SlideShare a Scribd company logo
1 of 6
Download to read offline
Leitthema

Ophthalmologe 2010 · 107:403–408               T.H. Klink1 · M. Müller2 · M. Zierhut3 · G. Geerling1
DOI 10.1007/s00347-009-2062-6                  1 Universitätsklinikum, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Online publiziert: 28. April 2010              2 Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
© Springer-Verlag 2010                         3 Department für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Tübingen




                                               Glaukom und Katarakt

Etwa jeder 5. Glaukompatient benö-             Übersicht soll zum einen auf die Indikati­             tiv die Gefahr von Druckspitzen und/oder
tigt im Laufe der Erkrankung einen             onen für ein einzeitiges bzw. zweizeitiges             dauerhafter Druckdekompensation. Ver­
augeninnendrucksenkenden chirur-               Vorgehen (. Tab. 1) und zum anderen                    mutlich kommt es hier durch Linsenprote­
gischen Eingriff. Häufig besteht zu-           auf eine Auswahl von kombinierten chir­                ine und die gestörte Blut­Kammerwasser­
sätzlich eine Linsentrübung. Daraus            urgischen Verfahren und deren Ergeb­                   Schranke zu einer Störung der bereits sehr
ergibt sich die Frage, ob der Eingriff         nisse eingegangen werden. Im Speziellen                eingeschränkten Trabekelwerksfunktion.
kombiniert oder sequenziell durchge-           wird auf die Trabekulektomie, nichtpenet­              Auch die postoperative Gabe von Stero­
führt werden soll. Bezüglich des glau-         rierende glaukomchirurgische Verfahren                 iden nach Phakoemulsifikation kann bei
komchirurgischen Verfahrens muss               und einige Kombinationen von Phako­                    fortgeschrittenen Glaukomen die Rest­
zwischen einem fistulierenden, nicht-          emulsifikation und Kammerwinkelchir­                   funktion des Trabekelmaschenwerks zum
penetrierenden und kammerwin-                  urgie eingegangen.                                     Erliegen bringen. Es gilt weiterhin zu be­
kelchirurgischen Verfahren entschie-                                                                  denken, dass trotz Clear­Cornea­Technik
den werden. Die Trabekulektomie                Indikationen                                           zur Phakoemulsifikation ein höheres Ver­
ist noch immer der in diesem Zusam-                                                                   narbungsrisiko für eine nachfolgende fil­
menhang am häufigsten durchge-                 Zweizeitiges Vorgehen                                  trierende Glaukomchirurgie besteht. Vor­
führte Eingriff und bietet die sichers-                                                               stellbar ist, dass auch hier – wie bei einem
te Datenlage. Die nichtpenetrierende           Für eine alleinige Kataraktchirurgie                   Bindehauteingriff – durch die Entzün­
Glaukomchirurgie zeigt mit der Ka-             spricht eine signifikante Visusminderung,              dungsreaktion eine Stimulierung des im­
naloplastik ein sehr innovatives und           kombiniert mit einer okulären Hyperten­                munologischen Gedächtnisses erfolgt.
bisher vielversprechendes Alternativ-          sion oder einem geringen Glaukomscha­                      Die alleinige Glaukomchirurgie ist bei
konzept.                                       den bei guter medikamentöser Regulati­                 fehlender medikamentöser Augeninnen­
                                               on (1–2 Medikamente). Diese Patienten­                 druckregulation in Verbindung mit ei­
Aufgrund der demographischen Ent­              gruppe profitiert von der Kataraktextrak­              ner gering ausgeprägten Linsentrübung
wicklung wird der Augenarzt in Praxis          tion mit einer Augeninnendrucksenkung                  indiziert. Allerdings steht der drucksen­
und Klinik immer häufiger mit dem ge­          von im Mittel etwa 2 mmHg [17]. Befin­                 kende Eingriff auch bei Patienten im Vor­
meinsamen Auftreten von Glaukom und            den sich die Augeninnendruckwerte im                   dergrund, die einen niedrigen Zieldruck­
Katarakt konfrontiert. Nach der Diagno­        grenzwertigen Bereich, besteht postopera­              bereich erreichen müssen (fortgeschritte­
se der Krankheitsbilder stellt sich die Fra­
ge, inwieweit eine gemeinsame oder zeit­
lich versetzte Therapie sinnvoll und not­       Tab. 1  Gründe für und gegen eine kombinierte Glaukom-Katarakt-Operation
wendig ist. Bei der Mehrzahl der Pati­          Kombinierte Glaukom-Katarakt-Operation
enten wird eine alleinige Kataraktoperati­      Pro                                                  Kontra
on ausreichend sein, da die meisten Glau­       Älterer Patient                                      Junger Patient
kompatienten mit einer lokalen Tropfthe­        Multimorbide                                         Gering ausgeprägte Katarakt
rapie ausreichend versorgt sind. Nur et­        Fortgeschrittene Katarakt und fehlende IOD-          Geringer Glaukomschaden → Kataraktopera-
wa 23% der Glaukompatienten benöti­             Regulation                                           tion
gen im Verlauf der Erkrankung einen fil­        Schnelle Kataraktprogression zu erwarten             Fortgeschrittener Glaukomschaden → Glaukom-
                                                                                                     operation
trierenden Eingriff an einem und 12% an
                                                Psychologischer Effekt                               Niedriger Zieldruck
beiden Augen [11]. Zum anderen liegt die
Inzidenz der Katarakt mit 15–19% deut­          Komfort des Patienten                                IOD gut medikamentös reguliert
lich höher als die des Glaukoms mit 0,8–        Keine sekundäre Gefährdung des Sickerkissens         PEX, Uveitis, okuläre Hypertension
1% (kaukasische Bevölkerung). In dieser         IOD intraokularer Druck, PEX Pseudoexfoliationssyndrom bzw. -glaukom


                                                                                                                       Der Ophthalmologe 5 · 2010  |    403
Leitthema

                                                      teren, multimorbiden Patienten ist die ge­    dings wurden auch Studien veröffent­
                                                      meinsame Glaukom­Katarakt­Operati­            licht, die keinen Unterschied zwischen
                                                      on sinnvoll. Aber auch eine zu erwarten­      einem zweizeitigen und einzeitigen Vor­
                                                      de schnelle Kataraktprogression legt ein      gehen feststellen konnten [5, 6]. Berück­
                                                      kombiniertes Operationsverfahren nahe.        sichtigt man jedoch die aufwendige medi­
                                                      Wesentliche Vorteile sind sicher auch der     kamentöse Nachbehandlung, scheint das
                                                      höhere Patientenkomfort und der posi­         zweizeitige Vorgehen für die Trabekulek­
                                                      tive psychologische Effekt der Sehschär­      tomie etwas erfolgreicher zu sein [14, 26].
                                                      fenbesserung nach Kataraktextraktion.         Der intraoperative Einsatz von Antimeta­
                                                      Die Sehschärfenentwicklung nach der           boliten ist entsprechend zu empfehlen, um
     Abb. 1 8 Kombinierte Trabekulektomie mit         kombinierten Operation hängt im We­           hier eine Annäherung der Erfolgsrate an
     Phakoemulsifikation und Hinterkammerlinsen-
                                                      sentlichen von der vorhandenen glauko­        die alleinige Trabekulektomie zu erzielen
     implantation (getrennte Zugänge)
                                                      matösen Schädigung des Sehnerven und          [8, 23]. Die Ergebnisse der kombinierten
                                                      eventuellen Gesichtsfelddefekten ab. Pro­     Operation scheinen bei einem Vorgehen
                                                      blematisch ist immer noch die nicht voll­     über getrennte Zugänge (. Abb. 1) ten­
                                                      ständige Abbildung der Leistungen einer       denziell etwas günstiger zu sein als ein ge­
                                                      kombinierten Glaukom­Katarakt­Opera­          meinsamer Zugang für beide Verfahren
                                                      tion im DRG­System.                           [2, 4]. Gleichzeitig ist mit den getrennten
                                                                                                    Zugängen für Katarakt­ und Glaukom­
                                                      Kataraktoperation und                         operation ein geringfügig höherer Endo­
                                                      Trabekulektomie                               thelzellzahlverlust verbunden [24, 28]. So­
                                                                                                    wohl bei der intraoperativen Verwendung
                                                      Bei kombiniertem Vorgehen wird eine ge­       von 5­Fluorouracil als auch beim Einsatz
                                                      ringere Drucksenkung erreicht als bei al­     von Mitomycin C intraoperativ zeigte sich
     Abb. 2 8 Kombinierte Kanaloplastik mit Phako-    leiniger Trabekulektomie. Demgegenüber        kein signifikanter Unterschied in der Er­
     emulsifikation und Hinterkammerlinsenimplan-
                                                      steht die erhöhte Kataraktogenität der fis­   folgsrate zwischen alleiniger Trabekulek­
     tation (getrennte Zugänge), Einsatz von Gries-
     haber-Häkchen bei nicht erweiterbarer Pupille    tulierenden Chirurgie, die ab etwa dem        tomie und kombiniertem Vorgehen [3,
                                                      50. Lebensjahr erheblich ansteigt. Eine der   23]. Bei Anwendung von Antimetabo­
                                                      Trabekulektomie nachfolgende Katarakt­        liten scheint der absolute Erfolg der Ope­
     ne Gesichtsfelddefekte, niedriger IOD bei        operation birgt das Risiko eines Sickerkis­   ration (Erreichen des Zieldruckbereichs
     Schadensentstehung). Wenn die Glaukom­           senversagens. In einer prospektiven Stu­      in Studien) gleich zu sein, aber die abso­
     erkrankung im Vordergrund steht, soll­           die konnte gezeigt werden, dass eine Ka­      lute Drucksenkung der alleinigen Opera­
     te deren Therapie Vorrang gewährt wer­           taraktoperation nach vorangegangener          tion bleibt größer [3, 23].
     den, sofern die kataraktbedingte Reduk­          Trabekulektomie zu einem IOD­Anstieg
     tion der Sehschärfe in den nächsten (3–)         von durchschnittlich 2 mmHg führt [17].       Trabekulotomie und
     6 Monaten bezogen auf das Risiko eines           Zur Prophylaxe einer postoperativen Ver­      nichtpenetrierende
     kombinierten Vorgehens toleriert werden          narbung des Sickerkissens nach Trabeku­       Glaukomchirurgie
     kann. Welcher Mindestabstand zur vor­            lektomie durch die nachfolgende Kata­
     angegangenen Filtrationschirurgie für ei­        raktchirurgie wurde in einer retrospek­       Betrachtet man die Trabekulotomie, Vis­
     ne nachfolgende Kataraktoperation einge­         tiven Vergleichsstudie 5­Fluorouracil (5­     kokanalostomie und die tiefe Sklerektomie
     halten werden sollte, um die Gefahr einer        FU) eingesetzt. Die IOD­Werte waren           in Kombination mit der Phakoemulsifika­
     Sickerkissenvernarbung zu reduzieren, ist        nach 1 Jahr in der 5­FU­Gruppe und in         tion, liegt der IOD zwar im Vergleich zur
     noch nicht im Rahmen von Studien ge­             der nichtbehandelten Gruppe gleich. Die       Trabekulektomie im Durchschnitt etwas
     klärt. Auch bei Patienten mit Pseudoex­          Zahl der drucksenkenden Medikamente           höher, aber die Zahl der postoperativen
     foliationssyndrom und uveitischem Se­            war jedoch in der 5­FU­Gruppe signifi­        Komplikationen und die Entzündungs­
     kundärglaukom ist das zweizeitige Vor­           kant geringer als in der nichtbehandelten     reaktion (Fibrinbildung) sind weitaus sel­
     gehen zu bevorzugen, um das Risiko ei­           Gruppe [27].                                  tener bzw. geringer ausgeprägt [12, 30].
     ner Fibrinreaktion zu vermeiden bzw. zu              Das Problem der kombinierten Glau­        Für diese Verfahren zeigt sich eine gleich­
     verringern.                                      komkataraktchirurgie ist die verstärkte       wertige Erfolgsrate im Vergleich zum al­
                                                      Fibrin­ und Wundheilungsreaktion (10–         leinigen Vorgehen [9, 12, 22, 32]. Die tiefe
     Einzeitiges Vorgehen                             30%), die mit einem ausgeprägteren Ver­       Sklerektomie mit intraoperativer Anwen­
                                                      narbungsrisiko einhergeht. Das drucksen­      dung von Mitomycin C ermöglicht zwar
     Für ein kombiniertes Vorgehen spricht ei­        kende Potenzial und die Erfolgsrate ohne      eine IOD­Senkung auf ein Niveau ver­
     ne fortgeschrittene Linsentrübung bei un­        Medikation sind dadurch entsprechend          gleichbar der Trabekulektomie, gleichzei­
     zureichender IOD­Einstellung oder Pro­           reduziert [21]. Es können IOD­Werte von       tig jedoch verdoppelt sich das Risiko der
     gression des Glaukomschadens. Bei äl­            15–17 mmHg erwartet werden [2]. Aller­        Sickerkissenleckage [1]. In der Kombinati­

404 |    Der Ophthalmologe 5 · 2010
Zusammenfassung · Abstract

on mit der Phakoemulsifikation scheinen         Ophthalmologe 2010 · 107:403–408   DOI 10.1007/s00347-009-2062-6
sich die Viskokanalostomie und die tiefe        © Springer-Verlag 2010
Sklerektomie der Trabekulektomie bezüg­
                                                T.H. Klink · M. Müller · M. Zierhut · G. Geerling
lich der Erfolgsrate und des drucksenken­
                                                Glaukom und Katarakt
den Potenzials anzugleichen [9, 18, 31].
                                                Zusammenfassung
Kanaloplastik                                   Im Zuge der Bevölkerungsentwicklung steigt          gen erste Ergebnisse, dass die Kombination 
                                                auch die Koinzidenz von Katarakt und Glau-          von Kanaloplastik und Phakoemulsifikation 
Bei der Kanaloplastik handelt es sich um        kom an. Die Trabekulektomie ist noch immer          gegenüber der alleinigen Kanaloplastik Vor-
                                                das am häufigsten mit der Kataraktchirurgie         teile haben kann. Der Langzeitverlauf muss 
ein neues Verfahren, das eine Weiterent­
                                                kombinierte Verfahren. Um das Risiko eines          die Nachhaltigkeit der Senkung des intraoku-
wicklung der Viskokanalostomie dar­             späteren Sickerkissenversagens zu minimie-          laren Drucks (IOD-Senkung) bei diesem neu-
stellt. Bei diesem nichtpenetrierenden          ren, sollte – wenn möglich – ein zweizeitiges       en Verfahren noch bestätigen. Die kombi-
Verfahren wird zunächst ein oberfläch­          Vorgehen angestrebt werden, das mit der             nierte Kammerwinkelchirurgie (z. B. Trabekel-
licher Skleradeckel von ca. 5×5 mm prä­         Linsenchirurgie beginnt. Die postoperative          aspiration) bietet eine komplikationsarme 
pariert. Anschließend erfolgt die Exzi­         Fibrinreaktion und das Komplikationsspekt-          und bindehautschonende Möglichkeit, wei-
                                                rum nach Trabekulektomie kombiniert mit             tere invasivere Eingriffe hinauszuzögern und 
sion einer etwas kleineren tiefen Horn­
                                                Kataraktchirurgie sind deutlich ausgeprägter        Medikamente einzusparen.
hautskleralamelle. Dabei werden die Os­         als nach kombinierter Trabekulotomie oder 
tien des Schlemm­Kanals und ein Desce­          nichtpenetrierender Glaukomchirurgie. Die           Schlüsselwörter
met­Fenster dargestellt. Mit Hilfe eines        Kanaloplastik ist ein neues innovatives nicht-      Trabekulektomie · Kanaloplastik · Katarakt-
Mikrokatheters wird ein 10­0­Prolene®­          penetrierendes glaukomchirurgisches Verfah-         chirurgie · Kammerwinkelchirurgie · Nicht-
Faden in den Schlemm­Kanal eingeführt.          ren. Anders als bei der Trabekulektomie zei-        penetrierende Glaukomchirurgie
Dieser Faden bewirkt eine zirkuläre Wie­
dereröffnung des Schlemm­Kanals, der            Glaucoma and cataract
bei vielen Glaukompatienten zumindest
segmental kollabiert ist. Durch die Deh­        Abstract
nung des Trabekelmaschenwerks erhöht            The coincidence of cataract and glaucoma is         plasty show an even lower intraocular pres-
                                                increasing due to population development.           sure (IOP) after combined procedures com-
sich die Abflussfazilität, und der Abfluss
                                                Trabeculectomy is still the most commonly           pared to canaloplasty alone. Long-term re-
über die Kollektorkanäle ist wieder ge­         used procedure in combined glaucoma-cata-           sults have to confirm a sustained decrease of 
währleistet. Wie auch die Viskokanalos­         ract surgery. However, a two-step approach,         IOP. Surgery of the chamber angle combined 
tomie zielt die Kanaloplastik nicht auf die     starting with cataract surgery should be pre-       with cataract surgery has hardly any compli-
Ausbildung eines Sickerkissens, sondern         ferred to minimize the risk of secondary fil-       cations and preserves the conjunctiva. It also 
auf eine interne Drainage des Kammer­           tering bleb scarring. Postoperative fibrin ex-      allows medication to be saved and more in-
                                                udation and the complication rate are more          vasive surgery to be postponed.
wassers. Interessanterweise zeigt die Ka­
                                                pronounced after combined trabeculectomy 
naloplastik eine stärkere Drucksenkung          compared to combined trabeculotomy and              Keywords
in der Kombination mit der Katarakt­            non-penetrating glaucoma surgery. Canalo-           Trabeculectomy · Canaloplasty · Cataract  
chirurgie (etwa 13–14 mmHg; . Abb. 2)           plasty is a new innovative non-penetrating          surgery · Surgery of the chamber angle ·  
im Vergleich zur alleinigen Kanaloplastik       glaucoma procedure. The results after canalo-       Non-penetrating glaucoma surgery
(etwa 15–16 mmHg; [20]). Durch geringe­
ren Vorderkammerreiz und den Verzicht
auf eine Iridektomie bei einer Kanaloplas­
tik scheint der drucksenkende Effekt der
Kataraktchirurgie additiv zu wirken. Al­
lerdings hatte der alleinige Verzicht auf ei­
ne periphere Iridektomie im Rahmen der
Trabekulektomie bzw. kombinierten Ope­
ration in einer randomisierten prospekti­
ven Studie keinen Einfluss auf die Erfolgs­
rate [16], sodass dieser Faktor vielleicht
nur eine untergeordnete Rolle spielt bzw.
einen Teil des additiven drucksenkenden
Effekts erklärt. Der Raumgewinn im vor­
deren Augensegment durch die Linsen­
chirurgie könnte gerade bei der Kanalo­
plastik ein besonderer Vorteil sein. Durch
die Vertiefung der Vorderkammer ist ei­
ne gesteigerte Wirkung des Fadens im

                                                                                                                    Der Ophthalmologe 5 · 2010  |     405
Leitthema

                                                    on erreicht, Lokaltherapie eingespart oder      tomie ab interno. Eine größere prospek­
                                                    eine geringe zusätzliche IOD­Senkung er­        tive Fallserie konnte eine Erfolgsrate von
                                                    zielt werden. Das drucksenkende Potenzi­        64% (mindestens 20% IOD­Senkung und
                                                    al der vorab genannten Verfahren wird al­       Medikamentenreduktion) nach 1 Jahr bei
                                                    lerdings nicht erreicht. Auch die Studien­      kombiniertem Vorgehen feststellen. Der
                                                    lage zu vielen additiven Laser­, kammer­        IOD lag durchschnittlich um 15 mmHg
                                                    winkelchirurgischen und Implantatver­           mit Medikation [7].
                                                    fahren ist sehr eingeschränkt. Hier fehlen
                                                    vielfach Vergleichsstudien oder prospek­        Stentimplantation im 
                                                    tive Studien.                                   Kammerwinkel
     Abb. 3 8 Implantation eines iStent® in den  
     nasalen Anteil des Schlemm-Kanals, nach vor-
     angegangener Phakoemulsifikation und Hinter-
                                                    Trabekelaspiration                              Ähnlich der bereits erwähnten kammer­
     kammerlinsenimplantation (gemeinsamer                                                          winkelchirurgischen Methoden zielt auch
     Zugang für beide Verfahren)                    Sinnvoll einsetzbar ist die Trabekelaspi­       der iStent® auf ein mit der Kataraktchir­
                                                    ration nur bei Patienten mit Pseudoex­          urgie kombinierbares minimal­invasives
                                                    foliationssyndrom. Der IOD kann durch           Verfahren ab. Hier wird ein 1,0×0,5 mm
     Schlemm­Kanal und damit auf das Trabe­         die Trabekelaspiration im Durchschnitt          (Innendurchmesser 0,12 mm) großer Ti­
     kelmaschenwerk möglich. Eine zusätzliche       nicht so tief wie bei der Trabekulektomie       tanstent unter gonioskopischer Kontrol­
     Steigerung der Abflussfazilität ist denkbar.   gesenkt werden. In einer Vergleichsstu­         le ab interno in den Schlemm­Kanal im­
     Bereits die Einjahresergebnisse zeigten ei­    die zwischen Phakotrabekulektomie (PT)          plantiert (. Abb. 3). In einer jüngst ver­
     nen signifikant niedrigeren Augeninnen­        und Kataraktoperation mit Trabekelaspi­         öffentlichten unkontrollierten prospekti­
     druck für die kombiniert operierten Pati­      ration (TA) zeigte sich nach 2 Jahren eine      ven Studie konnte nach 12 Monaten ein
     enten im Vergleich zur alleinigen Kanalo­      Erfolgsrate von 78% PT vs. 64% TA (ma­          drucksenkender Effekt von im Mittel
     plastik [20]. Die vor kurzem veröffentlich­    ximal ein Medikament, keine Folgeein­           18,3% und eine deutliche Reduktion der
     ten Zweijahresergebnisse bestätigen dieses     griffe; [13]). Der Effekt der Trabekelaspira­   Medikation erzielt werden [29]. Etwa die
     Ergebnis (IOD kombinierte Operation:           tion lässt entsprechend dem Pathomecha­         Hälfte der Patienten konnte die Medikati­
     13,4±4,0 vs. 16,3±3,7 mmHg für die allei­      nismus im Laufe der Zeit wieder nach.           on aussetzen. Wie bereits oben erwähnt,
     nige Kanaloplastik) und können zusätz­                                                         ist bei vielen Patienten mit primärem Of­
     lich auch eine signifikant höhere Erfolgs­     Trabekelablation                                fenwinkelglaukom der Schlemm­Kanal
     rate ohne Medikation für die kombinierte                                                       segmental kollabiert. Dieser Umstand
     Operation (85%) im Vergleich zur allei­        Die Excimerlaser­Trabekulotomie erzielt         könnte bei diesem Verfahren z. T. der li­
     nigen Kanaloplastik (56%) aufzeigen [19].      in der Kombination mit der Kataraktchir­        mitierende Faktor sein, da bei einer Stent­
     Die Kanaloplastik stellt somit eine sehr in­   urgie je nach Ausgangs­IOD­Erfolgsraten         implantation in diesem Bereich wahr­
     teressante Alternative zu den klassischen      von 52–91% (IOD ≤21 mmHg und min­               scheinlich kein ausreichender Abfluss zu­
     penetrierenden Verfahren dar. Inwieweit        destens 20% IOD­Senkung bei reduzierter         stande kommt oder auch keine Verbin­
     Langzeitverläufe die bisherigen positiven      oder gleichbleibender Medikation) nach          dung zu einem Kollektorkanal entsteht.
     Erfahrungen bestätigen, muss abgewar­          12 Monaten [25]. Es können IOD­Werte            Vor diesem Hintergrund ist der Ansatz
     tet werden.                                    um 16 mmHg erwartet werden. Bei nied­           eines Implantats, das über den supracho­
                                                    rigen Ausgangswerten ist die Augenin­           rioidalen Raum drainiert, möglicherweise
     Kataraktoperation kombiniert                   nendrucksenkung geringer ausgeprägt.            erfolgreicher [10, 15].
     mit Kammerwinkelchirurgie                      Die Medikation muss allerdings in den
     und Implantaten                                meisten Fällen ohne wesentlichen Ein­           Fazit für die Praxis
                                                    spareffekt fortgeführt werden. Der Vor­
     Neben der klassischen Filtrationschirur­       teil ist die Schonung der Bindehaut für ei­     Die Phakoemulsifikation in Clear-Cornea-
     gie und der nichtpenetrierenden Glau­          ne eventuelle nachfolgende fistulierende        Technik stellt den Goldstandard für die 
     komchirurgie existieren noch eine Viel­        Chirurgie und das minimale Komplikati­          Kataraktoperation im Rahmen der kom-
     zahl von Verfahren, die zur gleichzeitigen     onsrisiko. Im Rahmen der Trabekelabla­          binierten Glaukom-Katarakt-Operati-
     Augeninnendrucksenkung mit der Kata­           tion sollte auch das Trabectome® erwähnt        on dar. Für die Glaukomoperation in die-
     raktchirurgie kombiniert werden können.        werden. Es handelt sich hier um ein In­         sem Zusammenhang besteht kein Kon-
     Im Folgenden soll kurz auf die Trabekel­       strument, das über gonioskopische Kon­          sens. Je nach Wahl des glaukomchirur-
     aspiration, die Lasertrabekelablation und      trolle in den Kammerwinkel geführt wird.        gischen Verfahrens durch den Opera-
     die Stentimplantation im Kammerwin­            An seiner hakenartigen Spitze ist ein Elek­     teur ist ein ein- oder zweizeitiges Vorge-
     kel eingegangen werden. Je nach erfor­         trokauter angebracht, mit Hilfe dessen die      hen zu bevorzugen. Wird die Trabekulek-
     derlicher IOD­Senkung und Anzahl der           innere Wand des Schlemm­Kanals über             tomie als Verfahren favorisiert, sollte die 
     Medikamente kann mit diesen Verfahren          90–120° weggenommen werden kann.                Trennung der Eingriffe (vorzugsweise zu-
     z. T. eine Druckregulation ohne Medikati­      Es handelt sich also um eine Trabekulo­         erst Kataraktchirurgie) erfolgen. Die aus-

406 |    Der Ophthalmologe 5 · 2010
Leitthema

     geprägtere Entzündungsreaktion (Fibrin-                        9.  Gianoli F, Schnyder CC, Bovey E et al (1999) Com-         25.  Pache M, Wilmsmeyer S, Funk J (2006) Laser surge-
                                                                        bined surgery for cataract and glaucoma: phaco-                ry for glaucoma: excimer-laser trabeculotomy. Klin 
     bildung) bei der Kombination von fistu-                            emulsification and deep sclerectomy compared                   Monatsbl Augenheilkd 223:303–307
     lierendem Eingriff und Phakoemulsifi-                              with phacoemulsification and trabeculectomy. J            26.  Rockwood EJ, Larive B, Hahn J (2000) Outcomes of 
     kation reduziert die Erfolgsrate und die                           Cataract Refract Surg 25:340–346                               combined cataract extraction, lens implantation, 
                                                                  10.  Guthoff RF, Schmidt W, Buss D et al (2009) Deve-                and trabeculectomy surgeries. Am J Ophthalmol 
     absolute Drucksenkung. Im Gegensatz                                lopment of a glaucoma microstent with draina-                  130:704–711
     zur Trabekulektomie scheint die Linsen-                            ge into the suprachoroidal space: fluid mechanical        27.  Sharma TK, Arora S, Corridan PG (2007) Phacoe-
     chirurgie in Kombination mit der Kana-                             model approach. Ophthalmologe 106:805–812                      mulsification in patients with previous trabeculec-
                                                                  11.  Hattenhauer MG, Johnson DH, Ing HH et al                        tomy: role of 5-fluorouracil. Eye (Lond) 21:780–783
     loplastik einen additiven drucksenken-                             (1999) Probability of filtration surgery in pati-         28.  Soro-Martinez MI, Villegas-Perez MP, Sobrado-Cal-
     den Effekt zu haben. Langzeitergebnisse                            ents with open-angle glaucoma. Arch Ophthalmol                 vo P et al (2009) Corneal endothelial cell loss after 
     stehen hier noch aus. Die Kombination                              117:1211–1215                                                  trabeculectomy or after phacoemulsification, IOL 
                                                                  12.  Hoffmann E, Schwenn O, Karallus M et al (2002)                  implantation and trabeculectomy in 1 or 2 steps. 
     von Katarakt- und Kammerwinkelchirur-                              Long-term results of cataract surgery combined                 Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol
     gie (z. B. Trabekelaspiration) bietet eine                         with trabeculotomy. Graefes Arch Clin Exp Oph-            29.  Spiegel D, Wetzel W, Neuhann T et al (2009) Coe-
     Möglichkeit, minimal-invasiv eine mode-                            thalmol 240:2–6                                                xistent primary open-angle glaucoma and cata-
                                                                  13.  Jacobi PC, Dietlein TS, Krieglstein GK (1999) Com-              ract: interim analysis of a trabecular micro-bypass 
     rate IOD-Senkung zu erzielen und Medi-                             parative study of trabecular aspiration vs trabe-              stent and concurrent cataract surgery. Eur J Oph-
     kamente einzusparen. Eine Filteroperati-                           culectomy in glaucoma triple procedure to tre-                 thalmol 19:393–399
     on lässt sich somit hinauszögern.                                  at pseudoexfoliation glaucoma. Arch Ophthalmol            30.  Tanito M, Ohira A, Chihara E (2001) Surgical out-
                                                                        117:1311–1318                                                  come of combined trabeculotomy and cataract 
                                                                  14.  Jampel HD, Friedman DS, Lubomski LH et al (2002)                surgery. J Glaucoma 10:302–308
     Korrespondenzadresse                                               Effect of technique on intraocular pressure after         31.  Tanito M, Park M, Nishikawa M et al (2002) Compa-
     PD Dr. T.H. Klink                                                  combined cataract and glaucoma surgery: An evi-                rison of surgical outcomes of combined viscocana-
                                                                        dence-based review. Ophthalmology 109:2215–                    lostomy and cataract surgery with combined tra-
                     Universitätsklinikum, Julius-Ma-
                                                                        2224; quiz 2225, 2231                                          beculotomy and cataract surgery. Am J Ophthal-
                     ximilians-Universität Würzburg               15.  Jordan JF, Engels BF, Dinslage S et al (2006) A novel           mol 134:513–520
                     Josef-Schneider-Straße 11,                         approach to suprachoroidal drainage for the surgi-        32.  Wishart MS, Shergill T, Porooshani H (2002) Visco-
                     97080 Würzburg                                     cal treatment of intractable glaucoma. J Glaucoma              canalostomy and phacoviscocanalostomy: long-
                     klink_t@klinik.uni-wuerzburg.de                    15:200–205                                                     term results. J Cataract Refract Surg 28:745–751
                                                                  16.  Kaplan-Messas A, Cohen Y, Blumenthal E et al 
                                                                        (2009) Trabeculectomy and phaco-trabeculectomy 
                                                                        with and without peripheral iridectomy. Eur J Oph-
     Interessenkonflikt.  Der korrespondierende Autor                   thalmol 19:231–234
     gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.               17.  Klink J, Schmitz B, Lieb WE et al (2005) Filtering 
                                                                        bleb function after clear cornea phacoemulsifica-
                                                                        tion: a prospective study. Br J Ophthalmol 89:597–
     Literatur                                                          601
                                                                  18.  Kobayashi H, Kobayashi K (2007) Randomized 
       1.  Arnavielle S, Lafontaine PO, Bidot S et al (2007)            comparison of the intraocular pressure-lowering 
           Corneal endothelial cell changes after trabeculec-           effect of phacoviscocanalostomy and phacotrabe-
           tomy and deep sclerectomy. J Glaucoma 16:324–                culectomy. Ophthalmology 114:909–914
           328                                                    19.  Lewis RA, Von Wolff K, Tetz M et al (2009) Canalo-
       2.  Borggrefe J, Lieb W, Grehn F (1999) A prospec-               plasty: circumferential viscodilation and tensio-
           tive randomized comparison of two techniques                 ning of Schlemm canal using a flexible microca-
           of combined cataract-glaucoma surgery. Graefes               theter for the treatment of open-angle glaucoma 
           Arch Clin Exp Ophthalmol 237:887–892                         in adults: two-year interim clinical study results. J 
       3.  Chang L, Thiagarajan M, Moseley M et al. (2006) In-          Cataract Refract Surg 35:814–824
           traocular pressure outcome in primary 5FU phaco-       20.  Lewis RA, Von Wolff K, Tetz M et al (2007) Canalo-
           trabeculectomies compared with 5FU trabeculec-               plasty: circumferential viscodilation and tensio-
           tomies. J Glaucoma 15:475–481                                ning of Schlemm’s canal using a flexible microca-
       4.  Cotran PR, Roh S, Mcgwin G (2008) Randomized                 theter for the treatment of open-angle glaucoma 
           comparison of 1-Site and 2-Site phacotrabecu-                in adults: interim clinical study analysis. J Cataract 
           lectomy with 3-year follow-up. Ophthalmology                 Refract Surg 33:1217–1226
           115:447–454 e441                                       21.  Lochhead J, Casson RJ, Salmon JF (2003) Long 
       5.  El-Sayyad FF, Helal MH, Khalil MM et al (1999) Pha-          term effect on intraocular pressure of phacotrabe-
           cotrabeculectomy versus two-stage operation: a               culectomy compared to trabeculectomy. Br J Oph-
           matched study. Ophthalmic Surg Lasers 30:260–                thalmol 87:850–852
           265                                                    22.  Luke C, Dietlein TS, Luke M et al (2007) Phaco-tra-
       6.  El Sayyad F, Helal M, El-Maghraby A et al (1999)             beculotomy combined with deep sclerectomy, a 
           One-site versus 2-site phacotrabeculectomy: a ran-           new technique in combined cataract and glauco-
           domized study. J Cataract Refract Surg 25:77–82              ma surgery: complication profile. Acta Ophthalmol 
       7.  Francis BA, Minckler D, Dustin L et al (2008) Com-           Scand 85:143–148
           bined cataract extraction and trabeculotomy by         23.  Murthy SK, Damji KF, Pan Y et al (2006) Trabeculec-
           the internal approach for coexisting cataract and            tomy and phacotrabeculectomy, with mitomycin-
           open-angle glaucoma: initial results. J Cataract Re-         C, show similar two-year target IOP outcomes. Can 
           fract Surg 34:1096–1103                                      J Ophthalmol 41:51–59
       8.  Friedman DS, Jampel HD, Lubomski LH et al (2002)       24.  Nassiri N, Sadeghi Yarandi S, Mohammadi B et al 
           Surgical strategies for coexisting glaucoma and ca-          (2008) Combined phacoemulsification and Ahmed 
           taract: an evidence-based update. Ophthalmology              valve glaucoma drainage implant: a retrospective 
           109:1902–1913                                                case series. Eur J Ophthalmol 18:191–198




408 |    Der Ophthalmologe 5 · 2010

More Related Content

Viewers also liked

Viewers also liked (16)

Verlagsprogramm Herbst/Winter 2014
Verlagsprogramm Herbst/Winter 2014Verlagsprogramm Herbst/Winter 2014
Verlagsprogramm Herbst/Winter 2014
 
iphone SMS Übertragung
iphone SMS Übertragungiphone SMS Übertragung
iphone SMS Übertragung
 
LIBROS SIG
LIBROS SIGLIBROS SIG
LIBROS SIG
 
iPhone-Software
iPhone-SoftwareiPhone-Software
iPhone-Software
 
Arte em papel 3
Arte em papel 3Arte em papel 3
Arte em papel 3
 
Niedersachsen
NiedersachsenNiedersachsen
Niedersachsen
 
Das neue Projektmanagement
Das neue ProjektmanagementDas neue Projektmanagement
Das neue Projektmanagement
 
Der Social-Media-Rausch
Der Social-Media-RauschDer Social-Media-Rausch
Der Social-Media-Rausch
 
Bnr Pr2010
Bnr Pr2010Bnr Pr2010
Bnr Pr2010
 
Stop Designing Things (German version / Deutsche Version)
Stop Designing Things (German version / Deutsche Version)Stop Designing Things (German version / Deutsche Version)
Stop Designing Things (German version / Deutsche Version)
 
Feedback
FeedbackFeedback
Feedback
 
Druckkorrekturverfahren
DruckkorrekturverfahrenDruckkorrekturverfahren
Druckkorrekturverfahren
 
how to handle your friends on facebook
how to handle your friends on facebookhow to handle your friends on facebook
how to handle your friends on facebook
 
iPolitics und Partizipation
iPolitics und PartizipationiPolitics und Partizipation
iPolitics und Partizipation
 
Professionelle Korrespondenz
Professionelle KorrespondenzProfessionelle Korrespondenz
Professionelle Korrespondenz
 
Einfach schlagfertig
Einfach schlagfertigEinfach schlagfertig
Einfach schlagfertig
 

Glaukom und katarakt

  • 1. Leitthema Ophthalmologe 2010 · 107:403–408 T.H. Klink1 · M. Müller2 · M. Zierhut3 · G. Geerling1 DOI 10.1007/s00347-009-2062-6 1 Universitätsklinikum, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Online publiziert: 28. April 2010 2 Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck © Springer-Verlag 2010 3 Department für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Tübingen Glaukom und Katarakt Etwa jeder 5. Glaukompatient benö- Übersicht soll zum einen auf die Indikati­ tiv die Gefahr von Druckspitzen und/oder tigt im Laufe der Erkrankung einen onen für ein einzeitiges bzw. zweizeitiges dauerhafter Druckdekompensation. Ver­ augeninnendrucksenkenden chirur- Vorgehen (. Tab. 1) und zum anderen mutlich kommt es hier durch Linsenprote­ gischen Eingriff. Häufig besteht zu- auf eine Auswahl von kombinierten chir­ ine und die gestörte Blut­Kammerwasser­ sätzlich eine Linsentrübung. Daraus urgischen Verfahren und deren Ergeb­ Schranke zu einer Störung der bereits sehr ergibt sich die Frage, ob der Eingriff nisse eingegangen werden. Im Speziellen eingeschränkten Trabekelwerksfunktion. kombiniert oder sequenziell durchge- wird auf die Trabekulektomie, nichtpenet­ Auch die postoperative Gabe von Stero­ führt werden soll. Bezüglich des glau- rierende glaukomchirurgische Verfahren iden nach Phakoemulsifikation kann bei komchirurgischen Verfahrens muss und einige Kombinationen von Phako­ fortgeschrittenen Glaukomen die Rest­ zwischen einem fistulierenden, nicht- emulsifikation und Kammerwinkelchir­ funktion des Trabekelmaschenwerks zum penetrierenden und kammerwin- urgie eingegangen. Erliegen bringen. Es gilt weiterhin zu be­ kelchirurgischen Verfahren entschie- denken, dass trotz Clear­Cornea­Technik den werden. Die Trabekulektomie Indikationen zur Phakoemulsifikation ein höheres Ver­ ist noch immer der in diesem Zusam- narbungsrisiko für eine nachfolgende fil­ menhang am häufigsten durchge- Zweizeitiges Vorgehen trierende Glaukomchirurgie besteht. Vor­ führte Eingriff und bietet die sichers- stellbar ist, dass auch hier – wie bei einem te Datenlage. Die nichtpenetrierende Für eine alleinige Kataraktchirurgie Bindehauteingriff – durch die Entzün­ Glaukomchirurgie zeigt mit der Ka- spricht eine signifikante Visusminderung, dungsreaktion eine Stimulierung des im­ naloplastik ein sehr innovatives und kombiniert mit einer okulären Hyperten­ munologischen Gedächtnisses erfolgt. bisher vielversprechendes Alternativ- sion oder einem geringen Glaukomscha­ Die alleinige Glaukomchirurgie ist bei konzept. den bei guter medikamentöser Regulati­ fehlender medikamentöser Augeninnen­ on (1–2 Medikamente). Diese Patienten­ druckregulation in Verbindung mit ei­ Aufgrund der demographischen Ent­ gruppe profitiert von der Kataraktextrak­ ner gering ausgeprägten Linsentrübung wicklung wird der Augenarzt in Praxis tion mit einer Augeninnendrucksenkung indiziert. Allerdings steht der drucksen­ und Klinik immer häufiger mit dem ge­ von im Mittel etwa 2 mmHg [17]. Befin­ kende Eingriff auch bei Patienten im Vor­ meinsamen Auftreten von Glaukom und den sich die Augeninnendruckwerte im dergrund, die einen niedrigen Zieldruck­ Katarakt konfrontiert. Nach der Diagno­ grenzwertigen Bereich, besteht postopera­ bereich erreichen müssen (fortgeschritte­ se der Krankheitsbilder stellt sich die Fra­ ge, inwieweit eine gemeinsame oder zeit­ lich versetzte Therapie sinnvoll und not­ Tab. 1  Gründe für und gegen eine kombinierte Glaukom-Katarakt-Operation wendig ist. Bei der Mehrzahl der Pati­ Kombinierte Glaukom-Katarakt-Operation enten wird eine alleinige Kataraktoperati­ Pro Kontra on ausreichend sein, da die meisten Glau­ Älterer Patient Junger Patient kompatienten mit einer lokalen Tropfthe­ Multimorbide Gering ausgeprägte Katarakt rapie ausreichend versorgt sind. Nur et­ Fortgeschrittene Katarakt und fehlende IOD- Geringer Glaukomschaden → Kataraktopera- wa 23% der Glaukompatienten benöti­ Regulation tion gen im Verlauf der Erkrankung einen fil­ Schnelle Kataraktprogression zu erwarten Fortgeschrittener Glaukomschaden → Glaukom- operation trierenden Eingriff an einem und 12% an Psychologischer Effekt Niedriger Zieldruck beiden Augen [11]. Zum anderen liegt die Inzidenz der Katarakt mit 15–19% deut­ Komfort des Patienten IOD gut medikamentös reguliert lich höher als die des Glaukoms mit 0,8– Keine sekundäre Gefährdung des Sickerkissens PEX, Uveitis, okuläre Hypertension 1% (kaukasische Bevölkerung). In dieser IOD intraokularer Druck, PEX Pseudoexfoliationssyndrom bzw. -glaukom Der Ophthalmologe 5 · 2010  |  403
  • 2. Leitthema teren, multimorbiden Patienten ist die ge­ dings wurden auch Studien veröffent­ meinsame Glaukom­Katarakt­Operati­ licht, die keinen Unterschied zwischen on sinnvoll. Aber auch eine zu erwarten­ einem zweizeitigen und einzeitigen Vor­ de schnelle Kataraktprogression legt ein gehen feststellen konnten [5, 6]. Berück­ kombiniertes Operationsverfahren nahe. sichtigt man jedoch die aufwendige medi­ Wesentliche Vorteile sind sicher auch der kamentöse Nachbehandlung, scheint das höhere Patientenkomfort und der posi­ zweizeitige Vorgehen für die Trabekulek­ tive psychologische Effekt der Sehschär­ tomie etwas erfolgreicher zu sein [14, 26]. fenbesserung nach Kataraktextraktion. Der intraoperative Einsatz von Antimeta­ Die Sehschärfenentwicklung nach der boliten ist entsprechend zu empfehlen, um Abb. 1 8 Kombinierte Trabekulektomie mit  kombinierten Operation hängt im We­ hier eine Annäherung der Erfolgsrate an Phakoemulsifikation und Hinterkammerlinsen- sentlichen von der vorhandenen glauko­ die alleinige Trabekulektomie zu erzielen implantation (getrennte Zugänge) matösen Schädigung des Sehnerven und [8, 23]. Die Ergebnisse der kombinierten eventuellen Gesichtsfelddefekten ab. Pro­ Operation scheinen bei einem Vorgehen blematisch ist immer noch die nicht voll­ über getrennte Zugänge (. Abb. 1) ten­ ständige Abbildung der Leistungen einer denziell etwas günstiger zu sein als ein ge­ kombinierten Glaukom­Katarakt­Opera­ meinsamer Zugang für beide Verfahren tion im DRG­System. [2, 4]. Gleichzeitig ist mit den getrennten Zugängen für Katarakt­ und Glaukom­ Kataraktoperation und operation ein geringfügig höherer Endo­ Trabekulektomie thelzellzahlverlust verbunden [24, 28]. So­ wohl bei der intraoperativen Verwendung Bei kombiniertem Vorgehen wird eine ge­ von 5­Fluorouracil als auch beim Einsatz ringere Drucksenkung erreicht als bei al­ von Mitomycin C intraoperativ zeigte sich Abb. 2 8 Kombinierte Kanaloplastik mit Phako- leiniger Trabekulektomie. Demgegenüber kein signifikanter Unterschied in der Er­ emulsifikation und Hinterkammerlinsenimplan- steht die erhöhte Kataraktogenität der fis­ folgsrate zwischen alleiniger Trabekulek­ tation (getrennte Zugänge), Einsatz von Gries- haber-Häkchen bei nicht erweiterbarer Pupille tulierenden Chirurgie, die ab etwa dem tomie und kombiniertem Vorgehen [3, 50. Lebensjahr erheblich ansteigt. Eine der 23]. Bei Anwendung von Antimetabo­ Trabekulektomie nachfolgende Katarakt­ liten scheint der absolute Erfolg der Ope­ ne Gesichtsfelddefekte, niedriger IOD bei operation birgt das Risiko eines Sickerkis­ ration (Erreichen des Zieldruckbereichs Schadensentstehung). Wenn die Glaukom­ senversagens. In einer prospektiven Stu­ in Studien) gleich zu sein, aber die abso­ erkrankung im Vordergrund steht, soll­ die konnte gezeigt werden, dass eine Ka­ lute Drucksenkung der alleinigen Opera­ te deren Therapie Vorrang gewährt wer­ taraktoperation nach vorangegangener tion bleibt größer [3, 23]. den, sofern die kataraktbedingte Reduk­ Trabekulektomie zu einem IOD­Anstieg tion der Sehschärfe in den nächsten (3–) von durchschnittlich 2 mmHg führt [17]. Trabekulotomie und 6 Monaten bezogen auf das Risiko eines Zur Prophylaxe einer postoperativen Ver­ nichtpenetrierende kombinierten Vorgehens toleriert werden narbung des Sickerkissens nach Trabeku­ Glaukomchirurgie kann. Welcher Mindestabstand zur vor­ lektomie durch die nachfolgende Kata­ angegangenen Filtrationschirurgie für ei­ raktchirurgie wurde in einer retrospek­ Betrachtet man die Trabekulotomie, Vis­ ne nachfolgende Kataraktoperation einge­ tiven Vergleichsstudie 5­Fluorouracil (5­ kokanalostomie und die tiefe Sklerektomie halten werden sollte, um die Gefahr einer FU) eingesetzt. Die IOD­Werte waren in Kombination mit der Phakoemulsifika­ Sickerkissenvernarbung zu reduzieren, ist nach 1 Jahr in der 5­FU­Gruppe und in tion, liegt der IOD zwar im Vergleich zur noch nicht im Rahmen von Studien ge­ der nichtbehandelten Gruppe gleich. Die Trabekulektomie im Durchschnitt etwas klärt. Auch bei Patienten mit Pseudoex­ Zahl der drucksenkenden Medikamente höher, aber die Zahl der postoperativen foliationssyndrom und uveitischem Se­ war jedoch in der 5­FU­Gruppe signifi­ Komplikationen und die Entzündungs­ kundärglaukom ist das zweizeitige Vor­ kant geringer als in der nichtbehandelten reaktion (Fibrinbildung) sind weitaus sel­ gehen zu bevorzugen, um das Risiko ei­ Gruppe [27]. tener bzw. geringer ausgeprägt [12, 30]. ner Fibrinreaktion zu vermeiden bzw. zu Das Problem der kombinierten Glau­ Für diese Verfahren zeigt sich eine gleich­ verringern. komkataraktchirurgie ist die verstärkte wertige Erfolgsrate im Vergleich zum al­ Fibrin­ und Wundheilungsreaktion (10– leinigen Vorgehen [9, 12, 22, 32]. Die tiefe Einzeitiges Vorgehen 30%), die mit einem ausgeprägteren Ver­ Sklerektomie mit intraoperativer Anwen­ narbungsrisiko einhergeht. Das drucksen­ dung von Mitomycin C ermöglicht zwar Für ein kombiniertes Vorgehen spricht ei­ kende Potenzial und die Erfolgsrate ohne eine IOD­Senkung auf ein Niveau ver­ ne fortgeschrittene Linsentrübung bei un­ Medikation sind dadurch entsprechend gleichbar der Trabekulektomie, gleichzei­ zureichender IOD­Einstellung oder Pro­ reduziert [21]. Es können IOD­Werte von tig jedoch verdoppelt sich das Risiko der gression des Glaukomschadens. Bei äl­ 15–17 mmHg erwartet werden [2]. Aller­ Sickerkissenleckage [1]. In der Kombinati­ 404 |  Der Ophthalmologe 5 · 2010
  • 3. Zusammenfassung · Abstract on mit der Phakoemulsifikation scheinen Ophthalmologe 2010 · 107:403–408   DOI 10.1007/s00347-009-2062-6 sich die Viskokanalostomie und die tiefe © Springer-Verlag 2010 Sklerektomie der Trabekulektomie bezüg­ T.H. Klink · M. Müller · M. Zierhut · G. Geerling lich der Erfolgsrate und des drucksenken­ Glaukom und Katarakt den Potenzials anzugleichen [9, 18, 31]. Zusammenfassung Kanaloplastik Im Zuge der Bevölkerungsentwicklung steigt  gen erste Ergebnisse, dass die Kombination  auch die Koinzidenz von Katarakt und Glau- von Kanaloplastik und Phakoemulsifikation  Bei der Kanaloplastik handelt es sich um kom an. Die Trabekulektomie ist noch immer  gegenüber der alleinigen Kanaloplastik Vor- das am häufigsten mit der Kataraktchirurgie  teile haben kann. Der Langzeitverlauf muss  ein neues Verfahren, das eine Weiterent­ kombinierte Verfahren. Um das Risiko eines  die Nachhaltigkeit der Senkung des intraoku- wicklung der Viskokanalostomie dar­ späteren Sickerkissenversagens zu minimie- laren Drucks (IOD-Senkung) bei diesem neu- stellt. Bei diesem nichtpenetrierenden ren, sollte – wenn möglich – ein zweizeitiges  en Verfahren noch bestätigen. Die kombi- Verfahren wird zunächst ein oberfläch­ Vorgehen angestrebt werden, das mit der  nierte Kammerwinkelchirurgie (z. B. Trabekel- licher Skleradeckel von ca. 5×5 mm prä­ Linsenchirurgie beginnt. Die postoperative  aspiration) bietet eine komplikationsarme  pariert. Anschließend erfolgt die Exzi­ Fibrinreaktion und das Komplikationsspekt- und bindehautschonende Möglichkeit, wei- rum nach Trabekulektomie kombiniert mit  tere invasivere Eingriffe hinauszuzögern und  sion einer etwas kleineren tiefen Horn­ Kataraktchirurgie sind deutlich ausgeprägter  Medikamente einzusparen. hautskleralamelle. Dabei werden die Os­ als nach kombinierter Trabekulotomie oder  tien des Schlemm­Kanals und ein Desce­ nichtpenetrierender Glaukomchirurgie. Die  Schlüsselwörter met­Fenster dargestellt. Mit Hilfe eines Kanaloplastik ist ein neues innovatives nicht- Trabekulektomie · Kanaloplastik · Katarakt- Mikrokatheters wird ein 10­0­Prolene®­ penetrierendes glaukomchirurgisches Verfah- chirurgie · Kammerwinkelchirurgie · Nicht- Faden in den Schlemm­Kanal eingeführt. ren. Anders als bei der Trabekulektomie zei- penetrierende Glaukomchirurgie Dieser Faden bewirkt eine zirkuläre Wie­ dereröffnung des Schlemm­Kanals, der Glaucoma and cataract bei vielen Glaukompatienten zumindest segmental kollabiert ist. Durch die Deh­ Abstract nung des Trabekelmaschenwerks erhöht The coincidence of cataract and glaucoma is  plasty show an even lower intraocular pres- increasing due to population development.  sure (IOP) after combined procedures com- sich die Abflussfazilität, und der Abfluss Trabeculectomy is still the most commonly  pared to canaloplasty alone. Long-term re- über die Kollektorkanäle ist wieder ge­ used procedure in combined glaucoma-cata- sults have to confirm a sustained decrease of  währleistet. Wie auch die Viskokanalos­ ract surgery. However, a two-step approach,  IOP. Surgery of the chamber angle combined  tomie zielt die Kanaloplastik nicht auf die starting with cataract surgery should be pre- with cataract surgery has hardly any compli- Ausbildung eines Sickerkissens, sondern ferred to minimize the risk of secondary fil- cations and preserves the conjunctiva. It also  auf eine interne Drainage des Kammer­ tering bleb scarring. Postoperative fibrin ex- allows medication to be saved and more in- udation and the complication rate are more  vasive surgery to be postponed. wassers. Interessanterweise zeigt die Ka­ pronounced after combined trabeculectomy  naloplastik eine stärkere Drucksenkung compared to combined trabeculotomy and  Keywords in der Kombination mit der Katarakt­ non-penetrating glaucoma surgery. Canalo- Trabeculectomy · Canaloplasty · Cataract   chirurgie (etwa 13–14 mmHg; . Abb. 2) plasty is a new innovative non-penetrating  surgery · Surgery of the chamber angle ·   im Vergleich zur alleinigen Kanaloplastik glaucoma procedure. The results after canalo- Non-penetrating glaucoma surgery (etwa 15–16 mmHg; [20]). Durch geringe­ ren Vorderkammerreiz und den Verzicht auf eine Iridektomie bei einer Kanaloplas­ tik scheint der drucksenkende Effekt der Kataraktchirurgie additiv zu wirken. Al­ lerdings hatte der alleinige Verzicht auf ei­ ne periphere Iridektomie im Rahmen der Trabekulektomie bzw. kombinierten Ope­ ration in einer randomisierten prospekti­ ven Studie keinen Einfluss auf die Erfolgs­ rate [16], sodass dieser Faktor vielleicht nur eine untergeordnete Rolle spielt bzw. einen Teil des additiven drucksenkenden Effekts erklärt. Der Raumgewinn im vor­ deren Augensegment durch die Linsen­ chirurgie könnte gerade bei der Kanalo­ plastik ein besonderer Vorteil sein. Durch die Vertiefung der Vorderkammer ist ei­ ne gesteigerte Wirkung des Fadens im Der Ophthalmologe 5 · 2010  |  405
  • 4. Leitthema on erreicht, Lokaltherapie eingespart oder tomie ab interno. Eine größere prospek­ eine geringe zusätzliche IOD­Senkung er­ tive Fallserie konnte eine Erfolgsrate von zielt werden. Das drucksenkende Potenzi­ 64% (mindestens 20% IOD­Senkung und al der vorab genannten Verfahren wird al­ Medikamentenreduktion) nach 1 Jahr bei lerdings nicht erreicht. Auch die Studien­ kombiniertem Vorgehen feststellen. Der lage zu vielen additiven Laser­, kammer­ IOD lag durchschnittlich um 15 mmHg winkelchirurgischen und Implantatver­ mit Medikation [7]. fahren ist sehr eingeschränkt. Hier fehlen vielfach Vergleichsstudien oder prospek­ Stentimplantation im  tive Studien. Kammerwinkel Abb. 3 8 Implantation eines iStent® in den   nasalen Anteil des Schlemm-Kanals, nach vor- angegangener Phakoemulsifikation und Hinter- Trabekelaspiration Ähnlich der bereits erwähnten kammer­ kammerlinsenimplantation (gemeinsamer   winkelchirurgischen Methoden zielt auch Zugang für beide Verfahren) Sinnvoll einsetzbar ist die Trabekelaspi­ der iStent® auf ein mit der Kataraktchir­ ration nur bei Patienten mit Pseudoex­ urgie kombinierbares minimal­invasives foliationssyndrom. Der IOD kann durch Verfahren ab. Hier wird ein 1,0×0,5 mm Schlemm­Kanal und damit auf das Trabe­ die Trabekelaspiration im Durchschnitt (Innendurchmesser 0,12 mm) großer Ti­ kelmaschenwerk möglich. Eine zusätzliche nicht so tief wie bei der Trabekulektomie tanstent unter gonioskopischer Kontrol­ Steigerung der Abflussfazilität ist denkbar. gesenkt werden. In einer Vergleichsstu­ le ab interno in den Schlemm­Kanal im­ Bereits die Einjahresergebnisse zeigten ei­ die zwischen Phakotrabekulektomie (PT) plantiert (. Abb. 3). In einer jüngst ver­ nen signifikant niedrigeren Augeninnen­ und Kataraktoperation mit Trabekelaspi­ öffentlichten unkontrollierten prospekti­ druck für die kombiniert operierten Pati­ ration (TA) zeigte sich nach 2 Jahren eine ven Studie konnte nach 12 Monaten ein enten im Vergleich zur alleinigen Kanalo­ Erfolgsrate von 78% PT vs. 64% TA (ma­ drucksenkender Effekt von im Mittel plastik [20]. Die vor kurzem veröffentlich­ ximal ein Medikament, keine Folgeein­ 18,3% und eine deutliche Reduktion der ten Zweijahresergebnisse bestätigen dieses griffe; [13]). Der Effekt der Trabekelaspira­ Medikation erzielt werden [29]. Etwa die Ergebnis (IOD kombinierte Operation: tion lässt entsprechend dem Pathomecha­ Hälfte der Patienten konnte die Medikati­ 13,4±4,0 vs. 16,3±3,7 mmHg für die allei­ nismus im Laufe der Zeit wieder nach. on aussetzen. Wie bereits oben erwähnt, nige Kanaloplastik) und können zusätz­ ist bei vielen Patienten mit primärem Of­ lich auch eine signifikant höhere Erfolgs­ Trabekelablation fenwinkelglaukom der Schlemm­Kanal rate ohne Medikation für die kombinierte segmental kollabiert. Dieser Umstand Operation (85%) im Vergleich zur allei­ Die Excimerlaser­Trabekulotomie erzielt könnte bei diesem Verfahren z. T. der li­ nigen Kanaloplastik (56%) aufzeigen [19]. in der Kombination mit der Kataraktchir­ mitierende Faktor sein, da bei einer Stent­ Die Kanaloplastik stellt somit eine sehr in­ urgie je nach Ausgangs­IOD­Erfolgsraten implantation in diesem Bereich wahr­ teressante Alternative zu den klassischen von 52–91% (IOD ≤21 mmHg und min­ scheinlich kein ausreichender Abfluss zu­ penetrierenden Verfahren dar. Inwieweit destens 20% IOD­Senkung bei reduzierter stande kommt oder auch keine Verbin­ Langzeitverläufe die bisherigen positiven oder gleichbleibender Medikation) nach dung zu einem Kollektorkanal entsteht. Erfahrungen bestätigen, muss abgewar­ 12 Monaten [25]. Es können IOD­Werte Vor diesem Hintergrund ist der Ansatz tet werden. um 16 mmHg erwartet werden. Bei nied­ eines Implantats, das über den supracho­ rigen Ausgangswerten ist die Augenin­ rioidalen Raum drainiert, möglicherweise Kataraktoperation kombiniert nendrucksenkung geringer ausgeprägt. erfolgreicher [10, 15]. mit Kammerwinkelchirurgie Die Medikation muss allerdings in den und Implantaten meisten Fällen ohne wesentlichen Ein­ Fazit für die Praxis spareffekt fortgeführt werden. Der Vor­ Neben der klassischen Filtrationschirur­ teil ist die Schonung der Bindehaut für ei­ Die Phakoemulsifikation in Clear-Cornea- gie und der nichtpenetrierenden Glau­ ne eventuelle nachfolgende fistulierende Technik stellt den Goldstandard für die  komchirurgie existieren noch eine Viel­ Chirurgie und das minimale Komplikati­ Kataraktoperation im Rahmen der kom- zahl von Verfahren, die zur gleichzeitigen onsrisiko. Im Rahmen der Trabekelabla­ binierten Glaukom-Katarakt-Operati- Augeninnendrucksenkung mit der Kata­ tion sollte auch das Trabectome® erwähnt on dar. Für die Glaukomoperation in die- raktchirurgie kombiniert werden können. werden. Es handelt sich hier um ein In­ sem Zusammenhang besteht kein Kon- Im Folgenden soll kurz auf die Trabekel­ strument, das über gonioskopische Kon­ sens. Je nach Wahl des glaukomchirur- aspiration, die Lasertrabekelablation und trolle in den Kammerwinkel geführt wird. gischen Verfahrens durch den Opera- die Stentimplantation im Kammerwin­ An seiner hakenartigen Spitze ist ein Elek­ teur ist ein ein- oder zweizeitiges Vorge- kel eingegangen werden. Je nach erfor­ trokauter angebracht, mit Hilfe dessen die hen zu bevorzugen. Wird die Trabekulek- derlicher IOD­Senkung und Anzahl der innere Wand des Schlemm­Kanals über tomie als Verfahren favorisiert, sollte die  Medikamente kann mit diesen Verfahren 90–120° weggenommen werden kann. Trennung der Eingriffe (vorzugsweise zu- z. T. eine Druckregulation ohne Medikati­ Es handelt sich also um eine Trabekulo­ erst Kataraktchirurgie) erfolgen. Die aus- 406 |  Der Ophthalmologe 5 · 2010
  • 5.
  • 6. Leitthema geprägtere Entzündungsreaktion (Fibrin-   9.  Gianoli F, Schnyder CC, Bovey E et al (1999) Com- 25.  Pache M, Wilmsmeyer S, Funk J (2006) Laser surge- bined surgery for cataract and glaucoma: phaco- ry for glaucoma: excimer-laser trabeculotomy. Klin  bildung) bei der Kombination von fistu- emulsification and deep sclerectomy compared  Monatsbl Augenheilkd 223:303–307 lierendem Eingriff und Phakoemulsifi- with phacoemulsification and trabeculectomy. J  26.  Rockwood EJ, Larive B, Hahn J (2000) Outcomes of  kation reduziert die Erfolgsrate und die  Cataract Refract Surg 25:340–346 combined cataract extraction, lens implantation,  10.  Guthoff RF, Schmidt W, Buss D et al (2009) Deve- and trabeculectomy surgeries. Am J Ophthalmol  absolute Drucksenkung. Im Gegensatz  lopment of a glaucoma microstent with draina- 130:704–711 zur Trabekulektomie scheint die Linsen- ge into the suprachoroidal space: fluid mechanical  27.  Sharma TK, Arora S, Corridan PG (2007) Phacoe- chirurgie in Kombination mit der Kana- model approach. Ophthalmologe 106:805–812 mulsification in patients with previous trabeculec- 11.  Hattenhauer MG, Johnson DH, Ing HH et al  tomy: role of 5-fluorouracil. Eye (Lond) 21:780–783 loplastik einen additiven drucksenken- (1999) Probability of filtration surgery in pati- 28.  Soro-Martinez MI, Villegas-Perez MP, Sobrado-Cal- den Effekt zu haben. Langzeitergebnisse  ents with open-angle glaucoma. Arch Ophthalmol  vo P et al (2009) Corneal endothelial cell loss after  stehen hier noch aus. Die Kombination  117:1211–1215 trabeculectomy or after phacoemulsification, IOL  12.  Hoffmann E, Schwenn O, Karallus M et al (2002)  implantation and trabeculectomy in 1 or 2 steps.  von Katarakt- und Kammerwinkelchirur- Long-term results of cataract surgery combined  Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol gie (z. B. Trabekelaspiration) bietet eine  with trabeculotomy. Graefes Arch Clin Exp Oph- 29.  Spiegel D, Wetzel W, Neuhann T et al (2009) Coe- Möglichkeit, minimal-invasiv eine mode- thalmol 240:2–6 xistent primary open-angle glaucoma and cata- 13.  Jacobi PC, Dietlein TS, Krieglstein GK (1999) Com- ract: interim analysis of a trabecular micro-bypass  rate IOD-Senkung zu erzielen und Medi- parative study of trabecular aspiration vs trabe- stent and concurrent cataract surgery. Eur J Oph- kamente einzusparen. Eine Filteroperati- culectomy in glaucoma triple procedure to tre- thalmol 19:393–399 on lässt sich somit hinauszögern. at pseudoexfoliation glaucoma. Arch Ophthalmol  30.  Tanito M, Ohira A, Chihara E (2001) Surgical out- 117:1311–1318 come of combined trabeculotomy and cataract  14.  Jampel HD, Friedman DS, Lubomski LH et al (2002)  surgery. J Glaucoma 10:302–308 Korrespondenzadresse Effect of technique on intraocular pressure after  31.  Tanito M, Park M, Nishikawa M et al (2002) Compa- PD Dr. T.H. Klink combined cataract and glaucoma surgery: An evi- rison of surgical outcomes of combined viscocana- dence-based review. Ophthalmology 109:2215– lostomy and cataract surgery with combined tra- Universitätsklinikum, Julius-Ma- 2224; quiz 2225, 2231 beculotomy and cataract surgery. Am J Ophthal- ximilians-Universität Würzburg 15.  Jordan JF, Engels BF, Dinslage S et al (2006) A novel  mol 134:513–520 Josef-Schneider-Straße 11,  approach to suprachoroidal drainage for the surgi- 32.  Wishart MS, Shergill T, Porooshani H (2002) Visco- 97080 Würzburg cal treatment of intractable glaucoma. J Glaucoma  canalostomy and phacoviscocanalostomy: long- klink_t@klinik.uni-wuerzburg.de 15:200–205 term results. J Cataract Refract Surg 28:745–751 16.  Kaplan-Messas A, Cohen Y, Blumenthal E et al  (2009) Trabeculectomy and phaco-trabeculectomy  with and without peripheral iridectomy. Eur J Oph- Interessenkonflikt.  Der korrespondierende Autor  thalmol 19:231–234 gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. 17.  Klink J, Schmitz B, Lieb WE et al (2005) Filtering  bleb function after clear cornea phacoemulsifica- tion: a prospective study. Br J Ophthalmol 89:597– Literatur 601 18.  Kobayashi H, Kobayashi K (2007) Randomized    1.  Arnavielle S, Lafontaine PO, Bidot S et al (2007)  comparison of the intraocular pressure-lowering  Corneal endothelial cell changes after trabeculec- effect of phacoviscocanalostomy and phacotrabe- tomy and deep sclerectomy. J Glaucoma 16:324– culectomy. Ophthalmology 114:909–914 328 19.  Lewis RA, Von Wolff K, Tetz M et al (2009) Canalo-   2.  Borggrefe J, Lieb W, Grehn F (1999) A prospec- plasty: circumferential viscodilation and tensio- tive randomized comparison of two techniques  ning of Schlemm canal using a flexible microca- of combined cataract-glaucoma surgery. Graefes  theter for the treatment of open-angle glaucoma  Arch Clin Exp Ophthalmol 237:887–892 in adults: two-year interim clinical study results. J    3.  Chang L, Thiagarajan M, Moseley M et al. (2006) In- Cataract Refract Surg 35:814–824 traocular pressure outcome in primary 5FU phaco- 20.  Lewis RA, Von Wolff K, Tetz M et al (2007) Canalo- trabeculectomies compared with 5FU trabeculec- plasty: circumferential viscodilation and tensio- tomies. J Glaucoma 15:475–481 ning of Schlemm’s canal using a flexible microca-   4.  Cotran PR, Roh S, Mcgwin G (2008) Randomized  theter for the treatment of open-angle glaucoma  comparison of 1-Site and 2-Site phacotrabecu- in adults: interim clinical study analysis. J Cataract  lectomy with 3-year follow-up. Ophthalmology  Refract Surg 33:1217–1226 115:447–454 e441 21.  Lochhead J, Casson RJ, Salmon JF (2003) Long    5.  El-Sayyad FF, Helal MH, Khalil MM et al (1999) Pha- term effect on intraocular pressure of phacotrabe- cotrabeculectomy versus two-stage operation: a  culectomy compared to trabeculectomy. Br J Oph- matched study. Ophthalmic Surg Lasers 30:260– thalmol 87:850–852 265 22.  Luke C, Dietlein TS, Luke M et al (2007) Phaco-tra-   6.  El Sayyad F, Helal M, El-Maghraby A et al (1999)  beculotomy combined with deep sclerectomy, a  One-site versus 2-site phacotrabeculectomy: a ran- new technique in combined cataract and glauco- domized study. J Cataract Refract Surg 25:77–82 ma surgery: complication profile. Acta Ophthalmol    7.  Francis BA, Minckler D, Dustin L et al (2008) Com- Scand 85:143–148 bined cataract extraction and trabeculotomy by  23.  Murthy SK, Damji KF, Pan Y et al (2006) Trabeculec- the internal approach for coexisting cataract and  tomy and phacotrabeculectomy, with mitomycin- open-angle glaucoma: initial results. J Cataract Re- C, show similar two-year target IOP outcomes. Can  fract Surg 34:1096–1103 J Ophthalmol 41:51–59   8.  Friedman DS, Jampel HD, Lubomski LH et al (2002)  24.  Nassiri N, Sadeghi Yarandi S, Mohammadi B et al  Surgical strategies for coexisting glaucoma and ca- (2008) Combined phacoemulsification and Ahmed  taract: an evidence-based update. Ophthalmology  valve glaucoma drainage implant: a retrospective  109:1902–1913 case series. Eur J Ophthalmol 18:191–198 408 |  Der Ophthalmologe 5 · 2010