SlideShare a Scribd company logo
1 of 8
Download to read offline
DR. WOLFGANG GRIEPENTROG | WORDSVALUES




Konzerne mit unklarer Mission:
Warum Unternehmen ohne praktikable
Leitbilder keine Zukunft haben




Wolfgang Griepentrog, 23. März 2012,
Beitrag im Blog „Das Glaubwürdigkeitsprinzip“


Ohne Kompass verirrt man sich leicht. Das gilt auch für Unternehmen.
Mitarbeiter arbeiten nur dann mit vollem Engagement, wenn sie Anspruch, Sinn
und Mission der Unternehmung verstehen. Fehlt ihnen die Orientierung über
den Kurs und die gültigen Unternehmenswerte oder spüren sie Widersprüche
zwischen Grundsätzen und Praxis, dann kann das Erfolg und Zukunft des
Unternehmens gefährden. Seit Jahren mahnt der Gallup Engagement Index, der
repräsentativ für alle Unternehmen Bindung und Motivation von Arbeitnehmern
misst, dass nur sehr wenige Mitarbeiter mit vollem Engagement hinter dem
eigenen Betrieb stehen. Im Extremfall können sich Mitarbeiter sogar aktiv gegen
das eigene Unternehmen stellen. Die Klarheit von Mission und
Unternehmenswerten ist eine wichtige Grundlage für die Leistungs- und
Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Früher war das selbstverständlich, heute –
da börsennotierte Konzerne unter dem Primat der Kapitalmarktinteressen
leiden – ist es nicht mehr. Top-Manager kümmern sich oft nur halbherzig darum,
dass Werte und Mission ihres Unternehmens in der Praxis befolgt werden und
nicht bloß in schönen Worten auf dem Papier stehen. Wenn aber die
Koordinaten von Kultur und Identität aus dem Blick geraten, kann es zu
Widersprüchen im Unternehmensauftritt kommen. Die Glaubwürdigkeit und das
Vertrauen bei Mitarbeitern und Kunden stehen dann auf dem Spiel.

Was passieren kann, wenn bewährte Grundsätze ignoriert werden, zeigt ein
aktuelles Beispiel aus der Investmentbank Goldman Sachs: Ihr hat ein
Mitarbeiter, der Derivatemanager Greg Smith, vor kurzem in einem




© Copyright, Dr. Wolfgang Griepentrog, 2012                                  1
DR. WOLFGANG GRIEPENTROG | WORDSVALUES




öffentlichkeitswirksam in der New York Times publizierten Kündigungsschreiben
moralischen Verfall und die Ignoranz von Unternehmensgrundsätzen
vorgeworfen. Das war ein Angriff auf die Unternehmensreputation von innen,
der dem Vertrauen der Kunden sowie dem Image der Bank gewiss abträglich ist.
Wie ist solch ein Vorfall zu erklären? Ein Leitbild fehlt der Bank keineswegs. Im
Gegenteil, Goldman Sachs hat schon vor vielen Jahren Business Principles als
verbindliche Grundlage der eigenen Geschäftstätigkeit formuliert und diese auch
deutlich kommuniziert. 2010 hat die Bank zudem ein Business Standards
Committee ins Leben gerufen, das die Einhaltung dieser Geschäftsgrundsätze
überwacht und darüber Rechenschaft ablegt. Die Bank bekennt sich deutlich zu
ihrem Anspruch und ihren Werten. Wie konnte es trotzdem zu dem von Greg
Smith beschriebenen Zwiespalt zwischen verbindlichen, bewährten Prinzipien
und der praktischen Umsetzung kommen?
Wir sollten aus Anlass dieses Falles gründlicher über die Bedeutung und
Tragfähigkeit von Leitbildern nachdenken. Er ist nämlich ein Warnsignal auch für
andere Unternehmen, die Schwächen in der Leitbildpraxis zeigen, weil ethische
Grundsätze in der Praxis nicht klar (oder den Mitarbeitern nicht wichtig) sind.
Diese Unternehmen haben kein praktikables Leitbild. Da wir in einer Welt des
Umbruchs und voller Unsicherheiten leben, ist Orientierung wichtig – und zwar
als Richtschnur und Messlatte für alle Bereiche des unternehmerischen
Handelns. Mitarbeiter und Öffentlichkeit wollen zurecht wissen, wofür ein
Unternehmen steht, was es antreibt und wie es arbeitet. Wofür steht heute und
künftig zum Beispiel die Deutsche Bank? Wofür stehen die großen Versicherer in
Deutschland? Wofür stehen die großen Energieversorger? Wofür steht der
Handel?

Mit Blick auf Goldman Sachs führt dies zur Frage: Wie sieht denn ein praktikables
Leitbild aus, das ein nachvollziehbarer Maßstab für alle Entscheidungen und
Handlungen ist und vor allem in Konfliktfällen Orientierung bietet?
Drei Grundbedingungen müssen erfüllt werden, damit Leitbilder in der Praxis
funktionieren:

   1. Unternehmen brauchen ein starkes Identity Management, das
      Grundsätze, Werte, Mission, Selbstverständnis und Anspruch des
      Unternehmens verbindlich und nachvollziehbar beschreibt und das die
      Einhaltung in der Praxis überwacht.
   2. Unternehmen müssen dafür Sorge tragen, dass die Identität ihrer
      Unternehmensmarke im Zuge einer dynamischen Geschäftsentwicklung
      niemals aus dem Blickfeld gerät.




© Copyright, Dr. Wolfgang Griepentrog, 2012                                    2
DR. WOLFGANG GRIEPENTROG | WORDSVALUES




   3. Die branchenführenden Player stehen auch repräsentativ für das
      Selbstverständnis der Branche. Sie müssen dieses vermitteln. Ein
      unscharfes Branchenprofil oder Unklarheit über die Zukunft der Branche
      beeinträchtigt auch die entsprechenden Unternehmensprofile.


1.) Leitbilder sind als Grundlage eingebettet in ein
ganzheitlich angelegtes Identity Management
Identity Management bezeichnet die Pflege und Weiterentwicklung sämtlicher
Aspekte und Anliegen der Unternehmenskultur und Identität. Es hat strategische
und praktisch-operative Dimensionen. Strategie, Politik und ethische Leitlinien
gehören ebenso dazu wie die Einheitlichkeit und Prägnanz von Botschaften und
Inhalten, die Standards im visuellen Auftritt, aber auch das, was man gemeinhin
„Corporate Behaviour“ nennt (etwa der Umgang mit Mitarbeitern und
Geschäftspartnern und das Verhalten des Top-Managements). Effizientes
Identity Management sorgt dafür, dass die Identität eines Unternehmens nach
innen als „Internal Brand“ sowie nach außen hin spürbar und berechenbar bleibt.
Leider wird es selten als ganzheitlicher Auftrag praktiziert. Idealerweise liegt es
in der Obhut des Corporate Communications Bereichs und umfasst auch das
Compliance Management (das primäre eine Kultur- und Kommunikationsaufgabe
darstellt) und das Management der Reputationsrisiken.
Identity Management braucht einen erkennbaren roten Faden – eine Mission,
ein gemeinsames Grundverständnis – und genau das muss ein Leitbild leisten.
Dieses ist nicht Hauptgegenstand, sondern Basis bei der Pflege und
Überwachung einer einheitlichen Unternehmensidentität. Es geht dabei nicht
allein um die Formulierung von Grundsätzen, sondern um die Realisierung, also
um die Praktikabilität des Leitbilds.

Im einem Beitrag auf glaubwuerdigkeitsprinzip.de/das-blog unter dem Motto
„Wenn Leitbilder unglaubwürdig machen“ habe ich vor einiger Zeit einige
Erfolgsfaktoren vorgestellt, die auch für die praktische Funktionsfähigkeit von
Leitbildern wichtig sind:
        Leitbilder müssen die ethische Grundlage der Unternehmenstätigkeit
        verbindlich benennen. Nur wenige Leitbilder erfüllen diese Anforderung
        und nennen spezifische Werte (wie sie beispielsweise im
        Glaubwürdigkeitsprinzip verankert sind). Sie definieren zwar allgemein
        den Kundennutzen und den eigenen Anspruch, nicht aber das „Wie“ der




© Copyright, Dr. Wolfgang Griepentrog, 2012                                      3
DR. WOLFGANG GRIEPENTROG | WORDSVALUES




       Unternehmenstätigkeit. Mit verbindlichen ethischen Grundsätzen tun
       sich Unternehmen bisweilen schwer.
       Unternehmen müssen sicher stellen, dass ihr Leitbild als verbindliche
       Grundlage aller Aktivitäten berücksichtigt wird (dazu könnte ein
       Ethikbeauftragter beitragen). Unternehmen brauchen Standards und eine
       etablierte Infrastruktur für die Umsetzung und Nachverfolgung von
       Regeln. Sie muss Interessenkonflikte und Abweichungen deutlich
       machen, auch und gerade dann, wenn das Handeln von Top-Managern
       gegen unternehmenseigene Grundregeln verstößt.
       Leitbilder müssen als Messlatte für Mitarbeiter, Kunden und externe
       Stakeholder praktikabel und erlebbar sein. Man muss die Einhaltung
       eines Leitbilds jederzeit nachvollziehen können. Nur dann dient es der
       Orientierung in der Praxis und der Glaubwürdigkeit im Unternehmen.

Leitbilder müssen außerdem stets aktuell sein. Markt- und Rahmenbedingungen
verändern sich und erfordern unter Umständen eine Neuinterpretation von
Unternehmensprinzipien. Unternehmen sollten prüfen, ob ihre Geschäfts-
grundsätze verstanden und akzeptiert werden. Dies hätte Goldman Sachs
manchen Ärger erspart.


2.) Unternehmen dürfen ihre Seele nicht verraten
Erstaunlich selten wird über eine Entwicklung gesprochen, die sich bei etlichen
Unternehmen beobachten lässt und deren Zukunftsperspektiven massiv
beeinflusst. Ich meine eine Tendenz, die die Substanz einer
Unternehmensmarke von innen aushöhlen kann: Unternehmen, oft große
börsennotierte Konzerne, vergessen im Zuge ihrer dynamischen
Geschäftsentwicklung bisweilen schlicht ihre Identität, sie besinnen sich nicht
mehr auf ihre Wurzeln, auf ihre DNA und auf das, was sie groß und erfolgreich
gemacht hat. Im Rausch von Wachstum und Expansion ist das meistens ein
schleichender, zunächst kaum spürbarer Prozess; die Balance zwischen
Individual- und Unternehmensinteresse oder zwischen Unternehmens- und
Kundeninteresse gerät aus dem Lot. Die Folge sind zum Beispiel seltsame
strategische Entscheidungen, die nicht zum Unternehmen passen. Es wird sich
selbst untreu. Was hat beispielsweise Porsche als angesehene Technik- und
Designschmieden dazu getrieben, mit riskanten Finanzaktionen vom exklusiven
Nischenanbieter zum großen Strategen der Automobilwelt aufsteigen zu wollen?
Oder wie weit hat sich vor Jahren die Deutsche Bahn auf dem Weg zum
börsennotierten Player von ihren Wurzeln entfernt? (Diese Entwicklung ist



© Copyright, Dr. Wolfgang Griepentrog, 2012                                  4
DR. WOLFGANG GRIEPENTROG | WORDSVALUES




erfreulicherweise umgekehrt worden). Sind der Drogeriemarktkette Schlecker
nicht Expansion und Vernachlässigung der ursprünglichen Markenwerte zu
Verhängnis geworden?
Nicht immer sind die Folgen so dramatisch. Aber wenn Führungskräfte und
Mitarbeiter oder – schlimmer noch – die Kunden, den Eindruck haben, dass ein
Unternehmen entgegen den eigenen Werten und Grundsätzen handelt, dann ist
das gefährlich. Genau das ist der Vorwurf, den Greg Smith an das Management
von Goldman Sachs gerichtet hat. Die Werte seien vergessen worden. Was es für
Mitarbeiter und Führungskräfte bedeuten kann, wenn ihre persönliche Identität
und die ihres Unternehmens irgendwann nicht mehr im Einklang stehen, hat
Gerhard Zapke-Schauer vor einigen Jahren in einem Beitrag auf perspektive-
blau.de skizziert (“Weshalb beeinflusst Identität den Unternehmenserfolg?”):
“Häufig greifen Mitarbeiter … zu einer ungewollten, wirksamen und zugleich
gefährlichen Identitätsbildung. Sie verbinden sich mit den Kunden “gegen” das
eigene Unternehmen. .. Zugleich wandern eigene Identität und Identität des
Unternehmens auseinander, man fühlt sich als Fremdkörper und wird als solcher
behandelt, obwohl die eigene Visitenkarte das Logo der Unternehmung trägt.”

Wenn nicht der nachhaltige Kundenvorteil, sondern primär Renditeziele die
Arbeit bestimmen, geraten die Mitarbeiter nicht nur in einen solchen Konflikt,
sondern grundsätzlich unter Erfolgsdruck. Sie werden ihren eigenen Ansprüchen
nicht mehr gerecht und können auch die bisherige Betreuungsqualität nicht
mehr leisten. Irgendwann spürt dies der Kunde und wandert ab.

Ein Hinweis am Rande: Unternehmen in Krisen, Change- und
Restrukturierungssituationen müssen ganz besonders darauf achten, sich selbst
im Wandel treu zu bleiben und die eigenen Grundsätze trotz der Veränderungen
nicht zu verletzen. Aus diesem Grund ist eine gute kommunikative Begleitung
solcher Prozesse erfolgsentscheidend.


3.) Die Leitbilder branchenführender Unternehmen
müssen das Selbstverständnis der Branche wider-
spiegeln
Was hat das Leitbild eines Unternehmens mit dem Profil seiner Branche zu tun?
Viel. Wie ein Unternehmen sein Leistungsversprechen gegenüber den Kunden
erfüllt, mit welchem Anspruch und mit welchen Prinzipien es im Markt agiert,
kann nämlich um so klarer aufgezeigt werden, je schärfer das Profil der Branche



© Copyright, Dr. Wolfgang Griepentrog, 2012                                  5
DR. WOLFGANG GRIEPENTROG | WORDSVALUES




ist. Von Branchenführern erwartet man, dass sie Sinn stiftend die Entwicklung
ihres Metiers vorantreiben. Ihr Selbstverständnis hängt also unmittelbar mit
dem der Branche zusammen. Sie müssen darstellen, wie sie als innovative,
verantwortungsbewusste Impulsgeber ihre Zunft vorantreiben. Deswegen muss
die Kommunikation der großen Player auch die Zukunftsthemen der Branche
aufgreifen und erklären. Das gilt in besonderem Maße für Branchen, die gerade
einen tief greifenden Wandel erleben und die ihren Wertbeitrag und ihre
Zukunftskonzepte neu sichtbar machen müssen, zum Beispiel die Banken- und
Finanzwirtschaft oder der Energiesektor. Diese beiden Branchen leiden unter
einem diffusen Image, weil einerseits Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der
Öffentlichkeit angekratzt sind – hier durch die globale Finanz- und
Wirtschaftskrise und dort durch die wiederaufgeflammte Atomdiskussion – und
weil sie es nicht schaffen, ihren Leistungsbeitrag und ihre gesellschaftliche
Bedeutung gut zu vermitteln. Diese Aufgabe erfüllen nicht Verbände und
Brancheninstitutionen, sie muss von den großen Branchenvertretern geleistet
werden, die repräsentativ für das ganze Metier stehen. Wenn sich in ihren
Leitbildern und Geschäftsgrundsätzen das Selbstverständnis des eigenen
Wirtschaftszweiges nicht widerspiegelt, bleibt ihr Profil und die
Unternehmensidentität vage.
Als beispielsweise die Metro Group im Jahr 2002 erstmals ihr Profil, ihre
Prinzipien und ihre Identität als größtes deutsches Handelsunternehmen
entwickelte, bedeutete dies auch, erstmals das Profil und den Leistungsbeitrag
für die Handelsbranche insgesamt zu thematisieren. Das eine wäre ohne das
andere nicht denkbar gewesen. In der Energiewirtschaft, um dieses Beispiel
wieder aufzugreifen, gibt es nach dem politisch verordneten Atomausstieg kein
klares Zukunftskonzept, das die praktische Umstellung und Weiterentwicklung
der Energiebranche konkret und verbindlich beschreibt. Einzig RWE befasst sich
in substanzieller Form mit Zukunftsthemen, während sich der Branchenführer
Eon und auch EnBW erst seit kurzem genauer damit auseinandersetzen. Ohne
das wäre die glaubwürdige Kommunikation der eigenen Identität schwierig. Die
Menschen wollen wissen: Wie erfüllen die Energieriesen künftig ihren
Versorgungsauftrag? Wie werden sie die Energiewende umsetzen und ihr
Geschäft auf Nachhaltigkeit programmieren?




© Copyright, Dr. Wolfgang Griepentrog, 2012                                 6
DR. WOLFGANG GRIEPENTROG | WORDSVALUES




Kulturelle Hausarbeiten im DAX
Die glaubwürdige Vermittlung eines Leitbilds und ethischer Grundsätze ist eine
wichtige Unternehmensaufgabe. Es gibt auch im DAX etliche Unternehmen, die
diesen Anforderungen mehr Aufmerksamkeit schenken sollten.

Beispiel Deutsche Bank: Der künftige Kurs des Unternehmens ist für Mitarbeiter
und Kunden unklar. Manche mögen eine Sinnkrise identifizieren. Das Vertrauen
in die Bankenwelt und insbesondere in die Ethik des Investmentbanking ist
generell erschüttert und deswegen müsste das Institut praxisorientiert und
verbindlich aufzeigen, an welchem Leitgedanken es sich orientiert und was
„Wert schaffen“ aus ethischer Sicht konkret bedeutet. Dazu finden sich zwar
viele Ausführungen, aber es gibt auch Brüche und Widersprüche zwischen
Anspruch und Praxis. So stehen in der öffentlichen Wahrnehmung letztlich zwei
Profile nebeneinander: das der nachhaltig orientierten Bank, die sich zu ihrer
Verantwortung bekennt, und das eines auf das eigene Interesse fokussierten
Instituts, das sein Geld mit riskantem Investmentbanking, Todeswetten oder
Spekulationen auf Nahrungsrohstoffe verdient. Nur eine ganzheitliche,
engagierte Kommunikation, die Werte und Grundsätze glaubwürdig vermittelt,
kann den Zwiespalt zwischen diesen beiden Wahrnehmungsformen auflösen,
Vertrauen und Orientierung stiften. In den letzten Jahren, die primär von
(erfolgreicher) CEO-PR geprägt waren, ist dieser rote Faden ein Stück weit
verloren gegangen. Auch die großen Budgets für CSR und Nachhaltigkeit haben
die Bank aus Kundensicht kaum glaubwürdiger gemacht. Damit wieder Ruhe
einkehrt und die Deutsche Bank ihre Seele wiederfindet (wie sie z.B. Alfred
Herrhausen verkörpert hat), wäre es hilfreich, sich stärker mit der Praktikabilität
und Tragfähigkeit ihres Leitbildes zu befassen. Eine Reputationsattacke wie die
des Greg Smith auf Goldman Sachs, kann nämlich jederzeit auch die Deutsche
Bank treffen.
Ähnliches gilt auch für andere Häuser, etwa für die Commerzbank, aber auch für
die Schweizer Credit Suisse und UBS, wobei letztere die Herausforderung
offenbar erkannt hat und einige Energie darauf verwendet, Ethik und
Geschäftsgrundsätze in der Praxis deutlich zu machen.

Es gibt aber auch viele Konzerne, denen es besonders gut gelingt, ihre Mission
und Identität nachvollziehbar und mit engem Bezug zur Praxis auf den Punkt zu
bringen. Bosch und Siemens möchte ich hier als Beispiele nennen. Und auch die
Deutsche Bahn hat ihre Identität und Werte zukunftsorientiert und praxisnah
beschrieben und macht ihre Kultur messbar, etwa indem sie das variable Gehalt



© Copyright, Dr. Wolfgang Griepentrog, 2012                                      7
DR. WOLFGANG GRIEPENTROG | WORDSVALUES




des Vorstands auch an der Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern
orientiert.


Fazit
      Unternehmen dürfen die Grundsätze und Werte, an denen sie ihr
      Handeln orientieren und die Ausdruck ihrer Identität sind, nicht aus dem
      Blick verlieren.
      Sie brauchen deswegen ein starkes Leitbild mit klarer Mission.
      Dieses muss vor allem praktikabel sein, das heißt, die konsequente
      Umsetzung im Unternehmensalltag muss für alle Stakeholder
      nachvollziehbar sein.
      Schwache Leitbilder, die der Praxis nicht gerecht werden, bergen die
      Gefahr, dass sich Mitarbeiter und Kunden abwenden. Sie gefährden dann
      die Glaubwürdigkeit und die Zukunft des Unternehmens.




Weiterer Support und Infos: http://www.wordsvalues.de
Quelle: http://glaubwuerdigkeitsprinzip.de/das-blog




© Copyright, Dr. Wolfgang Griepentrog, 2012                                 8

More Related Content

What's hot

ORGANISATOR 11-12/20: Future Skills - eine unternehmerische Herausforderung
ORGANISATOR 11-12/20: Future Skills - eine unternehmerische HerausforderungORGANISATOR 11-12/20: Future Skills - eine unternehmerische Herausforderung
ORGANISATOR 11-12/20: Future Skills - eine unternehmerische HerausforderungINOLUTION Innovative Solution AG
 
Dokumentation Bundesworkshop 2015 "Gute Führung"
Dokumentation Bundesworkshop 2015 "Gute Führung"Dokumentation Bundesworkshop 2015 "Gute Führung"
Dokumentation Bundesworkshop 2015 "Gute Führung"MBammann
 
Digital Leadership pharmind 7_2016
Digital Leadership pharmind 7_2016Digital Leadership pharmind 7_2016
Digital Leadership pharmind 7_2016Dr. Axel Grandpierre
 
Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012
Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012
Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012KANZLEI NICKERT
 
Vertriebliche Funktionen zentralisieren – Chancen und Risiken
Vertriebliche Funktionen zentralisieren – Chancen und RisikenVertriebliche Funktionen zentralisieren – Chancen und Risiken
Vertriebliche Funktionen zentralisieren – Chancen und RisikenANXO MANAGEMENT CONSULTING
 
USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"
USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"
USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"USP-D Deutschland Consulting GmbH
 
Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?
Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?
Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?INOLUTION Innovative Solution AG
 

What's hot (20)

Kompetenzmanagement 4.0: Gestalten statt verwalten
Kompetenzmanagement 4.0: Gestalten statt verwaltenKompetenzmanagement 4.0: Gestalten statt verwalten
Kompetenzmanagement 4.0: Gestalten statt verwalten
 
ORGANISATOR 11-12/20: Future Skills - eine unternehmerische Herausforderung
ORGANISATOR 11-12/20: Future Skills - eine unternehmerische HerausforderungORGANISATOR 11-12/20: Future Skills - eine unternehmerische Herausforderung
ORGANISATOR 11-12/20: Future Skills - eine unternehmerische Herausforderung
 
Dokumentation Bundesworkshop 2015 "Gute Führung"
Dokumentation Bundesworkshop 2015 "Gute Führung"Dokumentation Bundesworkshop 2015 "Gute Führung"
Dokumentation Bundesworkshop 2015 "Gute Führung"
 
Neue Spielregeln für die interne Kommunikation stärken die Glaubwürdigkeit
Neue Spielregeln für die interne Kommunikation stärken die GlaubwürdigkeitNeue Spielregeln für die interne Kommunikation stärken die Glaubwürdigkeit
Neue Spielregeln für die interne Kommunikation stärken die Glaubwürdigkeit
 
USP-D Vertrauenskultur als Beitrag zum Unternehmenserfolg
USP-D Vertrauenskultur als Beitrag zum UnternehmenserfolgUSP-D Vertrauenskultur als Beitrag zum Unternehmenserfolg
USP-D Vertrauenskultur als Beitrag zum Unternehmenserfolg
 
USP-D Vertrauenskultur als Beitrag zum Unternehmenserfolg
USP-D Vertrauenskultur als Beitrag zum UnternehmenserfolgUSP-D Vertrauenskultur als Beitrag zum Unternehmenserfolg
USP-D Vertrauenskultur als Beitrag zum Unternehmenserfolg
 
Evolutionäre Führung
Evolutionäre FührungEvolutionäre Führung
Evolutionäre Führung
 
Das neue Mitarbeitergespräch - Nur die Zukunft zählt
Das neue Mitarbeitergespräch - Nur die Zukunft zähltDas neue Mitarbeitergespräch - Nur die Zukunft zählt
Das neue Mitarbeitergespräch - Nur die Zukunft zählt
 
Performance Preview: Die Leistung der Zukunft im Fokus
Performance Preview: Die Leistung der Zukunft im FokusPerformance Preview: Die Leistung der Zukunft im Fokus
Performance Preview: Die Leistung der Zukunft im Fokus
 
Eine wertschätzende Führungskultur entwickeln
Eine wertschätzende Führungskultur entwickelnEine wertschätzende Führungskultur entwickeln
Eine wertschätzende Führungskultur entwickeln
 
Digital Leadership pharmind 7_2016
Digital Leadership pharmind 7_2016Digital Leadership pharmind 7_2016
Digital Leadership pharmind 7_2016
 
Zur Infrastruktur glaubwürdiger PR
Zur Infrastruktur glaubwürdiger PR Zur Infrastruktur glaubwürdiger PR
Zur Infrastruktur glaubwürdiger PR
 
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzenFeedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
 
Personalentwicklung ist unternehmensentwicklung
Personalentwicklung ist unternehmensentwicklungPersonalentwicklung ist unternehmensentwicklung
Personalentwicklung ist unternehmensentwicklung
 
Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012
Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012
Präsentation zum Bankenworkshop am 11.10.2012
 
Wie die Neuausrichtung der Unternehmenskommunikation gelingt: Anregungen zur ...
Wie die Neuausrichtung der Unternehmenskommunikation gelingt: Anregungen zur ...Wie die Neuausrichtung der Unternehmenskommunikation gelingt: Anregungen zur ...
Wie die Neuausrichtung der Unternehmenskommunikation gelingt: Anregungen zur ...
 
Vertriebliche Funktionen zentralisieren – Chancen und Risiken
Vertriebliche Funktionen zentralisieren – Chancen und RisikenVertriebliche Funktionen zentralisieren – Chancen und Risiken
Vertriebliche Funktionen zentralisieren – Chancen und Risiken
 
Werte sind das neue wissen
Werte sind das neue wissenWerte sind das neue wissen
Werte sind das neue wissen
 
USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"
USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"
USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"
 
Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?
Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?
Debatte Bewerbungsgespräch: Geht’s auch ohne die «klassischen» Fragen?
 

Viewers also liked

Freelancer in Zeiten der neuen Technologien
Freelancer in Zeiten der neuen TechnologienFreelancer in Zeiten der neuen Technologien
Freelancer in Zeiten der neuen TechnologienAnika Erdmann
 
Reise in die Kindheit aus Anlass des Klimawandels
Reise in die Kindheit aus Anlass des KlimawandelsReise in die Kindheit aus Anlass des Klimawandels
Reise in die Kindheit aus Anlass des Klimawandelsdiekanne
 
Ausgewählte warengruppen im e commerce 2016
Ausgewählte warengruppen im e commerce 2016Ausgewählte warengruppen im e commerce 2016
Ausgewählte warengruppen im e commerce 2016Konzept_und_Markt
 
Ts seminar komplexitätsreduktion zusammenfassung v5.1
Ts seminar komplexitätsreduktion zusammenfassung v5.1Ts seminar komplexitätsreduktion zusammenfassung v5.1
Ts seminar komplexitätsreduktion zusammenfassung v5.1ThinkSimple
 
Benzinpreis-Aktion (pls share)
Benzinpreis-Aktion (pls share)Benzinpreis-Aktion (pls share)
Benzinpreis-Aktion (pls share)tommyHH
 
Ts seminar arbeitsproduktivität zusammenfassung v1.1
Ts seminar arbeitsproduktivität zusammenfassung v1.1Ts seminar arbeitsproduktivität zusammenfassung v1.1
Ts seminar arbeitsproduktivität zusammenfassung v1.1ThinkSimple
 
Die Fremder - The Stranger
Die Fremder - The StrangerDie Fremder - The Stranger
Die Fremder - The StrangerFreekidstories
 
Who are you, livia
Who are you, liviaWho are you, livia
Who are you, livialivweb
 
xl8Camp Informationen für Sponsoren
xl8Camp Informationen für Sponsorenxl8Camp Informationen für Sponsoren
xl8Camp Informationen für SponsorenTanya Quintieri
 
Digilern 2012 fuer schule
Digilern 2012 fuer schuleDigilern 2012 fuer schule
Digilern 2012 fuer schuledeutschonline
 

Viewers also liked (20)

Freelancer in Zeiten der neuen Technologien
Freelancer in Zeiten der neuen TechnologienFreelancer in Zeiten der neuen Technologien
Freelancer in Zeiten der neuen Technologien
 
Reise in die Kindheit aus Anlass des Klimawandels
Reise in die Kindheit aus Anlass des KlimawandelsReise in die Kindheit aus Anlass des Klimawandels
Reise in die Kindheit aus Anlass des Klimawandels
 
Ausgewählte warengruppen im e commerce 2016
Ausgewählte warengruppen im e commerce 2016Ausgewählte warengruppen im e commerce 2016
Ausgewählte warengruppen im e commerce 2016
 
social
socialsocial
social
 
Ts seminar komplexitätsreduktion zusammenfassung v5.1
Ts seminar komplexitätsreduktion zusammenfassung v5.1Ts seminar komplexitätsreduktion zusammenfassung v5.1
Ts seminar komplexitätsreduktion zusammenfassung v5.1
 
CE - Kennzeichung, Vortrag an der Wirtschaftskammer
CE - Kennzeichung, Vortrag an der WirtschaftskammerCE - Kennzeichung, Vortrag an der Wirtschaftskammer
CE - Kennzeichung, Vortrag an der Wirtschaftskammer
 
January 2011
January 2011January 2011
January 2011
 
HCNet: Anwendung in AAL und Telemedizin
HCNet: Anwendung in AAL und TelemedizinHCNet: Anwendung in AAL und Telemedizin
HCNet: Anwendung in AAL und Telemedizin
 
Benzinpreis-Aktion (pls share)
Benzinpreis-Aktion (pls share)Benzinpreis-Aktion (pls share)
Benzinpreis-Aktion (pls share)
 
Rekorde
RekordeRekorde
Rekorde
 
Ts seminar arbeitsproduktivität zusammenfassung v1.1
Ts seminar arbeitsproduktivität zusammenfassung v1.1Ts seminar arbeitsproduktivität zusammenfassung v1.1
Ts seminar arbeitsproduktivität zusammenfassung v1.1
 
Wie TRIZ in Österreich angewendet wird
Wie TRIZ in Österreich angewendet wirdWie TRIZ in Österreich angewendet wird
Wie TRIZ in Österreich angewendet wird
 
Die Fremder - The Stranger
Die Fremder - The StrangerDie Fremder - The Stranger
Die Fremder - The Stranger
 
I-KNOW 06: Wissensmanagement und Kernkompetenzen
I-KNOW 06: Wissensmanagement und KernkompetenzenI-KNOW 06: Wissensmanagement und Kernkompetenzen
I-KNOW 06: Wissensmanagement und Kernkompetenzen
 
12 felder-matrix im corporate marketing
12 felder-matrix im corporate marketing12 felder-matrix im corporate marketing
12 felder-matrix im corporate marketing
 
Who are you, livia
Who are you, liviaWho are you, livia
Who are you, livia
 
Die zec
Die zecDie zec
Die zec
 
xl8Camp Informationen für Sponsoren
xl8Camp Informationen für Sponsorenxl8Camp Informationen für Sponsoren
xl8Camp Informationen für Sponsoren
 
Scoop.it 24.07.12
Scoop.it 24.07.12Scoop.it 24.07.12
Scoop.it 24.07.12
 
Digilern 2012 fuer schule
Digilern 2012 fuer schuleDigilern 2012 fuer schule
Digilern 2012 fuer schule
 

Similar to Konzerne mit unklarer Mission: Warum Unternehmen ohne praktikable Leitbilder keine Zukunft haben

Coaching Day BPM 19.5.2011 Neu Isenburg
Coaching Day BPM 19.5.2011 Neu IsenburgCoaching Day BPM 19.5.2011 Neu Isenburg
Coaching Day BPM 19.5.2011 Neu IsenburgIna Ferber
 
PRIVATE_Geschaeftsmodelle_Artikel_2015-03
PRIVATE_Geschaeftsmodelle_Artikel_2015-03PRIVATE_Geschaeftsmodelle_Artikel_2015-03
PRIVATE_Geschaeftsmodelle_Artikel_2015-03Remy Schraner
 
Was ist Markenführung? Lesen Sie hier die Erklärung von BrandTrust.
Was ist Markenführung? Lesen Sie hier die Erklärung von BrandTrust.Was ist Markenführung? Lesen Sie hier die Erklärung von BrandTrust.
Was ist Markenführung? Lesen Sie hier die Erklärung von BrandTrust.Brand Trust GmbH
 
Markenstandpunkt Employer Branding: Aufbau starker Arbeitgebermarken
Markenstandpunkt Employer Branding: Aufbau starker ArbeitgebermarkenMarkenstandpunkt Employer Branding: Aufbau starker Arbeitgebermarken
Markenstandpunkt Employer Branding: Aufbau starker ArbeitgebermarkenGMK Markenberatung
 
Dialogorientierter Meinungsführer - Entwicklung einer qualifizierten und wert...
Dialogorientierter Meinungsführer - Entwicklung einer qualifizierten und wert...Dialogorientierter Meinungsführer - Entwicklung einer qualifizierten und wert...
Dialogorientierter Meinungsführer - Entwicklung einer qualifizierten und wert...Axel Oppermann
 
Corporate Influencer und Thought Leadership - 30-10-2023.pdf
Corporate Influencer und Thought Leadership - 30-10-2023.pdfCorporate Influencer und Thought Leadership - 30-10-2023.pdf
Corporate Influencer und Thought Leadership - 30-10-2023.pdfSocial DNA
 
GDUM Unternehmensmanagement
GDUM UnternehmensmanagementGDUM Unternehmensmanagement
GDUM UnternehmensmanagementVerlagentur
 
Competence Book Talent Management
Competence Book Talent ManagementCompetence Book Talent Management
Competence Book Talent ManagementCompetence Books
 
Markenstandpunkt Employer Branding
Markenstandpunkt Employer BrandingMarkenstandpunkt Employer Branding
Markenstandpunkt Employer BrandingGMK Markenberatung
 
Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?
Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?
Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?WM-Pool Pressedienst
 
Employer Branding - Klares Profil zeigen
Employer Branding - Klares Profil zeigen Employer Branding - Klares Profil zeigen
Employer Branding - Klares Profil zeigen Stefan Doering
 
Modul 15 - Risikomanagement.pptx
Modul 15 - Risikomanagement.pptxModul 15 - Risikomanagement.pptx
Modul 15 - Risikomanagement.pptxcaniceconsulting
 
Mit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUs
Mit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUsMit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUs
Mit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUsMichel Lanfranca
 

Similar to Konzerne mit unklarer Mission: Warum Unternehmen ohne praktikable Leitbilder keine Zukunft haben (20)

Drei Gründe für Reputationsmanagement
Drei Gründe für ReputationsmanagementDrei Gründe für Reputationsmanagement
Drei Gründe für Reputationsmanagement
 
Coaching Day BPM 19.5.2011 Neu Isenburg
Coaching Day BPM 19.5.2011 Neu IsenburgCoaching Day BPM 19.5.2011 Neu Isenburg
Coaching Day BPM 19.5.2011 Neu Isenburg
 
Effizienz im Nachhaltigkeitsmanagement
Effizienz im NachhaltigkeitsmanagementEffizienz im Nachhaltigkeitsmanagement
Effizienz im Nachhaltigkeitsmanagement
 
PRIVATE_Geschaeftsmodelle_Artikel_2015-03
PRIVATE_Geschaeftsmodelle_Artikel_2015-03PRIVATE_Geschaeftsmodelle_Artikel_2015-03
PRIVATE_Geschaeftsmodelle_Artikel_2015-03
 
Impulse für die Kommunikationsplanung
Impulse für die KommunikationsplanungImpulse für die Kommunikationsplanung
Impulse für die Kommunikationsplanung
 
Was ist Markenführung? Lesen Sie hier die Erklärung von BrandTrust.
Was ist Markenführung? Lesen Sie hier die Erklärung von BrandTrust.Was ist Markenführung? Lesen Sie hier die Erklärung von BrandTrust.
Was ist Markenführung? Lesen Sie hier die Erklärung von BrandTrust.
 
Markenstandpunkt Employer Branding: Aufbau starker Arbeitgebermarken
Markenstandpunkt Employer Branding: Aufbau starker ArbeitgebermarkenMarkenstandpunkt Employer Branding: Aufbau starker Arbeitgebermarken
Markenstandpunkt Employer Branding: Aufbau starker Arbeitgebermarken
 
Dialogorientierter Meinungsführer - Entwicklung einer qualifizierten und wert...
Dialogorientierter Meinungsführer - Entwicklung einer qualifizierten und wert...Dialogorientierter Meinungsführer - Entwicklung einer qualifizierten und wert...
Dialogorientierter Meinungsführer - Entwicklung einer qualifizierten und wert...
 
Corporate Influencer und Thought Leadership - 30-10-2023.pdf
Corporate Influencer und Thought Leadership - 30-10-2023.pdfCorporate Influencer und Thought Leadership - 30-10-2023.pdf
Corporate Influencer und Thought Leadership - 30-10-2023.pdf
 
Energize your brand klein
Energize your brand kleinEnergize your brand klein
Energize your brand klein
 
GDUM Unternehmensmanagement
GDUM UnternehmensmanagementGDUM Unternehmensmanagement
GDUM Unternehmensmanagement
 
Wie Lebensmittelunternehmen Vertrauen und Reputation aufbauen
Wie Lebensmittelunternehmen Vertrauen und Reputation aufbauenWie Lebensmittelunternehmen Vertrauen und Reputation aufbauen
Wie Lebensmittelunternehmen Vertrauen und Reputation aufbauen
 
Competence Book Talent Management
Competence Book Talent ManagementCompetence Book Talent Management
Competence Book Talent Management
 
Markenstandpunkt Employer Branding
Markenstandpunkt Employer BrandingMarkenstandpunkt Employer Branding
Markenstandpunkt Employer Branding
 
Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?
Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?
Unternehmensstrategie - Was braucht eine KMU?
 
Employer Branding - Klares Profil zeigen
Employer Branding - Klares Profil zeigen Employer Branding - Klares Profil zeigen
Employer Branding - Klares Profil zeigen
 
Maßstäbe setzen. Leitbilder zum Leben erwecken.
Maßstäbe setzen. Leitbilder zum Leben erwecken.Maßstäbe setzen. Leitbilder zum Leben erwecken.
Maßstäbe setzen. Leitbilder zum Leben erwecken.
 
Effizienzfallen: Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...
Effizienzfallen:  Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...Effizienzfallen:  Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...
Effizienzfallen: Sieben Faktoren, die wirkungsvolle Kommunikation beflügeln ...
 
Modul 15 - Risikomanagement.pptx
Modul 15 - Risikomanagement.pptxModul 15 - Risikomanagement.pptx
Modul 15 - Risikomanagement.pptx
 
Mit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUs
Mit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUsMit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUs
Mit Weitsicht und Expertise: Strategie-Komitees für KMUs
 

More from Metro, Nestlé, Esprit, Fiducia & GAD, GaVI (IT), BayernLB - @WordsValues

More from Metro, Nestlé, Esprit, Fiducia & GAD, GaVI (IT), BayernLB - @WordsValues (19)

Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen WandelFünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
Fünf Leitfragen zur Kommunikation im digitalen Wandel
 
Wie man Veränderungen in der Unternehmenskommunikation umsetzt
Wie man Veränderungen in der Unternehmenskommunikation umsetztWie man Veränderungen in der Unternehmenskommunikation umsetzt
Wie man Veränderungen in der Unternehmenskommunikation umsetzt
 
Basis einer neuen Kommunikationskultur
Basis einer neuen KommunikationskulturBasis einer neuen Kommunikationskultur
Basis einer neuen Kommunikationskultur
 
Führungsstärke im Kommunikationsmanagement
Führungsstärke im KommunikationsmanagementFührungsstärke im Kommunikationsmanagement
Führungsstärke im Kommunikationsmanagement
 
Kernaufgaben der Konzernkommunikation
Kernaufgaben der KonzernkommunikationKernaufgaben der Konzernkommunikation
Kernaufgaben der Konzernkommunikation
 
Kooperation im Kommunikationsmanagement
Kooperation im KommunikationsmanagementKooperation im Kommunikationsmanagement
Kooperation im Kommunikationsmanagement
 
Stresstest für die Kommunikation
Stresstest für die KommunikationStresstest für die Kommunikation
Stresstest für die Kommunikation
 
Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?
Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?
Was leisten Interim Manager in Veränderungsprozessen?
 
Corporate Marketing und Unternehmenskommunikation
Corporate Marketing und Unternehmenskommunikation Corporate Marketing und Unternehmenskommunikation
Corporate Marketing und Unternehmenskommunikation
 
Reputation mit System – Anregung für den guten Ruf
Reputation mit System – Anregung für den guten RufReputation mit System – Anregung für den guten Ruf
Reputation mit System – Anregung für den guten Ruf
 
Glaubwürdigkeit und Effizienz – Kommunikationsmanagement mit Prinzipien
Glaubwürdigkeit und Effizienz – Kommunikationsmanagement mit PrinzipienGlaubwürdigkeit und Effizienz – Kommunikationsmanagement mit Prinzipien
Glaubwürdigkeit und Effizienz – Kommunikationsmanagement mit Prinzipien
 
Nachhaltigkeit im Change Management
Nachhaltigkeit im Change ManagementNachhaltigkeit im Change Management
Nachhaltigkeit im Change Management
 
Interim Management in der Unternehmenskommunikation
Interim Management in der UnternehmenskommunikationInterim Management in der Unternehmenskommunikation
Interim Management in der Unternehmenskommunikation
 
Glaubwürdigkeitstest
GlaubwürdigkeitstestGlaubwürdigkeitstest
Glaubwürdigkeitstest
 
Agenda Setting für Gründer
Agenda Setting für GründerAgenda Setting für Gründer
Agenda Setting für Gründer
 
Der CEO und sein Kommunikationschef: Typologie einer besonderen Partnerschaft
Der CEO und sein Kommunikationschef: Typologie einer besonderen PartnerschaftDer CEO und sein Kommunikationschef: Typologie einer besonderen Partnerschaft
Der CEO und sein Kommunikationschef: Typologie einer besonderen Partnerschaft
 
Glaubwürdigkeit und Effizienz sind planbar: Anregungen zur Kommunikationspla...
Glaubwürdigkeit und Effizienz  sind planbar: Anregungen zur Kommunikationspla...Glaubwürdigkeit und Effizienz  sind planbar: Anregungen zur Kommunikationspla...
Glaubwürdigkeit und Effizienz sind planbar: Anregungen zur Kommunikationspla...
 
Chancen der Krisen-PR
Chancen der Krisen-PRChancen der Krisen-PR
Chancen der Krisen-PR
 
Strategische Kompetenz
Strategische Kompetenz Strategische Kompetenz
Strategische Kompetenz
 

Konzerne mit unklarer Mission: Warum Unternehmen ohne praktikable Leitbilder keine Zukunft haben

  • 1. DR. WOLFGANG GRIEPENTROG | WORDSVALUES Konzerne mit unklarer Mission: Warum Unternehmen ohne praktikable Leitbilder keine Zukunft haben Wolfgang Griepentrog, 23. März 2012, Beitrag im Blog „Das Glaubwürdigkeitsprinzip“ Ohne Kompass verirrt man sich leicht. Das gilt auch für Unternehmen. Mitarbeiter arbeiten nur dann mit vollem Engagement, wenn sie Anspruch, Sinn und Mission der Unternehmung verstehen. Fehlt ihnen die Orientierung über den Kurs und die gültigen Unternehmenswerte oder spüren sie Widersprüche zwischen Grundsätzen und Praxis, dann kann das Erfolg und Zukunft des Unternehmens gefährden. Seit Jahren mahnt der Gallup Engagement Index, der repräsentativ für alle Unternehmen Bindung und Motivation von Arbeitnehmern misst, dass nur sehr wenige Mitarbeiter mit vollem Engagement hinter dem eigenen Betrieb stehen. Im Extremfall können sich Mitarbeiter sogar aktiv gegen das eigene Unternehmen stellen. Die Klarheit von Mission und Unternehmenswerten ist eine wichtige Grundlage für die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Früher war das selbstverständlich, heute – da börsennotierte Konzerne unter dem Primat der Kapitalmarktinteressen leiden – ist es nicht mehr. Top-Manager kümmern sich oft nur halbherzig darum, dass Werte und Mission ihres Unternehmens in der Praxis befolgt werden und nicht bloß in schönen Worten auf dem Papier stehen. Wenn aber die Koordinaten von Kultur und Identität aus dem Blick geraten, kann es zu Widersprüchen im Unternehmensauftritt kommen. Die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen bei Mitarbeitern und Kunden stehen dann auf dem Spiel. Was passieren kann, wenn bewährte Grundsätze ignoriert werden, zeigt ein aktuelles Beispiel aus der Investmentbank Goldman Sachs: Ihr hat ein Mitarbeiter, der Derivatemanager Greg Smith, vor kurzem in einem © Copyright, Dr. Wolfgang Griepentrog, 2012 1
  • 2. DR. WOLFGANG GRIEPENTROG | WORDSVALUES öffentlichkeitswirksam in der New York Times publizierten Kündigungsschreiben moralischen Verfall und die Ignoranz von Unternehmensgrundsätzen vorgeworfen. Das war ein Angriff auf die Unternehmensreputation von innen, der dem Vertrauen der Kunden sowie dem Image der Bank gewiss abträglich ist. Wie ist solch ein Vorfall zu erklären? Ein Leitbild fehlt der Bank keineswegs. Im Gegenteil, Goldman Sachs hat schon vor vielen Jahren Business Principles als verbindliche Grundlage der eigenen Geschäftstätigkeit formuliert und diese auch deutlich kommuniziert. 2010 hat die Bank zudem ein Business Standards Committee ins Leben gerufen, das die Einhaltung dieser Geschäftsgrundsätze überwacht und darüber Rechenschaft ablegt. Die Bank bekennt sich deutlich zu ihrem Anspruch und ihren Werten. Wie konnte es trotzdem zu dem von Greg Smith beschriebenen Zwiespalt zwischen verbindlichen, bewährten Prinzipien und der praktischen Umsetzung kommen? Wir sollten aus Anlass dieses Falles gründlicher über die Bedeutung und Tragfähigkeit von Leitbildern nachdenken. Er ist nämlich ein Warnsignal auch für andere Unternehmen, die Schwächen in der Leitbildpraxis zeigen, weil ethische Grundsätze in der Praxis nicht klar (oder den Mitarbeitern nicht wichtig) sind. Diese Unternehmen haben kein praktikables Leitbild. Da wir in einer Welt des Umbruchs und voller Unsicherheiten leben, ist Orientierung wichtig – und zwar als Richtschnur und Messlatte für alle Bereiche des unternehmerischen Handelns. Mitarbeiter und Öffentlichkeit wollen zurecht wissen, wofür ein Unternehmen steht, was es antreibt und wie es arbeitet. Wofür steht heute und künftig zum Beispiel die Deutsche Bank? Wofür stehen die großen Versicherer in Deutschland? Wofür stehen die großen Energieversorger? Wofür steht der Handel? Mit Blick auf Goldman Sachs führt dies zur Frage: Wie sieht denn ein praktikables Leitbild aus, das ein nachvollziehbarer Maßstab für alle Entscheidungen und Handlungen ist und vor allem in Konfliktfällen Orientierung bietet? Drei Grundbedingungen müssen erfüllt werden, damit Leitbilder in der Praxis funktionieren: 1. Unternehmen brauchen ein starkes Identity Management, das Grundsätze, Werte, Mission, Selbstverständnis und Anspruch des Unternehmens verbindlich und nachvollziehbar beschreibt und das die Einhaltung in der Praxis überwacht. 2. Unternehmen müssen dafür Sorge tragen, dass die Identität ihrer Unternehmensmarke im Zuge einer dynamischen Geschäftsentwicklung niemals aus dem Blickfeld gerät. © Copyright, Dr. Wolfgang Griepentrog, 2012 2
  • 3. DR. WOLFGANG GRIEPENTROG | WORDSVALUES 3. Die branchenführenden Player stehen auch repräsentativ für das Selbstverständnis der Branche. Sie müssen dieses vermitteln. Ein unscharfes Branchenprofil oder Unklarheit über die Zukunft der Branche beeinträchtigt auch die entsprechenden Unternehmensprofile. 1.) Leitbilder sind als Grundlage eingebettet in ein ganzheitlich angelegtes Identity Management Identity Management bezeichnet die Pflege und Weiterentwicklung sämtlicher Aspekte und Anliegen der Unternehmenskultur und Identität. Es hat strategische und praktisch-operative Dimensionen. Strategie, Politik und ethische Leitlinien gehören ebenso dazu wie die Einheitlichkeit und Prägnanz von Botschaften und Inhalten, die Standards im visuellen Auftritt, aber auch das, was man gemeinhin „Corporate Behaviour“ nennt (etwa der Umgang mit Mitarbeitern und Geschäftspartnern und das Verhalten des Top-Managements). Effizientes Identity Management sorgt dafür, dass die Identität eines Unternehmens nach innen als „Internal Brand“ sowie nach außen hin spürbar und berechenbar bleibt. Leider wird es selten als ganzheitlicher Auftrag praktiziert. Idealerweise liegt es in der Obhut des Corporate Communications Bereichs und umfasst auch das Compliance Management (das primäre eine Kultur- und Kommunikationsaufgabe darstellt) und das Management der Reputationsrisiken. Identity Management braucht einen erkennbaren roten Faden – eine Mission, ein gemeinsames Grundverständnis – und genau das muss ein Leitbild leisten. Dieses ist nicht Hauptgegenstand, sondern Basis bei der Pflege und Überwachung einer einheitlichen Unternehmensidentität. Es geht dabei nicht allein um die Formulierung von Grundsätzen, sondern um die Realisierung, also um die Praktikabilität des Leitbilds. Im einem Beitrag auf glaubwuerdigkeitsprinzip.de/das-blog unter dem Motto „Wenn Leitbilder unglaubwürdig machen“ habe ich vor einiger Zeit einige Erfolgsfaktoren vorgestellt, die auch für die praktische Funktionsfähigkeit von Leitbildern wichtig sind: Leitbilder müssen die ethische Grundlage der Unternehmenstätigkeit verbindlich benennen. Nur wenige Leitbilder erfüllen diese Anforderung und nennen spezifische Werte (wie sie beispielsweise im Glaubwürdigkeitsprinzip verankert sind). Sie definieren zwar allgemein den Kundennutzen und den eigenen Anspruch, nicht aber das „Wie“ der © Copyright, Dr. Wolfgang Griepentrog, 2012 3
  • 4. DR. WOLFGANG GRIEPENTROG | WORDSVALUES Unternehmenstätigkeit. Mit verbindlichen ethischen Grundsätzen tun sich Unternehmen bisweilen schwer. Unternehmen müssen sicher stellen, dass ihr Leitbild als verbindliche Grundlage aller Aktivitäten berücksichtigt wird (dazu könnte ein Ethikbeauftragter beitragen). Unternehmen brauchen Standards und eine etablierte Infrastruktur für die Umsetzung und Nachverfolgung von Regeln. Sie muss Interessenkonflikte und Abweichungen deutlich machen, auch und gerade dann, wenn das Handeln von Top-Managern gegen unternehmenseigene Grundregeln verstößt. Leitbilder müssen als Messlatte für Mitarbeiter, Kunden und externe Stakeholder praktikabel und erlebbar sein. Man muss die Einhaltung eines Leitbilds jederzeit nachvollziehen können. Nur dann dient es der Orientierung in der Praxis und der Glaubwürdigkeit im Unternehmen. Leitbilder müssen außerdem stets aktuell sein. Markt- und Rahmenbedingungen verändern sich und erfordern unter Umständen eine Neuinterpretation von Unternehmensprinzipien. Unternehmen sollten prüfen, ob ihre Geschäfts- grundsätze verstanden und akzeptiert werden. Dies hätte Goldman Sachs manchen Ärger erspart. 2.) Unternehmen dürfen ihre Seele nicht verraten Erstaunlich selten wird über eine Entwicklung gesprochen, die sich bei etlichen Unternehmen beobachten lässt und deren Zukunftsperspektiven massiv beeinflusst. Ich meine eine Tendenz, die die Substanz einer Unternehmensmarke von innen aushöhlen kann: Unternehmen, oft große börsennotierte Konzerne, vergessen im Zuge ihrer dynamischen Geschäftsentwicklung bisweilen schlicht ihre Identität, sie besinnen sich nicht mehr auf ihre Wurzeln, auf ihre DNA und auf das, was sie groß und erfolgreich gemacht hat. Im Rausch von Wachstum und Expansion ist das meistens ein schleichender, zunächst kaum spürbarer Prozess; die Balance zwischen Individual- und Unternehmensinteresse oder zwischen Unternehmens- und Kundeninteresse gerät aus dem Lot. Die Folge sind zum Beispiel seltsame strategische Entscheidungen, die nicht zum Unternehmen passen. Es wird sich selbst untreu. Was hat beispielsweise Porsche als angesehene Technik- und Designschmieden dazu getrieben, mit riskanten Finanzaktionen vom exklusiven Nischenanbieter zum großen Strategen der Automobilwelt aufsteigen zu wollen? Oder wie weit hat sich vor Jahren die Deutsche Bahn auf dem Weg zum börsennotierten Player von ihren Wurzeln entfernt? (Diese Entwicklung ist © Copyright, Dr. Wolfgang Griepentrog, 2012 4
  • 5. DR. WOLFGANG GRIEPENTROG | WORDSVALUES erfreulicherweise umgekehrt worden). Sind der Drogeriemarktkette Schlecker nicht Expansion und Vernachlässigung der ursprünglichen Markenwerte zu Verhängnis geworden? Nicht immer sind die Folgen so dramatisch. Aber wenn Führungskräfte und Mitarbeiter oder – schlimmer noch – die Kunden, den Eindruck haben, dass ein Unternehmen entgegen den eigenen Werten und Grundsätzen handelt, dann ist das gefährlich. Genau das ist der Vorwurf, den Greg Smith an das Management von Goldman Sachs gerichtet hat. Die Werte seien vergessen worden. Was es für Mitarbeiter und Führungskräfte bedeuten kann, wenn ihre persönliche Identität und die ihres Unternehmens irgendwann nicht mehr im Einklang stehen, hat Gerhard Zapke-Schauer vor einigen Jahren in einem Beitrag auf perspektive- blau.de skizziert (“Weshalb beeinflusst Identität den Unternehmenserfolg?”): “Häufig greifen Mitarbeiter … zu einer ungewollten, wirksamen und zugleich gefährlichen Identitätsbildung. Sie verbinden sich mit den Kunden “gegen” das eigene Unternehmen. .. Zugleich wandern eigene Identität und Identität des Unternehmens auseinander, man fühlt sich als Fremdkörper und wird als solcher behandelt, obwohl die eigene Visitenkarte das Logo der Unternehmung trägt.” Wenn nicht der nachhaltige Kundenvorteil, sondern primär Renditeziele die Arbeit bestimmen, geraten die Mitarbeiter nicht nur in einen solchen Konflikt, sondern grundsätzlich unter Erfolgsdruck. Sie werden ihren eigenen Ansprüchen nicht mehr gerecht und können auch die bisherige Betreuungsqualität nicht mehr leisten. Irgendwann spürt dies der Kunde und wandert ab. Ein Hinweis am Rande: Unternehmen in Krisen, Change- und Restrukturierungssituationen müssen ganz besonders darauf achten, sich selbst im Wandel treu zu bleiben und die eigenen Grundsätze trotz der Veränderungen nicht zu verletzen. Aus diesem Grund ist eine gute kommunikative Begleitung solcher Prozesse erfolgsentscheidend. 3.) Die Leitbilder branchenführender Unternehmen müssen das Selbstverständnis der Branche wider- spiegeln Was hat das Leitbild eines Unternehmens mit dem Profil seiner Branche zu tun? Viel. Wie ein Unternehmen sein Leistungsversprechen gegenüber den Kunden erfüllt, mit welchem Anspruch und mit welchen Prinzipien es im Markt agiert, kann nämlich um so klarer aufgezeigt werden, je schärfer das Profil der Branche © Copyright, Dr. Wolfgang Griepentrog, 2012 5
  • 6. DR. WOLFGANG GRIEPENTROG | WORDSVALUES ist. Von Branchenführern erwartet man, dass sie Sinn stiftend die Entwicklung ihres Metiers vorantreiben. Ihr Selbstverständnis hängt also unmittelbar mit dem der Branche zusammen. Sie müssen darstellen, wie sie als innovative, verantwortungsbewusste Impulsgeber ihre Zunft vorantreiben. Deswegen muss die Kommunikation der großen Player auch die Zukunftsthemen der Branche aufgreifen und erklären. Das gilt in besonderem Maße für Branchen, die gerade einen tief greifenden Wandel erleben und die ihren Wertbeitrag und ihre Zukunftskonzepte neu sichtbar machen müssen, zum Beispiel die Banken- und Finanzwirtschaft oder der Energiesektor. Diese beiden Branchen leiden unter einem diffusen Image, weil einerseits Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit angekratzt sind – hier durch die globale Finanz- und Wirtschaftskrise und dort durch die wiederaufgeflammte Atomdiskussion – und weil sie es nicht schaffen, ihren Leistungsbeitrag und ihre gesellschaftliche Bedeutung gut zu vermitteln. Diese Aufgabe erfüllen nicht Verbände und Brancheninstitutionen, sie muss von den großen Branchenvertretern geleistet werden, die repräsentativ für das ganze Metier stehen. Wenn sich in ihren Leitbildern und Geschäftsgrundsätzen das Selbstverständnis des eigenen Wirtschaftszweiges nicht widerspiegelt, bleibt ihr Profil und die Unternehmensidentität vage. Als beispielsweise die Metro Group im Jahr 2002 erstmals ihr Profil, ihre Prinzipien und ihre Identität als größtes deutsches Handelsunternehmen entwickelte, bedeutete dies auch, erstmals das Profil und den Leistungsbeitrag für die Handelsbranche insgesamt zu thematisieren. Das eine wäre ohne das andere nicht denkbar gewesen. In der Energiewirtschaft, um dieses Beispiel wieder aufzugreifen, gibt es nach dem politisch verordneten Atomausstieg kein klares Zukunftskonzept, das die praktische Umstellung und Weiterentwicklung der Energiebranche konkret und verbindlich beschreibt. Einzig RWE befasst sich in substanzieller Form mit Zukunftsthemen, während sich der Branchenführer Eon und auch EnBW erst seit kurzem genauer damit auseinandersetzen. Ohne das wäre die glaubwürdige Kommunikation der eigenen Identität schwierig. Die Menschen wollen wissen: Wie erfüllen die Energieriesen künftig ihren Versorgungsauftrag? Wie werden sie die Energiewende umsetzen und ihr Geschäft auf Nachhaltigkeit programmieren? © Copyright, Dr. Wolfgang Griepentrog, 2012 6
  • 7. DR. WOLFGANG GRIEPENTROG | WORDSVALUES Kulturelle Hausarbeiten im DAX Die glaubwürdige Vermittlung eines Leitbilds und ethischer Grundsätze ist eine wichtige Unternehmensaufgabe. Es gibt auch im DAX etliche Unternehmen, die diesen Anforderungen mehr Aufmerksamkeit schenken sollten. Beispiel Deutsche Bank: Der künftige Kurs des Unternehmens ist für Mitarbeiter und Kunden unklar. Manche mögen eine Sinnkrise identifizieren. Das Vertrauen in die Bankenwelt und insbesondere in die Ethik des Investmentbanking ist generell erschüttert und deswegen müsste das Institut praxisorientiert und verbindlich aufzeigen, an welchem Leitgedanken es sich orientiert und was „Wert schaffen“ aus ethischer Sicht konkret bedeutet. Dazu finden sich zwar viele Ausführungen, aber es gibt auch Brüche und Widersprüche zwischen Anspruch und Praxis. So stehen in der öffentlichen Wahrnehmung letztlich zwei Profile nebeneinander: das der nachhaltig orientierten Bank, die sich zu ihrer Verantwortung bekennt, und das eines auf das eigene Interesse fokussierten Instituts, das sein Geld mit riskantem Investmentbanking, Todeswetten oder Spekulationen auf Nahrungsrohstoffe verdient. Nur eine ganzheitliche, engagierte Kommunikation, die Werte und Grundsätze glaubwürdig vermittelt, kann den Zwiespalt zwischen diesen beiden Wahrnehmungsformen auflösen, Vertrauen und Orientierung stiften. In den letzten Jahren, die primär von (erfolgreicher) CEO-PR geprägt waren, ist dieser rote Faden ein Stück weit verloren gegangen. Auch die großen Budgets für CSR und Nachhaltigkeit haben die Bank aus Kundensicht kaum glaubwürdiger gemacht. Damit wieder Ruhe einkehrt und die Deutsche Bank ihre Seele wiederfindet (wie sie z.B. Alfred Herrhausen verkörpert hat), wäre es hilfreich, sich stärker mit der Praktikabilität und Tragfähigkeit ihres Leitbildes zu befassen. Eine Reputationsattacke wie die des Greg Smith auf Goldman Sachs, kann nämlich jederzeit auch die Deutsche Bank treffen. Ähnliches gilt auch für andere Häuser, etwa für die Commerzbank, aber auch für die Schweizer Credit Suisse und UBS, wobei letztere die Herausforderung offenbar erkannt hat und einige Energie darauf verwendet, Ethik und Geschäftsgrundsätze in der Praxis deutlich zu machen. Es gibt aber auch viele Konzerne, denen es besonders gut gelingt, ihre Mission und Identität nachvollziehbar und mit engem Bezug zur Praxis auf den Punkt zu bringen. Bosch und Siemens möchte ich hier als Beispiele nennen. Und auch die Deutsche Bahn hat ihre Identität und Werte zukunftsorientiert und praxisnah beschrieben und macht ihre Kultur messbar, etwa indem sie das variable Gehalt © Copyright, Dr. Wolfgang Griepentrog, 2012 7
  • 8. DR. WOLFGANG GRIEPENTROG | WORDSVALUES des Vorstands auch an der Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern orientiert. Fazit Unternehmen dürfen die Grundsätze und Werte, an denen sie ihr Handeln orientieren und die Ausdruck ihrer Identität sind, nicht aus dem Blick verlieren. Sie brauchen deswegen ein starkes Leitbild mit klarer Mission. Dieses muss vor allem praktikabel sein, das heißt, die konsequente Umsetzung im Unternehmensalltag muss für alle Stakeholder nachvollziehbar sein. Schwache Leitbilder, die der Praxis nicht gerecht werden, bergen die Gefahr, dass sich Mitarbeiter und Kunden abwenden. Sie gefährden dann die Glaubwürdigkeit und die Zukunft des Unternehmens. Weiterer Support und Infos: http://www.wordsvalues.de Quelle: http://glaubwuerdigkeitsprinzip.de/das-blog © Copyright, Dr. Wolfgang Griepentrog, 2012 8