SlideShare a Scribd company logo
1 of 27
Download to read offline
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
© 2010 WK 1
Prozessorientiertes
Projektmanagement
in dienstleistungsorientierten
Kammern und Verbänden
von Rechtsanwalt Wolfram Klein,
IHK - Hauptgeschäftsführer a.D.
01.07.2014
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 2
Projektmanagement in Kammern und Verbänden
• Was müssen wir für unsere Kunden und Mitglieder leisten, um unsere
strategischen und operativen Ziele zu verwirklichen?
• Wie müssen wir uns und unsere Organisation entwickeln, um unsere
Ziele zu erreichen?
• Wie müssen wir unsere Prozesse organisieren, um unsere Kunden
effizient zufrieden zu stellen?
© 2010 WK
Ausgangsfragen
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 3
Projektmanagement in Kammern und Verbänden
1.0 Grundsätzliches zum Projektmanagement
2.0 Projektorganisation
3.0 Projektablauf
4.0 Implementierung
5.0 Projekterfahrungen…
© 2010 WK
Inhaltsübersicht
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 4
1.0 Grundsätzliches zum Projektmanagement
1.1 Begriffsdefinition: Projektmanagement – was ist das?
1.2 Inhalt: Projekt – aus welchen Bausteinen besteht es?
1.3 Bedeutung: Projektmanagement – warum?
1.4 Ziele: Projektmanagement – wozu?
1.5 Nutzen: Projektmanagement – wem nützt es?
1.6 Projektmanagement Dreieck: Projektmanagement – wie funktioniert das?
1.7 Einflüsse: Projektmanagement – wie wirkt es?
1.8 Zusammenhang: Projektmanagement – Kernfunktionen und Schnittstellen
© 2010 WK
Inhaltsübersicht
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 5
1.1 Projektmanagement - Was ist das?
Begriffsdefinition
Projektmanagement ist ein in der Unternehmensorganisation ebenso anerkannter wie weit verbreiteter Begriff.
Dennoch werden darunter in der Praxis ganz unterschiedliche Dinge verstanden.
Definition des Projektes nach DIN 69901:
„Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit seiner Bedingungen in ihrer
Gesamtheit gekennzeichnet ist. Diese Bedingungen können die Ziele, die zeitlichen, finanziellen und personellen
Bedingungen der Projektabwicklung, die Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben sowie eine
projektspezifische Organisationsform sein”
Daraus folgt:
• Projektmanagement ist eine unternehmensindividuelle Form der Arbeitsorganisation zur Lösung spezifischer,
einmaliger und komplexer Aufgaben und Probleme, die mit den traditionellen, Organisationsformen funktionaler
und input-orientierter Produktion oder Administration nicht gelöst werden können.
• Die individuelle Ausgestaltung des Projektmanagements ist Ausdruck des Leitbildes, der Unternehmenskultur
und des Führungsverständnisses eines Unternehmens.
• Projektmanagement ist die kontinuierliche, bewusste und an den individuellen Anforderungen und
Bedingungen orientierte Selbstorganisation eines Unternehmens .
© 2010 WK
Wie die Menschen sind, so arbeiten sie. – Wie die Menschen arbeiten, so sind sie.
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 6
Inhalt
Spezielle
Form der
Arbeits-
organisation
Komplexe,
einmalige
Aufgaben-
stellung
Fachbereichs-
übergreifende
Zusammenarb.
Begrenzte
Ressourcen
Eindeutige
Zielsetzung
Begrenzte
Laufzeit
Spezielle Form der Arbeitsorganisation:
Projektstruktur
Projektorganisation
Projektphasen
Planungs- und Steuerungsmethoden
Komplexe, einmalige Aufgabenstellung:
Komplex, d.h. fachgebiets-übergreifende
Aufgabe
Einzigartige Lösung
Begrenzter Zeitraum:
Definierter Anfangs- und Endtermin
Begrenzte Durchlaufzeit
Fachübergreifende Zusammenarbeit:
Unterschiedliche Kompetenzen
Kontinuität und Verfügbarkeit
Spielregeln der Zusammenarbeit
Organisationsentwicklung
Reproduzierbare Ergebnisse
Gemeinsame Methoden
1.2 Projekt – aus welchen Bausteinen besteht es?
Eindeutige Zielsetzung:
Sachziel: - Kundenzufriedenheit
- Lösung der Probleme
- Qualitative Ergebnisse
Formalziele: - Erledigung der Aufgaben
- Termintreue
- Budgeteinhaltung
Begrenzte Ressourcen:
Begrenztes Budget
Begrenzte Personalressourcen
Begrenzter Aufwand
1
2
3
4
5
6
© 2010 WK
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 7
Bedeutung
Ein einheitlich gestaltetes, prozessorientiertes Projektmanagement
steigert den Organisationsgrad des Unternehmens
erhöht die Dienstleistungs- und Produktqualität
verbessert die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Projektabwicklung
erhöht die Geschwindigkeit der Projektumsetzung
ersetzt die klassische Orientierung auf interne Hierarchien durch markt- und
kundenorientierte Organisationsperspektiven wie
Prozesse: bezüglich Leistungserbringung und Servicegrad
Projekte: bezüglich Produktentwicklung und -management
Produkte: bezüglich Kosten und Qualität
Produkte
ProjekteProzesse
Kunden-
zufriedenheit
1.3 Projektmanagement - warum ?
© 2010 WK
Entscheidend für den Markterfolg ist nicht das im Unternehmen absolut vorhandene Wissen und
Können, sondern die Fähigkeit, es schnell, gezielt und kostengünstig zur Mehrung von Nutzen und
Zufriedenheit des Kunden einzusetzen.
Voraussetzung dafür sind einheitlich definierte, durchgängig organisierte und praxisorientierte Verfahren,
Methoden und Instrumente.
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 8
Ziele
Das Projektmanagement
erweitert das vorhandene Führungsinstrumentarium,
steigert die Produktivität von Führungskräften und Mitarbeitern
befähigt Mitarbeiter und Führungskräfte zu mehr Ergebnis-, Leistungs- und Kostenverantwortung
durch:
Einheitliche Regeln zur Leistungserstellung
Klare Rollen-, Aufgaben- und Kompetenzverteilung
Höhere Transparenz und Wirtschaftlichkeit
Methodische Sicherung der Prozessqualität
1
2
3
4
1.4 Projektmanagement - wozu ?
© 2010 WK
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 9
Nutzen
…aus der Sicht der Kunden, Mitglieder und Projektpartner:
Verbesserte Produkt- und Dienstleistungsqualität
Erhöhte Termintreue und Planungssicherheit
Bedarfs- und anforderungsgerechtere Betreuung
Erhöhte Zufriedenheit und Akzeptanz der Zusammenarbeit
…aus der Sicht der Mitarbeiter:
Erhöhte fachliche und methodische Qualifikation
Erhöhte Motivation und Zufriedenheit
Verbesserte Karrierechancen
…aus der Sicht der Organisation:
Erhöhter Organisationsgrad und zeitgemäßes Führungsinstrumentarium
Abgesicherte strategische und operative Ziele
Größere Transparenz und Wirtschaftlichkeit bei der Leistungserstellung
Effizientere Entscheidungsprozesse
Erhöhte Planungssicherheit und Steuerungsgenauigkeit
Förderung der Prozess-, Projekt- und Produktorientierung in der Organisation
1.5 Projektmanagement – wem nützt es?
© 2010 WK
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 10
Das Projektmanagement gewährleistet die erfolgreiche Leistungserstellung durch :
Projektmanagement Dreieck
Einheitlichkeit:
einheitlich verstandene Definitionen und Begriffe
einheitlich angewendete Methoden und Instrumente
einheitlich geregelte und angewandte Planungs- und Steuerungsverfahren
Zielorientierung:
sorgfältige Aufnahme und Dokumentation der Erwartungen und Anforderungen
eindeutige Zielvereinbarungen
präzise Aufgabendefinition
Ausrichtung am wirtschaftlichen Nutzen
Organisationsgrad:
vollständige Projektorganisation
klare Verteilung der Rollen, Aufgaben und Kompetenzen
wirtschaftliches Ressourcenmanagement
Zusammenarbeit:
erfolgreiche Teambildung und Konfliktbehandlung
reibungsloses Schnittstellenmanagement
lückenlose Kommunikation mit Teammitgliedern und Kunden
1.6 Projektmanagement – wie funktioniert das ?
Kostenniveau
TermineRessourcen
Projekt
Ziel
Ergebnis
Aufgaben
Ausgangs-
situation
© 2010 WK
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 11
Sachebene: Einflüsse der sachlogischen, bewussten Ebene:
fachliche Inhalte und Ziele
Verfügbarkeit von Ressourcen
Anwendung von Methoden und Instrumenten
operative Aufgabendurchführung
Emotionale Ebene: Einflüsse der emotionalen, unterbewußten Ebene:
Unterschiedliche persönliche Interessen
Angenehme und unangenehme Gefühle
Offene und verdeckte Konflikte
Einflüsse Die Leistungserstellung wird sowohl von sachlichen wie von emotionalen Faktoren beeinflusst. Das
Projektmanagement integriert beide Einflussebenen.
1.7 Projektmanagement – wie wirkt es?
Prozessführung
Fachliche Leitung
Intensität
Prozess
Gleichgewicht
Das Projektmanagement bringt Inhalt und Prozess der Leistungserstellung ins Gleichgewicht.
Durch eine sorgfältige und transparente Prozessorganisation werden Energien für den inhaltlichen
Projektfortschritt freigesetzt und nutzbar gemacht.
Das Gleichgewicht zwischen Fach- und Prozeßorientierung erhöht die Produktivität.
Inhalte
Sachebene
Beziehungs-
ebene
© 2010 WK
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 12
1.8 Projektmanagement - Kernfunktionen und Schnittstellen
Zusammenhang
Organisation
Prozesse
Kalkulation
Methoden
Instrumente
Dokumentation
Teamarbeit
Qualitäts-
management
Strategie
und
Ziele
Auftrags-
portfolio
Führungs-
grundsätze
Controlling
Organisation
und Prozesse
Dienstleistung-
portfolio
Personelle
Ressourcen
Bewertete Gesamtheit des
Produkt- und Dienstleistungsangebotes
Bewertete Gesamtheit aller
aktuellen Aufträge
Aktuelle Organisationsstruktur
und Kerngeschäftsprozesse
Quantitativer Bestand an Mitarbeitern
und deren Qualifikationen
Methodenunterstützung,
Informations- und Datenlieferant für
das Projektmanagement
Bedingungen für die Gestal-
tung der Kernfunktionen des
Projektmanagements
Bedingungen für die Führung
von Mitarbeitern, Projektteams
und externen Dienstleistern
Orientierung auf lang- und mittelfristige
Sicht bezüglich Organisationszielen,
Rahmenbedingungen, Entwicklungen,
Budgets, Ressourcen und Investitionen
Kernfunktionen
des Projektmanagements
© 2010 WK
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 13
2.0 Projektorganisation
2.1 Der Projektmanagementprozeß
2.2 Definition spezifischer Projekttypen
2.3 Struktur der Projektorganisation
2.4 Rollen, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten
Inhaltsübersicht
© 2010 WK
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
FinanzwesenFinanzwesen
ControllingControlling
Kalkula-
tion
Spezifika-
tion
Projekt-
plan
Status-
bericht
Nach-
kalkulation
Abschluß-
bericht
Projekt-
referenz
PM
Berichte
Buch-
haltung
VertragAngebot
PM
Datenbank
Kunden-
daten
Akquise Angebot
Projekt
Nach-
betreuung
Projekt-
durch-
führung
Vertrag
Planung Projektmanagement
Kunden
Service
operative
Planung
Jahr
Unter-
nehmens-
Strategie
Auftragsbuch
Faktura/
Zahlungsplan
01.07.2014 14
2.1 Der Projektmanagementprozeß
Projektorganisation
Das Projektmanagement (PM) ist in den
Gesamtprozess der Organisation eingebunden.
Über die PM-Dokumente und -Datenbasen wird
der Informationsfluss mit Controlling und
Finanzwesen sichergestellt. Das „Auftragsbuch“
ist die zentrale Informationsquelle des PM.
© 2010 WK
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 15
2.2 Definition spezifischer Projekttypen
Projektorganisation
© 2010 WK
Projektkriterien Komplexes Projekt Standard-Projekt Dienstleistung Produkt
Arbeitsorganisation • komplexe Organisation
• aufwändige Projekt-
planung & -steuerung
• Teamarbeit
• einfache Organisation
• standardisierte Planung
• definierte Prozesse
• zuständiger MA
• einfache Organisation
• standardisierte Planung
• definierte Prozesse
• zuständiger MA
• definierte Prozesse
• zuständiger MA
Ergebnis • vertragliche Leistung
• Hohe Wertschöpfung
• Kundenzufriedenheit
• vertragliche Leistung
• Kundenutzen
• Kundenzufriedenheit
• vertragliche Leistung
• Kundenutzen
• Kundenzufriedenheit
• definierte
Produktkriterien
• Marktakzeptanz
Aufgabenstellung • komplex
• Interdisziplinär
• Intern/extern
• standardisiert
• unternehmensintern
• standardisiert
• Wiederholbar
• Auftragsbezogen
• definiert
• Wiederkehrend
Laufzeit/Termine • definierte Laufzeit
• definierte Meilensteine
• definierte Laufzeit • nicht termingebunden
• kurze Durchlaufzeit
• wiederkehrend
• z.T. termingebunden
Kooperationsbedarf • Auftraggeber
• externe Partner
• externe Dienstleister
• Team
• Auftraggeber
• externe Dienstleister
• Team
• Auftraggeber
• externe Partner
• Team
• Team
• externe Partner
Personalbedarf • hoch
• alle Ebenen
• externe Dienstleister
• Projektleiter
• mehrere Mitarbeiter
• externe Dienstleister
• zuständiger Mitarbeiter
• externe Dienstleister
• zuständiger Mitarbeiter
• externe Dienstleister
Zeitaufwand • ≥ 10 PT • definierter Aufwand
• Standardplanung
• im Rahmen verfügbarer
Kapazitäten
• definierter Aufwand
• Standardplanung
Dokumentation • Aufwändige Projekt- &
Ergebnisdokumentation
• Standardprojektdoku.
• Einfache Ergebnisdoku.
• Standardergebnisdoku
Budget • aufwändige Erlös- und
Kostenkalkulation
• Hoher Auftragswert
• Standardkalkulation
• Mittlerer Auftragswert
• definierte Preise
• Auftragswert nach Liste
• fixe Preise
• Produktkalkulation
• feste Budgets
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 16
Projektorganisation
Entscheidungsebene (Unternehmensleitung):
trifft die grundlegenden Projektentscheidungen (Vertrag, Budgets, Ressourcen etc.)
Steuerungsebene (Projektleitung):
übernimmt die operative Projektleitung (Termin-, Ressourcen-, Kostensteuerung)
ist Ansprechpartner des Kunden
steuert Projektteam und externe Dienstleister
sichert den fachlichen Projektfortschritt und die Projektergebnisse
Ausführungsebene:
Ausführung der Projektaufgaben
2.3 Projektstrukturen
Steuerungsebene
Entscheidungsebene
Ausführungsebene
EG
PL
PT
MA
MA
MA
© 2010 WK
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 17
3.0 Projektablauf
3.1 Project Circle
3.2 Projektvorbereitung und –planung
3.3 Projektdurchführung und -abschluss
Inhaltsübersicht
© 2010 WK
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 18
3.1 Project Circle
Projektablauf
© 2010 WK
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 19
Projektablauf
Projektvorbereitung:
1. Anforderungen: Ermittlung und Dokumentation der Kundenanforderungen
2. Leistungsumfang: Bestimmung des inhaltlichen Leistungsumfanges und
der Projektziele
3. Projektspezifikation: Erstellen des inhaltlichen, formalen, methodischen und
wirtschaftlichen Projekt-lay-out (einschl. Mengengerüst und
Angebotskalkulation)
Auf der Grundlage der Projektspezifikation wird über die Abgabe eines Angebots entschieden und
das Angebot an den Kunden erstellt. Das Angebot ist Grundlage des Projektvertrages.
Projektplanung:
1. Aufgabenplanung: erstellen eines detaillierten Phasen-, Aufgaben-, Termin- und
Meilensteinplanes
2. Projektorganisation: Festlegung der Projektverantwortlichen auf Auftraggeber und
Auftragnehmerseite, Aufgabenabstimmen im Projektteam und
mit externe Dienstleistern, ggf. Erteilung von Unteraufträgen
3. Projektstart: Start der Projektdurchführung
3.2 Projektvorbereitung und -planung
© 2010 WK
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 20
Projektdurchführung:
:
1. Phasenplanung: Detailplanung und -festlegung der Aktivitäten und Termine für
die einzelnen Projektphasen
2. Phasensteuerung: Koordination und Überwachung der fachlichen
Umsetzungsschritte. Überwachung der Zeitplanung und des
Projektfortschritts. Reaktion auf Planabweichungen, Einleitung
von Korrekturen
3. Phasenabschluß: Am Ende jeder Phase werden die Ergebnisse festgestellt,
abgestimmt und abgenommen. Die nächste Projektphase wird
freigegeben
Projektabschluß:
1. Projektabnahme: Übergabe der Projektergebnisse an den Auftraggeber,
Abnahme, Sicherung des im Projekt entstandenen Know-hows.
2. Projektabrechnung: Abrechnung der in Anspruch genommenen Ressourcen,
Nachkalkulation, Projektabrechnung mit Auftraggeber und
externen Dienstleistern
3. Projektbewertung: Durchführen der Projektbewertung, Erstellen des
Abschlussberichts und ggf. Auflösung des Projektteams
3.3 Projektdurchführung und -abschluss
© 2010 WK
Projektablauf
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 21
Projektablauf
Projektspezifikation: Definition von Leistungsumfang, Vorgehen und Organisation
Projektziele: Formulierung, Abstimmung und Vereinbarung der Projektziele
Nutzenaspekte: Ermittlung der Nutzenaspekte
Aufwandsschätzung: Schätzung des Leistungs- und Kapazitätsbedarfs (Mengengerüst)
Methoden in der Projektvorbereitung:
Projektplan: Phasen-, Aktivitäten-, Meilenstein- und Terminplanung
Vorkalkulation: Kalkulation der Ressourcen, Kapazitäten und Kosten
Methoden in der Projektplanung:
Projektbewertung: Fachliche und methodische Bewertung der Projektergebnisse
Nachkalkulation: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des durchgeführten Projektes
Methoden beim Projektabschluss:
Projektreview: Statusanalyse und -bewertung
Projektstatusbericht: Erfassung von Projektfortschritt, Planabweichungen, Teilergebnissen
Abnahme der Ergebnisse: Abnahme der Projektergebnisse durch Auftraggeber
Externe Dienstleister: Einbeziehung und Steuerung externer Dienstleister
Methoden in der Projektdurchführung:
3.4 Methoden im Projektmanagement
© 2010 WK
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 22
3.5 Methodenanwendung im Projektmanagement
Projektablauf
Obligatorisch:
Methode muss angewendet
werden.
Standard:
Methode wird formularmäßig
angewendet.
Spezifisch:
Methode wird projektspezifisch
nach Bedarf angewendet.
Projektmanagement-
methode
Komplexes Projekt Standard-Projekt Dienstleistung Produkt
Projektspezifikation obligatorisch standard spezifisch
Projektziele obligatorisch obligatorisch
Nutzenaspekte obligatorisch standard
Aufwandsschätzung obligatorisch standard standard spezifisch
Projektplan obligatorisch standard
Vorkalkulation obligatorisch standard standard spezifisch
Projektreview /
Statusbericht
obligatorisch standard
Besprechungsprotokoll standard standard standard obligatorisch
Abnahme der Ergebnisse obligatorisch standard obligatorisch
Externe Dienstleister spezifisch spezifisch spezifisch spezifisch
Projektbewertung obligatorisch standard
Abrechnung /
Nachkalkulation
obligatorisch standard spezifisch
© 2010 WK
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 23
4.0 Implementierung
4.1 Implementierung
4.2 Beispiele für EDV-basierte Tools & Instrumente
Inhaltsübersicht
© 2010 WK
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 24
4.0 Implementierung
Implementierung
© 2010 WK
Schritt Inhalt / Ergebnis
1
a) Identifizierung / Beschreibung der vorhandenen Dienstleistungen / Produkte
b) Identifizierung / Beschreibung der vorhandenen Prozesse
c) Identifizierung / Beschreibung der vorhandenen Instrumente u. Hilfsmittel
2
a) Kategorisierung der vorhandenen Dienstleistungen/Produkte
b) Definition / Beschreibung von Projekttypen
3
Überprüfung der bestehenden Prozesse anhand der einzelnen Projekttypen und
Projektmanagement-Grundsätze
4 Beschreibung der Projektorganisation und -prozesse nach Projekttypen (Workflow)
5
Erstellung von prozess- und methodenbasierten EDV-Tools & Instrumenten
(Muster, Formulare, Kalkulationsschemata etc.)
6 Zusammenstellung des Projektmanagement-Handbuchs
7 Mitarbeiterschulung / Begleitung bei der Einführung
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 25
4.2 Beispiele für EDV-basierte Tools & Instrumente
A EDV-Formulare
A1 Projektauftrag /Projektspezifikation
A2 Projektkalkulationen
A3 Beschaffungsauftrag
A4 Projektstatusbericht
A5 Besprechungsprotokoll
A6 Projektabschlussbericht
A7 Projektreferenz
B Kalkulationsschemata
SP_A Standardprojekt Direkt
KP_B Komplexes Projekt Direkt
KP_C Komplexes Projekt Dritte
SP_D Standardprojekt Dritte
C Angebotsmuster
C1 Angebot/Vertrag Komplexes Projekt
D Beschreibung der Projektprozesse
SP_A Standardprojekt Direkt
KP_B Komplexes Projekt Direkt
KP_C Komplexes Projekt Dritte
SP_D Standardprojekt Dritte
E Organisationsanweisungen
E1 Unterschriftenregelung
E2 Beschaffungsordnung
Implementierung
© 2010 WK
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 26
5.0 Zum Abschluß
Gesammelte Projekterfahrungen…
© 2010 WK
Inhaltsübersicht
Wolfram Klein
Rechtsanwalt
01.07.2014 27
Gesammelte Projekterfahrungen…
„Zeig mir, wie das Projekt startet –
und ich sage Dir, wie es enden wird“
„Erfolg ist Zielerreichung“
Nur wer den Blick für das Ganze hat,
wird auch das Ganze erkennen“
Projekt = System
„Vordenken beginnt mit Nachdenken“
„Als wir das Ziel aus den Augen verloren hatten,
verdoppelten wir unsere Anstrengungen“
„Wer das Ziel nicht kennt, dem ist jeder Weg recht“
„So manches Vorhaben beginnt diffus – und endet auch so“
„Chef, wir sind fertig – es gibt nur ein Problem mit dem Plan“
„Abweichungen sind Lernerfahrung – und keine Schuldbeweise!“
„So wie Du startest, so liegst Du im Rennen!“
„Egal, wann wir anfangen – Hauptsache wir erreichen das Ziel pünktlich!“
© 2010 WK

More Related Content

What's hot

Ausblick auf die zukunft des pmo slideshare
Ausblick auf die zukunft des pmo   slideshareAusblick auf die zukunft des pmo   slideshare
Ausblick auf die zukunft des pmo slideshareTPG The Project Group
 
Project Management Office
Project Management OfficeProject Management Office
Project Management OfficeHeiko Bartlog
 
Tisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - ProjektmanagementTisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - ProjektmanagementHorst Tisson
 
Unternehmensweites Projekt‐, Portfolio‐ und Ressourcenmanagement
Unternehmensweites Projekt‐, Portfolio‐ und RessourcenmanagementUnternehmensweites Projekt‐, Portfolio‐ und Ressourcenmanagement
Unternehmensweites Projekt‐, Portfolio‐ und Ressourcenmanagementphoron
 
PRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarPRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarTiba Managementberatung GmbH
 

What's hot (8)

Ausblick auf die zukunft des pmo slideshare
Ausblick auf die zukunft des pmo   slideshareAusblick auf die zukunft des pmo   slideshare
Ausblick auf die zukunft des pmo slideshare
 
Projektplan Mindmap
Projektplan MindmapProjektplan Mindmap
Projektplan Mindmap
 
Projektportfolio Management
Projektportfolio ManagementProjektportfolio Management
Projektportfolio Management
 
Project Management Office
Project Management OfficeProject Management Office
Project Management Office
 
Projektmanagement
ProjektmanagementProjektmanagement
Projektmanagement
 
Tisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - ProjektmanagementTisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - Projektmanagement
 
Unternehmensweites Projekt‐, Portfolio‐ und Ressourcenmanagement
Unternehmensweites Projekt‐, Portfolio‐ und RessourcenmanagementUnternehmensweites Projekt‐, Portfolio‐ und Ressourcenmanagement
Unternehmensweites Projekt‐, Portfolio‐ und Ressourcenmanagement
 
PRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarPRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Practitioner Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
 

Viewers also liked

OGREKA SDN BHD - DESIGN PROPOSAL
OGREKA SDN BHD - DESIGN PROPOSALOGREKA SDN BHD - DESIGN PROPOSAL
OGREKA SDN BHD - DESIGN PROPOSALzoha hashim
 
Advertising 410 Quiz 2
Advertising 410 Quiz 2Advertising 410 Quiz 2
Advertising 410 Quiz 2Lolo2086
 
Das gemeinnützige Schulprojekt "Fotobuch Landkreis Bamberg"
Das gemeinnützige Schulprojekt "Fotobuch Landkreis Bamberg"Das gemeinnützige Schulprojekt "Fotobuch Landkreis Bamberg"
Das gemeinnützige Schulprojekt "Fotobuch Landkreis Bamberg"Arno Schimmelpfennig
 
Reportage-DILEMMA_IV-Janina_Bembenek
Reportage-DILEMMA_IV-Janina_BembenekReportage-DILEMMA_IV-Janina_Bembenek
Reportage-DILEMMA_IV-Janina_BembenekJanina Bembenek
 
IDENTIFICATION LECTURE OF DIFFERENT FIBERS BY DIFFERENT WAYS
IDENTIFICATION LECTURE OF DIFFERENT FIBERS BY DIFFERENT WAYSIDENTIFICATION LECTURE OF DIFFERENT FIBERS BY DIFFERENT WAYS
IDENTIFICATION LECTURE OF DIFFERENT FIBERS BY DIFFERENT WAYSBILAL ABDULLAH
 
Bachelorarbeit_Jakob_Huber_MDH
Bachelorarbeit_Jakob_Huber_MDHBachelorarbeit_Jakob_Huber_MDH
Bachelorarbeit_Jakob_Huber_MDHJakob Huber
 
Powerpoint Horarios Segundo
Powerpoint Horarios SegundoPowerpoint Horarios Segundo
Powerpoint Horarios Segundomarcelo.olarieta
 
Startfeld live / StartupDay 2011
Startfeld live / StartupDay 2011Startfeld live / StartupDay 2011
Startfeld live / StartupDay 2011dtarolli
 
Social Media Release
Social Media ReleaseSocial Media Release
Social Media ReleaseOlaf Nitz
 
Vernetzung von digitalen Tool
Vernetzung von digitalen ToolVernetzung von digitalen Tool
Vernetzung von digitalen ToolOlaf Nitz
 
Unternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE Gruppe
Unternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE GruppeUnternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE Gruppe
Unternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE GruppeAnitha Keren Doddamani
 

Viewers also liked (19)

OGREKA SDN BHD - DESIGN PROPOSAL
OGREKA SDN BHD - DESIGN PROPOSALOGREKA SDN BHD - DESIGN PROPOSAL
OGREKA SDN BHD - DESIGN PROPOSAL
 
Advertising 410 Quiz 2
Advertising 410 Quiz 2Advertising 410 Quiz 2
Advertising 410 Quiz 2
 
Das gemeinnützige Schulprojekt "Fotobuch Landkreis Bamberg"
Das gemeinnützige Schulprojekt "Fotobuch Landkreis Bamberg"Das gemeinnützige Schulprojekt "Fotobuch Landkreis Bamberg"
Das gemeinnützige Schulprojekt "Fotobuch Landkreis Bamberg"
 
bc.prace_LK_final
bc.prace_LK_finalbc.prace_LK_final
bc.prace_LK_final
 
Ein nashorn dreht durch
Ein nashorn dreht durchEin nashorn dreht durch
Ein nashorn dreht durch
 
CROWDPRIZE
CROWDPRIZECROWDPRIZE
CROWDPRIZE
 
Sprachreisen in England
Sprachreisen in EnglandSprachreisen in England
Sprachreisen in England
 
Reportage-DILEMMA_IV-Janina_Bembenek
Reportage-DILEMMA_IV-Janina_BembenekReportage-DILEMMA_IV-Janina_Bembenek
Reportage-DILEMMA_IV-Janina_Bembenek
 
IDENTIFICATION LECTURE OF DIFFERENT FIBERS BY DIFFERENT WAYS
IDENTIFICATION LECTURE OF DIFFERENT FIBERS BY DIFFERENT WAYSIDENTIFICATION LECTURE OF DIFFERENT FIBERS BY DIFFERENT WAYS
IDENTIFICATION LECTURE OF DIFFERENT FIBERS BY DIFFERENT WAYS
 
Freitag
FreitagFreitag
Freitag
 
Spottr
SpottrSpottr
Spottr
 
Bachelorarbeit_Jakob_Huber_MDH
Bachelorarbeit_Jakob_Huber_MDHBachelorarbeit_Jakob_Huber_MDH
Bachelorarbeit_Jakob_Huber_MDH
 
Premia Western Star Unit Plan
Premia Western Star Unit PlanPremia Western Star Unit Plan
Premia Western Star Unit Plan
 
Powerpoint Horarios Segundo
Powerpoint Horarios SegundoPowerpoint Horarios Segundo
Powerpoint Horarios Segundo
 
Startfeld live / StartupDay 2011
Startfeld live / StartupDay 2011Startfeld live / StartupDay 2011
Startfeld live / StartupDay 2011
 
Social Media Release
Social Media ReleaseSocial Media Release
Social Media Release
 
TIK KELAS 9 BAB 2
TIK KELAS 9 BAB 2TIK KELAS 9 BAB 2
TIK KELAS 9 BAB 2
 
Vernetzung von digitalen Tool
Vernetzung von digitalen ToolVernetzung von digitalen Tool
Vernetzung von digitalen Tool
 
Unternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE Gruppe
Unternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE GruppeUnternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE Gruppe
Unternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE Gruppe
 

Similar to Wolfram Klein Projektmanagement bei Kammern und Verbänden

PMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompaktPMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompaktFrank Dostert
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?AnnaPauels
 
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgJürgen Marx
 
TCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdf
TCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdfTCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdf
TCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
_Projektmanagement Grundlagen.pptx
_Projektmanagement Grundlagen.pptx_Projektmanagement Grundlagen.pptx
_Projektmanagement Grundlagen.pptxNorbert Daehne
 
Transformationsprozess Merger Pmi
Transformationsprozess Merger PmiTransformationsprozess Merger Pmi
Transformationsprozess Merger PmiJuergen Studt
 
Projektleitfaden für das Unternehmen n-tv
Projektleitfaden für das Unternehmen n-tvProjektleitfaden für das Unternehmen n-tv
Projektleitfaden für das Unternehmen n-tvKnut Scherpe
 
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-ManagementErfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-ManagementGernot Sauerborn
 
IT Consulting - Multiprojektmanagement
IT Consulting - MultiprojektmanagementIT Consulting - Multiprojektmanagement
IT Consulting - MultiprojektmanagementMarkus Groß
 
PRINCE2 Edition 2009
PRINCE2 Edition 2009PRINCE2 Edition 2009
PRINCE2 Edition 2009bczaja
 
141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp dechange-factory
 
Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller
Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller
Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller Alexander Goettling
 
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_ppmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_pPMCC Consulting GmbH
 
Wie Sie ein PMO in 10 Schritten aufbauen + die Argumente für den Nutzen eines...
Wie Sie ein PMO in 10 Schritten aufbauen + die Argumente für den Nutzen eines...Wie Sie ein PMO in 10 Schritten aufbauen + die Argumente für den Nutzen eines...
Wie Sie ein PMO in 10 Schritten aufbauen + die Argumente für den Nutzen eines...AnnaPauels
 
Stabile, planbare Projekte - auch während der digitalen Transformation: Proje...
Stabile, planbare Projekte - auch während der digitalen Transformation: Proje...Stabile, planbare Projekte - auch während der digitalen Transformation: Proje...
Stabile, planbare Projekte - auch während der digitalen Transformation: Proje...Gernot Sauerborn
 
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!Learning Factory
 
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und TechnologienCommunardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und TechnologienCommunardo GmbH
 
Communardo Enterprise 2.0 Solution Guide
Communardo Enterprise 2.0 Solution GuideCommunardo Enterprise 2.0 Solution Guide
Communardo Enterprise 2.0 Solution GuideCommunardo GmbH
 

Similar to Wolfram Klein Projektmanagement bei Kammern und Verbänden (20)

PMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompaktPMBOK - Wissen kompakt
PMBOK - Wissen kompakt
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
 
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
 
TCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdf
TCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdfTCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdf
TCS - Folder - Professionelles Prozess- und Projektmanagement.pdf
 
_Projektmanagement Grundlagen.pptx
_Projektmanagement Grundlagen.pptx_Projektmanagement Grundlagen.pptx
_Projektmanagement Grundlagen.pptx
 
Transformationsprozess Merger Pmi
Transformationsprozess Merger PmiTransformationsprozess Merger Pmi
Transformationsprozess Merger Pmi
 
Projektleitfaden für das Unternehmen n-tv
Projektleitfaden für das Unternehmen n-tvProjektleitfaden für das Unternehmen n-tv
Projektleitfaden für das Unternehmen n-tv
 
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-ManagementErfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
Erfolgreiche Transformation durch professionelles Programm-Management
 
IT Consulting - Multiprojektmanagement
IT Consulting - MultiprojektmanagementIT Consulting - Multiprojektmanagement
IT Consulting - Multiprojektmanagement
 
PRINCE2 Edition 2009
PRINCE2 Edition 2009PRINCE2 Edition 2009
PRINCE2 Edition 2009
 
LeanCertification
LeanCertificationLeanCertification
LeanCertification
 
141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de141212 broschüre change begleitung für hp de
141212 broschüre change begleitung für hp de
 
Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller
Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller
Den Anforderungen gerecht werden - Das Kompetenzmodell für Controller
 
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_ppmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p
pmcc consulting webinar_internationales_projektmanagement_02_2013_p
 
Wie Sie ein PMO in 10 Schritten aufbauen + die Argumente für den Nutzen eines...
Wie Sie ein PMO in 10 Schritten aufbauen + die Argumente für den Nutzen eines...Wie Sie ein PMO in 10 Schritten aufbauen + die Argumente für den Nutzen eines...
Wie Sie ein PMO in 10 Schritten aufbauen + die Argumente für den Nutzen eines...
 
Stabile, planbare Projekte - auch während der digitalen Transformation: Proje...
Stabile, planbare Projekte - auch während der digitalen Transformation: Proje...Stabile, planbare Projekte - auch während der digitalen Transformation: Proje...
Stabile, planbare Projekte - auch während der digitalen Transformation: Proje...
 
TCS - Flyer A4 - Projektmanagement.pdf
TCS - Flyer A4 - Projektmanagement.pdfTCS - Flyer A4 - Projektmanagement.pdf
TCS - Flyer A4 - Projektmanagement.pdf
 
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
VerbesserungsKATA – Umsetzung in einem Kommunalunternehmen – ein Praxisbericht!
 
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und TechnologienCommunardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
 
Communardo Enterprise 2.0 Solution Guide
Communardo Enterprise 2.0 Solution GuideCommunardo Enterprise 2.0 Solution Guide
Communardo Enterprise 2.0 Solution Guide
 

Wolfram Klein Projektmanagement bei Kammern und Verbänden

  • 1. Wolfram Klein Rechtsanwalt © 2010 WK 1 Prozessorientiertes Projektmanagement in dienstleistungsorientierten Kammern und Verbänden von Rechtsanwalt Wolfram Klein, IHK - Hauptgeschäftsführer a.D. 01.07.2014
  • 2. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 2 Projektmanagement in Kammern und Verbänden • Was müssen wir für unsere Kunden und Mitglieder leisten, um unsere strategischen und operativen Ziele zu verwirklichen? • Wie müssen wir uns und unsere Organisation entwickeln, um unsere Ziele zu erreichen? • Wie müssen wir unsere Prozesse organisieren, um unsere Kunden effizient zufrieden zu stellen? © 2010 WK Ausgangsfragen
  • 3. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 3 Projektmanagement in Kammern und Verbänden 1.0 Grundsätzliches zum Projektmanagement 2.0 Projektorganisation 3.0 Projektablauf 4.0 Implementierung 5.0 Projekterfahrungen… © 2010 WK Inhaltsübersicht
  • 4. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 4 1.0 Grundsätzliches zum Projektmanagement 1.1 Begriffsdefinition: Projektmanagement – was ist das? 1.2 Inhalt: Projekt – aus welchen Bausteinen besteht es? 1.3 Bedeutung: Projektmanagement – warum? 1.4 Ziele: Projektmanagement – wozu? 1.5 Nutzen: Projektmanagement – wem nützt es? 1.6 Projektmanagement Dreieck: Projektmanagement – wie funktioniert das? 1.7 Einflüsse: Projektmanagement – wie wirkt es? 1.8 Zusammenhang: Projektmanagement – Kernfunktionen und Schnittstellen © 2010 WK Inhaltsübersicht
  • 5. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 5 1.1 Projektmanagement - Was ist das? Begriffsdefinition Projektmanagement ist ein in der Unternehmensorganisation ebenso anerkannter wie weit verbreiteter Begriff. Dennoch werden darunter in der Praxis ganz unterschiedliche Dinge verstanden. Definition des Projektes nach DIN 69901: „Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit seiner Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist. Diese Bedingungen können die Ziele, die zeitlichen, finanziellen und personellen Bedingungen der Projektabwicklung, die Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben sowie eine projektspezifische Organisationsform sein” Daraus folgt: • Projektmanagement ist eine unternehmensindividuelle Form der Arbeitsorganisation zur Lösung spezifischer, einmaliger und komplexer Aufgaben und Probleme, die mit den traditionellen, Organisationsformen funktionaler und input-orientierter Produktion oder Administration nicht gelöst werden können. • Die individuelle Ausgestaltung des Projektmanagements ist Ausdruck des Leitbildes, der Unternehmenskultur und des Führungsverständnisses eines Unternehmens. • Projektmanagement ist die kontinuierliche, bewusste und an den individuellen Anforderungen und Bedingungen orientierte Selbstorganisation eines Unternehmens . © 2010 WK Wie die Menschen sind, so arbeiten sie. – Wie die Menschen arbeiten, so sind sie.
  • 6. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 6 Inhalt Spezielle Form der Arbeits- organisation Komplexe, einmalige Aufgaben- stellung Fachbereichs- übergreifende Zusammenarb. Begrenzte Ressourcen Eindeutige Zielsetzung Begrenzte Laufzeit Spezielle Form der Arbeitsorganisation: Projektstruktur Projektorganisation Projektphasen Planungs- und Steuerungsmethoden Komplexe, einmalige Aufgabenstellung: Komplex, d.h. fachgebiets-übergreifende Aufgabe Einzigartige Lösung Begrenzter Zeitraum: Definierter Anfangs- und Endtermin Begrenzte Durchlaufzeit Fachübergreifende Zusammenarbeit: Unterschiedliche Kompetenzen Kontinuität und Verfügbarkeit Spielregeln der Zusammenarbeit Organisationsentwicklung Reproduzierbare Ergebnisse Gemeinsame Methoden 1.2 Projekt – aus welchen Bausteinen besteht es? Eindeutige Zielsetzung: Sachziel: - Kundenzufriedenheit - Lösung der Probleme - Qualitative Ergebnisse Formalziele: - Erledigung der Aufgaben - Termintreue - Budgeteinhaltung Begrenzte Ressourcen: Begrenztes Budget Begrenzte Personalressourcen Begrenzter Aufwand 1 2 3 4 5 6 © 2010 WK
  • 7. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 7 Bedeutung Ein einheitlich gestaltetes, prozessorientiertes Projektmanagement steigert den Organisationsgrad des Unternehmens erhöht die Dienstleistungs- und Produktqualität verbessert die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Projektabwicklung erhöht die Geschwindigkeit der Projektumsetzung ersetzt die klassische Orientierung auf interne Hierarchien durch markt- und kundenorientierte Organisationsperspektiven wie Prozesse: bezüglich Leistungserbringung und Servicegrad Projekte: bezüglich Produktentwicklung und -management Produkte: bezüglich Kosten und Qualität Produkte ProjekteProzesse Kunden- zufriedenheit 1.3 Projektmanagement - warum ? © 2010 WK Entscheidend für den Markterfolg ist nicht das im Unternehmen absolut vorhandene Wissen und Können, sondern die Fähigkeit, es schnell, gezielt und kostengünstig zur Mehrung von Nutzen und Zufriedenheit des Kunden einzusetzen. Voraussetzung dafür sind einheitlich definierte, durchgängig organisierte und praxisorientierte Verfahren, Methoden und Instrumente.
  • 8. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 8 Ziele Das Projektmanagement erweitert das vorhandene Führungsinstrumentarium, steigert die Produktivität von Führungskräften und Mitarbeitern befähigt Mitarbeiter und Führungskräfte zu mehr Ergebnis-, Leistungs- und Kostenverantwortung durch: Einheitliche Regeln zur Leistungserstellung Klare Rollen-, Aufgaben- und Kompetenzverteilung Höhere Transparenz und Wirtschaftlichkeit Methodische Sicherung der Prozessqualität 1 2 3 4 1.4 Projektmanagement - wozu ? © 2010 WK
  • 9. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 9 Nutzen …aus der Sicht der Kunden, Mitglieder und Projektpartner: Verbesserte Produkt- und Dienstleistungsqualität Erhöhte Termintreue und Planungssicherheit Bedarfs- und anforderungsgerechtere Betreuung Erhöhte Zufriedenheit und Akzeptanz der Zusammenarbeit …aus der Sicht der Mitarbeiter: Erhöhte fachliche und methodische Qualifikation Erhöhte Motivation und Zufriedenheit Verbesserte Karrierechancen …aus der Sicht der Organisation: Erhöhter Organisationsgrad und zeitgemäßes Führungsinstrumentarium Abgesicherte strategische und operative Ziele Größere Transparenz und Wirtschaftlichkeit bei der Leistungserstellung Effizientere Entscheidungsprozesse Erhöhte Planungssicherheit und Steuerungsgenauigkeit Förderung der Prozess-, Projekt- und Produktorientierung in der Organisation 1.5 Projektmanagement – wem nützt es? © 2010 WK
  • 10. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 10 Das Projektmanagement gewährleistet die erfolgreiche Leistungserstellung durch : Projektmanagement Dreieck Einheitlichkeit: einheitlich verstandene Definitionen und Begriffe einheitlich angewendete Methoden und Instrumente einheitlich geregelte und angewandte Planungs- und Steuerungsverfahren Zielorientierung: sorgfältige Aufnahme und Dokumentation der Erwartungen und Anforderungen eindeutige Zielvereinbarungen präzise Aufgabendefinition Ausrichtung am wirtschaftlichen Nutzen Organisationsgrad: vollständige Projektorganisation klare Verteilung der Rollen, Aufgaben und Kompetenzen wirtschaftliches Ressourcenmanagement Zusammenarbeit: erfolgreiche Teambildung und Konfliktbehandlung reibungsloses Schnittstellenmanagement lückenlose Kommunikation mit Teammitgliedern und Kunden 1.6 Projektmanagement – wie funktioniert das ? Kostenniveau TermineRessourcen Projekt Ziel Ergebnis Aufgaben Ausgangs- situation © 2010 WK
  • 11. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 11 Sachebene: Einflüsse der sachlogischen, bewussten Ebene: fachliche Inhalte und Ziele Verfügbarkeit von Ressourcen Anwendung von Methoden und Instrumenten operative Aufgabendurchführung Emotionale Ebene: Einflüsse der emotionalen, unterbewußten Ebene: Unterschiedliche persönliche Interessen Angenehme und unangenehme Gefühle Offene und verdeckte Konflikte Einflüsse Die Leistungserstellung wird sowohl von sachlichen wie von emotionalen Faktoren beeinflusst. Das Projektmanagement integriert beide Einflussebenen. 1.7 Projektmanagement – wie wirkt es? Prozessführung Fachliche Leitung Intensität Prozess Gleichgewicht Das Projektmanagement bringt Inhalt und Prozess der Leistungserstellung ins Gleichgewicht. Durch eine sorgfältige und transparente Prozessorganisation werden Energien für den inhaltlichen Projektfortschritt freigesetzt und nutzbar gemacht. Das Gleichgewicht zwischen Fach- und Prozeßorientierung erhöht die Produktivität. Inhalte Sachebene Beziehungs- ebene © 2010 WK
  • 12. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 12 1.8 Projektmanagement - Kernfunktionen und Schnittstellen Zusammenhang Organisation Prozesse Kalkulation Methoden Instrumente Dokumentation Teamarbeit Qualitäts- management Strategie und Ziele Auftrags- portfolio Führungs- grundsätze Controlling Organisation und Prozesse Dienstleistung- portfolio Personelle Ressourcen Bewertete Gesamtheit des Produkt- und Dienstleistungsangebotes Bewertete Gesamtheit aller aktuellen Aufträge Aktuelle Organisationsstruktur und Kerngeschäftsprozesse Quantitativer Bestand an Mitarbeitern und deren Qualifikationen Methodenunterstützung, Informations- und Datenlieferant für das Projektmanagement Bedingungen für die Gestal- tung der Kernfunktionen des Projektmanagements Bedingungen für die Führung von Mitarbeitern, Projektteams und externen Dienstleistern Orientierung auf lang- und mittelfristige Sicht bezüglich Organisationszielen, Rahmenbedingungen, Entwicklungen, Budgets, Ressourcen und Investitionen Kernfunktionen des Projektmanagements © 2010 WK
  • 13. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 13 2.0 Projektorganisation 2.1 Der Projektmanagementprozeß 2.2 Definition spezifischer Projekttypen 2.3 Struktur der Projektorganisation 2.4 Rollen, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten Inhaltsübersicht © 2010 WK
  • 14. Wolfram Klein Rechtsanwalt FinanzwesenFinanzwesen ControllingControlling Kalkula- tion Spezifika- tion Projekt- plan Status- bericht Nach- kalkulation Abschluß- bericht Projekt- referenz PM Berichte Buch- haltung VertragAngebot PM Datenbank Kunden- daten Akquise Angebot Projekt Nach- betreuung Projekt- durch- führung Vertrag Planung Projektmanagement Kunden Service operative Planung Jahr Unter- nehmens- Strategie Auftragsbuch Faktura/ Zahlungsplan 01.07.2014 14 2.1 Der Projektmanagementprozeß Projektorganisation Das Projektmanagement (PM) ist in den Gesamtprozess der Organisation eingebunden. Über die PM-Dokumente und -Datenbasen wird der Informationsfluss mit Controlling und Finanzwesen sichergestellt. Das „Auftragsbuch“ ist die zentrale Informationsquelle des PM. © 2010 WK
  • 15. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 15 2.2 Definition spezifischer Projekttypen Projektorganisation © 2010 WK Projektkriterien Komplexes Projekt Standard-Projekt Dienstleistung Produkt Arbeitsorganisation • komplexe Organisation • aufwändige Projekt- planung & -steuerung • Teamarbeit • einfache Organisation • standardisierte Planung • definierte Prozesse • zuständiger MA • einfache Organisation • standardisierte Planung • definierte Prozesse • zuständiger MA • definierte Prozesse • zuständiger MA Ergebnis • vertragliche Leistung • Hohe Wertschöpfung • Kundenzufriedenheit • vertragliche Leistung • Kundenutzen • Kundenzufriedenheit • vertragliche Leistung • Kundenutzen • Kundenzufriedenheit • definierte Produktkriterien • Marktakzeptanz Aufgabenstellung • komplex • Interdisziplinär • Intern/extern • standardisiert • unternehmensintern • standardisiert • Wiederholbar • Auftragsbezogen • definiert • Wiederkehrend Laufzeit/Termine • definierte Laufzeit • definierte Meilensteine • definierte Laufzeit • nicht termingebunden • kurze Durchlaufzeit • wiederkehrend • z.T. termingebunden Kooperationsbedarf • Auftraggeber • externe Partner • externe Dienstleister • Team • Auftraggeber • externe Dienstleister • Team • Auftraggeber • externe Partner • Team • Team • externe Partner Personalbedarf • hoch • alle Ebenen • externe Dienstleister • Projektleiter • mehrere Mitarbeiter • externe Dienstleister • zuständiger Mitarbeiter • externe Dienstleister • zuständiger Mitarbeiter • externe Dienstleister Zeitaufwand • ≥ 10 PT • definierter Aufwand • Standardplanung • im Rahmen verfügbarer Kapazitäten • definierter Aufwand • Standardplanung Dokumentation • Aufwändige Projekt- & Ergebnisdokumentation • Standardprojektdoku. • Einfache Ergebnisdoku. • Standardergebnisdoku Budget • aufwändige Erlös- und Kostenkalkulation • Hoher Auftragswert • Standardkalkulation • Mittlerer Auftragswert • definierte Preise • Auftragswert nach Liste • fixe Preise • Produktkalkulation • feste Budgets
  • 16. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 16 Projektorganisation Entscheidungsebene (Unternehmensleitung): trifft die grundlegenden Projektentscheidungen (Vertrag, Budgets, Ressourcen etc.) Steuerungsebene (Projektleitung): übernimmt die operative Projektleitung (Termin-, Ressourcen-, Kostensteuerung) ist Ansprechpartner des Kunden steuert Projektteam und externe Dienstleister sichert den fachlichen Projektfortschritt und die Projektergebnisse Ausführungsebene: Ausführung der Projektaufgaben 2.3 Projektstrukturen Steuerungsebene Entscheidungsebene Ausführungsebene EG PL PT MA MA MA © 2010 WK
  • 17. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 17 3.0 Projektablauf 3.1 Project Circle 3.2 Projektvorbereitung und –planung 3.3 Projektdurchführung und -abschluss Inhaltsübersicht © 2010 WK
  • 18. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 18 3.1 Project Circle Projektablauf © 2010 WK
  • 19. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 19 Projektablauf Projektvorbereitung: 1. Anforderungen: Ermittlung und Dokumentation der Kundenanforderungen 2. Leistungsumfang: Bestimmung des inhaltlichen Leistungsumfanges und der Projektziele 3. Projektspezifikation: Erstellen des inhaltlichen, formalen, methodischen und wirtschaftlichen Projekt-lay-out (einschl. Mengengerüst und Angebotskalkulation) Auf der Grundlage der Projektspezifikation wird über die Abgabe eines Angebots entschieden und das Angebot an den Kunden erstellt. Das Angebot ist Grundlage des Projektvertrages. Projektplanung: 1. Aufgabenplanung: erstellen eines detaillierten Phasen-, Aufgaben-, Termin- und Meilensteinplanes 2. Projektorganisation: Festlegung der Projektverantwortlichen auf Auftraggeber und Auftragnehmerseite, Aufgabenabstimmen im Projektteam und mit externe Dienstleistern, ggf. Erteilung von Unteraufträgen 3. Projektstart: Start der Projektdurchführung 3.2 Projektvorbereitung und -planung © 2010 WK
  • 20. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 20 Projektdurchführung: : 1. Phasenplanung: Detailplanung und -festlegung der Aktivitäten und Termine für die einzelnen Projektphasen 2. Phasensteuerung: Koordination und Überwachung der fachlichen Umsetzungsschritte. Überwachung der Zeitplanung und des Projektfortschritts. Reaktion auf Planabweichungen, Einleitung von Korrekturen 3. Phasenabschluß: Am Ende jeder Phase werden die Ergebnisse festgestellt, abgestimmt und abgenommen. Die nächste Projektphase wird freigegeben Projektabschluß: 1. Projektabnahme: Übergabe der Projektergebnisse an den Auftraggeber, Abnahme, Sicherung des im Projekt entstandenen Know-hows. 2. Projektabrechnung: Abrechnung der in Anspruch genommenen Ressourcen, Nachkalkulation, Projektabrechnung mit Auftraggeber und externen Dienstleistern 3. Projektbewertung: Durchführen der Projektbewertung, Erstellen des Abschlussberichts und ggf. Auflösung des Projektteams 3.3 Projektdurchführung und -abschluss © 2010 WK Projektablauf
  • 21. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 21 Projektablauf Projektspezifikation: Definition von Leistungsumfang, Vorgehen und Organisation Projektziele: Formulierung, Abstimmung und Vereinbarung der Projektziele Nutzenaspekte: Ermittlung der Nutzenaspekte Aufwandsschätzung: Schätzung des Leistungs- und Kapazitätsbedarfs (Mengengerüst) Methoden in der Projektvorbereitung: Projektplan: Phasen-, Aktivitäten-, Meilenstein- und Terminplanung Vorkalkulation: Kalkulation der Ressourcen, Kapazitäten und Kosten Methoden in der Projektplanung: Projektbewertung: Fachliche und methodische Bewertung der Projektergebnisse Nachkalkulation: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des durchgeführten Projektes Methoden beim Projektabschluss: Projektreview: Statusanalyse und -bewertung Projektstatusbericht: Erfassung von Projektfortschritt, Planabweichungen, Teilergebnissen Abnahme der Ergebnisse: Abnahme der Projektergebnisse durch Auftraggeber Externe Dienstleister: Einbeziehung und Steuerung externer Dienstleister Methoden in der Projektdurchführung: 3.4 Methoden im Projektmanagement © 2010 WK
  • 22. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 22 3.5 Methodenanwendung im Projektmanagement Projektablauf Obligatorisch: Methode muss angewendet werden. Standard: Methode wird formularmäßig angewendet. Spezifisch: Methode wird projektspezifisch nach Bedarf angewendet. Projektmanagement- methode Komplexes Projekt Standard-Projekt Dienstleistung Produkt Projektspezifikation obligatorisch standard spezifisch Projektziele obligatorisch obligatorisch Nutzenaspekte obligatorisch standard Aufwandsschätzung obligatorisch standard standard spezifisch Projektplan obligatorisch standard Vorkalkulation obligatorisch standard standard spezifisch Projektreview / Statusbericht obligatorisch standard Besprechungsprotokoll standard standard standard obligatorisch Abnahme der Ergebnisse obligatorisch standard obligatorisch Externe Dienstleister spezifisch spezifisch spezifisch spezifisch Projektbewertung obligatorisch standard Abrechnung / Nachkalkulation obligatorisch standard spezifisch © 2010 WK
  • 23. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 23 4.0 Implementierung 4.1 Implementierung 4.2 Beispiele für EDV-basierte Tools & Instrumente Inhaltsübersicht © 2010 WK
  • 24. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 24 4.0 Implementierung Implementierung © 2010 WK Schritt Inhalt / Ergebnis 1 a) Identifizierung / Beschreibung der vorhandenen Dienstleistungen / Produkte b) Identifizierung / Beschreibung der vorhandenen Prozesse c) Identifizierung / Beschreibung der vorhandenen Instrumente u. Hilfsmittel 2 a) Kategorisierung der vorhandenen Dienstleistungen/Produkte b) Definition / Beschreibung von Projekttypen 3 Überprüfung der bestehenden Prozesse anhand der einzelnen Projekttypen und Projektmanagement-Grundsätze 4 Beschreibung der Projektorganisation und -prozesse nach Projekttypen (Workflow) 5 Erstellung von prozess- und methodenbasierten EDV-Tools & Instrumenten (Muster, Formulare, Kalkulationsschemata etc.) 6 Zusammenstellung des Projektmanagement-Handbuchs 7 Mitarbeiterschulung / Begleitung bei der Einführung
  • 25. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 25 4.2 Beispiele für EDV-basierte Tools & Instrumente A EDV-Formulare A1 Projektauftrag /Projektspezifikation A2 Projektkalkulationen A3 Beschaffungsauftrag A4 Projektstatusbericht A5 Besprechungsprotokoll A6 Projektabschlussbericht A7 Projektreferenz B Kalkulationsschemata SP_A Standardprojekt Direkt KP_B Komplexes Projekt Direkt KP_C Komplexes Projekt Dritte SP_D Standardprojekt Dritte C Angebotsmuster C1 Angebot/Vertrag Komplexes Projekt D Beschreibung der Projektprozesse SP_A Standardprojekt Direkt KP_B Komplexes Projekt Direkt KP_C Komplexes Projekt Dritte SP_D Standardprojekt Dritte E Organisationsanweisungen E1 Unterschriftenregelung E2 Beschaffungsordnung Implementierung © 2010 WK
  • 26. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 26 5.0 Zum Abschluß Gesammelte Projekterfahrungen… © 2010 WK Inhaltsübersicht
  • 27. Wolfram Klein Rechtsanwalt 01.07.2014 27 Gesammelte Projekterfahrungen… „Zeig mir, wie das Projekt startet – und ich sage Dir, wie es enden wird“ „Erfolg ist Zielerreichung“ Nur wer den Blick für das Ganze hat, wird auch das Ganze erkennen“ Projekt = System „Vordenken beginnt mit Nachdenken“ „Als wir das Ziel aus den Augen verloren hatten, verdoppelten wir unsere Anstrengungen“ „Wer das Ziel nicht kennt, dem ist jeder Weg recht“ „So manches Vorhaben beginnt diffus – und endet auch so“ „Chef, wir sind fertig – es gibt nur ein Problem mit dem Plan“ „Abweichungen sind Lernerfahrung – und keine Schuldbeweise!“ „So wie Du startest, so liegst Du im Rennen!“ „Egal, wann wir anfangen – Hauptsache wir erreichen das Ziel pünktlich!“ © 2010 WK