SlideShare a Scribd company logo
1 of 22
Sprache und Identität
Webinar am 26.11.2013
Prof. Dr.Nina Janich

Ich spreche, also bin ich ... ich?

Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
Was heißt „Identität“?
 Wechselspiel von Abgrenzung und Solidarität:
wer/was bin ich – und wer/was bin ich nicht?
 Vielschichtigkeit statt Einheitlichkeit: offene und
dynamische Verbindung zu mehreren Bezugssystemen
 Gleichgewicht zwischen Kontinuität und
Veränderung: wird erworben und mit anderen
ausgehandelt, angestrebt und erwartet, erfolgreich
behauptet oder zerstört
Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
Was heißt „Identität“?
„Während persönliche Identität so etwas wie die
Kontinuität des Ich in der Folge der wechselnden
Zustände der Lebensgeschichte garantiert, wahrt
soziale Identität die Einheit in der Mannigfaltigkeit
verschiedener Rollensysteme, die zur gleichen
Zeit ,gekonnt’ sein müssen.“
(Krappmann 2000: 9)
Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
„Identität“ und Spracherwerb
Ich spreche, also bin ich!
Objektpermanenz und vernünftiges Ich-Bewusstsein
kooperatives Handeln vs. strategisches Handeln

Fundamentale Verfahren beim Sprechen:
Referentialisierung – Alterisierung – Finalisierung
(Schlieben-Lange 1983: 13-25, Völzing 1982)
Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
„Identität“ und Muttersprache
In der BRD sind wir Gastarbeiter, Ausländer, noch
schlimmer: die Türken. In den Heimatländern sind wir
Deutschländer, die Alamannen, noch schlimmer: die
Kapitalisten. Unsere Sprachen setzen sich aus mehreren
Sprachen zusammen. Wir reden gemischt. (...) Wir sind in
keiner Sprache mehr zuhaus. Wir sind auf der
vergeblichen Suche nach der Antwort, wer wir eigentlich
sind. Dabei ist unsere Angst, die eigene Sprache zu
verlieren, genauso groß wie die Angst, eingedeutscht zu
werden.
(zitiert nach Oppenrieder/Thurmair 2003: 49 aus Ackermann „In zwei
Sprachen leben“)
Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
„Identität“ und Muttersprache
Ich spreche Deutsch und X,
also bin ich Deutsche ... oder X?
 Territoriale Mehrsprachigkeit (z.B. Schweiz)
 Kollektive Mehrsprachigkeit (z.B. deutsche Sorben)
 Individuelle Mehrsprachigkeit
 Minderheiten vs. Migranten
Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
„Identität“ und Muttersprache
Ich spreche Deutsch und X,
also bin ich Deutsche ... oder X?
 freiwillige und unfreiwillige Mehrsprachigkeit
 Sprachenwahl und Sprachenabwahl
 identitätsstiftende vs. identitätsbedrohende
Mehrsprachigkeit

(vs. Sprachkontakt)

Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
„Identität“ und Muttersprache
Anders gewendet:
Lommer bäde, sagte die Großmutter, und bekreuzigte sich.
Kumm, Herr Jesus, sei unser Jast un seschne wat de uns
bescheret has. Ich betete mit. In meinem reinen Hochdeutsch
war Jesus unser Gast und segne, was du uns bescheret hast.
Amen. Der Vater sah mich an. Wat sull dat? Das ist richtig,
sagte ich. Ach, nä, äffte er. Dat es reschtesch, un wie mer
kalle, dat es nit rechschtesch. Nein, sagte ich. (...) Wat denks
de ejentlich, wer de bes! Denks de, dat de jet Besseres bes?
Denk jo nit, dat de jet Besseres bes. Janix bes de, janix! (...)
Ich verstummte nicht. Aber sprechen, wir mir der Schnabel
gewachsen war, konnte ich nur noch auf dem Papier.
(Ulla Hahn: Das verborgene Wort, S. 175f.)
Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
„Identität“ und Muttersprache
Ich spreche Dialekt,
also bin ich keinesfalls was Besseres?
 Standardsprache: überregional, schriftlich fixiert, in
der Schule erworben, (normiert), prestigebesetzt
 Dialekt: areal definierte Varietät (oft
außersprachlich beeinflusst), Erstsprache, oft sozial
konnotiert
Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
„Identität“ und Muttersprache
Ich spreche Dialekt,
also bin ich keinesfalls was Besseres?
Nord-Süd-Gefälle in Deutschland:
 Bayern: 75% im Privaten,
50% bei der Arbeit
 Norddeutschland: 50% in
der Familie, 30% bei der
Arbeit
Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
„Identität“ und Muttersprache
Ich spreche Dialekt,
also bin ich keinesfalls was Besseres?
Hanni, sagte ich und zupfte die Cousine am Ärmel.
Isch weiß wat. Ich hatte mir angewöhnt, mit Eltern,
Verwandten und Nachbarn eine unbestimmte
Mischung aus Kölsch und Hochdeutsch zu
sprechen. Kölsch für Belangloses, Hochdeutsch fürs
Wichtige. Reines Hochdeutsch für den Widerspruch.
(Ulla Hahn: Das verborgene Wort, S. 197)
Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
„Identität“ und Gruppe
Geschlecht
Alter

Identität
Religion

Familie/
Bildungsschicht
Ausbildung/Beruf

Hobbies und Interessen,
politische Haltung etc.
Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
„Identität“ und Alter
Bottel kam auf meinem Rad und hielt mit quietschenden
Reifen direkt vor meinen Füßen. „Scheiße, Mann!“, sagte
er. „Ich hab ewig gebraucht, um meinen Alten
abzuhängen.“ „Meinen Alten“, sagte ich. Bottel nickte. „Die
Kacke ist am Dampfen“, sagte er. „Sie glauben, ich hab
völlig abgedreht, weil ich dem Psycho-Daddy, zu dem sie
mich geschleift haben, die Wahrheit erzählt habe, und das
Schwein hat gepetzt.“ „Du redest nicht wie ein Prinz,
Bottel“, sagte ich. Ich versuchte mir vorzustellen, was
Momma zu seiner Ausdrucksweise gesagt hätte.
(Kirsten Boie: Der Prinz und der Bottelknabe, S. 213)

Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
„Identität“ und Alter
Ich spreche „Jugendsprache“, also bin ich cool?
 transitorische Varietät: Spracherwerbsphase mit
Sprachspielen (bricolage), Medienverarbeitung und
Expressivität (z.B. lästern)
 Sprechstile in peer groups: Gruppenidentität
 Abgrenzung, ggf. Protest
Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
„Identität“ und Geschlecht
die Quasselstrippe
das Klatschweib
die Plaudertasche
die Tratschtante
die zänkische Alte
das stille Mäuschen
Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
„Identität“ und Geschlecht
Ich spreche mehr, also bin ich eine Frau?
Ich spreche kooperativer, also bin ich eine Frau?
 Stereotype über weibliches Gesprächsverhalten
(schlechter, besser/standardnäher, kooperativer,
mehr, weniger)
 Sexus vs. Gender

Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
„Identität“ und Profession
ich hatte das gefühl, (...) dass es tendenzen gab
seitens politikwissenschaftler1 und auch seitens von
politikwissenschaftler2, es tendenzen gab der
abgrenzung zu sagen: wir machen politikwissenschaft,
wir sind die experten von politikwissenschaft, es gibt
ein begriffssystem, dieses begriffssystem ist
konstitutiv und ihr seid die physiker. ich war ...
physiker2 und ich gewissermaßen wurden dann eher
in die physiker-schublade gesteckt
(aus einem Interview mit einem Physiker über interdiszipl. Kooperation)
Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
„Identität“ und Profession
Ich spreche Fachsprache, also bin ich Profi!
Funktionale Eigenschaften von Fachsprachen:
 Deutlichkeit
 Verständlichkeit
 Ökonomie
 Anonymität
aber auch: ...
Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt

(Roelcke 1999: 28)
„Identität“ und Profession
Ich spreche Fachsprache, also bin ich Profi!
...Identitätsstiftung:
 Prestige von Fachsprachen nach außen
 Stiftung und Sicherung von Gruppenidentitäten nach
innen (z.B. scientific community, Handwerkergilden)

Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
Ich ... und die anderen
„Das oberste Interaktionsprinzip ist die Orientierung
des Sprechers am jeweiligen Hörer [...]. Der
Sprechstil eines Sprechers ist ein Zeichen dafür, wie
er seine Beziehung zum Hörer definiert. Durch seine
Sprache will er ein Bild von sich vermitteln und die
Einschätzung seiner Person durch den (die) Hörer in
seinem Sinne beeinflussen.“ (Last 1989: 50f)
Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
Ich ... und die anderen
Ich ... = multiple und dynamische Identität

Individualstil vs. Kooperationsprinzip
... und die anderen = Image/Fremdbild
Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
Literatur
Eichhoff-Cyrus, Karin M. (Hrsg.) (2004): Adam, Eva und die Sprache. Beiträge zur
Geschlechterforschung, Mannheim u.a.
Janich, Nina/Thim-Mabrey, Christiane (Hrsg.) (2003): Sprachidentität – Identität durch
Sprache, Tübingen. Darin besonders Beiträge von Oppenrieder/Thurmair
(Mehrsprachigkeit), Eroms (Dialekt in der Literatur)
Krappmann, Lothar (1987): Identität, in: Ammon, Ulrich/ Dittmar, Norbert/ Mattheier, Klaus J.
(Hrsg.) (1987): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache
und Gesellschaft, Bd. 2, Berlin/ New York, 132-139.
Kresic, Marijana (2006): Sprache, Sprechen und Identität. Studien zur sprachlich-medialen
Konstruktion des Selbst. München.
Last, Annette (1989): „Heiße Dosen“ und „Schlammziegen“ – Ist das Jugendsprache?, in:
Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 41, 35-68.
Roelcke, Torsten (1999): Fachsprachen, Berlin (= Grundlagen der Germanistik 37).
Schlieben-Lange, Brigitte (1983): Traditionen des Sprechens. Elemente einer pragmatischen
Sprachgeschichtsschreibung, Stuttgart u.a
Völzing, Paul-Ludwig (1982): Kinder argumentieren. Die Ontogenese argumentativer
Fähigkeiten, Paderborn u.a. (= Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik 36).
Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt

More Related Content

Similar to Webinar sprache identitaet_2013_nov

Deutsch als wissenschaftssprache
Deutsch als wissenschaftsspracheDeutsch als wissenschaftssprache
Deutsch als wissenschaftssprachebfnd
 
AfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen Diskriminierung
AfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen DiskriminierungAfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen Diskriminierung
AfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen DiskriminierungDeutsche AIDS-Hilfe
 
Schreien oder Rufen: Eine echte Herausforderung für Pflegende. Vortrag von Ha...
Schreien oder Rufen: Eine echte Herausforderung für Pflegende. Vortrag von Ha...Schreien oder Rufen: Eine echte Herausforderung für Pflegende. Vortrag von Ha...
Schreien oder Rufen: Eine echte Herausforderung für Pflegende. Vortrag von Ha...Dialogzentrum_Demenz
 
Schulz von Thun - Kommunikationsmodell
Schulz von Thun - KommunikationsmodellSchulz von Thun - Kommunikationsmodell
Schulz von Thun - KommunikationsmodellFreieReferate
 
Politische bildung behinderung
Politische bildung behinderungPolitische bildung behinderung
Politische bildung behinderungwasikat
 
Hast du Töne!
Hast du Töne! Hast du Töne!
Hast du Töne! Doris Lang
 
Nachtschicht 2015 - Gottesdienstreihe
Nachtschicht 2015 - GottesdienstreiheNachtschicht 2015 - Gottesdienstreihe
Nachtschicht 2015 - GottesdienstreiheMelanie Peschel
 
Interkulturelle woche 2014
Interkulturelle woche 2014Interkulturelle woche 2014
Interkulturelle woche 2014Max Maximlian
 
wundersam - Ort für Natur und Kunst
wundersam - Ort für Natur und Kunstwundersam - Ort für Natur und Kunst
wundersam - Ort für Natur und KunstDialogische Ästhetik
 

Similar to Webinar sprache identitaet_2013_nov (9)

Deutsch als wissenschaftssprache
Deutsch als wissenschaftsspracheDeutsch als wissenschaftssprache
Deutsch als wissenschaftssprache
 
AfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen Diskriminierung
AfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen DiskriminierungAfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen Diskriminierung
AfroLebenVoice - Unsere Stimmen gegen Diskriminierung
 
Schreien oder Rufen: Eine echte Herausforderung für Pflegende. Vortrag von Ha...
Schreien oder Rufen: Eine echte Herausforderung für Pflegende. Vortrag von Ha...Schreien oder Rufen: Eine echte Herausforderung für Pflegende. Vortrag von Ha...
Schreien oder Rufen: Eine echte Herausforderung für Pflegende. Vortrag von Ha...
 
Schulz von Thun - Kommunikationsmodell
Schulz von Thun - KommunikationsmodellSchulz von Thun - Kommunikationsmodell
Schulz von Thun - Kommunikationsmodell
 
Politische bildung behinderung
Politische bildung behinderungPolitische bildung behinderung
Politische bildung behinderung
 
Hast du Töne!
Hast du Töne! Hast du Töne!
Hast du Töne!
 
Nachtschicht 2015 - Gottesdienstreihe
Nachtschicht 2015 - GottesdienstreiheNachtschicht 2015 - Gottesdienstreihe
Nachtschicht 2015 - Gottesdienstreihe
 
Interkulturelle woche 2014
Interkulturelle woche 2014Interkulturelle woche 2014
Interkulturelle woche 2014
 
wundersam - Ort für Natur und Kunst
wundersam - Ort für Natur und Kunstwundersam - Ort für Natur und Kunst
wundersam - Ort für Natur und Kunst
 

More from bfnd

Amrb heidelberg seminar22062018-1
Amrb heidelberg seminar22062018-1Amrb heidelberg seminar22062018-1
Amrb heidelberg seminar22062018-1bfnd
 
201712 living income fmartin
201712 living income fmartin201712 living income fmartin
201712 living income fmartinbfnd
 
AGEP slides "Living income"
AGEP slides "Living income"AGEP slides "Living income"
AGEP slides "Living income"bfnd
 
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"bfnd
 
The use of Digital Tools and Geoinformation for Development
The use of Digital Tools and Geoinformation for DevelopmentThe use of Digital Tools and Geoinformation for Development
The use of Digital Tools and Geoinformation for Developmentbfnd
 
Webinar presentation
Webinar presentationWebinar presentation
Webinar presentationbfnd
 
Wartefolie webinar agep
Wartefolie webinar agepWartefolie webinar agep
Wartefolie webinar agepbfnd
 
Titelfolie gamp career
Titelfolie gamp careerTitelfolie gamp career
Titelfolie gamp careerbfnd
 
Reintegration
ReintegrationReintegration
Reintegrationbfnd
 
Agep 07 2015-final3
Agep 07 2015-final3Agep 07 2015-final3
Agep 07 2015-final3bfnd
 
Labor global governance webinar
Labor global governance webinarLabor global governance webinar
Labor global governance webinarbfnd
 
Labor global governance webinar
Labor global governance webinarLabor global governance webinar
Labor global governance webinarbfnd
 
Labor global governance webinar
Labor   global governance webinarLabor   global governance webinar
Labor global governance webinarbfnd
 
Labor rights development webinar
Labor rights development webinarLabor rights development webinar
Labor rights development webinarbfnd
 
Webinar Cities in Transition
Webinar Cities in TransitionWebinar Cities in Transition
Webinar Cities in Transitionbfnd
 
Agep welcome leipzig
Agep welcome leipzigAgep welcome leipzig
Agep welcome leipzigbfnd
 
Agep welcome
Agep welcomeAgep welcome
Agep welcomebfnd
 
Programm
ProgrammProgramm
Programmbfnd
 
Right-Wing Extremism in Hungary
Right-Wing Extremism in HungaryRight-Wing Extremism in Hungary
Right-Wing Extremism in Hungarybfnd
 
Rechtsruck in der Wirtschaftskrise
Rechtsruck in der WirtschaftskriseRechtsruck in der Wirtschaftskrise
Rechtsruck in der Wirtschaftskrisebfnd
 

More from bfnd (20)

Amrb heidelberg seminar22062018-1
Amrb heidelberg seminar22062018-1Amrb heidelberg seminar22062018-1
Amrb heidelberg seminar22062018-1
 
201712 living income fmartin
201712 living income fmartin201712 living income fmartin
201712 living income fmartin
 
AGEP slides "Living income"
AGEP slides "Living income"AGEP slides "Living income"
AGEP slides "Living income"
 
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"
AGEP Slides "Violence Prevention through Urban Upgrading"
 
The use of Digital Tools and Geoinformation for Development
The use of Digital Tools and Geoinformation for DevelopmentThe use of Digital Tools and Geoinformation for Development
The use of Digital Tools and Geoinformation for Development
 
Webinar presentation
Webinar presentationWebinar presentation
Webinar presentation
 
Wartefolie webinar agep
Wartefolie webinar agepWartefolie webinar agep
Wartefolie webinar agep
 
Titelfolie gamp career
Titelfolie gamp careerTitelfolie gamp career
Titelfolie gamp career
 
Reintegration
ReintegrationReintegration
Reintegration
 
Agep 07 2015-final3
Agep 07 2015-final3Agep 07 2015-final3
Agep 07 2015-final3
 
Labor global governance webinar
Labor global governance webinarLabor global governance webinar
Labor global governance webinar
 
Labor global governance webinar
Labor global governance webinarLabor global governance webinar
Labor global governance webinar
 
Labor global governance webinar
Labor   global governance webinarLabor   global governance webinar
Labor global governance webinar
 
Labor rights development webinar
Labor rights development webinarLabor rights development webinar
Labor rights development webinar
 
Webinar Cities in Transition
Webinar Cities in TransitionWebinar Cities in Transition
Webinar Cities in Transition
 
Agep welcome leipzig
Agep welcome leipzigAgep welcome leipzig
Agep welcome leipzig
 
Agep welcome
Agep welcomeAgep welcome
Agep welcome
 
Programm
ProgrammProgramm
Programm
 
Right-Wing Extremism in Hungary
Right-Wing Extremism in HungaryRight-Wing Extremism in Hungary
Right-Wing Extremism in Hungary
 
Rechtsruck in der Wirtschaftskrise
Rechtsruck in der WirtschaftskriseRechtsruck in der Wirtschaftskrise
Rechtsruck in der Wirtschaftskrise
 

Webinar sprache identitaet_2013_nov

  • 1. Sprache und Identität Webinar am 26.11.2013 Prof. Dr.Nina Janich Ich spreche, also bin ich ... ich? Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
  • 2. Was heißt „Identität“?  Wechselspiel von Abgrenzung und Solidarität: wer/was bin ich – und wer/was bin ich nicht?  Vielschichtigkeit statt Einheitlichkeit: offene und dynamische Verbindung zu mehreren Bezugssystemen  Gleichgewicht zwischen Kontinuität und Veränderung: wird erworben und mit anderen ausgehandelt, angestrebt und erwartet, erfolgreich behauptet oder zerstört Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
  • 3. Was heißt „Identität“? „Während persönliche Identität so etwas wie die Kontinuität des Ich in der Folge der wechselnden Zustände der Lebensgeschichte garantiert, wahrt soziale Identität die Einheit in der Mannigfaltigkeit verschiedener Rollensysteme, die zur gleichen Zeit ,gekonnt’ sein müssen.“ (Krappmann 2000: 9) Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
  • 4. „Identität“ und Spracherwerb Ich spreche, also bin ich! Objektpermanenz und vernünftiges Ich-Bewusstsein kooperatives Handeln vs. strategisches Handeln Fundamentale Verfahren beim Sprechen: Referentialisierung – Alterisierung – Finalisierung (Schlieben-Lange 1983: 13-25, Völzing 1982) Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
  • 5. „Identität“ und Muttersprache In der BRD sind wir Gastarbeiter, Ausländer, noch schlimmer: die Türken. In den Heimatländern sind wir Deutschländer, die Alamannen, noch schlimmer: die Kapitalisten. Unsere Sprachen setzen sich aus mehreren Sprachen zusammen. Wir reden gemischt. (...) Wir sind in keiner Sprache mehr zuhaus. Wir sind auf der vergeblichen Suche nach der Antwort, wer wir eigentlich sind. Dabei ist unsere Angst, die eigene Sprache zu verlieren, genauso groß wie die Angst, eingedeutscht zu werden. (zitiert nach Oppenrieder/Thurmair 2003: 49 aus Ackermann „In zwei Sprachen leben“) Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
  • 6. „Identität“ und Muttersprache Ich spreche Deutsch und X, also bin ich Deutsche ... oder X?  Territoriale Mehrsprachigkeit (z.B. Schweiz)  Kollektive Mehrsprachigkeit (z.B. deutsche Sorben)  Individuelle Mehrsprachigkeit  Minderheiten vs. Migranten Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
  • 7. „Identität“ und Muttersprache Ich spreche Deutsch und X, also bin ich Deutsche ... oder X?  freiwillige und unfreiwillige Mehrsprachigkeit  Sprachenwahl und Sprachenabwahl  identitätsstiftende vs. identitätsbedrohende Mehrsprachigkeit (vs. Sprachkontakt) Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
  • 8. „Identität“ und Muttersprache Anders gewendet: Lommer bäde, sagte die Großmutter, und bekreuzigte sich. Kumm, Herr Jesus, sei unser Jast un seschne wat de uns bescheret has. Ich betete mit. In meinem reinen Hochdeutsch war Jesus unser Gast und segne, was du uns bescheret hast. Amen. Der Vater sah mich an. Wat sull dat? Das ist richtig, sagte ich. Ach, nä, äffte er. Dat es reschtesch, un wie mer kalle, dat es nit rechschtesch. Nein, sagte ich. (...) Wat denks de ejentlich, wer de bes! Denks de, dat de jet Besseres bes? Denk jo nit, dat de jet Besseres bes. Janix bes de, janix! (...) Ich verstummte nicht. Aber sprechen, wir mir der Schnabel gewachsen war, konnte ich nur noch auf dem Papier. (Ulla Hahn: Das verborgene Wort, S. 175f.) Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
  • 9. „Identität“ und Muttersprache Ich spreche Dialekt, also bin ich keinesfalls was Besseres?  Standardsprache: überregional, schriftlich fixiert, in der Schule erworben, (normiert), prestigebesetzt  Dialekt: areal definierte Varietät (oft außersprachlich beeinflusst), Erstsprache, oft sozial konnotiert Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
  • 10. „Identität“ und Muttersprache Ich spreche Dialekt, also bin ich keinesfalls was Besseres? Nord-Süd-Gefälle in Deutschland:  Bayern: 75% im Privaten, 50% bei der Arbeit  Norddeutschland: 50% in der Familie, 30% bei der Arbeit Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
  • 11. „Identität“ und Muttersprache Ich spreche Dialekt, also bin ich keinesfalls was Besseres? Hanni, sagte ich und zupfte die Cousine am Ärmel. Isch weiß wat. Ich hatte mir angewöhnt, mit Eltern, Verwandten und Nachbarn eine unbestimmte Mischung aus Kölsch und Hochdeutsch zu sprechen. Kölsch für Belangloses, Hochdeutsch fürs Wichtige. Reines Hochdeutsch für den Widerspruch. (Ulla Hahn: Das verborgene Wort, S. 197) Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
  • 12. „Identität“ und Gruppe Geschlecht Alter Identität Religion Familie/ Bildungsschicht Ausbildung/Beruf Hobbies und Interessen, politische Haltung etc. Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
  • 13. „Identität“ und Alter Bottel kam auf meinem Rad und hielt mit quietschenden Reifen direkt vor meinen Füßen. „Scheiße, Mann!“, sagte er. „Ich hab ewig gebraucht, um meinen Alten abzuhängen.“ „Meinen Alten“, sagte ich. Bottel nickte. „Die Kacke ist am Dampfen“, sagte er. „Sie glauben, ich hab völlig abgedreht, weil ich dem Psycho-Daddy, zu dem sie mich geschleift haben, die Wahrheit erzählt habe, und das Schwein hat gepetzt.“ „Du redest nicht wie ein Prinz, Bottel“, sagte ich. Ich versuchte mir vorzustellen, was Momma zu seiner Ausdrucksweise gesagt hätte. (Kirsten Boie: Der Prinz und der Bottelknabe, S. 213) Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
  • 14. „Identität“ und Alter Ich spreche „Jugendsprache“, also bin ich cool?  transitorische Varietät: Spracherwerbsphase mit Sprachspielen (bricolage), Medienverarbeitung und Expressivität (z.B. lästern)  Sprechstile in peer groups: Gruppenidentität  Abgrenzung, ggf. Protest Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
  • 15. „Identität“ und Geschlecht die Quasselstrippe das Klatschweib die Plaudertasche die Tratschtante die zänkische Alte das stille Mäuschen Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
  • 16. „Identität“ und Geschlecht Ich spreche mehr, also bin ich eine Frau? Ich spreche kooperativer, also bin ich eine Frau?  Stereotype über weibliches Gesprächsverhalten (schlechter, besser/standardnäher, kooperativer, mehr, weniger)  Sexus vs. Gender Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
  • 17. „Identität“ und Profession ich hatte das gefühl, (...) dass es tendenzen gab seitens politikwissenschaftler1 und auch seitens von politikwissenschaftler2, es tendenzen gab der abgrenzung zu sagen: wir machen politikwissenschaft, wir sind die experten von politikwissenschaft, es gibt ein begriffssystem, dieses begriffssystem ist konstitutiv und ihr seid die physiker. ich war ... physiker2 und ich gewissermaßen wurden dann eher in die physiker-schublade gesteckt (aus einem Interview mit einem Physiker über interdiszipl. Kooperation) Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
  • 18. „Identität“ und Profession Ich spreche Fachsprache, also bin ich Profi! Funktionale Eigenschaften von Fachsprachen:  Deutlichkeit  Verständlichkeit  Ökonomie  Anonymität aber auch: ... Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt (Roelcke 1999: 28)
  • 19. „Identität“ und Profession Ich spreche Fachsprache, also bin ich Profi! ...Identitätsstiftung:  Prestige von Fachsprachen nach außen  Stiftung und Sicherung von Gruppenidentitäten nach innen (z.B. scientific community, Handwerkergilden) Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
  • 20. Ich ... und die anderen „Das oberste Interaktionsprinzip ist die Orientierung des Sprechers am jeweiligen Hörer [...]. Der Sprechstil eines Sprechers ist ein Zeichen dafür, wie er seine Beziehung zum Hörer definiert. Durch seine Sprache will er ein Bild von sich vermitteln und die Einschätzung seiner Person durch den (die) Hörer in seinem Sinne beeinflussen.“ (Last 1989: 50f) Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
  • 21. Ich ... und die anderen Ich ... = multiple und dynamische Identität Individualstil vs. Kooperationsprinzip ... und die anderen = Image/Fremdbild Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt
  • 22. Literatur Eichhoff-Cyrus, Karin M. (Hrsg.) (2004): Adam, Eva und die Sprache. Beiträge zur Geschlechterforschung, Mannheim u.a. Janich, Nina/Thim-Mabrey, Christiane (Hrsg.) (2003): Sprachidentität – Identität durch Sprache, Tübingen. Darin besonders Beiträge von Oppenrieder/Thurmair (Mehrsprachigkeit), Eroms (Dialekt in der Literatur) Krappmann, Lothar (1987): Identität, in: Ammon, Ulrich/ Dittmar, Norbert/ Mattheier, Klaus J. (Hrsg.) (1987): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft, Bd. 2, Berlin/ New York, 132-139. Kresic, Marijana (2006): Sprache, Sprechen und Identität. Studien zur sprachlich-medialen Konstruktion des Selbst. München. Last, Annette (1989): „Heiße Dosen“ und „Schlammziegen“ – Ist das Jugendsprache?, in: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 41, 35-68. Roelcke, Torsten (1999): Fachsprachen, Berlin (= Grundlagen der Germanistik 37). Schlieben-Lange, Brigitte (1983): Traditionen des Sprechens. Elemente einer pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung, Stuttgart u.a Völzing, Paul-Ludwig (1982): Kinder argumentieren. Die Ontogenese argumentativer Fähigkeiten, Paderborn u.a. (= Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik 36). Webinar „Sprache und Identität“ 26.11.2013 | Prof. Dr. Nina Janich | TU Darmstadt