SlideShare a Scribd company logo
1 of 18
Kolloquiumsvortrag
         Netzorientiertes Lastmanagement in zukünftigen Smart Grids
         Juniorprofessur Energieinformatik




►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
2 Demand Side Management/Demand Response
         Intelligentes Verschieben von Lasten in Smart Grids

         ►    Ziel: Strom dann verbrauchen, wenn er besonders günstig ist!
              ►    Lastverschiebepotenzial von Verbrauchern und Erzeugern mit zeitflexiblen
                   Betriebszyklen
              ►    Im Haushalt (Weiße Ware, Wärmepumpen etc.)
              ►    Gewerblich (Kühlhäuser, Klimaanlagen etc.)



                                                    Aktivierung von Verbrauchern über ein
                                                         Externes Steuer-/Preissignal

                                                                    DSM/DR
                                 Energieversorger




                Annäherung an ein
           vorgegebenes Lastprofil
                                                    Lastreduktion     Peak Clipping    Valley Filling   Lastverschiebung



              ►    Geht das so einfach?

►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff                                                                                       10.05.12
3 Gleichzeitigkeitsfaktor für Lasten mit und ohne DSM
                             Auslegung von Betriebsmittelkapazitäten
                                                                                                     Höchstspannungsebene
                             HS-Netz

                                   HS/MS-
                                   Transformator
  Elektrisches Verteilnetz




                                                                                                     Hochspannungsebene
                                   MS-Kabel




                                   MS/NS-
                                   Transformator
                                                                                                     Mittelspannungsebene
                                                   ►    Das stochastische Verhalten von Lasten wird mithilfe eines




                                                                                                                                   Bildquelle: www.arosaenergie.ch
                                                        Gleichzeitigkeitsfaktors berücksichtigt

                                   NS-Kabel        ►    Maß für die stochastische Durchmischung von Lasten, die über eine
                                                        Netzkomponente versorgt werden
                                                   ►    Für DSM-Lasten wird ein GleichzeitigkeitsfaktorNiederspannungsebene
                                                                                                       von 1 angenommen

                                   NS-Endnutzer    ►    Synchrones Aktivieren von Verbrauchern/Erzeugern verletzt den
                                                        Gleichzeitigkeitsfaktor als Planungsgrundlage

►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff                                                                                          10.05.12
4 Verteilnetze – Variationen des DSM-Anteils
         Überschreiten zulässiger Betriebsgrenzen
                         HS-Netz
                                                                                                                                           thermische




                                                  Anteil steuerbarer Lasten (SL), bezogen auf 30kW Anschlussleistung
                                  HS/MS-Transf.
                                     40 MVA                                                                                                Belastungsgrenze
                                  (~25.000 WE)


                                                                                                                                           thermische
                                    MS-Kabel
                                     5.8 MVA                                                                                               Belastungsgrenze
                                   (~2500 WE)


                                                                                                                                           thermische
                                  MS/NS-Transf.
                                    630 kVA                                                                                                Belastungsgrenze
                                   (~150 WE)



                                       NS-Kabel                                                                                            thermische
                                        190kVA                                                                                             Belastungsgrenze
                                       (~25 WE)


                                   NS-Endnutzer
                                      30kVA                                                                                                zulässiges
                                     (=1 WE)                                                                                               Spannungsband
                                                                                                                       Anteil teilnehmender DSM-Wohneinheiten (WE)
    Quelle: ESW – TU Dortmund, 2010

►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff                                                                                                                                 10.05.12
5 Verteilnetze – Investitionskosten für DSM/DR
         Umgelegt auf Wohneinheiten (WE)

                                                                      Verletzung des
                                                                        zulässigen
                                                                     Spannungsbandes



                                   Überlastung des
                                      HS/MS-
               Kosten pro WE [€]




                                   Transformators




               Unterhalb
              thermischer
           Belastungsgrenzen
                                                     Anteil DSM-WE

    Quelle: ESW – TU Dortmund, 2010

►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff                                                   10.05.12
6 Berücksichtigung von Netzkapazitäten in Smart Grids
         Problem fehlender Mess- und Steuerungstechnik


         ►    Dimensionierung nach maximal zu erwartenden Belastungssituationen (unter
              Berücksichtigung von Gleichzeitigkeitsfaktoren)
              ►    Fehlende Notwendigkeit einer aktiven Beobachtung dieser Netzabschnitte
                                                                                                 HöS




                                                                      messtechnisch überwacht
         ►    Neuartige Einflüsse und Belastungssituationen
              durch dezentrale Einspeisung
              ►    Bislang vor Überlast geschützte Betriebsmittel
                   können Überlastet werden                                                      HS
              ►    Zulässige Betriebsgrenzen können verletzt werden
              ►    Verfahren notwendig, um derartige Probleme zu
                   erkennen und rechtzeitig zu vermeiden




                                                                                                      Bildquelle: www.arosaenergie.ch
                                                                                                 MS

         ►    Ziel: größtmögliche Flexibilität im Umgang mit
              aktiv steuerbaren Anlagen und Betriebsmitteln
              ►    Bewertung verfügbarer Netzkapazitäten
                                                                      überwacht

                                                                                                 NS
              ►    Automatisierte Lösungen werden benötigt...
                                                                      nicht




►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff                                                            10.05.12
7 Verteilnetzautomatisierung
         Smart Grid Plattform


         ►    Schnittstelle zwischen überwachtem Übertragungs- und unüberwachtem Verteilnetz

         ►    Überwachung und Automatisierung aktiver Betriebsmittel im
              Verteilnetz
              ►    Optimierter Betrieb und einfachere Wartung von Primärtechnik
              ►    Erhöhung von Versorgungssicherheit und Spannungsqualität
              ►    Effizientere Netzauslastung

         ►    In den Verteilnetzen zwei Hauptanwendungsgebiete
              (aus der IKT-Perspektive)
              ►    Bereitstellung von Systemdienstleistungen
              ►    Betrieb existierender Sekundärtechnik unter veränderten
                   Nutzungsbedingungen

         ►    Geeignete Komponenten?




                                                                                                    Bildquelle: VDE
►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff                                                           10.05.12
8 Verteilnetzautomatisierung (cont‘d)
         Smart Grid Plattform


         ►    Aktorik (aktive Betriebsmittel, steuerbare Anlagen)
              ►    in den Verteilnetzen der Mittel- und Niederspannungsebene




                                       Netzbetriebsmittel       Anlagenseitig
           Szenario:                   Trafo-Stufenschalter   Leistungselektronik
           Spannungshaltung             FACTS (Zukunft)            Umrichter
                                        Leistungsschalter                                      Szenario:
                                         Schutztechnik          Schutztechnik          Fehlerbehandlung

         ►    Sensorik (messtechnische Erfassung)
              ►    Direkte Messtechnische Erfassung der Netzbetriebsmittel (echtzeitfähige Nah- und
                   Weitbereichskommunikation)
              ►    Smart Meter, Home Gateways (heterogen: zeitliche Auflösung, Präzision, Aktualität
                   etc.)
                                                                                Also ein rein technisches Problem?
►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff                                                                           10.05.12
9 Berücksichtigung von Netzrestriktionen
         Zurück zu unserem Ausgangsproblem...




      U max                                     ►    Identifizieren optimaler (minimaler)
      UN                                             Rekonfigurationen (Redispatch)
                                                     ►    Einhaltung von Spannungsbändern
      U min
                                                     ►    Berücksichtigung maximaler
      U max                                               Leitungs-/Trafoströme

      UN                                        ►    Komplementäre Einspeisung/
      U min                                          Verbrauch?

      U max

      UN                                        ►    Spannungsänderung am
      U min                                          Transformer (tap-change)?

►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff                                                  10.05.12
10 Bewertung von Betriebszuständen
         Herkömmliches Verfahren


         ►    Betriebszustände ergeben sich aus dem Zusammenspiel aller am Netz
              angeschlossen Akteure
              ►    Messen der Knotenleistungen
              ►    Berechnung des Knotenspannungen
              ►    Berechnen der Leitungsströme
                                                                                            Innerhalb zulässiger                              Unterhalb maximaler
                                                                                            Spannungsbänder?                                   Leitungsströme?



                               P,Q                             Leistungsfluss-
                                                                gleichungen                      ! U $        ! I $                  ! I $
                                                                                                 # 1 &        # 1 &                  # 1 &
                                                                          n                      #  &        #  &                  #  &
                                                                                 *   *           #    &       #    &                 #    &
                                                                S i = U i ∑Y ik U k              # Uk &       # Ik &                 # Il &
                                                                          k=1                    "    %       "    %                 "    %
                                P,Q             P,Q                                                                                                  Minimale Änderung
                                                                                                                                                    der Knotenleistungen?
                             1. Knotenleistungen                                                                               3. Leitungsströme
                                                                                             2. Knotenspannungen
                                                                                                  und -ströme
                                     ▶    Newton-Raphson-
                                          Verfahren:                                keine Umkehrfunktion,
                                     ▶    Iterative Suche nach                   nicht komplex differenzierbar,
                                          Nullstelle der nicht-linearen         technisch irrelevante Lösungen,
                                          komplexwertigen Leistungs-            NR-Konvergenz nicht garantiert
                                          flussgleichungen                                                             Für unsere Fragestellung ungeeignet... Lösung?
►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff                                                                                                                                10.05.12
11 Bewertung von Betriebszuständen (cont‘d)
         Integrierte Darstellung zulässiger Betriebsgrenzen


         ►    Bewertung der Zulässigkeit von Betriebszuständen erfolgt „absolut“ (qualitativ).
              ►    Bestimmung des Zustandsvektors à elementweise Überprüfung

         ►    Gesucht wird „relative“ Darstellung (quantitativ)
              ►    Entfernung eines Zustandsvektors von zulässigen Betriebsgrenzen

         ►    Ansatz: Zusammenhängende Darstellung zulässiger Betriebsgrenzen
              ►    Als Menge in ℝ2n (für ein Netz mit n Knoten)




►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff                                                       10.05.12
12 Einhaltung zulässiger Betriebsgrenzen


         ►    Minimale Korrektur von Zustandsvektoren
              ►    Verfügbare Freiheitsgrade entsprechen flexiblen/verschiebbaren Erzeugern und
                   Verbrauchern

                                   	
  
                                  Erzeuger                                      Verbraucher
                                                                                  U=0.9 pu
                                                                                     U=1.1 pu
                                          Q2                                         I=3.0 pu
                                                               Pist,Qist



                           PV                   KWK                    P3,QWärmepumpen
                                                                           3                „Weiße Ware“
                                                              P2,Q2
                                                      P1,Q1
                           Nebenbedingungen:                                   Nebenbedingungen:
                           Einspeisevergütung                                  (Aktueller) Leistungstarif
                           Gestehungskosten                                    Nutzerprozess
                           Nutzerprozess
                           Verfügbarkeit                                        P2



►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff                                                                        10.05.12
13 Wichtige Analyse-/Entwurfsfragen
         Nicht-funktionale Eigenschaften dezentraler Energiemanagementansätze

         ►    Analyse- und Entwurfsverfahren zur Beantwortung von Sicherheits-,
              Zuverlässigkeits- und Effizienzfragen, und daraus abgeleitete Methoden zur
              Netzbewertung.

         ►    Zustands-/Belastungsvorhersagen                                  P an Knoten 7

                                                                                                   Trajektorie des
                                                                                                   Betriebspunktes


                 3D-Schnitt der
                   zulässigen
              (hochdimensionalen)
               Spannungsgrenzen




                                                               P an Knoten 1
                             „nächste“
                      möglicherweise kritische
                        Belastungsgrenzen                                                      Q an Knoten 2




►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff                                                                             10.05.12
14 Entwicklungsbedarf: Netznutzungskoordinator (Arbitrator)
                                                                                                Pmax ,Qmax   ΔP, ΔQ




                                                                   Zustandsop*mierung	
                                   Constraints	
  


                                               Bes*mmung	
  verbleibender	
  Belastbarkeitsreserven	
  

                                       	
  	
  Arbitrator	
  
                                                                      Betriebszustand	
  


                                                                        Netzmodell	
  

                                                                Adap*ve	
  Modellintegra*on	
  

                                       	
  	
  Adap+ver	
  State	
  Es+mator	
  

                                                                                            P     Q              U    I


                                                                                                             …
                                                                                            Smart Meter
                                                                         (Home Gateways oder eine bessere Idee!)

►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff                                                                                          10.05.12
15 Agentenbasierte Verteilnetzautomatisierung


         ►    Dynamischer Ressourcenpool
              ►    Stochastisches Erzeuger-/Verbraucherverhalten
              ►    Variabler Anlagenpool (Bsp. Elektromobilität)
              ►    Unbekannte Gerätetypen
              ►    Verteilte Systemzustandsinformationen

         ►    Adaptive Verteilung von Funktionalität über einen dynamischen
              Komponentenpool
              ►    (Teil)autonome Prozesse
              ►    Verteiltes Koordinations-/Organisationsparadigma
              ►    Migration/Replikation von Funktionalität
              ►    Lernfähigkeit
              ►    Ansatz: Methoden der Selbstorganisation
                                                           Multiagenten Paradigma
►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff                                          10.05.12
16 Szenario: Schnellladedienst für E-Mobilität
         Potenzial für einen Netznutzungskoordinator


         ►    Zusätzliche Energieanwendungen hoher Leistung
              ►    Schnellladung für Elektrofahrzeuge




                                                  P,Q   P,Q   P,Q
                                                                      Max
                                                                    Charging
                                                                     Power




►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff                                           10.05.12
17 Fazit

         ►    Das Energieversorgungssystem von Morgen
              ►    Große Anzahl von Komponenten, die aktiv am Netzgeschehen teilhaben
              ►    Gefahr von Betriebsmittelüberlastungen
              ►    Unter-/Überschreiten zulässiger Betriebsgrenzen

              ►    Präzisere Erfassung von Betriebsdaten, zur Identifikation hochdynamischer
                   Versorgungskonfigurationen notwendig
              ►    Neue Bewertungsverfahren notwendig


         ►    (Energie)Informatik von Heute
              ►    Komplexe Systeme beherrschbar machen
              ►    Softwareagenten als autonome kooperative Einheiten, die ein derartiges
                   System leichter regel-, steuer- und simulierbar machen

              ►    Umgang mit großen Datenmengen/-strömen
              ►    Mustererkennungsverfahren
              ►    Großartiges praktisches Umfeld für InformatikabsolventInnen



►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff                                                           10.05.12
18 Ausblick
         Nichtfunktionale Lösungseigenschaften

         ►    Zuverlässigkeit, Sicherheit, Vertraulichkeit
              ►    Robustheit, Verfügbarkeit
              ►    Redundanz (N-1, N-2, ...)

         ►    Adaptivität und Flexibilität
              ►    Interoperabilität (kompatible Systeme, niedrige Integrationskosten, einfach zu rekonfigurieren)
              ►    Skalierbarkeit
              ►    Verteilung/Verschiebung von Funktionalität

         ►    Räumliche und zeitliche Anforderungen

         ►    Wahrung der elektrischen Versorgungssicherheit
              ►    System Average Interruption Duration Index (SAIDI)
              ►    System Average Interruption Frequency Index (SAIFI)

         ►    Regulierung im liberalisierten Energiemarkt
              ►    Dokumentation/Garantie von quantitativen Leistungs- und Sicherheitszielen



►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff                                                                                 10.05.12

More Related Content

Viewers also liked

Resistencias electronicas o electronicas.pptx juan pablo agudelo y luis carlo...
Resistencias electronicas o electronicas.pptx juan pablo agudelo y luis carlo...Resistencias electronicas o electronicas.pptx juan pablo agudelo y luis carlo...
Resistencias electronicas o electronicas.pptx juan pablo agudelo y luis carlo...luisder99
 
La presion arterial y su salud
La presion arterial y su saludLa presion arterial y su salud
La presion arterial y su saludkiara2859
 
Castillo choque tutorial - obtener dispositivo de compromisou000du000d
Castillo choque tutorial - obtener dispositivo de compromisou000du000dCastillo choque tutorial - obtener dispositivo de compromisou000du000d
Castillo choque tutorial - obtener dispositivo de compromisou000du000dblackburnnapthvzghx
 
TEORÍA DIALÓGICA DE LA EDUCACIÓN
TEORÍA DIALÓGICA DE LA EDUCACIÓNTEORÍA DIALÓGICA DE LA EDUCACIÓN
TEORÍA DIALÓGICA DE LA EDUCACIÓNMCarorivero
 
Aus dem Jahr 2000: Präsentation Localclick Internet AG -
Aus dem Jahr 2000: Präsentation Localclick Internet AG - Aus dem Jahr 2000: Präsentation Localclick Internet AG -
Aus dem Jahr 2000: Präsentation Localclick Internet AG - ScribbleLive
 
Actemium Schweiz AG
Actemium Schweiz AGActemium Schweiz AG
Actemium Schweiz AGactemium
 
Folien digi bib
Folien digi bibFolien digi bib
Folien digi bibStabEsp
 
Was ist jüngerschaft
Was ist jüngerschaftWas ist jüngerschaft
Was ist jüngerschaftRic Ode
 
La vozpasiva
La vozpasivaLa vozpasiva
La vozpasivaalifesita
 

Viewers also liked (17)

Cp
CpCp
Cp
 
La ratonera
La ratoneraLa ratonera
La ratonera
 
La amistad
La amistadLa amistad
La amistad
 
Nomina Enero
Nomina EneroNomina Enero
Nomina Enero
 
Resistencias electronicas o electronicas.pptx juan pablo agudelo y luis carlo...
Resistencias electronicas o electronicas.pptx juan pablo agudelo y luis carlo...Resistencias electronicas o electronicas.pptx juan pablo agudelo y luis carlo...
Resistencias electronicas o electronicas.pptx juan pablo agudelo y luis carlo...
 
Periodo adaptacion 3 años
Periodo adaptacion 3 añosPeriodo adaptacion 3 años
Periodo adaptacion 3 años
 
Davidcisneros
DavidcisnerosDavidcisneros
Davidcisneros
 
La presion arterial y su salud
La presion arterial y su saludLa presion arterial y su salud
La presion arterial y su salud
 
Castillo choque tutorial - obtener dispositivo de compromisou000du000d
Castillo choque tutorial - obtener dispositivo de compromisou000du000dCastillo choque tutorial - obtener dispositivo de compromisou000du000d
Castillo choque tutorial - obtener dispositivo de compromisou000du000d
 
TEORÍA DIALÓGICA DE LA EDUCACIÓN
TEORÍA DIALÓGICA DE LA EDUCACIÓNTEORÍA DIALÓGICA DE LA EDUCACIÓN
TEORÍA DIALÓGICA DE LA EDUCACIÓN
 
Ley no 41-08_sobre_la_funcion_publica
Ley no 41-08_sobre_la_funcion_publicaLey no 41-08_sobre_la_funcion_publica
Ley no 41-08_sobre_la_funcion_publica
 
Etiqueta en la red
Etiqueta en la redEtiqueta en la red
Etiqueta en la red
 
Aus dem Jahr 2000: Präsentation Localclick Internet AG -
Aus dem Jahr 2000: Präsentation Localclick Internet AG - Aus dem Jahr 2000: Präsentation Localclick Internet AG -
Aus dem Jahr 2000: Präsentation Localclick Internet AG -
 
Actemium Schweiz AG
Actemium Schweiz AGActemium Schweiz AG
Actemium Schweiz AG
 
Folien digi bib
Folien digi bibFolien digi bib
Folien digi bib
 
Was ist jüngerschaft
Was ist jüngerschaftWas ist jüngerschaft
Was ist jüngerschaft
 
La vozpasiva
La vozpasivaLa vozpasiva
La vozpasiva
 

More from Förderverein Technische Fakultät

The Digital Transformation of Education: A Hyper-Disruptive Era through Block...
The Digital Transformation of Education: A Hyper-Disruptive Era through Block...The Digital Transformation of Education: A Hyper-Disruptive Era through Block...
The Digital Transformation of Education: A Hyper-Disruptive Era through Block...Förderverein Technische Fakultät
 
Engineering Serverless Workflow Applications in Federated FaaS.pdf
Engineering Serverless Workflow Applications in Federated FaaS.pdfEngineering Serverless Workflow Applications in Federated FaaS.pdf
Engineering Serverless Workflow Applications in Federated FaaS.pdfFörderverein Technische Fakultät
 
The Role of Machine Learning in Fluid Network Control and Data Planes.pdf
The Role of Machine Learning in Fluid Network Control and Data Planes.pdfThe Role of Machine Learning in Fluid Network Control and Data Planes.pdf
The Role of Machine Learning in Fluid Network Control and Data Planes.pdfFörderverein Technische Fakultät
 
Nonequilibrium Network Dynamics_Inference, Fluctuation-Respones & Tipping Poi...
Nonequilibrium Network Dynamics_Inference, Fluctuation-Respones & Tipping Poi...Nonequilibrium Network Dynamics_Inference, Fluctuation-Respones & Tipping Poi...
Nonequilibrium Network Dynamics_Inference, Fluctuation-Respones & Tipping Poi...Förderverein Technische Fakultät
 
East-west oriented photovoltaic power systems: model, benefits and technical ...
East-west oriented photovoltaic power systems: model, benefits and technical ...East-west oriented photovoltaic power systems: model, benefits and technical ...
East-west oriented photovoltaic power systems: model, benefits and technical ...Förderverein Technische Fakultät
 
Advances in Visual Quality Restoration with Generative Adversarial Networks
Advances in Visual Quality Restoration with Generative Adversarial NetworksAdvances in Visual Quality Restoration with Generative Adversarial Networks
Advances in Visual Quality Restoration with Generative Adversarial NetworksFörderverein Technische Fakultät
 
Industriepraktikum_ Unterstützung bei Projekten in der Automatisierung.pdf
Industriepraktikum_ Unterstützung bei Projekten in der Automatisierung.pdfIndustriepraktikum_ Unterstützung bei Projekten in der Automatisierung.pdf
Industriepraktikum_ Unterstützung bei Projekten in der Automatisierung.pdfFörderverein Technische Fakultät
 

More from Förderverein Technische Fakultät (20)

Supervisory control of business processes
Supervisory control of business processesSupervisory control of business processes
Supervisory control of business processes
 
The Digital Transformation of Education: A Hyper-Disruptive Era through Block...
The Digital Transformation of Education: A Hyper-Disruptive Era through Block...The Digital Transformation of Education: A Hyper-Disruptive Era through Block...
The Digital Transformation of Education: A Hyper-Disruptive Era through Block...
 
A Game of Chess is Like a Swordfight.pdf
A Game of Chess is Like a Swordfight.pdfA Game of Chess is Like a Swordfight.pdf
A Game of Chess is Like a Swordfight.pdf
 
From Mind to Meta.pdf
From Mind to Meta.pdfFrom Mind to Meta.pdf
From Mind to Meta.pdf
 
Miniatures Design for Tabletop Games.pdf
Miniatures Design for Tabletop Games.pdfMiniatures Design for Tabletop Games.pdf
Miniatures Design for Tabletop Games.pdf
 
Distributed Systems in the Post-Moore Era.pptx
Distributed Systems in the Post-Moore Era.pptxDistributed Systems in the Post-Moore Era.pptx
Distributed Systems in the Post-Moore Era.pptx
 
Don't Treat the Symptom, Find the Cause!.pptx
Don't Treat the Symptom, Find the Cause!.pptxDon't Treat the Symptom, Find the Cause!.pptx
Don't Treat the Symptom, Find the Cause!.pptx
 
Engineering Serverless Workflow Applications in Federated FaaS.pdf
Engineering Serverless Workflow Applications in Federated FaaS.pdfEngineering Serverless Workflow Applications in Federated FaaS.pdf
Engineering Serverless Workflow Applications in Federated FaaS.pdf
 
The Role of Machine Learning in Fluid Network Control and Data Planes.pdf
The Role of Machine Learning in Fluid Network Control and Data Planes.pdfThe Role of Machine Learning in Fluid Network Control and Data Planes.pdf
The Role of Machine Learning in Fluid Network Control and Data Planes.pdf
 
Nonequilibrium Network Dynamics_Inference, Fluctuation-Respones & Tipping Poi...
Nonequilibrium Network Dynamics_Inference, Fluctuation-Respones & Tipping Poi...Nonequilibrium Network Dynamics_Inference, Fluctuation-Respones & Tipping Poi...
Nonequilibrium Network Dynamics_Inference, Fluctuation-Respones & Tipping Poi...
 
Towards a data driven identification of teaching patterns.pdf
Towards a data driven identification of teaching patterns.pdfTowards a data driven identification of teaching patterns.pdf
Towards a data driven identification of teaching patterns.pdf
 
Förderverein Technische Fakultät.pptx
Förderverein Technische Fakultät.pptxFörderverein Technische Fakultät.pptx
Förderverein Technische Fakultät.pptx
 
The Computing Continuum.pdf
The Computing Continuum.pdfThe Computing Continuum.pdf
The Computing Continuum.pdf
 
East-west oriented photovoltaic power systems: model, benefits and technical ...
East-west oriented photovoltaic power systems: model, benefits and technical ...East-west oriented photovoltaic power systems: model, benefits and technical ...
East-west oriented photovoltaic power systems: model, benefits and technical ...
 
Machine Learning in Finance via Randomization
Machine Learning in Finance via RandomizationMachine Learning in Finance via Randomization
Machine Learning in Finance via Randomization
 
IT does not stop
IT does not stopIT does not stop
IT does not stop
 
Advances in Visual Quality Restoration with Generative Adversarial Networks
Advances in Visual Quality Restoration with Generative Adversarial NetworksAdvances in Visual Quality Restoration with Generative Adversarial Networks
Advances in Visual Quality Restoration with Generative Adversarial Networks
 
Recent Trends in Personalization at Netflix
Recent Trends in Personalization at NetflixRecent Trends in Personalization at Netflix
Recent Trends in Personalization at Netflix
 
Industriepraktikum_ Unterstützung bei Projekten in der Automatisierung.pdf
Industriepraktikum_ Unterstützung bei Projekten in der Automatisierung.pdfIndustriepraktikum_ Unterstützung bei Projekten in der Automatisierung.pdf
Industriepraktikum_ Unterstützung bei Projekten in der Automatisierung.pdf
 
Introduction to 5G from radio perspective
Introduction to 5G from radio perspectiveIntroduction to 5G from radio perspective
Introduction to 5G from radio perspective
 

Netzorientiertes Lastmanagement in zukünftigen Smart Grids

  • 1. Kolloquiumsvortrag Netzorientiertes Lastmanagement in zukünftigen Smart Grids Juniorprofessur Energieinformatik ►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
  • 2. 2 Demand Side Management/Demand Response Intelligentes Verschieben von Lasten in Smart Grids ►  Ziel: Strom dann verbrauchen, wenn er besonders günstig ist! ►  Lastverschiebepotenzial von Verbrauchern und Erzeugern mit zeitflexiblen Betriebszyklen ►  Im Haushalt (Weiße Ware, Wärmepumpen etc.) ►  Gewerblich (Kühlhäuser, Klimaanlagen etc.) Aktivierung von Verbrauchern über ein Externes Steuer-/Preissignal DSM/DR Energieversorger Annäherung an ein vorgegebenes Lastprofil Lastreduktion Peak Clipping Valley Filling Lastverschiebung ►  Geht das so einfach? ►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff 10.05.12
  • 3. 3 Gleichzeitigkeitsfaktor für Lasten mit und ohne DSM Auslegung von Betriebsmittelkapazitäten Höchstspannungsebene HS-Netz HS/MS- Transformator Elektrisches Verteilnetz Hochspannungsebene MS-Kabel MS/NS- Transformator Mittelspannungsebene ►  Das stochastische Verhalten von Lasten wird mithilfe eines Bildquelle: www.arosaenergie.ch Gleichzeitigkeitsfaktors berücksichtigt NS-Kabel ►  Maß für die stochastische Durchmischung von Lasten, die über eine Netzkomponente versorgt werden ►  Für DSM-Lasten wird ein GleichzeitigkeitsfaktorNiederspannungsebene von 1 angenommen NS-Endnutzer ►  Synchrones Aktivieren von Verbrauchern/Erzeugern verletzt den Gleichzeitigkeitsfaktor als Planungsgrundlage ►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff 10.05.12
  • 4. 4 Verteilnetze – Variationen des DSM-Anteils Überschreiten zulässiger Betriebsgrenzen HS-Netz thermische Anteil steuerbarer Lasten (SL), bezogen auf 30kW Anschlussleistung HS/MS-Transf. 40 MVA Belastungsgrenze (~25.000 WE) thermische MS-Kabel 5.8 MVA Belastungsgrenze (~2500 WE) thermische MS/NS-Transf. 630 kVA Belastungsgrenze (~150 WE) NS-Kabel thermische 190kVA Belastungsgrenze (~25 WE) NS-Endnutzer 30kVA zulässiges (=1 WE) Spannungsband Anteil teilnehmender DSM-Wohneinheiten (WE) Quelle: ESW – TU Dortmund, 2010 ►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff 10.05.12
  • 5. 5 Verteilnetze – Investitionskosten für DSM/DR Umgelegt auf Wohneinheiten (WE) Verletzung des zulässigen Spannungsbandes Überlastung des HS/MS- Kosten pro WE [€] Transformators Unterhalb thermischer Belastungsgrenzen Anteil DSM-WE Quelle: ESW – TU Dortmund, 2010 ►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff 10.05.12
  • 6. 6 Berücksichtigung von Netzkapazitäten in Smart Grids Problem fehlender Mess- und Steuerungstechnik ►  Dimensionierung nach maximal zu erwartenden Belastungssituationen (unter Berücksichtigung von Gleichzeitigkeitsfaktoren) ►  Fehlende Notwendigkeit einer aktiven Beobachtung dieser Netzabschnitte HöS messtechnisch überwacht ►  Neuartige Einflüsse und Belastungssituationen durch dezentrale Einspeisung ►  Bislang vor Überlast geschützte Betriebsmittel können Überlastet werden HS ►  Zulässige Betriebsgrenzen können verletzt werden ►  Verfahren notwendig, um derartige Probleme zu erkennen und rechtzeitig zu vermeiden Bildquelle: www.arosaenergie.ch MS ►  Ziel: größtmögliche Flexibilität im Umgang mit aktiv steuerbaren Anlagen und Betriebsmitteln ►  Bewertung verfügbarer Netzkapazitäten überwacht NS ►  Automatisierte Lösungen werden benötigt... nicht ►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff 10.05.12
  • 7. 7 Verteilnetzautomatisierung Smart Grid Plattform ►  Schnittstelle zwischen überwachtem Übertragungs- und unüberwachtem Verteilnetz ►  Überwachung und Automatisierung aktiver Betriebsmittel im Verteilnetz ►  Optimierter Betrieb und einfachere Wartung von Primärtechnik ►  Erhöhung von Versorgungssicherheit und Spannungsqualität ►  Effizientere Netzauslastung ►  In den Verteilnetzen zwei Hauptanwendungsgebiete (aus der IKT-Perspektive) ►  Bereitstellung von Systemdienstleistungen ►  Betrieb existierender Sekundärtechnik unter veränderten Nutzungsbedingungen ►  Geeignete Komponenten? Bildquelle: VDE ►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff 10.05.12
  • 8. 8 Verteilnetzautomatisierung (cont‘d) Smart Grid Plattform ►  Aktorik (aktive Betriebsmittel, steuerbare Anlagen) ►  in den Verteilnetzen der Mittel- und Niederspannungsebene Netzbetriebsmittel Anlagenseitig Szenario: Trafo-Stufenschalter Leistungselektronik Spannungshaltung FACTS (Zukunft) Umrichter Leistungsschalter Szenario: Schutztechnik Schutztechnik Fehlerbehandlung ►  Sensorik (messtechnische Erfassung) ►  Direkte Messtechnische Erfassung der Netzbetriebsmittel (echtzeitfähige Nah- und Weitbereichskommunikation) ►  Smart Meter, Home Gateways (heterogen: zeitliche Auflösung, Präzision, Aktualität etc.) Also ein rein technisches Problem? ►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff 10.05.12
  • 9. 9 Berücksichtigung von Netzrestriktionen Zurück zu unserem Ausgangsproblem... U max ►  Identifizieren optimaler (minimaler) UN Rekonfigurationen (Redispatch) ►  Einhaltung von Spannungsbändern U min ►  Berücksichtigung maximaler U max Leitungs-/Trafoströme UN ►  Komplementäre Einspeisung/ U min Verbrauch? U max UN ►  Spannungsänderung am U min Transformer (tap-change)? ►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff 10.05.12
  • 10. 10 Bewertung von Betriebszuständen Herkömmliches Verfahren ►  Betriebszustände ergeben sich aus dem Zusammenspiel aller am Netz angeschlossen Akteure ►  Messen der Knotenleistungen ►  Berechnung des Knotenspannungen ►  Berechnen der Leitungsströme Innerhalb zulässiger Unterhalb maximaler Spannungsbänder? Leitungsströme? P,Q Leistungsfluss- gleichungen ! U $ ! I $ ! I $ # 1 & # 1 & # 1 & n #  & #  & #  & * * # & # & # & S i = U i ∑Y ik U k # Uk & # Ik & # Il & k=1 " % " % " % P,Q P,Q Minimale Änderung der Knotenleistungen? 1. Knotenleistungen 3. Leitungsströme 2. Knotenspannungen und -ströme ▶  Newton-Raphson- Verfahren: keine Umkehrfunktion, ▶  Iterative Suche nach nicht komplex differenzierbar, Nullstelle der nicht-linearen technisch irrelevante Lösungen, komplexwertigen Leistungs- NR-Konvergenz nicht garantiert flussgleichungen Für unsere Fragestellung ungeeignet... Lösung? ►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff 10.05.12
  • 11. 11 Bewertung von Betriebszuständen (cont‘d) Integrierte Darstellung zulässiger Betriebsgrenzen ►  Bewertung der Zulässigkeit von Betriebszuständen erfolgt „absolut“ (qualitativ). ►  Bestimmung des Zustandsvektors à elementweise Überprüfung ►  Gesucht wird „relative“ Darstellung (quantitativ) ►  Entfernung eines Zustandsvektors von zulässigen Betriebsgrenzen ►  Ansatz: Zusammenhängende Darstellung zulässiger Betriebsgrenzen ►  Als Menge in ℝ2n (für ein Netz mit n Knoten) ►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff 10.05.12
  • 12. 12 Einhaltung zulässiger Betriebsgrenzen ►  Minimale Korrektur von Zustandsvektoren ►  Verfügbare Freiheitsgrade entsprechen flexiblen/verschiebbaren Erzeugern und Verbrauchern   Erzeuger Verbraucher U=0.9 pu U=1.1 pu Q2 I=3.0 pu Pist,Qist PV KWK P3,QWärmepumpen 3 „Weiße Ware“ P2,Q2 P1,Q1 Nebenbedingungen: Nebenbedingungen: Einspeisevergütung (Aktueller) Leistungstarif Gestehungskosten Nutzerprozess Nutzerprozess Verfügbarkeit P2 ►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff 10.05.12
  • 13. 13 Wichtige Analyse-/Entwurfsfragen Nicht-funktionale Eigenschaften dezentraler Energiemanagementansätze ►  Analyse- und Entwurfsverfahren zur Beantwortung von Sicherheits-, Zuverlässigkeits- und Effizienzfragen, und daraus abgeleitete Methoden zur Netzbewertung. ►  Zustands-/Belastungsvorhersagen P an Knoten 7 Trajektorie des Betriebspunktes 3D-Schnitt der zulässigen (hochdimensionalen) Spannungsgrenzen P an Knoten 1 „nächste“ möglicherweise kritische Belastungsgrenzen Q an Knoten 2 ►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff 10.05.12
  • 14. 14 Entwicklungsbedarf: Netznutzungskoordinator (Arbitrator) Pmax ,Qmax ΔP, ΔQ Zustandsop*mierung   Constraints   Bes*mmung  verbleibender  Belastbarkeitsreserven      Arbitrator   Betriebszustand   Netzmodell   Adap*ve  Modellintegra*on      Adap+ver  State  Es+mator   P Q U I … Smart Meter (Home Gateways oder eine bessere Idee!) ►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff 10.05.12
  • 15. 15 Agentenbasierte Verteilnetzautomatisierung ►  Dynamischer Ressourcenpool ►  Stochastisches Erzeuger-/Verbraucherverhalten ►  Variabler Anlagenpool (Bsp. Elektromobilität) ►  Unbekannte Gerätetypen ►  Verteilte Systemzustandsinformationen ►  Adaptive Verteilung von Funktionalität über einen dynamischen Komponentenpool ►  (Teil)autonome Prozesse ►  Verteiltes Koordinations-/Organisationsparadigma ►  Migration/Replikation von Funktionalität ►  Lernfähigkeit ►  Ansatz: Methoden der Selbstorganisation Multiagenten Paradigma ►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff 10.05.12
  • 16. 16 Szenario: Schnellladedienst für E-Mobilität Potenzial für einen Netznutzungskoordinator ►  Zusätzliche Energieanwendungen hoher Leistung ►  Schnellladung für Elektrofahrzeuge P,Q P,Q P,Q Max Charging Power ►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff 10.05.12
  • 17. 17 Fazit ►  Das Energieversorgungssystem von Morgen ►  Große Anzahl von Komponenten, die aktiv am Netzgeschehen teilhaben ►  Gefahr von Betriebsmittelüberlastungen ►  Unter-/Überschreiten zulässiger Betriebsgrenzen ►  Präzisere Erfassung von Betriebsdaten, zur Identifikation hochdynamischer Versorgungskonfigurationen notwendig ►  Neue Bewertungsverfahren notwendig ►  (Energie)Informatik von Heute ►  Komplexe Systeme beherrschbar machen ►  Softwareagenten als autonome kooperative Einheiten, die ein derartiges System leichter regel-, steuer- und simulierbar machen ►  Umgang mit großen Datenmengen/-strömen ►  Mustererkennungsverfahren ►  Großartiges praktisches Umfeld für InformatikabsolventInnen ►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff 10.05.12
  • 18. 18 Ausblick Nichtfunktionale Lösungseigenschaften ►  Zuverlässigkeit, Sicherheit, Vertraulichkeit ►  Robustheit, Verfügbarkeit ►  Redundanz (N-1, N-2, ...) ►  Adaptivität und Flexibilität ►  Interoperabilität (kompatible Systeme, niedrige Integrationskosten, einfach zu rekonfigurieren) ►  Skalierbarkeit ►  Verteilung/Verschiebung von Funktionalität ►  Räumliche und zeitliche Anforderungen ►  Wahrung der elektrischen Versorgungssicherheit ►  System Average Interruption Duration Index (SAIDI) ►  System Average Interruption Frequency Index (SAIFI) ►  Regulierung im liberalisierten Energiemarkt ►  Dokumentation/Garantie von quantitativen Leistungs- und Sicherheitszielen ►  Jun.-Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff 10.05.12