierten Bilder, so dass jedes seiner Gemälde die Wirkung eines einzigartigen
Kunstwerkes hinterlässt. Diese bewussten Unregelmäßigkeiten zwingen dazu, eine
künstlerische Absicht hinter den seriellen Darstellungen zu vermuten. Bloße und stumpfe
Wiederholung trivialer Mythen der Massenkultur, genügte nicht seinen Ansprüchen.6
Vielmehr kreiert er Gemälde aus massenmedialen Ikonen, eine Art abstrakte Kunst aus den
„alltäglichen Motiven der Konsumkultur“7
.
4
Vgl. Heinevetter/Sanchez (2008), S. 163
5
Vgl. Heinevetter/Sanchez (2008), S. 165
6
Vgl. Heinevetter/Sanchez (2008), S. 169
7
Vgl. Heinevetter/Sanchez (2008), S. 173
4
3. Serialität und die Einzigartigkeit eines Kunstwerkes
Das Stilmittel der Repetition, als Markenzeichen Warhols, die serielle Multiplikation und
Variation einer stets identischen Vorlage, hat bei näherer Betrachtung eine Veränderung der
Wirkung und der Originalität des ursprünglichen Kunstwerks zur Folge. Schon Nietzsche
thematisierte, dass die „ewige Wiederkehr des Gleichen“, eine „Endlosschlaufe“8
, also die
statische Repetition ein und desselben Motivs, letztendlich zum Verlust seiner Bedeutung
führt. Leonardo da Vinci’s „Mona Lisa“, auf der Warhol dasselbe monotone Verfahren
anwendete wie auf Marilyn Monroe (siehe Abb. 5), zerstört letztendlich ihre Aura und
banalisiert die ursprüngliche Arbeit da Vinci’s in höchstem Maße. Durch die Wiederholung
ein und desselben Motivs zerstreut er den Fokus des Betrachters und verweigert so die
Konzentration auf ein einziges Abbild.9
Der deutsche Essayist Walter Benjamin, prophezeit
schon in seinem 1936 veröffentlichten Aufsatz „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner
technischen Reproduzierbarkeit“, dass die Zeiten der Originalität bald der Vergangenheit
angehören würden und beschreibt bereits dessen Folgen: „Was im Zeitalter der technischen
Reproduzierbarkeit des Kunstwerks verkümmert, das ist seine Aura“10
.
4. Mode als Serienprodukt
Auch in der Mode lässt sich der Einfluss der Reproduzierbarkeit, auf ihre Exklusivität und
Einzigartigkeit beobachten. Vor Beginn der Serienproduktion von Textilien und Mode gegen
Ende des 18. Jahrhunderts, war ein Bekleidungsstück etwas Einzigartiges und meist ein für
eine bestimmte Person individuell gefertigtes Produkt. Mit der Möglichkeit der technischen
Vervielfältigung und seriellen Produktion, verlor das Bekleidungsstück seine Aura der
Einzigartigkeit. Gerade in der heutigen Zeit der billigen Massenproduktion von Bekleidung,
wird die Austauschbarkeit der in den Mode- und Kaufhäusern ausgestellten Konfektionen
augenfällig. Ausgenommen der exklusiven und für eine kleine zahlungskräftige Schicht
gefertigten Unikate der großen Designer, ist Mode mehr und mehr zu einem
Massenkonsumgut geworden. Wenngleich die Ästhetisierung und Exklusivität der Produkte
durch die Werbebemühungen der Marketingabteilungen gut zu funktionieren scheinen,
verlieren sie schnell ihre Anziehung und die Bekleidungsstücke verkommen, nach relativ
kurzer Zeit, zu einem gewöhnlichen Wegwerfprodukt.
8
Vgl. Beyeler/Frei (2000), S. 8
9
Heinevetter/Sanchez (2008), S. 173
10
Vgl. Benjamin, W. (1936), S. 5
5
Schlussbetrachtung
In einer Welt, in der uns Serien alltäglich umgeben, in der eine Neuheit in immer kürzerer
Geschwindigkeit die nächste jagt, scheinen Serien besonders erfolgreich zu sein. Andererseits
haben wir ein tiefes Bedürfnis nach Stabilität und Einzigartigkeit. In diesem Widerspruch
befindet sich auch die Betrachtung des Seriellen in der Kunst. Ob durch die Serie nicht unsere
Kultur verkümmert oder ob sie nur eine logische und evolutionäre Weiterentwicklung unserer
Kultur ist, bleibt auf den ersten Blick schwer zu beantworten. Der Verlust der Aura des
Einzigartigen, ist in dieser Entwicklung scheinbar unausweichlich. Der „radikale Bruch mit
der originären Aura des Kunstwerks“11
hat durch die technischen Möglichkeiten der
Reproduktion, die Postmoderne Gesellschaft und die Kunst nachhaltig beeinflusst.12
Ein
Verlust an Qualität, scheint es dennoch beinahe nicht zu geben. Bestenfalls ein Verlust der
gefühlten Qualität, als Folge der Inflationierung von Motiven und Produkten. Auch Walter
Benjamin betonte, dass mit der technischen Reproduktion, die Kopie dem Original in nichts
mehr nach steht.13
Darüber hinaus entwickeln sich neue Kunstformen, sogar eigenständige
Kunsttechniken wie die Fotografie und der Film, mit unkonventionellen und alternativen
Bildsprachen. Diese folgenschwere Entwicklung sowohl für die Wahrnehmung als auch für
die Kunst selbst, beeinflusst und bereichert unser Verständnis und unsere Interpretation von
Kunst. Selbst eine serielle Wiederholung kann, aus einer anderen Perspektive betrachtet, eine
Eigenständige Schönheit und Qualität entwickeln. Der französische Schriftsteller Michel
Houellebecq formuliert es noch überschwänglicher: „Das einzig wahre Glück liegt in der
Wiederholung. In der monotonen Wiederkehr des Immergleichen“.14
11
Vgl. Heinevetter/Sanchez (2008), S. 162
12
Vgl. Ebd.
13
Vgl. Benjamin, W. (1936), S. 4
14
Vgl. Houellebecq, M (2000), S. 12
6
Anhang: Abbildungen
Abb. 1: Marilyn, 1967
7
Abb. 2: Campbell’s Soup Cans, 1962
8
Abb. 3: Green Disaster Ten Times, 1963
9
Abb. 4: Lavender Disaster, 1963
10
Abb. 5: Mona Lisa, 1963
11
Abb. 6: 210 Coca-Cola Flaschen, 1962
Literaturverzeichnis
Benjamin, W. (1963). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.
Zeitschrift für Sozialforschung.
12
Ernst Beyeler, G. F. (2000). Andy Warhol, Series and singles. Köln: DuMont.
Görgen, A. (kein Datum). Die Unschuld des Auges - Serielle Wiederholung und die Suche
nach den Ursprüngen.
Heinrich, C. (2001). Serie - Ordnung und Obsession. In Monets Vermächtnis. Ostfildern Ruit:
Hatje Cantz.
Houellebecq, M. (2. . November 2000). Ich habe einen Traum. die Zeit(Nr. 45).
Nele Heinevetter, N. S. (2008). Was mit Medien. Stuttgart: UTB GmbH.
Romain, Lothar: Andy Warhol. München: Bruckmann 1993
Abbildungsverzeichnis
Abb 1: Marylin 1977, Romain Lothar: Andy Warhol. München: Bruckmann 1993, S. 77
Abb 2: Campbell’s Soup Cans, 1962, Ebd…………………………………………. S. 82
Abb 3: Green Disaster Ten Times, 1963, Ebd………………………….………….S. 119
Abb. 4: Lavender Disaster, 1963, Ebd…………………………………...………. S. 123
Abb. 5: Mona Lisa, 1963, Ebd…………………………………...………………….S. 99
Abb 6: 210 Coca-Cola Flaschen, 1962, ………………………………….Internetquelle 1
Internetquellen:
Quelle 1 :http://www.ansichtskarten-
center.de/webshop/shop/USER_ARTIKEL_HANDLING_AUFRUF, Download 03.03.2011

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Wiener Werkstätte und ihr Einfluss auf Paul Poiret
Wiener Werkstätte und ihr Einfluss auf Paul PoiretWiener Werkstätte und ihr Einfluss auf Paul Poiret
Wiener Werkstätte und ihr Einfluss auf Paul PoiretTetyana Repetya
 
Portafolio gestion empresarial
Portafolio gestion empresarialPortafolio gestion empresarial
Portafolio gestion empresarialkaterineunad
 
El sistema oseo
El sistema oseoEl sistema oseo
El sistema oseoMayer Frv
 
Wir halten die Mäuse zusammen. Die Stadt Konstanz und ihr Geld.
Wir halten die Mäuse zusammen. Die Stadt Konstanz und ihr Geld.Wir halten die Mäuse zusammen. Die Stadt Konstanz und ihr Geld.
Wir halten die Mäuse zusammen. Die Stadt Konstanz und ihr Geld.Winfried Kropp
 
Diagnostico Local
Diagnostico LocalDiagnostico Local
Diagnostico LocalJD_NUBE
 
Subaru verkopen, binnen 1 dag
Subaru verkopen, binnen 1 dagSubaru verkopen, binnen 1 dag
Subaru verkopen, binnen 1 dagAuto Verkopen
 
Trends im IT Outsourcing 2010
Trends im IT Outsourcing 2010Trends im IT Outsourcing 2010
Trends im IT Outsourcing 2010Ralf Pawlowitz
 
Our mobile planet_germany_de
Our mobile planet_germany_deOur mobile planet_germany_de
Our mobile planet_germany_deOli Tissen
 
El ciclismo en colombia
El ciclismo en colombiaEl ciclismo en colombia
El ciclismo en colombiajairosanque
 
Origen de aplicaciones móviles
Origen de aplicaciones móvilesOrigen de aplicaciones móviles
Origen de aplicaciones móvileshioosed
 
Proceso productivo de la galleta
Proceso productivo de la galletaProceso productivo de la galleta
Proceso productivo de la galletatommy292000
 

Andere mochten auch (20)

Wiener Werkstätte und ihr Einfluss auf Paul Poiret
Wiener Werkstätte und ihr Einfluss auf Paul PoiretWiener Werkstätte und ihr Einfluss auf Paul Poiret
Wiener Werkstätte und ihr Einfluss auf Paul Poiret
 
Inforrrrrr
InforrrrrrInforrrrrr
Inforrrrrr
 
Portafolio gestion empresarial
Portafolio gestion empresarialPortafolio gestion empresarial
Portafolio gestion empresarial
 
El sistema oseo
El sistema oseoEl sistema oseo
El sistema oseo
 
Wir halten die Mäuse zusammen. Die Stadt Konstanz und ihr Geld.
Wir halten die Mäuse zusammen. Die Stadt Konstanz und ihr Geld.Wir halten die Mäuse zusammen. Die Stadt Konstanz und ihr Geld.
Wir halten die Mäuse zusammen. Die Stadt Konstanz und ihr Geld.
 
mi biografia
mi biografiami biografia
mi biografia
 
Next act
Next actNext act
Next act
 
Diagnostico Local
Diagnostico LocalDiagnostico Local
Diagnostico Local
 
Subaru verkopen, binnen 1 dag
Subaru verkopen, binnen 1 dagSubaru verkopen, binnen 1 dag
Subaru verkopen, binnen 1 dag
 
Trends im IT Outsourcing 2010
Trends im IT Outsourcing 2010Trends im IT Outsourcing 2010
Trends im IT Outsourcing 2010
 
Our mobile planet_germany_de
Our mobile planet_germany_deOur mobile planet_germany_de
Our mobile planet_germany_de
 
Merkmale und Wirkungen deutschsprachiger psychologischer Publikationen 1945 b...
Merkmale und Wirkungen deutschsprachiger psychologischer Publikationen 1945 b...Merkmale und Wirkungen deutschsprachiger psychologischer Publikationen 1945 b...
Merkmale und Wirkungen deutschsprachiger psychologischer Publikationen 1945 b...
 
El ciclismo en colombia
El ciclismo en colombiaEl ciclismo en colombia
El ciclismo en colombia
 
Doc2 trabajo 125
Doc2 trabajo 125Doc2 trabajo 125
Doc2 trabajo 125
 
Origen de aplicaciones móviles
Origen de aplicaciones móvilesOrigen de aplicaciones móviles
Origen de aplicaciones móviles
 
Pilze 1
Pilze 1Pilze 1
Pilze 1
 
SLideshare
SLideshareSLideshare
SLideshare
 
Proceso productivo de la galleta
Proceso productivo de la galletaProceso productivo de la galleta
Proceso productivo de la galleta
 
Celulares
CelularesCelulares
Celulares
 
Liderazgo 2
Liderazgo 2Liderazgo 2
Liderazgo 2
 

Ähnlich wie Von Bildserien zu seriellen tTechniken in der Kunst

Bericht: Zu schön um wahr zu sein?
Bericht: Zu schön um wahr zu sein?Bericht: Zu schön um wahr zu sein?
Bericht: Zu schön um wahr zu sein?littlejig
 
Koller Post War & Contemporary Art Auction
Koller Post War & Contemporary Art AuctionKoller Post War & Contemporary Art Auction
Koller Post War & Contemporary Art AuctionKoller Auctions
 
«Zu schön um wahr zu sein?»
«Zu schön um wahr zu sein?»«Zu schön um wahr zu sein?»
«Zu schön um wahr zu sein?»susanfur
 
Pressemitteilung magnum contact_sheets
Pressemitteilung magnum contact_sheetsPressemitteilung magnum contact_sheets
Pressemitteilung magnum contact_sheetsteamamerika
 
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
Koller Impressionismus & Klassische Moderne AuktionKoller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
Koller Impressionismus & Klassische Moderne AuktionKoller Auctions
 
Visuelle Geschichten - Der Einsatz von Bildern in Unterricht und Lehrmaterialien
Visuelle Geschichten - Der Einsatz von Bildern in Unterricht und LehrmaterialienVisuelle Geschichten - Der Einsatz von Bildern in Unterricht und Lehrmaterialien
Visuelle Geschichten - Der Einsatz von Bildern in Unterricht und LehrmaterialienLernen aus der Geschichte
 
Juliane Schulz
Juliane SchulzJuliane Schulz
Juliane SchulzWettbewerb
 
Presseinformation will mc_bride
Presseinformation will mc_bridePresseinformation will mc_bride
Presseinformation will mc_brideteamamerika
 
Koller post war & contemporary auktion
Koller post war & contemporary auktionKoller post war & contemporary auktion
Koller post war & contemporary auktionKoller Auctions
 

Ähnlich wie Von Bildserien zu seriellen tTechniken in der Kunst (15)

Das Ornament im Rokoko
Das Ornament im RokokoDas Ornament im Rokoko
Das Ornament im Rokoko
 
Bericht: Zu schön um wahr zu sein?
Bericht: Zu schön um wahr zu sein?Bericht: Zu schön um wahr zu sein?
Bericht: Zu schön um wahr zu sein?
 
Max Imdahl Ikonik
Max Imdahl IkonikMax Imdahl Ikonik
Max Imdahl Ikonik
 
Koller Post War & Contemporary Art Auction
Koller Post War & Contemporary Art AuctionKoller Post War & Contemporary Art Auction
Koller Post War & Contemporary Art Auction
 
«Zu schön um wahr zu sein?»
«Zu schön um wahr zu sein?»«Zu schön um wahr zu sein?»
«Zu schön um wahr zu sein?»
 
Pressemitteilung magnum contact_sheets
Pressemitteilung magnum contact_sheetsPressemitteilung magnum contact_sheets
Pressemitteilung magnum contact_sheets
 
Ica Vilander Photography
Ica Vilander PhotographyIca Vilander Photography
Ica Vilander Photography
 
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
Koller Impressionismus & Klassische Moderne AuktionKoller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
 
Popart
PopartPopart
Popart
 
First nations pavillion
First nations pavillionFirst nations pavillion
First nations pavillion
 
Visuelle Geschichten - Der Einsatz von Bildern in Unterricht und Lehrmaterialien
Visuelle Geschichten - Der Einsatz von Bildern in Unterricht und LehrmaterialienVisuelle Geschichten - Der Einsatz von Bildern in Unterricht und Lehrmaterialien
Visuelle Geschichten - Der Einsatz von Bildern in Unterricht und Lehrmaterialien
 
LMN
LMNLMN
LMN
 
Juliane Schulz
Juliane SchulzJuliane Schulz
Juliane Schulz
 
Presseinformation will mc_bride
Presseinformation will mc_bridePresseinformation will mc_bride
Presseinformation will mc_bride
 
Koller post war & contemporary auktion
Koller post war & contemporary auktionKoller post war & contemporary auktion
Koller post war & contemporary auktion
 

Mehr von Tetyana Repetya

Enwurf u techn. Zeichnung W 2009/10
Enwurf u techn. Zeichnung W 2009/10Enwurf u techn. Zeichnung W 2009/10
Enwurf u techn. Zeichnung W 2009/10Tetyana Repetya
 
Tommy Hilfiger Store-Check Köln
Tommy Hilfiger Store-Check KölnTommy Hilfiger Store-Check Köln
Tommy Hilfiger Store-Check KölnTetyana Repetya
 
Visual Merchandising - Marco Polo
Visual Merchandising - Marco PoloVisual Merchandising - Marco Polo
Visual Merchandising - Marco PoloTetyana Repetya
 
Visual Merchandising - Ralph Lauren
Visual Merchandising - Ralph LaurenVisual Merchandising - Ralph Lauren
Visual Merchandising - Ralph LaurenTetyana Repetya
 
Trendrecherche global voyage 2010
Trendrecherche global voyage 2010Trendrecherche global voyage 2010
Trendrecherche global voyage 2010Tetyana Repetya
 
Strategiekonzept Gina Tricot
Strategiekonzept Gina TricotStrategiekonzept Gina Tricot
Strategiekonzept Gina TricotTetyana Repetya
 
Womens Dress im sozialen und kulturellen Kontext
Womens Dress im sozialen und kulturellen KontextWomens Dress im sozialen und kulturellen Kontext
Womens Dress im sozialen und kulturellen KontextTetyana Repetya
 
Entwicklung englischer Herrenmode
Entwicklung englischer HerrenmodeEntwicklung englischer Herrenmode
Entwicklung englischer HerrenmodeTetyana Repetya
 
Lookbook zum Trendthema Marokko/Trendanalyse u Kollektionsentwurf
Lookbook zum Trendthema Marokko/Trendanalyse u KollektionsentwurfLookbook zum Trendthema Marokko/Trendanalyse u Kollektionsentwurf
Lookbook zum Trendthema Marokko/Trendanalyse u KollektionsentwurfTetyana Repetya
 
Produktmanagement - Gerry weber
Produktmanagement - Gerry weberProduktmanagement - Gerry weber
Produktmanagement - Gerry weberTetyana Repetya
 
Beurteilung des Konzepts der emotionalen Führung
Beurteilung des Konzepts der emotionalen FührungBeurteilung des Konzepts der emotionalen Führung
Beurteilung des Konzepts der emotionalen FührungTetyana Repetya
 
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&ATestimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&ATetyana Repetya
 
Merchandising - Projekt: Gina tricot supersize
Merchandising - Projekt: Gina tricot supersizeMerchandising - Projekt: Gina tricot supersize
Merchandising - Projekt: Gina tricot supersizeTetyana Repetya
 

Mehr von Tetyana Repetya (15)

Enwurf u techn. Zeichnung W 2009/10
Enwurf u techn. Zeichnung W 2009/10Enwurf u techn. Zeichnung W 2009/10
Enwurf u techn. Zeichnung W 2009/10
 
Tommy Hilfiger Store-Check Köln
Tommy Hilfiger Store-Check KölnTommy Hilfiger Store-Check Köln
Tommy Hilfiger Store-Check Köln
 
Visual Merchandising - Marco Polo
Visual Merchandising - Marco PoloVisual Merchandising - Marco Polo
Visual Merchandising - Marco Polo
 
Visual Merchandising - Ralph Lauren
Visual Merchandising - Ralph LaurenVisual Merchandising - Ralph Lauren
Visual Merchandising - Ralph Lauren
 
Hosen booklet
Hosen bookletHosen booklet
Hosen booklet
 
Trendrecherche global voyage 2010
Trendrecherche global voyage 2010Trendrecherche global voyage 2010
Trendrecherche global voyage 2010
 
Strategiekonzept Gina Tricot
Strategiekonzept Gina TricotStrategiekonzept Gina Tricot
Strategiekonzept Gina Tricot
 
Womens Dress im sozialen und kulturellen Kontext
Womens Dress im sozialen und kulturellen KontextWomens Dress im sozialen und kulturellen Kontext
Womens Dress im sozialen und kulturellen Kontext
 
Essays zu Modetheorie
Essays zu ModetheorieEssays zu Modetheorie
Essays zu Modetheorie
 
Entwicklung englischer Herrenmode
Entwicklung englischer HerrenmodeEntwicklung englischer Herrenmode
Entwicklung englischer Herrenmode
 
Lookbook zum Trendthema Marokko/Trendanalyse u Kollektionsentwurf
Lookbook zum Trendthema Marokko/Trendanalyse u KollektionsentwurfLookbook zum Trendthema Marokko/Trendanalyse u Kollektionsentwurf
Lookbook zum Trendthema Marokko/Trendanalyse u Kollektionsentwurf
 
Produktmanagement - Gerry weber
Produktmanagement - Gerry weberProduktmanagement - Gerry weber
Produktmanagement - Gerry weber
 
Beurteilung des Konzepts der emotionalen Führung
Beurteilung des Konzepts der emotionalen FührungBeurteilung des Konzepts der emotionalen Führung
Beurteilung des Konzepts der emotionalen Führung
 
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&ATestimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
 
Merchandising - Projekt: Gina tricot supersize
Merchandising - Projekt: Gina tricot supersizeMerchandising - Projekt: Gina tricot supersize
Merchandising - Projekt: Gina tricot supersize
 

Von Bildserien zu seriellen tTechniken in der Kunst

  • 1. Akademie Mode und Design Düsseldorf Ästhetik und Designtheorie Dozentin: Nina Kloth M.A. Hausarbeit Von Bildserien zu seriellen Techniken in der Kunst Tetyana Repetya 04.03.2011 Mode- und Designmanagement, DM 18 5. Semester
  • 2. Inhaltsverzeichnis Einleitung.............................................................................................................2 1. Serielle Wiederholung und Charakter der Serie..................................................2 2. Serialität im Werk Andy Warhol’s....................................................................2 3. Serialität und die Einzigartigkeit eines Kunstwerkes...........................................4 4. Mode als Serienprodukt...................................................................................4 Schlussbetrachtung................................................................................................5 Anhang: Abbildungen............................................................................................6 Literaturverzeichnis.............................................................................................11 Abbildungsverzeichnis.....................................Fehler! Textmarke nicht definiert.
  • 3. 2 Einleitung Das Prinzip der Wiederholung und der Serie ist ein großer Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Es zeigt sich im Konsum von massenproduzierten Waren, in Pflegeserien der Kosmetikindustrie, in serienmäßigen Ausstattungen von Autos, in der Informations- und Filmkunst als Reportageserien und Fernsehserien und vieles mehr.1 Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Bildserien und seriellen Techniken in der Kunst. Im Rahmen dieser Untersuchungen soll, nach einer Begriffsbestimmung, anhand des Werkes von Andy Warhol, das Prinzip des Seriellen in der Kunst beleuchtet werden. Als wichtige Aspekte, werde ich sowohl auf die Rolle der Massenmedien als auch auf die unterschiedlichen Formen des Ordnens und Erzählens in seinen Arbeiten eingehen. Anschließend sollen die Auswirkungen des Seriellen auf die Kunst und auf die Einzigartigkeit eines Kunstwerkes untersucht werden. Schließlich werden thematische Zusammenhänge in Bezug auf die Mode betrachtet. 1. Serielle Wiederholung und Charakter der Serie Eine Serie besteht aus der Wiederholung und ist somit ihr Grundmuster.2 Man könnte sie auch als eine Folge gleichartiger Dinge beschreiben. Ihre einzelnen Glieder sind damit durch die Wiederholung miteinander verbunden. In der Kunst geschieht das nicht nur additiv, durch Hinzufügen des immer gleichbleibenden Objektes, sondern Bildelemente können regelmäßig abgewandelt wiederkehren, bis hin zu ihrem Gegensatz.3 Die Serie ist generell ein offenes Prinzip und potentiell unendlich. 2. Serialität im Werk Andy Warhol’s Der US-amerikanische Grafiker, Künstler und Filmemacher Andy Warhol, der sowohl als Mitbegründer und bedeutendster Vertreter der amerikanischen Pop-Art-Kunst gilt, begann in den frühen 1960er Jahren, aus bekannten Produkten wie Campbell-Suppendosen, Coca-Cola- Flaschen oder dem Zwei-Dollar-Schein Siebdrucke aus Fotovorlagen herzustellen (siehe Abb. 2 und 6). Das Besondere an seiner Kunst war nicht nur die Technik, sondern auch die serielle Darstellung dieser alltäglichen, aus der Werbewelt bekannten Abbildungen. Seine künstlerische Idee dabei war es nicht, das Triviale zu Kunst zu erheben, sondern die Kunst selbst trivial werden zu lassen. 1 Vgl. Heinrich, C. (2001), S 7 2 Vgl. ebd. 3 Vgl. Görgen, A. (2001), S. 45
  • 4. 3 Er bediente sich dabei der Vervielfältigungstechnik und benutzte hin und wieder farbliche und fototechnische Eingriffe. Mit dieser neuen Technik versuchte er sich des menschlichen in der Kunst zu entledigen und Kunst als etwas Reproduzierbares und Mechanisches zu sehen. Die Technik des Siebdrucks erlaubte es ihm ein Motiv so oft wie er wollte zu vervielfältigen und zu verändern. Dasselbe Motiv konnte dadurch in verschiedenen Größen, Anordnungen und Farben neu zusammengestellt werden. Es glich einer Art Massenproduktion, die Kunst zu einem beliebig reproduzierbaren Gut machte, wie es in der damaligen Konsumgesellschaft für unzählige andere Güter üblich und charakteristisch war. Die Bezeichnung seines Ateliers als „Factory“ zeigt die Konzentration auf den modernen Produktionsprozess in seinen Arbeiten und damit die Abkehr von den Regeln künstlerischer Produktion, die aus der klassischen Malerei bekannt war.4 Die Auswahl seiner Motive ist ein Abbild der amerikanischen Medienwirklichkeit, mit ihren Hochglanzmagazinen, der Fernseh- und Konsumkultur und ihrer Protagonisten und Ikonen. Objekte aus der Konsumgesellschaft, die von ihren Medien inszeniert wurden. Ob Marilyn Monroe (siehe Abb. 1), Campbell-Suppen, Coca-Cola oder Waschmittel, sie alle fungierten als Sinnbild der aktuellen amerikanischen Gegenwart. Seine bekannte „Disasters Serie“ zeigt, dass er selbst vor härteren Motiven aus den Massenmedien nicht zurückschreckte.5 (siehe Abb. 3, 4). Noch heute wird diese Trivialität seinen Kunstwerken oft vorgeworfen. Mit seinen Stilmitteln der Gitterstruktur, Reihung und Repetition bekommen seine Bilder einen unverwechselbaren Anstrich. Er bedient sich aber nicht der einfachen Wiederholung seiner Motive, sondern variiert in Kontrast, Anschnitt und Farbgebung seiner als Serie präsentierten Bilder, so dass jedes seiner Gemälde die Wirkung eines einzigartigen Kunstwerkes hinterlässt. Diese bewussten Unregelmäßigkeiten zwingen dazu, eine künstlerische Absicht hinter den seriellen Darstellungen zu vermuten. Bloße und stumpfe Wiederholung trivialer Mythen der Massenkultur, genügte nicht seinen Ansprüchen.6 Vielmehr kreiert er Gemälde aus massenmedialen Ikonen, eine Art abstrakte Kunst aus den „alltäglichen Motiven der Konsumkultur“7 . 4 Vgl. Heinevetter/Sanchez (2008), S. 163 5 Vgl. Heinevetter/Sanchez (2008), S. 165 6 Vgl. Heinevetter/Sanchez (2008), S. 169 7 Vgl. Heinevetter/Sanchez (2008), S. 173
  • 5. 4 3. Serialität und die Einzigartigkeit eines Kunstwerkes Das Stilmittel der Repetition, als Markenzeichen Warhols, die serielle Multiplikation und Variation einer stets identischen Vorlage, hat bei näherer Betrachtung eine Veränderung der Wirkung und der Originalität des ursprünglichen Kunstwerks zur Folge. Schon Nietzsche thematisierte, dass die „ewige Wiederkehr des Gleichen“, eine „Endlosschlaufe“8 , also die statische Repetition ein und desselben Motivs, letztendlich zum Verlust seiner Bedeutung führt. Leonardo da Vinci’s „Mona Lisa“, auf der Warhol dasselbe monotone Verfahren anwendete wie auf Marilyn Monroe (siehe Abb. 5), zerstört letztendlich ihre Aura und banalisiert die ursprüngliche Arbeit da Vinci’s in höchstem Maße. Durch die Wiederholung ein und desselben Motivs zerstreut er den Fokus des Betrachters und verweigert so die Konzentration auf ein einziges Abbild.9 Der deutsche Essayist Walter Benjamin, prophezeit schon in seinem 1936 veröffentlichten Aufsatz „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, dass die Zeiten der Originalität bald der Vergangenheit angehören würden und beschreibt bereits dessen Folgen: „Was im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit des Kunstwerks verkümmert, das ist seine Aura“10 . 4. Mode als Serienprodukt Auch in der Mode lässt sich der Einfluss der Reproduzierbarkeit, auf ihre Exklusivität und Einzigartigkeit beobachten. Vor Beginn der Serienproduktion von Textilien und Mode gegen Ende des 18. Jahrhunderts, war ein Bekleidungsstück etwas Einzigartiges und meist ein für eine bestimmte Person individuell gefertigtes Produkt. Mit der Möglichkeit der technischen Vervielfältigung und seriellen Produktion, verlor das Bekleidungsstück seine Aura der Einzigartigkeit. Gerade in der heutigen Zeit der billigen Massenproduktion von Bekleidung, wird die Austauschbarkeit der in den Mode- und Kaufhäusern ausgestellten Konfektionen augenfällig. Ausgenommen der exklusiven und für eine kleine zahlungskräftige Schicht gefertigten Unikate der großen Designer, ist Mode mehr und mehr zu einem Massenkonsumgut geworden. Wenngleich die Ästhetisierung und Exklusivität der Produkte durch die Werbebemühungen der Marketingabteilungen gut zu funktionieren scheinen, verlieren sie schnell ihre Anziehung und die Bekleidungsstücke verkommen, nach relativ kurzer Zeit, zu einem gewöhnlichen Wegwerfprodukt. 8 Vgl. Beyeler/Frei (2000), S. 8 9 Heinevetter/Sanchez (2008), S. 173 10 Vgl. Benjamin, W. (1936), S. 5
  • 6. 5 Schlussbetrachtung In einer Welt, in der uns Serien alltäglich umgeben, in der eine Neuheit in immer kürzerer Geschwindigkeit die nächste jagt, scheinen Serien besonders erfolgreich zu sein. Andererseits haben wir ein tiefes Bedürfnis nach Stabilität und Einzigartigkeit. In diesem Widerspruch befindet sich auch die Betrachtung des Seriellen in der Kunst. Ob durch die Serie nicht unsere Kultur verkümmert oder ob sie nur eine logische und evolutionäre Weiterentwicklung unserer Kultur ist, bleibt auf den ersten Blick schwer zu beantworten. Der Verlust der Aura des Einzigartigen, ist in dieser Entwicklung scheinbar unausweichlich. Der „radikale Bruch mit der originären Aura des Kunstwerks“11 hat durch die technischen Möglichkeiten der Reproduktion, die Postmoderne Gesellschaft und die Kunst nachhaltig beeinflusst.12 Ein Verlust an Qualität, scheint es dennoch beinahe nicht zu geben. Bestenfalls ein Verlust der gefühlten Qualität, als Folge der Inflationierung von Motiven und Produkten. Auch Walter Benjamin betonte, dass mit der technischen Reproduktion, die Kopie dem Original in nichts mehr nach steht.13 Darüber hinaus entwickeln sich neue Kunstformen, sogar eigenständige Kunsttechniken wie die Fotografie und der Film, mit unkonventionellen und alternativen Bildsprachen. Diese folgenschwere Entwicklung sowohl für die Wahrnehmung als auch für die Kunst selbst, beeinflusst und bereichert unser Verständnis und unsere Interpretation von Kunst. Selbst eine serielle Wiederholung kann, aus einer anderen Perspektive betrachtet, eine Eigenständige Schönheit und Qualität entwickeln. Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq formuliert es noch überschwänglicher: „Das einzig wahre Glück liegt in der Wiederholung. In der monotonen Wiederkehr des Immergleichen“.14 11 Vgl. Heinevetter/Sanchez (2008), S. 162 12 Vgl. Ebd. 13 Vgl. Benjamin, W. (1936), S. 4 14 Vgl. Houellebecq, M (2000), S. 12
  • 8. 7 Abb. 2: Campbell’s Soup Cans, 1962
  • 9. 8 Abb. 3: Green Disaster Ten Times, 1963
  • 10. 9 Abb. 4: Lavender Disaster, 1963
  • 11. 10 Abb. 5: Mona Lisa, 1963
  • 12. 11 Abb. 6: 210 Coca-Cola Flaschen, 1962 Literaturverzeichnis Benjamin, W. (1963). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Zeitschrift für Sozialforschung.
  • 13. 12 Ernst Beyeler, G. F. (2000). Andy Warhol, Series and singles. Köln: DuMont. Görgen, A. (kein Datum). Die Unschuld des Auges - Serielle Wiederholung und die Suche nach den Ursprüngen. Heinrich, C. (2001). Serie - Ordnung und Obsession. In Monets Vermächtnis. Ostfildern Ruit: Hatje Cantz. Houellebecq, M. (2. . November 2000). Ich habe einen Traum. die Zeit(Nr. 45). Nele Heinevetter, N. S. (2008). Was mit Medien. Stuttgart: UTB GmbH. Romain, Lothar: Andy Warhol. München: Bruckmann 1993
  • 14. Abbildungsverzeichnis Abb 1: Marylin 1977, Romain Lothar: Andy Warhol. München: Bruckmann 1993, S. 77 Abb 2: Campbell’s Soup Cans, 1962, Ebd…………………………………………. S. 82 Abb 3: Green Disaster Ten Times, 1963, Ebd………………………….………….S. 119 Abb. 4: Lavender Disaster, 1963, Ebd…………………………………...………. S. 123 Abb. 5: Mona Lisa, 1963, Ebd…………………………………...………………….S. 99 Abb 6: 210 Coca-Cola Flaschen, 1962, ………………………………….Internetquelle 1 Internetquellen: Quelle 1 :http://www.ansichtskarten- center.de/webshop/shop/USER_ARTIKEL_HANDLING_AUFRUF, Download 03.03.2011