SlideShare a Scribd company logo
1 of 30
Download to read offline
Konzeption
einer VRE im
verteilten
Forschungs-
betrieb
VRE in verteilten Wissensumgebungen
06.02.2012
VRE in verteilten Wissensumgebungen
06.02.2012
Christoph Szepanski - Bibliotheksmanagement (B.A.)
FH Potsdam FB 5 Informationswissenschaften
Dozent:
Prof. S. Büttner
M 3.3. Virtuelle
Wissensumgbeungen
Informationswissenschaften M.A.
Bildquelle:
Link
2 Von 30
Ablauf
●
1 Einleitung
●
Begriffsannäherung
●
Szenario
●
2 Hinführung
●
Domäne Geowissenschaften
●
VRE-Ziele
●
3 Hauptteil
●
Konzeption
●
Ebenen
●
Rechtemanagement
●
Datenmanagement
●
Rolle des Data Librarian
●
4 Diskussionsteil
●
VRE-Hürden
●
Data Librarian embedding
●
5 Quellen
3 Von 30
Ablauf
●
Einleitung
●
Hinführung
●
Haupteil
●
Diskussion
●
Quellen
4 Von 30
Begriffsannäherung
VRE
“A VRE helps researchers from all disciplines to work collaboratively by
managing the increasingly complex range of tasks involved in carrying
out research.”
(JISC: Virtual Research Environment programme)
CSCW
“[...] “CSCW” steht dabei für rechnergestützte Gruppenarbeit und
damit für Systeme, mit denen Information und Kommunikation
innerhalb von Gruppen dadurch gefördert werden kann, dass mehrere
räumlich getrennte Teilnehmer kooperativ an einem Projekt arbeiten”.
(CSCW-Definition aus dem Terminosaurus Rex der Informationswissenschaft)
5 Von 30
These
(1)
Forscher wollen im Zeitalter vernetzter Strukturen
stärker international zusammenarbeiten. Die Nutzung
einer VRE hilft implizites Wissen zu externalisieren und
den Zugang zu expliziten Wissen allen Beteiligten einer
Forschungsgruppe zu ermöglichen.
6 Von 30
Szenario I
Szenario...
An einem international vernetzten Geo-Forschungsinstitut
soll die Integration von Gastwissenschaftlern vereinfacht
werden, um die Kollaboration der Forscher sowie die
Ressourcennutzung der Institution zu verbessern. Im
Zeitalter vermehrt vernetzter Strukturen und verteilten
Arbeitsumgebungen wird eine webbasierte,
serviceorientierte Lösung angestrebt. Die Bibliothek als
“organisationale Schnittstelle” soll dabei verstärkt
integriert werden.
7 Von 30
These
(2)
Ein wesentlicher Erfolgfaktor für die Akzeptanz der VRE
ist das Zulassen von community-driven
Projektumgebungen.
8 Von 30
Szenario II
●
Doch zunächst: (vgl. Carusi und Reimer 2010, S.5)
Anforderungen der Wissenschaftler herausfinden...
●
Methodik: Fragebogen, qualitative Interviews,
Personas & cultural probes
Rashid (31), indischer Informatiker, der sich auf die
Visualisierung von Geo-Forschungsdaten spezialisiert
hat, erwartet sich von der VRE vor allem eine höhere
Produktivität in den Anfangswochen bei internationalen Forschungsprojekten
durch einen schnelleren Zugriff auf die Ressourcen der Gast-
Forschungsinstitution. Darüber hinaus erhofft er sich von der neuen Plattform
ein leichteres Beziehungsmanagement und die schnellere Identifikation von
organisationalen Wissensflüssen. Bei einem fehlenden SSO
würde er von der Benutzung der neuen Plattform absehen.
Justyna (26), aus Polen stammende Geologin, wünscht sich vor allem einen IM-
Dienst, um im day-to-day Forschungsprojektdasein leichter mit ihren Kollegen zu
kommunizieren. Neben einer komfortablen Schnittstelle zu den Library Services legt
sie auf unkomplizierte Import/Export-Funktionen wert. Ohne eine kurze Einweisung
in die Portallösung sowie einen zentralen Ansprechpartner traut sie
sich jedoch nicht das neue Werkzeug auszuprobieren.
Foto: Ramesh Nair &
Anna Chapman
9 Von 30
Ablauf
●
Einleitung
●
Hinführung
●
Haupteil
●
Diskussion
●
Quellen
10 Von 30
Domäne Geowissenschaften
“Um die Erde nachhaltig nutzen zu können, müssen relevante
Geodaten verfügbar sein. Diese Informationen sind Grundlage
für regionale und globale Beobachtungs-, Vorhersage- und
Entscheidungssysteme. […] Der standardisierte Zugriff auf
diese Daten ermöglicht eine weltweite Verbreitung.” (Geokommission:
Strategieschrift „Dynamische Erde“, 2010)
●
Riesige Datenmengen...z.B. Satellitenmessungen,
Klimaentwicklung, Geo-Analysemethoden
●
Viele Einrichtungen mit LZA überfordert & es bestehen wenig
Anreize Daten für Veröffentlichung aufzubereiten (vgl. Pampel 2010,
S.18)
●
Es fehlt an Portallösungen => “one stop shop”
(vgl. Pampel 2010, S.18)
11 Von 30
Ziele
●
schnellerer Anschluss der Gastwissenschaftler an die
Ressourcen der Institution => höhere Produktivität!
●
Durch VRE kann der Wissenschaftler über seine physische
Anwesenheit hinaus an Forschungsprojekten mitarbeiten
●
Intensivierung der Diskussionsprozesse unter den Kollegen
●
Durch VRE-Schulungskonzept wird ein entsprechender
Anreiz geschaffen, sich der technischen Hürde zu stellen
●
“customisable VRE” via Apps überlasst den Nutzer die
Entscheidungsgewalt für oder gegen ein VRE-tool
●
Umfassender Informationszugriff und nachhaltige
Verfügbarkeit
12 Von 30
Ablauf
●
Einleitung
●
Hinführung
●
Haupteil
●
Diskussion
●
Quellen
13 Von 30
These
(3)
Das vorgestellte VRE-Konzept hat gute Chancen das
Ende der persönlichen Desktop-Wissensspeicher bzw.
Einzelplatzrechner-Datensilos (PC-warehousing)
einzuleiten.
14 Von 30
Konzeption I
●
VRE anpassbar nach den Bedürfnissen der Nutzer bzw.
Projektgruppe
●
Apps bzw. SSB-Anwendungen dienen zur individuellen
Anpassung der VRE (Bedingung: offene API)
●
Cloud & streaming als Infrastruktur-Speicher (vgl. Wissgrid 2012,
S.20)
●
Datenschutz (Inspire-Richtlinie)
●
Authentifizierung & Autorisierung: OpenID & Shibboleth,
besser => DFN-AAI (internationale Ausrichtung)
●
Data Librarian übernimmt VRE-Schulungen & -Einweisung
15 Von 30
Konzeption II
●
Eigene Grafik - Szepanski
16 Von 30
Einwurf: Beispiel Viator
Quelle: Matros 2011
17 Von 30
These
(4)
Data Librarians bzw. Informationsspezialisten müssen zu
Key stakeholdern aufsteigen, damit die VRE ein Erfolg
wird.
18 Von 30
Ebenen
●
Textproduktion
●
Nutzung einer web-based
Office Suite bzw. eSciDoc
●
Integrierte Library Services
●
Einfache Metadaten-
schemamaske
●
Filesharing & Analyse-Tools
Kommunikation
●
Social Media & Foren & SB
●
IM (VoIP, Video calls) (vgl.
Bartelheimer und Schmidt 2011, S.41)
●
Knowledge source Map
bzw. Network graph
●
Projektmanagement
Rolle des Data Librarian
- Administration &
Rechtemanagement
- Metadatenpflege
- Data protection (vgl. Feijen 2011, S. 27)
- moderiert und dient als
Ansprechpartner
- führt VRE-Schulungen durch
19 Von 30
Rechtemanagement
●
Data Librarian als Administrator (mit VCS-Zugriff):
●
Vergabe von Zugriffsrechten
– analysieren vs. verändern (Daten)
– lesen vs. schreiben (Text)
=> Data Librarian ist nur ausführendes Organ!
●
Project-Suite einteilbar in öffentliche und private Bereiche
●
Nachnutzung ermöglichen mittels Retrievalfunktionen
●
Open-Access-Kultur (mind. Grüner Weg) => ausgenommen
sensible Daten! (s. BDSG)
●
möglichst vollständige Metadatendokumentation (+GetInfo!-
Eintrag)
Rechtemanagement I
20 Von 30
Rechtemanagement
●
OpenID & DOI/URN-Vergabe als verpflichtende Maßnahme
(vgl. Australian National Data Service 2009)
●
Policy enthält Kollaborationsvereinbarungen (Aufnahme,
Bereitstellung, Zugriff) => wichtig für Data Grids! (vgl. C3Grid;
Pham et al. 2005)
●
Geo-Community bemüht sich insgesamt
im Hinblick auf (OS)-Standardisierungen,
z.B. “Geonetwork-tool” (Link)
●
“It provides powerful metadata
editing and search functions as well
as an embedded interactive web
map viewer.”
●
“GeoNetwork opensource has been
developed to connect spatial information
communities [...]”
Rechtemanagement II
21 Von 30
Datenmanagement
●
automatische Synchronisation der Daten zwischen mobilen
Endgeräten und festen Datenbestand
●
Online-Metadaten-Genierung (XML) mittels “Geonetwork”
●
Anlieferung leerer Dateien bzw. Container verhindert durch
Validierung via NetCDF oder GRIB (vgl. WissGrid 2011, S.19)
●
WDCC-Expertise: Datenarchivierung in Containern!
●
Empfehlung LZA: schreiben der Daten zusätzlich auf
Bandkasseten!
●
Regelmäßige Reviews der Daten (data gardening &
fostering)
22 Von 30
Rolle des Data Librarian
●
Dient als Administrator sowie Ansprechpartner
●
Datenpflege- und (Daten-)Bestandserhaltung
●
Hard- und Software-Betreuung sowie Einbringen in die
Verhandlungen (vgl. Büttner et al. 2011, S. 205)
●
Entwicklung und Durchführung der Schulungsangebote
●
rechtliche sowie technische Möglichkeit für Remote Desktop
Access
●
Expertise in Urheberrechtsfragen
23 Von 30
Ablauf
●
Einleitung
●
Hinführung
●
Haupteil
●
Diskussion
●
Quellen
24 Von 30
These
(5)
Die eigentliche Herausforderung zur Etablierung einer
VRE besteht darin, den Forscher zur Nutzung einer VRE
zu motivieren, Vorurteile abzubauen und für die
Erfahrbarmachung wesentlicher Nachhaltigkeitseffekte zu
sorgen, damit er die Plattform nicht als (zusätzliche)
Belastung empfindet.
25 Von 30
Diskussionsteil
Technik Organisation
Mensch
Ortner (2002) sowie (Linde 2005) charakterisieren die
Barrieren bei der (kollaborativen) Wissensgenerierung und
-weitergabe in menschliche, technische und
organisatorische Hürden.
●
Welche Barrieren und Herausforderungen sieht ihr bei der
Etablierung einer auf Kollaboration ausgelegten verteilten VRE?
●
Wo kann sich der Data Librarian unterstützend einbringen?
26 Von 30
These
(6)
Wissensgenerierung und -weitergabe sind wie beim
Wissensmanagement zentrale Elemente der VREs. Die
VRE-Forschung muss dahingehend die Expertise aus dem
Wissensmanagement stärker nutzen, um nicht die
gleichen Fehler zu machen.
27 Von 30
Ablauf
●
Einleitung
●
Hinführung
●
Haupteil
●
Diskussion
●
Quellen
28 Von 30
Quellen
●
Australian National Data Service (2009): Persistent Identifiers Guide Awareness Level. Link
(Letzter Zugriff: 06.02.2012)
●
Beagrie, N.; Lavoie, B.; Woollard, M. (2010): Keeping Research Data Safe 2. Link
(Letzter Zugriff: 06.02.2012)
●
Belhajjame, K.; Wolstencroft, K.; Corcho, O.; Oinn, T.; Tanoh, F.; William, A.; Goble, C. (2008):
Metadata Management in the Taverna Workflow System. In: Cluster Computing and the Grid,
2008. CCGRID '08. 8th IEEE International Symposium on Conference Proceeding. Link (Letzter
Zugriff: 06.02.2012) DOI: 10.1109/CCGRID.2008.17
●
Bertelheimer, P.; Schmidt, T. (2011) Modellprojekt “Kollaborative Datenauswertung und Virtuelle
Arbeitsumgebung” - ein Leitfaden. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012)
●
Büttner, S.; Rümpel, S.; Hobohm, H.-C. (2011). Informationswissenschaftler im
Forschungsdatenmanagement. In: Handbuch Forschungsdatenmanagement. Bock & Herchen
Verl., Bad Honnef.
●
Carusi, A.; Reimer, T. (2010): Virtual Research Environment Collaborative Landscape Study (JISC).
Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012)
●
Collaborative Climate Community Grid (C3Grid): Webseite. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012)
●
DFG-Geokommission (2010): Dynamische Erde – Zukunftsaufgaben der Geowissenschaften. Link
(Letzter Zugriff: 06.02.2012)
29 Von 30
Quellen
●
Geonetwork opensource (2011): Verfügbar unter: OSGeo – Your open Source Compass: Link
(Letzter Zugriff: 06.02.2012)
●
Goldstein, Serge J.; Ratliff, M. (2010): DataSpace: A Funding and Operational Model for Long-
Term Preservation and Sharing of Research Data. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012)
●
Linde, Frank (2005): Barrieren und Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements - Ergebnisse einer
Onlinebefragung. In: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, H. 246, S.20–28.
●
Luckhardt, Heinz-Dirk (Hrsg.): Terminosaurus Rex der Informationswissenschaft. Link (Letzter
Zugriff: 06.02.2012)
●
Matros, R. (2011): Virtuelle Arbeitsplattform für Technik und Organisation im verteilten
Forschungsbetrieb – VIATOR. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012)
●
Ortner, J. (2002): Barrieren des Wissensmanagements. In: Bornemann, Manfred; North, Klaus
(Hg.): Anwendungsorientiertes Wissensmanagement. Ansätze und Fallstudien aus der
betrieblichen und der universitären Praxis. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. (Gabler Edition
Wissenschaft), S.73–113.
●
Pampel, H. (2010): Umgang mit digitalen Forschungsdaten – Initiativen in Deutschland. Link
(Letzter Zugriff: 06.02.2012)
30 Von 30
Quellen
●
Pham, T.V.; Lau, L.M.S.; Dew, P.M.; Pilling, M.J. (2005): A collaborative e-Science architecture
towards a virtual research environment. In: Challenges of Large Applications in Distributed
Environments, 2005. CLADE 2005. Proceedings. EPSRC , pp. 13-22. Link (Letzter Zugriff:
06.02.2012)
●
Richtlinie 2007/2/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES (2007): Schaffung
einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE). Link (Letzter Zugriff:
06.02.2012)
●
Van den Eynden, V.; Corti, L.; Woollard, M.; Bishop, L.; Horton, L. (2011): Managing and
sharing data. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012)
●
WDCC-Qualitätssicherung: Qualitätssicherungs-Workflow bei DOI/URN-Vergabe am WD-CC. Link
(Letzter Zugriff: 06.02.2012)
●
Williams, S.; Yardley, L.; Wills, G.; Samangooei, S.; Gilbert, L. (2010): A Virtual Research
Environment (VRE) to Support Sharing and Collaboration in Internet Intervention Projects. In: Med-
e-Tel 2010, 14-16 April 2010, Luxembourg. pp. 518-522. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012)
●
WissGrid (2011): Leitfaden zum Forschungsdaten-Management. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012)

More Related Content

Viewers also liked

Redes sociales maggie donnelly y rosario botto
Redes sociales maggie donnelly y rosario bottoRedes sociales maggie donnelly y rosario botto
Redes sociales maggie donnelly y rosario bottoMaggieDonnelly1999
 
Guzmán. Cristalerías y carpinterías de aluminio en Sevilla.
Guzmán. Cristalerías y carpinterías de aluminio en Sevilla.Guzmán. Cristalerías y carpinterías de aluminio en Sevilla.
Guzmán. Cristalerías y carpinterías de aluminio en Sevilla.Guzmanmk
 
Arte fotografia pintura el cuerpo humano
Arte fotografia pintura el cuerpo humanoArte fotografia pintura el cuerpo humano
Arte fotografia pintura el cuerpo humanopablosteinberg1
 
Escuela normal experimental
Escuela normal experimentalEscuela normal experimental
Escuela normal experimentalAzucena Rangel
 
23. LTG-Sitzung am 4. November 2010
23. LTG-Sitzung am 4. November 201023. LTG-Sitzung am 4. November 2010
23. LTG-Sitzung am 4. November 2010Stephan Tauschitz
 
Historia del basquetbol amado gimenez 18261158
Historia del basquetbol amado gimenez 18261158Historia del basquetbol amado gimenez 18261158
Historia del basquetbol amado gimenez 18261158Amado Gimenez
 
una buena presentacion de powerpoint
una buena presentacion de powerpointuna buena presentacion de powerpoint
una buena presentacion de powerpointGabriela Hernandez
 
Día del planeta tierra
Día del planeta tierraDía del planeta tierra
Día del planeta tierraelian0408
 
E deber lesly_mlr
E deber lesly_mlrE deber lesly_mlr
E deber lesly_mlrLesly Lr
 
El comercio definición
El comercio definición El comercio definición
El comercio definición mayvir
 
10 errores en pagina web
10 errores en pagina web10 errores en pagina web
10 errores en pagina webPipe Romano
 
Lions Club Gürbetal - Februar 2011
Lions Club Gürbetal - Februar 2011Lions Club Gürbetal - Februar 2011
Lions Club Gürbetal - Februar 2011Atizo AG
 

Viewers also liked (20)

Mooc
MoocMooc
Mooc
 
Redes sociales maggie donnelly y rosario botto
Redes sociales maggie donnelly y rosario bottoRedes sociales maggie donnelly y rosario botto
Redes sociales maggie donnelly y rosario botto
 
Guzmán. Cristalerías y carpinterías de aluminio en Sevilla.
Guzmán. Cristalerías y carpinterías de aluminio en Sevilla.Guzmán. Cristalerías y carpinterías de aluminio en Sevilla.
Guzmán. Cristalerías y carpinterías de aluminio en Sevilla.
 
Computacion 2 do
Computacion 2 doComputacion 2 do
Computacion 2 do
 
Invitación Kucha
Invitación KuchaInvitación Kucha
Invitación Kucha
 
Arte fotografia pintura el cuerpo humano
Arte fotografia pintura el cuerpo humanoArte fotografia pintura el cuerpo humano
Arte fotografia pintura el cuerpo humano
 
Escuela normal experimental
Escuela normal experimentalEscuela normal experimental
Escuela normal experimental
 
23. LTG-Sitzung am 4. November 2010
23. LTG-Sitzung am 4. November 201023. LTG-Sitzung am 4. November 2010
23. LTG-Sitzung am 4. November 2010
 
Historia del basquetbol amado gimenez 18261158
Historia del basquetbol amado gimenez 18261158Historia del basquetbol amado gimenez 18261158
Historia del basquetbol amado gimenez 18261158
 
las tic
las ticlas tic
las tic
 
Propuesta cgt accion social
Propuesta cgt accion socialPropuesta cgt accion social
Propuesta cgt accion social
 
una buena presentacion de powerpoint
una buena presentacion de powerpointuna buena presentacion de powerpoint
una buena presentacion de powerpoint
 
Día del planeta tierra
Día del planeta tierraDía del planeta tierra
Día del planeta tierra
 
Fase3 poweroint mpc
Fase3 poweroint mpcFase3 poweroint mpc
Fase3 poweroint mpc
 
E deber lesly_mlr
E deber lesly_mlrE deber lesly_mlr
E deber lesly_mlr
 
Mundial 2014
Mundial 2014Mundial 2014
Mundial 2014
 
El comercio definición
El comercio definición El comercio definición
El comercio definición
 
10 errores en pagina web
10 errores en pagina web10 errores en pagina web
10 errores en pagina web
 
Lions Club Gürbetal - Februar 2011
Lions Club Gürbetal - Februar 2011Lions Club Gürbetal - Februar 2011
Lions Club Gürbetal - Februar 2011
 
Ing y soci
Ing y sociIng y soci
Ing y soci
 

Similar to Konzeption einer VRE im verteilten Forschungsbetrieb (Szepanski)

DACHNUG50 Interpretation-von-Event-Logs-aus-CNX-mit-Hilfe-von-Domino.pdf
DACHNUG50 Interpretation-von-Event-Logs-aus-CNX-mit-Hilfe-von-Domino.pdfDACHNUG50 Interpretation-von-Event-Logs-aus-CNX-mit-Hilfe-von-Domino.pdf
DACHNUG50 Interpretation-von-Event-Logs-aus-CNX-mit-Hilfe-von-Domino.pdfDNUG e.V.
 
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverStandardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverDaniel Beucke
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Barbara Hirschmann
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...ETH-Bibliothek
 
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”Dr. Mathias Riechert
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliothekenwebis-Blog
 
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen LernsystemenInformations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen LernsystemenCathleen M. Stuetzer
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Felix Lohmeier
 
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenWikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenAlexander Stocker
 
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...Christian Kummer
 
Linked Data - Das Ende des Dokuments?
Linked Data - Das Ende des Dokuments?Linked Data - Das Ende des Dokuments?
Linked Data - Das Ende des Dokuments?Semantic Web Company
 
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigungalexanderdamm
 
TFF2023 - Navigating Tourism Data Nexus
TFF2023 - Navigating Tourism Data NexusTFF2023 - Navigating Tourism Data Nexus
TFF2023 - Navigating Tourism Data NexusTourismFastForward
 
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 ZürichVernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 ZürichAlexander Richter
 

Similar to Konzeption einer VRE im verteilten Forschungsbetrieb (Szepanski) (20)

DACHNUG50 Interpretation-von-Event-Logs-aus-CNX-mit-Hilfe-von-Domino.pdf
DACHNUG50 Interpretation-von-Event-Logs-aus-CNX-mit-Hilfe-von-Domino.pdfDACHNUG50 Interpretation-von-Event-Logs-aus-CNX-mit-Hilfe-von-Domino.pdf
DACHNUG50 Interpretation-von-Event-Logs-aus-CNX-mit-Hilfe-von-Domino.pdf
 
Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011
 
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und LinkresolverStandardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
Standardisierte Nutzungsstatiken für Repositorien und Linkresolver
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
 
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
Entwicklung von Standards und Best Practices im Bereich der Forschungsdatenpu...
 
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
 
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen BibliothekenVirtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
Virtuelle Forschungsumgebungen in Digitalen Bibliotheken
 
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen LernsystemenInformations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
Informations- und Wissenstransfer in kollaborativen Lernsystemen
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
 
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenWikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
 
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
Gestaltungsmaßnahmen zur Förderung kollaborativer Wiki-Arbeit in der Hochschu...
 
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum DatenrepositoryVon der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
 
Linked Data - Das Ende des Dokuments?
Linked Data - Das Ende des Dokuments?Linked Data - Das Ende des Dokuments?
Linked Data - Das Ende des Dokuments?
 
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigung
 
Entscheidungsunterstützung im Semantic Web
Entscheidungsunterstützung im Semantic WebEntscheidungsunterstützung im Semantic Web
Entscheidungsunterstützung im Semantic Web
 
TFF2023 - Navigating Tourism Data Nexus
TFF2023 - Navigating Tourism Data NexusTFF2023 - Navigating Tourism Data Nexus
TFF2023 - Navigating Tourism Data Nexus
 
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
 
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 ZürichVernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
Vernetzte Organisation ICT Tweet’n Greet 9.4.2014 Zürich
 

Konzeption einer VRE im verteilten Forschungsbetrieb (Szepanski)

  • 1. Konzeption einer VRE im verteilten Forschungs- betrieb VRE in verteilten Wissensumgebungen 06.02.2012 VRE in verteilten Wissensumgebungen 06.02.2012 Christoph Szepanski - Bibliotheksmanagement (B.A.) FH Potsdam FB 5 Informationswissenschaften Dozent: Prof. S. Büttner M 3.3. Virtuelle Wissensumgbeungen Informationswissenschaften M.A. Bildquelle: Link
  • 2. 2 Von 30 Ablauf ● 1 Einleitung ● Begriffsannäherung ● Szenario ● 2 Hinführung ● Domäne Geowissenschaften ● VRE-Ziele ● 3 Hauptteil ● Konzeption ● Ebenen ● Rechtemanagement ● Datenmanagement ● Rolle des Data Librarian ● 4 Diskussionsteil ● VRE-Hürden ● Data Librarian embedding ● 5 Quellen
  • 4. 4 Von 30 Begriffsannäherung VRE “A VRE helps researchers from all disciplines to work collaboratively by managing the increasingly complex range of tasks involved in carrying out research.” (JISC: Virtual Research Environment programme) CSCW “[...] “CSCW” steht dabei für rechnergestützte Gruppenarbeit und damit für Systeme, mit denen Information und Kommunikation innerhalb von Gruppen dadurch gefördert werden kann, dass mehrere räumlich getrennte Teilnehmer kooperativ an einem Projekt arbeiten”. (CSCW-Definition aus dem Terminosaurus Rex der Informationswissenschaft)
  • 5. 5 Von 30 These (1) Forscher wollen im Zeitalter vernetzter Strukturen stärker international zusammenarbeiten. Die Nutzung einer VRE hilft implizites Wissen zu externalisieren und den Zugang zu expliziten Wissen allen Beteiligten einer Forschungsgruppe zu ermöglichen.
  • 6. 6 Von 30 Szenario I Szenario... An einem international vernetzten Geo-Forschungsinstitut soll die Integration von Gastwissenschaftlern vereinfacht werden, um die Kollaboration der Forscher sowie die Ressourcennutzung der Institution zu verbessern. Im Zeitalter vermehrt vernetzter Strukturen und verteilten Arbeitsumgebungen wird eine webbasierte, serviceorientierte Lösung angestrebt. Die Bibliothek als “organisationale Schnittstelle” soll dabei verstärkt integriert werden.
  • 7. 7 Von 30 These (2) Ein wesentlicher Erfolgfaktor für die Akzeptanz der VRE ist das Zulassen von community-driven Projektumgebungen.
  • 8. 8 Von 30 Szenario II ● Doch zunächst: (vgl. Carusi und Reimer 2010, S.5) Anforderungen der Wissenschaftler herausfinden... ● Methodik: Fragebogen, qualitative Interviews, Personas & cultural probes Rashid (31), indischer Informatiker, der sich auf die Visualisierung von Geo-Forschungsdaten spezialisiert hat, erwartet sich von der VRE vor allem eine höhere Produktivität in den Anfangswochen bei internationalen Forschungsprojekten durch einen schnelleren Zugriff auf die Ressourcen der Gast- Forschungsinstitution. Darüber hinaus erhofft er sich von der neuen Plattform ein leichteres Beziehungsmanagement und die schnellere Identifikation von organisationalen Wissensflüssen. Bei einem fehlenden SSO würde er von der Benutzung der neuen Plattform absehen. Justyna (26), aus Polen stammende Geologin, wünscht sich vor allem einen IM- Dienst, um im day-to-day Forschungsprojektdasein leichter mit ihren Kollegen zu kommunizieren. Neben einer komfortablen Schnittstelle zu den Library Services legt sie auf unkomplizierte Import/Export-Funktionen wert. Ohne eine kurze Einweisung in die Portallösung sowie einen zentralen Ansprechpartner traut sie sich jedoch nicht das neue Werkzeug auszuprobieren. Foto: Ramesh Nair & Anna Chapman
  • 10. 10 Von 30 Domäne Geowissenschaften “Um die Erde nachhaltig nutzen zu können, müssen relevante Geodaten verfügbar sein. Diese Informationen sind Grundlage für regionale und globale Beobachtungs-, Vorhersage- und Entscheidungssysteme. […] Der standardisierte Zugriff auf diese Daten ermöglicht eine weltweite Verbreitung.” (Geokommission: Strategieschrift „Dynamische Erde“, 2010) ● Riesige Datenmengen...z.B. Satellitenmessungen, Klimaentwicklung, Geo-Analysemethoden ● Viele Einrichtungen mit LZA überfordert & es bestehen wenig Anreize Daten für Veröffentlichung aufzubereiten (vgl. Pampel 2010, S.18) ● Es fehlt an Portallösungen => “one stop shop” (vgl. Pampel 2010, S.18)
  • 11. 11 Von 30 Ziele ● schnellerer Anschluss der Gastwissenschaftler an die Ressourcen der Institution => höhere Produktivität! ● Durch VRE kann der Wissenschaftler über seine physische Anwesenheit hinaus an Forschungsprojekten mitarbeiten ● Intensivierung der Diskussionsprozesse unter den Kollegen ● Durch VRE-Schulungskonzept wird ein entsprechender Anreiz geschaffen, sich der technischen Hürde zu stellen ● “customisable VRE” via Apps überlasst den Nutzer die Entscheidungsgewalt für oder gegen ein VRE-tool ● Umfassender Informationszugriff und nachhaltige Verfügbarkeit
  • 13. 13 Von 30 These (3) Das vorgestellte VRE-Konzept hat gute Chancen das Ende der persönlichen Desktop-Wissensspeicher bzw. Einzelplatzrechner-Datensilos (PC-warehousing) einzuleiten.
  • 14. 14 Von 30 Konzeption I ● VRE anpassbar nach den Bedürfnissen der Nutzer bzw. Projektgruppe ● Apps bzw. SSB-Anwendungen dienen zur individuellen Anpassung der VRE (Bedingung: offene API) ● Cloud & streaming als Infrastruktur-Speicher (vgl. Wissgrid 2012, S.20) ● Datenschutz (Inspire-Richtlinie) ● Authentifizierung & Autorisierung: OpenID & Shibboleth, besser => DFN-AAI (internationale Ausrichtung) ● Data Librarian übernimmt VRE-Schulungen & -Einweisung
  • 15. 15 Von 30 Konzeption II ● Eigene Grafik - Szepanski
  • 16. 16 Von 30 Einwurf: Beispiel Viator Quelle: Matros 2011
  • 17. 17 Von 30 These (4) Data Librarians bzw. Informationsspezialisten müssen zu Key stakeholdern aufsteigen, damit die VRE ein Erfolg wird.
  • 18. 18 Von 30 Ebenen ● Textproduktion ● Nutzung einer web-based Office Suite bzw. eSciDoc ● Integrierte Library Services ● Einfache Metadaten- schemamaske ● Filesharing & Analyse-Tools Kommunikation ● Social Media & Foren & SB ● IM (VoIP, Video calls) (vgl. Bartelheimer und Schmidt 2011, S.41) ● Knowledge source Map bzw. Network graph ● Projektmanagement Rolle des Data Librarian - Administration & Rechtemanagement - Metadatenpflege - Data protection (vgl. Feijen 2011, S. 27) - moderiert und dient als Ansprechpartner - führt VRE-Schulungen durch
  • 19. 19 Von 30 Rechtemanagement ● Data Librarian als Administrator (mit VCS-Zugriff): ● Vergabe von Zugriffsrechten – analysieren vs. verändern (Daten) – lesen vs. schreiben (Text) => Data Librarian ist nur ausführendes Organ! ● Project-Suite einteilbar in öffentliche und private Bereiche ● Nachnutzung ermöglichen mittels Retrievalfunktionen ● Open-Access-Kultur (mind. Grüner Weg) => ausgenommen sensible Daten! (s. BDSG) ● möglichst vollständige Metadatendokumentation (+GetInfo!- Eintrag) Rechtemanagement I
  • 20. 20 Von 30 Rechtemanagement ● OpenID & DOI/URN-Vergabe als verpflichtende Maßnahme (vgl. Australian National Data Service 2009) ● Policy enthält Kollaborationsvereinbarungen (Aufnahme, Bereitstellung, Zugriff) => wichtig für Data Grids! (vgl. C3Grid; Pham et al. 2005) ● Geo-Community bemüht sich insgesamt im Hinblick auf (OS)-Standardisierungen, z.B. “Geonetwork-tool” (Link) ● “It provides powerful metadata editing and search functions as well as an embedded interactive web map viewer.” ● “GeoNetwork opensource has been developed to connect spatial information communities [...]” Rechtemanagement II
  • 21. 21 Von 30 Datenmanagement ● automatische Synchronisation der Daten zwischen mobilen Endgeräten und festen Datenbestand ● Online-Metadaten-Genierung (XML) mittels “Geonetwork” ● Anlieferung leerer Dateien bzw. Container verhindert durch Validierung via NetCDF oder GRIB (vgl. WissGrid 2011, S.19) ● WDCC-Expertise: Datenarchivierung in Containern! ● Empfehlung LZA: schreiben der Daten zusätzlich auf Bandkasseten! ● Regelmäßige Reviews der Daten (data gardening & fostering)
  • 22. 22 Von 30 Rolle des Data Librarian ● Dient als Administrator sowie Ansprechpartner ● Datenpflege- und (Daten-)Bestandserhaltung ● Hard- und Software-Betreuung sowie Einbringen in die Verhandlungen (vgl. Büttner et al. 2011, S. 205) ● Entwicklung und Durchführung der Schulungsangebote ● rechtliche sowie technische Möglichkeit für Remote Desktop Access ● Expertise in Urheberrechtsfragen
  • 24. 24 Von 30 These (5) Die eigentliche Herausforderung zur Etablierung einer VRE besteht darin, den Forscher zur Nutzung einer VRE zu motivieren, Vorurteile abzubauen und für die Erfahrbarmachung wesentlicher Nachhaltigkeitseffekte zu sorgen, damit er die Plattform nicht als (zusätzliche) Belastung empfindet.
  • 25. 25 Von 30 Diskussionsteil Technik Organisation Mensch Ortner (2002) sowie (Linde 2005) charakterisieren die Barrieren bei der (kollaborativen) Wissensgenerierung und -weitergabe in menschliche, technische und organisatorische Hürden. ● Welche Barrieren und Herausforderungen sieht ihr bei der Etablierung einer auf Kollaboration ausgelegten verteilten VRE? ● Wo kann sich der Data Librarian unterstützend einbringen?
  • 26. 26 Von 30 These (6) Wissensgenerierung und -weitergabe sind wie beim Wissensmanagement zentrale Elemente der VREs. Die VRE-Forschung muss dahingehend die Expertise aus dem Wissensmanagement stärker nutzen, um nicht die gleichen Fehler zu machen.
  • 28. 28 Von 30 Quellen ● Australian National Data Service (2009): Persistent Identifiers Guide Awareness Level. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012) ● Beagrie, N.; Lavoie, B.; Woollard, M. (2010): Keeping Research Data Safe 2. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012) ● Belhajjame, K.; Wolstencroft, K.; Corcho, O.; Oinn, T.; Tanoh, F.; William, A.; Goble, C. (2008): Metadata Management in the Taverna Workflow System. In: Cluster Computing and the Grid, 2008. CCGRID '08. 8th IEEE International Symposium on Conference Proceeding. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012) DOI: 10.1109/CCGRID.2008.17 ● Bertelheimer, P.; Schmidt, T. (2011) Modellprojekt “Kollaborative Datenauswertung und Virtuelle Arbeitsumgebung” - ein Leitfaden. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012) ● Büttner, S.; Rümpel, S.; Hobohm, H.-C. (2011). Informationswissenschaftler im Forschungsdatenmanagement. In: Handbuch Forschungsdatenmanagement. Bock & Herchen Verl., Bad Honnef. ● Carusi, A.; Reimer, T. (2010): Virtual Research Environment Collaborative Landscape Study (JISC). Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012) ● Collaborative Climate Community Grid (C3Grid): Webseite. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012) ● DFG-Geokommission (2010): Dynamische Erde – Zukunftsaufgaben der Geowissenschaften. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012)
  • 29. 29 Von 30 Quellen ● Geonetwork opensource (2011): Verfügbar unter: OSGeo – Your open Source Compass: Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012) ● Goldstein, Serge J.; Ratliff, M. (2010): DataSpace: A Funding and Operational Model for Long- Term Preservation and Sharing of Research Data. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012) ● Linde, Frank (2005): Barrieren und Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements - Ergebnisse einer Onlinebefragung. In: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, H. 246, S.20–28. ● Luckhardt, Heinz-Dirk (Hrsg.): Terminosaurus Rex der Informationswissenschaft. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012) ● Matros, R. (2011): Virtuelle Arbeitsplattform für Technik und Organisation im verteilten Forschungsbetrieb – VIATOR. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012) ● Ortner, J. (2002): Barrieren des Wissensmanagements. In: Bornemann, Manfred; North, Klaus (Hg.): Anwendungsorientiertes Wissensmanagement. Ansätze und Fallstudien aus der betrieblichen und der universitären Praxis. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. (Gabler Edition Wissenschaft), S.73–113. ● Pampel, H. (2010): Umgang mit digitalen Forschungsdaten – Initiativen in Deutschland. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012)
  • 30. 30 Von 30 Quellen ● Pham, T.V.; Lau, L.M.S.; Dew, P.M.; Pilling, M.J. (2005): A collaborative e-Science architecture towards a virtual research environment. In: Challenges of Large Applications in Distributed Environments, 2005. CLADE 2005. Proceedings. EPSRC , pp. 13-22. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012) ● Richtlinie 2007/2/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES (2007): Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE). Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012) ● Van den Eynden, V.; Corti, L.; Woollard, M.; Bishop, L.; Horton, L. (2011): Managing and sharing data. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012) ● WDCC-Qualitätssicherung: Qualitätssicherungs-Workflow bei DOI/URN-Vergabe am WD-CC. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012) ● Williams, S.; Yardley, L.; Wills, G.; Samangooei, S.; Gilbert, L. (2010): A Virtual Research Environment (VRE) to Support Sharing and Collaboration in Internet Intervention Projects. In: Med- e-Tel 2010, 14-16 April 2010, Luxembourg. pp. 518-522. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012) ● WissGrid (2011): Leitfaden zum Forschungsdaten-Management. Link (Letzter Zugriff: 06.02.2012)