SlideShare a Scribd company logo
1 of 3
Download to read offline
Web 2.0
Was ist das Web?

Den meisten Menschen ist das Web, oder auch World Wide Web, bestens bekannt, da es uns hilft
von einer Seite im Internet zur nächsten mittels Hyperlinks zu springen. Diese Tätigkeit ist eher
bekannt als ‚Internetsurfen‘, obwohl das Web nicht mit dem Internet an sich gleichzusetzen ist, da
das WWW jünger und lediglich das Internet um ein paar Verbindungsmöglichkeiten erweitert.
Entwickelt wurde das WWW von dem britischen Informatiker Tim Berners-Lee im schweizer
Forschungsinstitut CERN.

Dadurch dass viele Programme nicht mehr zentral auf einem Rechner gespeichert werden müssen
um abgerufen zu werden, sondern man ganz einfach auf die korrekten Webserver zugreift, welche
durch einen Webbrowser wie Mozilla Firefox, Internet Explorer, etc. betrachtet werden, kann man
es sozusagen als Oberfläche für verteilte Programme bezeichnen.

Was ist jetzt Web 2.0?

Böse Zungen behaupten, dass hinter dem populären Begriff ‚Web 2.0‘ lediglich eine
Marketingstrategie steckt. Mit dieser Bezeichnung soll die neue Entwicklung, die nächste Generation
des Webs bezeichnet werden. Viele assoziieren damit ‚Social Networking‘ und den aktiven Benutzer.
Fakt ist, dass Seiten wie Studi-VZ, MySpace, Twitter, Facebook, etc., also sämtliche Seiten im
Internet, die vor allem dem Zweck dienen mit anderen Leuten in Kontakt zu treten, erst in den
letzten zehn Jahren einen außergewöhnlichen Boom erleben. Ein Grund dafür ist die wachsende
Anzahl an Breitband-Verbindungen zum Internet. Jedoch ist es keine plausible Begründung von einer
neuen Generation zu sprechen.

Tim Berners-Lee hatte an diesem zum Trend gewordenen Begriff einiges auszusetzen. Es ist zwar
richtig, dass das Wesen des Internets sich einem Wandel unterzieht. (Damit ist gemeint, dass nicht
mehr einzelne Personen/Konzerne Informationsmaterial für interessierte bereitstellen und man
meist darauf angewiesen war, hinzunehmen was man zu lesen bekommt, sondern, dass vor allem
immer mehr Privatpersonen aktiv eigene Beiträge ins Netz stellen. Man spricht hier auch von einem
Modellwechsel. ‚Pushen‘ ist out, ‚Pullen‘ ist in. Man pusht User nicht mehr, indem man ihnen einfach
einen abgefertigten Inhalt vor die Nase klatscht, sondern man pullt sie, indem man sie dazu bring,
selber zu bestimmten Themen etwas beizutragen.)

Sozusagen sehen viele besonders in der Integration des einzelnen Users in den Produktionsprozess
von Informationen im Internet und durch Social Networks die neuen essentiellen Errungenschaften
des Web 2.0. Der Entwickler des Web 1.0 kritisiert diesen Punkt jedoch auf das Heftigste, da das
Web von Anfang an dazu konzipiert war, die Kommunikation und den Arbeitsprozess untereinander
zu verbessern. Die dafür nötigen Tools waren auch schon vorhanden, jedoch wurde es lediglich nicht
in diesem Ausmaße genutzt, wie man es heute vorfindet.

Was sind die wichtigsten Merkmale des Webs 2.0?

Dale Dougherty ist der Namensgeber dieses Begriffs, mit dem er einfach die Entwicklung des
Internets treffend bezeichnen wollte. Ihm stachen dabei einige entscheidende Entwicklungsschritte
auf:
1) Viele Daten werden immer häufiger online verwaltet und nicht mehr zentral am eigenen
      Rechner (dazu zählen zum Beispiel hochgeladene Fotos, etc.)

   2) Für so ziemlich jedes Programm gibt es mittlerweile ein eigenes automatisches
      Updateprogramm solange man mit dem Internet verbunden ist. Man muss sich nicht mehr
      selber darum kümmern, sämtliche Programme am Neuesten Stand zu haben.

   3) Das Internetmodell des ‚Pushen‘ schwindet immer mehr, stattdessen wird häufiger das
      ‚Pullen‘ praktiziert. (Pushen: Informationen werden angeboten und der Rezipient ist auf
      Sachlichkeit, künstlerische Muse bei der Gestaltung und Ausführung des Autors der
      Informationen angewiesen. Pullen: Rezipienten werden immer mehr dazu gebracht oder
      meist auch auf freiwilliger Basis, aktiv an der Bearbeitung und Erstellung von Informationen
      teilzunehmen.) Sozusagen wird das ‚Internetleben‘ immer mehr zu einem reziproken Prozess
      zwischen Informationsanbieter und Informationsempfänger.

   4) Sogenannte ‚Mash-Ups‘ finden immer mehr Anwendung. Unter diesem Begriff kann man
      sich folgendes Vorstellen: Verschiedene Programme, bzw. deren Funktionen werden immer
      mehr in andere Programme integriert, sodass man nicht darauf angewiesen ist, jedes
      einzelne Programm separat offen zu haben. Bsp.: Man kann Fotos hochladen, sie auch gleich
      bearbeiten und für andere Anwendungen weiterverwenden und dies alles mit nur einem
      Programm.

   5) Durch die stetige Vereinfachung der Programme und Anwendungen, sind auch IT-Laien
      befähigt am Entstehungsprozess von Informationen teilzunehmen ohne mit ihrem
      bescheidenen Wissen über die Technik überfordert zu sein.

Hat das Web 2.0 Österreich auch schon in seinen Bann gezogen?

Wenn man den Ergebnissen einer aktuellen Studie des Instituts für Handel an der Universität Graz
und dem Consultingunternehmens Mindtake Glauben schenken darf, dann weiß nicht einmal die
Hälfte der österreichischen Internetnutzern (privat und beruflich) was ‚Web 2.0‘ eigentlich ist.
Lediglich ein Viertel der Befragten konnten mit dieser Bezeichnung etwas anfangen.

Ein erheblicher Großteil der Internetnutzer verwendet das Internet hauptsächlich für private
Unterhaltung und um mit Menschen in Kontakt zu bleiben. Ebenso wird aus dem Internet eher eine
zweite Meinung über Produkte eingeholt, als aus den Printmedien. Noch dazu wird dem Internet
eher getraut was Waren und Güter angeht, jedoch können Zeitungen und das Fernsehen bei Themen
wie Politik, Wirtschaft und Regionales mit dem Internet mithalten.

Abschließende Bemerkung:

Ob Österreich oder der Rest der Welt nun die neue Generation des Internets, das Web 2.0, erlebt,
oder wir eigentlich immer noch das ursprüngliche WWW verwenden, spielt eigentlich keine große
Rolle. An und Für sich merkt man, dass soziale Kommunikationsplattformen sich wie die Karnickel
vermehren, obwohl man erwähnen muss, dass es Blogs und Wikis immer schon gab, nur das Ausmaß
der potenziellen Nutzung solcher Plattformen ist heute viel höher, als es vor einigen Jahren noch
war.

Quellen:
1) http://oe1.orf.at/highlights/70572.html (24.01.2010; 11:36:28)

2) http://diepresse.com/home/techscience/internet/356748/index.do (24.01.2010; 11:44:07)

3) http://de.wikipedia.org/wiki/World_Wide_Web (24.01.2010; 12:03:56)

4) http://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0 (24.01.2010; 12:16:23)

More Related Content

Viewers also liked

Former avec le numérique
Former avec le numériqueFormer avec le numérique
Former avec le numériqueCesam Fall
 
Viorel,Nagore y Andrés Burgos S.XIX
Viorel,Nagore y Andrés Burgos S.XIXViorel,Nagore y Andrés Burgos S.XIX
Viorel,Nagore y Andrés Burgos S.XIXBEGOÑA
 
Endlagersuche braucht mehr Bürgerbeteiligung
Endlagersuche braucht mehr BürgerbeteiligungEndlagersuche braucht mehr Bürgerbeteiligung
Endlagersuche braucht mehr BürgerbeteiligungGreenpeace Deutschland
 
2014 05 presentation_energiency_triballat_cci_greenmorning
2014 05 presentation_energiency_triballat_cci_greenmorning2014 05 presentation_energiency_triballat_cci_greenmorning
2014 05 presentation_energiency_triballat_cci_greenmorningEnergiency
 
8 Claves de Liderazgo del Monje que Vendió su Ferrari
8 Claves de Liderazgo del Monje que Vendió su Ferrari8 Claves de Liderazgo del Monje que Vendió su Ferrari
8 Claves de Liderazgo del Monje que Vendió su Ferrariyalitzauribe
 
Enlace Ciudadano Nro 278 tema: propuesta de desarrollo turístico golfo de gye
Enlace Ciudadano Nro 278 tema: propuesta de desarrollo turístico golfo de gyeEnlace Ciudadano Nro 278 tema: propuesta de desarrollo turístico golfo de gye
Enlace Ciudadano Nro 278 tema: propuesta de desarrollo turístico golfo de gyePresidencia de la República del Ecuador
 
Fier d’être informaticien
Fier d’être informaticienFier d’être informaticien
Fier d’être informaticienPierre Pezziardi
 
Point sur les mooc - Pierre Moeglin
Point sur les mooc - Pierre MoeglinPoint sur les mooc - Pierre Moeglin
Point sur les mooc - Pierre MoeglinCesam Fall
 
Resultado auditoria ciudadana
Resultado auditoria ciudadana Resultado auditoria ciudadana
Resultado auditoria ciudadana Ciudadano Activo
 
1ª parte del proyecto
1ª parte del proyecto1ª parte del proyecto
1ª parte del proyectoiue
 
Este Vide0 L0 He Cread0 Especialmente Para Ti
Este Vide0 L0 He Cread0 Especialmente Para TiEste Vide0 L0 He Cread0 Especialmente Para Ti
Este Vide0 L0 He Cread0 Especialmente Para Tijonathan2012
 
Zuwanderung nötig? - Standort Deutschland
Zuwanderung nötig? - Standort DeutschlandZuwanderung nötig? - Standort Deutschland
Zuwanderung nötig? - Standort DeutschlandMarcel Schöne
 
Unternehmspräsentation
UnternehmspräsentationUnternehmspräsentation
Unternehmspräsentationmatthiashoeser
 
dossierdeprod_groupe13
dossierdeprod_groupe13dossierdeprod_groupe13
dossierdeprod_groupe13Mure Romain
 

Viewers also liked (20)

Former avec le numérique
Former avec le numériqueFormer avec le numérique
Former avec le numérique
 
Viorel,Nagore y Andrés Burgos S.XIX
Viorel,Nagore y Andrés Burgos S.XIXViorel,Nagore y Andrés Burgos S.XIX
Viorel,Nagore y Andrés Burgos S.XIX
 
- Atelier Découvertes Com&Cit'
 - Atelier Découvertes Com&Cit' - Atelier Découvertes Com&Cit'
- Atelier Découvertes Com&Cit'
 
Endlagersuche braucht mehr Bürgerbeteiligung
Endlagersuche braucht mehr BürgerbeteiligungEndlagersuche braucht mehr Bürgerbeteiligung
Endlagersuche braucht mehr Bürgerbeteiligung
 
2014 05 presentation_energiency_triballat_cci_greenmorning
2014 05 presentation_energiency_triballat_cci_greenmorning2014 05 presentation_energiency_triballat_cci_greenmorning
2014 05 presentation_energiency_triballat_cci_greenmorning
 
Del blat al pa
Del blat al paDel blat al pa
Del blat al pa
 
8 Claves de Liderazgo del Monje que Vendió su Ferrari
8 Claves de Liderazgo del Monje que Vendió su Ferrari8 Claves de Liderazgo del Monje que Vendió su Ferrari
8 Claves de Liderazgo del Monje que Vendió su Ferrari
 
2.4. exhortos asamblea final
2.4.  exhortos asamblea final2.4.  exhortos asamblea final
2.4. exhortos asamblea final
 
Enlace Ciudadano Nro 278 tema: propuesta de desarrollo turístico golfo de gye
Enlace Ciudadano Nro 278 tema: propuesta de desarrollo turístico golfo de gyeEnlace Ciudadano Nro 278 tema: propuesta de desarrollo turístico golfo de gye
Enlace Ciudadano Nro 278 tema: propuesta de desarrollo turístico golfo de gye
 
Fier d’être informaticien
Fier d’être informaticienFier d’être informaticien
Fier d’être informaticien
 
Point sur les mooc - Pierre Moeglin
Point sur les mooc - Pierre MoeglinPoint sur les mooc - Pierre Moeglin
Point sur les mooc - Pierre Moeglin
 
Resultado auditoria ciudadana
Resultado auditoria ciudadana Resultado auditoria ciudadana
Resultado auditoria ciudadana
 
Les journées de Chipo - Jour 317
Les journées de Chipo - Jour 317Les journées de Chipo - Jour 317
Les journées de Chipo - Jour 317
 
1ª parte del proyecto
1ª parte del proyecto1ª parte del proyecto
1ª parte del proyecto
 
2a. informe sobre seguridad vial
2a.  informe sobre  seguridad vial2a.  informe sobre  seguridad vial
2a. informe sobre seguridad vial
 
Este Vide0 L0 He Cread0 Especialmente Para Ti
Este Vide0 L0 He Cread0 Especialmente Para TiEste Vide0 L0 He Cread0 Especialmente Para Ti
Este Vide0 L0 He Cread0 Especialmente Para Ti
 
5. servicio civil ciudadano
5.  servicio civil ciudadano5.  servicio civil ciudadano
5. servicio civil ciudadano
 
Zuwanderung nötig? - Standort Deutschland
Zuwanderung nötig? - Standort DeutschlandZuwanderung nötig? - Standort Deutschland
Zuwanderung nötig? - Standort Deutschland
 
Unternehmspräsentation
UnternehmspräsentationUnternehmspräsentation
Unternehmspräsentation
 
dossierdeprod_groupe13
dossierdeprod_groupe13dossierdeprod_groupe13
dossierdeprod_groupe13
 

Beitrag Web 2 0

  • 1. Web 2.0 Was ist das Web? Den meisten Menschen ist das Web, oder auch World Wide Web, bestens bekannt, da es uns hilft von einer Seite im Internet zur nächsten mittels Hyperlinks zu springen. Diese Tätigkeit ist eher bekannt als ‚Internetsurfen‘, obwohl das Web nicht mit dem Internet an sich gleichzusetzen ist, da das WWW jünger und lediglich das Internet um ein paar Verbindungsmöglichkeiten erweitert. Entwickelt wurde das WWW von dem britischen Informatiker Tim Berners-Lee im schweizer Forschungsinstitut CERN. Dadurch dass viele Programme nicht mehr zentral auf einem Rechner gespeichert werden müssen um abgerufen zu werden, sondern man ganz einfach auf die korrekten Webserver zugreift, welche durch einen Webbrowser wie Mozilla Firefox, Internet Explorer, etc. betrachtet werden, kann man es sozusagen als Oberfläche für verteilte Programme bezeichnen. Was ist jetzt Web 2.0? Böse Zungen behaupten, dass hinter dem populären Begriff ‚Web 2.0‘ lediglich eine Marketingstrategie steckt. Mit dieser Bezeichnung soll die neue Entwicklung, die nächste Generation des Webs bezeichnet werden. Viele assoziieren damit ‚Social Networking‘ und den aktiven Benutzer. Fakt ist, dass Seiten wie Studi-VZ, MySpace, Twitter, Facebook, etc., also sämtliche Seiten im Internet, die vor allem dem Zweck dienen mit anderen Leuten in Kontakt zu treten, erst in den letzten zehn Jahren einen außergewöhnlichen Boom erleben. Ein Grund dafür ist die wachsende Anzahl an Breitband-Verbindungen zum Internet. Jedoch ist es keine plausible Begründung von einer neuen Generation zu sprechen. Tim Berners-Lee hatte an diesem zum Trend gewordenen Begriff einiges auszusetzen. Es ist zwar richtig, dass das Wesen des Internets sich einem Wandel unterzieht. (Damit ist gemeint, dass nicht mehr einzelne Personen/Konzerne Informationsmaterial für interessierte bereitstellen und man meist darauf angewiesen war, hinzunehmen was man zu lesen bekommt, sondern, dass vor allem immer mehr Privatpersonen aktiv eigene Beiträge ins Netz stellen. Man spricht hier auch von einem Modellwechsel. ‚Pushen‘ ist out, ‚Pullen‘ ist in. Man pusht User nicht mehr, indem man ihnen einfach einen abgefertigten Inhalt vor die Nase klatscht, sondern man pullt sie, indem man sie dazu bring, selber zu bestimmten Themen etwas beizutragen.) Sozusagen sehen viele besonders in der Integration des einzelnen Users in den Produktionsprozess von Informationen im Internet und durch Social Networks die neuen essentiellen Errungenschaften des Web 2.0. Der Entwickler des Web 1.0 kritisiert diesen Punkt jedoch auf das Heftigste, da das Web von Anfang an dazu konzipiert war, die Kommunikation und den Arbeitsprozess untereinander zu verbessern. Die dafür nötigen Tools waren auch schon vorhanden, jedoch wurde es lediglich nicht in diesem Ausmaße genutzt, wie man es heute vorfindet. Was sind die wichtigsten Merkmale des Webs 2.0? Dale Dougherty ist der Namensgeber dieses Begriffs, mit dem er einfach die Entwicklung des Internets treffend bezeichnen wollte. Ihm stachen dabei einige entscheidende Entwicklungsschritte auf:
  • 2. 1) Viele Daten werden immer häufiger online verwaltet und nicht mehr zentral am eigenen Rechner (dazu zählen zum Beispiel hochgeladene Fotos, etc.) 2) Für so ziemlich jedes Programm gibt es mittlerweile ein eigenes automatisches Updateprogramm solange man mit dem Internet verbunden ist. Man muss sich nicht mehr selber darum kümmern, sämtliche Programme am Neuesten Stand zu haben. 3) Das Internetmodell des ‚Pushen‘ schwindet immer mehr, stattdessen wird häufiger das ‚Pullen‘ praktiziert. (Pushen: Informationen werden angeboten und der Rezipient ist auf Sachlichkeit, künstlerische Muse bei der Gestaltung und Ausführung des Autors der Informationen angewiesen. Pullen: Rezipienten werden immer mehr dazu gebracht oder meist auch auf freiwilliger Basis, aktiv an der Bearbeitung und Erstellung von Informationen teilzunehmen.) Sozusagen wird das ‚Internetleben‘ immer mehr zu einem reziproken Prozess zwischen Informationsanbieter und Informationsempfänger. 4) Sogenannte ‚Mash-Ups‘ finden immer mehr Anwendung. Unter diesem Begriff kann man sich folgendes Vorstellen: Verschiedene Programme, bzw. deren Funktionen werden immer mehr in andere Programme integriert, sodass man nicht darauf angewiesen ist, jedes einzelne Programm separat offen zu haben. Bsp.: Man kann Fotos hochladen, sie auch gleich bearbeiten und für andere Anwendungen weiterverwenden und dies alles mit nur einem Programm. 5) Durch die stetige Vereinfachung der Programme und Anwendungen, sind auch IT-Laien befähigt am Entstehungsprozess von Informationen teilzunehmen ohne mit ihrem bescheidenen Wissen über die Technik überfordert zu sein. Hat das Web 2.0 Österreich auch schon in seinen Bann gezogen? Wenn man den Ergebnissen einer aktuellen Studie des Instituts für Handel an der Universität Graz und dem Consultingunternehmens Mindtake Glauben schenken darf, dann weiß nicht einmal die Hälfte der österreichischen Internetnutzern (privat und beruflich) was ‚Web 2.0‘ eigentlich ist. Lediglich ein Viertel der Befragten konnten mit dieser Bezeichnung etwas anfangen. Ein erheblicher Großteil der Internetnutzer verwendet das Internet hauptsächlich für private Unterhaltung und um mit Menschen in Kontakt zu bleiben. Ebenso wird aus dem Internet eher eine zweite Meinung über Produkte eingeholt, als aus den Printmedien. Noch dazu wird dem Internet eher getraut was Waren und Güter angeht, jedoch können Zeitungen und das Fernsehen bei Themen wie Politik, Wirtschaft und Regionales mit dem Internet mithalten. Abschließende Bemerkung: Ob Österreich oder der Rest der Welt nun die neue Generation des Internets, das Web 2.0, erlebt, oder wir eigentlich immer noch das ursprüngliche WWW verwenden, spielt eigentlich keine große Rolle. An und Für sich merkt man, dass soziale Kommunikationsplattformen sich wie die Karnickel vermehren, obwohl man erwähnen muss, dass es Blogs und Wikis immer schon gab, nur das Ausmaß der potenziellen Nutzung solcher Plattformen ist heute viel höher, als es vor einigen Jahren noch war. Quellen:
  • 3. 1) http://oe1.orf.at/highlights/70572.html (24.01.2010; 11:36:28) 2) http://diepresse.com/home/techscience/internet/356748/index.do (24.01.2010; 11:44:07) 3) http://de.wikipedia.org/wiki/World_Wide_Web (24.01.2010; 12:03:56) 4) http://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0 (24.01.2010; 12:16:23)