SlideShare a Scribd company logo
1 of 48
Download to read offline
Warum Menschen in Deutschland sich
für Ghana oder Südafrika engagieren
Online-Engagement
auf Augenhöhe.
1
Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Sitz der Gesellschaft
Bonn und Eschborn
AgenZ – Agentur für marktorientierte Konzepte
Reichpietschufer 20 | 10785 Berlin | T +49 30 72 614-0 | F +49 30 72 614-330
agenz@giz.de | www.agenz.de
Konzeption
Kai Dockhorn, Carina Sarstedt, Timo Schneider, Philipp Schwörer, GIZ AgenZ
Medje Prahm, betterplace lab
Autorinnen und Redaktion
Medje Prahm & Angela Ullrich, betterplace lab
Dennis Buchmann & Kathleen Ziemann, betterplace lab
Verantwortlich
GIZ AgenZ
Gestaltung
Philipp Herbold, betterplace lab
Illustrationen
Malte Hein, wigwam
betterplace-lab.org
Impressum
Die Beiträge der Autorinnen geben nicht in jedem Fall die Meinung des Unternehmens wieder.
Die kartografische Darstellung dient nur dem informativen Zweck und beinhaltet keine völker-
rechtliche Anerkennung von Grenzen und Gebieten. Die GIZ übernimmt keinerlei Gewähr für
die Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit des bereitgestellten Kartenmaterials. Jegliche
Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung entstehen, wird ausgeschlossen.
2
Für diese Studie wurden Projektverantwortliche, die auf betterplace.org Spenden für
Projekte in Ghana oder Südafrika sammeln, befragt. Diese Projekte sind vergleichs-
weise klein, die meisten arbeiten für Kinder, Jugendliche oder Bildung und sind zu
gleichen Teilen in Ghana und Südafrika tätig. Die Projektverantwortlichen sind über-
wiegend jung, gut ausgebildet und beginnen häufig schon in oder nach der Schul-
zeit mit ihrem Engagement. Die meisten engagieren sich vielfältig und nicht nur in
Afrika.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Studie: Wie entstehen Projektpart-
nerschaften zwischen Menschen in Deutschland und Ghana oder Südafrika? Wer
übernimmt welche Aufgaben in der Partnerschaft? Was motiviert die Engagierten?
Arbeiten die deutschen und afrikanischen Projektpartner miteinander auf Augen-
höhe? Und welche Herausforderungen entstehen bei dieser Zusammenarbeit?
 Partnerschaften zwischen deutschen und ghanaischen oder südafrikanischen
Projekten entstehen auf vielfältige Weise. Meist führen andere ehrenamtliche Tä-
tigkeiten oder private Kontakte dazu, dass sich zwei Partner treffen und gemein-
sam arbeiten. Zu einem Drittel kommen die Kontakte auch im beruflichen Kon-
text zustande.
 Die meisten Aufgaben werden in den Partnerschaften gemeinschaftlich über-
nommen. Die Finanzierung erledigen aber fast ausschließlich die deutschen Part-
nerinnen 1
. Die Projektumsetzung wird in einigen Fällen vom Partner in Ghana
oder Südafrika unabhängig gestaltet. Oft sind die Projektpartner auch freund-
schaftlich verbunden. Die Kommunikation findet in erster Linie mit digitalen
Hilfsmitteln statt.
 Die projektverantwortlichen Männer und Frauen möchten die Lebensumstände
der Menschen verbessern, sozial Schwachen helfen und sind überzeugt, das Rich-
tige mit ihrer Arbeit zu tun. Teilweise spielt auch Eigeninteresse eine Rolle, etwa
die Aussicht auf berufliche Qualifizierung oder das gute Gefühl des Helfens. Viele
fasziniert der Kontinent Afrika, andere hat ein Besuch oder Engagement in Ghana
oder Südafrika motiviert, sich genau dort einzubringen.
Zusammenfassung
3
 84 Prozent aller Engagierten sind der Meinung, dass sie auf Augenhöhe miteinan-
der arbeiten. Offener und persönlicher Austausch, Respekt im Umgang miteinan-
der und gegenseitige Wertschätzung sind für sie wichtig, um gleichberechtigt zu
arbeiten. Trotzdem stellt die Zusammenarbeit teilweise eine Herausforderung
dar: Besonders Kommunikationsprobleme und die Schieflage zwischen den Rol-
len als Geldgeber oder Projektumsetzerin erschwert es, diese Augenhöhe beizube-
halten.
 Innerhalb der Studie unterscheiden wir zwischen zwei Typen von Engagierten:
Gründer, die eine eigene Organisation in Deutschland, Ghana oder Südafrika ha-
ben, und Aufspringer, die mit bestehenden Organisationen zusammenarbeiten.
Beide Typen unterscheiden sich in ihrer Engagementgeschichte, in ihren Motiven
und auch in ihrer emotionalen Verbundenheit mit dem Kontinent Afrika.
1 Um den Lesefluss nicht zu unterbrechen, nutzen wir für die von uns befragten Männer
und Frauen mal die eine, mal die andere Geschlechtsbezeichnung.
4
1.	Einleitung	 6
1.1.	 Ziel und Leitfragen	
1.2.	 Methodik	
1.3. 	 Aufbau der Studie	 7
2.	 Die Engagierten und ihre Organisationen	 9
2.1.	Ausgangspunkt:Engagement für Ghana
und Südafrika auf betterplace.org	
2.2.	 Charakteristika der Umfrageteilnehmer	 10
2.3.	 Die Organisationen	 11
3.	Projektpartnerschaften	 15
3.1.	 Art der Partnerschaften	
3.2.	 Genese der Zusammenarbeit	 16
3.3.	 Zwei Typen:Gründer und Aufspringer	 17
3.4.	 Arbeitsverteilung mit dem Projektpartner	
Inhalt
5
4.	 Motivation der Projektverantwortlichen	 21
4.1.	 Gründe für das Engagement	
4.2.	Engagementgeschichte	 23
4.3.	 Emotionale Verbindung zu Afrika	
4.4.	Motivationsunterschiede zwischen 	 24
Gründern und Aufspringern	
5.	Gleichberechtigung und Herausforderungen
in der Partnerschaft	 27
5.1.	 Inwiefern besteht Gleichberechtigung?	
5.2.	 Werte für Zusammenarbeit und Augenhöhe	 28
5.3.	Herausforderungen	 29
6.	 Ideen und Ansatzpunkte für mehr Engagement in Afrika	 31
Über die Autorinnen, das betterplace lab, AgenZ und das
Programm „Engagement für Afrika“	 33
Anhang	 ab 35
	Online-Umfrage
	 Antwort-Tabellen aus der Online-Umfrage
	Interviewleitfaden
6
1.1. Ziel und Leitfragen
Diese Studie soll einen Einblick in das Engagement von Menschen aus Deutschland
in Ghana und Südafrika geben. Dabei stehen Projektverantwortliche im Zentrum,
die ihre Projekte über betterplace.org, Deutschlands größte Online-Spendenplatt-
form, finanzieren. Folglich wird in erster Linie die soziale Projektarbeit von interne-
taffinen Personen analysiert, die neuen Medien und Online-Fundraising gegenüber
aufgeschlossen sind und sich vor allem in kleinen, lokalen Projekten einbringen. Es
geht hier also um ein besseres Verständnis des Engagements in Ghana und Südafri-
ka, das zumindest teilweise in „Online-Räumen“ stattfindet.
Zudem beleuchten wir die Motive für deutsches Engagement in Ghana und Südafri-
ka und ermitteln, wie Deutsche und Ghanaer oder Südafrikaner in Partnerschaften
arbeiten und auf diese Weise Brücken zwischen ihren Welten bauen. Ghana und
Südafrika sind diejenigen Länder, in welchen das Programm „Engagement für Afri-
ka“ deutsch-afrikanische Partnerschaften auf Augenhöhe fördert.
1.2. Methodik
Im Februar 2014 haben wir 391 betterplace-Projektverantwortliche 2
, die sich in Gha-
na oder Südafrika engagieren, per E-Mail eingeladen, an einer Online-Umfrage zu
ihrem Projekt und ihrer Person teilzunehmen. 45 haben diese Umfrage beantwortet
(Rücklaufquote 11,5 Prozent), 28 von ihnen waren aus Deutschland, neun aus Ghana
und acht aus Südafrika.3
Von den 45 Teilnehmerinnen haben 35 angegeben, in Kooperationen mit deutschen,
südafrikanischen oder ghanaischen Projekten zu arbeiten. 20 von ihnen haben wir
nach Abschluss der Umfrage telefonisch interviewt. Unter diesen Interviewten wa-
ren 18 Deutsche und zwei Ghanaer. In den Telefonaten haben wir Angaben aus der
Umfrage detaillierter abgefragt, aber auch neue Fragen gestellt, etwa zur Motivati-
on, der emotionalen Bindung zum Kontinent Afrika und der Entstehung ihrer Part-
nerschaft 4
. Die Aussagen der 20 Interviewpartnerinnen wurden transkribiert und
kategorienbasiert ausgewertet.
Einleitung
7
1.3. Aufbau der Studie
Im folgenden Kapitel ordnen wir zunächst das Engagement in Ghana und Südafrika
quantitativ in den Gesamtkontext der Aktivität auf betterplace.org ein. Anschlie-
ßend beschreiben wir im selben Kapitel die engagierten Männer und Frauen und
ihre Projekte anhand der Umfrageergebnisse. Im Hauptteil der Untersuchung arbei-
ten wir die Essenz der Ergebnisse aus Umfrage und Interviews. Auf Basis dieser qua-
litativen und quantitativen Datenbasis analysieren wir Genese und Art der Partner-
schaften (Kapitel 3) und die Motivation für das Engagement (Kapitel 4). Auf das The-
ma der Arbeit auf Augenhöhe innerhalb der Partnerschaften sowie Probleme und
Herausforderungen hierfür gehen wir in Kapitel 5 näher ein. Abschließend ziehen
wir ein kurzes Fazit, in dem wir auch einige Ideen aufzeigen, wie man mehr Engage-
ment auf Augenhöhe erreichen könnte.
Die Ergebnisse dieser Studie sind durch die geringe Anzahl der Teilnehmerinnen
und die Einschränkung auf betterplace-Projektverantwortliche nicht repräsentativ.
Sie können lediglich einen Einblick in die Kooperations-Landschaft zwischen
Deutschland und Ghana oder Südafrika geben.
2 Projektverantwortliche sind die Personen, die sich auf der Plattform betterplace.org als für das
Projekt, das Sammeln der Spenden und den Austausch mit den Spendern verantwortlich ange-
meldet haben.
3 Im Anhang finden sich zur besseren Übersicht sämtliche Antworttabellen aus der Online-Um-
frage, in denen auch jeweils die Anzahl der Antworten vermerkt ist, da nicht immer alle Fragen
beantwortet wurden.
4 Der Interviewleitfaden findet sich ebenfalls im Anhang.
8
9
2.1. Ausgangspunkt: Engagement für Ghana und Südafrika auf betterplace.org
Von den rund 12.000 Projekten, die auf betterplace.org registriert sind 5
, werden
knapp 3.200 auf dem afrikanischen Kontinent umgesetzt. Innerhalb Afrikas sind je-
weils etwa acht Prozent aller betterplace-Projekte in Ghana und Südafrika zu finden.
(Diese beiden Länder sind nach Kenia und Uganda am stärksten auf der On-
line-Plattform vertreten.)
Für Spendenprojekte in Afrika wurden in den Jahren 2007 bis 2013 rund 2,9 Mio.
Euro über betterplace.org akquiriert 6
. Davon gingen rund 177.000 Euro an südafrika-
nische Projekte und 74.000 Euro an ghanaische. Eine Mio. Euro ging allein nach Ke-
nia, das mit Abstand den größten Anteil hat. Uganda, Tansania und Somalia liegen
ebenfalls vor Südafrika und bekamen Spenden in Höhe von jeweils 200.000 bis
240.000 Euro.
Hinsichtlich der Anzahl der Spenden auf betterplace.org haben Südafrika und Gha-
na einen vergleichsweise geringen Anteil an der gesamten Spendenzahl für Afrika.
Insgesamt sind in den vergangenen sechs Jahren 73.000 Einzelspenden an die afri-
kanischen betterplace-Projekte gegangen, davon nur 2.100 nach Südafrika und 1.100
nach Ghana. Auch hier nimmt Kenia die klare Spitzenposition ein – 50 Prozent aller
Spenden flossen dorthin, siehe Diagramm 1.
Die Engagierten und ihre
Organisationen
Diagramm 1:
Spendenanteil von Südafrika und Ghana
im Vergleich zu Kenia und den übrigen
afrikanischen Ländern auf betterplace.org.
Südafrika
8
8
4
übriges Afrika
62
55
43
Projekte (%)
Spendenvolumen (%)
Anzahl der Spenden (%)
Ghana
8
6
3
Kenia
22
31
50
5 Stand 31.12.2013
6 Das Gesamtspendenvolumen lag bis 31.12.2013 bei 15,1 Mio. Euro. Damit gingen etwa 19
Prozent aller Spenden an Projekte auf dem afrikanischen Kontinent.
10
Gut ein Viertel der Befragten (28 Prozent) arbeitet Vollzeit für das Projekt, während
ein Fünftel mit 40 bis 80 Stunden pro Monat einen Teilzeitjob absolviert. Mehr als
die Hälfte der verantwortlichen Projektmitarbeiterinnen arbeitet weniger als 40
Stunden pro Monat am Projekt. Die unbezahlte ehrenamtliche Tätigkeit steht mit
gut 71 Prozent klar im Vordergrund.
Diagramm 2:
Bildungsabschluss (oben) und Alter (unten) der Umfrageteilnehmer.
2.2. Charakteristika der Umfrageteilnehmer
Die Projektverantwortlichen, die wir für die Studie befragt haben, sind jung. Rund
70 Prozent von ihnen sind jünger als 35 Jahre, 22 Prozent sogar unter 25 Jahre alt,
während nur acht Prozent älter als 56 sind. Häufig starteten sie mit der sozialen
Arbeit bereits direkt nach dem Schulabschluss, beispielsweise im Rahmen eines
Freiwilligenjahres oder während des Studiums.
Hohes Bildungsniveau, vor allem Ehrenamtliche
Insgesamt haben etwas mehr Frauen als Männer zu ihrem Engagement Auskunft
gegeben. Dabei weisen die Befragten ein extrem hohes Bildungsniveau auf: Fast
zwei Drittel haben ein abgeschlossenes Studium, weitere 24 Prozent haben Abitur
oder Fachhochschulreife. Sie wohnen zu gleichen Anteilen in kleinen, mittleren
oder großen Städten.
keine
Angaben
5 %
15 – 25 	 22%
26 – 35 	 49%
36 – 45	 11%
46 – 55 	 19%
56 – 65 	 3%
älter als 65	 5%
Volks- oder
Hauptschule
3 %
mittlere
Reife
3 %
Alter der Umfrageteilnehmer
Fachhoch-
schulreife
5 %
Hoch-
schulreife
19 %
Hochschul-
studium
65 %
11
2.3. Die Organisationen
Von den 45 Projektverantwortlichen, die an der Umfrage teilgenommen haben, en-
gagieren sich 22 in Ghana und 23 in Südafrika. Damit sind beide Länder in den Er-
gebnissen zu gleichen Teilen vertreten. Eine weitere Aufschlüsselung nach den bei-
den Ländern nehmen wir nur vor, wenn signifikante Unterschiede zwischen beiden
Ländern zu erkennen sind. Besonders wegen der geringen Stichprobengröße er-
scheint eine durchgehende länderspezifische Analyse wenig aussagekräftig.
Diagramm 3:
Auslöser für Engagement für das eigene Projekt, nach Kontaktarten unterschieden.
Kontakte bei anderem Engagement in
Ghana/Südafrika 29 %
private Kontakte in Ghana/Südafrika 17 %
berufliche Kontakte in Ghana/Südafrika 10 %
berufliche Kontakte in Deutschland 19 %
Kontakte bei anderem Engagement in
Deutschland 2 %
Kontakte im Rahmen von anderem Engagement spielen die größte Rolle bei der Ent-
stehung des eigenen Projekts für die befragten Projektverantwortlichen. Etwa ein
Drittel gibt an, auf diese Weise Kontakte geknüpft zu haben (fast ausschließlich vor
Ort in Ghana und Südafrika). In der Summe fast genauso wichtig sind berufliche
Kontakte, die vorrangig in Deutschland und zum Teil in Ghana oder Südafrika statt-
gefunden haben – oder private Kontakte, die vorrangig in Ghana oder Südafrika, teil-
weise auch in Deutschland stattfanden. Medien wie Fernsehen, Internet oder Zeit-
schriften spielen überhaupt keine Rolle als Auslöser für das Engagement. Auf die
Auslöser der Partnerschaften zwischen Projektverantwortlichen und ihren Koopera-
tionspartnerinnen gehen wir in Kapitel 3.2. ein.
private Kontakte in Deutschland 10 %
wissenschaftliche Kontakte 5 %
Sonstige 10 %
12
Berufliche Bildung 2%
Medizinische Hilfe 4%
Kunst und Kultur 4%
Sonstiges 6%
Agrarwirtschaft und Handel 6%
Zivilgesellschaft 7%
Sport 7%
Frühkindliche Bildung 9%
Außerschulische Jugendbildung 15%
Schule 24%
»Unser Projekt bietet ganzheitliche Förderung, Erziehung und
Therapie für Kinder, die ihre Eltern durch HIV/AIDS verloren
haben.«
Projektverantwortlicher über sein Projekt in Südafrika
Diagramm 4: Themenfelder der in der Online-Umfrage befragten Projekte.
Kleine Projekte, vor allem Kinder- und Jugendthemen
Es handelt sich bei den Projekten der Befragten vor allem um Organisationen mit
geringem Finanzvolumen. Etwa 40 Prozent der Projekte haben weniger als 5.000
Euro pro Jahr zur Verfügung, weitere 40 Prozent liegen unter 50.000 Euro pro Jahr.
Nur jedes fünfte Projekt arbeitet mit mehr als 50.000 Euro im Jahr.
Fast zwei Drittel der Projekte beziehen sich mit ihrer Arbeit auf den Themenkomplex
Kinder und Jugendliche. Dabei hat der Bereich Schule mit 24 Prozent den größten
Anteil, gefolgt von außerschulischer Jugendbildung mit 15 Prozent und sonstiger
Kinder- und Jugendhilfe mit 9 Prozent.Weitere Engagementbereiche sind Sport, Ge-
sundheit, Infrastruktur und Kunst bzw. Kultur.
Unter den Projekten sind zum Beispiel Waisenhäuser und Schulen oder Kindergär-
ten, Sportprogramme für Jugendliche und landwirtschaftliche Projekte für Frauen,
aber auch ungewöhnliche Projekte wie ein Austauschprogramm für junge Hebam-
men oder die kunsttherapeutische Förderung von AIDS-Waisen.
13
Finanzierung noch vorrangig durch Offline-Spenden
Insgesamt besteht eine mittlere Zufriedenheit hinsichtlich der finanziellen Situati-
on. Nur jede Fünfte ist unzufrieden und hat finanzielle Probleme, während 34 Pro-
zent zufrieden oder gar sehr zufrieden mit ihren Finanzen sind.
Online-Fundraising spielt zwar insgesamt eine eher untergeordnete Rolle, hat aber
deutliche Relevanz. So akquiriert bereits gut ein Viertel der befragten Projektverant-
wortlichen mehr als 30 Prozent der Mittel online. Bei knapp zwei Dritteln liegt der
Online-Anteil allerdings noch bei unter zehn Prozent. Die sonstige Finanzierung, die
nicht über das Internet abgewickelt wird, kommt in erster Linie von Privatpersonen,
gefolgt von Unternehmen. Stiftungen und die öffentliche Hand tragen zusammen
etwa 50 Prozent zur Offline-Restfinanzierung bei, während eigene Einnahmen mit
knapp 16 Prozent eine eher geringe Rolle spielen.
»Wir finanzieren den Schulaufenthalt von Schulkindern,
bilden Lerngruppen und Leseclubs, organisieren Workshops
oder machen Ausflüge zu Themen wie Berufswahl oder
Selbstbewusstsein.«
Projektverantwortlicher über sein Projekt in Ghana
14
15
3.1. Art der Partnerschaften
35 der 45 online befragten Projektverantwortlichen haben einen oder mehrere Pro-
jektpartnerinnen in Deutschland, Ghana oder Südafrika, davon 16 deutsch-ghanai-
sche und 19 deutsch-südafrikanische (genaue Aufschlüsselung:siehe Diagramm 5).
Unter den deutsch-ghanaischen Partnerschaften finden sich einige, die sich nicht di-
rekt, sondern in Kooperation mit einer anderen deutschen Organisation engagieren.
Bei den deutsch-südafrikanischen dominieren die unmittelbaren Partnerschaften
ohne weiteren Partner in Deutschland. In beiden befragten Gruppen gibt es jeweils
auch einzelne projektverantwortliche Männer und Frauen, die aus den jeweiligen
Ländern stammen und dort leben, und ebenfalls einige wenige, die angegeben ha-
ben, keine deutschen, sondern ausschließlich afrikanische Projektpartner zu haben.
Insgesamt 25 Projektverantwortliche, also 56 Prozent der Befragten, haben eine Part-
nerin, die in einem anderen Land sitzt als sie – 20 von ihnen sind Deutsche.
Projektpartnerschaften
Diagramm 5:
Art und Anzahl der Projektpartnerschaften, unterschieden nach Herkunft des Pro-
jektverantwortlichen und dessen Partner, für Deutschland und Südafrika (grün) , so-
wie für Ghana (grau).
Die Projektpartnerschaften mit drei Beteiligten – zwei Partner in Deutschland und
einem im Zielland – haben unterschiedliche Hintergründe: In einem Fall entschied
die Projektverantwortliche beispielsweise, mit ihrem selbst gegründeten Projekt in
Ghana keinen eigenen Verein zu gründen, sondern sich einem bestehenden Verein
mit ähnlichem Thema anzuschließen und so den Verwaltungsaufwand zu minimie-
ren. In anderen Fällen haben Engagierte durch eine Austausch- oder Freiwilligen-Or-
ganisation den Weg in ihr Engagement gefunden und gaben diese Organisationen
als ihre deutschen Partner an. In vielen Fällen lässt sich hier keine eindeutige Trenn-
linie zwischen Partnerschaft und anderen Arten der Kooperationen ziehen.
südafrikanisch mit Partner in Südafrika 	 9 %
südafrikanisch mit Partner in Deutschland	 3 %
deutsch mit Partner in Deutschland und Südafrika	 11 %
deutsch mit Partner in Südafrika	 31 %
ghanaisch mit Partner in Ghana	 3 %
ghanaisch mit Partner in Deutschland	 14 %
deutsch mit Partner in Deutschland und Ghana	 14 %
deutsch mit Partner in Ghana	 14 %
16
»Wir haben es uns leichter gemacht, indem wir in den
anderen Verein einfach eingetreten sind. Auch um von dem
Know-how der anderen Mitglieder profitieren zu können, um
nicht eine eigene Website entwickeln zu müssen und all diese
administrativen Sachen.«
Projektverantwortliche mit Partner in Deutschland und in Ghana
3.2. Genese der Zusammenarbeit
Knapp ein Drittel (30 Prozent) hat ihre Projektpartnerin durch berufliche Kontakte
gefunden. Ob über eine Empfehlung der Kollegin, durch Netzwerke oder eine Ge-
schäftsreise ins Ausland: Oft findet der erste Kontakt im Arbeitsumfeld statt. In 23
Prozent der Fälle kam der Kontakt zum Projektpartner durch ein anderes Engage-
ment zustande. Besonders häufig berichteten unsere Interviewpartnerinnen von
Freiwilligenarbeit für mehrere Monate oder einem Wehrersatzdienst in Ghana oder
Südafrika, bei dem sie den zukünftigen Partner trafen. Persönliche Kontakte, bei-
spielsweise auf Reisen oder durch die Familie, wurden in geringerem Maße ebenfalls
angegeben, genau wie Kontakte durch die Universität oder internationale themen-
bezogene Netzwerke, beispielsweise Missionsnetzwerke oder Sportverbände.
»Nach dem Abitur habe ich mich entschieden, mich erst einmal
ein halbes Jahr in Ghana sozial zu engagieren. Das hatte
keinen besonderen Grund, einfach ein persönliches Interesse.«
Engagierte mit Projektpartnerin in Deutschland und Ghana
17
3.3. Zwei Typen: Gründer und Aufspringer
In den Interviews konkretisierten 20 der 35 Projektverantwortlichen die Entstehung
und Art ihrer Projektpartnerschaften: Elf Interviewpartnerinnen sind Gründer einer
eigenen Organisation und haben diese Organisation teils als das passende Gegen-
stück des ghanaischen oder südafrikanischen Partners gegründet, teils entwickelten
sich beide Organisationen gemeinschaftlich. Manche haben aber auch Partner-
schaften mit einer oder mehreren Organisationen vor Ort.
Neun Befragte haben nicht selbst gegründet, sondern sich auf bestehende Projekte
bei einer Organisation beworben – oder sie haben ein Projekt innerhalb eines Ver-
eins übernommen bzw. neu entwickelt. Dieses sind überwiegend jüngere Projektver-
antwortliche,die,wie oben erwähnt,über Austausch- und Freiwilligenjahre in ihr En-
gagement gefunden haben.Wir nennen diese Gruppe im Folgenden „Aufspringer“. 1
Gründer bevorzugen direkte Partnerschaften
Bezüglich der Art der Projektpartnerschaft hat sich gezeigt, dass Gründer in der
Mehrzahl mit südafrikanischen Organisationen kooperieren, während Aufspringer
überwiegend mit ghanaischen Projektpartnern arbeiten. Dies erklärt den Unter-
schied zwischen Partnerschaften mit zwei oder drei beteiligten Organisationen in
Kapitel 3.1.: Gründer kooperieren seltener als Aufspringer mit deutschen Intermediä-
ren – somit ist die Zahl der direkten Kooperationen in Südafrika höher als in Ghana.
Ob die regionalen Strukturen in Südafrika eine direkte Kooperation begünstigen,
oder welche anderen Faktoren zu dieser Unterscheidung beitragen, ließ sich im Rah-
men dieser Studie nicht beantworten.
Die beiden Typen unterscheiden sich noch in weiterer Hinsicht, beispielsweise in ih-
rer Motivation und ihrer emotionalen Verbindung zu Afrika. Auf diese Unterschiede
gehen wir in Kapitel 4.4. ein.
3.4. Arbeitsverteilung mit dem Projektpartner
Innerhalb der 25 Partnerschaften, die kontinentübergreifend bestehen, übernehmen
die Projektpartner die meisten Aufgaben gemeinschaftlich. Insbesondere die Verwal-
tung des Projekts, die konkrete Projektumsetzung vor Ort und die allgemeine Finan-
zierung werden von mehr als der Hälfte der Befragten gemeinschaftlich erledigt.
Was die für das Projekt verantwortlichen Männer und Frauen in Deutschland mehr-
heitlich allein übernehmen: Online-Fundraising, die Umsetzung des Projekts in
Deutschland sowie Kommunikationsaufgaben wie Social-Media-Betreuung und
Pressearbeit. Die Kommunikation mit Spendern übernehmen 44 Prozent der deut-
schen Partner allein, und 44 Prozent gemeinsam. Nur in einem kleinen Teil der Fälle
übernehmen die Projektpartner in Ghana oder Südafrika Aufgaben allein – meistens
ist dies bei der Umsetzung vor Ort der Fall.
7 Für eine bessere Lesbarkeit benutzen wir die Ausdrücke „Gründer“ und „Aufspringer“ im
Folgenden im generischen Maskulin.Tatsächlich gehören gleichermaßen Männer und
Frauen in die Typenbezeichnung.
18
Diagramm 6:
Arbeitsverteilung zwischen den 25 Projektpartnerinnen, die einen Partner im
Ausland haben, unterschieden nach durchführendem Akteur.
deutsche Partner	
beide Partner	
Partner in Ghana/Südafrika
keine Angaben
Online-
Fundraising
Projektum-
setzung
in Deutsch-
land
17%
4%
24%
4%
16%
28%
52%
Social Media
und PR
8%
20%
32%
40%
Kommunikation
mit Spendern
40%
44%
4%	
sonstiges
Fundraising
16%
4%
52%
28%
Projektumsetzung
in Ghana oder
Südafrika
16%
16% 16%
20%4%	
64%
Verwaltung
des Projekts
56%	
52%
12%
12%
19
Kommunikation: online
Da ein großer Teil der Arbeit gemeinsam erledigt wird, ist die Kommunikation und
die Verteilung der Verantwortlichkeiten zwischen den Projektpartnerinnen entschei-
dend für gute Arbeitsabläufe. Die gesammelten Daten lassen vermuten, dass sich
alle Projektpartner mindestens einmal persönlich getroffen haben, oder sogar engen
Kontakt pflegen. Ansonsten stehen aber die digitalen Kommunikationswege im Vor-
dergrund um das Projekt zu koordinieren: 50 Prozent der Befragten nutzen Skype
oder andere Internet-Telefondienste, 47 Prozent E-Mails, 30 Prozent das Telefon. Im-
merhin 17 Prozent geben an, sich regelmäßig zu besuchen. Chats und Briefverkehr
werden auch genutzt, sind aber keine wichtigen Kommunikationskanäle.
Nur ein kleiner Teil der Projektverantwortlichen gab an, dass alle oder zumindest alle
wichtigen Entscheidungen gemeinschaftlich mit ihrem Partner gefällt werden. Eini-
ge Befragte überlassen alle Entscheidungen, die die Umsetzung vor Ort betreffen, ih-
rer Partnerin – da nur dieser über die lokalen Begebenheiten und Bedarfe Bescheid
weiß. Einzelne Projektverantwortliche gaben im Gegensatz dazu an, dass alle oder
die meisten Entscheidungen von ihnen – also nicht von ihrem Partner – getroffen
werden. Was diese Unterschiede in der Entscheidungsgewalt für die Gleichberechti-
gung der Partnerinnen bedeutet, erörtern wir in Kapitel 5.
»Ich kann entscheiden, wofür das Geld ausgegeben werden
soll, aber ich tue dies gerne in Rücksprache mit meinem
Partner, da er vor Ort oft besser weiß, was fehlt. Niemand
nutzt von uns seine Entscheidungsgewalt aus, sodass es in
diesem Bereich gut funktioniert. Jeder entscheidet das und
kümmert sich um das, was er oder sie für das Projekt
bestmöglich tun kann.«
Projektverantwortliche mit Partner in Ghana
20
21
4.1. Gründe für das Engagement
Drei Viertel der interviewten Projektverantwortlichen wollen mit ihrem Engage-
ment konkret die Lebensumstände oder Zukunftschancen der Menschen, für die sie
sich einsetzen, verbessern. 50 Prozent gaben an, sich um andere kümmern oder
Schwächeren helfen zu wollen. Ebenfalls die Hälfte findet, dass die Überzeugung,
mit ihrem Engagement das Richtige zu tun, sie dazu motiviert, zu helfen.
71 Prozent der projektverantwortlichen Männer und Frauen ohne Partnerprojekt im
Zielland motiviert es hingegen, die Gesellschaft im Kleinen verbessern zu können.
Insofern ist die Motivation für die Projektarbeit für die meisten direkt an deren Wir-
kung gekoppelt – oder zumindest an den Glauben dieser Wirkung.
Neben diesen altruistischen Motiven für Engagement (im Diagramm 7 grau darge-
stellt) erwähnen die Projektverantwortlichen auch mehrere unterschiedliche, eher
eigennützige Motivationen. Beispiele sind die Zufriedenheit, die sich durch Engage-
ment einstellt (35 Prozent), die Anwendung ihres Wissens für den guten Zweck (25
Prozent) oder die Orientierung für ihren Beruf oder der Austausch mit anderen.
Motivation der
Projektverantwortlichen
Diagramm 7:
Motivationen der Engagierten im Interview.
Altruistische Motive grau, eigennützige Motive grün.
Zufriedenheit/Spaß 35%
Anwendung von eigenem Wissen für guten Zweck 25%
Berufserfahrung sammeln 20%
Persönliche Weiterentwicklung 10%
Austausch mit anderen Engagierten 10%
Engagementmöglichkeiten für Deutsche bieten 10%
Orientierung für zukünftigen Job 5%
direkte Vorteile in Job/Studium 5%
Verbesserung der Lebensumstände der Menschen 75%
Überzeugung, das Richtige zu tun 50%
sozial Schwachen helfen/mich um andere kümmern 50%
positiveres Afrikabild vermitteln 5%
22
Exkurs: Die Motive des Gebens und warum Eigennutz gut ist
Das Phänomen, dass Menschen ihre Zeit oder ihr Geld spenden, ist komplex,
die Beweggründe sind vielschichtig. In den meisten Fällen motiviert ein direk-
ter oder indirekter eigener Nutzen die Spende bzw. das Engagement. Reiner Al-
truismus, also eine Handlung, die ausschließlich einer Dritten zugutekommt,
stellt die seltene Ausnahme dar – und das ist auch gut so.
Mit Blick auf das gesamtgesellschaftliche Wohl wünschen wir uns Spenden, die
effizient getätigt und effektiv eingesetzt werden. Die Motivation für solche
Spenden ist immer dann besonders groß und nachhaltig, wenn es sich dabei
um eine sogenannte Win-win-Situation handelt, in der nicht nur der Begüns-
tigte, sondern eben auch die Gebende einen Nutzen hat. Dieser Eigennutz ist
keineswegs verwerflich, sondern extrem nützlich, vor allem wenn er zu einer
besseren „Wohlfahrt“ oder Lebensqualität für mehr Menschen führt.
Inwiefern nützt eine Spende dem Unterstützer selbst? Unsere Umfrageergeb-
nisse zeigen, dass zum Teil ein sehr direkter Nutzen aus der Projektarbeit gezo-
gen wird. So wird mehrfach angegeben, dass das Engagement der beruflichen
Qualifikation dient, praktische Erfahrungen für den Lebenslauf mit sich bringt
oder den eigenen Hobbys entspricht. In manchen Fällen besteht auch eine per-
sönliche Betroffenheit, die zum Engagement motiviert hat, was dann auch ei-
ner Art „Selbsthilfe“ entspricht. Aber selbst das Glücksgefühl und Wohlbefin-
den („Warm Glow“), das auftritt, wenn man sich vordergründig uneigennützig
engagiert und einfach nur den anderen hilft, stellt einen indirekten Nutzen
dar, da es die eigene Lebensqualität verbessert.
Unter den 20 Interviewpartnerinnen waren aber nur zwei, die ausschließlich eigen-
nützige Motive, wie Berufserfahrung zu sammeln, angegeben haben. Sieben Enga-
gierte nannten nur altruistische Motive, bei allen anderen kommen gleichermaßen
altruistische und eigennützige Motive vor. Somit stehen tendenziell selbstlose Moti-
ve im Vordergrund, wobei aber auch hier durchaus ein – wenn auch eher indirekter
– Eigennutz bestehen kann (vgl. dazu den Exkurs zu Motiven des Gebens).
23
4.2 Engagementgeschichte
Das Engagement der projektverantwortlichen Männer und Frauen ist in fast allen
Fällen direkt mit der eigenen Ausbildung oder beruflichen Tätigkeit verbunden. Bei
14 der 20 Befragten hat das Projekt direkten Bezug zu Studium oder Beruf. Zwei Be-
fragte gaben gar an, ihre Ausbildung dem Thema ihres Engagements angepasst zu
haben. Nur ein Interviewpartner hat keine Verbindung zwischen dem Projektthema
und -ort und seinem alltäglichen Leben finden können.
Meist mehrfach engagiert
Viele Projektverantwortliche sind mehrfach und in verschiedenen Bereichen aktiv: 17
der 20 Interviewpartnerinnen engagieren sich oder haben sich zusätzlich zu ihrem
Projekt noch an anderer Stelle engagiert. Bei sieben von ihnen ist der Ort dieses En-
gagements ebenfalls in Afrika, drei davon haben angegeben, dass das neue Engage-
ment erst durch ihr aktuelles entstanden ist. Nur eine Person gab an, dass anderes
Engagement grundsätzlich zu zeitintensiv wäre. Jene Befragten, die sich nicht zu-
sätzlich in Afrika engagieren, sind meist in Deutschland und zu großen Teilen in der
Sport- oder Jugendarbeit, teilweise auch in christlichen Organisationen, tätig.
Wie bereits erwähnt, finden viele Engagierte den Weg in ihr Engagement über Aus-
landsaufenthalte oder Ersatzdienste nach der Schulzeit. Ein Teil der Interviewpart-
nerinnen gab an, über kirchliche Einrichtungen, christliche Erziehung und Werte
oder missionarische Werke in Ghana oder Südafrika zum Engagement gefunden ha-
ben. Die Frage, ob sie sich weiteres Engagement vorstellen könnten, bejahten die
meisten – sofern die Zeit dafür ausreiche und das aktuelle Engagement nicht leide.
4.3. Emotionale Verbindung zu Afrika
Wie bereits erläutert, sind 18 der 20 interviewten Engagierten aus Deutschland,
zwei kommen aus Ghana und leben auch dort. Zehn der nicht afrikanischen Inter-
viewpartnerinnen gaben an, bereits vor ihrem Projekt eine Faszination für Afrika ge-
habt zu haben, in einigen Fällen speziell für Ghana oder Südafrika. Die Faszination
für Afrika kam meist durch ein anderes Engagement vor Ort, aber auch durch Repor-
tagen oder Bildbände, Erzählungen von Verwandten oder Bekannten, und in zwei
Fällen durch familiäre Bindungen in die jeweiligen Länder. Eine Verbindung der bei-
den ghanaischen Projektverantwortlichen zu Deutschland bestand vorher nicht.
»Ich wollte immer schon nach Afrika, das war ein Traum
von mir, weil mich der Kontinent allgemein sehr fasziniert hat.
Größtenteils wegen der Kultur, der Landschaft und
der Menschen – das kannte ich vorher nur aus Filmen.«
Engagierte mit Projektpartner in Ghana
24
Diejenigen, die vorher keine Verbindung zum Land ihres Projekts hatten, haben ein-
stimmig angegeben, diese Verbindung durch ihr Engagement neu für sich entdeckt
zu haben. In vielen Fällen war hier die Länderwahl zufällig und durch die Partneror-
ganisation vorgegeben. Bei einigen Projektverantwortlichen war auch der persönli-
che Kontakt zu Ghanaerinnen und Südafrikanern der Beginn einer emotionalen Ver-
bindung zum Kontinent.
4.4. Motivationsunterschiede zwischen Gründern und Aufspringern
Ein Vergleich der Motive bei den im vorherigen Kapitel unterschiedenen Gründern
und Aufspringern zeigt, dass Gründer wenige, aber dafür übereinstimmende Motive
für ihr Engagement angeben, während Aufspringer mehrere und unterschiedliche
Motivlagen mitbringen. Gründer wollen fast ausnahmslos die Lebensumstände der
Begünstigten verbessern und sozial Schwachen mit ihrer Arbeit helfen. Nur wenige
andere Motive werden genannt, ohne dass sich ein Muster finden lässt.
Aufspringer hingegen geben im Schnitt mehr Motive an, die sich deutlicher vonein-
ander unterscheiden und neigen eher zu eigennützigen Motiven. Berufserfahrung
zu sammeln und die Anwendung des eigenen Wissens für den guten Zweck stehen
hier im Vordergrund. Das insgesamt oft angegebene Motiv, überzeugt zu sein, das
Richtige zu tun, kommt in beiden Gruppen ähnlich häufig vor.
Verbindung zu Afrika und Projektgeschichte
Die bereits erwähnte Unterscheidung von Projektverantwortlichen, die ein Interesse
am afrikanischen Kontinent mitgebracht haben, und denjenigen, die es erst im Lau-
fe ihres Engagements entwickelt haben, ist gleichzeitig auch die Trennlinie zwi-
schen Gründern und Aufspringern: Keiner der Aufspringer hatte vor ihrem Engage-
ment eine besondere emotionale Bindung zu Afrika, während zehn der elf Gründer
schon immer von Afrika fasziniert waren oder es durch ein vorheriges Engagement
wurden. Ein christlicher Hintergrund als Motivgeber für die eigene Arbeit ist hier
auch stärker vertreten als bei den Aufspringern.
So haben Gründer auch eine größere Zahl an unterschiedlichen Berührungspunkten
angegeben, die sie mit Afrika verbinden, als Aufspringer: Während die Gründer im
»Es ging eigentlich gar nicht um das Land. Das Konzept der
Organisation, mit der ich vorher gearbeitet habe, hat mich
überzeugt. Deshalb bin ich nach Südafrika gegangen. Nach
zwei, drei Monaten im Land hat mich das Land dann aber
auch selbst fasziniert und gepackt.«
Engagierte mit Projektpartnerinnen in Deutschland und Südafrika
25
44 %
Schnitt vier Gründe erwähnen, weshalb sie sich mit Afrika verbunden fühlen, haben
Aufspringer durchschnittlich nur etwas mehr als zwei verschiedene Gründe angege-
ben.
Verbesserung der Lebensumstände der Menschen
sozial Schwachen helfen/mich um Andere kümmern
Überzeugung, das Richtige zu tun
Engagementmöglichkeiten für Deutsche bieten
Anwendung von eigenem Wissen für guten Zweck
Zufriedenheit/Spaß
Berufserfahrung sammeln
Persönliche Weiterentwicklung
Austausch mit anderen Engagierten
Orientierung für zukünftigen Job
direkte Vorteile in Job/Studium
Diagramm 8:
Motivation der Interviewten für ihr Engagement in Afrika in Prozent, unterschieden
in Gründer (grün) und Aufspringer (grau).
91%
56%
64%
33%
44%
55%
22%
56%
18%
18%
33%
18%
11 %
22 %
11 %
26
27
Gleichberechtigung und
Herausforderungen in der
Partnerschaft
5.1. Inwiefern besteht Gleichberechtigung?
In der Umfrage gaben 84 Prozent der befragten Männer und Frauen an, dass sie mit
ihren Projektpartnerinnen auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Nur fünf der 31 Pro-
jektverantwortlichen, die auf diese Frage geantwortet haben, empfanden eine Schie-
flage bei ihrer Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort. Dabei ist es interessant,
dass in einigen Fällen gerade die deutschen Projektpartner befürchtet hatten, von
den Ansprechpartnerinnen in Ghana oder Südafrika nicht voll akzeptiert zu werden.
Sie gaben an, sehr erleichtert darüber gewesen zu sein, zum Beispiel als Mitarbeite-
rin gleichberechtigt eingebunden oder als projektleitende Frau akzeptiert zu wer-
den (so äußerten sich vor allem jüngere Engagierte, die sich auf bestehende Projekte
beworben hatten).
In den Interviews zeigte sich, dass besonders durch Freundschaft und langjährigen
persönlichen Austausch zwischen den Partnerinnen das Gefühl der Gleichberechti-
gung entsteht. Mehrere Organisationsgründer hatten ihre Partner in Ghana oder
Südafrika persönlich kennengelernt, bevor sie sich zu einer Gründung entschieden
hatten.
Oft standen diese Treffen ursprünglich gar nicht im aktuellen Engagement-Kontext:
In einem Fall entwickelte sich beispielsweise der ehemalige Gastvater einer Enga-
gierten zum Projektpartner eines gemeinschaftlich gegründeten Waisenhauses in
Ghana, in einem anderen Fall gründete ein Vater nach der Adoption eines Kindes
aus einem südafrikanischen Waisenhaus eine deutsche Organisation zu dessen fi-
nanzieller Unterstützung.
»Eigentlich klappt unsere Zusammenarbeit ziemlich gut. Auch
wenn da ein Alters- und Erfahrungsabstand ist, werde ich
respektiert und es wird gefordert, dass ich meine Meinung sage,
eigene Ideen einbringe und so weiter. Man merkt, dass man nicht
‚weiter unten’ ist oder eigentlich keine Ahnung hat, wie es in
Südafrika läuft.«
Engagierte mit Partnerinnen in Deutschland und Südafrika
über ihre Partnerin vor Ort
28
5.2.Werte für Zusammenarbeit und Augenhöhe
Seiner Projektpartnerin vertrauen zu können und trotzdem Einsicht in die Arbeit der
Anderen zu haben sind die beiden wichtigsten Werte in der Kooperation über zwei
Kontinente hinweg. 87 Prozent aller Befragten haben Vertrauen und 77 Prozent Trans-
parenz als am wichtigsten für ihre Zusammenarbeit angegeben.
Ebenfalls wichtige Bestandteile sind für sie der persönliche Austausch zwischen den
Partnerinnen, klar zugewiesene Verantwortlichkeiten, Effizienz in der Zusammenarbeit
und das Gefühl der Gleichberechtigung bei der Kooperation. Insofern stehen einerseits
persönliche Faktoren – Vertrauen,Gleichberechtigung,gemeinsamen Gespräche –,aber
auch klare Unternehmenswerte – Effizient, Transparenz, Verantwortung – gleicherma-
ßen im Mittelpunkt. Es scheint gerade diese Mischung aus persönlichen und unterneh-
merischen Faktoren zu sein,die eine Zusammenarbeit gelingen lassen.
Zusammenarbeit auf Augenhöhe äußert sich für die Projektverantwortlichen unter an-
derem in der Art, wie Entscheidungen getroffen werden: Hier trägt ein offener Aus-
tausch, in dem jeder frei seine eigenen Vorschläge und Einwände einbringen kann, zur
gleichberechtigten Zusammenarbeit bei. Gemeinsame Diskussionen über anstehende
Entscheidungen und ein „Vetorecht“ untermauern die demokratische Zusammenarbeit.
Zusätzlich sind individuelle Eigenschaften der Projektpartnerinnen und die persönli-
che Beziehung von großer Bedeutung für eine empfundene Gleichberechtigung. So
gaben die Umfrageteilnehmerinnen an, dass für sie Respekt und gegenseitige Wert-
schätzung sehr wichtig sind. Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit werden als
sehr relevante Charakterzüge erachtet, die eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe er-
möglichen.
Diagramm 9:
Wichtigste Werte für die Zusammenarbeit mit der Projektpartnerin für die
Befragten in der Online-Umfrage.
	 87%
	 77%
	 57%
	 43%
	 33%
	 30%
	 27%
	 17%
Vertrauen
Transparenz
persönlicher Austausch
klare Verantwortlichkeiten
Effizienz
Zusammenarbeit auf
Augenhöhe
gleiche Interessen
Freundschaft
29
»Unser Austausch ist eher familiär: Jedes Jahr besuchen wir uns
und haben sehr engen Kontakt. Im Tagesgeschäft kann das, was
wir vorher verabredet haben, aber manchmal wieder eine ganz
andere Bedeutung bekommen. Auf Augenhöhe sind wir schon,
nur ist die Realisierung manchmal schwierig, weil unser Partner
gar nicht das Management hat, um alles so umzusetzen.«
Projektverantwortlicher mit Partner in Südafrika
»Generell gibt es bei Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit
immer ein Problem von:‚Wer gibt das Geld und wer macht die Arbeit?’
Das hängt immer ein bisschen schief,und man muss eben schauen,
wie man das in dem tatsächlichen Projekt hinbekommt,damit es sich
trotzdem so anfühlt wie eine gleichberechtigte Partnerschaft.«
Engagierte mit Projektpartnerin in Ghana
5.3. Herausforderungen
Probleme in der Kommunikation können zu Schieflagen zwischen den Projektpart-
nern führen. Entscheidungen werden dann eher von einer Seite getroffen, während
die andere Seite unzureichend informiert oder nur sehr locker in den Ablauf einge-
bunden ist. Oft resultieren diese Probleme aus mangelnden personellen oder finan-
ziellen Ressourcen. In den Interviews hat sich gezeigt, dass viele engagierte Männer
und Frauen trotz einer grundsätzlich gleichberechtigten Zusammenarbeit diese
Schieflage zwischen ihnen als Geldgeber und der Projektpartnerin als Projektdurch-
führender fürchten. Auf diese Ungleichheit, das sogenannte Principal-Agent-Prob-
lem, gehen wir im Exkurs auf Seite 19 näher ein. Es trotzdem nicht zu einer hierarchi-
schen Beziehung in der Zusammenarbeit kommen zu lassen, empfinden viele Inter-
viewte zeitweise als Herausforderung.
Es kann auch beabsichtigt sein, dass die Projektpartnerinnen bewusst nicht auf Au-
genhöhe arbeiten. So haben einige Befragte festgelegt, dass zum Beispiel finanzielle
Entscheidungen allein von einer Seite getroffen werden. Auch die Arbeitsteilung zwi-
schen den Partnern kann dazu führen, dass die Zusammenarbeit möglicherweise
nicht als gleichberechtigt empfunden wird. So wurde uns in den Interviews berichtet,
dass die Finanzierung und strategische Planung von einem Partner allein übernom-
men wird, während die andere Partnerin die Umsetzung vor Ort durchführt. Auch in
einem solchen Rahmen ist natürlich ein respektvoller Umgang miteinander im Sinne
von Augenhöhe gut möglich,allerdings nur,wenn sich die Partner vertrauen können.
30
Exkurs: Fehlende Augenhöhe und die Principal-Agent-Theorie
Die ökonomische Principal-Agent-Theorie besagt, dass es zu Problemen kom-
men kann, wenn bei einer Transaktion eine Person die Auftraggeberin (Prinzi-
pal) ist und eine andere den Auftrag ausführt (Agent). Dann entsteht beim
Auftraggeber ein Kontrollverlust, da es sehr kostspielig wäre, den anderen bei
der Umsetzung vollständig zu kontrollieren. Gleichzeitig verteilen sich die In-
formationen über Fortschritt und Qualität der Transaktion asymmetrisch: Der
Agent weiß viel besser Bescheid. Am Ende unterbleiben aus diesem Grund vie-
le eigentlich sinnvolle und im gesamtgesellschaftlichen Sinne auch wertvolle
Transaktionen, da die Angst vor einem Missbrauch der fehlenden Kontrolle zu
groß ist.
Dieser Tatbestand zeigt sich in der Wirtschaft, Gesellschaft und Politik – und
macht auch vor dem Nonprofit-Sektor nicht halt. Die Probleme, von denen un-
sere Umfrageteilnehmerinnen bei der Zusammenarbeit mit ihren Projektpart-
nern berichteten, lassen sich zum Teil mit diesem sehr allgemeinen Ansatz er-
klären und stellen aus unserer Sicht kein spezifisches Phänomen für die Projek-
tarbeit in Ghana oder Südafrika dar.
31
Ideen und Ansatzpunkte für mehr
Engagement für Afrika
Abschließend möchten wir noch einige, auf den Ergebnissen dieser Studie basieren-
de Ideen vorstellen. Dabei gehen wir vor allem auf die Frage ein, wie sich bestehende
Projektpartnerschaften unterstützen lassen, oder wie neues Engagement für Afrika
angeregt werden könnte. Da diese Studie nicht repräsentativ ist, weisen wir darauf
hin, dass auch die Empfehlungen nur eingeschränkte Relevanz für die Übertragung
auf andere Personengruppen haben.
Neue Partnerschaften für Gründer und Aufspringer gezielt fördern
Die in Kapitel 3.3. unterschiedenen Typen von Engagierten – Gründer und Aufsprin-
ger – könnten aufgrund ihrer unterschiedlichen Profile mit verschiedenen Metho-
den zielgruppengenau gefördert werden. Für die Neugewinnung von den jungen
Aufspringern könnte eine Informationskampagne in Schulen und Universitäten
über Möglichkeiten, sich für Ghana und Südafrika zu engagieren, helfen. Dieser An-
satz setzt voraus, dass Aufspringer mit bestehenden Austausch- und Freiwilli-
gen-Organisationen in Deutschland und deren Partnerinnen in Ghana oder Südafri-
ka kooperieren, wie uns in den Interviews teilweise berichtet wurde. Weil bei Grün-
dern auch oft ein Auslandsaufenthalt der Anfangspunkt einer weiteren
Partnerschaft oder der Gründung einer eigenen Organisation war, bietet sich hier
die Verbreitung von Informationen über Engagementmöglichkeiten für beide Typen
als Einstieg an.
Da die Partnerschaftsgenese bei Gründern individueller und komplexer ist als bei
den Aufspringern, lässt sich auf Basis der Ergebnisse keine konkrete Vorgehensweise
empfehlen, um neue Gründer zu Partnerschaften anzuregen. Hier schlagen wir vor,
die Auslöser für die Partnerschaften in einer weiteren Studie gezielt zu untersuchen
und dabei auch näher zu beleuchten, was sich die Partnerinnen wünschen, um kon-
tinentübergreifende Partnerschaften und Gründungen zu erleichtern. Unsere Er-
gebnisse zeigen, dass bei den deutschen Engagierten Faszination für beide Länder
und die Motivation, zu helfen und zu gründen, bereits bestehen. Deshalb gehen wir
davon aus, dass die Unterstützung eher auf prozessualer Ebene stattfinden sollte,
etwa durch die Bereitstellung von konkreten Möglichkeiten zur Projektpartnersuche,
bei den bürokratischen Hürden für die Gründung von Vereinen oder beim Transfer
von Projektmitteln.
Eigennützige Motivation von Aufspringern für Engagement nutzen
In Kapitel 4.4. hatten wir unterschiedliche Motive von Gründern und Aufspringern
vorgestellt und erörtert, dass Aufspringer eher zu eigennützigen Motiven neigen.
32
Diese Neigung lässt sich nutzen, etwa durch Engagement und Partnerschaften, die
sich in den Beruf eingliedern lassen, als praktische Berufserfahrung anerkannt wer-
den oder mit einer zusätzlichen Qualifikation verbunden sind. So hat die Engagierte
nicht nur das gute Gefühl des Helfens, sondern konkrete Vorteile, die mit ihrem Ein-
satz verbunden sind.
Aus Schieflage Augenhöhe machen
In Kapitel 5.3. sind wir darauf eingegangen, dass durch das Principal-Agent-Problem
teilweise eine hierarchische Schieflage zwischen den Projektpartnerinnen besteht
oder droht. Es hat sich gezeigt, dass freundschaftlicher Umgang, Transparenz und
eng abgestimmte Kommunikation für die Arbeit auf Augenhöhe förderlich sind. Be-
sonders die Nutzung digitaler Medien kann dabei helfen, den räumlichen Abstand
zu überwinden, beispielsweise mit Arbeitsorganisations- und Kommunikations-
tools, die auch für langsame oder nicht lückenlos verfügbare Internetverbindungen
gestaltet sind.
Erfahrungen zusammenbringen
In der Umfrage wie auch in den Interviews hat sich gezeigt, dass viele engagierte
Männer und Frauen den Großteil ihrer Freizeit oder sogar ihre gesamte Zeit für den
guten Zweck nutzen und mit viel Herzblut und teilweise trotz vieler Hindernisse ar-
beiten. Für keine Projektverantwortliche war es jedoch alltäglich, ihre Erfahrungen
zu teilen.Viele fragten deshalb im Gespräch nach den konkreten Erfahrungen ande-
rer Interviewteilnehmer. Hier bietet sich ein digitales Netzwerk zum Austausch von
Erfahrungen und zur Anbahnung neuer Partnerschaften an. Auf einer entsprechen-
den Plattform könnte das gesammelte Wissen der Projektverantwortlichen zusam-
mengetragen und ihnen die Möglichkeit geboten werden, aus Fehlern und Erfolgen
anderer zu lernen.  
33
Über die Autorinnen
Medje Prahm ist Innenministerin und stellvertretende Leiterin im betterplace lab.
Sie hat einen Master in Philosophy  Economics und ist auf Social Impact Measure-
ment und Organisationsentwicklung kleiner Nonprofits spezialisiert. Im lab veröf-
fentlicht sie unter anderem Studien und Reports zu Themen wie der Digitalisierung
im sozialen Sektor. Zuvor hat sie schon für die stiftung neue verantwortung eine
Wirkungsanalyse konzipiert und pilotiert.
Angela Ullrich ist promovierte Volkswirtin und interessiert sich vor allem für die
Ökonomie des Nonprofit-Sektors. Nach wissenschaftlicher Tätigkeit an der Universi-
tät zu Köln war sie für die Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank in Frankfurt und
London tätig. Derzeit arbeitet sie freiberuflich als Hochschuldozentin und Analystin.
Für das betterplace lab analysiert sie den deutschen Spendenmarkt, unterstützt das
NGO-Meter-Team und veröffentlicht Studien und Reports.
Wir danken auch Mareike Müller und Thomas Rößl vom betterplace lab für ihre Un-
terstützung bei dieser Studie.
34
Über das betterplace lab
Das betterplace lab ist die Forschungsabteilung von betterplace.org, Deutschlands
größter Spendenplattform im Internet. Wir erforschen, wie digitale Innovationen
den sozialen Sektor verändern, veröffentlichen entsprechende Trends im betterplace
Trendreport, schreiben Studien und Handbücher und veranstalten die digital-sozia-
le Konferenz, das betterplace labtogether. Das betterplace lab beobachtet auch viele
andere digital-soziale Themen wie Digital Storytelling oder den Deutschen Spenden-
markt und pilotiert eigene Projekte – beispielsweise das NGO-Meter, Deutschlands
erstes Benchmarking für Online Fundraising.
Über AgenZ
AgenZ ist die Agentur für politische Kommunikation und strategisches Marketing
der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Ge-
meinsam mit unseren Partnern entwickeln wir innovative Projekte, um Themen der
internationalen Zusammenarbeit voranzutreiben, neue Kooperationen aufzubauen
und entwicklungspolitische Inhalte zu positionieren.
Über das Vorhaben „Engagement für Afrika“
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(BMZ) hat die GIZ mit dem Pilotvorhaben „Engagement für Afrika I“ beauftragt. Ziel
des Vorhabens ist es, zivilgesellschaftliche Akteure aus Afrika und Deutschland mit-
einander zu vernetzen. Durch gemeinsame Projekte, an der beide Seiten auf Augen-
höhe mitwirken, sollen nachhaltige Partnerschaften für Entwicklung entstehen. In
der Pilotphase entwickeln deutsche und afrikanische Partner aus Ghana, Tansania
und Südafrika Projekte in den Bereichen Sport, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Da-
bei testen die GIZ unter anderem Plattformen zur Online-Zusammenarbeit zwi-
schen deutschen und afrikanischen zivilgesellschaftlichen Akteuren.
35
Fragen der Online-Umfrage (deutsche Version)
1.	 Wie lautet der Titel Deines Projekts auf betterplace.org?
2.	 Bitte füge die URL, bzw. den Link zu Deinem Projekt auf betterplace.org ein.
3.	 Beschreibe bitte kurz Dein Projekt in bis zu drei Sätzen:
4.	 In welches Handlungsfeld würdest Du Dein Projekt einordnen?
5.	 An welchem Ort in Südafrika oder Ghana ist Dein Projekt?
6.	 Wie viel Geld setzt dein Projekt in etwa um?
7.	Wie viel Prozent der Projektmittel generierst Du durch Online­-Fundraising oder
Online-­Crowdfunding?
8.	 Und wie generierst du das übrige Geld für Dein Projekt?
9.	 Wie kam es zu Deinem Engagement für das Projekt?
10.	 Wie viele Stunden investierst Du im Monat in das Projekt?
11.	 Arbeitest Du ehrenamtlich oder hauptberuflich für das Projekt?
12.	Hast Du einen Projektpartner in Ghana, Südafrika oder Deutschland? (Eine
Person, Gruppe oder Organisation, die mit dir gemeinsam das Projekt umsetzt.)
13.	 Wie hast Du deinen Projektpartner gefunden?
14.	Wer hat welche Rolle bei der Umsetzung des Projekts? Bitte kreuze an, ob du,
dein Projektpartner oder ihr beide zusammen die Aufgaben übernehmt:
15.	Erzähl uns mehr über eure Partnerschaft:Wie kommunizierst Du mit deinem
Projektpartner? Wer trifft die Entscheidungen? Wer von Euch übernimmt wie
viel der gesamten Arbeit am Projekt?
16.	Hast Du den Eindruck, auf Augenhöhe (also gleichberechtigt) mit Deinem
Partner zu arbeiten und zu kommunizieren?
17.	Wenn ja, woran machst Du diese Augenhöhe, bzw. Gleichberechtigung zwischen
Dir und Deinem Partner fest?
18.	 Und wenn nein, weshalb arbeitet ihr nicht gleichberechtigt zusammen?
19.	Was ist für dich am wichtigsten bei der Zusammenarbeit mit einem Projekt-
partner? Bitte kreuze bis zu drei Antworten an.
20.	 Warum engagierst du dich eigentlich für ein Projekt in Ghana oder Südafrika?
21.	Würdest du dich auch für weitere Projekte mit neuen Partnern aus Ghana,
Südafrika oder Deutschland engagieren?
22.	 Wie alt bist Du?
23.	 Bitte gib Dein Geschlecht an:
24.	 Welches ist Dein höchster Bildungsabschluss?
25.	 Wie viele Einwohner hat der Ort, in dem Du lebst?
26.	 Wie ist Deine finanzielle Situation? (Nur ausfüllen, wenn Du möchtest.)
Anhang
36
Antwort-Tabellen aus der Online-Umfrage
In welches Handlungsfeld würdest Du Dein Projekt einordnen?
Handlungsfelder Prozent der Antworten Anzahl Antworten
Schule 24,1% 13
Außerschulische Jugendbildung 14,8% 8
Frühkindliche Bildung 9,3% 5
Sport 7,4% 4
Zivilgesellschaft 7,4% 4
Sonstiges 5,6% 3
Agrarwirtschaft und Handel 5,6% 3
Medizinische Hilfe 3,7% 2
Kunst und Kultur 3,7% 2
Berufliche Bildung 1,9% 1
Anzahl Antworten gesamt 45
Übersprungene Antworten 0
Wie viel Geld setzt dein Projekt in etwa um?
Geldmenge Prozent der Antworten Anzahl Antworten
unter 1.000 € im Jahr 16,3% 7
zwischen 1.000 und 5.000 € im Jahr 23,3% 10
zwischen 5.000 und 10.000 € im Jahr 7,0% 3
zwischen 10.000 und 50.000 € im Jahr 32,6% 14
mehr als 50.000€ im Jahr 20,9% 9
Anzahl Antworten gesamt 43
Übersprungene Antworten 2
37
Und wie generierst du das übrige Geld für Dein Projekt?
Geldquellen Prozent der Antworten Anzahl Antworten
Spenden von Privatpersonen 70,5% 31
Spenden von Unternehmen 45,5% 20
Gelder von NGOs oder Stiftungen 27,3% 12
Sonstiges 27,3% 12
Öffentliche Gelder,z.B.Projektförderung 22,7% 10
Einnahmen des Projektes 15,9% 7
Anzahl Antworten gesamt 44
Übersprungene Antworten 1
Wieviel Prozent der Projektmittel generierst Du durch
Online-Fundraising oder Online-Crowdfunding?
Geldmenge Prozent der Antworten Anzahl Antworten
unter 10% 62,8% 27
10-30% 11,6% 5
30-50% 14,0% 6
über 50% 11,6% 5
Anzahl Antworten gesamt 43
Übersprungene Antworten 2
38
Wie kam es zu Deinem Engagement für das Projekt?
Geldmenge
Prozent der
Antworten
Anzahl
Antworten
berufliche Kontakte in Deutschland 11,9% 5
berufliche Kontake in Ghana oder Südafrika 9,5% 4
private Kontakte in Deutschland 9,5% 4
private Kontakte (Familie,Freunde) in Ghana
oder Südafrika
14,3% 6
Kontakte im Rahmen von anderem ehrenamt­
lichen Engagement in Deutschland
2,4% 1
Kontakte im Rahmen von anderem ehrenamt­
lichen Engagement in Ghana oder Südafrika
23,8% 10
Medien (Internet,TV,Zeitungen/Zeitschriften) 0,0% 0
Es war ganz anders (Kommentar): 28,6% 12
Anzahl Antworten gesamt 42
Übersprungene Antworten 3
Wie viele Stunden investierst Du im Monat in das Projekt?
Stunden im Monat Prozent der Antworten Anzahl Antworten
unter 5 Stunden 11,6% 5
5 bis 10 Stunden 18,6% 8
10 bis 40 Stunden 23,3% 10
40 bis 80 Stunden 14,0% 6
mehr als 80 Stunden 4,7% 2
Ich verbringe meine gesamte
Arbeitszeit mit dem Projekt.
27,9% 12
Anzahl Antworten gesamt 43
Übersprungene Antworten 2
39
Arbeitest Du ehrenamtlich oder hauptberuflich für das Projekt?
Art des Engagement Prozent der Antworten Anzahl Antworten
ehrenamtlich 71,4% 30
hauptberuflich 21,4% 9
nebenberuflich 7,1% 3
Anzahl Antworten gesamt 43
Übersprungene Antworten 2
Hast Du einen Projektpartner in Ghana, Südafrika oder
Deutschland? (Eine Person, Gruppe oder Organisation,
die mit dir gemeinsam das Projekt umsetzt.)
Antwortoptionen Prozent der Antworten Anzahl Antworten
Ja,in Deutschland. 39,5% 17
Ja,in Ghana. 30,2% 13
Ja,in Südafrika 34,9% 15
Nein,ich,bzw.wir setzen das Projekt
komplett allein um
16,3% 7
Ich hatte mal einen. 4,7% 2
Anzahl Antworten gesamt 43
Übersprungene Antworten 2
40
Wer hat welche Rolle bei der Umsetzung des Projekts?
Bitte kreuze an, ob du, dein Projektpartner oder ihr beide zusammen
die Aufgaben übernehmt
Aufgaben Nur ich
Wir ge-
meinsam
nur mein
Partner
Anzahl
Antworten
Online-Fundraising 21 8 1 30
sonstiges Fundraising 13 15 2 30
Kommunikation mit Spendern 15 14 1 30
Projektumsetzung in Deutschland 19 8 2 29
Projektumsetzung in Ghana
oder Südafrika
7 18 5 30
Social Media und PR 15 12 2 29
Verwaltung des Projekts 10 19 1 30
Anzahl Antworten gesamt 31
Übersprungene Antworten 14
Was ist für dich am wichtigsten bei der Zusammenarbeit mit einem
Projektpartner? Bitte kreuze bis zu drei Antworten an.
Werte Prozent der Antworten Anzahl Antworten
Vertrauen 86,7% 26
Transparenz 76,7% 23
klareVerantwortlichkeiten 43,3% 13
Effizienz 33,3% 10
Zusammenarbeit auf Augenhöhe 30,0% 9
persönlicher Austausch 56,7% 17
gleiche Interessen 26,7% 8
Freundschaft 16,7% 5
Sonstiges 10,0% 3
Anzahl Antworten gesamt 30
Übersprungene Antworten 15
41
Wie alt bist Du?
Alter in Jahren Prozent der Antworten Anzahl Antworten
15 bis 25 21,6% 8
26 bis 35 48,6% 18
36 bis 45 10,8% 4
46 bis 55 10,8% 4
56 bis 65 2,7% 1
älter als 65 5,4% 2
Anzahl Antworten gesamt 37
Übersprungene Antworten 8
Bitte gib Dein Geschlecht an:
Geschlecht Prozent der Antworten Anzahl Antworten
männlich 45,7% 16
weiblich 51,4% 18
möchte ich nicht sagen 2,9% 1
Anzahl Antworten gesamt 35
Übersprungene Antworten 10
42
Welches ist Dein höchster Bildungsabschluss?
Abschluss Prozent der Antworten Anzahl Antworten
Volks- oder Hauptschule 2,7% 1
Mittlere Reife 2,7% 1
Fachhochschulreife 5,4% 2
Abitur/Hochschulreife 18,9% 7
abgeschlossenes Hochschulstudium 64,9% 24
kein Abschluss 0,0% 0
möchte ich nicht sagen 5,4% 2
Anzahl Antworten gesamt 37
Übersprungene Antworten 8
Wie viele Einwohner hat der Ort, in dem Du lebst?
Einwohnerzahl Prozent der Antworten Anzahl Antworten
unter 50.000 Einwohner 27,0% 10
50.000 bis 500.000 Einwohner 35,1% 13
mehr als 500.000 Einwohner 37,8% 14
Anzahl Antworten gesamt 37
Übersprungene Antworten 8
Wie ist Deine finanzielle Situation?
Zufriedenheit Prozent der Antworten Anzahl Antworten
Ich bin sehr zufrieden. 2,9% 1
Ich bin zufrieden. 28,6% 10
Eher mittelmäßig. 40,0% 14
Ich bin unzufrieden. 20,0% 7
Ich bin sehr unzufrieden. 0,0% 0
Das möchte ich nicht sagen. 8,6% 3
Anzahl Antworten gesamt 37
Übersprungene Antworten 8
43
Interviewfragen
Persönlich:
1.Warum engagierst du dich überhaupt? Was willst Du mit Deinem Engagement
erreichen?
2.Warum Afrika? Warum Ghana/Südafrika?
3.Wie kam es zu deinem Engagement für das Projekt? Wie und warum hast Du Dich
für das Projekt entschieden?
4. Hat Dein Engagement thematisch mit deiner Ausbildung,deinem Job oder deinen
Hobbys zu tun?
5. Engagierst Du Dich noch für andere Projekte in Ghana/Südafrika oder hast Du das
früher getan? Könntest du dir vorstellen, Dich für weitere solcher Projekte oder
etwas ganz Anderes zu zu engagieren, das nichts mit dem Thema oder der Region
zu tun hat?
Projektbezogen:
6. Auf welche Herausforderungen bist Du bei der Projektumsetzung gestoßen?
Welche Schwierigkeiten gibt es für das Projekt und deine Projektpartnerschaft?
(nachhaken für Probleme mit Rahmenbedingungen)
7. Findest Du es schwierig, mit Deinem Projektpartner auf Augenhöhe zusammen zu
arbeiten? Gibt es etwas, das die Zusammenarbeit vereinfachen könnte?
Interviewleitfaden für Projektverantwortliche (deutsche Version)
44
Berlin, April 2014
Alle Rechte vorbehalten. Abdruck oder vergleichbare Verwendung
ist auch in Auszügen nur nach schriftlicher Genehmigung gestattet.
© Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Im Auftrag des Bundesministeriums für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
4
Eine Studie des betterplace lab
im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

More Related Content

Similar to Online-Engagement auf Augenhöhe. Warum Menschen in Deutschland sich für Ghana oder Südafrika engagieren.

Social Media Leitfaden für NGOs
Social Media Leitfaden für NGOsSocial Media Leitfaden für NGOs
Social Media Leitfaden für NGOsbetterplace lab
 
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraising
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-FundraisingInternet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraising
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraisingbetterplace lab
 
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?Wider Sense GmbH
 
Social Collaboration in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 2013
Social Collaboration in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 2013Social Collaboration in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 2013
Social Collaboration in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 2013Pierre Audoin Consultants
 
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche TelekomSocial Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche TelekomDeutsche Telekom AG
 
#CoopsViadrina Volume 1
#CoopsViadrina Volume 1#CoopsViadrina Volume 1
#CoopsViadrina Volume 1Johanna Voll
 
5 Trends in Sachen Social Media
5 Trends in Sachen Social Media5 Trends in Sachen Social Media
5 Trends in Sachen Social MediaAnja Adler
 
Betterplace.org stärkt sein lokales Engagement durch ehrenamtliche Botschafter
Betterplace.org stärkt sein lokales Engagement durch ehrenamtliche BotschafterBetterplace.org stärkt sein lokales Engagement durch ehrenamtliche Botschafter
Betterplace.org stärkt sein lokales Engagement durch ehrenamtliche BotschafterSteffi Trabitzsch
 
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomVom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomDeutsche Telekom AG
 
Sustainability Report 2020 | borisgloger consulting
Sustainability Report 2020 | borisgloger consultingSustainability Report 2020 | borisgloger consulting
Sustainability Report 2020 | borisgloger consultingborisgloger consulting GmbH
 
Wrigley Ideenreport
Wrigley IdeenreportWrigley Ideenreport
Wrigley IdeenreportTrendbüro
 
Report: Social Collaboration in der Landes- und Kommunalverwaltung
Report: Social Collaboration in der Landes- und KommunalverwaltungReport: Social Collaboration in der Landes- und Kommunalverwaltung
Report: Social Collaboration in der Landes- und KommunalverwaltungChristoph Herzog
 
Calypso konjunkturumfrage 2015
Calypso konjunkturumfrage 2015Calypso konjunkturumfrage 2015
Calypso konjunkturumfrage 2015DR-WALTER GmbH
 
Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...
Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...
Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...betterplace lab
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Fink & Fuchs AG
 
Die Zeitspender - Freiwillige gewinnen und binden
Die Zeitspender - Freiwillige gewinnen und bindenDie Zeitspender - Freiwillige gewinnen und binden
Die Zeitspender - Freiwillige gewinnen und bindenAnna Maria Wagner
 

Similar to Online-Engagement auf Augenhöhe. Warum Menschen in Deutschland sich für Ghana oder Südafrika engagieren. (20)

Social Media Leitfaden für NGOs
Social Media Leitfaden für NGOsSocial Media Leitfaden für NGOs
Social Media Leitfaden für NGOs
 
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraising
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-FundraisingInternet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraising
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraising
 
Digital Leadership in Investor Relations - Wie digital ist Investor Relations...
Digital Leadership in Investor Relations - Wie digital ist Investor Relations...Digital Leadership in Investor Relations - Wie digital ist Investor Relations...
Digital Leadership in Investor Relations - Wie digital ist Investor Relations...
 
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
 
Social Collaboration in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 2013
Social Collaboration in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 2013Social Collaboration in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 2013
Social Collaboration in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 2013
 
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche TelekomSocial Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
Social Intranet Erfolgsfaktoren am Beispiel Deutsche Telekom
 
#CoopsViadrina Volume 1
#CoopsViadrina Volume 1#CoopsViadrina Volume 1
#CoopsViadrina Volume 1
 
5 Trends in Sachen Social Media
5 Trends in Sachen Social Media5 Trends in Sachen Social Media
5 Trends in Sachen Social Media
 
Betterplace.org stärkt sein lokales Engagement durch ehrenamtliche Botschafter
Betterplace.org stärkt sein lokales Engagement durch ehrenamtliche BotschafterBetterplace.org stärkt sein lokales Engagement durch ehrenamtliche Botschafter
Betterplace.org stärkt sein lokales Engagement durch ehrenamtliche Botschafter
 
dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016
dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016
dapr magazin - Ausgabe 1, 11/2016
 
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomVom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
 
ePartizipation in der Stadtentwicklung
ePartizipation in der StadtentwicklungePartizipation in der Stadtentwicklung
ePartizipation in der Stadtentwicklung
 
Sustainability Report 2020 | borisgloger consulting
Sustainability Report 2020 | borisgloger consultingSustainability Report 2020 | borisgloger consulting
Sustainability Report 2020 | borisgloger consulting
 
Wrigley Ideenreport
Wrigley IdeenreportWrigley Ideenreport
Wrigley Ideenreport
 
Report: Social Collaboration in der Landes- und Kommunalverwaltung
Report: Social Collaboration in der Landes- und KommunalverwaltungReport: Social Collaboration in der Landes- und Kommunalverwaltung
Report: Social Collaboration in der Landes- und Kommunalverwaltung
 
Calypso konjunkturumfrage 2015
Calypso konjunkturumfrage 2015Calypso konjunkturumfrage 2015
Calypso konjunkturumfrage 2015
 
Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...
Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...
Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
 
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplettSocial Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
 
Die Zeitspender - Freiwillige gewinnen und binden
Die Zeitspender - Freiwillige gewinnen und bindenDie Zeitspender - Freiwillige gewinnen und binden
Die Zeitspender - Freiwillige gewinnen und binden
 

More from betterplace lab

NGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-UmfrageNGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfragebetterplace lab
 
Demokratie.io Broschüre
Demokratie.io BroschüreDemokratie.io Broschüre
Demokratie.io Broschürebetterplace lab
 
Transparent magazine: SUSTAINABLE FASHION IN THE DIGITAL ERA
Transparent magazine: SUSTAINABLE FASHION IN THE DIGITAL ERA Transparent magazine: SUSTAINABLE FASHION IN THE DIGITAL ERA
Transparent magazine: SUSTAINABLE FASHION IN THE DIGITAL ERA betterplace lab
 
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...betterplace lab
 
NGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-UmfrageNGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfragebetterplace lab
 
Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact Challenge
Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact ChallengeAuswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact Challenge
Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact Challengebetterplace lab
 
Spenden in Deutschland 2017: unsere Analyse des Spendenmarktes
Spenden in Deutschland 2017: unsere Analyse des SpendenmarktesSpenden in Deutschland 2017: unsere Analyse des Spendenmarktes
Spenden in Deutschland 2017: unsere Analyse des Spendenmarktesbetterplace lab
 
Digital Routes to Integration : How civic tech innovations are supporting ref...
Digital Routes to Integration : How civic tech innovations are supporting ref...Digital Routes to Integration : How civic tech innovations are supporting ref...
Digital Routes to Integration : How civic tech innovations are supporting ref...betterplace lab
 
5 ways to bridge the Digital gender Gap
5 ways to bridge the Digital gender Gap 5 ways to bridge the Digital gender Gap
5 ways to bridge the Digital gender Gap betterplace lab
 
NGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-UmfrageNGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfragebetterplace lab
 
Spenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des Spendenmarktes
Spenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des SpendenmarktesSpenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des Spendenmarktes
Spenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des Spendenmarktesbetterplace lab
 
Innovation Workshop @ Deutsche Bahn
Innovation Workshop @ Deutsche Bahn Innovation Workshop @ Deutsche Bahn
Innovation Workshop @ Deutsche Bahn betterplace lab
 
Digitales Jugendengagement: Formate Wege Möglichkeiten
Digitales Jugendengagement: Formate Wege MöglichkeitenDigitales Jugendengagement: Formate Wege Möglichkeiten
Digitales Jugendengagement: Formate Wege Möglichkeitenbetterplace lab
 
NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014
NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014
NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014betterplace lab
 
Spenden in Deutschland 2015
Spenden in Deutschland 2015Spenden in Deutschland 2015
Spenden in Deutschland 2015betterplace lab
 
betterplace lab trendreport 2013
betterplace lab trendreport 2013betterplace lab trendreport 2013
betterplace lab trendreport 2013betterplace lab
 
Spendenmarkt Analyse 2014
Spendenmarkt Analyse 2014Spendenmarkt Analyse 2014
Spendenmarkt Analyse 2014betterplace lab
 
Labmetrics Dezember 2014
Labmetrics Dezember 2014Labmetrics Dezember 2014
Labmetrics Dezember 2014betterplace lab
 
NGO-Meter das Online-Fundraising Benchmark 2014
NGO-Meter das Online-Fundraising Benchmark 2014NGO-Meter das Online-Fundraising Benchmark 2014
NGO-Meter das Online-Fundraising Benchmark 2014betterplace lab
 
Privacy, Transparency and Trust in a Digital World
Privacy, Transparency and Trust in a Digital WorldPrivacy, Transparency and Trust in a Digital World
Privacy, Transparency and Trust in a Digital Worldbetterplace lab
 

More from betterplace lab (20)

NGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-UmfrageNGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
 
Demokratie.io Broschüre
Demokratie.io BroschüreDemokratie.io Broschüre
Demokratie.io Broschüre
 
Transparent magazine: SUSTAINABLE FASHION IN THE DIGITAL ERA
Transparent magazine: SUSTAINABLE FASHION IN THE DIGITAL ERA Transparent magazine: SUSTAINABLE FASHION IN THE DIGITAL ERA
Transparent magazine: SUSTAINABLE FASHION IN THE DIGITAL ERA
 
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
 
NGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-UmfrageNGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
 
Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact Challenge
Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact ChallengeAuswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact Challenge
Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact Challenge
 
Spenden in Deutschland 2017: unsere Analyse des Spendenmarktes
Spenden in Deutschland 2017: unsere Analyse des SpendenmarktesSpenden in Deutschland 2017: unsere Analyse des Spendenmarktes
Spenden in Deutschland 2017: unsere Analyse des Spendenmarktes
 
Digital Routes to Integration : How civic tech innovations are supporting ref...
Digital Routes to Integration : How civic tech innovations are supporting ref...Digital Routes to Integration : How civic tech innovations are supporting ref...
Digital Routes to Integration : How civic tech innovations are supporting ref...
 
5 ways to bridge the Digital gender Gap
5 ways to bridge the Digital gender Gap 5 ways to bridge the Digital gender Gap
5 ways to bridge the Digital gender Gap
 
NGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-UmfrageNGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
 
Spenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des Spendenmarktes
Spenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des SpendenmarktesSpenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des Spendenmarktes
Spenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des Spendenmarktes
 
Innovation Workshop @ Deutsche Bahn
Innovation Workshop @ Deutsche Bahn Innovation Workshop @ Deutsche Bahn
Innovation Workshop @ Deutsche Bahn
 
Digitales Jugendengagement: Formate Wege Möglichkeiten
Digitales Jugendengagement: Formate Wege MöglichkeitenDigitales Jugendengagement: Formate Wege Möglichkeiten
Digitales Jugendengagement: Formate Wege Möglichkeiten
 
NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014
NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014
NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014
 
Spenden in Deutschland 2015
Spenden in Deutschland 2015Spenden in Deutschland 2015
Spenden in Deutschland 2015
 
betterplace lab trendreport 2013
betterplace lab trendreport 2013betterplace lab trendreport 2013
betterplace lab trendreport 2013
 
Spendenmarkt Analyse 2014
Spendenmarkt Analyse 2014Spendenmarkt Analyse 2014
Spendenmarkt Analyse 2014
 
Labmetrics Dezember 2014
Labmetrics Dezember 2014Labmetrics Dezember 2014
Labmetrics Dezember 2014
 
NGO-Meter das Online-Fundraising Benchmark 2014
NGO-Meter das Online-Fundraising Benchmark 2014NGO-Meter das Online-Fundraising Benchmark 2014
NGO-Meter das Online-Fundraising Benchmark 2014
 
Privacy, Transparency and Trust in a Digital World
Privacy, Transparency and Trust in a Digital WorldPrivacy, Transparency and Trust in a Digital World
Privacy, Transparency and Trust in a Digital World
 

Online-Engagement auf Augenhöhe. Warum Menschen in Deutschland sich für Ghana oder Südafrika engagieren.

  • 1. Warum Menschen in Deutschland sich für Ghana oder Südafrika engagieren Online-Engagement auf Augenhöhe.
  • 2.
  • 3. 1 Herausgeber Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Sitz der Gesellschaft Bonn und Eschborn AgenZ – Agentur für marktorientierte Konzepte Reichpietschufer 20 | 10785 Berlin | T +49 30 72 614-0 | F +49 30 72 614-330 agenz@giz.de | www.agenz.de Konzeption Kai Dockhorn, Carina Sarstedt, Timo Schneider, Philipp Schwörer, GIZ AgenZ Medje Prahm, betterplace lab Autorinnen und Redaktion Medje Prahm & Angela Ullrich, betterplace lab Dennis Buchmann & Kathleen Ziemann, betterplace lab Verantwortlich GIZ AgenZ Gestaltung Philipp Herbold, betterplace lab Illustrationen Malte Hein, wigwam betterplace-lab.org Impressum Die Beiträge der Autorinnen geben nicht in jedem Fall die Meinung des Unternehmens wieder. Die kartografische Darstellung dient nur dem informativen Zweck und beinhaltet keine völker- rechtliche Anerkennung von Grenzen und Gebieten. Die GIZ übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit des bereitgestellten Kartenmaterials. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung entstehen, wird ausgeschlossen.
  • 4. 2 Für diese Studie wurden Projektverantwortliche, die auf betterplace.org Spenden für Projekte in Ghana oder Südafrika sammeln, befragt. Diese Projekte sind vergleichs- weise klein, die meisten arbeiten für Kinder, Jugendliche oder Bildung und sind zu gleichen Teilen in Ghana und Südafrika tätig. Die Projektverantwortlichen sind über- wiegend jung, gut ausgebildet und beginnen häufig schon in oder nach der Schul- zeit mit ihrem Engagement. Die meisten engagieren sich vielfältig und nicht nur in Afrika. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Studie: Wie entstehen Projektpart- nerschaften zwischen Menschen in Deutschland und Ghana oder Südafrika? Wer übernimmt welche Aufgaben in der Partnerschaft? Was motiviert die Engagierten? Arbeiten die deutschen und afrikanischen Projektpartner miteinander auf Augen- höhe? Und welche Herausforderungen entstehen bei dieser Zusammenarbeit?  Partnerschaften zwischen deutschen und ghanaischen oder südafrikanischen Projekten entstehen auf vielfältige Weise. Meist führen andere ehrenamtliche Tä- tigkeiten oder private Kontakte dazu, dass sich zwei Partner treffen und gemein- sam arbeiten. Zu einem Drittel kommen die Kontakte auch im beruflichen Kon- text zustande.  Die meisten Aufgaben werden in den Partnerschaften gemeinschaftlich über- nommen. Die Finanzierung erledigen aber fast ausschließlich die deutschen Part- nerinnen 1 . Die Projektumsetzung wird in einigen Fällen vom Partner in Ghana oder Südafrika unabhängig gestaltet. Oft sind die Projektpartner auch freund- schaftlich verbunden. Die Kommunikation findet in erster Linie mit digitalen Hilfsmitteln statt.  Die projektverantwortlichen Männer und Frauen möchten die Lebensumstände der Menschen verbessern, sozial Schwachen helfen und sind überzeugt, das Rich- tige mit ihrer Arbeit zu tun. Teilweise spielt auch Eigeninteresse eine Rolle, etwa die Aussicht auf berufliche Qualifizierung oder das gute Gefühl des Helfens. Viele fasziniert der Kontinent Afrika, andere hat ein Besuch oder Engagement in Ghana oder Südafrika motiviert, sich genau dort einzubringen. Zusammenfassung
  • 5. 3  84 Prozent aller Engagierten sind der Meinung, dass sie auf Augenhöhe miteinan- der arbeiten. Offener und persönlicher Austausch, Respekt im Umgang miteinan- der und gegenseitige Wertschätzung sind für sie wichtig, um gleichberechtigt zu arbeiten. Trotzdem stellt die Zusammenarbeit teilweise eine Herausforderung dar: Besonders Kommunikationsprobleme und die Schieflage zwischen den Rol- len als Geldgeber oder Projektumsetzerin erschwert es, diese Augenhöhe beizube- halten.  Innerhalb der Studie unterscheiden wir zwischen zwei Typen von Engagierten: Gründer, die eine eigene Organisation in Deutschland, Ghana oder Südafrika ha- ben, und Aufspringer, die mit bestehenden Organisationen zusammenarbeiten. Beide Typen unterscheiden sich in ihrer Engagementgeschichte, in ihren Motiven und auch in ihrer emotionalen Verbundenheit mit dem Kontinent Afrika. 1 Um den Lesefluss nicht zu unterbrechen, nutzen wir für die von uns befragten Männer und Frauen mal die eine, mal die andere Geschlechtsbezeichnung.
  • 6. 4 1. Einleitung 6 1.1. Ziel und Leitfragen 1.2. Methodik 1.3. Aufbau der Studie 7 2. Die Engagierten und ihre Organisationen 9 2.1. Ausgangspunkt:Engagement für Ghana und Südafrika auf betterplace.org 2.2. Charakteristika der Umfrageteilnehmer 10 2.3. Die Organisationen 11 3. Projektpartnerschaften 15 3.1. Art der Partnerschaften 3.2. Genese der Zusammenarbeit 16 3.3. Zwei Typen:Gründer und Aufspringer 17 3.4. Arbeitsverteilung mit dem Projektpartner Inhalt
  • 7. 5 4. Motivation der Projektverantwortlichen 21 4.1. Gründe für das Engagement 4.2. Engagementgeschichte 23 4.3. Emotionale Verbindung zu Afrika 4.4. Motivationsunterschiede zwischen 24 Gründern und Aufspringern 5. Gleichberechtigung und Herausforderungen in der Partnerschaft 27 5.1. Inwiefern besteht Gleichberechtigung? 5.2. Werte für Zusammenarbeit und Augenhöhe 28 5.3. Herausforderungen 29 6. Ideen und Ansatzpunkte für mehr Engagement in Afrika 31 Über die Autorinnen, das betterplace lab, AgenZ und das Programm „Engagement für Afrika“ 33 Anhang ab 35 Online-Umfrage Antwort-Tabellen aus der Online-Umfrage Interviewleitfaden
  • 8. 6 1.1. Ziel und Leitfragen Diese Studie soll einen Einblick in das Engagement von Menschen aus Deutschland in Ghana und Südafrika geben. Dabei stehen Projektverantwortliche im Zentrum, die ihre Projekte über betterplace.org, Deutschlands größte Online-Spendenplatt- form, finanzieren. Folglich wird in erster Linie die soziale Projektarbeit von interne- taffinen Personen analysiert, die neuen Medien und Online-Fundraising gegenüber aufgeschlossen sind und sich vor allem in kleinen, lokalen Projekten einbringen. Es geht hier also um ein besseres Verständnis des Engagements in Ghana und Südafri- ka, das zumindest teilweise in „Online-Räumen“ stattfindet. Zudem beleuchten wir die Motive für deutsches Engagement in Ghana und Südafri- ka und ermitteln, wie Deutsche und Ghanaer oder Südafrikaner in Partnerschaften arbeiten und auf diese Weise Brücken zwischen ihren Welten bauen. Ghana und Südafrika sind diejenigen Länder, in welchen das Programm „Engagement für Afri- ka“ deutsch-afrikanische Partnerschaften auf Augenhöhe fördert. 1.2. Methodik Im Februar 2014 haben wir 391 betterplace-Projektverantwortliche 2 , die sich in Gha- na oder Südafrika engagieren, per E-Mail eingeladen, an einer Online-Umfrage zu ihrem Projekt und ihrer Person teilzunehmen. 45 haben diese Umfrage beantwortet (Rücklaufquote 11,5 Prozent), 28 von ihnen waren aus Deutschland, neun aus Ghana und acht aus Südafrika.3 Von den 45 Teilnehmerinnen haben 35 angegeben, in Kooperationen mit deutschen, südafrikanischen oder ghanaischen Projekten zu arbeiten. 20 von ihnen haben wir nach Abschluss der Umfrage telefonisch interviewt. Unter diesen Interviewten wa- ren 18 Deutsche und zwei Ghanaer. In den Telefonaten haben wir Angaben aus der Umfrage detaillierter abgefragt, aber auch neue Fragen gestellt, etwa zur Motivati- on, der emotionalen Bindung zum Kontinent Afrika und der Entstehung ihrer Part- nerschaft 4 . Die Aussagen der 20 Interviewpartnerinnen wurden transkribiert und kategorienbasiert ausgewertet. Einleitung
  • 9. 7 1.3. Aufbau der Studie Im folgenden Kapitel ordnen wir zunächst das Engagement in Ghana und Südafrika quantitativ in den Gesamtkontext der Aktivität auf betterplace.org ein. Anschlie- ßend beschreiben wir im selben Kapitel die engagierten Männer und Frauen und ihre Projekte anhand der Umfrageergebnisse. Im Hauptteil der Untersuchung arbei- ten wir die Essenz der Ergebnisse aus Umfrage und Interviews. Auf Basis dieser qua- litativen und quantitativen Datenbasis analysieren wir Genese und Art der Partner- schaften (Kapitel 3) und die Motivation für das Engagement (Kapitel 4). Auf das The- ma der Arbeit auf Augenhöhe innerhalb der Partnerschaften sowie Probleme und Herausforderungen hierfür gehen wir in Kapitel 5 näher ein. Abschließend ziehen wir ein kurzes Fazit, in dem wir auch einige Ideen aufzeigen, wie man mehr Engage- ment auf Augenhöhe erreichen könnte. Die Ergebnisse dieser Studie sind durch die geringe Anzahl der Teilnehmerinnen und die Einschränkung auf betterplace-Projektverantwortliche nicht repräsentativ. Sie können lediglich einen Einblick in die Kooperations-Landschaft zwischen Deutschland und Ghana oder Südafrika geben. 2 Projektverantwortliche sind die Personen, die sich auf der Plattform betterplace.org als für das Projekt, das Sammeln der Spenden und den Austausch mit den Spendern verantwortlich ange- meldet haben. 3 Im Anhang finden sich zur besseren Übersicht sämtliche Antworttabellen aus der Online-Um- frage, in denen auch jeweils die Anzahl der Antworten vermerkt ist, da nicht immer alle Fragen beantwortet wurden. 4 Der Interviewleitfaden findet sich ebenfalls im Anhang.
  • 10. 8
  • 11. 9 2.1. Ausgangspunkt: Engagement für Ghana und Südafrika auf betterplace.org Von den rund 12.000 Projekten, die auf betterplace.org registriert sind 5 , werden knapp 3.200 auf dem afrikanischen Kontinent umgesetzt. Innerhalb Afrikas sind je- weils etwa acht Prozent aller betterplace-Projekte in Ghana und Südafrika zu finden. (Diese beiden Länder sind nach Kenia und Uganda am stärksten auf der On- line-Plattform vertreten.) Für Spendenprojekte in Afrika wurden in den Jahren 2007 bis 2013 rund 2,9 Mio. Euro über betterplace.org akquiriert 6 . Davon gingen rund 177.000 Euro an südafrika- nische Projekte und 74.000 Euro an ghanaische. Eine Mio. Euro ging allein nach Ke- nia, das mit Abstand den größten Anteil hat. Uganda, Tansania und Somalia liegen ebenfalls vor Südafrika und bekamen Spenden in Höhe von jeweils 200.000 bis 240.000 Euro. Hinsichtlich der Anzahl der Spenden auf betterplace.org haben Südafrika und Gha- na einen vergleichsweise geringen Anteil an der gesamten Spendenzahl für Afrika. Insgesamt sind in den vergangenen sechs Jahren 73.000 Einzelspenden an die afri- kanischen betterplace-Projekte gegangen, davon nur 2.100 nach Südafrika und 1.100 nach Ghana. Auch hier nimmt Kenia die klare Spitzenposition ein – 50 Prozent aller Spenden flossen dorthin, siehe Diagramm 1. Die Engagierten und ihre Organisationen Diagramm 1: Spendenanteil von Südafrika und Ghana im Vergleich zu Kenia und den übrigen afrikanischen Ländern auf betterplace.org. Südafrika 8 8 4 übriges Afrika 62 55 43 Projekte (%) Spendenvolumen (%) Anzahl der Spenden (%) Ghana 8 6 3 Kenia 22 31 50 5 Stand 31.12.2013 6 Das Gesamtspendenvolumen lag bis 31.12.2013 bei 15,1 Mio. Euro. Damit gingen etwa 19 Prozent aller Spenden an Projekte auf dem afrikanischen Kontinent.
  • 12. 10 Gut ein Viertel der Befragten (28 Prozent) arbeitet Vollzeit für das Projekt, während ein Fünftel mit 40 bis 80 Stunden pro Monat einen Teilzeitjob absolviert. Mehr als die Hälfte der verantwortlichen Projektmitarbeiterinnen arbeitet weniger als 40 Stunden pro Monat am Projekt. Die unbezahlte ehrenamtliche Tätigkeit steht mit gut 71 Prozent klar im Vordergrund. Diagramm 2: Bildungsabschluss (oben) und Alter (unten) der Umfrageteilnehmer. 2.2. Charakteristika der Umfrageteilnehmer Die Projektverantwortlichen, die wir für die Studie befragt haben, sind jung. Rund 70 Prozent von ihnen sind jünger als 35 Jahre, 22 Prozent sogar unter 25 Jahre alt, während nur acht Prozent älter als 56 sind. Häufig starteten sie mit der sozialen Arbeit bereits direkt nach dem Schulabschluss, beispielsweise im Rahmen eines Freiwilligenjahres oder während des Studiums. Hohes Bildungsniveau, vor allem Ehrenamtliche Insgesamt haben etwas mehr Frauen als Männer zu ihrem Engagement Auskunft gegeben. Dabei weisen die Befragten ein extrem hohes Bildungsniveau auf: Fast zwei Drittel haben ein abgeschlossenes Studium, weitere 24 Prozent haben Abitur oder Fachhochschulreife. Sie wohnen zu gleichen Anteilen in kleinen, mittleren oder großen Städten. keine Angaben 5 % 15 – 25 22% 26 – 35 49% 36 – 45 11% 46 – 55 19% 56 – 65 3% älter als 65 5% Volks- oder Hauptschule 3 % mittlere Reife 3 % Alter der Umfrageteilnehmer Fachhoch- schulreife 5 % Hoch- schulreife 19 % Hochschul- studium 65 %
  • 13. 11 2.3. Die Organisationen Von den 45 Projektverantwortlichen, die an der Umfrage teilgenommen haben, en- gagieren sich 22 in Ghana und 23 in Südafrika. Damit sind beide Länder in den Er- gebnissen zu gleichen Teilen vertreten. Eine weitere Aufschlüsselung nach den bei- den Ländern nehmen wir nur vor, wenn signifikante Unterschiede zwischen beiden Ländern zu erkennen sind. Besonders wegen der geringen Stichprobengröße er- scheint eine durchgehende länderspezifische Analyse wenig aussagekräftig. Diagramm 3: Auslöser für Engagement für das eigene Projekt, nach Kontaktarten unterschieden. Kontakte bei anderem Engagement in Ghana/Südafrika 29 % private Kontakte in Ghana/Südafrika 17 % berufliche Kontakte in Ghana/Südafrika 10 % berufliche Kontakte in Deutschland 19 % Kontakte bei anderem Engagement in Deutschland 2 % Kontakte im Rahmen von anderem Engagement spielen die größte Rolle bei der Ent- stehung des eigenen Projekts für die befragten Projektverantwortlichen. Etwa ein Drittel gibt an, auf diese Weise Kontakte geknüpft zu haben (fast ausschließlich vor Ort in Ghana und Südafrika). In der Summe fast genauso wichtig sind berufliche Kontakte, die vorrangig in Deutschland und zum Teil in Ghana oder Südafrika statt- gefunden haben – oder private Kontakte, die vorrangig in Ghana oder Südafrika, teil- weise auch in Deutschland stattfanden. Medien wie Fernsehen, Internet oder Zeit- schriften spielen überhaupt keine Rolle als Auslöser für das Engagement. Auf die Auslöser der Partnerschaften zwischen Projektverantwortlichen und ihren Koopera- tionspartnerinnen gehen wir in Kapitel 3.2. ein. private Kontakte in Deutschland 10 % wissenschaftliche Kontakte 5 % Sonstige 10 %
  • 14. 12 Berufliche Bildung 2% Medizinische Hilfe 4% Kunst und Kultur 4% Sonstiges 6% Agrarwirtschaft und Handel 6% Zivilgesellschaft 7% Sport 7% Frühkindliche Bildung 9% Außerschulische Jugendbildung 15% Schule 24% »Unser Projekt bietet ganzheitliche Förderung, Erziehung und Therapie für Kinder, die ihre Eltern durch HIV/AIDS verloren haben.« Projektverantwortlicher über sein Projekt in Südafrika Diagramm 4: Themenfelder der in der Online-Umfrage befragten Projekte. Kleine Projekte, vor allem Kinder- und Jugendthemen Es handelt sich bei den Projekten der Befragten vor allem um Organisationen mit geringem Finanzvolumen. Etwa 40 Prozent der Projekte haben weniger als 5.000 Euro pro Jahr zur Verfügung, weitere 40 Prozent liegen unter 50.000 Euro pro Jahr. Nur jedes fünfte Projekt arbeitet mit mehr als 50.000 Euro im Jahr. Fast zwei Drittel der Projekte beziehen sich mit ihrer Arbeit auf den Themenkomplex Kinder und Jugendliche. Dabei hat der Bereich Schule mit 24 Prozent den größten Anteil, gefolgt von außerschulischer Jugendbildung mit 15 Prozent und sonstiger Kinder- und Jugendhilfe mit 9 Prozent.Weitere Engagementbereiche sind Sport, Ge- sundheit, Infrastruktur und Kunst bzw. Kultur. Unter den Projekten sind zum Beispiel Waisenhäuser und Schulen oder Kindergär- ten, Sportprogramme für Jugendliche und landwirtschaftliche Projekte für Frauen, aber auch ungewöhnliche Projekte wie ein Austauschprogramm für junge Hebam- men oder die kunsttherapeutische Förderung von AIDS-Waisen.
  • 15. 13 Finanzierung noch vorrangig durch Offline-Spenden Insgesamt besteht eine mittlere Zufriedenheit hinsichtlich der finanziellen Situati- on. Nur jede Fünfte ist unzufrieden und hat finanzielle Probleme, während 34 Pro- zent zufrieden oder gar sehr zufrieden mit ihren Finanzen sind. Online-Fundraising spielt zwar insgesamt eine eher untergeordnete Rolle, hat aber deutliche Relevanz. So akquiriert bereits gut ein Viertel der befragten Projektverant- wortlichen mehr als 30 Prozent der Mittel online. Bei knapp zwei Dritteln liegt der Online-Anteil allerdings noch bei unter zehn Prozent. Die sonstige Finanzierung, die nicht über das Internet abgewickelt wird, kommt in erster Linie von Privatpersonen, gefolgt von Unternehmen. Stiftungen und die öffentliche Hand tragen zusammen etwa 50 Prozent zur Offline-Restfinanzierung bei, während eigene Einnahmen mit knapp 16 Prozent eine eher geringe Rolle spielen. »Wir finanzieren den Schulaufenthalt von Schulkindern, bilden Lerngruppen und Leseclubs, organisieren Workshops oder machen Ausflüge zu Themen wie Berufswahl oder Selbstbewusstsein.« Projektverantwortlicher über sein Projekt in Ghana
  • 16. 14
  • 17. 15 3.1. Art der Partnerschaften 35 der 45 online befragten Projektverantwortlichen haben einen oder mehrere Pro- jektpartnerinnen in Deutschland, Ghana oder Südafrika, davon 16 deutsch-ghanai- sche und 19 deutsch-südafrikanische (genaue Aufschlüsselung:siehe Diagramm 5). Unter den deutsch-ghanaischen Partnerschaften finden sich einige, die sich nicht di- rekt, sondern in Kooperation mit einer anderen deutschen Organisation engagieren. Bei den deutsch-südafrikanischen dominieren die unmittelbaren Partnerschaften ohne weiteren Partner in Deutschland. In beiden befragten Gruppen gibt es jeweils auch einzelne projektverantwortliche Männer und Frauen, die aus den jeweiligen Ländern stammen und dort leben, und ebenfalls einige wenige, die angegeben ha- ben, keine deutschen, sondern ausschließlich afrikanische Projektpartner zu haben. Insgesamt 25 Projektverantwortliche, also 56 Prozent der Befragten, haben eine Part- nerin, die in einem anderen Land sitzt als sie – 20 von ihnen sind Deutsche. Projektpartnerschaften Diagramm 5: Art und Anzahl der Projektpartnerschaften, unterschieden nach Herkunft des Pro- jektverantwortlichen und dessen Partner, für Deutschland und Südafrika (grün) , so- wie für Ghana (grau). Die Projektpartnerschaften mit drei Beteiligten – zwei Partner in Deutschland und einem im Zielland – haben unterschiedliche Hintergründe: In einem Fall entschied die Projektverantwortliche beispielsweise, mit ihrem selbst gegründeten Projekt in Ghana keinen eigenen Verein zu gründen, sondern sich einem bestehenden Verein mit ähnlichem Thema anzuschließen und so den Verwaltungsaufwand zu minimie- ren. In anderen Fällen haben Engagierte durch eine Austausch- oder Freiwilligen-Or- ganisation den Weg in ihr Engagement gefunden und gaben diese Organisationen als ihre deutschen Partner an. In vielen Fällen lässt sich hier keine eindeutige Trenn- linie zwischen Partnerschaft und anderen Arten der Kooperationen ziehen. südafrikanisch mit Partner in Südafrika 9 % südafrikanisch mit Partner in Deutschland 3 % deutsch mit Partner in Deutschland und Südafrika 11 % deutsch mit Partner in Südafrika 31 % ghanaisch mit Partner in Ghana 3 % ghanaisch mit Partner in Deutschland 14 % deutsch mit Partner in Deutschland und Ghana 14 % deutsch mit Partner in Ghana 14 %
  • 18. 16 »Wir haben es uns leichter gemacht, indem wir in den anderen Verein einfach eingetreten sind. Auch um von dem Know-how der anderen Mitglieder profitieren zu können, um nicht eine eigene Website entwickeln zu müssen und all diese administrativen Sachen.« Projektverantwortliche mit Partner in Deutschland und in Ghana 3.2. Genese der Zusammenarbeit Knapp ein Drittel (30 Prozent) hat ihre Projektpartnerin durch berufliche Kontakte gefunden. Ob über eine Empfehlung der Kollegin, durch Netzwerke oder eine Ge- schäftsreise ins Ausland: Oft findet der erste Kontakt im Arbeitsumfeld statt. In 23 Prozent der Fälle kam der Kontakt zum Projektpartner durch ein anderes Engage- ment zustande. Besonders häufig berichteten unsere Interviewpartnerinnen von Freiwilligenarbeit für mehrere Monate oder einem Wehrersatzdienst in Ghana oder Südafrika, bei dem sie den zukünftigen Partner trafen. Persönliche Kontakte, bei- spielsweise auf Reisen oder durch die Familie, wurden in geringerem Maße ebenfalls angegeben, genau wie Kontakte durch die Universität oder internationale themen- bezogene Netzwerke, beispielsweise Missionsnetzwerke oder Sportverbände. »Nach dem Abitur habe ich mich entschieden, mich erst einmal ein halbes Jahr in Ghana sozial zu engagieren. Das hatte keinen besonderen Grund, einfach ein persönliches Interesse.« Engagierte mit Projektpartnerin in Deutschland und Ghana
  • 19. 17 3.3. Zwei Typen: Gründer und Aufspringer In den Interviews konkretisierten 20 der 35 Projektverantwortlichen die Entstehung und Art ihrer Projektpartnerschaften: Elf Interviewpartnerinnen sind Gründer einer eigenen Organisation und haben diese Organisation teils als das passende Gegen- stück des ghanaischen oder südafrikanischen Partners gegründet, teils entwickelten sich beide Organisationen gemeinschaftlich. Manche haben aber auch Partner- schaften mit einer oder mehreren Organisationen vor Ort. Neun Befragte haben nicht selbst gegründet, sondern sich auf bestehende Projekte bei einer Organisation beworben – oder sie haben ein Projekt innerhalb eines Ver- eins übernommen bzw. neu entwickelt. Dieses sind überwiegend jüngere Projektver- antwortliche,die,wie oben erwähnt,über Austausch- und Freiwilligenjahre in ihr En- gagement gefunden haben.Wir nennen diese Gruppe im Folgenden „Aufspringer“. 1 Gründer bevorzugen direkte Partnerschaften Bezüglich der Art der Projektpartnerschaft hat sich gezeigt, dass Gründer in der Mehrzahl mit südafrikanischen Organisationen kooperieren, während Aufspringer überwiegend mit ghanaischen Projektpartnern arbeiten. Dies erklärt den Unter- schied zwischen Partnerschaften mit zwei oder drei beteiligten Organisationen in Kapitel 3.1.: Gründer kooperieren seltener als Aufspringer mit deutschen Intermediä- ren – somit ist die Zahl der direkten Kooperationen in Südafrika höher als in Ghana. Ob die regionalen Strukturen in Südafrika eine direkte Kooperation begünstigen, oder welche anderen Faktoren zu dieser Unterscheidung beitragen, ließ sich im Rah- men dieser Studie nicht beantworten. Die beiden Typen unterscheiden sich noch in weiterer Hinsicht, beispielsweise in ih- rer Motivation und ihrer emotionalen Verbindung zu Afrika. Auf diese Unterschiede gehen wir in Kapitel 4.4. ein. 3.4. Arbeitsverteilung mit dem Projektpartner Innerhalb der 25 Partnerschaften, die kontinentübergreifend bestehen, übernehmen die Projektpartner die meisten Aufgaben gemeinschaftlich. Insbesondere die Verwal- tung des Projekts, die konkrete Projektumsetzung vor Ort und die allgemeine Finan- zierung werden von mehr als der Hälfte der Befragten gemeinschaftlich erledigt. Was die für das Projekt verantwortlichen Männer und Frauen in Deutschland mehr- heitlich allein übernehmen: Online-Fundraising, die Umsetzung des Projekts in Deutschland sowie Kommunikationsaufgaben wie Social-Media-Betreuung und Pressearbeit. Die Kommunikation mit Spendern übernehmen 44 Prozent der deut- schen Partner allein, und 44 Prozent gemeinsam. Nur in einem kleinen Teil der Fälle übernehmen die Projektpartner in Ghana oder Südafrika Aufgaben allein – meistens ist dies bei der Umsetzung vor Ort der Fall. 7 Für eine bessere Lesbarkeit benutzen wir die Ausdrücke „Gründer“ und „Aufspringer“ im Folgenden im generischen Maskulin.Tatsächlich gehören gleichermaßen Männer und Frauen in die Typenbezeichnung.
  • 20. 18 Diagramm 6: Arbeitsverteilung zwischen den 25 Projektpartnerinnen, die einen Partner im Ausland haben, unterschieden nach durchführendem Akteur. deutsche Partner beide Partner Partner in Ghana/Südafrika keine Angaben Online- Fundraising Projektum- setzung in Deutsch- land 17% 4% 24% 4% 16% 28% 52% Social Media und PR 8% 20% 32% 40% Kommunikation mit Spendern 40% 44% 4% sonstiges Fundraising 16% 4% 52% 28% Projektumsetzung in Ghana oder Südafrika 16% 16% 16% 20%4% 64% Verwaltung des Projekts 56% 52% 12% 12%
  • 21. 19 Kommunikation: online Da ein großer Teil der Arbeit gemeinsam erledigt wird, ist die Kommunikation und die Verteilung der Verantwortlichkeiten zwischen den Projektpartnerinnen entschei- dend für gute Arbeitsabläufe. Die gesammelten Daten lassen vermuten, dass sich alle Projektpartner mindestens einmal persönlich getroffen haben, oder sogar engen Kontakt pflegen. Ansonsten stehen aber die digitalen Kommunikationswege im Vor- dergrund um das Projekt zu koordinieren: 50 Prozent der Befragten nutzen Skype oder andere Internet-Telefondienste, 47 Prozent E-Mails, 30 Prozent das Telefon. Im- merhin 17 Prozent geben an, sich regelmäßig zu besuchen. Chats und Briefverkehr werden auch genutzt, sind aber keine wichtigen Kommunikationskanäle. Nur ein kleiner Teil der Projektverantwortlichen gab an, dass alle oder zumindest alle wichtigen Entscheidungen gemeinschaftlich mit ihrem Partner gefällt werden. Eini- ge Befragte überlassen alle Entscheidungen, die die Umsetzung vor Ort betreffen, ih- rer Partnerin – da nur dieser über die lokalen Begebenheiten und Bedarfe Bescheid weiß. Einzelne Projektverantwortliche gaben im Gegensatz dazu an, dass alle oder die meisten Entscheidungen von ihnen – also nicht von ihrem Partner – getroffen werden. Was diese Unterschiede in der Entscheidungsgewalt für die Gleichberechti- gung der Partnerinnen bedeutet, erörtern wir in Kapitel 5. »Ich kann entscheiden, wofür das Geld ausgegeben werden soll, aber ich tue dies gerne in Rücksprache mit meinem Partner, da er vor Ort oft besser weiß, was fehlt. Niemand nutzt von uns seine Entscheidungsgewalt aus, sodass es in diesem Bereich gut funktioniert. Jeder entscheidet das und kümmert sich um das, was er oder sie für das Projekt bestmöglich tun kann.« Projektverantwortliche mit Partner in Ghana
  • 22. 20
  • 23. 21 4.1. Gründe für das Engagement Drei Viertel der interviewten Projektverantwortlichen wollen mit ihrem Engage- ment konkret die Lebensumstände oder Zukunftschancen der Menschen, für die sie sich einsetzen, verbessern. 50 Prozent gaben an, sich um andere kümmern oder Schwächeren helfen zu wollen. Ebenfalls die Hälfte findet, dass die Überzeugung, mit ihrem Engagement das Richtige zu tun, sie dazu motiviert, zu helfen. 71 Prozent der projektverantwortlichen Männer und Frauen ohne Partnerprojekt im Zielland motiviert es hingegen, die Gesellschaft im Kleinen verbessern zu können. Insofern ist die Motivation für die Projektarbeit für die meisten direkt an deren Wir- kung gekoppelt – oder zumindest an den Glauben dieser Wirkung. Neben diesen altruistischen Motiven für Engagement (im Diagramm 7 grau darge- stellt) erwähnen die Projektverantwortlichen auch mehrere unterschiedliche, eher eigennützige Motivationen. Beispiele sind die Zufriedenheit, die sich durch Engage- ment einstellt (35 Prozent), die Anwendung ihres Wissens für den guten Zweck (25 Prozent) oder die Orientierung für ihren Beruf oder der Austausch mit anderen. Motivation der Projektverantwortlichen Diagramm 7: Motivationen der Engagierten im Interview. Altruistische Motive grau, eigennützige Motive grün. Zufriedenheit/Spaß 35% Anwendung von eigenem Wissen für guten Zweck 25% Berufserfahrung sammeln 20% Persönliche Weiterentwicklung 10% Austausch mit anderen Engagierten 10% Engagementmöglichkeiten für Deutsche bieten 10% Orientierung für zukünftigen Job 5% direkte Vorteile in Job/Studium 5% Verbesserung der Lebensumstände der Menschen 75% Überzeugung, das Richtige zu tun 50% sozial Schwachen helfen/mich um andere kümmern 50% positiveres Afrikabild vermitteln 5%
  • 24. 22 Exkurs: Die Motive des Gebens und warum Eigennutz gut ist Das Phänomen, dass Menschen ihre Zeit oder ihr Geld spenden, ist komplex, die Beweggründe sind vielschichtig. In den meisten Fällen motiviert ein direk- ter oder indirekter eigener Nutzen die Spende bzw. das Engagement. Reiner Al- truismus, also eine Handlung, die ausschließlich einer Dritten zugutekommt, stellt die seltene Ausnahme dar – und das ist auch gut so. Mit Blick auf das gesamtgesellschaftliche Wohl wünschen wir uns Spenden, die effizient getätigt und effektiv eingesetzt werden. Die Motivation für solche Spenden ist immer dann besonders groß und nachhaltig, wenn es sich dabei um eine sogenannte Win-win-Situation handelt, in der nicht nur der Begüns- tigte, sondern eben auch die Gebende einen Nutzen hat. Dieser Eigennutz ist keineswegs verwerflich, sondern extrem nützlich, vor allem wenn er zu einer besseren „Wohlfahrt“ oder Lebensqualität für mehr Menschen führt. Inwiefern nützt eine Spende dem Unterstützer selbst? Unsere Umfrageergeb- nisse zeigen, dass zum Teil ein sehr direkter Nutzen aus der Projektarbeit gezo- gen wird. So wird mehrfach angegeben, dass das Engagement der beruflichen Qualifikation dient, praktische Erfahrungen für den Lebenslauf mit sich bringt oder den eigenen Hobbys entspricht. In manchen Fällen besteht auch eine per- sönliche Betroffenheit, die zum Engagement motiviert hat, was dann auch ei- ner Art „Selbsthilfe“ entspricht. Aber selbst das Glücksgefühl und Wohlbefin- den („Warm Glow“), das auftritt, wenn man sich vordergründig uneigennützig engagiert und einfach nur den anderen hilft, stellt einen indirekten Nutzen dar, da es die eigene Lebensqualität verbessert. Unter den 20 Interviewpartnerinnen waren aber nur zwei, die ausschließlich eigen- nützige Motive, wie Berufserfahrung zu sammeln, angegeben haben. Sieben Enga- gierte nannten nur altruistische Motive, bei allen anderen kommen gleichermaßen altruistische und eigennützige Motive vor. Somit stehen tendenziell selbstlose Moti- ve im Vordergrund, wobei aber auch hier durchaus ein – wenn auch eher indirekter – Eigennutz bestehen kann (vgl. dazu den Exkurs zu Motiven des Gebens).
  • 25. 23 4.2 Engagementgeschichte Das Engagement der projektverantwortlichen Männer und Frauen ist in fast allen Fällen direkt mit der eigenen Ausbildung oder beruflichen Tätigkeit verbunden. Bei 14 der 20 Befragten hat das Projekt direkten Bezug zu Studium oder Beruf. Zwei Be- fragte gaben gar an, ihre Ausbildung dem Thema ihres Engagements angepasst zu haben. Nur ein Interviewpartner hat keine Verbindung zwischen dem Projektthema und -ort und seinem alltäglichen Leben finden können. Meist mehrfach engagiert Viele Projektverantwortliche sind mehrfach und in verschiedenen Bereichen aktiv: 17 der 20 Interviewpartnerinnen engagieren sich oder haben sich zusätzlich zu ihrem Projekt noch an anderer Stelle engagiert. Bei sieben von ihnen ist der Ort dieses En- gagements ebenfalls in Afrika, drei davon haben angegeben, dass das neue Engage- ment erst durch ihr aktuelles entstanden ist. Nur eine Person gab an, dass anderes Engagement grundsätzlich zu zeitintensiv wäre. Jene Befragten, die sich nicht zu- sätzlich in Afrika engagieren, sind meist in Deutschland und zu großen Teilen in der Sport- oder Jugendarbeit, teilweise auch in christlichen Organisationen, tätig. Wie bereits erwähnt, finden viele Engagierte den Weg in ihr Engagement über Aus- landsaufenthalte oder Ersatzdienste nach der Schulzeit. Ein Teil der Interviewpart- nerinnen gab an, über kirchliche Einrichtungen, christliche Erziehung und Werte oder missionarische Werke in Ghana oder Südafrika zum Engagement gefunden ha- ben. Die Frage, ob sie sich weiteres Engagement vorstellen könnten, bejahten die meisten – sofern die Zeit dafür ausreiche und das aktuelle Engagement nicht leide. 4.3. Emotionale Verbindung zu Afrika Wie bereits erläutert, sind 18 der 20 interviewten Engagierten aus Deutschland, zwei kommen aus Ghana und leben auch dort. Zehn der nicht afrikanischen Inter- viewpartnerinnen gaben an, bereits vor ihrem Projekt eine Faszination für Afrika ge- habt zu haben, in einigen Fällen speziell für Ghana oder Südafrika. Die Faszination für Afrika kam meist durch ein anderes Engagement vor Ort, aber auch durch Repor- tagen oder Bildbände, Erzählungen von Verwandten oder Bekannten, und in zwei Fällen durch familiäre Bindungen in die jeweiligen Länder. Eine Verbindung der bei- den ghanaischen Projektverantwortlichen zu Deutschland bestand vorher nicht. »Ich wollte immer schon nach Afrika, das war ein Traum von mir, weil mich der Kontinent allgemein sehr fasziniert hat. Größtenteils wegen der Kultur, der Landschaft und der Menschen – das kannte ich vorher nur aus Filmen.« Engagierte mit Projektpartner in Ghana
  • 26. 24 Diejenigen, die vorher keine Verbindung zum Land ihres Projekts hatten, haben ein- stimmig angegeben, diese Verbindung durch ihr Engagement neu für sich entdeckt zu haben. In vielen Fällen war hier die Länderwahl zufällig und durch die Partneror- ganisation vorgegeben. Bei einigen Projektverantwortlichen war auch der persönli- che Kontakt zu Ghanaerinnen und Südafrikanern der Beginn einer emotionalen Ver- bindung zum Kontinent. 4.4. Motivationsunterschiede zwischen Gründern und Aufspringern Ein Vergleich der Motive bei den im vorherigen Kapitel unterschiedenen Gründern und Aufspringern zeigt, dass Gründer wenige, aber dafür übereinstimmende Motive für ihr Engagement angeben, während Aufspringer mehrere und unterschiedliche Motivlagen mitbringen. Gründer wollen fast ausnahmslos die Lebensumstände der Begünstigten verbessern und sozial Schwachen mit ihrer Arbeit helfen. Nur wenige andere Motive werden genannt, ohne dass sich ein Muster finden lässt. Aufspringer hingegen geben im Schnitt mehr Motive an, die sich deutlicher vonein- ander unterscheiden und neigen eher zu eigennützigen Motiven. Berufserfahrung zu sammeln und die Anwendung des eigenen Wissens für den guten Zweck stehen hier im Vordergrund. Das insgesamt oft angegebene Motiv, überzeugt zu sein, das Richtige zu tun, kommt in beiden Gruppen ähnlich häufig vor. Verbindung zu Afrika und Projektgeschichte Die bereits erwähnte Unterscheidung von Projektverantwortlichen, die ein Interesse am afrikanischen Kontinent mitgebracht haben, und denjenigen, die es erst im Lau- fe ihres Engagements entwickelt haben, ist gleichzeitig auch die Trennlinie zwi- schen Gründern und Aufspringern: Keiner der Aufspringer hatte vor ihrem Engage- ment eine besondere emotionale Bindung zu Afrika, während zehn der elf Gründer schon immer von Afrika fasziniert waren oder es durch ein vorheriges Engagement wurden. Ein christlicher Hintergrund als Motivgeber für die eigene Arbeit ist hier auch stärker vertreten als bei den Aufspringern. So haben Gründer auch eine größere Zahl an unterschiedlichen Berührungspunkten angegeben, die sie mit Afrika verbinden, als Aufspringer: Während die Gründer im »Es ging eigentlich gar nicht um das Land. Das Konzept der Organisation, mit der ich vorher gearbeitet habe, hat mich überzeugt. Deshalb bin ich nach Südafrika gegangen. Nach zwei, drei Monaten im Land hat mich das Land dann aber auch selbst fasziniert und gepackt.« Engagierte mit Projektpartnerinnen in Deutschland und Südafrika
  • 27. 25 44 % Schnitt vier Gründe erwähnen, weshalb sie sich mit Afrika verbunden fühlen, haben Aufspringer durchschnittlich nur etwas mehr als zwei verschiedene Gründe angege- ben. Verbesserung der Lebensumstände der Menschen sozial Schwachen helfen/mich um Andere kümmern Überzeugung, das Richtige zu tun Engagementmöglichkeiten für Deutsche bieten Anwendung von eigenem Wissen für guten Zweck Zufriedenheit/Spaß Berufserfahrung sammeln Persönliche Weiterentwicklung Austausch mit anderen Engagierten Orientierung für zukünftigen Job direkte Vorteile in Job/Studium Diagramm 8: Motivation der Interviewten für ihr Engagement in Afrika in Prozent, unterschieden in Gründer (grün) und Aufspringer (grau). 91% 56% 64% 33% 44% 55% 22% 56% 18% 18% 33% 18% 11 % 22 % 11 %
  • 28. 26
  • 29. 27 Gleichberechtigung und Herausforderungen in der Partnerschaft 5.1. Inwiefern besteht Gleichberechtigung? In der Umfrage gaben 84 Prozent der befragten Männer und Frauen an, dass sie mit ihren Projektpartnerinnen auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Nur fünf der 31 Pro- jektverantwortlichen, die auf diese Frage geantwortet haben, empfanden eine Schie- flage bei ihrer Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort. Dabei ist es interessant, dass in einigen Fällen gerade die deutschen Projektpartner befürchtet hatten, von den Ansprechpartnerinnen in Ghana oder Südafrika nicht voll akzeptiert zu werden. Sie gaben an, sehr erleichtert darüber gewesen zu sein, zum Beispiel als Mitarbeite- rin gleichberechtigt eingebunden oder als projektleitende Frau akzeptiert zu wer- den (so äußerten sich vor allem jüngere Engagierte, die sich auf bestehende Projekte beworben hatten). In den Interviews zeigte sich, dass besonders durch Freundschaft und langjährigen persönlichen Austausch zwischen den Partnerinnen das Gefühl der Gleichberechti- gung entsteht. Mehrere Organisationsgründer hatten ihre Partner in Ghana oder Südafrika persönlich kennengelernt, bevor sie sich zu einer Gründung entschieden hatten. Oft standen diese Treffen ursprünglich gar nicht im aktuellen Engagement-Kontext: In einem Fall entwickelte sich beispielsweise der ehemalige Gastvater einer Enga- gierten zum Projektpartner eines gemeinschaftlich gegründeten Waisenhauses in Ghana, in einem anderen Fall gründete ein Vater nach der Adoption eines Kindes aus einem südafrikanischen Waisenhaus eine deutsche Organisation zu dessen fi- nanzieller Unterstützung. »Eigentlich klappt unsere Zusammenarbeit ziemlich gut. Auch wenn da ein Alters- und Erfahrungsabstand ist, werde ich respektiert und es wird gefordert, dass ich meine Meinung sage, eigene Ideen einbringe und so weiter. Man merkt, dass man nicht ‚weiter unten’ ist oder eigentlich keine Ahnung hat, wie es in Südafrika läuft.« Engagierte mit Partnerinnen in Deutschland und Südafrika über ihre Partnerin vor Ort
  • 30. 28 5.2.Werte für Zusammenarbeit und Augenhöhe Seiner Projektpartnerin vertrauen zu können und trotzdem Einsicht in die Arbeit der Anderen zu haben sind die beiden wichtigsten Werte in der Kooperation über zwei Kontinente hinweg. 87 Prozent aller Befragten haben Vertrauen und 77 Prozent Trans- parenz als am wichtigsten für ihre Zusammenarbeit angegeben. Ebenfalls wichtige Bestandteile sind für sie der persönliche Austausch zwischen den Partnerinnen, klar zugewiesene Verantwortlichkeiten, Effizienz in der Zusammenarbeit und das Gefühl der Gleichberechtigung bei der Kooperation. Insofern stehen einerseits persönliche Faktoren – Vertrauen,Gleichberechtigung,gemeinsamen Gespräche –,aber auch klare Unternehmenswerte – Effizient, Transparenz, Verantwortung – gleicherma- ßen im Mittelpunkt. Es scheint gerade diese Mischung aus persönlichen und unterneh- merischen Faktoren zu sein,die eine Zusammenarbeit gelingen lassen. Zusammenarbeit auf Augenhöhe äußert sich für die Projektverantwortlichen unter an- derem in der Art, wie Entscheidungen getroffen werden: Hier trägt ein offener Aus- tausch, in dem jeder frei seine eigenen Vorschläge und Einwände einbringen kann, zur gleichberechtigten Zusammenarbeit bei. Gemeinsame Diskussionen über anstehende Entscheidungen und ein „Vetorecht“ untermauern die demokratische Zusammenarbeit. Zusätzlich sind individuelle Eigenschaften der Projektpartnerinnen und die persönli- che Beziehung von großer Bedeutung für eine empfundene Gleichberechtigung. So gaben die Umfrageteilnehmerinnen an, dass für sie Respekt und gegenseitige Wert- schätzung sehr wichtig sind. Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit werden als sehr relevante Charakterzüge erachtet, die eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe er- möglichen. Diagramm 9: Wichtigste Werte für die Zusammenarbeit mit der Projektpartnerin für die Befragten in der Online-Umfrage. 87% 77% 57% 43% 33% 30% 27% 17% Vertrauen Transparenz persönlicher Austausch klare Verantwortlichkeiten Effizienz Zusammenarbeit auf Augenhöhe gleiche Interessen Freundschaft
  • 31. 29 »Unser Austausch ist eher familiär: Jedes Jahr besuchen wir uns und haben sehr engen Kontakt. Im Tagesgeschäft kann das, was wir vorher verabredet haben, aber manchmal wieder eine ganz andere Bedeutung bekommen. Auf Augenhöhe sind wir schon, nur ist die Realisierung manchmal schwierig, weil unser Partner gar nicht das Management hat, um alles so umzusetzen.« Projektverantwortlicher mit Partner in Südafrika »Generell gibt es bei Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit immer ein Problem von:‚Wer gibt das Geld und wer macht die Arbeit?’ Das hängt immer ein bisschen schief,und man muss eben schauen, wie man das in dem tatsächlichen Projekt hinbekommt,damit es sich trotzdem so anfühlt wie eine gleichberechtigte Partnerschaft.« Engagierte mit Projektpartnerin in Ghana 5.3. Herausforderungen Probleme in der Kommunikation können zu Schieflagen zwischen den Projektpart- nern führen. Entscheidungen werden dann eher von einer Seite getroffen, während die andere Seite unzureichend informiert oder nur sehr locker in den Ablauf einge- bunden ist. Oft resultieren diese Probleme aus mangelnden personellen oder finan- ziellen Ressourcen. In den Interviews hat sich gezeigt, dass viele engagierte Männer und Frauen trotz einer grundsätzlich gleichberechtigten Zusammenarbeit diese Schieflage zwischen ihnen als Geldgeber und der Projektpartnerin als Projektdurch- führender fürchten. Auf diese Ungleichheit, das sogenannte Principal-Agent-Prob- lem, gehen wir im Exkurs auf Seite 19 näher ein. Es trotzdem nicht zu einer hierarchi- schen Beziehung in der Zusammenarbeit kommen zu lassen, empfinden viele Inter- viewte zeitweise als Herausforderung. Es kann auch beabsichtigt sein, dass die Projektpartnerinnen bewusst nicht auf Au- genhöhe arbeiten. So haben einige Befragte festgelegt, dass zum Beispiel finanzielle Entscheidungen allein von einer Seite getroffen werden. Auch die Arbeitsteilung zwi- schen den Partnern kann dazu führen, dass die Zusammenarbeit möglicherweise nicht als gleichberechtigt empfunden wird. So wurde uns in den Interviews berichtet, dass die Finanzierung und strategische Planung von einem Partner allein übernom- men wird, während die andere Partnerin die Umsetzung vor Ort durchführt. Auch in einem solchen Rahmen ist natürlich ein respektvoller Umgang miteinander im Sinne von Augenhöhe gut möglich,allerdings nur,wenn sich die Partner vertrauen können.
  • 32. 30 Exkurs: Fehlende Augenhöhe und die Principal-Agent-Theorie Die ökonomische Principal-Agent-Theorie besagt, dass es zu Problemen kom- men kann, wenn bei einer Transaktion eine Person die Auftraggeberin (Prinzi- pal) ist und eine andere den Auftrag ausführt (Agent). Dann entsteht beim Auftraggeber ein Kontrollverlust, da es sehr kostspielig wäre, den anderen bei der Umsetzung vollständig zu kontrollieren. Gleichzeitig verteilen sich die In- formationen über Fortschritt und Qualität der Transaktion asymmetrisch: Der Agent weiß viel besser Bescheid. Am Ende unterbleiben aus diesem Grund vie- le eigentlich sinnvolle und im gesamtgesellschaftlichen Sinne auch wertvolle Transaktionen, da die Angst vor einem Missbrauch der fehlenden Kontrolle zu groß ist. Dieser Tatbestand zeigt sich in der Wirtschaft, Gesellschaft und Politik – und macht auch vor dem Nonprofit-Sektor nicht halt. Die Probleme, von denen un- sere Umfrageteilnehmerinnen bei der Zusammenarbeit mit ihren Projektpart- nern berichteten, lassen sich zum Teil mit diesem sehr allgemeinen Ansatz er- klären und stellen aus unserer Sicht kein spezifisches Phänomen für die Projek- tarbeit in Ghana oder Südafrika dar.
  • 33. 31 Ideen und Ansatzpunkte für mehr Engagement für Afrika Abschließend möchten wir noch einige, auf den Ergebnissen dieser Studie basieren- de Ideen vorstellen. Dabei gehen wir vor allem auf die Frage ein, wie sich bestehende Projektpartnerschaften unterstützen lassen, oder wie neues Engagement für Afrika angeregt werden könnte. Da diese Studie nicht repräsentativ ist, weisen wir darauf hin, dass auch die Empfehlungen nur eingeschränkte Relevanz für die Übertragung auf andere Personengruppen haben. Neue Partnerschaften für Gründer und Aufspringer gezielt fördern Die in Kapitel 3.3. unterschiedenen Typen von Engagierten – Gründer und Aufsprin- ger – könnten aufgrund ihrer unterschiedlichen Profile mit verschiedenen Metho- den zielgruppengenau gefördert werden. Für die Neugewinnung von den jungen Aufspringern könnte eine Informationskampagne in Schulen und Universitäten über Möglichkeiten, sich für Ghana und Südafrika zu engagieren, helfen. Dieser An- satz setzt voraus, dass Aufspringer mit bestehenden Austausch- und Freiwilli- gen-Organisationen in Deutschland und deren Partnerinnen in Ghana oder Südafri- ka kooperieren, wie uns in den Interviews teilweise berichtet wurde. Weil bei Grün- dern auch oft ein Auslandsaufenthalt der Anfangspunkt einer weiteren Partnerschaft oder der Gründung einer eigenen Organisation war, bietet sich hier die Verbreitung von Informationen über Engagementmöglichkeiten für beide Typen als Einstieg an. Da die Partnerschaftsgenese bei Gründern individueller und komplexer ist als bei den Aufspringern, lässt sich auf Basis der Ergebnisse keine konkrete Vorgehensweise empfehlen, um neue Gründer zu Partnerschaften anzuregen. Hier schlagen wir vor, die Auslöser für die Partnerschaften in einer weiteren Studie gezielt zu untersuchen und dabei auch näher zu beleuchten, was sich die Partnerinnen wünschen, um kon- tinentübergreifende Partnerschaften und Gründungen zu erleichtern. Unsere Er- gebnisse zeigen, dass bei den deutschen Engagierten Faszination für beide Länder und die Motivation, zu helfen und zu gründen, bereits bestehen. Deshalb gehen wir davon aus, dass die Unterstützung eher auf prozessualer Ebene stattfinden sollte, etwa durch die Bereitstellung von konkreten Möglichkeiten zur Projektpartnersuche, bei den bürokratischen Hürden für die Gründung von Vereinen oder beim Transfer von Projektmitteln. Eigennützige Motivation von Aufspringern für Engagement nutzen In Kapitel 4.4. hatten wir unterschiedliche Motive von Gründern und Aufspringern vorgestellt und erörtert, dass Aufspringer eher zu eigennützigen Motiven neigen.
  • 34. 32 Diese Neigung lässt sich nutzen, etwa durch Engagement und Partnerschaften, die sich in den Beruf eingliedern lassen, als praktische Berufserfahrung anerkannt wer- den oder mit einer zusätzlichen Qualifikation verbunden sind. So hat die Engagierte nicht nur das gute Gefühl des Helfens, sondern konkrete Vorteile, die mit ihrem Ein- satz verbunden sind. Aus Schieflage Augenhöhe machen In Kapitel 5.3. sind wir darauf eingegangen, dass durch das Principal-Agent-Problem teilweise eine hierarchische Schieflage zwischen den Projektpartnerinnen besteht oder droht. Es hat sich gezeigt, dass freundschaftlicher Umgang, Transparenz und eng abgestimmte Kommunikation für die Arbeit auf Augenhöhe förderlich sind. Be- sonders die Nutzung digitaler Medien kann dabei helfen, den räumlichen Abstand zu überwinden, beispielsweise mit Arbeitsorganisations- und Kommunikations- tools, die auch für langsame oder nicht lückenlos verfügbare Internetverbindungen gestaltet sind. Erfahrungen zusammenbringen In der Umfrage wie auch in den Interviews hat sich gezeigt, dass viele engagierte Männer und Frauen den Großteil ihrer Freizeit oder sogar ihre gesamte Zeit für den guten Zweck nutzen und mit viel Herzblut und teilweise trotz vieler Hindernisse ar- beiten. Für keine Projektverantwortliche war es jedoch alltäglich, ihre Erfahrungen zu teilen.Viele fragten deshalb im Gespräch nach den konkreten Erfahrungen ande- rer Interviewteilnehmer. Hier bietet sich ein digitales Netzwerk zum Austausch von Erfahrungen und zur Anbahnung neuer Partnerschaften an. Auf einer entsprechen- den Plattform könnte das gesammelte Wissen der Projektverantwortlichen zusam- mengetragen und ihnen die Möglichkeit geboten werden, aus Fehlern und Erfolgen anderer zu lernen.  
  • 35. 33 Über die Autorinnen Medje Prahm ist Innenministerin und stellvertretende Leiterin im betterplace lab. Sie hat einen Master in Philosophy Economics und ist auf Social Impact Measure- ment und Organisationsentwicklung kleiner Nonprofits spezialisiert. Im lab veröf- fentlicht sie unter anderem Studien und Reports zu Themen wie der Digitalisierung im sozialen Sektor. Zuvor hat sie schon für die stiftung neue verantwortung eine Wirkungsanalyse konzipiert und pilotiert. Angela Ullrich ist promovierte Volkswirtin und interessiert sich vor allem für die Ökonomie des Nonprofit-Sektors. Nach wissenschaftlicher Tätigkeit an der Universi- tät zu Köln war sie für die Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank in Frankfurt und London tätig. Derzeit arbeitet sie freiberuflich als Hochschuldozentin und Analystin. Für das betterplace lab analysiert sie den deutschen Spendenmarkt, unterstützt das NGO-Meter-Team und veröffentlicht Studien und Reports. Wir danken auch Mareike Müller und Thomas Rößl vom betterplace lab für ihre Un- terstützung bei dieser Studie.
  • 36. 34 Über das betterplace lab Das betterplace lab ist die Forschungsabteilung von betterplace.org, Deutschlands größter Spendenplattform im Internet. Wir erforschen, wie digitale Innovationen den sozialen Sektor verändern, veröffentlichen entsprechende Trends im betterplace Trendreport, schreiben Studien und Handbücher und veranstalten die digital-sozia- le Konferenz, das betterplace labtogether. Das betterplace lab beobachtet auch viele andere digital-soziale Themen wie Digital Storytelling oder den Deutschen Spenden- markt und pilotiert eigene Projekte – beispielsweise das NGO-Meter, Deutschlands erstes Benchmarking für Online Fundraising. Über AgenZ AgenZ ist die Agentur für politische Kommunikation und strategisches Marketing der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Ge- meinsam mit unseren Partnern entwickeln wir innovative Projekte, um Themen der internationalen Zusammenarbeit voranzutreiben, neue Kooperationen aufzubauen und entwicklungspolitische Inhalte zu positionieren. Über das Vorhaben „Engagement für Afrika“ Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat die GIZ mit dem Pilotvorhaben „Engagement für Afrika I“ beauftragt. Ziel des Vorhabens ist es, zivilgesellschaftliche Akteure aus Afrika und Deutschland mit- einander zu vernetzen. Durch gemeinsame Projekte, an der beide Seiten auf Augen- höhe mitwirken, sollen nachhaltige Partnerschaften für Entwicklung entstehen. In der Pilotphase entwickeln deutsche und afrikanische Partner aus Ghana, Tansania und Südafrika Projekte in den Bereichen Sport, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Da- bei testen die GIZ unter anderem Plattformen zur Online-Zusammenarbeit zwi- schen deutschen und afrikanischen zivilgesellschaftlichen Akteuren.
  • 37. 35 Fragen der Online-Umfrage (deutsche Version) 1. Wie lautet der Titel Deines Projekts auf betterplace.org? 2. Bitte füge die URL, bzw. den Link zu Deinem Projekt auf betterplace.org ein. 3. Beschreibe bitte kurz Dein Projekt in bis zu drei Sätzen: 4. In welches Handlungsfeld würdest Du Dein Projekt einordnen? 5. An welchem Ort in Südafrika oder Ghana ist Dein Projekt? 6. Wie viel Geld setzt dein Projekt in etwa um? 7. Wie viel Prozent der Projektmittel generierst Du durch Online­-Fundraising oder Online-­Crowdfunding? 8. Und wie generierst du das übrige Geld für Dein Projekt? 9. Wie kam es zu Deinem Engagement für das Projekt? 10. Wie viele Stunden investierst Du im Monat in das Projekt? 11. Arbeitest Du ehrenamtlich oder hauptberuflich für das Projekt? 12. Hast Du einen Projektpartner in Ghana, Südafrika oder Deutschland? (Eine Person, Gruppe oder Organisation, die mit dir gemeinsam das Projekt umsetzt.) 13. Wie hast Du deinen Projektpartner gefunden? 14. Wer hat welche Rolle bei der Umsetzung des Projekts? Bitte kreuze an, ob du, dein Projektpartner oder ihr beide zusammen die Aufgaben übernehmt: 15. Erzähl uns mehr über eure Partnerschaft:Wie kommunizierst Du mit deinem Projektpartner? Wer trifft die Entscheidungen? Wer von Euch übernimmt wie viel der gesamten Arbeit am Projekt? 16. Hast Du den Eindruck, auf Augenhöhe (also gleichberechtigt) mit Deinem Partner zu arbeiten und zu kommunizieren? 17. Wenn ja, woran machst Du diese Augenhöhe, bzw. Gleichberechtigung zwischen Dir und Deinem Partner fest? 18. Und wenn nein, weshalb arbeitet ihr nicht gleichberechtigt zusammen? 19. Was ist für dich am wichtigsten bei der Zusammenarbeit mit einem Projekt- partner? Bitte kreuze bis zu drei Antworten an. 20. Warum engagierst du dich eigentlich für ein Projekt in Ghana oder Südafrika? 21. Würdest du dich auch für weitere Projekte mit neuen Partnern aus Ghana, Südafrika oder Deutschland engagieren? 22. Wie alt bist Du? 23. Bitte gib Dein Geschlecht an: 24. Welches ist Dein höchster Bildungsabschluss? 25. Wie viele Einwohner hat der Ort, in dem Du lebst? 26. Wie ist Deine finanzielle Situation? (Nur ausfüllen, wenn Du möchtest.) Anhang
  • 38. 36 Antwort-Tabellen aus der Online-Umfrage In welches Handlungsfeld würdest Du Dein Projekt einordnen? Handlungsfelder Prozent der Antworten Anzahl Antworten Schule 24,1% 13 Außerschulische Jugendbildung 14,8% 8 Frühkindliche Bildung 9,3% 5 Sport 7,4% 4 Zivilgesellschaft 7,4% 4 Sonstiges 5,6% 3 Agrarwirtschaft und Handel 5,6% 3 Medizinische Hilfe 3,7% 2 Kunst und Kultur 3,7% 2 Berufliche Bildung 1,9% 1 Anzahl Antworten gesamt 45 Übersprungene Antworten 0 Wie viel Geld setzt dein Projekt in etwa um? Geldmenge Prozent der Antworten Anzahl Antworten unter 1.000 € im Jahr 16,3% 7 zwischen 1.000 und 5.000 € im Jahr 23,3% 10 zwischen 5.000 und 10.000 € im Jahr 7,0% 3 zwischen 10.000 und 50.000 € im Jahr 32,6% 14 mehr als 50.000€ im Jahr 20,9% 9 Anzahl Antworten gesamt 43 Übersprungene Antworten 2
  • 39. 37 Und wie generierst du das übrige Geld für Dein Projekt? Geldquellen Prozent der Antworten Anzahl Antworten Spenden von Privatpersonen 70,5% 31 Spenden von Unternehmen 45,5% 20 Gelder von NGOs oder Stiftungen 27,3% 12 Sonstiges 27,3% 12 Öffentliche Gelder,z.B.Projektförderung 22,7% 10 Einnahmen des Projektes 15,9% 7 Anzahl Antworten gesamt 44 Übersprungene Antworten 1 Wieviel Prozent der Projektmittel generierst Du durch Online-Fundraising oder Online-Crowdfunding? Geldmenge Prozent der Antworten Anzahl Antworten unter 10% 62,8% 27 10-30% 11,6% 5 30-50% 14,0% 6 über 50% 11,6% 5 Anzahl Antworten gesamt 43 Übersprungene Antworten 2
  • 40. 38 Wie kam es zu Deinem Engagement für das Projekt? Geldmenge Prozent der Antworten Anzahl Antworten berufliche Kontakte in Deutschland 11,9% 5 berufliche Kontake in Ghana oder Südafrika 9,5% 4 private Kontakte in Deutschland 9,5% 4 private Kontakte (Familie,Freunde) in Ghana oder Südafrika 14,3% 6 Kontakte im Rahmen von anderem ehrenamt­ lichen Engagement in Deutschland 2,4% 1 Kontakte im Rahmen von anderem ehrenamt­ lichen Engagement in Ghana oder Südafrika 23,8% 10 Medien (Internet,TV,Zeitungen/Zeitschriften) 0,0% 0 Es war ganz anders (Kommentar): 28,6% 12 Anzahl Antworten gesamt 42 Übersprungene Antworten 3 Wie viele Stunden investierst Du im Monat in das Projekt? Stunden im Monat Prozent der Antworten Anzahl Antworten unter 5 Stunden 11,6% 5 5 bis 10 Stunden 18,6% 8 10 bis 40 Stunden 23,3% 10 40 bis 80 Stunden 14,0% 6 mehr als 80 Stunden 4,7% 2 Ich verbringe meine gesamte Arbeitszeit mit dem Projekt. 27,9% 12 Anzahl Antworten gesamt 43 Übersprungene Antworten 2
  • 41. 39 Arbeitest Du ehrenamtlich oder hauptberuflich für das Projekt? Art des Engagement Prozent der Antworten Anzahl Antworten ehrenamtlich 71,4% 30 hauptberuflich 21,4% 9 nebenberuflich 7,1% 3 Anzahl Antworten gesamt 43 Übersprungene Antworten 2 Hast Du einen Projektpartner in Ghana, Südafrika oder Deutschland? (Eine Person, Gruppe oder Organisation, die mit dir gemeinsam das Projekt umsetzt.) Antwortoptionen Prozent der Antworten Anzahl Antworten Ja,in Deutschland. 39,5% 17 Ja,in Ghana. 30,2% 13 Ja,in Südafrika 34,9% 15 Nein,ich,bzw.wir setzen das Projekt komplett allein um 16,3% 7 Ich hatte mal einen. 4,7% 2 Anzahl Antworten gesamt 43 Übersprungene Antworten 2
  • 42. 40 Wer hat welche Rolle bei der Umsetzung des Projekts? Bitte kreuze an, ob du, dein Projektpartner oder ihr beide zusammen die Aufgaben übernehmt Aufgaben Nur ich Wir ge- meinsam nur mein Partner Anzahl Antworten Online-Fundraising 21 8 1 30 sonstiges Fundraising 13 15 2 30 Kommunikation mit Spendern 15 14 1 30 Projektumsetzung in Deutschland 19 8 2 29 Projektumsetzung in Ghana oder Südafrika 7 18 5 30 Social Media und PR 15 12 2 29 Verwaltung des Projekts 10 19 1 30 Anzahl Antworten gesamt 31 Übersprungene Antworten 14 Was ist für dich am wichtigsten bei der Zusammenarbeit mit einem Projektpartner? Bitte kreuze bis zu drei Antworten an. Werte Prozent der Antworten Anzahl Antworten Vertrauen 86,7% 26 Transparenz 76,7% 23 klareVerantwortlichkeiten 43,3% 13 Effizienz 33,3% 10 Zusammenarbeit auf Augenhöhe 30,0% 9 persönlicher Austausch 56,7% 17 gleiche Interessen 26,7% 8 Freundschaft 16,7% 5 Sonstiges 10,0% 3 Anzahl Antworten gesamt 30 Übersprungene Antworten 15
  • 43. 41 Wie alt bist Du? Alter in Jahren Prozent der Antworten Anzahl Antworten 15 bis 25 21,6% 8 26 bis 35 48,6% 18 36 bis 45 10,8% 4 46 bis 55 10,8% 4 56 bis 65 2,7% 1 älter als 65 5,4% 2 Anzahl Antworten gesamt 37 Übersprungene Antworten 8 Bitte gib Dein Geschlecht an: Geschlecht Prozent der Antworten Anzahl Antworten männlich 45,7% 16 weiblich 51,4% 18 möchte ich nicht sagen 2,9% 1 Anzahl Antworten gesamt 35 Übersprungene Antworten 10
  • 44. 42 Welches ist Dein höchster Bildungsabschluss? Abschluss Prozent der Antworten Anzahl Antworten Volks- oder Hauptschule 2,7% 1 Mittlere Reife 2,7% 1 Fachhochschulreife 5,4% 2 Abitur/Hochschulreife 18,9% 7 abgeschlossenes Hochschulstudium 64,9% 24 kein Abschluss 0,0% 0 möchte ich nicht sagen 5,4% 2 Anzahl Antworten gesamt 37 Übersprungene Antworten 8 Wie viele Einwohner hat der Ort, in dem Du lebst? Einwohnerzahl Prozent der Antworten Anzahl Antworten unter 50.000 Einwohner 27,0% 10 50.000 bis 500.000 Einwohner 35,1% 13 mehr als 500.000 Einwohner 37,8% 14 Anzahl Antworten gesamt 37 Übersprungene Antworten 8 Wie ist Deine finanzielle Situation? Zufriedenheit Prozent der Antworten Anzahl Antworten Ich bin sehr zufrieden. 2,9% 1 Ich bin zufrieden. 28,6% 10 Eher mittelmäßig. 40,0% 14 Ich bin unzufrieden. 20,0% 7 Ich bin sehr unzufrieden. 0,0% 0 Das möchte ich nicht sagen. 8,6% 3 Anzahl Antworten gesamt 37 Übersprungene Antworten 8
  • 45. 43 Interviewfragen Persönlich: 1.Warum engagierst du dich überhaupt? Was willst Du mit Deinem Engagement erreichen? 2.Warum Afrika? Warum Ghana/Südafrika? 3.Wie kam es zu deinem Engagement für das Projekt? Wie und warum hast Du Dich für das Projekt entschieden? 4. Hat Dein Engagement thematisch mit deiner Ausbildung,deinem Job oder deinen Hobbys zu tun? 5. Engagierst Du Dich noch für andere Projekte in Ghana/Südafrika oder hast Du das früher getan? Könntest du dir vorstellen, Dich für weitere solcher Projekte oder etwas ganz Anderes zu zu engagieren, das nichts mit dem Thema oder der Region zu tun hat? Projektbezogen: 6. Auf welche Herausforderungen bist Du bei der Projektumsetzung gestoßen? Welche Schwierigkeiten gibt es für das Projekt und deine Projektpartnerschaft? (nachhaken für Probleme mit Rahmenbedingungen) 7. Findest Du es schwierig, mit Deinem Projektpartner auf Augenhöhe zusammen zu arbeiten? Gibt es etwas, das die Zusammenarbeit vereinfachen könnte? Interviewleitfaden für Projektverantwortliche (deutsche Version)
  • 46. 44 Berlin, April 2014 Alle Rechte vorbehalten. Abdruck oder vergleichbare Verwendung ist auch in Auszügen nur nach schriftlicher Genehmigung gestattet. © Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
  • 47. 4
  • 48. Eine Studie des betterplace lab im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH