SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 18
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Systemtheorie
Grundproblem: der unmotivierte Mitarbeiter
Klassische Erklärungsmodelle



                      Eigenschaftsmodell

                      Maschinenmodell
                      Handlungsmodell




Quelle: König/Volmer 1999, 12-22
Eigenschaftsmodell




                     „Sie ist eben von Natur aus unmotiviert.“
Quelle: König/Volmer 1999, 12-22
Maschinenmodell (Reiz-Reaktions-Schema)




           Reiz                                  Verhalten




Quelle: König/Volmer 1999, 12-22
Eigenschaftsmodell


                                   „Gebt mir ein Dutzend gesunder, wohlgebildeter
                                   Kinder und meine eigene Umwelt, in der ich sie
                                   erziehe, und ich garantiere, daß ich jedes nach dem
                                   Zufall auswähle und es zu einem Spezialisten in
                                   irgendeinem Beruf erziehe, zum Arzt, Richter,
                                   Künstler, Kaufmann oder zum Bettler, Dieb, ohne
                                   Rücksicht auf seine Begabungen, Neigungen,
                                   Fähigkeiten, Anlagen und die Herkunft seiner
                                   Vorfahren.“ (John B. Watson 1968)




Quelle: König/Volmer 1999, 12-22
Maschinenmodell (Reiz-Reaktions-Schema)



      Führungsverhalten               Mitarbeiter ist
      des Vorgesetzten                unmotiviert




Quelle: König/Volmer 1999, 12-22
Handlungsmodell

                                   Ich schaffe
                                    das nicht!

                                                 Handlung:
                                                 Resignation,
                                                 Rückzug




Quelle: König/Volmer 1999, 12-22
Menschen machen sich ein Bild von ihrer Wirklichkeit




Quelle: König/Volmer 1999, 12-22
Menschen machen sich ein Bild von ihrer Wirklichkeit
Systemisches Erklärungsmodell


            „Immer mehr tritt uns auf allen Gebieten, von
            subatomaren zu organischen und soziologischen,
            das Problem der organisierten Kompliziertheit
            gegenüber, das anscheinend neue denkmittel
            erfordert – anders ausgedrückt -.verglichen mit
            linearen Kausalketten von Ursache und Wirkung,
            das Problem von Wechselwirkungen in Systemen,.
            Damit gelangen wir aber zur Systemtheorie.“
            (Ludwig von Bertalanffy 1972, 20)

Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 370-373
Systemisches Erklärungsmodell


                      Technisches System

                      Biologische Systeme
                      Systembegriff von Bateson




Quelle: König/Volmer 1999, S. 23-54
Technisches System




Quelle: König/Volmer 1999, S. 23-54
Technisches System


                                 Thermostat                  Regler




                                      A                      B


                                              Rückkopplung




Quelle: König/Volmer 1999, S. 23-54
Biologisches System
Biologische Systeme



                      Merkmale der Evolution:

                      Entstehung aus biologischen Ursachen
                      (Geburt) – aus vorausgegangenen Systemen
                      werden Informationen weitergegeben
                      Veränderung und Anpassung an veränderte
                      Umweltbedingungen

                      Zerfall und Tod




Quelle: König/Volmer 1999, S. 23-54
Soziales System




Quelle: König/Volmer 1999, S. 23-54
Der Systembegriff von Gregory Bateson


                      Personen von sozialen Systemen sind
                      Elemente des Systems.

                      Personen reagieren nicht einfach, sondern
                      machen sich ein Bild von ihrer Wirklichkeit.
                      Daraufhin reagieren sie. (Interpunktion)
                      Soziale Systeme sind von Vorschriften
                      bestimmt. (Do`s/Dont`s)

                      Regelkreise entstehen durch wechselseitige
                      Interpunktionen. (zirkuläre Struktur)


Quelle: König/Volmer 1999, S. 23-54

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Wp meetup 14-2-2017
Wp meetup 14-2-2017Wp meetup 14-2-2017
Wp meetup 14-2-2017Siggi Becker
 
11 - Fh Heidelberg Grundbegriffe Systemtheorie
11 - Fh Heidelberg Grundbegriffe Systemtheorie11 - Fh Heidelberg Grundbegriffe Systemtheorie
11 - Fh Heidelberg Grundbegriffe SystemtheorieTobias Illig
 
Interkulturuelle Kommunikation
Interkulturuelle KommunikationInterkulturuelle Kommunikation
Interkulturuelle Kommunikationlinguist32
 
Social Systems Theory 2012 #3
Social Systems Theory 2012 #3Social Systems Theory 2012 #3
Social Systems Theory 2012 #3Takashi Iba
 
Business Process Reengineering vs Continuous Improvement
Business Process Reengineering vs Continuous ImprovementBusiness Process Reengineering vs Continuous Improvement
Business Process Reengineering vs Continuous ImprovementNia Dania
 
How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013
How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013
How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013Lars Guillium
 
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg DiagnoseverfahrenTobias Illig
 
19 - Fh Heidelberg Referenztransformation
19 - Fh Heidelberg Referenztransformation19 - Fh Heidelberg Referenztransformation
19 - Fh Heidelberg ReferenztransformationTobias Illig
 
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer SystemeTobias Illig
 
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit WiderständenTobias Illig
 
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Joachim Niemeier
 
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
15 - Fh Heidelberg OrientierungsphaseTobias Illig
 
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human RelationsTobias Illig
 
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_TaylorismusTobias Illig
 
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
16 - Fh Heidelberg KlärungsphaseTobias Illig
 
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014Joachim Niemeier
 
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
13 - Fh Heidelberg Experten- und ProzessberatungTobias Illig
 

Andere mochten auch (18)

Wp meetup 14-2-2017
Wp meetup 14-2-2017Wp meetup 14-2-2017
Wp meetup 14-2-2017
 
Die Grenzen
Die GrenzenDie Grenzen
Die Grenzen
 
11 - Fh Heidelberg Grundbegriffe Systemtheorie
11 - Fh Heidelberg Grundbegriffe Systemtheorie11 - Fh Heidelberg Grundbegriffe Systemtheorie
11 - Fh Heidelberg Grundbegriffe Systemtheorie
 
Interkulturuelle Kommunikation
Interkulturuelle KommunikationInterkulturuelle Kommunikation
Interkulturuelle Kommunikation
 
Social Systems Theory 2012 #3
Social Systems Theory 2012 #3Social Systems Theory 2012 #3
Social Systems Theory 2012 #3
 
Business Process Reengineering vs Continuous Improvement
Business Process Reengineering vs Continuous ImprovementBusiness Process Reengineering vs Continuous Improvement
Business Process Reengineering vs Continuous Improvement
 
How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013
How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013
How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013
 
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
 
19 - Fh Heidelberg Referenztransformation
19 - Fh Heidelberg Referenztransformation19 - Fh Heidelberg Referenztransformation
19 - Fh Heidelberg Referenztransformation
 
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
 
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
 
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
 
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
 
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
6-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Human Relations
 
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus
 
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
 
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
 
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
 

Mehr von Tobias Illig

Mynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias IlligMynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias IlligTobias Illig
 
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfenMovo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfenTobias Illig
 
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)Tobias Illig
 
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!Tobias Illig
 
GallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias IlligGallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias IlligTobias Illig
 
Motivationsposter 1
Motivationsposter 1Motivationsposter 1
Motivationsposter 1Tobias Illig
 
Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)Tobias Illig
 
Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)Tobias Illig
 
Individuelles Change Management
Individuelles Change ManagementIndividuelles Change Management
Individuelles Change ManagementTobias Illig
 
Jammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs UnternehmenJammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs UnternehmenTobias Illig
 
Führung kann krank machen
Führung kann krank machenFührung kann krank machen
Führung kann krank machenTobias Illig
 
Optimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für ÄrzteOptimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für ÄrzteTobias Illig
 
Resilienz für Berater
Resilienz für BeraterResilienz für Berater
Resilienz für BeraterTobias Illig
 
Stressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerStressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerTobias Illig
 
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumTobias Illig
 
positive change management
positive change managementpositive change management
positive change managementTobias Illig
 
Das Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenDas Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenTobias Illig
 
Stressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingStressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingTobias Illig
 
Einführung in Positive Organizational Scholarship
Einführung in Positive Organizational ScholarshipEinführung in Positive Organizational Scholarship
Einführung in Positive Organizational ScholarshipTobias Illig
 

Mehr von Tobias Illig (20)

Mynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias IlligMynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias Illig
 
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfenMovo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
 
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
Artikel Tobias Illig: Der bewegte Mann(ager)
 
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
 
GallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias IlligGallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias Illig
 
EP10_Tobias Illig
EP10_Tobias IlligEP10_Tobias Illig
EP10_Tobias Illig
 
Motivationsposter 1
Motivationsposter 1Motivationsposter 1
Motivationsposter 1
 
Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)
 
Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)
 
Individuelles Change Management
Individuelles Change ManagementIndividuelles Change Management
Individuelles Change Management
 
Jammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs UnternehmenJammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs Unternehmen
 
Führung kann krank machen
Führung kann krank machenFührung kann krank machen
Führung kann krank machen
 
Optimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für ÄrzteOptimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für Ärzte
 
Resilienz für Berater
Resilienz für BeraterResilienz für Berater
Resilienz für Berater
 
Stressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerStressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für Mediziner
 
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
 
positive change management
positive change managementpositive change management
positive change management
 
Das Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenDas Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehen
 
Stressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingStressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-Being
 
Einführung in Positive Organizational Scholarship
Einführung in Positive Organizational ScholarshipEinführung in Positive Organizational Scholarship
Einführung in Positive Organizational Scholarship
 

10 - Fh Heidelberg Systemtheorie

  • 3. Klassische Erklärungsmodelle Eigenschaftsmodell Maschinenmodell Handlungsmodell Quelle: König/Volmer 1999, 12-22
  • 4. Eigenschaftsmodell „Sie ist eben von Natur aus unmotiviert.“ Quelle: König/Volmer 1999, 12-22
  • 5. Maschinenmodell (Reiz-Reaktions-Schema) Reiz Verhalten Quelle: König/Volmer 1999, 12-22
  • 6. Eigenschaftsmodell „Gebt mir ein Dutzend gesunder, wohlgebildeter Kinder und meine eigene Umwelt, in der ich sie erziehe, und ich garantiere, daß ich jedes nach dem Zufall auswähle und es zu einem Spezialisten in irgendeinem Beruf erziehe, zum Arzt, Richter, Künstler, Kaufmann oder zum Bettler, Dieb, ohne Rücksicht auf seine Begabungen, Neigungen, Fähigkeiten, Anlagen und die Herkunft seiner Vorfahren.“ (John B. Watson 1968) Quelle: König/Volmer 1999, 12-22
  • 7. Maschinenmodell (Reiz-Reaktions-Schema) Führungsverhalten Mitarbeiter ist des Vorgesetzten unmotiviert Quelle: König/Volmer 1999, 12-22
  • 8. Handlungsmodell Ich schaffe das nicht! Handlung: Resignation, Rückzug Quelle: König/Volmer 1999, 12-22
  • 9. Menschen machen sich ein Bild von ihrer Wirklichkeit Quelle: König/Volmer 1999, 12-22
  • 10. Menschen machen sich ein Bild von ihrer Wirklichkeit
  • 11. Systemisches Erklärungsmodell „Immer mehr tritt uns auf allen Gebieten, von subatomaren zu organischen und soziologischen, das Problem der organisierten Kompliziertheit gegenüber, das anscheinend neue denkmittel erfordert – anders ausgedrückt -.verglichen mit linearen Kausalketten von Ursache und Wirkung, das Problem von Wechselwirkungen in Systemen,. Damit gelangen wir aber zur Systemtheorie.“ (Ludwig von Bertalanffy 1972, 20) Quelle: Bea/Göbel 1999, S. 370-373
  • 12. Systemisches Erklärungsmodell Technisches System Biologische Systeme Systembegriff von Bateson Quelle: König/Volmer 1999, S. 23-54
  • 14. Technisches System Thermostat Regler A B Rückkopplung Quelle: König/Volmer 1999, S. 23-54
  • 16. Biologische Systeme Merkmale der Evolution: Entstehung aus biologischen Ursachen (Geburt) – aus vorausgegangenen Systemen werden Informationen weitergegeben Veränderung und Anpassung an veränderte Umweltbedingungen Zerfall und Tod Quelle: König/Volmer 1999, S. 23-54
  • 18. Der Systembegriff von Gregory Bateson Personen von sozialen Systemen sind Elemente des Systems. Personen reagieren nicht einfach, sondern machen sich ein Bild von ihrer Wirklichkeit. Daraufhin reagieren sie. (Interpunktion) Soziale Systeme sind von Vorschriften bestimmt. (Do`s/Dont`s) Regelkreise entstehen durch wechselseitige Interpunktionen. (zirkuläre Struktur) Quelle: König/Volmer 1999, S. 23-54