SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 27
Downloaden Sie, um offline zu lesen
1. DGI-Konferenz, 62. DGI Jahrestagung
Semantic Web & Linked Data
Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen



                        MODS2FRBRoo


          Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen
             Daten an eine Ontologie für Begriffe und
         Informationen im Bereich des kulturellen Erbes


Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
Agenda

 • Motivation
      – DFG-Projekt „ArcheoInf“
      – CIDOC CRM und die Rolle als Referenzontologie
 • CIDOC CRM + FRBR = FRBRoo
      – Modell der „physikalischen“ Objekte
 • RDA
      – Modell der „biologischen“ Objekte
 • Der Konverter
      – Technik
      – Ergebnisse
 • Ausblick


Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
Motivation

      • DFG-Projekt „ArcheoInf“ seit 2007
      • Ziel:
          „ein Informationsnetz zur Bereitstellung von
          digitalen Forschungsdaten archäologischer
          Feldprojekte (Ausgrabungen, Surveys)
          sowie eine darauf zugeschnittene
          Serviceumgebung zu schaffen“


Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
Motivation

      • Hohe Komplexität der Daten erwartet
      • => ontologische Betrachtung der
        Informationen
      • => größtmögliche Flexibilität bei der
        Datenstrukturierung



Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
ArcheoInf

      • Modell der Forschungsdaten (Stand Anfang 2010)




Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
CIDOC CRM
      •   „Das CIDOC Conceptual Reference Model bietet die erweiterbare Ontologie
          für Begriffe und Informationen im Bereich des Kulturerbes. Es ist eine Norm
          (ISO 21127:2006) für den kontrollierten Austausch von Informationen im
          Bereich des kulturellen Erbes und soll unter anderem von Archiven,
          Bibliotheken und Museen zur Verbesserung der Verfügbarkeit von Wissen
          angewandt werden.
      •   Es ist das Ziel des CIDOC CRM, die vielfältigen Informationen im Bereich
          des kulturellen Erbes gemeinsam zu erfassen und einen allgemeinen
          Rahmen ihrer formalen Semantik zur Verfügung zu stellen, damit jede
          Information dieses Bereichs den Begriffen des CIDOC CRM zugeordnet
          werden kann. Auf diese Weise werden wichtige Voraussetzungen für die
          Informationsintegration geschaffen, da auf der Grundlage des CIDOC CRM
          Werkzeuge zur Schematransformation und -integration entwickelt werden
          können.“
      •   Seite „CIDOC Conceptual Reference Model“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. Februar 2010,
          20:53 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CIDOC_Conceptual_Reference_Model&oldid=70245933
          (Abgerufen: 3. Oktober 2010, 06:52 UTC)



Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
CIDOC CRM

       • … ist ereignisorientiert




     Crofts,N., Doerr, M. and Gill, T "The CIDOC Conceptual Reference Model: A standard for communicating cultural contents",
     Cultivate Interactive, issue 9, 7 February 2003. URL: http://www.cultivate-int.org/issue9/chios/

Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
ArcheoInf + CIDOC CRM




Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
Bibliographische
                    Informationen
      • Datenbanken enthalten
        Literaturangaben
      • Quantitativ und qualitativ sehr
        heterogen
      • Bezüge zu den Forschungsdaten
      • => Anbindung ans Modell der
        Forschungsdaten via FRBRoo

Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
FRBR + CRM = FRBRoo

      • Functional Requirements for
        Bibliographic Records (FRBR, 1998)
      • Erweiterung des CRM durch FRBR
        ergab FRBRoo
      • Dabei: Präzisierung der FRBR-
        Entitäten


Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
Publikationstypen
                                                        •   … nach
                                                            Gantert/Hacker (2008)
                                                        •   Feinere Entitäten des
                                                            Works in FRBRoo




Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
„physikalisches Modell“




Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
RDA- Resource Description
             and Access
      • Erschienen Sommer 2010
      • Neues Regelwerk basierend auf den
        FRBR/FRAD(/FRSAD)
           – Definition von Merkmalen und
             Beziehungen für/zwischen Entitäten
           – Regeln für Merkmalen
           – Regeln für die Beziehungen

Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
RDA – Ein Beispiel




                                                      H. Wiesenmüller, 2010


Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
„biologisches Modell“




Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
Der Konverter

      • ArcheoInf:
        bib. Daten  Citavi  MODS
      • Aufgabe:
        MODS  FRBRoo-kompatibles RDF
      • Vorhanden:
           – RDF-Darst. des CIDOC CRM v5.0.1
           – RDF-Darst. der RDA

Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
Der Algorithmus – Schritt 1

      • Erzeugen der FRBRoo-Entitäten für
        jeden MODS-Datensatz
      • Sortiert nach Publikationstyp
     <xsl:for-each select="/modsCollection/mods">
               <xsl:variable name="ebene1" select="position()" />
               <xsl:if test="genre[@authority='local']='Contribution' or
                                   genre[@authority='local']='JournalArticle'">
                         [...]




Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
         xmlns:frbroo=http://lod.ub.tu-dortmund.de/frbroo#
         xmlns:rdaRole="http://RDVocab.info/roles/"
         xmlns:rda="http://RDVocab.info/Elements/"
         xmlns:rdaGr2="http://RDVocab.info/ElementsGr2/"
         xmlns:rdaGr3="http://RDVocab.info/ElementsGr3/">
<!--F14 Individual Work-->
<rdf:Description rdf:about="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F14-1">
      <rdf:type rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/frbroo#F14"/>
      <frbroo:R19B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F28-1"/>
      <rdaRole:authorWork rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F10-1"/>
   </rdf:Description>
<!--F19 Publication Work-->
<rdf:Description rdf:about="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F19-1">
      <rdf:type rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/frbroo#F19"/>
      <frbroo:R23B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F30-1"/>
      <frbroo:R10B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F18-1"/>
      <rda:preferredTitleForTheWork>
          Agrigento : La necropoli greca di Pezzino
      </rda:preferredTitleForTheWork>
   </rdf:Description>
…
<!--F28 Expression Creation-->
<rdf:Description rdf:about="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F28-1">
      <rdf:type rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/frbroo#F28"/>
      <frbroo:R19F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F14-1"/>
      <frbroo:R17F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F22-1"/>
      <frbroo:P14F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F10-1"/>
   </rdf:Description>
…

Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
…
<!--F3 Manifestation Product Type-->
<rdf:Description rdf:about="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F3-1">
      <rdf:type rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/frbroo#F3"/>
      <frbroo:CLR6F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F24-1"/>
      <frbroo:R4B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F22-1"/>
      <frbroo:R26B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F32-1"/>
      <rdaRole:publisherManifestation
          rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F11_2-1-1"/>
      <rda:placeOfPublicationManifestation>Messina</rda:placeOfPublicationManifestation>
      <rda:publishersNameManifestation>Sicania</rda:publishersNameManifestation>
      <rda:dateOfPublicationManifestation>1989</rda:dateOfPublicationManifestation>
      <rda:publicationStatementManifestation>
          Messina : Sicania, 1989
      </rda:publicationStatementManifestation>
      <rda:identifierForTheManifestation>
          [ISBN] 88-7268-013-1
      </rda:identifierForTheManifestation>
   </rdf:Description>
…
<!--Personen-->
<rdf:Description rdf:about="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F10-1">
      <rdf:type rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/frbroo#F10"/>
      <frbroo:P14B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F28-1"/>
      <rdaGr2:preferredNameForThePerson>
          De Miro, Ernesto
      </rdaGr2:preferredNameForThePerson>
   </rdf:Description>
…

Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
Der Algorithmus – Schritt 2

      • Zusammenfassen von „gleiche“
        Personen und Körperschaften
      • Kriterium: gleiche Zeichenketten




Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
<rdf:Description rdf:about="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing160-F11-Gela">
     <rdf:type rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/frbroo#F11"/>
     <frbroo:P14B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F28-1"/>
     <frbroo:P14B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing474-F28-1"/>
     <frbroo:P14B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing481_1-F28-1"/>
     <frbroo:P14B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing481_2-F28-1"/>
     <rdaGr2:preferredNameForTheCorporateBody>
        Società degli archeologi medievisti italiani
     </rdaGr2:preferredNameForTheCorporateBody>
   </rdf:Description>




Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
Der Algorithmus – Schritt 3

      • Ersetzen der „alten URIs“ für
        Personen und Körperschaften durch
        neue URIs




Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
<rdf:Description rdf:about="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F28-1">
      <rdf:type rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/frbroo#F28"/>
      <frbroo:R19F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F17-1"/>
      <frbroo:R17F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F22-1"/>
      <frbroo:P14F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F10-1"/>
      <frbroo:P14F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F11_1-1"/>
      <frbroo:P14F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F11_1-2"/>
   </rdf:Description>

<rdf:Description rdf:about="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing160-F11-Gela">
  <rdf:type rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/frbroo#F11"/>
  <frbroo:P14B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F28-1"/>
  <frbroo:P14B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing474-F28-1"/>
  <frbroo:P14B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing481_1-F28-1"/>
  <frbroo:P14B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing481_2-F28-1"/>
  <rdaGr2:preferredNameForTheCorporateBody>
     Società degli archeologi medievisti italiani
  </rdaGr2:preferredNameForTheCorporateBody>
</rdf:Description>

<rdf:Description rdf:about="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F28-1">
      <rdf:type rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/frbroo#F28"/>
      <frbroo:R19F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F17-1"/>
      <frbroo:R17F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F22-1"/>
      <frbroo:P14F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing191-F10-Gela"/>
      <frbroo:P14F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing160-F11-Gela"/>
      <frbroo:P14F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing161-F11-Gela"/>
   </rdf:Description>


Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
Der Algorithmus – Was fehlt?

      • Autom. FRBRisierung der Entitäten
        der Gruppe 1: Work, Expression,
        Manifestation, Item
      • Grund: fehlende eindeutige Kriterien




Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
Ergebnisse

      • RDF verifiziert und in Triple Store
        „Sesame“ eingespielt
      • Abfragen möglich mit sinnvollen
        Ergebnissen
      • Aber:
           – Laufzeit ok
           – Bedarf an Arbeitsspeicher: sehr hoch

Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
Ausblick

      • Modell
           – Verbindung der Forschungs- und
             bibliographischen Daten durch
             sacherschließende Relationen
           – Optimierung der Merkmale/Attribute
      • Technisch
           – XSLT-Konverter vs. Speicherbedarf


Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

                             Hans-Georg Becker
                        Universitätsbibliothek Dortmund
                      Hans-Georg.Becker@tu-dortmund.de




          Links: http://www.delicious.com/hansgeorgbecker/dgi2010

Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der InformationswissenschaftMit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der InformationswissenschaftHans-Christoph Hobohm
 
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...Georg Rehm
 
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVAufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVTill Kinstler
 
Perspektivwechsel Normdaten: ein neues Nutzungskonzept an der UB und HMT Leipzig
Perspektivwechsel Normdaten: ein neues Nutzungskonzept an der UB und HMT LeipzigPerspektivwechsel Normdaten: ein neues Nutzungskonzept an der UB und HMT Leipzig
Perspektivwechsel Normdaten: ein neues Nutzungskonzept an der UB und HMT Leipzigmrtncz
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischkostaedt
 
20100913 dokumente dekonstruieren
20100913 dokumente dekonstruieren20100913 dokumente dekonstruieren
20100913 dokumente dekonstruierenStefan Gradmann
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementFrauke Ziedorn
 
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & MuseenLinked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & MuseenJakob .
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Heinz Pampel
 
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale PortaleKooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale PortaleTill Kinstler
 
Linked-RDA-Data in der Praxis
Linked-RDA-Data in der PraxisLinked-RDA-Data in der Praxis
Linked-RDA-Data in der PraxisAlexander Haffner
 
Forschungsdatenmanagement in den (vergleichenden) Regionalwissenschaften - am...
Forschungsdatenmanagement in den (vergleichenden) Regionalwissenschaften - am...Forschungsdatenmanagement in den (vergleichenden) Regionalwissenschaften - am...
Forschungsdatenmanagement in den (vergleichenden) Regionalwissenschaften - am...Jan Lüth
 
VuFind - Ein Open Source Projekt
VuFind - Ein Open Source ProjektVuFind - Ein Open Source Projekt
VuFind - Ein Open Source ProjektTill Kinstler
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenPascal-Nicolas Becker
 

Was ist angesagt? (18)

Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der InformationswissenschaftMit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
Mit Daten kompetent umgehen - aus Sicht der Informationswissenschaft
 
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...
 
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
 
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBVAufbau eines zentralen Indexes im GBV
Aufbau eines zentralen Indexes im GBV
 
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-WürttembergOpen Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
 
Perspektivwechsel Normdaten: ein neues Nutzungskonzept an der UB und HMT Leipzig
Perspektivwechsel Normdaten: ein neues Nutzungskonzept an der UB und HMT LeipzigPerspektivwechsel Normdaten: ein neues Nutzungskonzept an der UB und HMT Leipzig
Perspektivwechsel Normdaten: ein neues Nutzungskonzept an der UB und HMT Leipzig
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
 
20100913 dokumente dekonstruieren
20100913 dokumente dekonstruieren20100913 dokumente dekonstruieren
20100913 dokumente dekonstruieren
 
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: ForschungsdatenmanagementWorkshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
 
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & MuseenLinked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
 
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale PortaleKooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
 
Forschungsdaten fachspezifisch archivieren und bereitstellen
Forschungsdaten fachspezifisch archivieren und bereitstellenForschungsdaten fachspezifisch archivieren und bereitstellen
Forschungsdaten fachspezifisch archivieren und bereitstellen
 
Linked-RDA-Data in der Praxis
Linked-RDA-Data in der PraxisLinked-RDA-Data in der Praxis
Linked-RDA-Data in der Praxis
 
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum DatenrepositoryVon der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
 
Forschungsdatenmanagement in den (vergleichenden) Regionalwissenschaften - am...
Forschungsdatenmanagement in den (vergleichenden) Regionalwissenschaften - am...Forschungsdatenmanagement in den (vergleichenden) Regionalwissenschaften - am...
Forschungsdatenmanagement in den (vergleichenden) Regionalwissenschaften - am...
 
VuFind - Ein Open Source Projekt
VuFind - Ein Open Source ProjektVuFind - Ein Open Source Projekt
VuFind - Ein Open Source Projekt
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
 

Andere mochten auch

Ruth_Lara_La pobreza mundial
Ruth_Lara_La pobreza mundialRuth_Lara_La pobreza mundial
Ruth_Lara_La pobreza mundialruth_lara
 
Estudio de audiencia Popular Televisión castilla la mancha
Estudio de audiencia Popular Televisión castilla la manchaEstudio de audiencia Popular Televisión castilla la mancha
Estudio de audiencia Popular Televisión castilla la manchaEstudios De Audiencia
 
Ensayo Situación Actual de la innovación en Colombia
Ensayo Situación Actual de la innovación en ColombiaEnsayo Situación Actual de la innovación en Colombia
Ensayo Situación Actual de la innovación en Colombiaalejocoblon
 
1111 WüNschefüRdeine Schritte
1111 WüNschefüRdeine Schritte1111 WüNschefüRdeine Schritte
1111 WüNschefüRdeine Schrittesecretkorken
 
Icinga Web 2: Neuheiten im Webfrontend (Webinar vom 08.07.2015)
Icinga Web 2: Neuheiten im Webfrontend (Webinar vom 08.07.2015)Icinga Web 2: Neuheiten im Webfrontend (Webinar vom 08.07.2015)
Icinga Web 2: Neuheiten im Webfrontend (Webinar vom 08.07.2015)NETWAYS
 
Bilder sagen mehr als 1000 Worte
Bilder sagen mehr als 1000 WorteBilder sagen mehr als 1000 Worte
Bilder sagen mehr als 1000 WorteThomas Mühl
 
Züchterlupe: So funktioniert das mit den Bewertungen
Züchterlupe: So funktioniert das mit den BewertungenZüchterlupe: So funktioniert das mit den Bewertungen
Züchterlupe: So funktioniert das mit den BewertungenDie Züchterlupe
 
El internet
El internetEl internet
El internetlixuz20
 
Praesentation meinespende fundraisingfruehstueck
Praesentation meinespende fundraisingfruehstueckPraesentation meinespende fundraisingfruehstueck
Praesentation meinespende fundraisingfruehstueckSusanne Liechtenecker
 
Die 7 Todsünden von Unternehmungen im Umgang mit Social Media
Die 7 Todsünden von Unternehmungen im Umgang mit Social MediaDie 7 Todsünden von Unternehmungen im Umgang mit Social Media
Die 7 Todsünden von Unternehmungen im Umgang mit Social MediaMonika E. König
 
Fun-Campaigning SJ Niederösterreich
Fun-Campaigning SJ NiederösterreichFun-Campaigning SJ Niederösterreich
Fun-Campaigning SJ NiederösterreichBernhard Grizzly
 

Andere mochten auch (20)

Rebels rest
Rebels restRebels rest
Rebels rest
 
Ruth_Lara_La pobreza mundial
Ruth_Lara_La pobreza mundialRuth_Lara_La pobreza mundial
Ruth_Lara_La pobreza mundial
 
Estudio de audiencia Popular Televisión castilla la mancha
Estudio de audiencia Popular Televisión castilla la manchaEstudio de audiencia Popular Televisión castilla la mancha
Estudio de audiencia Popular Televisión castilla la mancha
 
El alcohol jose
El alcohol joseEl alcohol jose
El alcohol jose
 
Ensayo Situación Actual de la innovación en Colombia
Ensayo Situación Actual de la innovación en ColombiaEnsayo Situación Actual de la innovación en Colombia
Ensayo Situación Actual de la innovación en Colombia
 
Infografia
InfografiaInfografia
Infografia
 
1 er trabajo II corte
1 er trabajo II corte1 er trabajo II corte
1 er trabajo II corte
 
1111 WüNschefüRdeine Schritte
1111 WüNschefüRdeine Schritte1111 WüNschefüRdeine Schritte
1111 WüNschefüRdeine Schritte
 
Icinga Web 2: Neuheiten im Webfrontend (Webinar vom 08.07.2015)
Icinga Web 2: Neuheiten im Webfrontend (Webinar vom 08.07.2015)Icinga Web 2: Neuheiten im Webfrontend (Webinar vom 08.07.2015)
Icinga Web 2: Neuheiten im Webfrontend (Webinar vom 08.07.2015)
 
Reciclaje!
Reciclaje!Reciclaje!
Reciclaje!
 
Broschüre 200-01
Broschüre 200-01Broschüre 200-01
Broschüre 200-01
 
Aktionsblatt
AktionsblattAktionsblatt
Aktionsblatt
 
Bilder sagen mehr als 1000 Worte
Bilder sagen mehr als 1000 WorteBilder sagen mehr als 1000 Worte
Bilder sagen mehr als 1000 Worte
 
Züchterlupe: So funktioniert das mit den Bewertungen
Züchterlupe: So funktioniert das mit den BewertungenZüchterlupe: So funktioniert das mit den Bewertungen
Züchterlupe: So funktioniert das mit den Bewertungen
 
El internet
El internetEl internet
El internet
 
Praesentation meinespende fundraisingfruehstueck
Praesentation meinespende fundraisingfruehstueckPraesentation meinespende fundraisingfruehstueck
Praesentation meinespende fundraisingfruehstueck
 
Die 7 Todsünden von Unternehmungen im Umgang mit Social Media
Die 7 Todsünden von Unternehmungen im Umgang mit Social MediaDie 7 Todsünden von Unternehmungen im Umgang mit Social Media
Die 7 Todsünden von Unternehmungen im Umgang mit Social Media
 
HTW/SS2011 SocialMedia in der Ukomm der Messe Frankfurt
HTW/SS2011 SocialMedia in der Ukomm der Messe FrankfurtHTW/SS2011 SocialMedia in der Ukomm der Messe Frankfurt
HTW/SS2011 SocialMedia in der Ukomm der Messe Frankfurt
 
Ni una sombra
Ni una sombraNi una sombra
Ni una sombra
 
Fun-Campaigning SJ Niederösterreich
Fun-Campaigning SJ NiederösterreichFun-Campaigning SJ Niederösterreich
Fun-Campaigning SJ Niederösterreich
 

Ähnlich wie MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Ontologie für Begriffe und Informationen im Bereich des kulturellen Erbes

TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesTIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesFrauke Ziedorn
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...ETH-Bibliothek
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenBjörn Muschall
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenLydiaU
 
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-FörderphaseBjörn Muschall
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 
Kuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KIKuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KIGeorg Rehm
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und RepositorienPascal-Nicolas Becker
 
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenDigitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliothekencneudecker
 
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenDigitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenGeorg Rehm
 
Bessere Suchergebnisse durch Named Entity Recognition
Bessere Suchergebnisse durch Named Entity RecognitionBessere Suchergebnisse durch Named Entity Recognition
Bessere Suchergebnisse durch Named Entity Recognitioncneudecker
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Jürgen Diet
 
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin ArnoldLinked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin ArnoldKerstin Arnold
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
Interoperable IT-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung
Interoperable IT-Infrastruktur für die öffentliche VerwaltungInteroperable IT-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung
Interoperable IT-Infrastruktur für die öffentliche VerwaltungJohann Höchtl
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Datakostaedt
 
Sitzung 11
Sitzung 11Sitzung 11
Sitzung 11scuy
 

Ähnlich wie MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Ontologie für Begriffe und Informationen im Bereich des kulturellen Erbes (20)

TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesTIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
 
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 
Kuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KIKuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KI
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
 
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
 
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenDigitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
 
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenDigitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
Bessere Suchergebnisse durch Named Entity Recognition
Bessere Suchergebnisse durch Named Entity RecognitionBessere Suchergebnisse durch Named Entity Recognition
Bessere Suchergebnisse durch Named Entity Recognition
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
 
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin ArnoldLinked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
Linked Open Data in der Praxis, Kerstin Arnold
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
Interoperable IT-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung
Interoperable IT-Infrastruktur für die öffentliche VerwaltungInteroperable IT-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung
Interoperable IT-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
 
Sitzung 11
Sitzung 11Sitzung 11
Sitzung 11
 

MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Ontologie für Begriffe und Informationen im Bereich des kulturellen Erbes

  • 1. 1. DGI-Konferenz, 62. DGI Jahrestagung Semantic Web & Linked Data Elemente zukünftiger Informationsinfrastrukturen MODS2FRBRoo Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Ontologie für Begriffe und Informationen im Bereich des kulturellen Erbes Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 2. Agenda • Motivation – DFG-Projekt „ArcheoInf“ – CIDOC CRM und die Rolle als Referenzontologie • CIDOC CRM + FRBR = FRBRoo – Modell der „physikalischen“ Objekte • RDA – Modell der „biologischen“ Objekte • Der Konverter – Technik – Ergebnisse • Ausblick Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 3. Motivation • DFG-Projekt „ArcheoInf“ seit 2007 • Ziel: „ein Informationsnetz zur Bereitstellung von digitalen Forschungsdaten archäologischer Feldprojekte (Ausgrabungen, Surveys) sowie eine darauf zugeschnittene Serviceumgebung zu schaffen“ Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 4. Motivation • Hohe Komplexität der Daten erwartet • => ontologische Betrachtung der Informationen • => größtmögliche Flexibilität bei der Datenstrukturierung Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 5. ArcheoInf • Modell der Forschungsdaten (Stand Anfang 2010) Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 6. CIDOC CRM • „Das CIDOC Conceptual Reference Model bietet die erweiterbare Ontologie für Begriffe und Informationen im Bereich des Kulturerbes. Es ist eine Norm (ISO 21127:2006) für den kontrollierten Austausch von Informationen im Bereich des kulturellen Erbes und soll unter anderem von Archiven, Bibliotheken und Museen zur Verbesserung der Verfügbarkeit von Wissen angewandt werden. • Es ist das Ziel des CIDOC CRM, die vielfältigen Informationen im Bereich des kulturellen Erbes gemeinsam zu erfassen und einen allgemeinen Rahmen ihrer formalen Semantik zur Verfügung zu stellen, damit jede Information dieses Bereichs den Begriffen des CIDOC CRM zugeordnet werden kann. Auf diese Weise werden wichtige Voraussetzungen für die Informationsintegration geschaffen, da auf der Grundlage des CIDOC CRM Werkzeuge zur Schematransformation und -integration entwickelt werden können.“ • Seite „CIDOC Conceptual Reference Model“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. Februar 2010, 20:53 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CIDOC_Conceptual_Reference_Model&oldid=70245933 (Abgerufen: 3. Oktober 2010, 06:52 UTC) Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 7. CIDOC CRM • … ist ereignisorientiert Crofts,N., Doerr, M. and Gill, T "The CIDOC Conceptual Reference Model: A standard for communicating cultural contents", Cultivate Interactive, issue 9, 7 February 2003. URL: http://www.cultivate-int.org/issue9/chios/ Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 8. ArcheoInf + CIDOC CRM Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 9. Bibliographische Informationen • Datenbanken enthalten Literaturangaben • Quantitativ und qualitativ sehr heterogen • Bezüge zu den Forschungsdaten • => Anbindung ans Modell der Forschungsdaten via FRBRoo Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 10. FRBR + CRM = FRBRoo • Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR, 1998) • Erweiterung des CRM durch FRBR ergab FRBRoo • Dabei: Präzisierung der FRBR- Entitäten Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 11. Publikationstypen • … nach Gantert/Hacker (2008) • Feinere Entitäten des Works in FRBRoo Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 12. „physikalisches Modell“ Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 13. RDA- Resource Description and Access • Erschienen Sommer 2010 • Neues Regelwerk basierend auf den FRBR/FRAD(/FRSAD) – Definition von Merkmalen und Beziehungen für/zwischen Entitäten – Regeln für Merkmalen – Regeln für die Beziehungen Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 14. RDA – Ein Beispiel H. Wiesenmüller, 2010 Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 15. „biologisches Modell“ Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 16. Der Konverter • ArcheoInf: bib. Daten  Citavi  MODS • Aufgabe: MODS  FRBRoo-kompatibles RDF • Vorhanden: – RDF-Darst. des CIDOC CRM v5.0.1 – RDF-Darst. der RDA Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 17. Der Algorithmus – Schritt 1 • Erzeugen der FRBRoo-Entitäten für jeden MODS-Datensatz • Sortiert nach Publikationstyp <xsl:for-each select="/modsCollection/mods"> <xsl:variable name="ebene1" select="position()" /> <xsl:if test="genre[@authority='local']='Contribution' or genre[@authority='local']='JournalArticle'"> [...] Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 18. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:frbroo=http://lod.ub.tu-dortmund.de/frbroo# xmlns:rdaRole="http://RDVocab.info/roles/" xmlns:rda="http://RDVocab.info/Elements/" xmlns:rdaGr2="http://RDVocab.info/ElementsGr2/" xmlns:rdaGr3="http://RDVocab.info/ElementsGr3/"> <!--F14 Individual Work--> <rdf:Description rdf:about="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F14-1"> <rdf:type rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/frbroo#F14"/> <frbroo:R19B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F28-1"/> <rdaRole:authorWork rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F10-1"/> </rdf:Description> <!--F19 Publication Work--> <rdf:Description rdf:about="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F19-1"> <rdf:type rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/frbroo#F19"/> <frbroo:R23B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F30-1"/> <frbroo:R10B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F18-1"/> <rda:preferredTitleForTheWork> Agrigento : La necropoli greca di Pezzino </rda:preferredTitleForTheWork> </rdf:Description> … <!--F28 Expression Creation--> <rdf:Description rdf:about="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F28-1"> <rdf:type rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/frbroo#F28"/> <frbroo:R19F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F14-1"/> <frbroo:R17F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F22-1"/> <frbroo:P14F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F10-1"/> </rdf:Description> … Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 19. … <!--F3 Manifestation Product Type--> <rdf:Description rdf:about="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F3-1"> <rdf:type rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/frbroo#F3"/> <frbroo:CLR6F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F24-1"/> <frbroo:R4B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F22-1"/> <frbroo:R26B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F32-1"/> <rdaRole:publisherManifestation rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F11_2-1-1"/> <rda:placeOfPublicationManifestation>Messina</rda:placeOfPublicationManifestation> <rda:publishersNameManifestation>Sicania</rda:publishersNameManifestation> <rda:dateOfPublicationManifestation>1989</rda:dateOfPublicationManifestation> <rda:publicationStatementManifestation> Messina : Sicania, 1989 </rda:publicationStatementManifestation> <rda:identifierForTheManifestation> [ISBN] 88-7268-013-1 </rda:identifierForTheManifestation> </rdf:Description> … <!--Personen--> <rdf:Description rdf:about="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F10-1"> <rdf:type rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/frbroo#F10"/> <frbroo:P14B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing14-F28-1"/> <rdaGr2:preferredNameForThePerson> De Miro, Ernesto </rdaGr2:preferredNameForThePerson> </rdf:Description> … Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 20. Der Algorithmus – Schritt 2 • Zusammenfassen von „gleiche“ Personen und Körperschaften • Kriterium: gleiche Zeichenketten Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 21. <rdf:Description rdf:about="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing160-F11-Gela"> <rdf:type rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/frbroo#F11"/> <frbroo:P14B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F28-1"/> <frbroo:P14B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing474-F28-1"/> <frbroo:P14B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing481_1-F28-1"/> <frbroo:P14B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing481_2-F28-1"/> <rdaGr2:preferredNameForTheCorporateBody> Società degli archeologi medievisti italiani </rdaGr2:preferredNameForTheCorporateBody> </rdf:Description> Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 22. Der Algorithmus – Schritt 3 • Ersetzen der „alten URIs“ für Personen und Körperschaften durch neue URIs Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 23. <rdf:Description rdf:about="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F28-1"> <rdf:type rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/frbroo#F28"/> <frbroo:R19F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F17-1"/> <frbroo:R17F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F22-1"/> <frbroo:P14F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F10-1"/> <frbroo:P14F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F11_1-1"/> <frbroo:P14F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F11_1-2"/> </rdf:Description> <rdf:Description rdf:about="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing160-F11-Gela"> <rdf:type rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/frbroo#F11"/> <frbroo:P14B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F28-1"/> <frbroo:P14B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing474-F28-1"/> <frbroo:P14B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing481_1-F28-1"/> <frbroo:P14B rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing481_2-F28-1"/> <rdaGr2:preferredNameForTheCorporateBody> Società degli archeologi medievisti italiani </rdaGr2:preferredNameForTheCorporateBody> </rdf:Description> <rdf:Description rdf:about="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F28-1"> <rdf:type rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/frbroo#F28"/> <frbroo:R19F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F17-1"/> <frbroo:R17F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing454-F22-1"/> <frbroo:P14F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing191-F10-Gela"/> <frbroo:P14F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing160-F11-Gela"/> <frbroo:P14F rdf:resource="http://lod.ub.tu-dortmund.de/data/thing161-F11-Gela"/> </rdf:Description> Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 24. Der Algorithmus – Was fehlt? • Autom. FRBRisierung der Entitäten der Gruppe 1: Work, Expression, Manifestation, Item • Grund: fehlende eindeutige Kriterien Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 25. Ergebnisse • RDF verifiziert und in Triple Store „Sesame“ eingespielt • Abfragen möglich mit sinnvollen Ergebnissen • Aber: – Laufzeit ok – Bedarf an Arbeitsspeicher: sehr hoch Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 26. Ausblick • Modell – Verbindung der Forschungs- und bibliographischen Daten durch sacherschließende Relationen – Optimierung der Merkmale/Attribute • Technisch – XSLT-Konverter vs. Speicherbedarf Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
  • 27. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hans-Georg Becker Universitätsbibliothek Dortmund Hans-Georg.Becker@tu-dortmund.de Links: http://www.delicious.com/hansgeorgbecker/dgi2010 Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.