SlideShare a Scribd company logo
1 of 29
Download to read offline
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät




Social Web
in Lehre und Forschung
Überblicksveranstaltung zum Einsatz von Sozialer Software
und Web2.0-Werkzeugen an der Universität
Marion R. Gruber




2/20/12                                               Seite 1
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Inhaltsverzeichnis

–  Begriffsdefinitionen
–  Charakteristiken
–  Möglichkeiten und Beispiele in der Praxis
–  Chancen und Grenzen
–  Hands-On-Workshops
–  Diskussion




2/20/12    Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber   Seite 2
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


         Die Welt des Social Web
Flickr




                                                       Flickr




                                                                      r
                                                                Flick
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Social Web – Begriffsdefinitionen

Soziales Web                                             Web2.0
•    Webbasierte Anwendungen für soziale                 •     Weiterentwicklung des Web1.0
     Interaktion im Internet                                   (Versionsnummer)
                                                         •     Beinhaltet Interaktive und kollaborative
Soziale Software                                               Elemente

•    Software, die der Kommunikation und
     Zusammenarbeit von Menschen dient                   Social Media (Soziale Medien)
•    Internetbasierte Anwendungen, die        •                Bezeichnet digitale Medien und
     Informations-, Identitäts- und                            Technologien, die es Nutzern
     Beziehungsmanagement in (Teil-)                           ermöglichen, sich untereinander
     Öffentlichkeiten hypertextueller und                      auszutauschen und mediale Inhalte
     sozialer Netzwerke unterstützen [Schmidt                  einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten
     2006]                                                     [Wikipedia]
•    Terminus entstand um 2002 im
     Zusammenhang mit neuen Anwendungen
     wie Wikis und Blogs


2/20/12      Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber                                         Seite 4
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Social Web - Charakteristiken

–  Kommunikation
–  Vernetzung
–  Interaktion
–  Partizipation
–  Offenheit
–  Zusammenarbeit
–  Organisation von
   Information
–  Wissensmanagement                                                   Flickr




2/20/12    Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber   Seite 5
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


                      Social Bookmarking
                             © M.R. Gruber




© M.R
        . Gru
                ber


                                                                                     r
                                                                                rube
                                                                           .R. G
                                                                         ©M
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Was ist Social Bookmarking und
wie funktioniert es?
-    Methode um online Ressourcen zu organisieren, abzulegen, zu suchen,
     umzuorganisieren und zu kommentieren
-    Taggen/Tagging: Beschlagwortung von Ressourcen
-    Setzen von Internet-Lesezeichen, die im Internet abgelegt werden. Auf
     sie kann von überall aus online zugegriffen werden (geräteunabhängig)
-    Zugriff erfolgt über einen Webbrowser
-    Gemeinschaftliches Indexieren von Internet-Quellen durch Social-
     Bookmark-Netzwerke

                                            © M.R. Gruber




2/20/12    Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber              Seite 7
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Werkzeuge und Dienste




Anwendung in Forschung und Lehre

-    Suche nach Abbildungen, Videos, Präsentationen, Literatur usw.
-    Quellenrecherche in Arbeitsgruppen oder für Individuen
-    Empfehlungen an „Freunde“
-    Bewertungen abgeben
-    Bildung von Recherche-Netzwerken



2/20/12    Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber            Seite 8
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


                      Collaborative Idea Development




                                                                         © M.R.
                                                                                  Gruber
© M.R. Gruber, OUNL
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Was ist Collaborative Idea Development und
wie funktioniert es?
-    Gemeinschaftliches Entwickeln von Ideen in einer virtuellen Umgebung
-    Positives Feedback, konstruktive Kritik und Motivation durch direkte
     Beteiligung
-    Kreatives Erarbeiten von Themen in einer Gruppe




                                                              Flickr




2/20/12     Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber                 Seite 10
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Werkzeuge und Dienste




Anwendung in Forschung und Lehre

•    Erhebung von Vorwissen
•    Brainstorming
•    Ideensammlung
•    Visualisierung von komplexen Themengebieten
•    Konzeption und Strukturierung von Projekten
•    Aufgabenverteilung

2/20/12    Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber   Seite 11
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Blogging (inkl. Microblogging)
                                                       er
                                                . Grub
                                        © M.R




                                                                                                           L
                                                                                                 er,   OUN
                                                                                        .   Grub
                                                                                  © M.R




                                                            © M.R
                                                                    . Grub
                                                                             er
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Was ist Blogging und wie funktioniert es?

-    Weblog: Wortkreuzung aus Web (World Wide Web) und Log (Logbuch)
-    Meist öffentliches Online-Tagebuch oder Journal einer Person oder Gruppe
-    Posts: Chronologische „Tagebucheinträge“
-    Kommentarfunktion zur Kommunikation mit den Lesern
-    Beiträge können durch spezielle Sevices abonniert werden (Feed-Reader)
-    Verknüpfung mit anderen Diensten (Twitter, Facebook, Slideshare, YouTube)


Microblogging
-    Spezielle Form des Bloggens (Twitter)
-    Twitter: Bewerten (Favorites), Weiterschicken (Retweet) von Nachrichten
     (Tweets); Antworten (Reply), Netzwerk aufbauen (Follower/Following)



2/20/12     Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber                Seite 13
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Werkzeuge und Dienste




Anwendung in Forschung und Lehre

-    Forschungs-, Lern- oder Projekttagebuch (Forschungsprojekte,
     Masterarbeit etc.)
-    Planung und Organisation von praktischen Aktivitäten (Exkursion)
-    Begleitung von Lehrveranstaltungen und Studienprojekten
-    Studienplanung und Reflexion (Studenten)
-    „Weiche“ Form für E-Assessment

2/20/12    Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber              Seite 14
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Collaborative Writing




                                                    Fllickr




                r
       ru b e                       © M.R. G
  .R. G                                     ruber
©M
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Was ist Collaborative Writing und
wie funktioniert es?
-    Gemeinsames Arbeiten an schriftlichen Dokumenten in einer virtuellen
     Umgebung
-    Mehrere Autoren erstellen, ergänzen und modifizieren einen Text
-    Integration von Bildern oder Grafiken


Wiki
-    WikiWikiWeb
-    Einfaches und schnelles Erstellen einer Webseite durch mehrere
     Autoren.
-    Integration von Text, Grafik, Bild, Video, Präsentationen (Folien), Links,
     etc.
-    Kommunikation erfolgt über Diskussionsforen oder E-Mailversand

2/20/12     Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber                 Seite 16
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Werkzeuge und Dienste




Anwendung in Forschung und Lehre

-    Erstellung von Projektanträgen oder Forschungsberichten einer
     Forschungsgruppe
-    Gemeinschaftliches Erstellen einer Projekt- oder Abschlussarbeit
     (Gruppenarbeit)
-    Aufarbeitung von vorlesungsrelevanten Themen in der Lehrveranstaltung
     (Projektwiki)


2/20/12    Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber              Seite 17
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


File Sharing




                                                        ber
                                               . Gru
                                      © M.R




                                  © M.R
                                          . Grub
                                                   er
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Was ist File Sharing und wie funktioniert es?

-    Austausch von Dateien (Bilder, Videos, Dokumente, Folien)
-    Organisation und Archivierung von Dateien
-    Geräteunabhängig
-    Bewertung von Dateien
-    Kommentarfunktion
-    Verknüpfung mit anderen Diensten (Twitter, Facebook, Wiki, Blog,
     Slideshare, YouTube)




2/20/12    Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber              Seite 19
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Werkzeuge und Dienste




Anwendung in Forschung und Lehre

-    Suche nach Bildern, Videos, Folien, Artikeln (Recherche)
-    Sammeln, Austauschen und Archivieren von Dateien (Online Repository)
-    Dokumentation von Veranstaltungen oder Exkursionen (Fotostream)
-    Videos von Vorträgen, Veranstaltungen oder Exkursionen (YouTube
     Channel)
-    Studierende laden ihre Präsentationen auf Slideshare – Bewertung durch
     die Gruppe via „Slide-Casting“
2/20/12    Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber             Seite 20
© M.R. Gruber, OUNL
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Social Networking




                                        © OU
                                            NL
               rub   er
     ©   M.R. G
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Was ist Social Networking und
wie funktioniert es?
-    Zusammenschluss von Individuen zu einer spezifischen Gruppe
     (Forschergruppen, Freizeitgruppen, Studiengruppen)
-    Webdienst, der als Plattform für die Interaktion, Kommunikation und
     Partizipation der Gruppe dient
-    Bildung von Interessensgruppen (Untergruppen)
-    Online Kommunikation und Interaktion – Reaktionen (Gefällt mir,
     Einladungen verschicken, Freundschaftsanfrage)
-    Institutionen, Individuen, Gruppen bilden „Fan-
     Gemeinschaften“ (Marketinginstrument,
     Kommunikationsplattform)




2/20/12     Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber   Flickr       Seite 22
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Werkzeuge und Dienste




Anwendung in Forschung und Lehre

-    PR-und Marketing-Aktivitäten für Institutionen (Institute, Seminare,
     Universitäten) oder Forschergruppen im Zusammenhang mit
     Forschungsprojekte
-    Kommunikation und Interaktion mit Gleichgesinnten (Studierende)
-    Erstellung einer Publikation (L3T – Lehren und Lernen mit Technologien)
-    Netzwerk für Wissenschaftler (Mendeley)
-    Business-Netzwerk (Xing, LinkedIn) für berufliche Kontakte
2/20/12     Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber                 Seite 23
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Chancen, Grenzen und Herausforderungen




                                                            Flickr




                                   Flickr


                                                   Flickr
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Chancen, Grenzen und Herausforderungen

-    Einsatz muss den Anforderungen und Bedürfnissen von Lehre und
     Forschung entsprechen (Was will ich machen und womit kann ich es
     umsetzen?)
-    Zeit- und Arbeitsaufwand sorgfältig planen – Pflege und Wartung sowie
     Bewirtschaftung sind wichtig
-    Anwender müssen auf die Verwendung der verschiedenen Dienste
     vorbereitet werden (Wiki-Autorenschaft, Netiquette)
-    Betreuung und Anleitung sind wichtig (Tutor, Moderator)
-    Annäherung an die Lebenswelt junger Menschen (Studenten)
-    Förderung und Schulung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für den
     Berufsalltag wichtig und hilfreich sind (Dozierende, Studenten, Forscher)
-    Neue Möglichkeiten und Arbeitserleichterungen


2/20/12     Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber              Seite 25
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Hands-on-Workshops




                                                                         NL
                                                             ruber, OU
                                                     © M.R. G




                            © M.R. G
                                    ruber, OU
                                                NL
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Hands-on-Workshops zu den Themen



                            Wik                                           Soc
                                i                                            ial N
                                                                                     etwo
                                                                                            rkin
                                                                                                   g
            Twitter
                                                                               pm   ent
                                                                 Idea   Develo
                                                    llabo rative
                                               Co

                                               File S
                                                      h   aring




2/20/12    Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber                                             Seite 27
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät




                            eContentplus




                                                                                              Flickr
                                                             Social Web in Education
                                                             http://sowebedu.wikispaces.com




                       Danke für Ihre Aufmerksamkeit




2/20/12    Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber                              Seite 28
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät


Kontakt

Mag. Dr. Marion R. Gruber
E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät, Universität Zürich
Assistant Professor, Centre for Learning Sciences and Technologies (CELSTEC), Open University of the Netherlands


Mail marion.gruber[at]phil.uzh.ch
     marion.gruber[at]ou.nl


Social Web Twitter (ELKphil, em3rg3), Facebook (Maru Gru), LinkedIn (Marion R. Gruber), Slideshare (em3rg3), flickr
     (em3rg3)


Webseiten ELK PhF UZH, CELSTEC,
    Weblog Learning Designs,
    Weblog Personale und mediale Kunst- und Kulturvermittlung,
    KUKUK – Kunst, Kultur, Kommunikation,
    Weblog Nicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft,
    SOWEBEDU Wiki (Social Web in Education), SOWEBEDU Blog (Social Web in Education).




2/20/12         Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber                                             Seite 29

More Related Content

What's hot

Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Sandra Schön (aka Schoen)
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenNele Heise
 
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_final
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_finalWorkshop zf l_web_20_ceb_100326_final
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_finalGreen-Institut e.V.
 
Vorlesung BAW - Social Media Tools
Vorlesung BAW - Social Media ToolsVorlesung BAW - Social Media Tools
Vorlesung BAW - Social Media ToolsClaudia Becker
 
Social Media FOCUS Tagung
Social Media FOCUS TagungSocial Media FOCUS Tagung
Social Media FOCUS Tagungoieb
 
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...Mandy Rohs
 
Campus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung I
Campus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung ICampus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung I
Campus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung IDaniel Rehn
 
Einsatz von Web 2.0 in der universitaeren Lehre
Einsatz von Web 2.0 in der universitaeren LehreEinsatz von Web 2.0 in der universitaeren Lehre
Einsatz von Web 2.0 in der universitaeren LehreThomas Bernhardt
 
Statement Hrk Hagen 2009
Statement Hrk Hagen 2009Statement Hrk Hagen 2009
Statement Hrk Hagen 2009Jan Schmidt
 
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuz
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster HeiligenkreuzChancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuz
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuzmcschindler.com gmbh
 

What's hot (11)

Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
 
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_final
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_finalWorkshop zf l_web_20_ceb_100326_final
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_final
 
Kooperative Lernen im Web 2.0
Kooperative Lernen im Web 2.0Kooperative Lernen im Web 2.0
Kooperative Lernen im Web 2.0
 
Vorlesung BAW - Social Media Tools
Vorlesung BAW - Social Media ToolsVorlesung BAW - Social Media Tools
Vorlesung BAW - Social Media Tools
 
Social Media FOCUS Tagung
Social Media FOCUS TagungSocial Media FOCUS Tagung
Social Media FOCUS Tagung
 
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
Bloggen, twittern, liken: Partizipation im und mit dem Social Web Herausforde...
 
Campus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung I
Campus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung ICampus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung I
Campus M21 | Medienpraxis III: Online / Social Media - Vorlesung I
 
Einsatz von Web 2.0 in der universitaeren Lehre
Einsatz von Web 2.0 in der universitaeren LehreEinsatz von Web 2.0 in der universitaeren Lehre
Einsatz von Web 2.0 in der universitaeren Lehre
 
Statement Hrk Hagen 2009
Statement Hrk Hagen 2009Statement Hrk Hagen 2009
Statement Hrk Hagen 2009
 
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuz
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster HeiligenkreuzChancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuz
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuz
 

Similar to Social Web in Lehre und Forschung

Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...vhornung
 
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Katrin Weller
 
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Die Zukunft von Lern- und LehrmaterialienDie Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Die Zukunft von Lern- und LehrmaterialienMartin Ebner
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability DesignNina Rebele
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartnerelsa20
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Katja Bett
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleThomas Pleil
 
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale InteraktionPerspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale InteraktionMarc Widmer
 
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungPetra Grell
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
Lernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und WebLernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und WebJohannes Moskaliuk
 
Moodle und Kultur 2.0
Moodle und Kultur 2.0Moodle und Kultur 2.0
Moodle und Kultur 2.0juhudo
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Lernen Mit Social Software 2
Lernen Mit  Social  Software 2Lernen Mit  Social  Software 2
Lernen Mit Social Software 2Kai Sostmann
 

Similar to Social Web in Lehre und Forschung (20)

Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
 
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
 
Neue Medien in der Lehre
Neue Medien in der LehreNeue Medien in der Lehre
Neue Medien in der Lehre
 
E-Learning - Überblick
E-Learning - ÜberblickE-Learning - Überblick
E-Learning - Überblick
 
Praesentation 2011-2013
Praesentation 2011-2013Praesentation 2011-2013
Praesentation 2011-2013
 
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Die Zukunft von Lern- und LehrmaterialienDie Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
 
Workshop Lenzburg
Workshop LenzburgWorkshop Lenzburg
Workshop Lenzburg
 
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
 
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
 
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale InteraktionPerspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
Perspektiven von LMS als Plattform für soziale Interaktion
 
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
 
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011Praesentation glienicke mai 2011
Praesentation glienicke mai 2011
 
Lernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und WebLernen zwischen Hochschule und Web
Lernen zwischen Hochschule und Web
 
Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013Blended learning deutsch 2013
Blended learning deutsch 2013
 
Moodle und Kultur 2.0
Moodle und Kultur 2.0Moodle und Kultur 2.0
Moodle und Kultur 2.0
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Lernen Mit Social Software 2
Lernen Mit  Social  Software 2Lernen Mit  Social  Software 2
Lernen Mit Social Software 2
 

More from Marion R. Gruber

Flexibel in neuen Kontexten lernen
Flexibel in neuen Kontexten lernenFlexibel in neuen Kontexten lernen
Flexibel in neuen Kontexten lernenMarion R. Gruber
 
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-KartenLearning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-KartenMarion R. Gruber
 
Design Thinking for Technology Enhanced Learning
Design Thinking for Technology Enhanced LearningDesign Thinking for Technology Enhanced Learning
Design Thinking for Technology Enhanced LearningMarion R. Gruber
 
Learning Design for Teachers in a Hurry
Learning Design for Teachers in a HurryLearning Design for Teachers in a Hurry
Learning Design for Teachers in a HurryMarion R. Gruber
 
From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...
From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...
From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...Marion R. Gruber
 
Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...
Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...
Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...Marion R. Gruber
 
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-AppLernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-AppMarion R. Gruber
 
Beyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended Learning
Beyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended LearningBeyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended Learning
Beyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended LearningMarion R. Gruber
 
Mendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem
Mendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einemMendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem
Mendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einemMarion R. Gruber
 
Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!
Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!
Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!Marion R. Gruber
 
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...Marion R. Gruber
 
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Marion R. Gruber
 
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...Marion R. Gruber
 
Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)
Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)
Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)Marion R. Gruber
 
Micro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and Learning
Micro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and LearningMicro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and Learning
Micro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and LearningMarion R. Gruber
 
Social Web in Teacher Education and Teacher Training
Social Web in Teacher Education and Teacher TrainingSocial Web in Teacher Education and Teacher Training
Social Web in Teacher Education and Teacher TrainingMarion R. Gruber
 
Lv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft Wiki
Lv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft WikiLv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft Wiki
Lv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft WikiMarion R. Gruber
 
Nicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Mind Mapping
Nicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Mind MappingNicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Mind Mapping
Nicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Mind MappingMarion R. Gruber
 

More from Marion R. Gruber (20)

Flexibel in neuen Kontexten lernen
Flexibel in neuen Kontexten lernenFlexibel in neuen Kontexten lernen
Flexibel in neuen Kontexten lernen
 
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-KartenLearning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
 
Design Thinking for Technology Enhanced Learning
Design Thinking for Technology Enhanced LearningDesign Thinking for Technology Enhanced Learning
Design Thinking for Technology Enhanced Learning
 
Learning Design for Teachers in a Hurry
Learning Design for Teachers in a HurryLearning Design for Teachers in a Hurry
Learning Design for Teachers in a Hurry
 
From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...
From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...
From Summative To Formative Assessment in the Flipped Classroom using the Mob...
 
Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...
Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...
Lessons Learnt from using the Mobler App: From Test Questions Towards Mobile ...
 
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-AppLernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
Lernen in neuen Kontexten mit der Mobler-App
 
Beyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended Learning
Beyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended LearningBeyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended Learning
Beyond Delivery Modes and Apps - A Case Study on Mobile Blended Learning
 
Mendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem
Mendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einemMendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem
Mendeley - Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem
 
Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!
Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!
Mendeley - Literaturverwaltung und mehr!
 
Mendeley
MendeleyMendeley
Mendeley
 
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
Museale Kunst- und Kulturvermittlung mit digitalen Medien. Über den Einsatz v...
 
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
Digitalisierung des Kulturellen Erbes (Europa)
 
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” - Einsatz von Microblogging in Leh...
 
Social Media in Education
Social Media in EducationSocial Media in Education
Social Media in Education
 
Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)
Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)
Social Software and Web2.0 in Teacher Education and Teacher Training (Report)
 
Micro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and Learning
Micro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and LearningMicro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and Learning
Micro-Blogging - How to Use Twitter for Teaching and Learning
 
Social Web in Teacher Education and Teacher Training
Social Web in Teacher Education and Teacher TrainingSocial Web in Teacher Education and Teacher Training
Social Web in Teacher Education and Teacher Training
 
Lv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft Wiki
Lv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft WikiLv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft Wiki
Lv Nicht Formales Lernen Informationsgestellschaft Wiki
 
Nicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Mind Mapping
Nicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Mind MappingNicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Mind Mapping
Nicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft - Mind Mapping
 

Social Web in Lehre und Forschung

  • 1. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Social Web in Lehre und Forschung Überblicksveranstaltung zum Einsatz von Sozialer Software und Web2.0-Werkzeugen an der Universität Marion R. Gruber 2/20/12 Seite 1
  • 2. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Inhaltsverzeichnis –  Begriffsdefinitionen –  Charakteristiken –  Möglichkeiten und Beispiele in der Praxis –  Chancen und Grenzen –  Hands-On-Workshops –  Diskussion 2/20/12 Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber Seite 2
  • 3. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Die Welt des Social Web Flickr Flickr r Flick
  • 4. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Social Web – Begriffsdefinitionen Soziales Web Web2.0 •  Webbasierte Anwendungen für soziale •  Weiterentwicklung des Web1.0 Interaktion im Internet (Versionsnummer) •  Beinhaltet Interaktive und kollaborative Soziale Software Elemente •  Software, die der Kommunikation und Zusammenarbeit von Menschen dient Social Media (Soziale Medien) •  Internetbasierte Anwendungen, die •  Bezeichnet digitale Medien und Informations-, Identitäts- und Technologien, die es Nutzern Beziehungsmanagement in (Teil-) ermöglichen, sich untereinander Öffentlichkeiten hypertextueller und auszutauschen und mediale Inhalte sozialer Netzwerke unterstützen [Schmidt einzeln oder in Gemeinschaft zu gestalten 2006] [Wikipedia] •  Terminus entstand um 2002 im Zusammenhang mit neuen Anwendungen wie Wikis und Blogs 2/20/12 Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber Seite 4
  • 5. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Social Web - Charakteristiken –  Kommunikation –  Vernetzung –  Interaktion –  Partizipation –  Offenheit –  Zusammenarbeit –  Organisation von Information –  Wissensmanagement Flickr 2/20/12 Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber Seite 5
  • 6. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Social Bookmarking © M.R. Gruber © M.R . Gru ber r rube .R. G ©M
  • 7. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Was ist Social Bookmarking und wie funktioniert es? -  Methode um online Ressourcen zu organisieren, abzulegen, zu suchen, umzuorganisieren und zu kommentieren -  Taggen/Tagging: Beschlagwortung von Ressourcen -  Setzen von Internet-Lesezeichen, die im Internet abgelegt werden. Auf sie kann von überall aus online zugegriffen werden (geräteunabhängig) -  Zugriff erfolgt über einen Webbrowser -  Gemeinschaftliches Indexieren von Internet-Quellen durch Social- Bookmark-Netzwerke © M.R. Gruber 2/20/12 Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber Seite 7
  • 8. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Werkzeuge und Dienste Anwendung in Forschung und Lehre -  Suche nach Abbildungen, Videos, Präsentationen, Literatur usw. -  Quellenrecherche in Arbeitsgruppen oder für Individuen -  Empfehlungen an „Freunde“ -  Bewertungen abgeben -  Bildung von Recherche-Netzwerken 2/20/12 Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber Seite 8
  • 9. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Collaborative Idea Development © M.R. Gruber © M.R. Gruber, OUNL
  • 10. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Was ist Collaborative Idea Development und wie funktioniert es? -  Gemeinschaftliches Entwickeln von Ideen in einer virtuellen Umgebung -  Positives Feedback, konstruktive Kritik und Motivation durch direkte Beteiligung -  Kreatives Erarbeiten von Themen in einer Gruppe Flickr 2/20/12 Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber Seite 10
  • 11. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Werkzeuge und Dienste Anwendung in Forschung und Lehre •  Erhebung von Vorwissen •  Brainstorming •  Ideensammlung •  Visualisierung von komplexen Themengebieten •  Konzeption und Strukturierung von Projekten •  Aufgabenverteilung 2/20/12 Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber Seite 11
  • 12. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Blogging (inkl. Microblogging) er . Grub © M.R L er, OUN . Grub © M.R © M.R . Grub er
  • 13. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Was ist Blogging und wie funktioniert es? -  Weblog: Wortkreuzung aus Web (World Wide Web) und Log (Logbuch) -  Meist öffentliches Online-Tagebuch oder Journal einer Person oder Gruppe -  Posts: Chronologische „Tagebucheinträge“ -  Kommentarfunktion zur Kommunikation mit den Lesern -  Beiträge können durch spezielle Sevices abonniert werden (Feed-Reader) -  Verknüpfung mit anderen Diensten (Twitter, Facebook, Slideshare, YouTube) Microblogging -  Spezielle Form des Bloggens (Twitter) -  Twitter: Bewerten (Favorites), Weiterschicken (Retweet) von Nachrichten (Tweets); Antworten (Reply), Netzwerk aufbauen (Follower/Following) 2/20/12 Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber Seite 13
  • 14. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Werkzeuge und Dienste Anwendung in Forschung und Lehre -  Forschungs-, Lern- oder Projekttagebuch (Forschungsprojekte, Masterarbeit etc.) -  Planung und Organisation von praktischen Aktivitäten (Exkursion) -  Begleitung von Lehrveranstaltungen und Studienprojekten -  Studienplanung und Reflexion (Studenten) -  „Weiche“ Form für E-Assessment 2/20/12 Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber Seite 14
  • 15. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Collaborative Writing Fllickr r ru b e © M.R. G .R. G ruber ©M
  • 16. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Was ist Collaborative Writing und wie funktioniert es? -  Gemeinsames Arbeiten an schriftlichen Dokumenten in einer virtuellen Umgebung -  Mehrere Autoren erstellen, ergänzen und modifizieren einen Text -  Integration von Bildern oder Grafiken Wiki -  WikiWikiWeb -  Einfaches und schnelles Erstellen einer Webseite durch mehrere Autoren. -  Integration von Text, Grafik, Bild, Video, Präsentationen (Folien), Links, etc. -  Kommunikation erfolgt über Diskussionsforen oder E-Mailversand 2/20/12 Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber Seite 16
  • 17. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Werkzeuge und Dienste Anwendung in Forschung und Lehre -  Erstellung von Projektanträgen oder Forschungsberichten einer Forschungsgruppe -  Gemeinschaftliches Erstellen einer Projekt- oder Abschlussarbeit (Gruppenarbeit) -  Aufarbeitung von vorlesungsrelevanten Themen in der Lehrveranstaltung (Projektwiki) 2/20/12 Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber Seite 17
  • 18. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät File Sharing ber . Gru © M.R © M.R . Grub er
  • 19. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Was ist File Sharing und wie funktioniert es? -  Austausch von Dateien (Bilder, Videos, Dokumente, Folien) -  Organisation und Archivierung von Dateien -  Geräteunabhängig -  Bewertung von Dateien -  Kommentarfunktion -  Verknüpfung mit anderen Diensten (Twitter, Facebook, Wiki, Blog, Slideshare, YouTube) 2/20/12 Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber Seite 19
  • 20. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Werkzeuge und Dienste Anwendung in Forschung und Lehre -  Suche nach Bildern, Videos, Folien, Artikeln (Recherche) -  Sammeln, Austauschen und Archivieren von Dateien (Online Repository) -  Dokumentation von Veranstaltungen oder Exkursionen (Fotostream) -  Videos von Vorträgen, Veranstaltungen oder Exkursionen (YouTube Channel) -  Studierende laden ihre Präsentationen auf Slideshare – Bewertung durch die Gruppe via „Slide-Casting“ 2/20/12 Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber Seite 20
  • 21. © M.R. Gruber, OUNL E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Social Networking © OU NL rub er © M.R. G
  • 22. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Was ist Social Networking und wie funktioniert es? -  Zusammenschluss von Individuen zu einer spezifischen Gruppe (Forschergruppen, Freizeitgruppen, Studiengruppen) -  Webdienst, der als Plattform für die Interaktion, Kommunikation und Partizipation der Gruppe dient -  Bildung von Interessensgruppen (Untergruppen) -  Online Kommunikation und Interaktion – Reaktionen (Gefällt mir, Einladungen verschicken, Freundschaftsanfrage) -  Institutionen, Individuen, Gruppen bilden „Fan- Gemeinschaften“ (Marketinginstrument, Kommunikationsplattform) 2/20/12 Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber Flickr Seite 22
  • 23. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Werkzeuge und Dienste Anwendung in Forschung und Lehre -  PR-und Marketing-Aktivitäten für Institutionen (Institute, Seminare, Universitäten) oder Forschergruppen im Zusammenhang mit Forschungsprojekte -  Kommunikation und Interaktion mit Gleichgesinnten (Studierende) -  Erstellung einer Publikation (L3T – Lehren und Lernen mit Technologien) -  Netzwerk für Wissenschaftler (Mendeley) -  Business-Netzwerk (Xing, LinkedIn) für berufliche Kontakte 2/20/12 Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber Seite 23
  • 24. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Chancen, Grenzen und Herausforderungen Flickr Flickr Flickr
  • 25. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Chancen, Grenzen und Herausforderungen -  Einsatz muss den Anforderungen und Bedürfnissen von Lehre und Forschung entsprechen (Was will ich machen und womit kann ich es umsetzen?) -  Zeit- und Arbeitsaufwand sorgfältig planen – Pflege und Wartung sowie Bewirtschaftung sind wichtig -  Anwender müssen auf die Verwendung der verschiedenen Dienste vorbereitet werden (Wiki-Autorenschaft, Netiquette) -  Betreuung und Anleitung sind wichtig (Tutor, Moderator) -  Annäherung an die Lebenswelt junger Menschen (Studenten) -  Förderung und Schulung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für den Berufsalltag wichtig und hilfreich sind (Dozierende, Studenten, Forscher) -  Neue Möglichkeiten und Arbeitserleichterungen 2/20/12 Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber Seite 25
  • 26. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Hands-on-Workshops NL ruber, OU © M.R. G © M.R. G ruber, OU NL
  • 27. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Hands-on-Workshops zu den Themen Wik Soc i ial N etwo rkin g Twitter pm ent Idea Develo llabo rative Co File S h aring 2/20/12 Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber Seite 27
  • 28. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät eContentplus Flickr Social Web in Education http://sowebedu.wikispaces.com Danke für Ihre Aufmerksamkeit 2/20/12 Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber Seite 28
  • 29. E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät Kontakt Mag. Dr. Marion R. Gruber E-Learning-Koordination, Philosophische Fakultät, Universität Zürich Assistant Professor, Centre for Learning Sciences and Technologies (CELSTEC), Open University of the Netherlands Mail marion.gruber[at]phil.uzh.ch marion.gruber[at]ou.nl Social Web Twitter (ELKphil, em3rg3), Facebook (Maru Gru), LinkedIn (Marion R. Gruber), Slideshare (em3rg3), flickr (em3rg3) Webseiten ELK PhF UZH, CELSTEC, Weblog Learning Designs, Weblog Personale und mediale Kunst- und Kulturvermittlung, KUKUK – Kunst, Kultur, Kommunikation, Weblog Nicht-formales Lernen in der Informationsgesellschaft, SOWEBEDU Wiki (Social Web in Education), SOWEBEDU Blog (Social Web in Education). 2/20/12 Social Web in Lehre und Forschung, M. R. Gruber Seite 29

Editor's Notes

  1. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe KollegInnen und Kollegen, werte E-Learning-Interessierte,   es ist mir eine Freude heute meine Präsentation zu Social Web in Lehre und Forschung für sie hier halten zu dürfen. Für mich ist es etwas Besonderes – es ist sozusagen meine „Feuertaufe“ als neue E-Learning-Koordinatorin an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Herzlichen Dank an Susanne Haab für die einleitenden und begrüßenden Worte und die nette Einführung. In der letzten Zeit konnte ich in den Medien immer öfter Meldungen hören oder lesen, die das Social Web betrafen. Zum Beispiel stand in der Boulevard-Presse: „Schwarzer Schwan gegen Facebook“ – berichtet wurde über die Filmkonkurrenz bei den Golden Globes in Beverly Hills. Oder in der Stuttgarter Zeitung stand am Samstag: „Neues Weltwissen verdrängt immer mehr die klassischen Enzyklopädien“ – geschrieben wurde über Wikipedia, das die Autoren klagen lässt. Oder eine Meldung gab es bei NTV: „50 Cent twittert Aktienkurse in die Höhe“. Das Soziale Web hält immer öfter Einzug in die Alltagswelt der Menschen, die sich nicht aktiv damit auseinadersetzen oder das Internet nutzen. Kaum jemand kann sich dem Thema noch entziehen, kann sich ihm verschließen. Auch die neusten Nutzerzahlen von Facebook sprechen für sich. Allein Deutschland nutzten in 580 Million Menschen Facebook. Im Bildungs- und im Businessbereich wird das Soziale Web ebenfalls immer stärker thematisiert und seine Nutzung diskutiert. Auch wir von der E-Learning-Koordination der Philosophischen Fakultät haben diese Info-Veranstaltung dem Thema gewidmet. Wir wollen uns heute der Nutzung von Sozialer Software und Web2.0 an der Universität in Lehre und Forschung widmen. Wir wollen uns anschauen, wie das Soziale Web funktioniert, welche Möglichkeiten es bietet und wie die einzelnen Werkzeuge und Dienste eingesetzt werden können.
  2. Ziel dieser Präsentation ist es, einen Überblick zum Thema zu schaffen und etwas Klarheit im Begriffswirrwarr des Social Web zu bringen. Aufgrund der Thematik werde ich englische und deutsche Begriffe verwenden. Ich werde mich aber bemühen, alles so gut wie möglich zu erklären. Wie wird sich dieser Vortrag gestalten? Zuerst werde ich relevante Begriff definieren. Daran anschließend werden die Charakteristiken des Social Web beschreiben. Anhand von Anwendungfeldern werden die verschiedenen Möglichkeiten aufgezeigt und durch Praxisbeispiele verdeutlicht. Im weiteren werde ich auf Chancen, Grenzen und Herausforderungen eingehen. Auf unsere geplanten Hands-On-Workshops werde ich danach hinweisen. Sie gewähren tiefere Einblicke in einzelne Themen und die Funktionen verschiedener Werkzeuge und Dienste. Sie bieten zudem die Möglichkeit des Selber-Ausprobieren, des Selbst-Tuns. Abschließend möchte ich auf den SOWEBEDU Wiki und den Share.TEC Piloten hinweisen, den ich in CELSTEC intitiiert habe. Raum wird es auch für die Diskussion geben, welche bei Häppchen und einem Glas Wein dann weitergeführt werden kann. Vielleicht wird ihnen heute manches bekannt erscheinen. Oft ist es jedoch hilfreich, es sich noch einmal in Erinnerung zu rufen, um neue Ideen entwickeln zu können. Vielleicht gibt es heute für sie viel Unbekanntes, das sie zum Nachdenken, Reflektieren, Diskutieren, Konzipieren oder Ausprobieren anregt. Ich hoffe, dass für jeden etwas dabei ist.
  3. Es gibt derzeit keine allgemeingültige Definition von Social Web. Es gibt verschiedenen Begriffe, die oft vermischt oder synonym verwendet werden.
  4. Kommunikation: Zwei-Weg-Kommunikation; Synchron durch Chats oder Asynchron durch Diskussionsforen oder Kommentarfunktion. Vernetzung: Gemeinschaften bilden und Freundschaften knüpfen; Vernetzung und Verknüpfung verschiedener Anwendungen durch Links zu anderen Webseiten, Ressourcen und Personen. Interaktion: sich aktiv einbringen; mit anderen im Dialog stehen; gegenseitige Beeinflussung – kann auch mit Technologien/Anwendungen sein Partizipation: Mitwirkung und Feedback von jedem, der interessiert ist. Offenheit: die meisten Anwendungen sind offen für Feedback und Partizipation. Jeder kann bewerten, kommentieren und Informationen austauschen. Zusammenarbeit: gemeinsam an einem Thema arbeiten, Kollaboration. Organisation von Information: hoch- und runterladen von Dateien; Beschlagworten und bewerten; Austauschen. Wissensmanagement: Austausch von Wissen in sozialen Netzwerken; Organisation von Wissensressourcen; Generierung neuen Wissens
  5. Anwendungsbereichen Social Bookmarking Collaborative Idea Development Blogging (inkl. Microblogging) Collaborative Writing File Sharing Social Networking
  6. Alles was mit Suchen und Finden für Forschung und Lehre zu tun hat. Vernetzung von Inhalten und Personen.
  7. Ich habe im Europäischen Projekt Share.TEC an der Open University of the Netherlands einen Piloten zu „Social Software and Web2.0 Tools and Services in Teacher Education and Teacher Training“ initiiert. ...