SlideShare a Scribd company logo
1 of 48
Download to read offline
Supply Chain Management
IT-getriebene Optimierungspotentiale in Logistiknetzwerken


                     Dr. Felix Hahne
                   hahne@uni-hildesheim.de
                  Stiftung Universität Hildesheim
    Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik
Inhalt




1 Das Zeitalter der Logistik
2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements
3 IT als Treiber des SCM
4 Beispiel: Lieferantengesteuerte Bestandsführung
5 Fazit und Ausblick



 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
Inhalt




1 Das Zeitalter der Logistik
2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements
3 IT als Treiber des SCM
4 Beispiel: Lieferantengesteuerte Bestandsführung
5 Fazit und Ausblick



 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
1 Das Zeitalter der Logistik

Megatrends befeuern Logistikwachstum


Trend 1: Globalisierung
 Welt- / EU-weite
  Harmonisierungen
 Stark sinkende
  Transportkosten
    (heute im Vergleich zu 1985:
     Luftfracht -20%,
     Seefracht -70%)

 Arbeitsteilige
  Wirtschaftskreisläufe



                                                                                        vgl. [Arndt06, S. 8ff], [WTO11]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
1 Das Zeitalter der Logistik

Trend 2: Weiteres Anwachsen der Kundenmacht


 Globalisierung  Mehr Auswahl / Alternativen
 Produktionskostensenkung  Größendegression  Einkaufsvolumina
 Preisdruck, Zertifizierungs-
  zwänge  Druckweitergabe
 Fortschritte der IuK  Kunden
  informieren, organisieren sich
  besser, haben höhere Erwartungen
 Logistik als Verkaufs-/
  Kundenbindungsinstrument
  wird wertvoller


                                                                                        vgl. [Arndt06, S. 8ff], Grafik: [01]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
1 Das Zeitalter der Logistik

 Trend 3: Verkürzte Produktlebenszyklen


  Rasche Technologieabfolge, Konkurrenzdruck
  Verkürzte Sättigungsphase, Nichterreichen der Gewinnschwelle
Umsatz                                                                                Umsatz
Gewinn                                                                                Gewinn
          Einführung Wachstum             Reife          Sättigung     Degeneration




                                                                              Zeit                                                 Zeit
                                         Traditioneller Produktlebenszyklus
                                                                                                      Verkürzter Produktlebenszyklus


                                                                 „time to market“ als kritische Erfolgsgröße
                                                                                                                           vgl. [Arndt06, S. 8ff]
   Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
1 Das Zeitalter der Logistik

Trend 4: Neue Geschäftsmodelle durch Informationstechnik


Beispiele:
 Virtuelle Marktplätze
 Just-In-Time-Lieferungen über mehrere
   Stufen
 Direktvertrieb auch für kleinere Unter-
   nehmen via Online-Shops
 Outsourcing von Logistikdienstleistungen

 Herausforderungen für Unternehmen, insbesondere für Logistik
 Supply Chain Management:
  Maßnahmenbündel zur Begegnung dieser Herausforderungen

                                                                                        vgl. [Arndt06, S. 8ff], Grafik: [02]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
Inhalt




1 Das Zeitalter der Logistik
2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements
3 IT als Treiber des SCM
4 Beispiel: Lieferantengesteuerte Bestandsführung
5 Fazit und Ausblick



 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
2 Aufgaben und Ziele des
                                                                                                 Supply Chain Managements

Beschaffungs-                                                                                           Absatz-
   markt                                       Beschaf-
                                                                      Produktions-       Absatz-
                                                                                                         markt
                                                fungs-
                                                                        planung          planung
                                               planung

                                                 (Angebot,             Auftrag,      Planung)




                                                    Unternehmen
  Lieferanten                                                                                              Kunden
                                                              Informationsfluss
                                                                                                                    Einstufiger,
                                       Materialfluss                (physische       Wertschöpfung)
                                                                                                                    auftrags-
                                               Beschaf-
                                                 fung                 Produktion
                                                                                        Distribution
                                                                                            und                     getriebener
                                                                                        Entsorgung
                                                                                                                    logistischer
                                                                                                                    Prozess



Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
2 Aufgaben und Ziele des
                                                                                  Supply Chain Managements
                Rohstoff-          Teile- Komponenten-Endprodukt-        Großhandel/     Einzel-    End-
                lieferant        lieferant  lieferant  hersteller       Distrib.zentum   handel    kunde




                                                                                                           Mehrstufiges
                                                                                                           Logistiknetzwerk




                                                                    Wertschöpfung

Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
2 Aufgaben und Ziele des
                                                                     Supply Chain Managements

SCM-Kernaussage 1: Alle sitzen im selben Boot




              „from sheep
                to shop“




                                                                                       Grafik: [SchöHieb04, S. 50]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
2 Aufgaben und Ziele des
                                                                     Supply Chain Managements

SCM-Kernaussage 2: Einsparungspotentiale an den Schnittstellen (1)

 Schnittstellen in Logistiknetzwerken:
       Unterbrechung des Flusses:
        Lagern (Überbrückung von Zeit),
        Transport (Überbrückung von Raum)
       Arbeitsteiligkeit (unternehmensin- und –extern)
 Schnittstellen verursachen Transaktionskosten:
  Anbahnung, Vereinbarung, Abwicklung, Kontrolle
  und Anpassung eines Leistungsaustauschs
 Anteil Transaktionskosten am BSP der USA:
  1870: ca. 25%, 1970: mehr als 50%


                                                                                 vgl. [WallisNorth86, S. 121], Grafik: [03], [04]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
2 Aufgaben und Ziele des
                                                                                         Supply Chain Managements

SCM-Kernaussage 2: Einsparungspotentiale an den Schnittstellen (2)

 Rohstoff-           Teile- Komponenten- Endprodukt-                    Großhandel/     Einzel-    End-
 lieferant         lieferant  lieferant   hersteller                   Distrib.zentum   handel    kunde    Beispielhafter
                                                                                                            Verlauf von
                                                                                                            Wertschöpfungs-
                                                                                                            und Kostenkurve




                                                                     Wertschöpfung
                                                                     Kosten


 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
2 Aufgaben und Ziele des
                                                                                         Supply Chain Managements

SCM-Kernaussage 2: Einsparungspotentiale an den Schnittstellen (3)

 Rohstoff-           Teile- Komponenten- Endprodukt-                    Großhandel/     Einzel-    End-
 lieferant         lieferant  lieferant   hersteller                   Distrib.zentum   handel    kunde   Verlauf der Kurven
                                                                                                          ist „gerader“:
                                                                                                           Kostenkurve:
                                                                                                             Transaktionskosten
                                                                                                           Wertschöpfungs-
                                                                                                             kurve:
                                                                                                             Wertschöpfung durch
                                                                                                             Logistikdienstleister
                                                                     Wertschöpfung
                                                                     Kosten


 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
2 Aufgaben und Ziele des
                                                                                         Supply Chain Managements

SCM-Kernaussage 2: Einsparungspotentiale an den Schnittstellen (4)

 Rohstoff-           Teile- Komponenten- Endprodukt-                    Großhandel/     Einzel-    End-
 lieferant         lieferant  lieferant   hersteller                   Distrib.zentum   handel    kunde    Ein Hauptziel
                                                                                                            des SCM:
                                                                                                            Senkung Summe
                                                                                                            Transaktionskosten
                                                                                                            (ganzheitliche
                                                                                                            Betrachtung!)
                                                                                                            entlang der Wert-
                                                                                                            schöpfungskette
                                                                     Wertschöpfung
                                                                     Kosten


 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
2 Aufgaben und Ziele des
                                                                     Supply Chain Managements

SCM-Kernaussage 3: Nachhaltige Ersparnis nur durch win-win-Situationen


 Koordination der Prozesse über Unternehmensgrenzen hinweg
 Es müssen (gefühlt) alle
  Partner profitieren
  („win-win-Situation“),
  um zu einer dauer-
  haften Kooperation
  zu kommen




                                                                                           Grafik: [05]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
2 Aufgaben und Ziele des
                                                                     Supply Chain Managements

Definition: Supply Chain Management




       „… ist die unternehmensübergreifende Koordination der Material-
       und Informationsflüsse über den gesamten Wertschöpfungsprozess
       von der Rohstoffgewinnung über die einzelnen Veredelungsstufen
       bis hin zum Endkunden mit dem Ziel, den Gesamtprozess sowohl
       zeit- als auch kostenoptimal zu gestalten.“




                                                                                        [Scho-ReiJako99, S.8]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
2 Aufgaben und Ziele des
                                                                                     Supply Chain Managements

Abgrenzung benachbarter Begriffe


                                                                           SCRM                       SCM
                                                                     Eigenes

                                                                     Logistikkette
                                                                                                            Supply
                                                                                                            Chain
                                €         €         €         Wertschöpfungskette       €   €     €

                                SRM                              Unternehmen                CRM




 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
2 Aufgaben und Ziele des
                                                                     Supply Chain Managements

Ziele des SCM (1)


Drei Oberziele:
 Nutzenerhöhung
  Erhöhung des Serviceniveaus für Endverbraucher
 Kostensenkung
  Durchgängige Kostensenkung über alle Wertschöpfungsstufen hinweg
 Flexibilitätssteigerung
  Erhöhung der Anpassungs- und Entwicklungsfähigkeit der Supply Chain




                                                                                        vgl. [Göpfert02, S. 35]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
2 Aufgaben und Ziele des
                                                                           Supply Chain Managements

Ziele des SCM (2)
                                                                                                    Sozial- und
                                                •Kooperation: Bilaterale Austauschbeziehung        Kooperations-
                                           mit Partnern innerhalb und außerhalb des Unternehmens       ziele
                                           •Schaffung Vertrauen (offene und aufrichtige Kommuni-
                                           kation, gemeinsame Entwicklung von Zielen, Strategien
                                                                und Kulturen)




                           Leistungsziele                                                 Wertziele

                                                                                      •Transaktionskosten
              •Zeitziele: Durchlaufzeiten,
                                                                             •Produktionskosten : Kapitalbindung,
                    rascher Markteintritt
                                                                             Ressourcen, Skalen-/Verbundeffekte bei
        •Sachziele: Ausrichtung an Bedürfnissen der
                                                                               Beschaffung, Produktion, Distribution
            Endkunden, Flexibilität gegenüber
                                                                              •Erlöse durch Imageverbesserung wg.
             veränderten Umweltbedingungen
                                                                                 Koop. mit renommierten Partnern



                                                                                                         vgl. [BundGranthien01, S. 134]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
2 Aufgaben und Ziele des
                                                                     Supply Chain Managements

Zahlen(erfolgs)beispiele für Wert- und Leistungsziele
                                                         Kenngröße          Verbesserung
                                Taktzeiten für Auftragserfüllung               40-75%
                                   Herstellungszyklus-Zeiten                   30-90%
                                      Bestandsreduzierung                      50-80%
                                   Lieferleistung/Liefertreue                  10-25%
                               Rückgang überfälliger Bestellungen               90%
                                         Gemeinkosten                          10-30%
 Motorradproduktion Harley Davidson: Verkürzung 360 auf 23 Tage
 Ein Automobilhersteller: Verkürzung „Order-to-Delivery“ um 50%
 Reduzierung Sicherheitsbestände: 20 bis 50%
 Gewinnsteigerung entlang der gesamten Wertschöpfungskette: bis 30%
 Kostenreduzierung um 20%

                                                                                        vgl. [Göpfert02, S. 35f], [Becker04, S. 89]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
2 Aufgaben und Ziele des
                                                                           Supply Chain Managements

Probleme des SCM (1)




                                                                     ???
                      Wer ist die übergeordnete unternehmensübergreifend
                                     koordinierende Instanz?

 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
2 Aufgaben und Ziele des
                                                                     Supply Chain Managements

Probleme des SCM (2)




                              Wie werden erzielte Einsparungen/Gewinne verteilt?


                                                                                           Grafik: [06]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
2 Aufgaben und Ziele des
                                                                         Supply Chain Managements

Probleme des SCM (3)

Mögliche Nachteile durch Netzwerk-Kooperation:
 Spezialisierung  Verlust von Flexibilität
 Outsourcing  Know-how- und Kompetenzverlust
 Wissenstransfer an Konkurrenten
 Teil eines großen Systems  Verringerung Innovationskraft
 Gefühl des „Herumkommandiertwerdens“
 Enge Bindung an wenige Kernlieferanten  Verlust Marktüberblick
 Verringerter Wettbewerb unter Lieferanten
 Ausfall Kernlieferant  Substanzielle Gefährdung des Unternehmens

                                                        SCM kann zu gefährlichen Abhängigkeiten führen!

 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
2 Aufgaben und Ziele des
                                                                                          Supply Chain Managements

Entwicklungsstufen des SCM
                                                                     Stufe 4:                     Komplette Vernetzung aller
                                                                     Synchronisation interner     Beteiligten,
                                                                     wie externer Supply Chains   vollständige Informationstransparenz

                                            Stufe 3:                                  Echtzeitweiterleitung von Informationen zur
                                            Kollaboratives Management                 spontanen Leistungsanpassung vorgelagerter
                                            komplexer Netzwerke
                                                                                      Prozesse (APS)
                           Stufe 2:                                      Unternehmensübergreifendes EDI,
                           Informationsaustausch
                           zwischen Kunden, Lieferan-                    Etablierung Logistikdienstleister (3PL, 4PL, ..),
                           ten und Dienstleistern                        Automatisierung Zahlungssysteme
                Stufe 1:                               IT-basierte Verzahnung der Funktionen eines Betriebs,
                Integration der
                Funktionen interner                    (betriebsinterne EDI),
                Supply Chains                          Aufbau und Analyse interner Prozessketten


           1990           1993            1996           1999         2002     2005      2008     2011


                                                                                                                       vgl. [Baumgarten04, S. 54ff]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
Inhalt




1 Das Zeitalter der Logistik
2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements
3 IT als Treiber des SCM
4 Beispiel: Lieferantengesteuerte Bestandsführung
5 Fazit und Ausblick



 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
3 IT als Treiber des SCM



 IT ist eine „enabling technology“ der Logistik
 Auf deutsch: IT als „Steigbügelhalter“ der Logistik
 Fortschritte für die Logistik durch alle Teilbereiche der
  Informationstechnik:
       Datenerfassung
       Datenübermittlung
       Datenverarbeitung
       Datenspeicherung und -ausgabe




 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
3 IT als Treiber des SCM

Teilbereich Datenerfassung

 Verbesserte Maschinenlesbarkeit durch Barcodes / RFIDs




                                                                Geschwindigkeit, Fehlerquote,
                                                                 präziseres Abbild der Realität
                                                                                                   Grafiken: [07], [08]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
3 IT als Treiber des SCM

Teilbereich Datenübermittlung

Automatisierte, standardisierte Kommunikation
ermöglicht :
 Prozessablaufgeschwindigkeit bei
  gleichzeitiger Verstetigung
 Durchgängiges Pull-Prinzip (Sicherheitsbestände)
 Vermeidung Medienbrüchen (Übertragungsfehler)
 Verbesserten Kundenkontakt (ansprechen-
  dere Darstellung der Leistungen, raschere
  Reaktion auf Anfragen, Kenntnis der Kundenwünsche)

                                                                      Geschwindigkeit, Fehlerquote,
                                                                       Serviceniveau
                                                                                                         Grafik: [09]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
3 IT als Treiber des SCM

Teilbereich Datenverarbeitung

Höhere Rechenleistung ermöglicht
 Lösung bzw. Simulation komplexer
  Optimierungsprobleme (Tourenplanung,
  Lagerpolitik, Produktionsplanung, …)
 Einsatz präziserer Prognoseverfahren
 Analyse großer Datenmengen                                                                        ?
  (Data Mining, Business Intelligence)

 Bessere Entscheidungen,
  Erkennung von Optimierungspotentialen



                                                                                         Grafik: [10], [11]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
3 IT als Treiber des SCM

Teilbereich Datenspeicherung und -ausgabe

Verbesserungen bei
 Dokumentation: Abrechenbarkeit,
  Nachvollziehbarkeit, Beweisbarkeit
 Umfassende, systematische
  Datensammlung (DWH) für
  Fehleranalyse und Erkennung
  Optimierungspotentialen
 Automatisierung von Zahlungsströmen

 Kosten, Kosten“gerechtigkeit“,
 Analyse-/Optimierungsverfahren


                                                                                         Grafik: [12], [13]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
3 IT als Treiber des SCM

Vertrauen — ein „weicher Faktor“ im SCM?

 Lt. Literatur: Der wichtigste Faktor von allen
 Unabdingbare Voraussetzung für stabile Kooperationen
     Systemvertrauen: Kooperationspartner verhält sich
      Erwartungen und Vereinbarungen entsprechend
     Persönliches Vertrauen: Vertrauen in Personen
 Vertrauensbildende Maßnahmen im Rahmen von
  Beziehungsmanagement
 SCM-Variante von „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“:
  „Kontrolle ist gut, Vertrauen ist billiger“
 Wg. Datenschutz und –sicherheit auch ein IT-Thema


                                                                                          Grafik: [14]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
Inhalt




1 Das Zeitalter der Logistik
2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements
3 IT als Treiber des SCM
4 Beispiel: Lieferantengesteuerte Bestandsführung
5 Fazit und Ausblick



 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
4 Beispiel: Lieferanten-
                                                                     gesteuerte Bestandsführung

Der „Bullwhip-Effekt“ – ein alter Bekannter mit neuer Aktualität

 Peitschenschlag-Effekt: Aufschaukeln von
  Bestellmengen entlang der Lieferkette
 Bekannt aus Computersimulationen Ende 1950er:
  Entscheidungen autonomer Disponenten in
  sequentiellen Entscheidungsketten führen nicht
  zum globalen Optimum
 Wiederentdeckung in 1990er durch Procter&Gamble:
  Obwohl Nachfrage nach Pampers-Windeln relativ
  konstant, kam es im Großhandel zu starken
  Schwankungen der Bestellmengen


                                                                             Quelle: [Werner10, S.115ff], [Bretzke06, S. 5], Grafiken: [15,[16]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
4 Beispiel: Lieferanten-
                                                                                 gesteuerte Bestandsführung

Symptome und Ursachen des Bullwhip-Effekts

                                       Bestände „schlucken“ Informationen,
                                    Sammelbestellungen „verklumpen“ Losgrößen




                                  t                                       t                    t

     Bestellmenge                                           Bestände
                              t                                        t                     t                                    t
   Endkunde                                    Einzelhandel                     Großhandel              Hersteller

   Aggregation von Sicherheitsbeständen:                                              Mengenrabatt: Belohnung
       „Out-of-stock“ ist sehr teuer                                                   großer Bestelleinheiten

                                                                                                      Quelle: [Werner10, S.115ff], [Bretzke06, S. 5]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
4 Beispiel: Lieferanten-
                                                                     gesteuerte Bestandsführung

Vermeidung des Bullwhip-Effekts

Rahmenkonzept „efficient consumer response“:
 Eliminierung der Zeitverzögerung:
  Echtzeit-Weitergabe von Verkaufszahlen des Einzelhandels per EDI
 Vermeidung von Sicherheitsbeständen: SC-weite Koordination von …
     Produktionsstufen („synchronized production“)
     Koordination von Marketingmaßnahmen („efficient promotion“)
 Ermöglichung auch kleinteiliger Lieferungen:
     Bereinigung des Preiskonditionssystems
     Einsatz von „cross docking“ (Einzelhandelsnahe Umschlagplätze)
                                                Übergreifende Koordination in einer SC schwierig
                                                Praxis: Koordination von zwei benachbarten Stufen

                                                                                     Quelle: [Werner10, S.113ff], [Bretzke06, S. 5]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
4 Beispiel: Lieferanten-
                                                                     gesteuerte Bestandsführung

Übertragung des Versorgungsprozesses auf Lieferanten

 Technik
    IT-gestützte (Barcodes, RFID-Tags, Scannerkassen) Echtzeitmeldung
      von Lagerentnahmen/Verkäufen an Lieferanten
 Operative Lagerpolitik
    Pro Artikel/Sachgruppe: Mindest-/Höchst-/Meldebestand
    Bei Erreichen Meldebestand: automatische Nachbestellung
    Anlieferung „just-in-time“ direkt ins Lager oder Regal („rack jobbing“)
 Vertragsgestaltung
    Geheimhaltungsabkommen zu weitergegebenen Daten
    Konventionalstrafen für zu hohe/niedrige Lagerbestände
    Einjährige Probephase: Kunde segnet Nachbestellungen noch ab

                                                                                          vgl. [Werner10, S.110ff]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
4 Beispiel: Lieferanten-
                                                                     gesteuerte Bestandsführung

Vorteile für den Kunden

 Wiederbeschaffungszeit:
  Nachbestellung kleinerer Mengen durch Automatisierung
 Als Folge davon: Lagerbestände, Lagerkosten
  (Kapitalbindung, Lagerraum, Personalkosten)
 Servicequalität: keine/geringe Fehlbestände
 Optimierte Prozesse im Lager: weniger Fehllieferungen durch
  standardisierte digitale Kommunikation, weniger Umräumungen
 Genaue Kenntnis der Verkaufszahlen




                                                                                          vgl. [Werner10, S.110ff]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
4 Beispiel: Lieferanten-
                                                                     gesteuerte Bestandsführung

Vorteile für den Lieferanten

 Planungssicherheit:
  Genaue und frühe Kenntnis der Bestellmengen
 Lieferant ist „näher am Endverbraucher“:
  Früheres Erkennen von Markttrends
 Bauliche Gegebenheiten des Kundenlagers/Verkaufsregals bekannt: packe
  Lieferung so, dass Einräumen erleichtert wird („roll cage sequencing“)
 Tourenplanung vereinfacht, Fahrzeugauslastung verbessert
 Langfristige Bindung




                                                                                    vgl. [Werner10, S.115ff], [Bretzke06, S. 18ff]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
4 Beispiel: Lieferanten-
                                                                     gesteuerte Bestandsführung

Praktische Erfolgsbeispiele

 Studie: Durchschnittliche Umschlagsdauer von Waren
  im Handel sinkt von 104 auf 61 Tage
 Kooperation Conad (ital. Supermarktkette) / Barilla:
  Durch tägliche Bestandsmeldungen Senkung der Bestands-
  reichweite von 3,6 Wochen auf 1,4 Wochen, Bestandslücken
  (während spezieller Aktionen) von 3,4% auf 0,14%
 Kooperation dm / L‘Oreal:
  Reduzierung Bestandsreichweite um 50%
 Studie: Anhebung der Fahrzeugauslastung um 8 – 12%



                                                                                    vgl. [Werner10, S.115ff], [Bretzke06, S. 18ff]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
4 Beispiel: Lieferanten-
                                                                     gesteuerte Bestandsführung

Problembereiche

 Bei ungeschickter Implementierung: Verschiebung von Beständen
 Entnahme-/Abverkaufszahlen sind Vergangenheitsdaten.
  Wertvoller: Geplante Entnahmen, Sonderaktionen, Gewinn/Verlust von
  Großkunden. In der Regel geheime Informationen!
 Verlust von Kompetenz im Lagerhaltungsbereich:
  Lagerprobleme werden u.U. nicht mehr erkannt
 Abhängigkeit von der Technik/hoher Automatisierungsgrad: Fehler haben
  gravierende Folgen und müssen in Zusammenarbeit gelöst werden
 „rack jobbing“: Kontrollverlust über Regalflächen;
  Anwesenheit fremder Mitarbeiter verunsichert Kunden
 Empfehlung aus der Praxis: Anwendung für max. 30% des Umsatzes

                                                                                    vgl. [Werner10, S.115ff], [Bretzke06, S. 18ff]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
Inhalt




1 Das Zeitalter der Logistik
2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements
3 IT als Treiber des SCM
4 Beispiel: Lieferantengesteuerte Bestandsführung
5 Fazit und Ausblick



 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
5 Fazit und Ausblick



 Technik zur Logistikintegration ist vielfach vorhanden,
  wird aber nicht in vollem Umfang genutzt
 Große SCM-Lösungen entstehen oft nur, wenn
     Leidensdruck zu groß wird
     Marktmacht (meist: Kaufkraft) eines Partners groß genug ist
 In der Praxis zu beobachten:
  Schrittweise Vermaschung von benachbarten Ebenen
 Erreichen der vierten Entwicklungsstufe erscheint
  nach wie vor unrealistisch
 Aber: Technische Entwicklungen erschließen weitere Möglichkeiten


                                                                                    vgl. [Bretzke06, S.6]
 Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
5 Fazit und Ausblick




                  Vielen Dank für Ihre
                    Aufmerksamkeit!


Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
Quellenangaben

Literatur

[Arndt06]         Arndt, H. (2006): Supply Chain Management – Optimierung logistischer Prozesse (3. Auflage),
                  Gabler, Wiesbaden.
[Baumgarten04]    Baumgarten, H. (2004): Entwicklungsphasen des Supply Chain Managements, in: Baumgarten,
                  H., Darkow, I.-L., Zadek, H. (Hrsg.): Supply Chain Steuerung und Services: Logistikdienst-
                  leister managen globale Netzwerke – Best Practices, Springer, Berlin, S. 51-70.
[Becker02]        Becker, T. (2002): Supply Chain Prozesse: Gestaltung und Optimierung, in: Busch, A., Dangel-
                  maier, W. (Hrsg.): Integriertes Supply Chain Management, Gabler, Wiesbaden, S. 63-88.
[Bretzke06]       Bretzke, W.-R. (2006): IT-Systeme im Supply Chain Management (white paper),
                  URL: www.bretzke-online.de/downloads3/IT-Systeme_im_SCM.pdf
[BundGranthien01] Bund, M., Garnthien, M. (2001): Ganzheitliches Beziehungsmanagement in der Supply Chain –
                  Konzeption und Gestaltungsfelder, in: Walther, J., Bund, M. (Hrsg.): Supply Chain Manage-
                  ment, Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt, S. 129-155.
[Göpfert02]       Göpfert, I, (2002): Einführung, Abgrenzung und Weiterentwicklung des Supply Chain Manage-
                  ments, in: Busch, A., Dangelmaier, W. (Hrsg.): Integriertes Supply Chain Management,
                  Gabler, Wiesbaden, S. 25-44.




  Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
Quellenangaben

Literatur

[Scho-ReiJako99]                 Scholz-Reiter, B., Jakobza, J. (1999): Supply Chain Management – Überblick und Konzeption,
                                 in: HMD, Heft 207, S. 7-15.
[SchönHieber04]                  Schönsleben, P Hieber, R. (2004): Gestaltung von effizienten Wertschöpfungspartner-
                                                 .,
                                 schaften im Supply Chain Management, in: Busch, A., Dangelmaier, W. (Hrsg.): Integriertes
                                 Supply Chain Management (2. Auflage), Gabler, Wiesbaden, S. 47-64.
[WallisNorth86]                  Wallis, J., North D.C. (1986): Measuring the Transactions Sector in the American Economy,
                                 in: Engerman, S., Gallman, R. (Hrsg.): Long Term Factors in American Economic Growth,
                                 University of Chicago Press, S. 121.
[Werner08]                       Werner, H. (2008): Supply Chain Management (3. überarb. und erw. Auflage), Gabler,
                                 Wiesbaden.
[Werner10]                       Werner, H. (2010): Supply Chain Management (4. überarb. und erw. Auflage), Gabler,
                                 Wiesbaden.
[WTO11]                          Statistikdatenbank der World Trade Organization
                                 URL: stat.wto.org/StatisticalProgram/WSDBStatProgramHome.aspx?Language=E




  Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
Quellenangaben

Online-Grafiken und Fotos (1)

[01] pohle.de/wp-content/uploads/paket.jpg
[02] www.as-bit.de/typo3temp/pics/1b9f05a4f2.jpg
[03] upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/97/Automatisches_Kleinteilelager.jpg /800px-Auto
     matisches_Kleinteilelager.jpg
[04] upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f6/A8_bei_Derching_LKW_Richtung_ M%C3%Bcnchen
     _MAN_Mercedes.JPG/800px-A8_bei_Derching_LKW_Richtung_M%C3%Bcnchen _MAN_Mercedes.JPG
[05] t2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcT3hYMp7BMpSErgsZDNb1WK2BTBc6-sKFiOYEZloZqtmxn wJeDh
[06] de.123rf.com/photo_2876306_geschaftsleute-im-streit-um-einige-uns-geld.htm
[07] a2a.blogsport.de/images/RFID_Chip.jpg
[08] upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a2/EAN-13-5901234123457.svg/500px-EAN-13-590
     1234123457.svg.png
[09] cloudlist.de/wp-content/uploads/2011/06/edi-system.png
[10] www.wiedemeyer-logistik.de/wiedemeyer/02/05/truckandmap.jpg




  Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
Quellenangaben

Online-Grafiken und Fotos (2)

[11] us.123rf.com/400wm/400/400/Andreus/andreus0703/andreus070300049/830499-binar-daten-unter-
     einer-lupe-digital-illustration.jpg
[12] www.justiz.nrw.de/JM/online_verfahren_projekte/projekte_d_justiz/ergonomie_elektr_akte/elektroni
     sche_akte.jpg
[13] loadyouremployee.neriwebapp.com/Portals/loadyouremployee/e_payments.jpg
[14] images.mylot.com/userImages/images/postphotos/2193984.jpg
[15] upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7f/Bullwhip_effect.png/800px-Bullwhip_effect.png
[16] www.windeln.de/media/catalog/product//4/0/4015400294207_Pam_Dry_6_XXL_46.jpg
[17] www.conad.it/conad/it/home.html
[18] barillagroup.com/mediaObject/corporate/what-we-do/Brand/barilla/resolutions/res-l340x240/barilla.
     png
[19] gartenfest.at/2008/sponsoren/dm_1.png
[20] ec.europa.eu/employment_social/emplweb/families/userfiles/image/logo_loreal.jpg




  Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI

More Related Content

What's hot

Lean Management (French)
Lean Management (French)Lean Management (French)
Lean Management (French)Peter Klym
 
Lean manufacturing case study
  Lean manufacturing case study  Lean manufacturing case study
Lean manufacturing case studymallicknazrul
 
Kerry Logistics Corporate presentation
Kerry Logistics Corporate presentation Kerry Logistics Corporate presentation
Kerry Logistics Corporate presentation Marcio Freitas
 
TPM for lean manufacturing | lean tools
 TPM  for lean manufacturing |  lean tools	 TPM  for lean manufacturing |  lean tools
TPM for lean manufacturing | lean tools 博行 門眞
 
11MFI2.1_9–Gestion des pièces de rechange et des réparations.ppt
11MFI2.1_9–Gestion des pièces de rechange et des réparations.ppt11MFI2.1_9–Gestion des pièces de rechange et des réparations.ppt
11MFI2.1_9–Gestion des pièces de rechange et des réparations.pptMohamedAliRachedi
 
Material requirements planning in a demand driven world 2
Material requirements planning in a demand driven world 2Material requirements planning in a demand driven world 2
Material requirements planning in a demand driven world 2jackson_bowie
 
Rôles et postures d'un manager en environnement Lean
Rôles et postures d'un manager en environnement LeanRôles et postures d'un manager en environnement Lean
Rôles et postures d'un manager en environnement LeanXL Groupe
 
LES OUTILS D’UN LOGISTICIEN
LES OUTILS D’UN LOGISTICIENLES OUTILS D’UN LOGISTICIEN
LES OUTILS D’UN LOGISTICIENENSAM Casablanca
 
Supply Chain Control Tower - Design & Deployment Concept
Supply Chain Control Tower - Design & Deployment ConceptSupply Chain Control Tower - Design & Deployment Concept
Supply Chain Control Tower - Design & Deployment ConceptShaik Abdul Khadar
 
LeanCor Logistics Webinar: 5 Critical Components of a Lean Logistics Strategy
LeanCor Logistics Webinar: 5 Critical Components of a Lean Logistics StrategyLeanCor Logistics Webinar: 5 Critical Components of a Lean Logistics Strategy
LeanCor Logistics Webinar: 5 Critical Components of a Lean Logistics StrategyLeanCor Supply Chain Group
 
Lean Fundamentals Overview Webinar
Lean Fundamentals Overview WebinarLean Fundamentals Overview Webinar
Lean Fundamentals Overview WebinarMichael E. Parker
 
Lancement de la toute première Tribe du programme Next Gen IS/IT chez Thales
Lancement de la toute première Tribe du programme Next Gen IS/IT chez ThalesLancement de la toute première Tribe du programme Next Gen IS/IT chez Thales
Lancement de la toute première Tribe du programme Next Gen IS/IT chez ThalesAgile En Seine
 
Introduction à la méthodologie Prince2
Introduction à la méthodologie Prince2Introduction à la méthodologie Prince2
Introduction à la méthodologie Prince2Guillaume Bladier
 
Lean production-system
Lean production-systemLean production-system
Lean production-systemSusan Gray
 
SRM70 Présentation
SRM70 PrésentationSRM70 Présentation
SRM70 Présentationguest96f0df
 
The 7 Habits of Highly Effective Shared Service Centers
The 7 Habits of Highly Effective Shared Service CentersThe 7 Habits of Highly Effective Shared Service Centers
The 7 Habits of Highly Effective Shared Service CentersChazey Partners
 

What's hot (20)

Lean Management (French)
Lean Management (French)Lean Management (French)
Lean Management (French)
 
Lean manufacturing case study
  Lean manufacturing case study  Lean manufacturing case study
Lean manufacturing case study
 
Kerry Logistics Corporate presentation
Kerry Logistics Corporate presentation Kerry Logistics Corporate presentation
Kerry Logistics Corporate presentation
 
TPM for lean manufacturing | lean tools
 TPM  for lean manufacturing |  lean tools	 TPM  for lean manufacturing |  lean tools
TPM for lean manufacturing | lean tools
 
Lean manufacturing
Lean manufacturingLean manufacturing
Lean manufacturing
 
11MFI2.1_9–Gestion des pièces de rechange et des réparations.ppt
11MFI2.1_9–Gestion des pièces de rechange et des réparations.ppt11MFI2.1_9–Gestion des pièces de rechange et des réparations.ppt
11MFI2.1_9–Gestion des pièces de rechange et des réparations.ppt
 
Material requirements planning in a demand driven world 2
Material requirements planning in a demand driven world 2Material requirements planning in a demand driven world 2
Material requirements planning in a demand driven world 2
 
Rôles et postures d'un manager en environnement Lean
Rôles et postures d'un manager en environnement LeanRôles et postures d'un manager en environnement Lean
Rôles et postures d'un manager en environnement Lean
 
LES OUTILS D’UN LOGISTICIEN
LES OUTILS D’UN LOGISTICIENLES OUTILS D’UN LOGISTICIEN
LES OUTILS D’UN LOGISTICIEN
 
Supply Chain Control Tower - Design & Deployment Concept
Supply Chain Control Tower - Design & Deployment ConceptSupply Chain Control Tower - Design & Deployment Concept
Supply Chain Control Tower - Design & Deployment Concept
 
LeanCor Logistics Webinar: 5 Critical Components of a Lean Logistics Strategy
LeanCor Logistics Webinar: 5 Critical Components of a Lean Logistics StrategyLeanCor Logistics Webinar: 5 Critical Components of a Lean Logistics Strategy
LeanCor Logistics Webinar: 5 Critical Components of a Lean Logistics Strategy
 
Lean Fundamentals Overview Webinar
Lean Fundamentals Overview WebinarLean Fundamentals Overview Webinar
Lean Fundamentals Overview Webinar
 
Gsm ch robinson
Gsm ch robinsonGsm ch robinson
Gsm ch robinson
 
Lancement de la toute première Tribe du programme Next Gen IS/IT chez Thales
Lancement de la toute première Tribe du programme Next Gen IS/IT chez ThalesLancement de la toute première Tribe du programme Next Gen IS/IT chez Thales
Lancement de la toute première Tribe du programme Next Gen IS/IT chez Thales
 
Introduction à la méthodologie Prince2
Introduction à la méthodologie Prince2Introduction à la méthodologie Prince2
Introduction à la méthodologie Prince2
 
Lean Leadership
Lean Leadership Lean Leadership
Lean Leadership
 
Lean production-system
Lean production-systemLean production-system
Lean production-system
 
Le lean management
Le lean managementLe lean management
Le lean management
 
SRM70 Présentation
SRM70 PrésentationSRM70 Présentation
SRM70 Présentation
 
The 7 Habits of Highly Effective Shared Service Centers
The 7 Habits of Highly Effective Shared Service CentersThe 7 Habits of Highly Effective Shared Service Centers
The 7 Habits of Highly Effective Shared Service Centers
 

Viewers also liked

Supply Chain Safety Management
Supply Chain Safety ManagementSupply Chain Safety Management
Supply Chain Safety ManagementJuliane Köster
 
Supply Chain Management
Supply Chain ManagementSupply Chain Management
Supply Chain ManagementUNITY
 
The Digital Value Cake
The Digital Value CakeThe Digital Value Cake
The Digital Value CakeTHE MAIN
 
Cybergefahren in der digitalen Supply Chain - Roger Müller
Cybergefahren in der digitalen Supply Chain - Roger MüllerCybergefahren in der digitalen Supply Chain - Roger Müller
Cybergefahren in der digitalen Supply Chain - Roger MüllerBeat Fischer
 
Domino's Pizza Supply Chain Management
Domino's Pizza Supply Chain  ManagementDomino's Pizza Supply Chain  Management
Domino's Pizza Supply Chain ManagementMadhur Choudhary
 
Supply Chain Management-Nike
Supply Chain Management-NikeSupply Chain Management-Nike
Supply Chain Management-NikeIhab Itani
 
Supply chain management ppt MBA
Supply chain management ppt MBA  Supply chain management ppt MBA
Supply chain management ppt MBA Babasab Patil
 
Supply chain management
Supply chain managementSupply chain management
Supply chain managementSagar Gadekar
 
Basics of Supply Chain Managment
Basics of Supply Chain ManagmentBasics of Supply Chain Managment
Basics of Supply Chain ManagmentYoussef Serroukh
 
Supply Chain - Petroleum
Supply Chain -  PetroleumSupply Chain -  Petroleum
Supply Chain - PetroleumAmitabh J
 
Logistics and Supply Chain Management-Overview
Logistics and Supply Chain Management-OverviewLogistics and Supply Chain Management-Overview
Logistics and Supply Chain Management-OverviewThomas Tanel
 
LinkedIn powerpoint
LinkedIn powerpointLinkedIn powerpoint
LinkedIn powerpointguest2137df
 

Viewers also liked (14)

Supply Chain Safety Management
Supply Chain Safety ManagementSupply Chain Safety Management
Supply Chain Safety Management
 
Supply Chain Management
Supply Chain ManagementSupply Chain Management
Supply Chain Management
 
The Digital Value Cake
The Digital Value CakeThe Digital Value Cake
The Digital Value Cake
 
Cybergefahren in der digitalen Supply Chain - Roger Müller
Cybergefahren in der digitalen Supply Chain - Roger MüllerCybergefahren in der digitalen Supply Chain - Roger Müller
Cybergefahren in der digitalen Supply Chain - Roger Müller
 
Domino's Pizza Supply Chain Management
Domino's Pizza Supply Chain  ManagementDomino's Pizza Supply Chain  Management
Domino's Pizza Supply Chain Management
 
Supply Chain Management-Nike
Supply Chain Management-NikeSupply Chain Management-Nike
Supply Chain Management-Nike
 
Dominos Pizza
Dominos  Pizza Dominos  Pizza
Dominos Pizza
 
Supply chain management ppt MBA
Supply chain management ppt MBA  Supply chain management ppt MBA
Supply chain management ppt MBA
 
Supply chain management
Supply chain managementSupply chain management
Supply chain management
 
Basics of Supply Chain Managment
Basics of Supply Chain ManagmentBasics of Supply Chain Managment
Basics of Supply Chain Managment
 
Supply Chain - Petroleum
Supply Chain -  PetroleumSupply Chain -  Petroleum
Supply Chain - Petroleum
 
Logistics and Supply Chain Management-Overview
Logistics and Supply Chain Management-OverviewLogistics and Supply Chain Management-Overview
Logistics and Supply Chain Management-Overview
 
LinkedIn powerpoint
LinkedIn powerpointLinkedIn powerpoint
LinkedIn powerpoint
 
Supply Chain Management
Supply Chain ManagementSupply Chain Management
Supply Chain Management
 

Similar to Supply Chain Management - Trends, Aufgaben, Ziele + Beispiele

Abtf basis präs-101112 hw slideshare
Abtf basis präs-101112 hw slideshareAbtf basis präs-101112 hw slideshare
Abtf basis präs-101112 hw slideshareHenning Wunderlich
 
Vdmb lean-printing __ schaffner_final
Vdmb   lean-printing __ schaffner_finalVdmb   lean-printing __ schaffner_final
Vdmb lean-printing __ schaffner_finalMichael Schaffner
 
E hofmann cpo agenda_final
E hofmann cpo agenda_finalE hofmann cpo agenda_final
E hofmann cpo agenda_finalErikHofmann2
 
Tekom jt 2011 schaffner tech kom als fundament im kundenbeziehungsmanagement
Tekom jt 2011 schaffner   tech kom als fundament im kundenbeziehungsmanagementTekom jt 2011 schaffner   tech kom als fundament im kundenbeziehungsmanagement
Tekom jt 2011 schaffner tech kom als fundament im kundenbeziehungsmanagementMichael Schaffner (Prof. Dr.-Ing.)
 
Mit Marketing Resource Management (MRM) die steigende Komplexitaet des Market...
Mit Marketing Resource Management (MRM) die steigende Komplexitaet des Market...Mit Marketing Resource Management (MRM) die steigende Komplexitaet des Market...
Mit Marketing Resource Management (MRM) die steigende Komplexitaet des Market...Jutta Korn
 
Sales and Operations Planning -21 Gestaltungstipps
Sales and Operations Planning -21 GestaltungstippsSales and Operations Planning -21 Gestaltungstipps
Sales and Operations Planning -21 GestaltungstippsGötz-Andreas Kemmner
 
supply chain management SSC Modul Berufsprüfung BP
supply chain management SSC Modul Berufsprüfung BPsupply chain management SSC Modul Berufsprüfung BP
supply chain management SSC Modul Berufsprüfung BPChristoph Kalt
 
Customer Lifetime Value Management
Customer Lifetime Value ManagementCustomer Lifetime Value Management
Customer Lifetime Value ManagementKnut Scherpe
 
Tekom seminar 2012 schaffner wissensmanagement, information lifecycle und a...
Tekom seminar 2012 schaffner   wissensmanagement, information lifecycle und a...Tekom seminar 2012 schaffner   wissensmanagement, information lifecycle und a...
Tekom seminar 2012 schaffner wissensmanagement, information lifecycle und a...Michael Schaffner (Prof. Dr.-Ing.)
 
Einführung von Vendor Managed Inventory
Einführung  von Vendor Managed InventoryEinführung  von Vendor Managed Inventory
Einführung von Vendor Managed Inventorysoreberry
 
Wi ma tage 2013 schaffner - die dokumentation als bestandteil im produktundel...
Wi ma tage 2013 schaffner - die dokumentation als bestandteil im produktundel...Wi ma tage 2013 schaffner - die dokumentation als bestandteil im produktundel...
Wi ma tage 2013 schaffner - die dokumentation als bestandteil im produktundel...Michael Schaffner (Prof. Dr.-Ing.)
 

Similar to Supply Chain Management - Trends, Aufgaben, Ziele + Beispiele (15)

Abtf basis präs-101112 hw slideshare
Abtf basis präs-101112 hw slideshareAbtf basis präs-101112 hw slideshare
Abtf basis präs-101112 hw slideshare
 
Tekom ft 2011 change management
Tekom ft 2011   change managementTekom ft 2011   change management
Tekom ft 2011 change management
 
Vdmb lean-printing __ schaffner_final
Vdmb   lean-printing __ schaffner_finalVdmb   lean-printing __ schaffner_final
Vdmb lean-printing __ schaffner_final
 
E hofmann cpo agenda_final
E hofmann cpo agenda_finalE hofmann cpo agenda_final
E hofmann cpo agenda_final
 
Tekom jt 2011 schaffner tech kom als fundament im kundenbeziehungsmanagement
Tekom jt 2011 schaffner   tech kom als fundament im kundenbeziehungsmanagementTekom jt 2011 schaffner   tech kom als fundament im kundenbeziehungsmanagement
Tekom jt 2011 schaffner tech kom als fundament im kundenbeziehungsmanagement
 
Mit Marketing Resource Management (MRM) die steigende Komplexitaet des Market...
Mit Marketing Resource Management (MRM) die steigende Komplexitaet des Market...Mit Marketing Resource Management (MRM) die steigende Komplexitaet des Market...
Mit Marketing Resource Management (MRM) die steigende Komplexitaet des Market...
 
Sales and Operations Planning -21 Gestaltungstipps
Sales and Operations Planning -21 GestaltungstippsSales and Operations Planning -21 Gestaltungstipps
Sales and Operations Planning -21 Gestaltungstipps
 
supply chain management SSC Modul Berufsprüfung BP
supply chain management SSC Modul Berufsprüfung BPsupply chain management SSC Modul Berufsprüfung BP
supply chain management SSC Modul Berufsprüfung BP
 
LOGISTIC WORLD
LOGISTIC WORLDLOGISTIC WORLD
LOGISTIC WORLD
 
Customer Lifetime Value Management
Customer Lifetime Value ManagementCustomer Lifetime Value Management
Customer Lifetime Value Management
 
Tekom seminar 2012 schaffner wissensmanagement, information lifecycle und a...
Tekom seminar 2012 schaffner   wissensmanagement, information lifecycle und a...Tekom seminar 2012 schaffner   wissensmanagement, information lifecycle und a...
Tekom seminar 2012 schaffner wissensmanagement, information lifecycle und a...
 
Einführung von Vendor Managed Inventory
Einführung  von Vendor Managed InventoryEinführung  von Vendor Managed Inventory
Einführung von Vendor Managed Inventory
 
Tekom ft 2012 schaffner debriefing
Tekom ft 2012 schaffner   debriefingTekom ft 2012 schaffner   debriefing
Tekom ft 2012 schaffner debriefing
 
Wi ma tage 2013 schaffner - die dokumentation als bestandteil im produktundel...
Wi ma tage 2013 schaffner - die dokumentation als bestandteil im produktundel...Wi ma tage 2013 schaffner - die dokumentation als bestandteil im produktundel...
Wi ma tage 2013 schaffner - die dokumentation als bestandteil im produktundel...
 
Tekom ft 2012 schaffner beschaffungsmanagement
Tekom ft 2012 schaffner   beschaffungsmanagementTekom ft 2012 schaffner   beschaffungsmanagement
Tekom ft 2012 schaffner beschaffungsmanagement
 

More from eEvolution GmbH & Co. KG

Nachhaltigkeit in der Rohstofferzeugung - eEvolution
Nachhaltigkeit in der Rohstofferzeugung - eEvolutionNachhaltigkeit in der Rohstofferzeugung - eEvolution
Nachhaltigkeit in der Rohstofferzeugung - eEvolutioneEvolution GmbH & Co. KG
 
Taktorientierte Planung mit 3Liter-PPS® - eEvolution
Taktorientierte Planung mit 3Liter-PPS® - eEvolutionTaktorientierte Planung mit 3Liter-PPS® - eEvolution
Taktorientierte Planung mit 3Liter-PPS® - eEvolutioneEvolution GmbH & Co. KG
 
eEvolution Modernes Laborwesen für Lebensmittelerzeuger
eEvolution Modernes Laborwesen für LebensmittelerzeugereEvolution Modernes Laborwesen für Lebensmittelerzeuger
eEvolution Modernes Laborwesen für LebensmittelerzeugereEvolution GmbH & Co. KG
 
eEvolution DMS - Dokumenten Management & Office Produktivität
eEvolution DMS - Dokumenten Management & Office ProduktivitäteEvolution DMS - Dokumenten Management & Office Produktivität
eEvolution DMS - Dokumenten Management & Office ProduktivitäteEvolution GmbH & Co. KG
 

More from eEvolution GmbH & Co. KG (20)

eEvolution Erfolgsgeschichte - Captron
eEvolution Erfolgsgeschichte - CaptroneEvolution Erfolgsgeschichte - Captron
eEvolution Erfolgsgeschichte - Captron
 
eEvolution Milchmengenmanagement
eEvolution MilchmengenmanagementeEvolution Milchmengenmanagement
eEvolution Milchmengenmanagement
 
Nachhaltigkeit in der Rohstofferzeugung - eEvolution
Nachhaltigkeit in der Rohstofferzeugung - eEvolutionNachhaltigkeit in der Rohstofferzeugung - eEvolution
Nachhaltigkeit in der Rohstofferzeugung - eEvolution
 
Taktorientierte Planung mit 3Liter-PPS® - eEvolution
Taktorientierte Planung mit 3Liter-PPS® - eEvolutionTaktorientierte Planung mit 3Liter-PPS® - eEvolution
Taktorientierte Planung mit 3Liter-PPS® - eEvolution
 
Unternehmenskommunikation: Swyx und eEvolution
Unternehmenskommunikation: Swyx und eEvolutionUnternehmenskommunikation: Swyx und eEvolution
Unternehmenskommunikation: Swyx und eEvolution
 
eEvolution Modernes Laborwesen für Lebensmittelerzeuger
eEvolution Modernes Laborwesen für LebensmittelerzeugereEvolution Modernes Laborwesen für Lebensmittelerzeuger
eEvolution Modernes Laborwesen für Lebensmittelerzeuger
 
eEvolution Design von Business-Anwendungen
eEvolution Design von Business-AnwendungeneEvolution Design von Business-Anwendungen
eEvolution Design von Business-Anwendungen
 
eEvolution Business Intelligence
eEvolution Business IntelligenceeEvolution Business Intelligence
eEvolution Business Intelligence
 
eEvolution und Microsoft Dynamics CRM
eEvolution und Microsoft Dynamics CRMeEvolution und Microsoft Dynamics CRM
eEvolution und Microsoft Dynamics CRM
 
Die E-Bilanz und ihre Konsequenzen
Die E-Bilanz und ihre KonsequenzenDie E-Bilanz und ihre Konsequenzen
Die E-Bilanz und ihre Konsequenzen
 
eEvolution 8.1 - Tipps & Tricks - Teil 2
eEvolution 8.1 - Tipps & Tricks - Teil 2eEvolution 8.1 - Tipps & Tricks - Teil 2
eEvolution 8.1 - Tipps & Tricks - Teil 2
 
eEvolution 8.1 - Tipps & Tricks - Teil 1
eEvolution 8.1 - Tipps & Tricks - Teil 1eEvolution 8.1 - Tipps & Tricks - Teil 1
eEvolution 8.1 - Tipps & Tricks - Teil 1
 
Logistikoptimierung Teil 2
Logistikoptimierung Teil 2Logistikoptimierung Teil 2
Logistikoptimierung Teil 2
 
Logistikoptimierung
LogistikoptimierungLogistikoptimierung
Logistikoptimierung
 
eEvolution Kasse / POS
eEvolution Kasse / POS eEvolution Kasse / POS
eEvolution Kasse / POS
 
eEvolution Cockpit
eEvolution CockpiteEvolution Cockpit
eEvolution Cockpit
 
SharePoint 2013: Die Neuerungen im Überblick
SharePoint 2013: Die Neuerungen im ÜberblickSharePoint 2013: Die Neuerungen im Überblick
SharePoint 2013: Die Neuerungen im Überblick
 
eEvolution DMS - Dokumenten Management & Office Produktivität
eEvolution DMS - Dokumenten Management & Office ProduktivitäteEvolution DMS - Dokumenten Management & Office Produktivität
eEvolution DMS - Dokumenten Management & Office Produktivität
 
Skripting Workshop - Sperrung von Artikeln
Skripting Workshop - Sperrung von ArtikelnSkripting Workshop - Sperrung von Artikeln
Skripting Workshop - Sperrung von Artikeln
 
Skripting Workshop - Artikeletiketten drucken
Skripting Workshop - Artikeletiketten druckenSkripting Workshop - Artikeletiketten drucken
Skripting Workshop - Artikeletiketten drucken
 

Supply Chain Management - Trends, Aufgaben, Ziele + Beispiele

  • 1. Supply Chain Management IT-getriebene Optimierungspotentiale in Logistiknetzwerken Dr. Felix Hahne hahne@uni-hildesheim.de Stiftung Universität Hildesheim Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik
  • 2. Inhalt 1 Das Zeitalter der Logistik 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements 3 IT als Treiber des SCM 4 Beispiel: Lieferantengesteuerte Bestandsführung 5 Fazit und Ausblick Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 3. Inhalt 1 Das Zeitalter der Logistik 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements 3 IT als Treiber des SCM 4 Beispiel: Lieferantengesteuerte Bestandsführung 5 Fazit und Ausblick Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 4. 1 Das Zeitalter der Logistik Megatrends befeuern Logistikwachstum Trend 1: Globalisierung  Welt- / EU-weite Harmonisierungen  Stark sinkende Transportkosten (heute im Vergleich zu 1985: Luftfracht -20%, Seefracht -70%)  Arbeitsteilige Wirtschaftskreisläufe vgl. [Arndt06, S. 8ff], [WTO11] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 5. 1 Das Zeitalter der Logistik Trend 2: Weiteres Anwachsen der Kundenmacht  Globalisierung  Mehr Auswahl / Alternativen  Produktionskostensenkung  Größendegression  Einkaufsvolumina  Preisdruck, Zertifizierungs- zwänge  Druckweitergabe  Fortschritte der IuK  Kunden informieren, organisieren sich besser, haben höhere Erwartungen  Logistik als Verkaufs-/ Kundenbindungsinstrument wird wertvoller vgl. [Arndt06, S. 8ff], Grafik: [01] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 6. 1 Das Zeitalter der Logistik Trend 3: Verkürzte Produktlebenszyklen  Rasche Technologieabfolge, Konkurrenzdruck  Verkürzte Sättigungsphase, Nichterreichen der Gewinnschwelle Umsatz Umsatz Gewinn Gewinn Einführung Wachstum Reife Sättigung Degeneration Zeit Zeit Traditioneller Produktlebenszyklus Verkürzter Produktlebenszyklus  „time to market“ als kritische Erfolgsgröße vgl. [Arndt06, S. 8ff] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 7. 1 Das Zeitalter der Logistik Trend 4: Neue Geschäftsmodelle durch Informationstechnik Beispiele:  Virtuelle Marktplätze  Just-In-Time-Lieferungen über mehrere Stufen  Direktvertrieb auch für kleinere Unter- nehmen via Online-Shops  Outsourcing von Logistikdienstleistungen  Herausforderungen für Unternehmen, insbesondere für Logistik  Supply Chain Management: Maßnahmenbündel zur Begegnung dieser Herausforderungen vgl. [Arndt06, S. 8ff], Grafik: [02] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 8. Inhalt 1 Das Zeitalter der Logistik 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements 3 IT als Treiber des SCM 4 Beispiel: Lieferantengesteuerte Bestandsführung 5 Fazit und Ausblick Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 9. 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements Beschaffungs- Absatz- markt Beschaf- Produktions- Absatz- markt fungs- planung planung planung (Angebot, Auftrag, Planung) Unternehmen Lieferanten Kunden Informationsfluss Einstufiger, Materialfluss (physische Wertschöpfung) auftrags- Beschaf- fung Produktion Distribution und getriebener Entsorgung logistischer Prozess Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 10. 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements Rohstoff- Teile- Komponenten-Endprodukt- Großhandel/ Einzel- End- lieferant lieferant lieferant hersteller Distrib.zentum handel kunde Mehrstufiges Logistiknetzwerk Wertschöpfung Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 11. 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements SCM-Kernaussage 1: Alle sitzen im selben Boot „from sheep to shop“ Grafik: [SchöHieb04, S. 50] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 12. 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements SCM-Kernaussage 2: Einsparungspotentiale an den Schnittstellen (1)  Schnittstellen in Logistiknetzwerken:  Unterbrechung des Flusses: Lagern (Überbrückung von Zeit), Transport (Überbrückung von Raum)  Arbeitsteiligkeit (unternehmensin- und –extern)  Schnittstellen verursachen Transaktionskosten: Anbahnung, Vereinbarung, Abwicklung, Kontrolle und Anpassung eines Leistungsaustauschs  Anteil Transaktionskosten am BSP der USA: 1870: ca. 25%, 1970: mehr als 50% vgl. [WallisNorth86, S. 121], Grafik: [03], [04] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 13. 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements SCM-Kernaussage 2: Einsparungspotentiale an den Schnittstellen (2) Rohstoff- Teile- Komponenten- Endprodukt- Großhandel/ Einzel- End- lieferant lieferant lieferant hersteller Distrib.zentum handel kunde  Beispielhafter Verlauf von Wertschöpfungs- und Kostenkurve Wertschöpfung Kosten Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 14. 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements SCM-Kernaussage 2: Einsparungspotentiale an den Schnittstellen (3) Rohstoff- Teile- Komponenten- Endprodukt- Großhandel/ Einzel- End- lieferant lieferant lieferant hersteller Distrib.zentum handel kunde Verlauf der Kurven ist „gerader“:  Kostenkurve: Transaktionskosten  Wertschöpfungs- kurve: Wertschöpfung durch Logistikdienstleister Wertschöpfung Kosten Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 15. 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements SCM-Kernaussage 2: Einsparungspotentiale an den Schnittstellen (4) Rohstoff- Teile- Komponenten- Endprodukt- Großhandel/ Einzel- End- lieferant lieferant lieferant hersteller Distrib.zentum handel kunde  Ein Hauptziel des SCM: Senkung Summe Transaktionskosten (ganzheitliche Betrachtung!) entlang der Wert- schöpfungskette Wertschöpfung Kosten Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 16. 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements SCM-Kernaussage 3: Nachhaltige Ersparnis nur durch win-win-Situationen  Koordination der Prozesse über Unternehmensgrenzen hinweg  Es müssen (gefühlt) alle Partner profitieren („win-win-Situation“), um zu einer dauer- haften Kooperation zu kommen Grafik: [05] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 17. 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements Definition: Supply Chain Management „… ist die unternehmensübergreifende Koordination der Material- und Informationsflüsse über den gesamten Wertschöpfungsprozess von der Rohstoffgewinnung über die einzelnen Veredelungsstufen bis hin zum Endkunden mit dem Ziel, den Gesamtprozess sowohl zeit- als auch kostenoptimal zu gestalten.“ [Scho-ReiJako99, S.8] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 18. 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements Abgrenzung benachbarter Begriffe SCRM SCM Eigenes Logistikkette Supply Chain € € € Wertschöpfungskette € € € SRM Unternehmen CRM Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 19. 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements Ziele des SCM (1) Drei Oberziele:  Nutzenerhöhung Erhöhung des Serviceniveaus für Endverbraucher  Kostensenkung Durchgängige Kostensenkung über alle Wertschöpfungsstufen hinweg  Flexibilitätssteigerung Erhöhung der Anpassungs- und Entwicklungsfähigkeit der Supply Chain vgl. [Göpfert02, S. 35] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 20. 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements Ziele des SCM (2) Sozial- und •Kooperation: Bilaterale Austauschbeziehung Kooperations- mit Partnern innerhalb und außerhalb des Unternehmens ziele •Schaffung Vertrauen (offene und aufrichtige Kommuni- kation, gemeinsame Entwicklung von Zielen, Strategien und Kulturen) Leistungsziele Wertziele •Transaktionskosten •Zeitziele: Durchlaufzeiten, •Produktionskosten : Kapitalbindung, rascher Markteintritt Ressourcen, Skalen-/Verbundeffekte bei •Sachziele: Ausrichtung an Bedürfnissen der Beschaffung, Produktion, Distribution Endkunden, Flexibilität gegenüber •Erlöse durch Imageverbesserung wg. veränderten Umweltbedingungen Koop. mit renommierten Partnern vgl. [BundGranthien01, S. 134] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 21. 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements Zahlen(erfolgs)beispiele für Wert- und Leistungsziele Kenngröße Verbesserung Taktzeiten für Auftragserfüllung 40-75% Herstellungszyklus-Zeiten 30-90% Bestandsreduzierung 50-80% Lieferleistung/Liefertreue 10-25% Rückgang überfälliger Bestellungen 90% Gemeinkosten 10-30%  Motorradproduktion Harley Davidson: Verkürzung 360 auf 23 Tage  Ein Automobilhersteller: Verkürzung „Order-to-Delivery“ um 50%  Reduzierung Sicherheitsbestände: 20 bis 50%  Gewinnsteigerung entlang der gesamten Wertschöpfungskette: bis 30%  Kostenreduzierung um 20% vgl. [Göpfert02, S. 35f], [Becker04, S. 89] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 22. 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements Probleme des SCM (1) ??? Wer ist die übergeordnete unternehmensübergreifend koordinierende Instanz? Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 23. 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements Probleme des SCM (2) Wie werden erzielte Einsparungen/Gewinne verteilt? Grafik: [06] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 24. 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements Probleme des SCM (3) Mögliche Nachteile durch Netzwerk-Kooperation:  Spezialisierung  Verlust von Flexibilität  Outsourcing  Know-how- und Kompetenzverlust  Wissenstransfer an Konkurrenten  Teil eines großen Systems  Verringerung Innovationskraft  Gefühl des „Herumkommandiertwerdens“  Enge Bindung an wenige Kernlieferanten  Verlust Marktüberblick  Verringerter Wettbewerb unter Lieferanten  Ausfall Kernlieferant  Substanzielle Gefährdung des Unternehmens  SCM kann zu gefährlichen Abhängigkeiten führen! Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 25. 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements Entwicklungsstufen des SCM Stufe 4: Komplette Vernetzung aller Synchronisation interner Beteiligten, wie externer Supply Chains vollständige Informationstransparenz Stufe 3: Echtzeitweiterleitung von Informationen zur Kollaboratives Management spontanen Leistungsanpassung vorgelagerter komplexer Netzwerke Prozesse (APS) Stufe 2: Unternehmensübergreifendes EDI, Informationsaustausch zwischen Kunden, Lieferan- Etablierung Logistikdienstleister (3PL, 4PL, ..), ten und Dienstleistern Automatisierung Zahlungssysteme Stufe 1: IT-basierte Verzahnung der Funktionen eines Betriebs, Integration der Funktionen interner (betriebsinterne EDI), Supply Chains Aufbau und Analyse interner Prozessketten 1990 1993 1996 1999 2002 2005 2008 2011 vgl. [Baumgarten04, S. 54ff] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 26. Inhalt 1 Das Zeitalter der Logistik 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements 3 IT als Treiber des SCM 4 Beispiel: Lieferantengesteuerte Bestandsführung 5 Fazit und Ausblick Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 27. 3 IT als Treiber des SCM  IT ist eine „enabling technology“ der Logistik  Auf deutsch: IT als „Steigbügelhalter“ der Logistik  Fortschritte für die Logistik durch alle Teilbereiche der Informationstechnik:  Datenerfassung  Datenübermittlung  Datenverarbeitung  Datenspeicherung und -ausgabe Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 28. 3 IT als Treiber des SCM Teilbereich Datenerfassung  Verbesserte Maschinenlesbarkeit durch Barcodes / RFIDs  Geschwindigkeit, Fehlerquote, präziseres Abbild der Realität Grafiken: [07], [08] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 29. 3 IT als Treiber des SCM Teilbereich Datenübermittlung Automatisierte, standardisierte Kommunikation ermöglicht :  Prozessablaufgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Verstetigung  Durchgängiges Pull-Prinzip (Sicherheitsbestände)  Vermeidung Medienbrüchen (Übertragungsfehler)  Verbesserten Kundenkontakt (ansprechen- dere Darstellung der Leistungen, raschere Reaktion auf Anfragen, Kenntnis der Kundenwünsche)  Geschwindigkeit, Fehlerquote, Serviceniveau Grafik: [09] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 30. 3 IT als Treiber des SCM Teilbereich Datenverarbeitung Höhere Rechenleistung ermöglicht  Lösung bzw. Simulation komplexer Optimierungsprobleme (Tourenplanung, Lagerpolitik, Produktionsplanung, …)  Einsatz präziserer Prognoseverfahren  Analyse großer Datenmengen ? (Data Mining, Business Intelligence)  Bessere Entscheidungen, Erkennung von Optimierungspotentialen Grafik: [10], [11] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 31. 3 IT als Treiber des SCM Teilbereich Datenspeicherung und -ausgabe Verbesserungen bei  Dokumentation: Abrechenbarkeit, Nachvollziehbarkeit, Beweisbarkeit  Umfassende, systematische Datensammlung (DWH) für Fehleranalyse und Erkennung Optimierungspotentialen  Automatisierung von Zahlungsströmen  Kosten, Kosten“gerechtigkeit“, Analyse-/Optimierungsverfahren Grafik: [12], [13] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 32. 3 IT als Treiber des SCM Vertrauen — ein „weicher Faktor“ im SCM?  Lt. Literatur: Der wichtigste Faktor von allen  Unabdingbare Voraussetzung für stabile Kooperationen  Systemvertrauen: Kooperationspartner verhält sich Erwartungen und Vereinbarungen entsprechend  Persönliches Vertrauen: Vertrauen in Personen  Vertrauensbildende Maßnahmen im Rahmen von Beziehungsmanagement  SCM-Variante von „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“: „Kontrolle ist gut, Vertrauen ist billiger“  Wg. Datenschutz und –sicherheit auch ein IT-Thema Grafik: [14] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 33. Inhalt 1 Das Zeitalter der Logistik 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements 3 IT als Treiber des SCM 4 Beispiel: Lieferantengesteuerte Bestandsführung 5 Fazit und Ausblick Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 34. 4 Beispiel: Lieferanten- gesteuerte Bestandsführung Der „Bullwhip-Effekt“ – ein alter Bekannter mit neuer Aktualität  Peitschenschlag-Effekt: Aufschaukeln von Bestellmengen entlang der Lieferkette  Bekannt aus Computersimulationen Ende 1950er: Entscheidungen autonomer Disponenten in sequentiellen Entscheidungsketten führen nicht zum globalen Optimum  Wiederentdeckung in 1990er durch Procter&Gamble: Obwohl Nachfrage nach Pampers-Windeln relativ konstant, kam es im Großhandel zu starken Schwankungen der Bestellmengen Quelle: [Werner10, S.115ff], [Bretzke06, S. 5], Grafiken: [15,[16] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 35. 4 Beispiel: Lieferanten- gesteuerte Bestandsführung Symptome und Ursachen des Bullwhip-Effekts Bestände „schlucken“ Informationen, Sammelbestellungen „verklumpen“ Losgrößen t t t Bestellmenge Bestände t t t t Endkunde Einzelhandel Großhandel Hersteller Aggregation von Sicherheitsbeständen: Mengenrabatt: Belohnung „Out-of-stock“ ist sehr teuer großer Bestelleinheiten Quelle: [Werner10, S.115ff], [Bretzke06, S. 5] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 36. 4 Beispiel: Lieferanten- gesteuerte Bestandsführung Vermeidung des Bullwhip-Effekts Rahmenkonzept „efficient consumer response“:  Eliminierung der Zeitverzögerung: Echtzeit-Weitergabe von Verkaufszahlen des Einzelhandels per EDI  Vermeidung von Sicherheitsbeständen: SC-weite Koordination von …  Produktionsstufen („synchronized production“)  Koordination von Marketingmaßnahmen („efficient promotion“)  Ermöglichung auch kleinteiliger Lieferungen:  Bereinigung des Preiskonditionssystems  Einsatz von „cross docking“ (Einzelhandelsnahe Umschlagplätze)  Übergreifende Koordination in einer SC schwierig  Praxis: Koordination von zwei benachbarten Stufen Quelle: [Werner10, S.113ff], [Bretzke06, S. 5] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 37. 4 Beispiel: Lieferanten- gesteuerte Bestandsführung Übertragung des Versorgungsprozesses auf Lieferanten  Technik  IT-gestützte (Barcodes, RFID-Tags, Scannerkassen) Echtzeitmeldung von Lagerentnahmen/Verkäufen an Lieferanten  Operative Lagerpolitik  Pro Artikel/Sachgruppe: Mindest-/Höchst-/Meldebestand  Bei Erreichen Meldebestand: automatische Nachbestellung  Anlieferung „just-in-time“ direkt ins Lager oder Regal („rack jobbing“)  Vertragsgestaltung  Geheimhaltungsabkommen zu weitergegebenen Daten  Konventionalstrafen für zu hohe/niedrige Lagerbestände  Einjährige Probephase: Kunde segnet Nachbestellungen noch ab vgl. [Werner10, S.110ff] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 38. 4 Beispiel: Lieferanten- gesteuerte Bestandsführung Vorteile für den Kunden  Wiederbeschaffungszeit: Nachbestellung kleinerer Mengen durch Automatisierung  Als Folge davon: Lagerbestände, Lagerkosten (Kapitalbindung, Lagerraum, Personalkosten)  Servicequalität: keine/geringe Fehlbestände  Optimierte Prozesse im Lager: weniger Fehllieferungen durch standardisierte digitale Kommunikation, weniger Umräumungen  Genaue Kenntnis der Verkaufszahlen vgl. [Werner10, S.110ff] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 39. 4 Beispiel: Lieferanten- gesteuerte Bestandsführung Vorteile für den Lieferanten  Planungssicherheit: Genaue und frühe Kenntnis der Bestellmengen  Lieferant ist „näher am Endverbraucher“: Früheres Erkennen von Markttrends  Bauliche Gegebenheiten des Kundenlagers/Verkaufsregals bekannt: packe Lieferung so, dass Einräumen erleichtert wird („roll cage sequencing“)  Tourenplanung vereinfacht, Fahrzeugauslastung verbessert  Langfristige Bindung vgl. [Werner10, S.115ff], [Bretzke06, S. 18ff] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 40. 4 Beispiel: Lieferanten- gesteuerte Bestandsführung Praktische Erfolgsbeispiele  Studie: Durchschnittliche Umschlagsdauer von Waren im Handel sinkt von 104 auf 61 Tage  Kooperation Conad (ital. Supermarktkette) / Barilla: Durch tägliche Bestandsmeldungen Senkung der Bestands- reichweite von 3,6 Wochen auf 1,4 Wochen, Bestandslücken (während spezieller Aktionen) von 3,4% auf 0,14%  Kooperation dm / L‘Oreal: Reduzierung Bestandsreichweite um 50%  Studie: Anhebung der Fahrzeugauslastung um 8 – 12% vgl. [Werner10, S.115ff], [Bretzke06, S. 18ff] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 41. 4 Beispiel: Lieferanten- gesteuerte Bestandsführung Problembereiche  Bei ungeschickter Implementierung: Verschiebung von Beständen  Entnahme-/Abverkaufszahlen sind Vergangenheitsdaten. Wertvoller: Geplante Entnahmen, Sonderaktionen, Gewinn/Verlust von Großkunden. In der Regel geheime Informationen!  Verlust von Kompetenz im Lagerhaltungsbereich: Lagerprobleme werden u.U. nicht mehr erkannt  Abhängigkeit von der Technik/hoher Automatisierungsgrad: Fehler haben gravierende Folgen und müssen in Zusammenarbeit gelöst werden  „rack jobbing“: Kontrollverlust über Regalflächen; Anwesenheit fremder Mitarbeiter verunsichert Kunden  Empfehlung aus der Praxis: Anwendung für max. 30% des Umsatzes vgl. [Werner10, S.115ff], [Bretzke06, S. 18ff] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 42. Inhalt 1 Das Zeitalter der Logistik 2 Aufgaben und Ziele des Supply Chain Managements 3 IT als Treiber des SCM 4 Beispiel: Lieferantengesteuerte Bestandsführung 5 Fazit und Ausblick Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 43. 5 Fazit und Ausblick  Technik zur Logistikintegration ist vielfach vorhanden, wird aber nicht in vollem Umfang genutzt  Große SCM-Lösungen entstehen oft nur, wenn  Leidensdruck zu groß wird  Marktmacht (meist: Kaufkraft) eines Partners groß genug ist  In der Praxis zu beobachten: Schrittweise Vermaschung von benachbarten Ebenen  Erreichen der vierten Entwicklungsstufe erscheint nach wie vor unrealistisch  Aber: Technische Entwicklungen erschließen weitere Möglichkeiten vgl. [Bretzke06, S.6] Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 44. 5 Fazit und Ausblick Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 45. Quellenangaben Literatur [Arndt06] Arndt, H. (2006): Supply Chain Management – Optimierung logistischer Prozesse (3. Auflage), Gabler, Wiesbaden. [Baumgarten04] Baumgarten, H. (2004): Entwicklungsphasen des Supply Chain Managements, in: Baumgarten, H., Darkow, I.-L., Zadek, H. (Hrsg.): Supply Chain Steuerung und Services: Logistikdienst- leister managen globale Netzwerke – Best Practices, Springer, Berlin, S. 51-70. [Becker02] Becker, T. (2002): Supply Chain Prozesse: Gestaltung und Optimierung, in: Busch, A., Dangel- maier, W. (Hrsg.): Integriertes Supply Chain Management, Gabler, Wiesbaden, S. 63-88. [Bretzke06] Bretzke, W.-R. (2006): IT-Systeme im Supply Chain Management (white paper), URL: www.bretzke-online.de/downloads3/IT-Systeme_im_SCM.pdf [BundGranthien01] Bund, M., Garnthien, M. (2001): Ganzheitliches Beziehungsmanagement in der Supply Chain – Konzeption und Gestaltungsfelder, in: Walther, J., Bund, M. (Hrsg.): Supply Chain Manage- ment, Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt, S. 129-155. [Göpfert02] Göpfert, I, (2002): Einführung, Abgrenzung und Weiterentwicklung des Supply Chain Manage- ments, in: Busch, A., Dangelmaier, W. (Hrsg.): Integriertes Supply Chain Management, Gabler, Wiesbaden, S. 25-44. Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 46. Quellenangaben Literatur [Scho-ReiJako99] Scholz-Reiter, B., Jakobza, J. (1999): Supply Chain Management – Überblick und Konzeption, in: HMD, Heft 207, S. 7-15. [SchönHieber04] Schönsleben, P Hieber, R. (2004): Gestaltung von effizienten Wertschöpfungspartner- ., schaften im Supply Chain Management, in: Busch, A., Dangelmaier, W. (Hrsg.): Integriertes Supply Chain Management (2. Auflage), Gabler, Wiesbaden, S. 47-64. [WallisNorth86] Wallis, J., North D.C. (1986): Measuring the Transactions Sector in the American Economy, in: Engerman, S., Gallman, R. (Hrsg.): Long Term Factors in American Economic Growth, University of Chicago Press, S. 121. [Werner08] Werner, H. (2008): Supply Chain Management (3. überarb. und erw. Auflage), Gabler, Wiesbaden. [Werner10] Werner, H. (2010): Supply Chain Management (4. überarb. und erw. Auflage), Gabler, Wiesbaden. [WTO11] Statistikdatenbank der World Trade Organization URL: stat.wto.org/StatisticalProgram/WSDBStatProgramHome.aspx?Language=E Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 47. Quellenangaben Online-Grafiken und Fotos (1) [01] pohle.de/wp-content/uploads/paket.jpg [02] www.as-bit.de/typo3temp/pics/1b9f05a4f2.jpg [03] upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/97/Automatisches_Kleinteilelager.jpg /800px-Auto matisches_Kleinteilelager.jpg [04] upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f6/A8_bei_Derching_LKW_Richtung_ M%C3%Bcnchen _MAN_Mercedes.JPG/800px-A8_bei_Derching_LKW_Richtung_M%C3%Bcnchen _MAN_Mercedes.JPG [05] t2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcT3hYMp7BMpSErgsZDNb1WK2BTBc6-sKFiOYEZloZqtmxn wJeDh [06] de.123rf.com/photo_2876306_geschaftsleute-im-streit-um-einige-uns-geld.htm [07] a2a.blogsport.de/images/RFID_Chip.jpg [08] upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a2/EAN-13-5901234123457.svg/500px-EAN-13-590 1234123457.svg.png [09] cloudlist.de/wp-content/uploads/2011/06/edi-system.png [10] www.wiedemeyer-logistik.de/wiedemeyer/02/05/truckandmap.jpg Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI
  • 48. Quellenangaben Online-Grafiken und Fotos (2) [11] us.123rf.com/400wm/400/400/Andreus/andreus0703/andreus070300049/830499-binar-daten-unter- einer-lupe-digital-illustration.jpg [12] www.justiz.nrw.de/JM/online_verfahren_projekte/projekte_d_justiz/ergonomie_elektr_akte/elektroni sche_akte.jpg [13] loadyouremployee.neriwebapp.com/Portals/loadyouremployee/e_payments.jpg [14] images.mylot.com/userImages/images/postphotos/2193984.jpg [15] upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7f/Bullwhip_effect.png/800px-Bullwhip_effect.png [16] www.windeln.de/media/catalog/product//4/0/4015400294207_Pam_Dry_6_XXL_46.jpg [17] www.conad.it/conad/it/home.html [18] barillagroup.com/mediaObject/corporate/what-we-do/Brand/barilla/resolutions/res-l340x240/barilla. png [19] gartenfest.at/2008/sponsoren/dm_1.png [20] ec.europa.eu/employment_social/emplweb/families/userfiles/image/logo_loreal.jpg Dr. Felix Hahne / Universität Hildesheim / Institut für BW und WI