SlideShare a Scribd company logo
1 of 26
Download to read offline
Digicomp 1
Change Management 2.0
Markus Schweizer, Digicomp Trainer
Senior Consultant, AWK Group
http://www.awk.chMarkus Schweizer - Steckbrief
● Lic. phil. I, EMBA HSG
● IT Beratung und Engineering seit 1989
● IBM, PwC, CA, Protiviti, USU Consulting, AWK
● Highlights:
─ Grosskunden: Allianz, AXA Winterthur, CS, SwissRe, Novartis, T-Systems,
Helsana, BAFU, armasuisse
─ USA 1999-2008: AON, MetLife, Dept. of the Treasury, State of California,
General Electric, Aegon, Delphi Automotive, VISA, CGI, SunTrust, Convergys
─ Beratungsschwerpunkte: Service Management, IT Asset Management, Lizenz
Management, IT Financial Management, IT Strategie, Programm Management,
strategische Verbesserungsprogramme, Governance etc.
─ Digicomp Trainer für ITIL und Cobit
─ ITIL Service Manager seit 2000, Expert seit 2008
2
3Digicomp
Agenda
 Ausgangslage
 Vor- und Nachteile eines strikten Change Managements
 Zielkonflikte Business-Anwendungsentwicklung-Betrieb
 Alte und neue Silos
 Lösungsansätze?
 ITIL® V3
 Service-Orientierung
 IT der verschiedenen Geschwindigkeiten
 Ein Lösungsansatz
 Zusammenfassung und Diskussion
4Digicomp
Verbesserung der Betriebsstabilität bei einer
Versicherung:
 Investitionen in das Prozessfeld Incident-,
Problem-, Change und Configuration
Management
 Verbesserung der Betriebsstabilität
 Prio 1 Störungen gingen um 85% zurück
 Prio 2 Störungen konnten seit Messbeginn
ebenfalls um 66% gesenkt werden.
Change Management ist eine Erfolgsstory!
5Digicomp
Nach Eli Goldratt: «Theory of constraints»
IT-Ziel Dilemma
Change & Release Management
Verschiedene Prioritäten führen zu Zielkonflikten
Rascher, schneller,
besser
• Rasche Auslieferung
neuer Funktionalitäten
• Leistung und Qualität
• Kundenzufriedenheit
• Projekt Management
Ziele der Anwendungs-
entwicklung
Sicher, steuerbar,
planbar
• Stabilität
• Sicherheit
• Architekturen
• Prozesse
Ziele des IT-Betriebs
6
Change & Release Management
Zielkonflikte übersetzen sich häufig in getrennte «Change-Prozesse»
7
• Anwendungsentwicklung und IT Betrieb haben eigene Prozesse für Change & Release Management –
Prozesse sind nicht durchgängig
• Wenig Kommunikation zwischen beiden wichtigen Abteilungen
• IT-Betrieb erfährt häufig sehr spät von Change (=Auftrag zum Deployment)
• Auf der anderen Seite wird IT-Betrieb-Abteilung als umständlich und verzögernd empfunden
Release Management «Anwendungsentwicklung»
Req. Eng. Planung Entwicklung & Test Deployment Abschluss
Business
Freigabe
Change Management «IT Betrieb»
Erfassung
RfC
Review Freigabe Deployment Abschluss
Anwendungs
-entwicklung
IT-Betrieb &
Infrastruktur
Change & Release Management
Durchgängiger Change, Release & Deployment Management Prozess für eine Applikation sieht typischerweise 2 Bewilligungsstufen vor
8
Release & Deployment Management
Change Management
Release
abschliessen
Rollout /
Deployment
durchführen
Pilot
durch-
führen
Release
kommunizieren
und vorbereiten
Rollout /
Deployment
planen
Change
überprüfen &
schliessen
Release
testen und
abnehmen
Release
entwickeln
Release
planen
Change Deployment koordinieren
Deployment
freigeben
Realisierung koordinieren
RfC
bewilligen
(Business)
RfC planen und
koordinieren
RFC erfassen,
prüfen und
bewerten
RfC
bewilligt?
Ready?
Deployment
freigegeben?
End-to-End Change, Release & Deployment Management
1. Stufe –
Bewilligung der
Entwicklung
2. Stufe –
Freigabe des
Deployments
• Fokus: Wollen wir den Change wirklich
machen?
• Zusammensetzung des
Autorisierungsgremiums (CAB) ist
typischerweise abhängig vom jeweiligen
Service bzw. Applikation
• Fokus: Schutz der Produktivumgebung /
Minimieren der Risiken
• Zusammensetzung des
Autorisierungsgremiums (CAB) ist unabhängig
vom jeweiligen Service, und mehrheitlich ein
Betriebsgremium
9Digicomp
ITIL ®: Aufbrechen der Silos in Ops durch Prozessorientierung und
Matrixorganisation
?
Dev
Neue Silos in der IT Organisation
Die starke Ausrichtung auf Risikominimierung hat starke Mauern zwischen Dev und Change und IT-Betrieb kreiiert.
Business
Anwendungs
-entwicklung
Change-,
Release, Test
&
Deployment
Betrieb
10
11Digicomp
Agenda
 Ausgangslage
 Vor- und Nachteile eines strikten Change Managements
 Zielkonflikte Business-Anwendungsentwicklung-Betrieb
 Alte und neue Silos
 Lösungsansätze?
 ITIL ® V3
 Service-Orientierung
 IT der verschiedenen Geschwindigkeiten
 Ein Lösungsansatz
 Zusammenfassung und Diskussion
12Digicomp
Trends mit Einfluss auf Change Management
 Business fordert mehr Flexibilität und schnellere Auslieferung neuen Funktionen
 Ablösung von ‘Legacy’-Anwendungen: Hunderte von Schnittstellen zu Umsystemen
stellen enorme Anforderungen an das Test- und Release-Management
 Neue Technologien wie Virtualisierung, Cloud Services, agile Entwicklungsmethoden
und eine Generation ganz neuer Tools erlauben mehr Automatisierung und dadurch
höhere Auslieferungsgeschwindigkeit bei geringerem Risiko
 Service-Orientierung und damit einhergehend die Service-Verrechnung bringt die
Budgets für Änderung und Betrieb eines Service in die Verantwortung des Kunden:
‘Run-the-business’ und ‘Change-the-business’ aus einer Hand
Heraus-
foprderungen
Chancen
Agiler
Demand
Schnelle
Markt-
änderungen
Produkt-
innovationen
Herausforderungen und Lösungsansätze
Für eine höhere Agilität muss die Applikationsarchitektur modernisiert werden und End-to-End-Prozesse auf schnellere Release-Zyklen ausgerichtet werden
Komplexe Applikationslandschaften
Fehlende End-to-End Prozesse
Entwicklung
Betrieb
• Applikationslandschaft weist viele
Schnittstellen untereinander auf
• Alte Technologien/Plattformen
• Ein Business-Change benötigt viele
Applikations-Changes
• Langsame Release-Zyklen
• Agiler Business-Demand kann nicht
befriedigt werden
• Anwendungsentwicklung und IT
Betrieb haben eigene Prozesse –
Prozesse sind nicht durchgängig
• Geringe Kommunikation zwischen
beiden wichtigen Abteilungen
• IT-Betrieb erfährt häufig sehr spät
von Change
• IT-Betrieb-Abteilung wird als
umständlich und verzögernd
empfunden
• Aufbrechen bzw. Erneuerung der
Architektur  Modularisierung
• Einsatz moderner Technologien/
Plattformen
• Technologische Fähigkeiten für
schnellere Release-Zyklen
schaffen
• Etablieren von End-to-End Change
& Release Prozessen
• 2 Prozessausprägungen
unterstützen: klassisch und agil
• Stärken der Kommunikation
zwischen Dev & Ops
• Organisatorische Fähigkeiten für
schnellere Release-Zyklen
schaffen
LösungsansätzeHerausforderungen ITBusiness
Technologische Fähigkeiten
Organisatorische Fähigkeiten
13
14Digicomp
ITIL® V3: Verbindung
zwischen
Anwendungs-
entwicklung und IT
Betrieb
«Based on AXELOS ITIL® material. Reproduced under license from AXELOS»
Geschäftsbereich 1
Geschäfts-
anforderungen
Geschäfts-
Entwicklung
Project
Portfolio
Kapazität
s-plan
Change
Advisory
Board
Budgeting
Run the
business
Change the
business
Additional
Capacity
New
Services
Service
Portfolio
Service
Catalog
ServiceOperation
(Consumption)
Service-Orientierung bedingt strategisches Change Management
Budgets für ‘Change-the-business’ und ‘Run-the-Business’ werden vom selben Gremium beschlossen
Geschäftsbereich 2
Geschäfts-
anforderungen
Geschäfts-
Entwicklung
Project
Portfolio
Kapazität
s-plan
Change
Advisory
Board
Budgeting
Run the
business
Change the
business
Additional
Capacity
New
Services
15
Automatisierung erlaubt mehr Standard-Changes
Änderungs
-Dienst
RfC
Instandhaltung
• Ungeplant
• Geplant
Prozess Management
• Struktur
• Inhalt
Dok. Mgmt
• Inhaltlich
• Formal
Ausführung in
SAP
Update durch
Prozess
Owner
Update durch
Dok-Owner
Delegation
Standard Change
Standard Changes
Prozess
Ende
Change
Requestor
Budget
notwendig
• Risiko
• Dring-
lichke
it
Operationelles Change Management
Release
Mngmt
• Prio
• Freigabe
Go
Live
?
PIR
Beschaffung
Projekt
Abgekürzter Änderungsdienst
Delegation
Triage
16
Beispiel einer Change-Steuerung über eine zentrale Triage-Funktion
17Digicomp
Starke Governance muss verschiedene Change-Modelle einheitlich steuern
Unterschiedliche
Anwendungs-
entwicklungs-
methoden
verlangen
unterschiedliche
Change Modelle
18Digicomp
Agenda
 Ausgangslage
 Vor- und Nachteile eines strikten Change Managements
 Zielkonflikte Business-Anwendungsentwicklung-Betrieb
 Alte und neue Silos
 Lösungsansätze?
 ITIL® V3
 Service-Orientierung
 IT der verschiedenen Geschwindigkeiten
 Ein Lösungsansatz
 Zusammenfassung und Diskussion
Eine integrierte Wertschöpfungskette der Änderung muss als ‘Umsetzungsprozess’ die Silos überwinden
Lean Methoden können den ‘Speck’ aus den eingefahrenen ‘Silo’-Prozessen entfernen helfen
Traditional Lean
Managers have all the
answers
Manager should ask the
right questions, employees
should have the answers as
a team
Managers do the thinking,
workers concentrate on
doing
Managers facilitate the
workers to add value
Activities are done,
because they are asked to
be done
Activities are only done if
they add value
A certain rate of defects is
unavoidable
Defects can be eliminated
19
Projektpo
rtfolio-
Mngmt.
IT
Financial-
mngmt.
Require-
ments
Mngmt-
Code- &
Dev
Mngmt.
QA & Test
Mngmt.
Deploymn
t.
Mngmt.
Systems
Mngmt.
Service
Mngmt.
Kapazitäts
-
Mngmt.
Projektpo
rtfolio-
Mngmt.
IT
Financial-
mngmt.
Require-
ments
Mngmt-
Code- &
Dev
Mngmt.
QA & Test
Mngmt.
Deploymn
t.
Mngmt.
Systems
Mngmt.
Service
Mngmt.
Kapazitäts
-
Mngmt.
Projektpo
rtfolio-
Mngmt.
IT
Financial-
mngmt.
Require-
ments
Mngmt-
Code- &
Dev
Mngmt.
QA & Test
Mngmt.
Deploymn
t.
Mngmt.
Systems
Mngmt.
Service
Mngmt.
Kapazitäts
-
Mngmt.
Projektpo
rtfolio-
Mngmt.
IT
Financial-
mngmt.
Require-
ments
Mngmt-
Code- &
Dev
Mngmt.
QA & Test
Mngmt.
Deploymn
t.
Mngmt.
Systems
Mngmt.
Service
Mngmt.
Kapazitäts
-
Mngmt.
‘Legacy’
‘Packaged
App’
‘Web/Cloud’
‘Techn.
Change’
4 Change-Modelle für die IT der verschiedenen Geschwindigkeiten
Je nach Change-Modell sind unterschiedliche Schritte der Wertschöpfungskette wichtiger
20
Triage
Programm- und Projekt-Management, PMO
Automatisierung, DevOps
Kunde –
«Ich will …»
Change Management
Felxibles End-to-End-Change Management 2.0
4 Change Modelle – 4 Geschwindigkeiten
2x Fokus auf Projekt- und Programmmanagement – 2x Fokus auf Automatisierung und Geschwindigkeit
21
Bewertung der Realisierbarkeit von Nutzenpotentialen
Steigerung der Agilität wird erst mit Umsetzung der neuen Architektur breit möglich 22
Steigerung Qualität
• Besseres Management der Schnittstellen
- dadurch kommt es zu weniger Fehlern
während Prozess
• Der Prozess-Owner hat die End-to-End
Verantwortung und kann somit
ganzheitlich Qualität steigern
Nutzenpotentiale Realisierbarkeit
Steigerung Effizienz
• Schnittstellen-Verluste können
minimiert werden und somit Effizienz
gesteigert werden
• Automatisierung erst mit Erneuerung
der Applikationslandschaft sinnvoll
Steigerung Agilität /
Time-to-Market
• Ziel kann erst mit Erneuerung der
Applikationslandschaft vollständig
erreicht werden
• Aktuell ist dies wahrscheinlich nur für
wenige isolierte Applikationen möglich
P1
P2
P3
• Etablierung eines End-to-End Change &
Release Management Prozesses
• Etablierung einer übergreifenden
Prozess-Ownership (Cross-Unit)
• Steigerung Kommunikation zwischen
Entwicklung und Betrieb
• Etablierung des Prozesses nach Lean-
Gedanken  Vermeidung von
Verschwendung
• Automatisierungen entlang der
gesamten Prozesskette
• Modularisierung der Applikations-
landschaft als Basis für kleinere
Release-Packages und schnellere
Zyklen
• Etablierung des Prozesses nach
DevOps-Gedanken
 neue Prozessausprägung «Agil»
Massnahmen
Vorgehensvorschlag zur Realisierung der Nutzenpotentiale
Ein neues Change Management Paradigma ist auch eine Änderung der Kultur – sie muss deshalb gut begleitet und Schritt für Schritt angegangen
werden
23
Vorgehensvorschlag
 Aktuellen Projektfokus auf Etablierung eines End-
to-End Change & Release Management für
Applikationsbereich mit agilem Demand legen
 Etablieren des Prozesses für mindestens eine
Applikation im Bereich «Agil»
 Etablieren einer Kommunikationskultur zwischen
den Abteilungen
 Identifikation von Chancen für Modularisierung,
Beschleunigung und Automation
 Aufzeigen von weiteren Chancen für die
Ausbreitung der ‘DevOps’-Kultur
 Definition einer Roadmap für die Prozess-
Vertiefung (z.B. ‘Continuous Delivery’) und -
Verbreiterung (zusätzliche Anwendungen)
24Digicomp
Agenda
 Ausgangslage
 Vor- und Nachteile eines strikten Change Managements
 Zielkonflikte Business-Anwendungsentwicklung-Betrieb
 Alte und neue Silos
 Lösungsansätze?
 ITIL® V3
 Service-Orientierung
 IT der verschiedenen Geschwindigkeiten
 Ein Lösungsansatz
 Zusammenfassung und Diskussion
25Digicomp
W. Edwards Deming
Sozialkompetenzen 26
Herzlichen Dank!
markus.schweizer@awk.ch
ITIL® is a registered trade mark of Axelos Limited.
ITIL Kursportfolio: https://www.digicomp.ch/de/weiterbildung/management/itil-und-it-service-management

More Related Content

What's hot

Change und Rollout Management in IT-Projekten
Change und Rollout Management in IT-ProjektenChange und Rollout Management in IT-Projekten
Change und Rollout Management in IT-ProjektenJürgen Marx
 
BPM 2014 - Status quo und Zukunft
BPM 2014 - Status quo und ZukunftBPM 2014 - Status quo und Zukunft
BPM 2014 - Status quo und Zukunftsonjareyem
 
ISO 9001:2015: Praktische Inputs zur Integration in Office 365
ISO 9001:2015: Praktische Inputs zur Integration in Office 365ISO 9001:2015: Praktische Inputs zur Integration in Office 365
ISO 9001:2015: Praktische Inputs zur Integration in Office 365IOZ AG
 
Process and Enterprise Maturity Model (PEM)
Process and Enterprise Maturity Model (PEM)Process and Enterprise Maturity Model (PEM)
Process and Enterprise Maturity Model (PEM)Holger Helas
 
Change Management ITIL
Change Management ITILChange Management ITIL
Change Management ITILSave10
 
IT-Projektmanagement, Peter Jaeschke
IT-Projektmanagement, Peter JaeschkeIT-Projektmanagement, Peter Jaeschke
IT-Projektmanagement, Peter JaeschkeIPM-FHS
 
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced ScorecardStrategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced ScorecardMarkus Groß
 
IT-Projektmanagement, Andreas Friedli
IT-Projektmanagement, Andreas FriedliIT-Projektmanagement, Andreas Friedli
IT-Projektmanagement, Andreas FriedliIPM-FHS
 
6 Sigma Verfahren
6 Sigma Verfahren 6 Sigma Verfahren
6 Sigma Verfahren murat9393
 
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein LeitfadenDr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein LeitfadenRaabe Verlag
 
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)Torsten Laser
 
Warum Scrum CMMI Level 5 erfüllt
Warum Scrum CMMI Level 5 erfülltWarum Scrum CMMI Level 5 erfüllt
Warum Scrum CMMI Level 5 erfülltKEGON AG
 
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas Wagener
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas WagenerAgil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas Wagener
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas WagenerOPITZ CONSULTING Deutschland
 
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Logistikprozesse im laufenden Betrieb optimieren
Logistikprozesse im laufenden Betrieb optimierenLogistikprozesse im laufenden Betrieb optimieren
Logistikprozesse im laufenden Betrieb optimierenLean Knowledge Base UG
 
PRINCE2 Edition 2009
PRINCE2 Edition 2009PRINCE2 Edition 2009
PRINCE2 Edition 2009bczaja
 
KEGON agile entwicklung in großen Organisationen
KEGON agile entwicklung in großen OrganisationenKEGON agile entwicklung in großen Organisationen
KEGON agile entwicklung in großen OrganisationenKEGON AG
 
Kegon agile@enterprise 112011 v1.0
Kegon agile@enterprise 112011 v1.0Kegon agile@enterprise 112011 v1.0
Kegon agile@enterprise 112011 v1.0KEGON AG
 
2. BPM Praxistag: Keynote von Prof. Dr. Ayelt Komus
2. BPM Praxistag: Keynote von Prof. Dr. Ayelt Komus2. BPM Praxistag: Keynote von Prof. Dr. Ayelt Komus
2. BPM Praxistag: Keynote von Prof. Dr. Ayelt KomusIOZ AG
 
Think pi beratung, training und coaching
Think pi beratung, training und coachingThink pi beratung, training und coaching
Think pi beratung, training und coachingthink-pi
 

What's hot (20)

Change und Rollout Management in IT-Projekten
Change und Rollout Management in IT-ProjektenChange und Rollout Management in IT-Projekten
Change und Rollout Management in IT-Projekten
 
BPM 2014 - Status quo und Zukunft
BPM 2014 - Status quo und ZukunftBPM 2014 - Status quo und Zukunft
BPM 2014 - Status quo und Zukunft
 
ISO 9001:2015: Praktische Inputs zur Integration in Office 365
ISO 9001:2015: Praktische Inputs zur Integration in Office 365ISO 9001:2015: Praktische Inputs zur Integration in Office 365
ISO 9001:2015: Praktische Inputs zur Integration in Office 365
 
Process and Enterprise Maturity Model (PEM)
Process and Enterprise Maturity Model (PEM)Process and Enterprise Maturity Model (PEM)
Process and Enterprise Maturity Model (PEM)
 
Change Management ITIL
Change Management ITILChange Management ITIL
Change Management ITIL
 
IT-Projektmanagement, Peter Jaeschke
IT-Projektmanagement, Peter JaeschkeIT-Projektmanagement, Peter Jaeschke
IT-Projektmanagement, Peter Jaeschke
 
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced ScorecardStrategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
Strategische Controlling Instrumente - Die Balanced Scorecard
 
IT-Projektmanagement, Andreas Friedli
IT-Projektmanagement, Andreas FriedliIT-Projektmanagement, Andreas Friedli
IT-Projektmanagement, Andreas Friedli
 
6 Sigma Verfahren
6 Sigma Verfahren 6 Sigma Verfahren
6 Sigma Verfahren
 
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein LeitfadenDr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden
Dr. Susanne Litzel: Veränderungs-Management ist Kommunikation. Ein Leitfaden
 
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)
PRINCE2 Grundlagen (Foundation Exam)
 
Warum Scrum CMMI Level 5 erfüllt
Warum Scrum CMMI Level 5 erfülltWarum Scrum CMMI Level 5 erfüllt
Warum Scrum CMMI Level 5 erfüllt
 
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas Wagener
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas WagenerAgil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas Wagener
Agil mit Prince2 - OPITZ CONSULTING - SVI-Kongress 2011 - Andreas Wagener
 
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...
Geschäftsprozessmanagement - Anspruch vs. Wirklichkeit - OPITZ CONSULTING - S...
 
Logistikprozesse im laufenden Betrieb optimieren
Logistikprozesse im laufenden Betrieb optimierenLogistikprozesse im laufenden Betrieb optimieren
Logistikprozesse im laufenden Betrieb optimieren
 
PRINCE2 Edition 2009
PRINCE2 Edition 2009PRINCE2 Edition 2009
PRINCE2 Edition 2009
 
KEGON agile entwicklung in großen Organisationen
KEGON agile entwicklung in großen OrganisationenKEGON agile entwicklung in großen Organisationen
KEGON agile entwicklung in großen Organisationen
 
Kegon agile@enterprise 112011 v1.0
Kegon agile@enterprise 112011 v1.0Kegon agile@enterprise 112011 v1.0
Kegon agile@enterprise 112011 v1.0
 
2. BPM Praxistag: Keynote von Prof. Dr. Ayelt Komus
2. BPM Praxistag: Keynote von Prof. Dr. Ayelt Komus2. BPM Praxistag: Keynote von Prof. Dr. Ayelt Komus
2. BPM Praxistag: Keynote von Prof. Dr. Ayelt Komus
 
Think pi beratung, training und coaching
Think pi beratung, training und coachingThink pi beratung, training und coaching
Think pi beratung, training und coaching
 

Viewers also liked

Change Management - Grundlagen und Kurzseminar
Change Management - Grundlagen und KurzseminarChange Management - Grundlagen und Kurzseminar
Change Management - Grundlagen und KurzseminarFlorian Grolman
 
positive change management
positive change managementpositive change management
positive change managementTobias Illig
 
Change Management Einblicke - Blue Change Solutions
Change Management Einblicke - Blue Change SolutionsChange Management Einblicke - Blue Change Solutions
Change Management Einblicke - Blue Change SolutionsBlue Change Solutions
 
Individuelles Change Management
Individuelles Change ManagementIndividuelles Change Management
Individuelles Change ManagementTobias Illig
 
Change Management PPT Slides
Change Management PPT SlidesChange Management PPT Slides
Change Management PPT SlidesYodhia Antariksa
 
Change Management Abendvortrag 2010-09-01
Change Management Abendvortrag 2010-09-01Change Management Abendvortrag 2010-09-01
Change Management Abendvortrag 2010-09-01oose
 
Change Management and Social Media: Lessons for Gov 2.0
Change Management and Social Media: Lessons for Gov 2.0Change Management and Social Media: Lessons for Gov 2.0
Change Management and Social Media: Lessons for Gov 2.0cgtheo
 
Veränderungsmanagement bei der Implementation einer Social-Media-Strategie
Veränderungsmanagement bei der Implementation einer Social-Media-StrategieVeränderungsmanagement bei der Implementation einer Social-Media-Strategie
Veränderungsmanagement bei der Implementation einer Social-Media-StrategieMarkus Trapp
 
Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)
Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)
Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)Stefan ROOCK
 
Reinertsen lk france 2015 11 4-15
Reinertsen lk france 2015 11 4-15Reinertsen lk france 2015 11 4-15
Reinertsen lk france 2015 11 4-15Donald Reinertsen
 
Praxis-Workshop: Change Management Prozess vs. Mensch!
Praxis-Workshop: Change Management Prozess vs. Mensch!Praxis-Workshop: Change Management Prozess vs. Mensch!
Praxis-Workshop: Change Management Prozess vs. Mensch!Digicomp Academy AG
 
Lean Change OOP2015
Lean Change OOP2015Lean Change OOP2015
Lean Change OOP2015agil werden
 
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte FührungGute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte FührungBirgit Mallow
 
Lean Change Management @ M3.0-Stammtisch in München 08.06.15
Lean Change Management @ M3.0-Stammtisch in München 08.06.15Lean Change Management @ M3.0-Stammtisch in München 08.06.15
Lean Change Management @ M3.0-Stammtisch in München 08.06.15agil werden
 
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestaltenManage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestaltenBirgit Mallow
 
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?Birgit Mallow
 
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-HOOD Group
 
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Joachim Niemeier
 
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.Beck et al. GmbH
 

Viewers also liked (20)

Change Management - Grundlagen und Kurzseminar
Change Management - Grundlagen und KurzseminarChange Management - Grundlagen und Kurzseminar
Change Management - Grundlagen und Kurzseminar
 
positive change management
positive change managementpositive change management
positive change management
 
Change Management Einblicke - Blue Change Solutions
Change Management Einblicke - Blue Change SolutionsChange Management Einblicke - Blue Change Solutions
Change Management Einblicke - Blue Change Solutions
 
Individuelles Change Management
Individuelles Change ManagementIndividuelles Change Management
Individuelles Change Management
 
Change Management PPT Slides
Change Management PPT SlidesChange Management PPT Slides
Change Management PPT Slides
 
Change Management Abendvortrag 2010-09-01
Change Management Abendvortrag 2010-09-01Change Management Abendvortrag 2010-09-01
Change Management Abendvortrag 2010-09-01
 
release management
release managementrelease management
release management
 
Change Management and Social Media: Lessons for Gov 2.0
Change Management and Social Media: Lessons for Gov 2.0Change Management and Social Media: Lessons for Gov 2.0
Change Management and Social Media: Lessons for Gov 2.0
 
Veränderungsmanagement bei der Implementation einer Social-Media-Strategie
Veränderungsmanagement bei der Implementation einer Social-Media-StrategieVeränderungsmanagement bei der Implementation einer Social-Media-Strategie
Veränderungsmanagement bei der Implementation einer Social-Media-Strategie
 
Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)
Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)
Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)
 
Reinertsen lk france 2015 11 4-15
Reinertsen lk france 2015 11 4-15Reinertsen lk france 2015 11 4-15
Reinertsen lk france 2015 11 4-15
 
Praxis-Workshop: Change Management Prozess vs. Mensch!
Praxis-Workshop: Change Management Prozess vs. Mensch!Praxis-Workshop: Change Management Prozess vs. Mensch!
Praxis-Workshop: Change Management Prozess vs. Mensch!
 
Lean Change OOP2015
Lean Change OOP2015Lean Change OOP2015
Lean Change OOP2015
 
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte FührungGute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
 
Lean Change Management @ M3.0-Stammtisch in München 08.06.15
Lean Change Management @ M3.0-Stammtisch in München 08.06.15Lean Change Management @ M3.0-Stammtisch in München 08.06.15
Lean Change Management @ M3.0-Stammtisch in München 08.06.15
 
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestaltenManage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
Manage Agile 2016 - Agile Kultur gestalten
 
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen?
 
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
 
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
 
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
 

Similar to Referat: Change Management 2.0

Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317Markus Schweizer
 
Lean development 04
Lean development 04Lean development 04
Lean development 04SuperB2
 
theGuard! und SMART SUPPORT / BPM Veranstaltung Berlin 2009 10 15 - Praxis Te...
theGuard! und SMART SUPPORT / BPM Veranstaltung Berlin 2009 10 15 - Praxis Te...theGuard! und SMART SUPPORT / BPM Veranstaltung Berlin 2009 10 15 - Praxis Te...
theGuard! und SMART SUPPORT / BPM Veranstaltung Berlin 2009 10 15 - Praxis Te...NETFOX AG
 
"Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ...
"Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ..."Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ...
"Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ...Bernhard Schimunek
 
DevOps: Revolution im IT Betrieb?
DevOps: Revolution im IT Betrieb?DevOps: Revolution im IT Betrieb?
DevOps: Revolution im IT Betrieb?Digicomp Academy AG
 
OOP2015 agile im konzern gloger ewe
OOP2015 agile im konzern gloger eweOOP2015 agile im konzern gloger ewe
OOP2015 agile im konzern gloger eweMarkus Theilen
 
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...NETWAYS
 
Legacy WSJF! - Baltisar Oswald, SBB CFF FFS
Legacy WSJF! - Baltisar Oswald, SBB CFF FFSLegacy WSJF! - Baltisar Oswald, SBB CFF FFS
Legacy WSJF! - Baltisar Oswald, SBB CFF FFSBATbern
 
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...QAware GmbH
 
Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?HOOD Group
 
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei ÄnderungenPLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei ÄnderungenIntelliact AG
 
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)Praxistage
 
ITIL® oder Cobit® - warum das die falsche Frage ist
ITIL® oder Cobit® - warum das die falsche Frage istITIL® oder Cobit® - warum das die falsche Frage ist
ITIL® oder Cobit® - warum das die falsche Frage istDigicomp Academy AG
 
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der HandIT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der HandGernot Sauerborn
 
Lean Development / Standardisierte Software-Entwicklung
Lean Development / Standardisierte Software-EntwicklungLean Development / Standardisierte Software-Entwicklung
Lean Development / Standardisierte Software-EntwicklungSuperB2
 
PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)
PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)
PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)Intelliact AG
 
Transformation zu agilen Entwicklungsprozessen_Alexander Haslimann_IBM_Sympos...
Transformation zu agilen Entwicklungsprozessen_Alexander Haslimann_IBM_Sympos...Transformation zu agilen Entwicklungsprozessen_Alexander Haslimann_IBM_Sympos...
Transformation zu agilen Entwicklungsprozessen_Alexander Haslimann_IBM_Sympos...IBM Switzerland
 

Similar to Referat: Change Management 2.0 (20)

Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
Digicomp change management_2 0_m_schweizer_v3_150317
 
Lean development 04
Lean development 04Lean development 04
Lean development 04
 
theGuard! und SMART SUPPORT / BPM Veranstaltung Berlin 2009 10 15 - Praxis Te...
theGuard! und SMART SUPPORT / BPM Veranstaltung Berlin 2009 10 15 - Praxis Te...theGuard! und SMART SUPPORT / BPM Veranstaltung Berlin 2009 10 15 - Praxis Te...
theGuard! und SMART SUPPORT / BPM Veranstaltung Berlin 2009 10 15 - Praxis Te...
 
"Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ...
"Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ..."Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ...
"Erfolgreiche Strategien zur Migration veralteter Software" Präsentation vom ...
 
DevOps: Revolution im IT Betrieb?
DevOps: Revolution im IT Betrieb?DevOps: Revolution im IT Betrieb?
DevOps: Revolution im IT Betrieb?
 
OOP2015 agile im konzern gloger ewe
OOP2015 agile im konzern gloger eweOOP2015 agile im konzern gloger ewe
OOP2015 agile im konzern gloger ewe
 
Xidra 2016 DevOps
Xidra 2016 DevOpsXidra 2016 DevOps
Xidra 2016 DevOps
 
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios  by Michael K...
Nagios Conference 2007 | Business Process Monitoring mit Nagios by Michael K...
 
Legacy WSJF! - Baltisar Oswald, SBB CFF FFS
Legacy WSJF! - Baltisar Oswald, SBB CFF FFSLegacy WSJF! - Baltisar Oswald, SBB CFF FFS
Legacy WSJF! - Baltisar Oswald, SBB CFF FFS
 
DevOps und ITIL: Waffenbrüder oder Feinde?
DevOps und ITIL: Waffenbrüder oder Feinde?DevOps und ITIL: Waffenbrüder oder Feinde?
DevOps und ITIL: Waffenbrüder oder Feinde?
 
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
 
Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?
 
YOUR SL GmbH
YOUR SL GmbHYOUR SL GmbH
YOUR SL GmbH
 
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei ÄnderungenPLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
 
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)
 
ITIL® oder Cobit® - warum das die falsche Frage ist
ITIL® oder Cobit® - warum das die falsche Frage istITIL® oder Cobit® - warum das die falsche Frage ist
ITIL® oder Cobit® - warum das die falsche Frage ist
 
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der HandIT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
 
Lean Development / Standardisierte Software-Entwicklung
Lean Development / Standardisierte Software-EntwicklungLean Development / Standardisierte Software-Entwicklung
Lean Development / Standardisierte Software-Entwicklung
 
PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)
PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)
PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)
 
Transformation zu agilen Entwicklungsprozessen_Alexander Haslimann_IBM_Sympos...
Transformation zu agilen Entwicklungsprozessen_Alexander Haslimann_IBM_Sympos...Transformation zu agilen Entwicklungsprozessen_Alexander Haslimann_IBM_Sympos...
Transformation zu agilen Entwicklungsprozessen_Alexander Haslimann_IBM_Sympos...
 

More from Digicomp Academy AG

Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019Digicomp Academy AG
 
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...Digicomp Academy AG
 
Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018Digicomp Academy AG
 
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutDigicomp Academy AG
 
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handoutRoger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handoutDigicomp Academy AG
 
Xing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit xXing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit xDigicomp Academy AG
 
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?Digicomp Academy AG
 
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
IPv6 Security Talk mit Joe KleinIPv6 Security Talk mit Joe Klein
IPv6 Security Talk mit Joe KleinDigicomp Academy AG
 
Agiles Management - Wie geht das?
Agiles Management - Wie geht das?Agiles Management - Wie geht das?
Agiles Management - Wie geht das?Digicomp Academy AG
 
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi OdermattGewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi OdermattDigicomp Academy AG
 
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING ExpertendialogQuerdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING ExpertendialogDigicomp Academy AG
 
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnXing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnDigicomp Academy AG
 
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only BuildingSwiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only BuildingDigicomp Academy AG
 
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital BusinessUX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital BusinessDigicomp Academy AG
 
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Die IPv6 Journey der ETH Zürich Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Die IPv6 Journey der ETH Zürich Digicomp Academy AG
 
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)CommerceXing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)CommerceDigicomp Academy AG
 
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloudZahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloudDigicomp Academy AG
 
General data protection regulation-slides
General data protection regulation-slidesGeneral data protection regulation-slides
General data protection regulation-slidesDigicomp Academy AG
 

More from Digicomp Academy AG (20)

Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
 
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
 
Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018
 
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
 
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handoutRoger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
 
Xing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit xXing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit x
 
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
 
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
IPv6 Security Talk mit Joe KleinIPv6 Security Talk mit Joe Klein
IPv6 Security Talk mit Joe Klein
 
Agiles Management - Wie geht das?
Agiles Management - Wie geht das?Agiles Management - Wie geht das?
Agiles Management - Wie geht das?
 
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi OdermattGewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
 
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING ExpertendialogQuerdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
 
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnXing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
 
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only BuildingSwiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
 
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital BusinessUX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
UX – Schlüssel zum Erfolg im Digital Business
 
Minenfeld IPv6
Minenfeld IPv6Minenfeld IPv6
Minenfeld IPv6
 
Was ist design thinking
Was ist design thinkingWas ist design thinking
Was ist design thinking
 
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Die IPv6 Journey der ETH Zürich Die IPv6 Journey der ETH Zürich
Die IPv6 Journey der ETH Zürich
 
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)CommerceXing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
Xing LearningZ: Die 10 + 1 Trends im (E-)Commerce
 
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloudZahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
 
General data protection regulation-slides
General data protection regulation-slidesGeneral data protection regulation-slides
General data protection regulation-slides
 

Referat: Change Management 2.0

  • 1. Digicomp 1 Change Management 2.0 Markus Schweizer, Digicomp Trainer Senior Consultant, AWK Group
  • 2. http://www.awk.chMarkus Schweizer - Steckbrief ● Lic. phil. I, EMBA HSG ● IT Beratung und Engineering seit 1989 ● IBM, PwC, CA, Protiviti, USU Consulting, AWK ● Highlights: ─ Grosskunden: Allianz, AXA Winterthur, CS, SwissRe, Novartis, T-Systems, Helsana, BAFU, armasuisse ─ USA 1999-2008: AON, MetLife, Dept. of the Treasury, State of California, General Electric, Aegon, Delphi Automotive, VISA, CGI, SunTrust, Convergys ─ Beratungsschwerpunkte: Service Management, IT Asset Management, Lizenz Management, IT Financial Management, IT Strategie, Programm Management, strategische Verbesserungsprogramme, Governance etc. ─ Digicomp Trainer für ITIL und Cobit ─ ITIL Service Manager seit 2000, Expert seit 2008 2
  • 3. 3Digicomp Agenda  Ausgangslage  Vor- und Nachteile eines strikten Change Managements  Zielkonflikte Business-Anwendungsentwicklung-Betrieb  Alte und neue Silos  Lösungsansätze?  ITIL® V3  Service-Orientierung  IT der verschiedenen Geschwindigkeiten  Ein Lösungsansatz  Zusammenfassung und Diskussion
  • 4. 4Digicomp Verbesserung der Betriebsstabilität bei einer Versicherung:  Investitionen in das Prozessfeld Incident-, Problem-, Change und Configuration Management  Verbesserung der Betriebsstabilität  Prio 1 Störungen gingen um 85% zurück  Prio 2 Störungen konnten seit Messbeginn ebenfalls um 66% gesenkt werden. Change Management ist eine Erfolgsstory!
  • 5. 5Digicomp Nach Eli Goldratt: «Theory of constraints» IT-Ziel Dilemma
  • 6. Change & Release Management Verschiedene Prioritäten führen zu Zielkonflikten Rascher, schneller, besser • Rasche Auslieferung neuer Funktionalitäten • Leistung und Qualität • Kundenzufriedenheit • Projekt Management Ziele der Anwendungs- entwicklung Sicher, steuerbar, planbar • Stabilität • Sicherheit • Architekturen • Prozesse Ziele des IT-Betriebs 6
  • 7. Change & Release Management Zielkonflikte übersetzen sich häufig in getrennte «Change-Prozesse» 7 • Anwendungsentwicklung und IT Betrieb haben eigene Prozesse für Change & Release Management – Prozesse sind nicht durchgängig • Wenig Kommunikation zwischen beiden wichtigen Abteilungen • IT-Betrieb erfährt häufig sehr spät von Change (=Auftrag zum Deployment) • Auf der anderen Seite wird IT-Betrieb-Abteilung als umständlich und verzögernd empfunden Release Management «Anwendungsentwicklung» Req. Eng. Planung Entwicklung & Test Deployment Abschluss Business Freigabe Change Management «IT Betrieb» Erfassung RfC Review Freigabe Deployment Abschluss Anwendungs -entwicklung IT-Betrieb & Infrastruktur
  • 8. Change & Release Management Durchgängiger Change, Release & Deployment Management Prozess für eine Applikation sieht typischerweise 2 Bewilligungsstufen vor 8 Release & Deployment Management Change Management Release abschliessen Rollout / Deployment durchführen Pilot durch- führen Release kommunizieren und vorbereiten Rollout / Deployment planen Change überprüfen & schliessen Release testen und abnehmen Release entwickeln Release planen Change Deployment koordinieren Deployment freigeben Realisierung koordinieren RfC bewilligen (Business) RfC planen und koordinieren RFC erfassen, prüfen und bewerten RfC bewilligt? Ready? Deployment freigegeben? End-to-End Change, Release & Deployment Management 1. Stufe – Bewilligung der Entwicklung 2. Stufe – Freigabe des Deployments • Fokus: Wollen wir den Change wirklich machen? • Zusammensetzung des Autorisierungsgremiums (CAB) ist typischerweise abhängig vom jeweiligen Service bzw. Applikation • Fokus: Schutz der Produktivumgebung / Minimieren der Risiken • Zusammensetzung des Autorisierungsgremiums (CAB) ist unabhängig vom jeweiligen Service, und mehrheitlich ein Betriebsgremium
  • 9. 9Digicomp ITIL ®: Aufbrechen der Silos in Ops durch Prozessorientierung und Matrixorganisation ? Dev
  • 10. Neue Silos in der IT Organisation Die starke Ausrichtung auf Risikominimierung hat starke Mauern zwischen Dev und Change und IT-Betrieb kreiiert. Business Anwendungs -entwicklung Change-, Release, Test & Deployment Betrieb 10
  • 11. 11Digicomp Agenda  Ausgangslage  Vor- und Nachteile eines strikten Change Managements  Zielkonflikte Business-Anwendungsentwicklung-Betrieb  Alte und neue Silos  Lösungsansätze?  ITIL ® V3  Service-Orientierung  IT der verschiedenen Geschwindigkeiten  Ein Lösungsansatz  Zusammenfassung und Diskussion
  • 12. 12Digicomp Trends mit Einfluss auf Change Management  Business fordert mehr Flexibilität und schnellere Auslieferung neuen Funktionen  Ablösung von ‘Legacy’-Anwendungen: Hunderte von Schnittstellen zu Umsystemen stellen enorme Anforderungen an das Test- und Release-Management  Neue Technologien wie Virtualisierung, Cloud Services, agile Entwicklungsmethoden und eine Generation ganz neuer Tools erlauben mehr Automatisierung und dadurch höhere Auslieferungsgeschwindigkeit bei geringerem Risiko  Service-Orientierung und damit einhergehend die Service-Verrechnung bringt die Budgets für Änderung und Betrieb eines Service in die Verantwortung des Kunden: ‘Run-the-business’ und ‘Change-the-business’ aus einer Hand Heraus- foprderungen Chancen
  • 13. Agiler Demand Schnelle Markt- änderungen Produkt- innovationen Herausforderungen und Lösungsansätze Für eine höhere Agilität muss die Applikationsarchitektur modernisiert werden und End-to-End-Prozesse auf schnellere Release-Zyklen ausgerichtet werden Komplexe Applikationslandschaften Fehlende End-to-End Prozesse Entwicklung Betrieb • Applikationslandschaft weist viele Schnittstellen untereinander auf • Alte Technologien/Plattformen • Ein Business-Change benötigt viele Applikations-Changes • Langsame Release-Zyklen • Agiler Business-Demand kann nicht befriedigt werden • Anwendungsentwicklung und IT Betrieb haben eigene Prozesse – Prozesse sind nicht durchgängig • Geringe Kommunikation zwischen beiden wichtigen Abteilungen • IT-Betrieb erfährt häufig sehr spät von Change • IT-Betrieb-Abteilung wird als umständlich und verzögernd empfunden • Aufbrechen bzw. Erneuerung der Architektur  Modularisierung • Einsatz moderner Technologien/ Plattformen • Technologische Fähigkeiten für schnellere Release-Zyklen schaffen • Etablieren von End-to-End Change & Release Prozessen • 2 Prozessausprägungen unterstützen: klassisch und agil • Stärken der Kommunikation zwischen Dev & Ops • Organisatorische Fähigkeiten für schnellere Release-Zyklen schaffen LösungsansätzeHerausforderungen ITBusiness Technologische Fähigkeiten Organisatorische Fähigkeiten 13
  • 14. 14Digicomp ITIL® V3: Verbindung zwischen Anwendungs- entwicklung und IT Betrieb «Based on AXELOS ITIL® material. Reproduced under license from AXELOS»
  • 15. Geschäftsbereich 1 Geschäfts- anforderungen Geschäfts- Entwicklung Project Portfolio Kapazität s-plan Change Advisory Board Budgeting Run the business Change the business Additional Capacity New Services Service Portfolio Service Catalog ServiceOperation (Consumption) Service-Orientierung bedingt strategisches Change Management Budgets für ‘Change-the-business’ und ‘Run-the-Business’ werden vom selben Gremium beschlossen Geschäftsbereich 2 Geschäfts- anforderungen Geschäfts- Entwicklung Project Portfolio Kapazität s-plan Change Advisory Board Budgeting Run the business Change the business Additional Capacity New Services 15
  • 16. Automatisierung erlaubt mehr Standard-Changes Änderungs -Dienst RfC Instandhaltung • Ungeplant • Geplant Prozess Management • Struktur • Inhalt Dok. Mgmt • Inhaltlich • Formal Ausführung in SAP Update durch Prozess Owner Update durch Dok-Owner Delegation Standard Change Standard Changes Prozess Ende Change Requestor Budget notwendig • Risiko • Dring- lichke it Operationelles Change Management Release Mngmt • Prio • Freigabe Go Live ? PIR Beschaffung Projekt Abgekürzter Änderungsdienst Delegation Triage 16 Beispiel einer Change-Steuerung über eine zentrale Triage-Funktion
  • 17. 17Digicomp Starke Governance muss verschiedene Change-Modelle einheitlich steuern Unterschiedliche Anwendungs- entwicklungs- methoden verlangen unterschiedliche Change Modelle
  • 18. 18Digicomp Agenda  Ausgangslage  Vor- und Nachteile eines strikten Change Managements  Zielkonflikte Business-Anwendungsentwicklung-Betrieb  Alte und neue Silos  Lösungsansätze?  ITIL® V3  Service-Orientierung  IT der verschiedenen Geschwindigkeiten  Ein Lösungsansatz  Zusammenfassung und Diskussion
  • 19. Eine integrierte Wertschöpfungskette der Änderung muss als ‘Umsetzungsprozess’ die Silos überwinden Lean Methoden können den ‘Speck’ aus den eingefahrenen ‘Silo’-Prozessen entfernen helfen Traditional Lean Managers have all the answers Manager should ask the right questions, employees should have the answers as a team Managers do the thinking, workers concentrate on doing Managers facilitate the workers to add value Activities are done, because they are asked to be done Activities are only done if they add value A certain rate of defects is unavoidable Defects can be eliminated 19
  • 20. Projektpo rtfolio- Mngmt. IT Financial- mngmt. Require- ments Mngmt- Code- & Dev Mngmt. QA & Test Mngmt. Deploymn t. Mngmt. Systems Mngmt. Service Mngmt. Kapazitäts - Mngmt. Projektpo rtfolio- Mngmt. IT Financial- mngmt. Require- ments Mngmt- Code- & Dev Mngmt. QA & Test Mngmt. Deploymn t. Mngmt. Systems Mngmt. Service Mngmt. Kapazitäts - Mngmt. Projektpo rtfolio- Mngmt. IT Financial- mngmt. Require- ments Mngmt- Code- & Dev Mngmt. QA & Test Mngmt. Deploymn t. Mngmt. Systems Mngmt. Service Mngmt. Kapazitäts - Mngmt. Projektpo rtfolio- Mngmt. IT Financial- mngmt. Require- ments Mngmt- Code- & Dev Mngmt. QA & Test Mngmt. Deploymn t. Mngmt. Systems Mngmt. Service Mngmt. Kapazitäts - Mngmt. ‘Legacy’ ‘Packaged App’ ‘Web/Cloud’ ‘Techn. Change’ 4 Change-Modelle für die IT der verschiedenen Geschwindigkeiten Je nach Change-Modell sind unterschiedliche Schritte der Wertschöpfungskette wichtiger 20
  • 21. Triage Programm- und Projekt-Management, PMO Automatisierung, DevOps Kunde – «Ich will …» Change Management Felxibles End-to-End-Change Management 2.0 4 Change Modelle – 4 Geschwindigkeiten 2x Fokus auf Projekt- und Programmmanagement – 2x Fokus auf Automatisierung und Geschwindigkeit 21
  • 22. Bewertung der Realisierbarkeit von Nutzenpotentialen Steigerung der Agilität wird erst mit Umsetzung der neuen Architektur breit möglich 22 Steigerung Qualität • Besseres Management der Schnittstellen - dadurch kommt es zu weniger Fehlern während Prozess • Der Prozess-Owner hat die End-to-End Verantwortung und kann somit ganzheitlich Qualität steigern Nutzenpotentiale Realisierbarkeit Steigerung Effizienz • Schnittstellen-Verluste können minimiert werden und somit Effizienz gesteigert werden • Automatisierung erst mit Erneuerung der Applikationslandschaft sinnvoll Steigerung Agilität / Time-to-Market • Ziel kann erst mit Erneuerung der Applikationslandschaft vollständig erreicht werden • Aktuell ist dies wahrscheinlich nur für wenige isolierte Applikationen möglich P1 P2 P3 • Etablierung eines End-to-End Change & Release Management Prozesses • Etablierung einer übergreifenden Prozess-Ownership (Cross-Unit) • Steigerung Kommunikation zwischen Entwicklung und Betrieb • Etablierung des Prozesses nach Lean- Gedanken  Vermeidung von Verschwendung • Automatisierungen entlang der gesamten Prozesskette • Modularisierung der Applikations- landschaft als Basis für kleinere Release-Packages und schnellere Zyklen • Etablierung des Prozesses nach DevOps-Gedanken  neue Prozessausprägung «Agil» Massnahmen
  • 23. Vorgehensvorschlag zur Realisierung der Nutzenpotentiale Ein neues Change Management Paradigma ist auch eine Änderung der Kultur – sie muss deshalb gut begleitet und Schritt für Schritt angegangen werden 23 Vorgehensvorschlag  Aktuellen Projektfokus auf Etablierung eines End- to-End Change & Release Management für Applikationsbereich mit agilem Demand legen  Etablieren des Prozesses für mindestens eine Applikation im Bereich «Agil»  Etablieren einer Kommunikationskultur zwischen den Abteilungen  Identifikation von Chancen für Modularisierung, Beschleunigung und Automation  Aufzeigen von weiteren Chancen für die Ausbreitung der ‘DevOps’-Kultur  Definition einer Roadmap für die Prozess- Vertiefung (z.B. ‘Continuous Delivery’) und - Verbreiterung (zusätzliche Anwendungen)
  • 24. 24Digicomp Agenda  Ausgangslage  Vor- und Nachteile eines strikten Change Managements  Zielkonflikte Business-Anwendungsentwicklung-Betrieb  Alte und neue Silos  Lösungsansätze?  ITIL® V3  Service-Orientierung  IT der verschiedenen Geschwindigkeiten  Ein Lösungsansatz  Zusammenfassung und Diskussion
  • 26. Sozialkompetenzen 26 Herzlichen Dank! markus.schweizer@awk.ch ITIL® is a registered trade mark of Axelos Limited. ITIL Kursportfolio: https://www.digicomp.ch/de/weiterbildung/management/itil-und-it-service-management