SlideShare a Scribd company logo
1 of 32
Download to read offline
Zu Jan van Eycks Diptychon der Sammlung Thyssen-Bornemisza
Author(s): Rudolf Preimesberger
Source: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 54 Bd., H. 4 (1991), pp. 459-489
Published by: Deutscher Kunstverlag GmbH Munchen Berlin
Stable URL: http://www.jstor.org/stable/1482569
Accessed: 25/01/2010 12:58

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of JSTOR's Terms and Conditions of Use, available at
http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp. JSTOR's Terms and Conditions of Use provides, in part, that unless
you have obtained prior permission, you may not download an entire issue of a journal or multiple copies of articles, and you
may use content in the JSTOR archive only for your personal, non-commercial use.

Please contact the publisher regarding any further use of this work. Publisher contact information may be obtained at
http://www.jstor.org/action/showPublisher?publisherCode=dkgmb.

Each copy of any part of a JSTOR transmission must contain the same copyright notice that appears on the screen or printed
page of such transmission.

JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of
content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms
of scholarship. For more information about JSTOR, please contact support@jstor.org.




                Deutscher Kunstverlag GmbH Munchen Berlin is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend
                access to Zeitschrift für Kunstgeschichte.




http://www.jstor.org
Rudolf    Preimesberger
       Zu Jan van Eycks Diptychon der SammlungThyssen-Bornemisza*




                I. Jan van Eyck, Verkiindigung,
                                              Castagnola,      Thyssen-Bornemisza
                                                        Sammlung


Die Kernfrage einer gattungsgeschichtlich orien-         Verwendung wir nur Vermutungen anstellen k6n-
tierten Interpretation angesichts der >Verkiindi-        nen, die Verkiindigung an Maria in Gestalt zweier
gung< der Sammlung Thyssen-Bornemisza'                   fingierter Statuetten dargestellt?Warum die Uber-
(Abb. i) lautet: Warum hat Jan van Eyck im Inne-         tragung des Themas in das sprode Medium unge-
ren seines spaten2Diptychons, iiberdessen Entste-        fafiter Skulptur?Warum die Vergrofierungder as-
hung, ersten Besitzer und ersten Ort3 wir absolut        thetischen Distanz, die Darstellung einer Darstel-
nichts wissen und fiber dessen Zweck und erste           lung anstelle der Darstellung allein?
  M. J. Friedlander,Ein bisher unbekanntesWerk von         by Van Eyck, BurlingtonMagazinLXV (1934),3f;ders.,
  Jan van Eyck, PrivatdruckI934; ders., A New Painting                          Malerei,XIV, Berlinund Leiden
                                                           Die altniederlandische


                                                                                                     459
I.                                 dafiir geboten. Der Anbringungsort monochro-
Daf die hier sichtbar werdende Selbstbeschrin-                  mer Malerei ist dort die Aufienseite. Demgegen-
kung der Malerei bis hin zum fingierten Farbver-                iiber halt aberdas Diptychon die asthetischeOber-
zicht als letztlich liturgisch begriindet interpretiert         raschung fingierten farblosen Steins im Inneren
werden kann, ist bekannt4. Das Fest Mariae Ver-                 bereit. Ob es in dieser Hinsicht singular oder der
kiindigung - exakt neun Monate vor dem Weih-                    zufallig iiberlieferte Rest einer sonst verlorenen
nachtsfest, namlich am 25. Marz, - fallt in die sonst           Gruppe monochromer Diptychen der n6rdlichen
festfreie Fastenzeit. Deshalb, so die These, der                Malerei der ersten Halfte des I5.Jahrhundertsist,
Farbverzicht, wenn die Verkiindigung im liturgi-                ist nicht zu entscheiden. Ein einziges alteresExem-
schen Zusammenhang, d. h. an den Aufgenseiten                   plar ist aus dem 14I3-16 verfafiten Inventar des
eines Fliigelaltars erscheint. Van Eyck selbst hatte            Herzogs Jean de Berry erschlieflbar:?faiz de noir
im Dresdener Triptychon von 14375 ein Beispiel                  et de blanc<<6.


  I937, 78, Taf. I und 2; Ch. de Tolnay, Le maitre de                Gelder,Den Haag 1973, 294, 297;J. Biazostocki,Janvan
  Flemalle et les freres Van Eyck, Briissel 1939, Nr. I0,            Eyck, WarschauI973, Nr. 27, 45; Ch. Sterling,Jan van
  68; H. Beenken, Hubert and Jan van Eyck, Miinchen                  Eyck avant I432, Revue de l'Art XXXIII (1976), 8, I2,
  1943, Nr. 96-97, 54f.; Th. Musper, Untersuchungen zu               40, o5, 78, Anm. 5;A. Legner, Polychrome und mono-
  Rogier van der Weyden und Jan van Eyck, Stuttgart               chromeSkulpturin der Realitatund im Abbild, in: Vor
  1948, Nr. I62-63, Io3f., I07; S. Sulzberger, L'Annoncia-        Stephan Lochner: Die Kolner Maler von I300-1430,
  tion de Jean van Eyck dans la Collection Thyssen a              K6ln I977, I4off.; R. Didier und J. Steyaert,in: Die Par-
  Lugano, Revue belge d'Archeologie et d'Histoire de              ler und der schone Stil I35o-I400, I, Koln 1978, 87;
  l'Art XIX (I950), 67ff.; L. von Baldass, Jan van Eyck,          A. Chatelet,Van Eyck, Bologna1979, 47 Taf. 22; A. Ro-
  London I952,Nr. II, 52, 59, 278; G. Bazin, Petrus Christus      senbaum,Old MasterPaintingsfrom the Collection of
  et les rapportsentre l'Italie et la Flandreau milieu du         BaronThyssen-Bornemisza,Kat. der Ausst., Washing-
  XVe siecle, Revue des Arts II (1952), 204; E. Panofsky,         ton DC I979-80 National Galleryof Art, Io9f.; V. Denis,
  Early NetherlandishPainting, I, CambridgeMA I953,               Van Eyck, Mailand 1980, Nr. I7, 122, Abb. 9of., 179;
  192;   V. Denis, Tutta la pitturadi Jan van Eyck, Mailand       E. Dhanens,Hubert andJanvan Eyck, New York 1980,
  1954, 28, 48; J. Bruyn, Van Eyck Problemen, Utrecht             339-343; dies., s.v.Janvan Eyck, in:National Biografisch
  I957, 94, 96; M. Teasdale Smith, The Use of Grisaille as        Woordenboek,IX (1981),259; J. Vegh, Van Eyck, Buda-
  a Lenten Observance, Marsyas VIII (i957-9), 50;                 pest 1983 (The World of Art), Nr. 24, M. Milman,The
  E. Redslob, Meisterwerkeder Malerei aus der Samm-               Illusions of Reality. Trompe-l'oeilPainting,Genf 1982,
  lung Thyssen-Bornemisza >Sammlung Schlof Ro-                    54f.;G. Grams-Thieme,LebendigeSteine. Studien zur
  honcs? in Lugano-Castagnola,       Berlin 1959, Nr. i, I;       niederlandischen    Grisaillemalerei I5. und friiheni6.
                                                                                                      des
  S. Sulzberger,Notes sur la grisaille,Gazette des Beaux-         Jahrhunderts,Koln-Wien 1988, I4Iff.; 0. Pacht, Van
  Arts LIX (1962), II9f.; P. Philippot, Les Grisailles et les     Eyck. Die Begriinderder altniederlandischen      Malerei,
  >degresde la realit&< l'image dans la peinture fla-
                      de                                          Miinchen 989,II5; C. Eisler- C. Fryklund,in: C. Eisler,
  mande des XVe et XVe siecles, Bulletin des Musees               The Thyssen-Bornemisza      Collection. EarlyNetherlan-
  Royaux des Beaux-Arts de Belgique XV (1966), 230; M.            dish painting, Stuttgart1989,5off., Kat.-Nr. 3 mit ausf.
                EarlyNetherlandishPainting,I, Leyden
  J. Friedlander,                                                 Bibliographie.
  1967, I03, Taf. 99; W. Kermer, Studien zum Diptychon           2Zur Datierung zuletzt C. Eisler, The Thyssen-Borne-
  in der sakralen Malerei, Diisseldorf I967, Nr. I33, 176;        misza Collection. Early Netherlandishpainting,Stutt-
  J. Leeuwenberg,Zeven ZuidnederlandseReisaltaarjes,                 gart I989, 57ff.
  Revue Belge d'Archeologie et d'Histoire de l'Art               3 Zu  der erst seit I932 faibaren Geschichte des Werkes
  XXVII (1968), I02, Abb. 5; D. Coekelberghs, Les Gri-             Eisler,wie Anm. 2, 56;zum Erhaltungszustand, 1988
                                                                                                                  der
  sailles de Van Eyck, Gazette des Beaux-Arts LXXI                 durchgefiihrtenReinigung und radiographischen     Un-
  (1968), 83ff.;Ch. D. Cuttler,Northern Paintingfrom
         80,                                                       tersuchungE. Bosshardebenda, 52ff.
  Pucelle to Bruegel, New York 1968, 89f.; G. T. Faggin          4 M. T. Smith,The Use of Grisailleas LentenObservance,
  und R. Brignetti,L'operacompletadei Van Eyck, Mai-               Marsyas8 (I957-58),        M.
                                                                                         43ff.; Grams-Thieme,  Lebendige
  land 1968, Nr. 24a und b, Taf. 54-5; J. L. Ward, A New           Steine. Studien zur niederlandischenGrisaillemalerei
  Look at the FriedsamAnnunciation,The Art Bulletin                                                    Koln - Wien 1988,
                                                                   des I5. und friihen i6. Jahrhunderts,
  L (1968), I85; D. Coekelberghs, Les Grisailles et le             v.a. I67ff.
  trompe-l'ceil dans l'ceuvre de Van Eyck et de Van der          5E. Dhanens,Hubert andJanvan Eyck, New York 1980,
  Weyden, in: Melanges d'arch6ologie et d'histoire de                242ff., Grams-Thieme, wie Anm. 4, I38ff.
                                                                 6
  l'art offerts au Professeur Jacques Lavalleye, Louvain             J. M. J. Guiffrey, InventairesJean, Duc de Berry, 1-2,
  I970, ziff., Taf. 5-6; J. Snyder, The Chronology of Jan            Paris 1894-96,i Nr. I5, Zit. nach Grams-Thieme,wie
  van Eyck's Paintings,in: Album Amicorum J. G. van                  Anm. 4, 421, Anm. 519;vgl. Eisler, wie Anm. 2, 6o.


   460
2.   Jan van Eyck, Genter Altar, Gent, St. Bavo,
     Detail: Stifter Joos Vijd und Johannes d. T.
Gewifi lai3t sich, im strengen Sinn, van Eycks
                                                                 Diptychon nicht als Grisaille bestimmen7. Doch
                                                                 gehort es ohne Zweifel in deren bis vor kurzem
                                                                 wenig erforschte Geschichte, genauer in den von
                                                                 der Forschung noch wenig verfolgten und alles
                                                                 andere als linear verlaufenden Prozefi mimetischer
                                                                 Deutung der Monochromie, konkret also: der
                                                                 Verwandlung der Gattung Grisaille in die Fiktion
                                                                 von Skulptur. Die Punkte des Ubergangs sind be-
                                                                 reits in der Kunst des I4. Jahrhunderts zahlreich,
                                                                 wie der Blick auf die Buchmalerei oder auf die
                                                                 sparlichst iiberlieferte Gattung der Paramentezei-
                                                                 gen wurde8. In den Aufienseiten einer Reihe nie-
                                                                 derlandischer Fliigelaltare ist die bereits vollzo-
                                                                 gene Verwandlung der Gattung in gemalte Skulp-
                                                                 tur manifest.
                                                                  Vom iiberlieferten Bestand her geurteilt scheint
                                                                 die Prioritat bei den Aui3enseiten des Genter Al-
                                                                 tars (Abb. 2) zu liegen9.Van Eycks grofie Steinimi-
                                                                 tationen, die Nischenstatuen der beiden Johannes
                                                                 - Wunder monochromer Malerei -, sind jedoch
                                                                 noch von ganz homogener Materialitat: Statuen,
                                                                 Nischen, Steinumrahmungen alles in derselben
                                                                 Steinfarbe.


                                                                   dans la peintureflamandedes I5eet i6e siecles, Bulletin
                                                                   des Museesroyauxdes Beaux-Artsde Belgique4 (1966),
                                                                   225ff.; D. Coekelberghs,   Les grisailles de van Eyck,
                                                                   GazBArts 71 (1968), 79ff.; ders., Les grisailles et le
                                                                   trompe-l'oeildans 'ceuvrede van Eyck et de Rogier van
                                                                   der Weyden, in: Melanges d'archeologie et d'histoire
                                                                   de l'artofferts au Prof. JacquesLavalleye,Lowen 1970,
                                                                   2Iff.; Grey is the Colour. An Exhibition of Grisaille
                                                                   painting XIIIth - XXth centuries, organized by the
                                                                   Institutefor Arts, Rice University, Kat. d. Ausst. Hou-
                                                                    ston, Texas, Rice Museum 1973-74; La Grisaille, Kat.
                                                                    d. Ausst. Paris,Musee d'artet d'essai- Palaisde Tokyo
                                                                    1980;umfassendeDarstellung bei Grams-Thieme,wie
                                                                    Anm. 4, passim,zum terminologischenProblemu.a. 3ff.
                                                                  8 etwa
                                                                          Jean Pucelle, Stundenbuchder Jeanne d'Evreux,
                                                                    New York, Metropolitan Museum of Art, The Cloi-
                                                                    sters, dazu: E. Balas,Jean Pucelle and the gothic cathe-
                                                                    dral sculptures:a hypothesis, GazBArts 99 (1982), 39ff.;
                                                                    S. H. Ferber,JeanPucelleand GiovanniPisano,ArtBull
                                                                    66 (1984),65ff.;oder Andr6Beauneveu,Psalterdes Her-
    3. RobertCampinzugeschr.,HI. Dreifaltigkeit,                    zogs von Berry, Paris, Bibl. Nat. ms fr. 1309I,dazu:
          Frankfurt, Staedelsches Kunstinstitut                     M. Meiss, FrenchPaintingin the time of Jeande Berry,
                                                                    i. The late fourteenthcentury and the patronageof the
                                                                    duke, London 1969, Abb. 51-74, 64.
7   Zur Grisaille:Smith, wie Anm. 4, 43ff.; S. Sulzberger,        9 E. Panofsky, Early Netherlandish Painting. Its origin
    Notes sur la Grisaille, GazBArts 59 (1962), II9f.; P. Phi-      and character I, Cambridge/MA I953, 207ff.; Dhanens,
    lippot, Les grisailleset les >degreesde realit&<
                                                   del'image        wie Anm. 5, 96ff.; Grams-Thieme, wie Anm. 4, 28Iff.


    462
Ahnliches hat von der der Gruppe Robert Cam-               die Kopie des Jan de Coninck in Liverpool die
pin - Meister von Flemalle - Meister von Merode             Aufienseite des verlorenen Altars in mehr als unge-
                                         im
zugeh6renden ?Vermihlung Mariens<< PradoIo                  nauer und so kaum zutreffender Weise, doch zeigt
zu gelten, deren zeitliche Stellung  unklar ist. Die        das halbzerst6rte Fragment selbst, dafgdie gemalte
steinfarben gemalten Statuenimitationen des H1.             Statue zur Halfte vor der Nische und zweifellos
Jacobus und der Hi. Clara an ihrer Riickseite ste-          iiber einem weit vorkragenden Sockel gestanden
hen in gleichfarbigenund stofflich von den Statuen          haben muf, die Fiktion einer in den Raum des
nicht differenzierten Nischen.                              Betrachters eindringenden dreidimensionalen
 Man kann insofern behaupten, daif die vollkom-             Skulptur also vollkommen gewesen sein muf.
mene mimetische Verwandlung der Monochromie                   Auch die Aufenseiten des Edelheer-Triptychons
in den Anschein des Steins erst in Werken wie der           in St. Peter in L6wenI4,denen sich bekanntlich die
dem Robert Campin zugeschriebenen Frankfurter               Frage verkniipft, ob und wie weit sie Originale
Aufientafel der ?Dreifaltigkeit<<1  (Abb. 3) vollzo-        Rogier van der Weydens wiedergeben, deren Vor-
gen ist. Denn anders als am Genter Altar sind hier          lagen aber in jedem Falle vor 1443entstanden sein
die Steinlagen einer Nischenwand fingiert und               miissen, zeigen die Trinitat und eine Maria-Johan-
sind mehrereauch farbig differenzierte Steinsorten          nes-Gruppe in rechteckigen Nischen als fingierte
gemalt, die den Anlafi zu realistischer Deutung,            Statuen, deren andersfarbige Steinsockel in per-
ja Lokalisierung des Steinmaterials bieten k6nn-            spektivischer Draufsicht iiber den Nischenrand
tenI2.In jedem Fall ist die Steinlage, aus der in der       vorragen.
Fiktion des Malers der weit vorspringende Sockel              Als einen H6hepunkt und Endpunkt in dem Pro-
und die Skulptur gefertigt sind, im Vergleich zur           zefi mimetischer Deutung der Monochromie, der
Nischenwand in ihrem Materialcharakterals an-               hier nur in Umrissen skizziert werden kann,
dersartig dargestellt.                                      konnte man Rogier van der Weydens Statuenfik-
 Noch reicher differenziert ist die Riickseite des          tionen an den Aufienfliigeln des Polyptychons von
Frankfurter Fragments mit dem >Schacher Gesi-               Beaune'5(Abb. 4) interpretieren.Denn zum einen
nas<I3. Denn hier steht die fingierte Statue Johan-         ist hier der geaderte r6tliche Stein der Nischenar-
nes des Taufers in einer Steinnische, von der an            chitektur, der sie umgibt, in seinem Materialcha-
einer Kette ein spiegelnder zeltf6rmiger Metallbal-         rakter scharf akzentuiert, indem er an vielen Stel-
dachin mit Schellen niederhangt. Zwar iiberliefert          len bestofien dargestellt ist. Zum andern aber ist

 IoE. Panofsky, wie Anm. 9, I6i mit Friihdatierung; F.
                                                    R.                      wie                            an
                                                                 638;Dhanens, Anm.10, 2Iff. mit Zuschreibung
   Uebe, Skulpturennachahmung        auf den niederlandi-                                              wie
                                                                 einen GenterMeisterum I440;Grams-Thieme,
   schen Altargemildendes I5. Jahrhunderts,  C6then/An-          Anm. 4, i94ff.
   halt 19I3, 20; L. Fischer, Die ?VermahlungMaria?des      12Zur ?pierrebleu de                G.             zur
                                                                                        Tournai<< Ring, Beitrage
   Prado zu Madrid,Bulletin des Musees Royaux des Be-            Plastik von Tournai im I5. Jahrhundert,in: Belgische
   aux-Arts 1958,  3ff.;M. S. Frinta,The Genius of Robert        Kunstdenkmaler hrsg. v. P. Clemen, Miinchen 1923,
                                                                                 I,
   Campin,Den Haag 1966,63;M. Davies, Rogier van der             269ff.; Grams-Thieme, wie Anm. 4, 341, Anm. 104.
   Weyden, London 1972, 256f.; L. Campbell, Robert          '3                          Friedlander wie Anm.
                                                                 Panofsky, Anm.9, i67ff.;
                                                                         wie                     II,
   Campin,the Masterof Flemalleand the Masterof Me-            II, 71, Nr. 59a; zum Fragment der Riickseite: Davies,
   rode, Burl. Mag. 116(1974), 642; Grams-Thieme,wie           wie Anm. 10, 249; Campbell, wie Anm. 10, 641, Anm.
   Anm. 4, 215ff.;Zur Kiinstler-und Zuschreibungsproble-       67; Dhanens, wie Anm. o0, i8ff.
   matik:Le dessin sous-jacentdans la peinture,Colloque     '4 Davies, wie Anm. 10, 225; H. Verougstraete-Marcq, in:
   III, I979. Le Probleme Maitre de Flemalle - van der         Dessin sous-jacent,wie Anm. 10, II9ff.,Grams-Thieme,
   Weyden, Louvain-la-Neuve 1981; Dhanens, Tussen
                                      E.                         wie Anm. 4, I98ff.
   de van Eycks en Hugo van der Goes, in: Medelingen         Is Panofsky, wie Anm. 9, 268ff., Friedlander II, wie Anm.
   van de Koninklijke Academie voor Wetenschappen,              ii, Nr. 14; Davies, wie Anm. Io, i97ff.; N. Veronee-
   Letteren en Schone Kunsten van Belgie. Klasse der             Verhaegen,L'H6tel-Dieu de Beaune(Les PrimitifsFla-
  Schone Kunsten 45 (1984), Nr. i, iff.                          mands I. Corpus de la peinture des anciens pays-bas
 " Panofsky, wie Anm. 9, 169; M. J. Friedlander,Early            meridionaux au quinzieme siecle 13) Briissel 1973, i8ff.,
   Netherlandish Painting II, Leiden 1967, 7If., Nr. 60;         89f.
  Davies, wie Anm. o0, 32, 25I; Campbell, wie Anm.   I0,



                                                                                                                   463
4. Rogiervan der Weyden,Weltgerichtsaltar,
                                                              Beaune,H6tel-Dieu,
                                          Detail:Verkiindigung


der funktionale Charakter der Steinskulpturen,        breite Schicht niederlandischer Altare, daft die
vor allem in den beiden Figuren der Verkiindigung     Einbeziehung gemalter Statuen an den Aufiensei-
im oberen Registeri6 in nicht zu iiberbietender       ten haufig istI7, doch ist der Prozefi mimetischer
Weise betont. Sie sind nicht allein in leichter Un-   Verwandlung in der Folgezeit keineswegs linear
tersicht gemalt, wobei der breite achteckige Sockel   verlaufen, die farbige Differenzierung der Mo-
fiber den vorderen Nischenrand vorragt, sondern       nochromie durch den Kunstgriff der Darstellung
so sehr in ihrem Materialcharakter  und Gattungs-     mehrerer Steinsorten keineswegs die Regel. So
charakter als Steinstatuen erfagft,dafi sowohl am     k6nnten etwa Hugo van der Goes' Aufienseiten
Engel als am Lilienstraufi Mariens wie an realen      des Portinari-Altars in FlorenzI8 als bedeutendes
Skulpturen Steinstege gleichsam stehengeblieben       Beispiel einer ihren Gattungscharakter als Gri-
sind.                                                 saille wiederum neu betonenden Steinmalerei in-
 Zwar zeigt der Blick auf eine verhaltnismaifig       terpretiert werden.
x6ZumAnteilderWerkstitte   kontrovers       wie        i8                             Grams-Thieme,wie Anm.
                                    Panofsky,               Panofsky,wie Anm. 9, 332f.;
  Anm. 9, 268 und Veronee-Verhaegen, Anm. 15, 90.
                                   wie                      4, I6off.
'7   Grams-Thieme,wie Anm. 4, passim.

     464
II.                                 dung der Malerei als Gattung und des sozialen
Wie ist die Stellung des Diptychons in diesem                   Aufstiegs des Malers und seiner Kunst geworden
Prozefi? Es ist meines Wissens Erwin PanofskyIs                 ist, ist die Annahme. Wie von selbst mufgteja die
gewesen, der als erster die naheliegende Vermu-                 Malerei, die mit ihren Mitteln das fremde Medium
tung geaugfert   hat, es sei der Wettstreit der Kunste          dreidimensionaler Skulptur tauschend vor Augen
Skulptur und Malerei, wie er als '>Paragone?        in          stellt, in Wettstreit und vergleichende Beziehung
Italien seit 1400 mit zunehmender Deutlichkeit li-              mit der anderen Gattung treten, mufgte sie zum
terarisch iiberliefert ist20, im Norden zwar nicht              Bewugftseinihrer theoretisch langst vorformulier-
schriftlich, jedoch anschaulich-begrifflos in den               ten Vorziige, Mittel und Grenzen und zur Beto-
gemalten Skulpturen der Altaraufenseiten mani-                  nung ihres groferen Wertes gelangen22.
fest.                                                             Daf van Eycks Diptychon als ein spates und
 Die Frage nach diesem >stummen Paragone? der                   komplexes Produkt in diesen Prozef der Entste-
niederlandischen Malerei2z, so stumm und be-
                                der                             hung einer ihren Eigenwert und ihre Mittel pole-
grifflos nicht gewesen sein kann, sondern im Ge-                misch betonenden und zugleich theoretisch reflek-
genteil die Anfange eines wie immer gearteten                   tierenden Malerei im Norden geh6rt, ist die These.
Kunstgesprachsauf seiten der Produzierenden wie                 Schwer vorstellbar, daf Malerei, die Skulptur so
der Rezipierenden, auch wenn es fiir uns versun-                tauschend malen kann, dai diese nicht allein natiir-
ken ist, voraussetzt, ist meines Wissens noch nicht             liche Schatten wirft, sondern sich sogar naturge-
auf breiterer Grundlage untersucht. Ein erster                  treu spiegelt, nicht ihr Verhaltnis zur Skulptur be-
Uberblick scheint aber trotz des Mangels literari-              riihrt und nicht theoretisch reflektiert sein soil.
scher Zeugnisse die Hypothese einer im zweiten                  Schwer vorstellbar, daf der erste Besitzer des Dip-
Jahrhundertviertelspielenden dialektischen Bezie-               tychons nur religi6sen Gebrauch von diesem
hung zwischen malerischer Praxis und friiher                    machte, daf er seinem asthetisch wie intellektuell
Theoriebildung in den Formen und begrifflichen                  brillanten Anspruchsniveau v6llig stumm und be-
Mustern des >>Paragone<<       zwischen Skulptur und            grifflos gegeniibergestanden haben sollte, auch
Malerei zu rechtfertigen. Daf die urspriinglich li-             wenn wir seine sprachliche Situation um 1440 -
turgisch motivierte Farblosigkeit, Voraussetzung                niederlandisch, franz6sisch, lateinisch, vielleicht
und Anlaf der malerischen Bewaltigung des Pro-                  italienisch - nicht kennen.
blems ?Skulpturenimitation<, zu einem Movens                     Vehemente Leugnung des Bildcharakters,fiktive
im epochenspezifischen Prozef der Bewuftwer-                    Ersetzung der Malerei durch Stein ist die Idee des


 I9E. Panofsky,
              Galileoas a Criticof the Arts,Den Haag                 Die Kolner Maler von I300-I430. Ergebnisse des Kollo-
      1954,3; Panofsky, wie Anm. 9, i62; A. Legner, Bilder           quiums und der Ausstellung, K6ln I974,v.a. i6off.
      undMaterialien derspitgotischen
                   in               Kunstproduktion,            22
                                                                     Daf Robert Campin, so wie Jan van Eyck in Brigge
      StaedelJahrbuch,N.F. 6 (1970),i68.                             (Dhanens, wie Anm. 5, I49ff.),in Tournai als Fafmaler
 20   L.Mendelsohn,     Benedetto
                 Paragoni.      Varchi's Lez-
                                       Due                           (wenn nicht sogarals Entwerfer)von Steinskulptur   tatig
      zioni and Cinquecento Art theory, Ann Arbor 1982,              war, ist urkundlich und im Fall der Verkiindigungs-
            I.
      passim; Richter,      A
                     Paragone. Comparison theArts
                                        of                           gruppedes JehanDelemer in Ste. Marie-Madelaine       be-
      by Leonardoda Vinci, London - New York - Toronto               kanntlichauch anschaulichiiberliefert.Zur Beziehung
      I949;J. White,Paragone:    Aspectsof the Relationship          Campins zur Skulptur:P. Rolland, Les primitifs tour-
      between Sculpture and Painting, in: Art, Science and           naisiens peintres et sculpteurs, Briissel u. Paris I932,
      History in the Renaissance,hrsg. v. C. Singleton,Balti-        passim;Th. Muller,Sculpturein the Netherlands,Ger-
      more 1967, 43ff.; H. Pepe, I1 >paragone< pittura e
                                                tra                  many, France and Spain I440-1500, Harmondsworth
      scultura nella letteraturaartisticarinascimentale,Cul-         I966, 207f., Anm. 55; Campbell, wie Anm. io, 646f.;
      tura e scuola 30, aprile-giugno 1969, Izoff.; P. Hecht,        Legner, wie Anm. I9, i6of.; Dessins sous-jacent, wie
      The Paragone Debate: Ten illustrations and a Com-              Anm. io, passim;D. Jansen,Der Kolner Provinzialdes
      ment, Simiolus XIV (1984), I25ff.                              MinoritenordensHeinrich von Werl, der Werl-Altar
 2I   Legner,wie Anm. 19, v.a. i68 mit Hinweis auf Gerhard           und Robert Campin, Wallraf-RichartzJahrbuch 45
      Schmidt, sowie ders. Polychrome und monochrome                 (I985), i6f.
      Skulpturin Realitatund Abbild, in:Vor StefanLochner.

                                                                                                                    465
Werks. Mindestens vier Steinsorten sind hier vor-                   gesprochen ist hier alles Stein und hat - in der
getauscht: der weifie Stein der Statuetten23, der                   Fiktion eines einzigen dreidimensionalen Objekts
spiegelnde schwarze Stein der Hintergrundplatte,                    aus mehreren Steinsorten - das Bild Anteil am
der leicht bestofiene geaderte weifie Stein der Ni-                 konkreten Wirklichkeitscharakterdes Rahmens27.
schenumrahmung, der rotgefleckte Marmor des
Rahmens. Fiktive Steinrahmen sind keine Erfin-                                                III.
dung van Eycks, sondern seit Giotto und an italie-                  Zwar sind die beiden weifien Statuetten Muster
nischen Tafelbildern seit I330 zu verfolgen24,in der                einer geradezu emphatischen Betonung von K6r-
altniederlandischen Malerei aber hauptsachlich                      perlichkeit im Gemalde. Doch wissen wir nicht,
von ihm benutzt und moglicherweise als Italianis-                   welcher Begriff van Eyck zur Verfiigung stand,
mus zu verstehen. Nicht weniger als acht seiner                     wenn er das seit der Antike vielbedachte Grundpa-
Werke haben gemalte Rahmen, die Marmor oder                         radox der Malerei: ihre problematische Fahigkeit,
Porphyr nachahmen. Ihr mutmafilicher funktio-                                                              im
                                                                    das, was nicht ist, >quel che non <<, Anschein
naler Sinn: im Anschein kostbarer schwerer Mar-                     korperlicherWirklichkeit dreidimensional auf der
morfassung sind Wert und Materialitatdes Gemal-                     Flache vorzutauschen28,in so zugespitzter Form
des betont. Betont ist aber auch der portable Cha-                  demonstriert. Fur den Lateiner - und van Eyck
rakterdes Objekts, wie er etwa im vorgetauschten                    besafi Kenntnisse des Lateinischen - ist es der Be-
Metallrahmen des Bildnisses Jan de Leeuws2s, mit                    griff ?eminentia<<, er bei Cicero und Plinius
                                                                                        wie
seiner umlaufenden Inschrift, die vorauszusetzen                    begegnet29.  ?Prominentia<<gebraucht Alberti30.
scheint, dafi man das Bild gleichsam in die Hand                    Fur ihn und die italienische Theorie und Praxis
nimmt und dreht, manifest ist. Wahrend dort aber                    steht spatestens seit I400 der bei Cennino Cennini
der Rahmen in der Tat als echte asthetische                         fafibare Begriff des >rilievo? zur Verfiigung3I,
Grenze, das heift: als Fenster zum Gemalde fun-                     wenn es darum geht, ?den Hauptteil und gro6ften
giert26, an dem Diptychon der Unterschied zwi-
        ist                                                         Vorzug der Malerei<32, plastische Wirkung im
                                                                                              die
schen Bild und Rahmen aufgehoben. Asthetisch                        Gemalde,   zu benennen. Die Mittel dazu sind ne-

23                          Materials Alabaster
     Deutungdes dargestellten       als       bei                   3? Alberti
                                                                             Index.          Alberti, reaedificatoria,
                                                                                  LeonBattista      De
     R. Didier - J. Steyaert,in: Die Parlerund der sch6ne             Florenz I485,Index verborum, bearb.v. H. K. Liicke,
     Stil I350-I400, I, Kat. d. Ausst. Koln I978, 87; als Liitti-     III, Miinchen1979, II02: ?... quod ille [der Maler]pro-
   cher Marmorbei Eisler,wie Anm. 2, 60; die Hypothese      minentias tabula
                                                                       ex        monstrare   umbris lineiset angulis
                                                                                                      et
   programmatischer                           - die
                       Materialdifferenzierung Sta-         comminutis     elaborat...<
   tuendes Genter    AltarsausMarmor, des Thyssen- 3ICenninoCennini,II libro dell'arte,
                                        die                                                            kommentiert  v.
   Diptychons Alabaster, des Dresdener
                aus           die                Tripty-    F. Brunello,   Vicenza, a. iof.: ?cap. IX. Cometu de'
                                                                                    v.
                         -
   chonsausElfenbein ebenda.                                                  la
                                                            dare[secondo] ragione        dellaluce,chiaro scuroalle
                                                                                                           e
24 M. Cimmerer George,Eine italienische
                   -                          Wurzelin      tuefigure,  dotandole ragione rilievo... <mitschar-
                                                                                   di         di
   derRahmen-Idee vanEycks,in:Kunstgeschichtli- fer Betonung Zusammenhangs
                      Jan                                                    des                     zwischen>rilievo?
               fur
   cheStudien KurtBauch        zum70.Geburtstag,   Mun-     undHelldunkel.      Cenninis  Ausdrucksweise Wort-
                                                                                                            und
   chen - Berlin1967,67ff.;vgl. Grams-Thieme, Anm.
                                               wie          gebrauch: da' el tuo rilievoe l'oscuro < (ebenda
                                                                        >...                              ...
   4, I40.                                                  II) zeigt, daf >?rilievo? herausragende
                                                                                      der                  beleuchtete
25 Dhanens, wieAnm.5,238ff.; Jansen,
                               D.        Similitudo.Un-    Teil ist; vgl. auch?rilievuzzo? den dem Gemalde
                                                                                               fur
   tersuchungen den Bildnissen vanEycks,Koln-
                  zu                Jan                     aufgesetzten Lichtpunkt;allgemein zum Begriff
   Wien 1988, I24ff.                                        M. Baxandall,    Painting Reality i5thItaly,Oxford
                                                                                     and           in
26 LeonBattista   Alberti, Operevolgari,hrsg.v. C. Gray-    I972, II8, I2If.; L. Grassi, s.v. rilievo, in: L. Grassi -
   son,III,Bari      36f.:
                1973, >aperta    finestra... quahistoria
                                           ex               M. Pepe,Dizionario     dellacriticad'arte2, Turin1978,
   contueatur < und:.... unafinestra
              ...                       aperta donde
                                              per          48of.;Summers,wie Anm. 28, 4If. und passim.
   io miriquelloche ivi saradipinto...?                  32 Summers, Anm.28, 469,Anm. >rilievo? Norm
                                                                       wie                       4;           als
27                   des
   ZurAmbivalenz gemalten         Steinrahmens Panofsky,    schon in CenninisBemerkung: perche,ci6 man-
                                                                                                ....
   wie Anm. 9, i8i.                                         cando,non sarebbe lavoriocon nessunorilievo,e
                                                                                  tuo
28Vgl.denUberblick D. Summers,
                       bei             Michelangelo and    verrebbe semprice, conpoco maestero < Cen-
                                                                      cosa             e                      ...
     the Languageof Art, Princeton I98I, 4Iff.                        nini-Brunello,wie Anm. 31, II.
29   E. H. Gombrich,The Heritageof Apelles, London I976,
     5, i6.


     466
ben Linie und Verkiirzung vor allem Licht und                  nisse rationem ... traditur<<36. die plastische
                                                                                               Dafi
Schatten, Weifi und Schwarz in der Hand des be-                Wirkung im Gemalde vom Studium von Licht und
sonnenen Malers. Sie allein bewirken, dafi ?die                Schatten abhinge, dafi neben Zeuxis der Athener
Gesichter wie gemei1ieltaus dem Bilde hervortre-               Nikias darin der grofite war, iiberlieferte ihm eine
ten<?33.Alberti w6rtlich: ?... doch will ich, es m6-           offenbar vielbeachtete Stelle bei Plinius: >Lumen
gen auch die tiichtigen Meister anerkennen, dafi               et umbras custodiit atque, ut eminerent e tabulis
aller eifrige Fleifi und alle Kunst in der richtigen           picturae, maxime curavit<. ?Er beachtete Licht
Verwendung von Weifi und Schwarz liegen. Des-                  und Schatten und war sehr dafiir besorgt, dafi die
halb aber ist es notig, alle Achtsamkeit und alien             Malereien aus den Tafeln hervortraten<<37.
Eifer dem Erwerben dieser Kenntnis zu widmen,                   Es laflt sich zeigen38,dafi, anders als er es in der
weil das Licht und der Schatten die Dinge k6rper-              darunterliegendenVorzeichnung urspriinglich ge-
lich erscheinen lassen, also daf Weifi und Schwarz             plant hatte, van Eyck in der malerischen Ausfiih-
den Dingen den Schein der K6rperlichkeit und                   rung - also buchstablich erst in letzter Minute -
damit jenen Ruhm verleiht, den der athenische                  den achteckigen Sockel beider Statuetten in deut-
Maler Nikias besafi<34.                                        lich erkennbarerWeise iiber den rotmarmorierten
  Mit fast begrifflicher Klarheit hat van Eyck eines           Rahmen vorstehen lai3t,er ?eminentia? gleichsam
der fiihrenden asthetischen Postulate des Jahrhun-             auf den Begriff bringt, ja geradezu verk6rpert.
derts, das der Erzeugung von ?rilievo<<  ohne Farbe              Indem so die asthetische Grenze nach vorne
durch Licht und Schatten,Weiigund Schwarz, ein-                durchstofien ist und die nur gemalte Statuette in
gel6st, eingelost durch den Kunstgriff vorge-                  direkte Beziehung zum wirklichen Rahmen tritt,
tauschter weifier Steinskulptur, die gleichsam per             gibt van Eyck den unmifiverstandlichen Hinweis
se ?plastisch< ist, und durch ihre Weife in idealer            darauf, dafi ihm auch die Mafe der im Bild darge-
Weise geeignet, >reinen rilievo< zu verk6rpern.                stellten Wirklichkeit in ihrem Verhaltnis zur kon-
  Der Bezug auf die literarisch iiberlieferten anti-           kreten Wirklichkeit zum Problem geworden sind.
ken Prototypen plastischer Schwarzweifimalerei,                Wenn die Statuette den wirklichen Rahmen iiber-
wie er fir Alberti selbstverstandlichist, kann wohl            decken kann, dann geh6rt sie zum einen derselben
auch fur ihn angenommen werden. Dafi kein Ge-                  Spharean, ist sie so wirklich wie dieser. Zum ande-
ringerer als Zeuxis Schwarz-WeifS-Bildergemalt                 ren aber hat sie auch Anteil an seiner physischen
habe, konnte er aus Plinius wissen: ?pinxit et mo-             Ausdehnung. Fur das Auge leicht kontrollierbar
nochromata ex albo<<3, derselbe als erster ?das
                         dai3                                  bestimmt sie durch den Kunstgriff der leichten
System von Licht und Schatten erfunden habe<<,                 Beriihrung mit dem Rahmen ihr absolutes Maf.
aus Quintilian: >... luminum umbrarumque inve-                 Sie ist nicht die verkleinernde malerische Darstel-

 33LeoneBattista Albertis kleinere kunsttheoretische              usare il bianco e '1 nero, e in ben sapere usare questi
   Schriften,hrsg. v. H. Janitschek,Wien 1877, 132;?Pictos        due conviensi porre tutto lo studio e diligenza. Per6
   egovultus, doctisetindoctis
              et                            laudabo
                              consentientibus,                    che il lume e l'ombrafanno parerele cose rilevate,cosi
                         extare tabulis
   eos qui velutiexsculpti     a               ...<.
                                      videantur,                  il bianco e '1 nero fa le cose dipinte parere rilevate, e
   Alberti-Grayson,wie Anm. 26, 82f.                              da quella lode quale si dava a Nitia pittore ateniense.<
 34Alberti-Janitschek, wie Anm. 33, 132; ?Sed sic velim           Alberti-Grayson,wie Anm. 26, 8off.
  pictores eruditi existiment summam industriamatque           35Nat. hist. XXXV, ? 64. C. Plinius Secundusd. A., Na-
  in albo tantum in nigro disponendo versari,inque his            turkunde. Lateinisch-deutsch.Buch XXXV, hrsg. u.
  duobus probe locandis omne ingenium et diligentiam               iibers.v. R. Konig, Miinchen 1978,54.
  consummandam.       Nam veluti luminumet umbraecasus         36 Quintilian, Institutio oratoriaXII. IO.4, zit. nach J.
                                                                                                                         J.
  id efficit ut quo loco superficies turgeant, quove in           Pollitt, The Ancient View of Greek Art: Criticism,Hi-
  cavum recedant,quantumve quaeque pars declinet ac               story and Terminology, New Haven - London 1974,
  deflectat [appareat],sic albi et nigri concinnitas efficit      400.
  illud quod Niciae pictori Atheniensi laudi dabatur           37 Nat. hist. XXXV, ? 131, wie Anm. 35, 94.

  quodve artificiin primisoptandumest:ut suaerespictae         38Freundliche Mitteilung Emil Bosshard, Sammlung
  maxime eminerevideantur.?<Ma voglio cosi estimino              Thyssen-Bornemisza.
  i dotti, che tutta la somma industriae arte sta in sapere


                                                                                                                 467
lung einer in Wirklichkeit gro6eren Statue, son-           den: Skulptur, vom Maler so fein ausgefiihrt, wie
dern die mafstabsgetreue Eins-zu-Eins-Darstel-             der Bildhauer es nicht kann. Es bleibt als Grund
lung einer Statuette von 28 cm H6he, die an dem            auch fur die eigentiimliche Detailscharfe der bei-
Realitatscharakterund der Groge des Rahmens                den Tafeln des Diptychons zu vermuten.
unmittelbar partizipiert.                                    Mit oder ohne theoretische Begriindung der er-
  Gemeinplatze der Bildtheorie des Mittelalters,           wahnten Art, mit oder ohne direkten Bezug auf
von der man getrost annehmen kann, dafi sie fur            reale Kleinskulpturen der Epoche ist es evident,
van Eyck noch Verbindlichkeit besaf, mit ihrer             dagfeine gemalte Statuette, die zugleich mit ihrem
an der Genesis orientierten beriihmten Unter-              Hervortreten aus dem Rahmen ihr absolutes Maf
scheidung von ?imago<und >similitudo<<, Au- der            so deutlich selbst bestimmt, dem Betrachter mit
gustin  den Begriff der ?aequalitas< hinzugefiigt          einem anderen Wirklichkeitsanspruchgegeniiber-
hatte39,diirften den popularphilosophischen oder           tritt als ein nur proportional ahnliches, verklei-
auch philosophischen Hintergrund bilden: Ware              nerndes Bild.
die Statuette in einem anderen als dem Eins-zu-              Quantitative Ubereinstimmung mit der Wirk-
Eins-Magstab gemalt, so ware sie eine bloge >simi-         lichkeit- >aequalitas< die zur qualitativen>simi-
                                                                                    -,
litudo<, die nur qualitativ ahnliche ?imago? einer         litudo< hinzutritt, ist auch eine der entscheidenden
anderen Skulptur. Indem van Eyck ihr aber natiir-          Voraussetzungen des trompe-l'ceil-Effekts. Wenn
liche Groge gibt, ist die blofe qualitativeAhnlich-        das trompe-l'ceil als eine Art von Malerei definiert
keit zur quantitativen Gleichheit gesteigert, das          werden kann, die ihren Malereicharakterverbirgt
Gemalde zugleich eine >aequalitas<.Theoretisch             und sich als Bestandteil der Wirklichkeit prasen-
gesehen hitte van Eyck also den Bild-Charakter             tiert42,dann ist van Eycks Diptychon ein friihes
seiner Malerei hier gleichsam iiberwunden.                 trompe-l'ceil. Die Aufhebung der asthetischen
  Daf er, dessen Gemalde hiufig durch das Anein-           Grenze gehort zum Wesen dieser Gattung. Eines
anderriicken von Grof und Klein, von Nah und               der beliebtesten Mittel wird es sein, anstelle tiefen-
Fern charakterisiertsind40,sich des Problems der           raumlicher Erstreckung in den Bildgrund hinein
Mafistabeund des Problems von ?similitudo? und             diesen zu schliefgenund Raum vor der Bildflache
>aequalitas? klarbewugt war, zeigt schon der Blick         zu suggerieren, das Bild ganz nach vorne in den
auf die Aufenseite des Genter Altars, wo das Ehe-          Raum des Betrachters hinein zu entwickeln. So
paarVijd-Borlud, praktischlebensgrofi und mit al-          schon hier: Es ist eine ungewohnlich flache goti-
len Pradikateneiner ?aequalitas<ausgestattet, sich         sche Nische, die nach mehrfacherProfilierung mit
den Heiligenfiguren aus Stein zuwendet und diese           Wulst und Hohlkehle von einer Platte aus schwar-
dadurchalsunterlebensgrogeStatuen,als blofe >si-           zem Stein geschlossen ist.
militudines<ihrer Urbilder, definiert.
  Zu erinnern ist an das fir das Eycksche Gesamt-                                      IV.
werk charakteristische iiberreichliche Auftreten           Es ist eine der Hauptideen des Diptychons, daf
gemalter Kleinskulpturen, die haufig durch unrea-          dieser Stein geschliffen und Triger eines bei Nah-
listische Kleinheit und mikroskopischen Detail-            sicht deutlich erkennbarenSpiegelbildesist. Exakt,
reichtum auffallen4I. Ein Motiv des Wettstreits            aber wegen seiner Schwarze in nur schattenhafter
zwischen den Gattungen diirfte hier fafbar wer-            Gestalt, verdoppelt er die beiden Skulpturen.
39Dazu zuletzt V. I. Stoichita,ImagoRegis:Kunsttheorie     4I   Beispiele bei Dhanens, wie Anm. 5, IIO,   221,   243; zum
  und K6niglichesPortratin den Meninasvon Velasquez,            Problem Legner, wie Anm. 21, I4off.
  Zf. f. Kuge 49 (I986),i68f.; vgl. W. Dirig, Imago, Ein   42   Zum trompe l'ceil-Charakter des Werks Grams-
  Beitragzur Terminologieund Theologie der r6mischen            Thieme, wie Anm. 4, 142f.; allgemein C. Sterling, La
     Liturgie, Miinchen I952, 38ff.                             nature morte de l'antiquite a nos jours, Paris I952;
40   EindrucksvollesBeispiel die ?Madonna des Kanzlers          M. Battersby,Trompel'ceil.The eye deceived,London
     Rolin?, Dhanens, wie Anm. 5, 266ff.                        1974; C. Dars, Images of Deception. The art of trompe
                                                                l'oeil, Oxford 1979.

     468
Es bleibe dahingestellt, ob mit dieser ebenso pra-   >Reflexion<<  und ?Spiegelstein<, verbindet, nicht
zisen wie kunstvoll abgeschwachten Reflexion          als die riihmende Nachricht des Plinius iiber eine
weifier Steinskulptur in einem wahrhaft unge-         besonders glanzvolle mimetische Leistung des
wohnlichen, namlich schwarzen Steinspiegel            gr6oten Malers des Altertums las: Apelles, der
>... mit grofer Berechnung, ... so dag die Helle      gleich ihm schon ein groger Optiker gewesen wire
der Farben das Auge nicht schmerze ...<<43,van        und den besonders schwer zu malenden Spiegelef-
Eyck in eigenwilliger Deutung, die einem produk- fekt heller Figuren vor schwarzem Stein gemeistert
tiven Migverstehen gleichkame, auf das beriihmte habe. Van Eycks Textlektiire und Textverstandnis
Schwarz, das >atramentum<<, Apelles und die waren dann etwa in der Art zu rekonstruieren:
                                des
Wirkung seiner Farben >wie vermittels eines Spie- der beriihmte Maler, dessen Erfindungen auch an-
gelsteins< - >veluti per lapidem specularem<< Be- deren niitzlich waren, unnachahmlich darin, dag
                                               -
zug nimmt,    von denen Plinius im fiinfunddreifig-   er seine vollkommenen (oder auch losgelosten,
sten Buch seiner >Naturalis Historiae? berichtet. selbstandigen?)Werke - >>absoluta47       opera<- der-
  Die Stelle, die bis zum heutigen Tag nicht befrie- gestalt aufzartes Schwarz strich (oder auch: zeich-
digend gedeutet ist, lautet:                          nete, linierte, entwarf?) - >>atramento  inlinebat48
  >Inventa eius et ceteris profuere in arte. unum ita tenui? -, dag dieses beim Reflektieren des hell
imitari nemo potuit: quod absoluta opera atra- Gemalten - >>repercussu                      -
                                                                                claritatis<49 eine andere
mento inlinebat ita tenui, ut id ipsum repercussu Farbe hervorrief       - >ut... colorem alium excita-
claritatis colorem alium excitaret custodiretque a ret...<< -, jedoch nur bei Nahsicht, erst fur den
pulvere et sordibus, ad manum intuenti demum Betrachter, der sie in die Hand nahm, - >... ad
appareret; sed et cum ratione magna, ne claritas manum intuenti demum ...<<.Mit grofgerBerech-
colorum aciem offenderet veluti per lapidem spe- nung aber habe er auch bewirkt, dafi diese Helle
cularem intuentibus et e longinquo eadem res ni- der Farben das Auge nicht schmerze, indem man
mis floridis coloribus austeritatem occulte dar- sie wie vermittels eines Spiegelsteins - ,>velutiper
et<<44.                                               lapidem specularem< wahrnahm.
  Zwar gehen altere wie neuere Interpretationenin      Der Beweis, daf van Eyck die Stelle so las, dag
die Richtung, daf Apelles sein ?atramentum<<,    des- sein schwarzer Spiegelstein tatsachlich die Anspie-
sen Herstellungsarten Plinius in einer anderen lung auf >atramentum?,>repercussus?und >lapis
                   fir
Stelle schildert45, eine Lasurfarbebenutzte, mit specularis? des Apelles enthalt, ist nicht zu fiihren.
der er seine Bilder iiberzog, um so die geschilderte   Evident hingegen diirfte der - wie immer geartete
besondere Wirkung zu erzielen46. Doch ware es         - Zusammenhang mit zeitgen6ssischen - oder fast
eine Frage wert, ob van Eyck die Stelle nicht ganz zeitgen6ssischen - Denkmalern der Umwelt van
anders verstehen konnte, ob er den ritselhaften Eycks sein, mit einer Reihe von Grabmalernoder
Text, der die Begriffe >atramentum<,>repercus- Altarantependien, an denen ungefai3teoder weit-
sus< und ?lapis specularis<,das heifgt ?>Schwarz<<, gehend ungefafite Statuetten vor schwarzem ge-


 43 s. U. Anm.   44.                                          Spiegelstein und dagS der Ferneder gleiche
                                                                          sah,      aus
44 Nat.  hist. XXXV, 5 97, wie Anm. 35, 74f., 218; in der     Kunstgriff allzuleuchtenden
                                                                        den             Farbenunvermerkt
   interpretierendenUbersetzung R. K6nigs: ,Seine Er-         einentieferen verlieh.< Problematik Stelle
                                                                           Ton      Zur         der
   findungenwarenauchden iibrigenMalernin der Kunst            Pollitt, wie Anm. 36, 325f.
   von Nutzen. Nur eines konnte niemand nachahmen:          45 Nat.  hist. XXXV, ? 41, wie Anm. 35, 38ff.
   daf er die vollendetenWerkemit einerso diinnenLasur      46E. H. Gombrich,ControversialMethods and Methods
   iiberzog, daf diese infolge des Zuriickstrahlensdes         of Controversy, Burl. Mag. 105 (I963), 9off.; K. Weil
   Glanzes einen anderenFarbtonhervorriefund ihn vor           Garris Posner, Leonardo and Central Italian Art: 1515
   Staub und Schmutz schiitzte, aber erst, wenn man sie        - 550o, New York 1974,i8ff.;Pollitt, wie Anm. 36, 325ff.
   in die Hand nahm,sichtbarwar, mit grofer Berechnung      47 Pollitt, wie Anm. 36, 3oIff.

   aber [bewirkte er] auch, daf der Glanz der Farbendas     48 Pollitt, wie Anm. 36, 392ff.

   Auge nicht schmerze, indem man sie wie durch einen       49 Pollitt, wie Anm. 36,
                                                                                     325f.


                                                                                                             469
schliffenen Stein stehen5o. Herausragende Bei-               Wirklichkeit. Kunstvoll wird dabei die raumlich
spiele waren etwa die Grabmaler Philipps des                 differente Stellung der vier Turme im Spiegelbild
Kiihnen und Johanns ohne Furcht in Dijons5. In               ausgedriickt. Denn dieses verdoppelt keineswegs
Werken dieser Art konnen die empirischen Vor-                die Vedute des Schlosses am Ufer, so wie der Be-
aussetzungen der im Diptychon so glanzvoll ent-              trachter der Miniatur sie sieht, sondern erweist
falteten weigen Spiegelung im schwarzen Stein                sich als das sorgfaltig konstruierte und insofern
vermutet werden.                                             getreue Spiegelbild des realen raumlichenObjekts.
 Van Eycks Spiegelungen! Deutlich erweist der                Die Spiegelung der Tiirme zeigt dies sehr deutlich:
Blick auf das Eycksche Gesamtwerk, daf neben                 der kleine Eckturm steht so wie die Umfassungs-
der legendaren ?selbstleuchtenden< Farbe, ?che               mauer unmittelbar am Wasser. Er spiegelt sich
gli dava lustro da per se, senza vernice?5z, dag             deshalb eins zu eins. Der nachst h6here Turm zu
neben der glanzvollen Meisterung von Licht und               seiner Linken hingegen befindet sich dahinter.
Schatten gerade auch der verdoppelnde Abglanz                Nur ein Teil seiner dem BetrachtersichtbarenH6-
der Wirklichkeit in der gemalten Spiegelung eine             henerstreckungund nur die oberen seiner Fenster-
Signaturseiner Malereiist. Neben der planen Spie-            6ffnungen sind deshalb im Wasserreflektiert.Wei-
gelung des Wassers ist es mit auffallenderHaufig-            ter noch vom Betrachter entfernt ist der neben
keit der kunstvolle, nicht selten bis zur Monstrosi-         ihm im Hintergrund sichtbarwerdende Turm, und
tat verzerrte >lichte Schatten< auf der nach aufen           dementsprechend verkiirzt ist deshalb auch sein
wie nach innen gewolbten Spiegelflache des blan-             Spiegelbild, wahrend der Gebaudeteil davor sich
ken Gefaiies, der Riistung, des Helms, des polier-           folgerichtig eins zu eins spiegelt. In mittlerer Ent-
ten und geschliffenen Steins, der die gemalten               fernung vom Wasserspiegelund wohl in der Mitte
Dinge - so wie der mit neuer Eindringlichkeit                der Burganlage ist der hohe Turm angenommen.
gemalte Schlagschatten - in ihrem Wirklichkeits-             Sein Spiegelbild ist deshalb maiBigverkiirzt. Nur
anspruch spiegelnd im Bilde bestatigt, indem er              zwei der drei sichtbaren Fensterreihenwerden ge-
nicht sie allein, sondern zugleich ihre ?Species<<           spiegelt.
dem Auge des Betrachters darbietet.                            Dafi es gerade eine Reihe von Tiirmen ist, an
 Mit demonstrativer Deutlichkeit zeigen Bas-de-              denen hier die Gesetze der Planspiegelung demon-
page wie Hauptminiatur der Johannesseite                     striert werden, diirfte mit der Rolle des Turms als
(Abb. 5) im Turin-Mailander Stundenbuchs3das                 Exempel in der wissenschaftlichen Spiegellehre
Nebeneinander von Flach- und Konvexspiegelun-                zusammenhangen. Es ist kaum ein Zufall, sondern
gen. In der ?Taufe Christi< zeigt sich das Schlofi           wohl eher die Anspielung auf einen traditionellen
am Ufer des Flusses und zeigt sich die Uferland-             katoptrischen Lehrsatz, wenn zwei von den vier
schaft auf dem Kopf stehend und vom leichten                 in der Miniatur gezeigten Turmen - der dem Re-
Wellenschlag des Wassers geschwacht als die maf3-            flektor am nachsten und der entfernteste - ihre
stablich gleiche, zugleich aber perspektivisch ver-          Spitzen sichtbar im Wasser spiegeln, wihrend die
anderte scheinhafte Doppelung der gesehenen                  zwei anderen mit der Spitze >in der Erde stek-

5 Zum ?duochromen Geschmack< einerReihevon
                           an                                 53   A. Chatelet, Les Primitifshollandais.La peinturedans
                    Jahrhunderts, demHoch-
  Denkmalern a.des14.
           v.                 etwa                                 les Pays-Bas du Nord au XVe siecle, Fribourg 1989,
  altar Domsvon Kolnim gr6oferen
      des                      Zusammenhang                                               -
                                                                   195f. i8; H. Belting D. Eichberger, vanEyck
                                                                        Nr.                                Jan
   Legner, wie Anm. 19, v. a. 157.                                             FriiheTafelbilder Umkreisder New
                                                                   als Erzahler.               im
 5IEntstehungsgeschichte Rekonstruktion erste-
                          und                    des               Yorker Doppeltafel, Worms I983, 4off., 15if.
   ren von 1827 bei Muller,wie Anm. 22, IIf.; zu letzterem         Pechamand the Scienceof Optics.Perspectiva
                                                              54John
      ebenda, daszerst6rte
              54f.;          Grabmal Louisde Male
                                   des                         communis, v. D. C. Lindberg,
                                                                       hrsg.                       -
                                                                                           Madison Milwau-
      in Lillebei Dhanens, Anm.5,46.
                         wie                                       kee - London 1970, 47f., i68ff., v. a. I7of.: ?... quod
 52   Vasari-Milanesi MailandI878, 566,zit. nach 0. Pacht,
                    2,                                             falsum (daf namlich Spiegelbild
                                                                          est           das          seinemTrager
                           der                Ma-
      VanEyck.Die Begriinder altniederlandischen                   eingepragt quoniam aquaturrisapparet in
                                                                              sei)      in                 esse
      lerei, Miinchen 1989, I3.                                    terratantum  quantum in aere.<< Parallelstellen
                                                                                       est       Die
                                                                   bei Alhazen und Bacon 256,Anm. 27.


      470
5. Turin-Mailander
                                          Stundenbuch,  GeburtJohannesd. T.
                                und Taufe Christi,Turin,Museo Civico



ken<54,namlich im Flufiufer des Vordergrunds,        sie sogar - analog dem Schlagschattendes Bildrah-
und so den Grundsatzbeweisen,dafidas Spiegel-        mens in der >Verkiindigung<< Genter Altars -
                                                                                     des
bild dem Spiegelnichtrealeingeprigtist, sondern      als ein Mittel eingesetzt, die Wirklichkeit vor dem
nur auf diesemerscheint.                             Bilde in dieses hineinzuspiegeln und - in einer
 In derHauptminiatur demberiihmten
                     mit                 proto-      Bildkonzeption, die man schon als spezifisch
typischen                der
          Innenraumbild, >Geburt      Johannes       nordlich zu charakterisieren versuchte55und die
des Taufers<,sind andereFormender Spiegelung         zumindest von Albertis Konzeption vom >Bild als
das Thema.Ja, in dem Motiv der reflektierenden       Fensters56 klar zu scheiden ist, - das Bild nach
Gefaiie, vor allem in der scharf betonten Messing-   vorne zu entgrenzen.
kanne nahe der Bildmitte, in der sich ein Fenster
                                                      55S. Alpers, Kunst als Beschreibung.
                                                                                         Hollindische    Male-
oder eine geoffnete Tiir aufierhalbdes Bildes und       rei des 17. Jahrhunderts, Koln I985, I05 und passim.
gleichsam im Riicken des Betrachters spiegelt, ist   56 S. o. Anm. 26.



                                                                                                        47I
Dafi auch hier in der Tat zentrale Phanomene                    Augen dem Betrachter feindselig entgegenblickt,
der Optik und Katoptrik, dafi hier Spiegelung und                 auf ein beriihmtes Grundsatzproblem der Optik
Brechung des Lichts im reflektierenden und                        anspielt, den alten Streit uber das Wesen des Se-
durchlassigen Material malerisch gemeistert sind,                 hens. Im Konflikt zwischen der Sende- und Emp-
dafi dies dem betend kontemplierenden Benutzer                    fangstheorie ist das lichtfunkelnde Katzenauge,
des Stundenbuchs, der zugleich der nahsichtige                    das man sogar im Dunkeln sieht, ein populares
Betrachter der Miniaturs7ist, in einer an die Ge-                 Argument fur die Richtigkeit der Sendetheorie,
setze der Optik erinnernden und den gebildeten                    weil es auf ein dem Auge eigenes inneres Licht
Geist anregendenWeise demonstriert werden soll,                   deutets8.
zeigt sich allenthalben, am deutlichsten wohl in                    Die Geschichte der Spiegelungen im Werk van
dem auffallenden Nebeneinander opaker und                         Eycks und seines Umkreises kann hier nicht ver-
durchsichtiger Gefaie, die in reicher Variation                   folgt werden. Es ist bekannt und langst gesehen,
konvex wie konkav reflektieren. So bietet etwa die                daf der Genter Altar eine grofie Zahl von Spiege-
erwahnte Messingkanne genauso wie die Zinnkan-                    lungen zeigt: der metallene Schaftdes Lebensbrun-
nen des Hintergrunds die Gelegenheit zu extrem                    nens reflektiert als Zylinderspiegel die Welt inner-
verzerrter Konvex/Konkavspiegelung der umlie-                     halb wie aufierhalbdes Bildes ebenso wie die spie-
genden farbigen Raumteile und Gestalten. Die                      gelnden Gefaife der Verkiindigung oder der ge-
Zinnschiissel auf dem Tisch reflektiert ebenso                    schliffene Stein an der Mantelschliefte Johannes
kompliziert, wie die Messingschiissel des Hinter-                 d. T. mit dem schattenhaftenUmrifi einer mensch-
grunds als konkaver Reflektor eingesetzt ist. Die                 lichen Gestalt59.Das Motiv kulminiert in der be-
drei in ihrem Materialcharakter    sorgfaltig differen-           riihmten Spiegelsignatur der ?Arnolfini-Hoch-
zierten durchscheinenden Glaser auf dem Tisch                     zeit?: van Eyck selbst mit einem Begleiter ist es,
und in der Hand der herbeischreitenden Maria                      der hier im Konvexspiegel im Hintergrund seines
sind mit verschieden gefarbter und folglich ver-                  Bildes erscheint6o.
schieden durchlassigerFliissigkeit jeweils halb ge-
fiillt: durchsichtiges Gelb neben weniger durch-
sichtigem Rot usw. usf.                                                                       V.
  Etwas von der Kompliziertheit des optischen und                 Van Eycks Spiegelungen! Stehen sie in einem fur
katoptrischen Kalkiils ahnt man bei der Beobach-                  uns erkennbarenZusammenhang mit der Wissen-
tung, daiBdas glatte Holz der Tischplatte gleich-                 schaft der Katoptrik?Daf Becher, aus geglattetem
falls reflektiert. Es fungiert als matter horizontaler            spiegelnden Material und mit Erh6hungen verse-
Flachspiegel des Gegenlichts, das durch das Fen-                  hen, zahlreiche Bilder erscheinen lassen, weil jede
ster im Hintergrund einfallt und das die Schatten                 Erh6hung wie ein kleiner Konvexspiegel wirkt, ist
der Gefaife, die diese aufgrund ihrer Beleuchtung                 ein Topos der antiken Literatur.In der Formulie-
von links vorne eigentlich auf die Tischplatte wer-               rung des Seneca lautet er so: ?... so dafI,wenn du
fen miifuten,aufzehrt. Die Beobachtungen k6nn-                    nur einen Menschen davorstellst, ein ganzes Volk
ten fortgesetzt werden, ja es ist die Frage, ob nicht             erscheint ... <6I. Plinius formuliert das Problem der
das geistvolle Eingangsmotiv der Miniatur, die                    Multiplikation von Figuren durch Spiegelung in
Katze, die mit gestraubtem Haar und funkelnden                    ahnlicherWeise: >Jasogar Becher werden auf diese


 57Zur spezifischenRezeptionsformvon Buchminiaturen                59Dhanens, wie Anm. 5, 73, 75.
   Belting-Eichberger, Anm. 53,I43ff.
                     wie                                          60 Dhanens,wie Anm. 5, I93ff.; Jansen,Similitudo.Un-
                                                                                                D.
 58D. C. Lindberg, Auge und Licht im Mittelalter.Die                   tersuchungenzu den BildnissenJan van Eycks, Koln-
   Entwicklungder Optik von Alkindi bis Kepler,Frank-                  Wien I988, I45.
   furt a. M. I987,   241   (Titel der engl. Originalausabe: D.    6   >>... Si unum ostenderis hominem, populus apparet".
   C. Lindberg,Theoriesof Vision from Al-Kindi to Kep-                 Seneca,Quaest. nat. I, 5, 5 zit. nach Plinius, wie Anm.
   ler, Chicago 1976).                                                 35, I73, Anm.   129;   Lindberg, wie Anm. 58, i62.


   472
Weise gestaltet, indem man innen mehrfach Erho-               gen und Helme scheinennicht alleinden Wider-
hungen gleich wie Spiegel hervortreibt, so dafi,              scheinderFackelnund Laternen,        sondernin win-
wenn nur eine einzige Person hineinblickt, ein                ziger Verzerrung    auch die Figurenihrer Umge-
ganzes Volk von ebensovielen Bildern erscheint.<              bung gezeigt zu haben.Auch das deutlicheNe-
- >quin etiam pocula ita figurantur expulsis intus            beneinander   einfacherund mehrfacher      Konvex-
crebis ceu speculis, ut vel uno intuente totidem              spiegelung war zu beobachten:      neben dem einfa-
populus imaginum fiat<62.                                     chen gewolbten Helm mit seiner einfachenRe-
 Es diirfte dieser Topos sein, den van Eyck mehr              flexionerschien rechtenRandderMiniatur
                                                                               am                             im
als einmal gleichsam in Malerei iibersetzt hat:                              ein
                                                              Vordergrund Phantasiehelm derFormeines
                                                                                                 in
 Mit einiger Deutlichkeit erkennt man ihn bereits             Buckelbechers.
an den >Rittern? des Genter Altars63, an deren                 Am deutlichstenist der Bezug auf den Topos
spiegelnden Riistungen die einfache und die multi-            vom ?populusimaginum<        vielfacherReflexionim
plizierende Konvexspiegelung nebeneinander de-                gebuckelten  Becheraberwohl in dem Helm des
monstriert werden. Der vordere Ritter spiegelt auf            H1. Georg in der >Madonna Kanonikusvan
                                                                                              des
seinem einfach gew6lbten Brustpanzer die Land-                derPaele<<66 6), dessenBuckelin sechs-und
                                                                           (Abb.
schaft und den roten Schaft seiner Lanze in einfa-            mehrfacher   Wiederholung     Mariamit dem Kind
cher katoptrisch verzerrter Form. Sein Gefahrte               spiegeln. Die rechte, und weniger deutlich auch
hingegen tragt einen geriefelten Brustpanzer, und             die linke Armschiene Riistungspiegelnsie je
                                                                                      der
dieser bietet Gelegenheit, den Lanzenschaft, die                                          in
                                                              einmal,derBrustharnisch extremer         Verzerrung
dunkle Innenseite des Schildes, ja sogar den Nak-             zweimal.Wie eine w6rtlicheAnspielungauf den
ken des Pferdes und die grine Landschaft mehr-                Text des Pliniusabersieht es aus,wenn die Arm-
fach nebeneinander zu spiegeln.                               scheibedes linkenArmsleichtkonkavund in der
 Im winzigen Format ist auch die Riistung des                 Mittegebuckelt so dafiderroteMantelMariens
                                                                               ist,
H1. Michael im Dresdener Triptychon von 143764                und dasFenstersichwie ein Schatten      darineinmal
ein mehrfacher Reflektor. An den gebuckelten                  konkavund einmalkonvexspiegeln.Denn Plinius
Schulterstiicken wie an dem schneckenformigen                 erwahnt derErlhuterung Zerrspiegels
                                                                       bei                   des             auch
Helm erscheinen die Spiegelbilder drei- und vier-             den >thrakischen    Schild,der in der Mitte einge-
fach.                                                                                sei:       hat
                                                              driicktodererhaben? ?,Man auchZerrspie-
 Soweit die Photographie der verlorenen >Gefan-               gel ausgedacht,   wie die im Tempel von Smyrna
gennahme Christi? aus dem Turin-Mailander                     geweihten.Dies geschiehtdurchdie Formgebung
Stundenbuch6sein Urteil zulaigt,waren auch hier               des Materials. kommt sehr viel daraufan, ob
                                                                              Es
die blanken Helme, Riistungen und Waffen der                  (die Spiegel)hohl sind und becherartig     oder wie
Nachtszene der Anlagizur Darstellung vielfaltiger             beim trakischenSchildin der Mitte eingedriickt
Spiegelungen.                                                 oder erhaben,quer oder schief,nach hinten oder
 Bezeichnenderweise war es ein fast frontal ausge-            nachvornegeneigt,da die Beschaffenheit auf- der
richteter gebuckelter Helm ganz nahe der Bild-                nehmenden    Formdie ankommenden        Schattenbil-
mitte, in dem das Hauptereignis, der Judaskui,                der verzerrt, dennjedesBild ist nichtsanderesals
aus unmittelbarerNahe zweifach oder gardreifach               der durchdie Helligkeitdes auffangenden       Mate-
gespiegelt erschien, und auch die ibrigen Ristun-             rialsverteilteSchatten<67. mansichdenBezug
                                                                                         Dafi

62    Nat. hist. XXXIII, 5?29, wie Anm. 35.                     cata.id evenit figuramateriae. plurimumrefertconcava
 63
      Dhanens, wie Anm. 5, 6i.                                  sint et poculi modo an parmaeThracidicaemedia de-
64    Dhanens, wie Anm. 5, 244.                                 pressaan elata,transversa obliqua, supinaan infesta,
                                                                                          an
 65   Chatelet, wie Anm. 53,I95, Nr. 15mit Lit. und Angaben     qualitate excipientis figurae torquente venientes um-
   zur Zuschreibungsproblematik.                                bras;neque enim est aliudilla imago quamdigestaclari-
66
   Dhanens, wie Anm. 5, 2I2ff., v. a. 227.                      tate materiae accipientis umbra.? Nat. hist. XXXIII,
67
   ?excogitanturet monstrifica,ut in templo Zmyrnaedi-          5 129f., wie Anm. 35,I26ff.

                                                                                                             473
6. Jan van Eyck, Madonnades Kanonikusvan der Paele,
                                         Briigge,StedelijkeMusea



auf diese antike Stelle mit ihrer Information iiber     dient wie im Text als Zerrspiegel. In ihm spiegelt
den Zerrspiegel in Gestalt des kleinen thrakischen      sich in monstr6ser Gestalt die Gruppe der heiligen
Handschildes, wie ihn die Gladiatoren benutzten,        Frauenund des heiligen Johannes, die, in der Regie
unmittelbar vorstellen kann, man also genaue            des Malers wie in der Bibel die Kreuzigung ?von
Kenntnis, wenn nicht sogar Lektiire des Plinius         ferne?< betrachtend, den Vordergrund des Bildes
voraussetzen kann, zeigt sich an einem Detail der       einnehmen.
                 in
?Kreuzigung<< dem New Yorker Diptychon68                  Angesichts der grofien und entscheidenden Rolle,
(Abb. 7). Denn dort tritt die Riickenfigur eines        die Licht, Schatten, Spiegelung und Brechung, die
beobachtenden Soldaten auf, an dessen Schwert-          das Nebeneinander opaker, durchsichtigerund re-
griff in der Tat nichts anderes als der kleine >thra-   flektierender Oberflachen in der Eyckschen Bild-
kische Handschild? des Plinius befestigt ist. Er        welt spielt, angesichts des uniibersehbarenInteres-

68
     Chatelet, Anm. 53, i96f.; Belting-Eichberger,
             wie                               wie                      im
                                                          und Weltdeutung New YorkerDiptychondesJan
     Anm.53,passim, a.88; Eichberger,
                  v.    D.            Bildkonzeption      van Eyck, Wiesbaden1987,passim.


     474
7. Jan van Eyck, Kreuzigung,New York, MetropolitanMuseum,
                                             Detail:untereHalfte



ses an der Darstellung katoptrischer Exempel bis           Gebrauch< gemacht69.Zu Recht ist in diesem Zu-
hin zu der an das antike Beispiel erinnernden              sammenhang hervorgehoben worden, daf sie sich
>Multiplikation der species< in der mehrfachen             spatestens seit den grofien ?Perspektivisten? des
Spiegelung ist an zwei Tatsachen zu erinnern.Zum           13.Jahrhunderts, seit Roger Bacon, John Pecham
einen an die fiihrende Rolle der wissenschaftlichen        und Witelo, die ihrerseits alle von der antiken und
Optik im spatmittelalterlichenDenken. Sie ist be-          arabischenTradition abhangen7o,nicht an der Pe-
griindet in ihrer Bedeutung fir die spatmittelalter-       ripherie, sondern an zentraler Stelle im Denksy-
liche Erkenntnistheorie. Denn unter Ausschluf              stem, in einer Schliisselstellung zwischen Natur-
der anderen Sinne und in reiner Konzentration              philosophie und Epistemologie, befindet, so daf
auf den Gesichtssinn hat das spatmittelalterliche          man schon von einer, vom modernen Wissen-
Denken von der Optik ?,erkenntnistheoretischen             schaftssystem vollig abweichenden, spezifisch
69   K.H. Tachau,VisionandCertitude theAgeof Ock-
                                  in                          schichtedes MittelaltersXXII), Leiden usw. 1988,
                                                                                                             XVI,
     ham.Optics,Epistemology the Foundation Se-
                           and              of                3ff.
     mantics 1250-1345 (Studien und Texte zur Geistesge-   7? Lindberg,wie Anm. 58, i95ff.



                                                                                                          475
hundert auf der Grundlage Pechams, Witelos, ge-
                                                     legentlich auch Alhazens selbst gelehrt worden74,
                                                     so daif neben der aristotelischen und der theologi-
                                                     schen die Sehtheorie des Alhazen zu einem festen
                                                     Bestandteil des Bildungssystems werden konnte.
                                                     Auf nur wenigen einfachen Grundgesetzen der
                                                     antiken, von den Arabern den Perspektivisten des
                                                     13. Jahrhunderts tradierten Katoptrik, die schon
                                                     Dante in der Divina Commedia paraphrasiert
                                                     hatte, hat Brunelleschi um 1420in seinem beriihm-
                                                     ten Spiegelexperiment vor dem Baptisterium von
                                                     Florenz seine ?perspectiva artificialis< gegriin-
                                                     det75.Dagi auch die Eyckschen Spiegelungen und
       8. John Pecham, Perspectiva communis,
                                                     dafi auch das Diptychon der Sammlung Thyssen-
               Propositiones 27 und 28
                                                     Bornemiza ohne Grundkenntnisse der mittelalter-
spatmittelalterlichen   Feldtheorie gesprochen hat, lichen Katoptrik nicht denkbar sind, liegt auf der
in der Licht, Sehen, die Verifizierbarkeitund Falsi- Hand.
fizierbarkeit menschlicher Erkenntnis vermittelt      Dag3das Spiegelbild die blofie Erscheinung des
waren, in der Optik und Semantik sich verban- Urbildes an einem anderen Ort sei, dafi dieser Ort
den7I.Zum anderen ist an die Kontinuitat der an- geometrisch zu ermitteln sei, weil der Winkel des
tik-arabisch-mittelalterlichen Optik zu erinnern. einfallenden Strahls gleich sei dem reflektierten,
Es ist zu bedenken, dafi die Optiktheorien der sind nur die wichtigsten jener katoptrischenTheo-
>Perspektivisten? des 13.Jahrhundertsund damit reme, auf die van Eyck offensichtlich in den beiden
die antik-arabischeOptik, vor allem die des Alha- Tafeln Bezug nimmt und deren exakte Anwen-
zen, trotz der epistemologischen Kritik durch dung dem verstehenden Betrachter demonstriert
Ockham mit ihrer Ablehnung der >species in me- werden soll. In der Tat erscheint in beiden Tafeln
dio<72 praktisch bis in das 17.Jahrhundert iiberlebt das Spiegelbild der Statuette als die >similitudo<
haben.                                               des Urbildes im schwarzen Steinspiegel, zwar
 Neben der offenbar breiten Streuung der Texte73 >wahr< nach Gestalt und Proportion76, jedoch
war dafiir die Obernahme optischer Studien in das schattenhaft geschwacht, seitenverkehrt und we-
Lehrprogramm der Universitaten die wichtigste gen der gr6oeren Distanz gegeniiber dem Urbild
Voraussetzung. An einer gr6feren Zahl europai- verkleinert, wie es zu seinem Wesen als blofes
scher Universitaten sind zwischen dem 14.und i6.                                est
                                                     >ydolum? geh6rt. >>Quid igitur ydolum? Dico
Jahrhundert die optischen Traktate Bestandteile sola apparitio rei extra locum suum<77 lautet die
der Curricula gewesen und ist bis in das 17.Jahr- knappe Formel. Denn das Spiegelbild erscheint an


71s. o. Anm. 69.                                             76 Die auf Alhazen beruhendePropositio 28 des John Pe-
72Tachau,wie Anm. 69, XIV und passim.                           cham >In speculisplanis figure et quantitatisveritatem
73 D.
      Lindberg,A Catalogueof Medievaland Renaissance            apparere,in Pecham-Lindberg, Anm. 54,i8of., vgl.
                                                                                               wie
   Optical Manuscripts,in: Subsidia Mediaevalia4, To-           Anm. 8i; vgl. Ghiberti-Bergdolt,wie Anm. 75, 376f.:
     ronto 1975, passim, sowie ders., wie Anm. 58, 218.         ?Bei den Planspiegelnsind die Irrtiimeram geringsten,
74   Lindberg, wie Anm. 58, 2I6f.                               weil die Dinge in entsprechenderForm und Grof6e
75   S. Y. Edgertonjr.,The Renaissance Discovery of Linear      erscheinen.Allein die Lage verandertsich ...? mit der
     Perspective,New York I975,I43ff.; Lindberg,wie Anm.        ParallelstelleBacons.
     58,2i8ff.;K. Bergdolt,Der dritte KommentarLorenzo       77 Pecham-Lindberg,   wie Anm. 54, I7of.
     Ghibertis. Naturwissenschaftenund Medizin in der        78 Ghiberti-Bergdolt, wie Anm. 75, LI, LXXXV.
     Kunsttheorie der Friihrenaissance,Weinheim, 1988,       79 C. M.
                                                                      Turbayne, Grosseteste and an Ancient Optical
     LXXXV f.                                                     Principle, Isis 50 (1950), 467ff.


     476
einem anderen Ort als das Urbild im Grund des                ZGH und HGA gleich, weil die Dreiecke HZG
Spiegels, und dieser Ort ist geometrisch genau zu            und HGA gleich sind, wie oben gezeigt wurde.
ermitteln.                                                   Folglich sind die Winkel HGA und DGB gleich.
  Geometrie der Reflexion, die Lehre vom >ydo-               Folglich findet die Reflexion am Punkt G und an
lum? an seinem anderen, geometrisch bestimmba-               keinem anderen statt?<8.   Die in Pechams Text un-
ren Ort wird in van Eycks Tafeln gezeigt, eine               mittelbar folgende Propositio 288Ifiihrt denselben
alte Lehre, die ihm in ihrer Fassung durch John              Beweis mit einem zwischen den Punkten H und
Pecham gelaufig gewesen sein k6nnte78, da der                Z ausgedehnten Sehobjekt, das der gemalten Sta-
Optikunterricht haufig auf der Grundlage von                 tuette van Eycks entsprechen wurde. Entspre-
dessen >perspectiva communis? gegeben wurde.                 chend dem schon in der vorhergehenden Proposi-
Denn das Theorem, demzufolge der Ort des re-                 tio gefiihrten Beweis erscheint das Spiegelbild des
flektierten Bildes im optischen System mit Hilfe             Sehobjekts auf der Spiegelflache zwischen den
einer verhaltnismaiiig einfachen geometrischen               Punkten R und L. Wie Pechams Diagramm zeigt,
Operation jeweils exakt zu ermitteln, bzw. zu                ist auch das Problem der perspektivischen Verklei-
konstruieren ist, entstammt schon der antiken Ka-            nerung des Spiegelbildes im Vergleich zur grifie-
toptrik79.Seine Kenntnis ist fiir Euklid, auf dessen         ren Ausdehnung des realen Sehobjekts vor dem
Winkelaxiomen es beruht, mit Sicherheit zu er-               Spiegel mit geometrischen Mitteln gelist.
schliefen. Ptolemaeus, Alhazen, Grosseteste, Ba-               Van Eyck hat sein Diptychon so aufgebaut. Wie
con, Witelo, Pecham und andere haben es vertre-              die Demonstration der Propositiones 27 und 28
ten, erst Kepler es I604 zu widerlegen versucht.             sieht es aus, wenn der geometrische Korper des
Der englische Optiker Isaac Barrow hat es 1669               queroblong achteckigen Sockels, kontrollierbar
in seinen >Lectiones XVII< mit dem Namen >The                durch die wechselnde Zahl seiner Ornamente, mit
Ancient Principle<<  belegt. Da es rein geometrisch          seiner Riickseite an den Spiegel herangeriickt und
ist, war es von dem Grundproblem der Sehtheorie,             wenn in dessen dunklem Grund die einzelnen
dem Konflikt zwischen Sende- und Empfangsthe-                Punkte der rechten fluchtenden Kante gespiegelt
orie, villig unberiihrt. Pecham erliutert es in sei-         sind, gespiegelt in iberprifbar richtiger Distanz,
ner Propositio 27 an einem geometrischen Dia-                namlich jener, die der Distanz zwischen realem
gramm (Abb. 8) folgendermafen: >Es sei A das                 Sockel und Oberflache des Spiegels entspricht.
Sehobjekt, B das Zentrum des Auges, DGH der                    Da der Winkel des auf die Spiegelflacheeinfallen-
Spiegel. Es werde eine Kathete AH gelegt und bis             den Strahls dem des reflektierten Strahls gleich
Z verlangert, welches genau so weit hinter dem               ist82,der erste aber gemalt festliegt, hat van Eyck
Spiegel liegt wie A vor diesem. Es werde eine Ge-            den Sehstrahlund damit das Auge des Betrachters
rade BZ durch Punkt G des Spiegels gezogen. Ich              in ihrer Position vor dem Spiegel festgelegt. In
behaupte nun, dag G der Punkt der Reflexion ist.             einer seitlichen Position! Denn das Spiegelbild des
Es werde der Strahl AG gezogen. Der Winkel                   Engels verweist, wenn es stimmig sein soll, den
ZGH ist gleich dem Winkel DGB, weil er diesem                Betrachterschrag vor das Bild83,am ehesten, nicht
entgegengesetzt ist. Folglich sind auch die Winkel           notwendig, auf einen Schnittpunkt in der Mittel-
80
     Propositio 27: ?In speculisplanis invenirepunctum re-      G est reflexio nonabalio...? Pecham-Lindberg,
                                                                             et                               wie
     flexionis.Sit enimA punctusvisus,B centrumvisus,           Anm. 54, I78ff.
     speculum  DGH, et ducatur
                             cathetus et producatur
                                     AH                      81 Pecham-Lindberg, wie Anm. 54, i8of.
     ultra speculum quantum est A super speculum, usque      82
                                                                Pecham-Lindberg,wie Anm. 54, i6of.; Parallelstellen
     in Z, et ducaturrecta BZ per punctum speculi G. Dico       bei Hero, Pseudo-Euklid,Alindi, Ptolomaus,Alhazen,
     quod G est punctus reflexionis. Ducatur enim radius       Grosseteste, Bacon, Witelo 255, Anm. Io.
     AG; angulus enimZGH equalis anguloDGB quia
                                 est                         83 Beobachtungenzur   Schragsichtbereits bei A. Rosen-
     ei contrapositus.Itemetiamequalis anguloHGA
                                     est                       baum, Old Master paintings from the Collection of
                sunt
     quiaequales trianguli   HZG HGA,ut suprapatet.            Baron Thyssen-Bornemisza,Kat. d. Ausst. Washing-
                 sunt
     Ergoequales anguli    HGA et DGB;ergoa puncto             ton, D. C., National Gallery of Art, 1979-80,Io9f.;vgl.
                                                               Eisler, wie Anm.   2,   59f.


                                                                                                             477
i:
                                           9. Diagramm Tafel mit dem Engel




achse zwischen den beiden Tafeln (Abb. 9). Erst                 farbten Oberflachen den Gesichtssinn nicht oder
von dort, in Schrigsicht, wird die linearperspekti-             nur leicht<.
vische Verzerrung des achteckigen Sockels stim-                  Wenn es ein besonders hartes und doppelt un-
mig, der folgerichtig nur seine rechte innere                   durchdringlichesMaterialwie schwarzer Stein ist,
Schmalseite zeigt. Erst durch die Annahme der                   das die Strahlen zuriickwirft, dann steht dies in
Schragsicht wird auch verstandlich, dafi die Sta-               merkwiirdig konkretem Bezug zu einer zentralen
tuette leicht nach links aufien geriickt erscheint,             Frage der Spiegellehre, die schon Seneca in seinen
Probleme der Projektion, wie sie an den Fliigeln                 >Quaestiones naturales<<  aufgeworfen hatte. Ob
altniederlandischer Polyptychen allenthalben zu                 das Bild im Spiegel objektiv existiere, ihm einge-
studieren sind.                                                 driickt von dort auf das Auge wirke, oder ob es
  Wie eine lehrhaft iibertreibende Demonstration                als blofie Erscheinung des realen Gegenstands an
der Propositiones 3, 4 und II84von der Schwache                 einem anderen als seinem realen Ort vom Auge
des Spiegelbildes und seiner Veranderung im ge-                 im Spiegel wahrgenommen werde85. Die vehe-
farbten oder dunklen Spiegel sieht es aus, wenn                 mente Antwort bei John Pecham in Propositio
die opake Oberflache des schwarzen Steins die                   1986:   Die erste Meinung sei in mehrfacher Hinsicht
Riickseite der weifen Statuetten nur schwach und                grundfalsch, allein schon deshalb, weil Spiegelbil-
schattenhaft in weifischwarzer Mischung reflek-                 der auch an eisernen,diamantenenund marmornen
tiert. Denn da der gebrochene Strahl schwacher                  Spiegeln erschienen, die gewif keinen Eindruck
ist als der direkte, sind gespiegelte Lichter und               empfangen k6nnten. Anders als der halb durchlas-
Farben schwacher, und da >die Farbe des Spiegels                sige weichere Glasspiegel ist van Eycks Steinspiegel
sich mit dem reflektierten Licht vermischt und es               in seiner undurchdringlichen Hirte ein schlagender
verdunkelt?, ,erregen Reflexionen von stark ge-                 Beweis der reinen Reflexionstheorie.

84
     >Propositio3:Lucesreflexassimiliteret colores debilio-      85
                                                                      Quaestionesnaturales, zit. nachLindberg,wie Anm.
                                                                                          1.5,
     res esse directeradiantibus.??Propositio4: Reflexiones           58, i62.
     factasa superficiebusfortiter coloratisnichil aut tenui-   86
                                                                      ?Propositio I9: Formas in speculis apparentesper im-
     ter visum movere. >?Propositio Res in speculisappa-
                                     II:                              pressionemin speculisfactamminimevideri.<Pecham-
     rereuniversaliter debiliusquamdirecte.<<Pecham-Lind-             Lindberg, wie Anm. 54, i68ff.
     berg, wie Anm. 54, i58f., I64f., dazu 46f.


     478
io. Diagramm2: Tafel mit Maria




                         VI.                            rechtsaufen. Dort wirdjadie hellbeleuchtete
                                                                                                  und
Wie so haufig im trompe-l'ceil hat auch van Eyck        starkverkiirzte
                                                                      rechteSchmalseite Sockelsge-
                                                                                         des
den Hintergrund seines Bildes geschlossen. Es war       radenoch sichtbar,wahrender selbstund mit ihm
sein ingeni6ser Einfall, diese Grenze zwar mate-        die Statuette nach links innen riicken, wo - ein
riell fest, optisch aber offen und durchlassig zu       ganz deutlicher Hinweis - die Kontur den Rahmen
machen, so dafiin einer bemerkenswertenUmkeh-           knapp iiberschneidet. Umso grofier die freie Fla-
rung anstelle eines perspektivisch in die Tiefe fiih-   che auf der rechten Seite. Hier erscheint eindrucks-
renden Raumbildes die Spiegelung des Raumes             voller und klarer als beim Engel die Statuette Ma-
davor im Bild erscheint, kunstvoll in ihrer Reich-      riens von Kopf bis Fug iibersichtlich gespiegelt.
weite beschrankt durch die absorbierende                 M.a.W.:Spiegelbild und Linearperspektivezwin-
Schwarze des Reflektors. Linearperspektive,sicht-       gen den nahsichtigen und aufmerksamenBetrach-
bar erzeugt im Planspiegel - in historisch kaum         ter, sofern er Grundkenntnisse der Spiegellehre
durchschaubarerWeise erinnert das Diptychon an          hat, zu dem unausweichlichen Schlufi, dafi die Ta-
die Anfange der wissenschaftlichen Zentralper-          fel in Schragsichtvon rechts gesehen und verstan-
spektive in Italien mit Brunelleschis Spiegelexperi-    den werden soll (Abb. Io). Wenn sie Bestandteil
ment87.Dati die Perspektive hier im Spiegel statt-      eines in sich beweglichen Diptychons ist - und
findet, zeigt sich sehr deutlich: Die Verdoppelung      dies trifft zu88- bedeutet dies, dafi im Gegensatz
von Statuette und Sockel fluchtet ja - in iibertrei-    zur linken die rechte Tafel in der linear- und spie-
bender Verkleinerung, doch sonst exakt - nach           gelperspektivischen Fiktion des Malers nach innen
rechts innen auf Fluchtpunkte, die auf der Mittel-      gedreht ist. Van Eyck fingiert also, dafi das Dipty-
achse zwischen den beiden Tafeln liegen diirften.       chon nicht mit planen Fliigeln an der Wand hangt,
  Ganz anders die rechte Tafel! Sie ist keineswegs      sondern daf es entsprechend seiner vorgetausch-
die symmetrische Entsprechung der linken. Sie           ten steinernen Schwere aufrecht steht, und dies
fluchtet keineswegs nach innen, sondern nach            folgerichtig mit einem angewinkelten Fliigel!

87 s. o. Anm. 75.                                                  wie Anm.3, 52.
                                                        88 Bosshard,



                                                                                                    479
Van Eyck German
Van Eyck German
Van Eyck German
Van Eyck German
Van Eyck German
Van Eyck German
Van Eyck German
Van Eyck German
Van Eyck German
Van Eyck German

More Related Content

Viewers also liked

Casting a Sensible Vote
Casting a Sensible VoteCasting a Sensible Vote
Casting a Sensible VoteAndeel Ali
 
Globalization leadership and improvement in schools chris green - day 1-sess...
Globalization leadership and improvement in schools  chris green - day 1-sess...Globalization leadership and improvement in schools  chris green - day 1-sess...
Globalization leadership and improvement in schools chris green - day 1-sess...Fadi Nijem , MBA, MSc, CM, CPT, CCSE
 
Uninstall obiee 11g on linux
Uninstall obiee 11g on linuxUninstall obiee 11g on linux
Uninstall obiee 11g on linuxRavi Kumar Lanke
 
Конкурс "Социальная сеть будущего" в рамках Молодежного Фестиваля «Цифровой ...
Конкурс "Социальная сеть будущего" в рамках  Молодежного Фестиваля «Цифровой ...Конкурс "Социальная сеть будущего" в рамках  Молодежного Фестиваля «Цифровой ...
Конкурс "Социальная сеть будущего" в рамках Молодежного Фестиваля «Цифровой ...Fert
 
Integratori alimentari senza glutine al gluten free expo 2012
Integratori alimentari senza glutine al gluten free expo 2012Integratori alimentari senza glutine al gluten free expo 2012
Integratori alimentari senza glutine al gluten free expo 2012GJAV
 
Learn to do Primary Market Research: Interviews and Surveys
Learn to do Primary Market Research: Interviews and SurveysLearn to do Primary Market Research: Interviews and Surveys
Learn to do Primary Market Research: Interviews and SurveysElaine Chen
 
The Law of Averages, Chapter 2: The Not-So-Average Family
The Law of Averages, Chapter 2: The Not-So-Average FamilyThe Law of Averages, Chapter 2: The Not-So-Average Family
The Law of Averages, Chapter 2: The Not-So-Average FamilyNerissaemerald
 
ePortfolios Across CUNY
ePortfolios Across CUNYePortfolios Across CUNY
ePortfolios Across CUNYbrooklyntechie
 
Installing jdeveloper 11.1.1.7 in linux
Installing jdeveloper 11.1.1.7 in linuxInstalling jdeveloper 11.1.1.7 in linux
Installing jdeveloper 11.1.1.7 in linuxRavi Kumar Lanke
 

Viewers also liked (20)

Casting a Sensible Vote
Casting a Sensible VoteCasting a Sensible Vote
Casting a Sensible Vote
 
Oreind
OreindOreind
Oreind
 
Globalization leadership and improvement in schools chris green - day 1-sess...
Globalization leadership and improvement in schools  chris green - day 1-sess...Globalization leadership and improvement in schools  chris green - day 1-sess...
Globalization leadership and improvement in schools chris green - day 1-sess...
 
Toekomstvisie
ToekomstvisieToekomstvisie
Toekomstvisie
 
Oracle vm
Oracle vmOracle vm
Oracle vm
 
Uninstall obiee 11g on linux
Uninstall obiee 11g on linuxUninstall obiee 11g on linux
Uninstall obiee 11g on linux
 
Конкурс "Социальная сеть будущего" в рамках Молодежного Фестиваля «Цифровой ...
Конкурс "Социальная сеть будущего" в рамках  Молодежного Фестиваля «Цифровой ...Конкурс "Социальная сеть будущего" в рамках  Молодежного Фестиваля «Цифровой ...
Конкурс "Социальная сеть будущего" в рамках Молодежного Фестиваля «Цифровой ...
 
Erkende maatregelen uit het Activiteitenbesluit
Erkende maatregelen uit het Activiteitenbesluit Erkende maatregelen uit het Activiteitenbesluit
Erkende maatregelen uit het Activiteitenbesluit
 
Zara
ZaraZara
Zara
 
Integratori alimentari senza glutine al gluten free expo 2012
Integratori alimentari senza glutine al gluten free expo 2012Integratori alimentari senza glutine al gluten free expo 2012
Integratori alimentari senza glutine al gluten free expo 2012
 
VozIP articulos
VozIP articulosVozIP articulos
VozIP articulos
 
Learn to do Primary Market Research: Interviews and Surveys
Learn to do Primary Market Research: Interviews and SurveysLearn to do Primary Market Research: Interviews and Surveys
Learn to do Primary Market Research: Interviews and Surveys
 
14 zen glove_pitch_deck
14 zen glove_pitch_deck14 zen glove_pitch_deck
14 zen glove_pitch_deck
 
Horizon
HorizonHorizon
Horizon
 
Trip of a lifetime
Trip of a lifetimeTrip of a lifetime
Trip of a lifetime
 
Workshop: Vergroenen van en met ICT
Workshop: Vergroenen van en met ICTWorkshop: Vergroenen van en met ICT
Workshop: Vergroenen van en met ICT
 
Blitz Bureau
Blitz BureauBlitz Bureau
Blitz Bureau
 
The Law of Averages, Chapter 2: The Not-So-Average Family
The Law of Averages, Chapter 2: The Not-So-Average FamilyThe Law of Averages, Chapter 2: The Not-So-Average Family
The Law of Averages, Chapter 2: The Not-So-Average Family
 
ePortfolios Across CUNY
ePortfolios Across CUNYePortfolios Across CUNY
ePortfolios Across CUNY
 
Installing jdeveloper 11.1.1.7 in linux
Installing jdeveloper 11.1.1.7 in linuxInstalling jdeveloper 11.1.1.7 in linux
Installing jdeveloper 11.1.1.7 in linux
 

Similar to Van Eyck German

Koller Gemalde des 19. Jahrhunderts - 19th Century Paintings
Koller Gemalde des 19. Jahrhunderts  - 19th Century PaintingsKoller Gemalde des 19. Jahrhunderts  - 19th Century Paintings
Koller Gemalde des 19. Jahrhunderts - 19th Century PaintingsKoller Auctions
 
Koller Gemalde Des 19.Jahrhunderts - 19th Century Paintings
Koller Gemalde Des 19.Jahrhunderts - 19th Century PaintingsKoller Gemalde Des 19.Jahrhunderts - 19th Century Paintings
Koller Gemalde Des 19.Jahrhunderts - 19th Century PaintingsKoller Auctions
 
Koller Gemalde Alter Meister 2017 - Old Masters
Koller Gemalde Alter Meister 2017 - Old MastersKoller Gemalde Alter Meister 2017 - Old Masters
Koller Gemalde Alter Meister 2017 - Old MastersKoller Auctions
 
Koller Photographie Auktion 4. Dezember 2018, 16.00 Uhr
Koller Photographie Auktion 4. Dezember 2018, 16.00 UhrKoller Photographie Auktion 4. Dezember 2018, 16.00 Uhr
Koller Photographie Auktion 4. Dezember 2018, 16.00 UhrKoller Auctions
 
Koller Gemalde des 19. jahrhunderts auktion freitag, 22. september 2017 19th ...
Koller Gemalde des 19. jahrhunderts auktion freitag, 22. september 2017 19th ...Koller Gemalde des 19. jahrhunderts auktion freitag, 22. september 2017 19th ...
Koller Gemalde des 19. jahrhunderts auktion freitag, 22. september 2017 19th ...Koller Auctions
 
Koller Gemalde Alter Meister
Koller Gemalde Alter MeisterKoller Gemalde Alter Meister
Koller Gemalde Alter MeisterKoller Auctions
 
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts
Koller Gemälde des 19. JahrhundertsKoller Gemälde des 19. Jahrhunderts
Koller Gemälde des 19. JahrhundertsKoller Auctions
 
IMPRESSIONISMUS & MODERNE 2 Juli 2021
IMPRESSIONISMUS & MODERNE 2 Juli 2021IMPRESSIONISMUS & MODERNE 2 Juli 2021
IMPRESSIONISMUS & MODERNE 2 Juli 2021Koller Auctions
 
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
Koller Impressionismus & Klassische Moderne AuktionKoller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
Koller Impressionismus & Klassische Moderne AuktionKoller Auctions
 
Nicholas Gioia Architects-Biography in Allgemeines Kunstler Lexicon
Nicholas Gioia Architects-Biography in Allgemeines Kunstler LexiconNicholas Gioia Architects-Biography in Allgemeines Kunstler Lexicon
Nicholas Gioia Architects-Biography in Allgemeines Kunstler LexiconNicholas Gioia
 
Nicholas Gioia Architects - Biography in Allgemeines Kunstler Lexicon
Nicholas Gioia Architects - Biography in Allgemeines Kunstler LexiconNicholas Gioia Architects - Biography in Allgemeines Kunstler Lexicon
Nicholas Gioia Architects - Biography in Allgemeines Kunstler LexiconNicholas Gioia
 
Koller mobel, pendulen, tapisserien, skulpturen und dekorative kunst Septembe...
Koller mobel, pendulen, tapisserien, skulpturen und dekorative kunst Septembe...Koller mobel, pendulen, tapisserien, skulpturen und dekorative kunst Septembe...
Koller mobel, pendulen, tapisserien, skulpturen und dekorative kunst Septembe...Koller Auctions
 
Koller Gemalde Alter Meister Marz 2020
Koller   Gemalde Alter Meister Marz 2020Koller   Gemalde Alter Meister Marz 2020
Koller Gemalde Alter Meister Marz 2020Koller Auctions
 
Koller Photography Wednesday 06 December 2017 02.00 pm
Koller Photography  Wednesday 06 December 2017 02.00 pmKoller Photography  Wednesday 06 December 2017 02.00 pm
Koller Photography Wednesday 06 December 2017 02.00 pmKoller Auctions
 
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr Koller Auctions
 
Koller Gemalde des 19. jahrhunderts
Koller   Gemalde des 19. jahrhundertsKoller   Gemalde des 19. jahrhunderts
Koller Gemalde des 19. jahrhundertsKoller Auctions
 
приложение 6 adolph von menzel biografie und schaffen
приложение 6   adolph von menzel   biografie und schaffenприложение 6   adolph von menzel   biografie und schaffen
приложение 6 adolph von menzel biografie und schaffenTwelveee
 
M. v. Othegraven Ein Maler im 19./20. Jahrhundert mit Berliner Wohnsitz Mos...
M. v. Othegraven  Ein Maler im 19./20. Jahrhundert mit Berliner Wohnsitz  Mos...M. v. Othegraven  Ein Maler im 19./20. Jahrhundert mit Berliner Wohnsitz  Mos...
M. v. Othegraven Ein Maler im 19./20. Jahrhundert mit Berliner Wohnsitz Mos...Heinrich94
 
Koller Photographie Auktion
Koller Photographie AuktionKoller Photographie Auktion
Koller Photographie AuktionKoller Auctions
 

Similar to Van Eyck German (20)

Koller Gemalde des 19. Jahrhunderts - 19th Century Paintings
Koller Gemalde des 19. Jahrhunderts  - 19th Century PaintingsKoller Gemalde des 19. Jahrhunderts  - 19th Century Paintings
Koller Gemalde des 19. Jahrhunderts - 19th Century Paintings
 
Koller Gemalde Des 19.Jahrhunderts - 19th Century Paintings
Koller Gemalde Des 19.Jahrhunderts - 19th Century PaintingsKoller Gemalde Des 19.Jahrhunderts - 19th Century Paintings
Koller Gemalde Des 19.Jahrhunderts - 19th Century Paintings
 
Koller Gemalde Alter Meister 2017 - Old Masters
Koller Gemalde Alter Meister 2017 - Old MastersKoller Gemalde Alter Meister 2017 - Old Masters
Koller Gemalde Alter Meister 2017 - Old Masters
 
Koller Photographie Auktion 4. Dezember 2018, 16.00 Uhr
Koller Photographie Auktion 4. Dezember 2018, 16.00 UhrKoller Photographie Auktion 4. Dezember 2018, 16.00 Uhr
Koller Photographie Auktion 4. Dezember 2018, 16.00 Uhr
 
Koller Gemalde des 19. jahrhunderts auktion freitag, 22. september 2017 19th ...
Koller Gemalde des 19. jahrhunderts auktion freitag, 22. september 2017 19th ...Koller Gemalde des 19. jahrhunderts auktion freitag, 22. september 2017 19th ...
Koller Gemalde des 19. jahrhunderts auktion freitag, 22. september 2017 19th ...
 
Koller Gemalde Alter Meister
Koller Gemalde Alter MeisterKoller Gemalde Alter Meister
Koller Gemalde Alter Meister
 
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts
Koller Gemälde des 19. JahrhundertsKoller Gemälde des 19. Jahrhunderts
Koller Gemälde des 19. Jahrhunderts
 
IMPRESSIONISMUS & MODERNE 2 Juli 2021
IMPRESSIONISMUS & MODERNE 2 Juli 2021IMPRESSIONISMUS & MODERNE 2 Juli 2021
IMPRESSIONISMUS & MODERNE 2 Juli 2021
 
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
Koller Impressionismus & Klassische Moderne AuktionKoller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
Koller Impressionismus & Klassische Moderne Auktion
 
Nicholas Gioia Architects-Biography in Allgemeines Kunstler Lexicon
Nicholas Gioia Architects-Biography in Allgemeines Kunstler LexiconNicholas Gioia Architects-Biography in Allgemeines Kunstler Lexicon
Nicholas Gioia Architects-Biography in Allgemeines Kunstler Lexicon
 
Nicholas Gioia Architects - Biography in Allgemeines Kunstler Lexicon
Nicholas Gioia Architects - Biography in Allgemeines Kunstler LexiconNicholas Gioia Architects - Biography in Allgemeines Kunstler Lexicon
Nicholas Gioia Architects - Biography in Allgemeines Kunstler Lexicon
 
Hitlers Favoriten
Hitlers FavoritenHitlers Favoriten
Hitlers Favoriten
 
Koller mobel, pendulen, tapisserien, skulpturen und dekorative kunst Septembe...
Koller mobel, pendulen, tapisserien, skulpturen und dekorative kunst Septembe...Koller mobel, pendulen, tapisserien, skulpturen und dekorative kunst Septembe...
Koller mobel, pendulen, tapisserien, skulpturen und dekorative kunst Septembe...
 
Koller Gemalde Alter Meister Marz 2020
Koller   Gemalde Alter Meister Marz 2020Koller   Gemalde Alter Meister Marz 2020
Koller Gemalde Alter Meister Marz 2020
 
Koller Photography Wednesday 06 December 2017 02.00 pm
Koller Photography  Wednesday 06 December 2017 02.00 pmKoller Photography  Wednesday 06 December 2017 02.00 pm
Koller Photography Wednesday 06 December 2017 02.00 pm
 
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr
Koller Schweizer Kunst Auktion Freitag, 7. Dezember 2018, 14.00 uhr
 
Koller Gemalde des 19. jahrhunderts
Koller   Gemalde des 19. jahrhundertsKoller   Gemalde des 19. jahrhunderts
Koller Gemalde des 19. jahrhunderts
 
приложение 6 adolph von menzel biografie und schaffen
приложение 6   adolph von menzel   biografie und schaffenприложение 6   adolph von menzel   biografie und schaffen
приложение 6 adolph von menzel biografie und schaffen
 
M. v. Othegraven Ein Maler im 19./20. Jahrhundert mit Berliner Wohnsitz Mos...
M. v. Othegraven  Ein Maler im 19./20. Jahrhundert mit Berliner Wohnsitz  Mos...M. v. Othegraven  Ein Maler im 19./20. Jahrhundert mit Berliner Wohnsitz  Mos...
M. v. Othegraven Ein Maler im 19./20. Jahrhundert mit Berliner Wohnsitz Mos...
 
Koller Photographie Auktion
Koller Photographie AuktionKoller Photographie Auktion
Koller Photographie Auktion
 

Van Eyck German

  • 1. Zu Jan van Eycks Diptychon der Sammlung Thyssen-Bornemisza Author(s): Rudolf Preimesberger Source: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 54 Bd., H. 4 (1991), pp. 459-489 Published by: Deutscher Kunstverlag GmbH Munchen Berlin Stable URL: http://www.jstor.org/stable/1482569 Accessed: 25/01/2010 12:58 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of JSTOR's Terms and Conditions of Use, available at http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp. JSTOR's Terms and Conditions of Use provides, in part, that unless you have obtained prior permission, you may not download an entire issue of a journal or multiple copies of articles, and you may use content in the JSTOR archive only for your personal, non-commercial use. Please contact the publisher regarding any further use of this work. Publisher contact information may be obtained at http://www.jstor.org/action/showPublisher?publisherCode=dkgmb. Each copy of any part of a JSTOR transmission must contain the same copyright notice that appears on the screen or printed page of such transmission. JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact support@jstor.org. Deutscher Kunstverlag GmbH Munchen Berlin is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Zeitschrift für Kunstgeschichte. http://www.jstor.org
  • 2. Rudolf Preimesberger Zu Jan van Eycks Diptychon der SammlungThyssen-Bornemisza* I. Jan van Eyck, Verkiindigung, Castagnola, Thyssen-Bornemisza Sammlung Die Kernfrage einer gattungsgeschichtlich orien- Verwendung wir nur Vermutungen anstellen k6n- tierten Interpretation angesichts der >Verkiindi- nen, die Verkiindigung an Maria in Gestalt zweier gung< der Sammlung Thyssen-Bornemisza' fingierter Statuetten dargestellt?Warum die Uber- (Abb. i) lautet: Warum hat Jan van Eyck im Inne- tragung des Themas in das sprode Medium unge- ren seines spaten2Diptychons, iiberdessen Entste- fafiter Skulptur?Warum die Vergrofierungder as- hung, ersten Besitzer und ersten Ort3 wir absolut thetischen Distanz, die Darstellung einer Darstel- nichts wissen und fiber dessen Zweck und erste lung anstelle der Darstellung allein? M. J. Friedlander,Ein bisher unbekanntesWerk von by Van Eyck, BurlingtonMagazinLXV (1934),3f;ders., Jan van Eyck, PrivatdruckI934; ders., A New Painting Malerei,XIV, Berlinund Leiden Die altniederlandische 459
  • 3. I. dafiir geboten. Der Anbringungsort monochro- Daf die hier sichtbar werdende Selbstbeschrin- mer Malerei ist dort die Aufienseite. Demgegen- kung der Malerei bis hin zum fingierten Farbver- iiber halt aberdas Diptychon die asthetischeOber- zicht als letztlich liturgisch begriindet interpretiert raschung fingierten farblosen Steins im Inneren werden kann, ist bekannt4. Das Fest Mariae Ver- bereit. Ob es in dieser Hinsicht singular oder der kiindigung - exakt neun Monate vor dem Weih- zufallig iiberlieferte Rest einer sonst verlorenen nachtsfest, namlich am 25. Marz, - fallt in die sonst Gruppe monochromer Diptychen der n6rdlichen festfreie Fastenzeit. Deshalb, so die These, der Malerei der ersten Halfte des I5.Jahrhundertsist, Farbverzicht, wenn die Verkiindigung im liturgi- ist nicht zu entscheiden. Ein einziges alteresExem- schen Zusammenhang, d. h. an den Aufgenseiten plar ist aus dem 14I3-16 verfafiten Inventar des eines Fliigelaltars erscheint. Van Eyck selbst hatte Herzogs Jean de Berry erschlieflbar:?faiz de noir im Dresdener Triptychon von 14375 ein Beispiel et de blanc<<6. I937, 78, Taf. I und 2; Ch. de Tolnay, Le maitre de Gelder,Den Haag 1973, 294, 297;J. Biazostocki,Janvan Flemalle et les freres Van Eyck, Briissel 1939, Nr. I0, Eyck, WarschauI973, Nr. 27, 45; Ch. Sterling,Jan van 68; H. Beenken, Hubert and Jan van Eyck, Miinchen Eyck avant I432, Revue de l'Art XXXIII (1976), 8, I2, 1943, Nr. 96-97, 54f.; Th. Musper, Untersuchungen zu 40, o5, 78, Anm. 5;A. Legner, Polychrome und mono- Rogier van der Weyden und Jan van Eyck, Stuttgart chromeSkulpturin der Realitatund im Abbild, in: Vor 1948, Nr. I62-63, Io3f., I07; S. Sulzberger, L'Annoncia- Stephan Lochner: Die Kolner Maler von I300-1430, tion de Jean van Eyck dans la Collection Thyssen a K6ln I977, I4off.; R. Didier und J. Steyaert,in: Die Par- Lugano, Revue belge d'Archeologie et d'Histoire de ler und der schone Stil I35o-I400, I, Koln 1978, 87; l'Art XIX (I950), 67ff.; L. von Baldass, Jan van Eyck, A. Chatelet,Van Eyck, Bologna1979, 47 Taf. 22; A. Ro- London I952,Nr. II, 52, 59, 278; G. Bazin, Petrus Christus senbaum,Old MasterPaintingsfrom the Collection of et les rapportsentre l'Italie et la Flandreau milieu du BaronThyssen-Bornemisza,Kat. der Ausst., Washing- XVe siecle, Revue des Arts II (1952), 204; E. Panofsky, ton DC I979-80 National Galleryof Art, Io9f.; V. Denis, Early NetherlandishPainting, I, CambridgeMA I953, Van Eyck, Mailand 1980, Nr. I7, 122, Abb. 9of., 179; 192; V. Denis, Tutta la pitturadi Jan van Eyck, Mailand E. Dhanens,Hubert andJanvan Eyck, New York 1980, 1954, 28, 48; J. Bruyn, Van Eyck Problemen, Utrecht 339-343; dies., s.v.Janvan Eyck, in:National Biografisch I957, 94, 96; M. Teasdale Smith, The Use of Grisaille as Woordenboek,IX (1981),259; J. Vegh, Van Eyck, Buda- a Lenten Observance, Marsyas VIII (i957-9), 50; pest 1983 (The World of Art), Nr. 24, M. Milman,The E. Redslob, Meisterwerkeder Malerei aus der Samm- Illusions of Reality. Trompe-l'oeilPainting,Genf 1982, lung Thyssen-Bornemisza >Sammlung Schlof Ro- 54f.;G. Grams-Thieme,LebendigeSteine. Studien zur honcs? in Lugano-Castagnola, Berlin 1959, Nr. i, I; niederlandischen Grisaillemalerei I5. und friiheni6. des S. Sulzberger,Notes sur la grisaille,Gazette des Beaux- Jahrhunderts,Koln-Wien 1988, I4Iff.; 0. Pacht, Van Arts LIX (1962), II9f.; P. Philippot, Les Grisailles et les Eyck. Die Begriinderder altniederlandischen Malerei, >degresde la realit&< l'image dans la peinture fla- de Miinchen 989,II5; C. Eisler- C. Fryklund,in: C. Eisler, mande des XVe et XVe siecles, Bulletin des Musees The Thyssen-Bornemisza Collection. EarlyNetherlan- Royaux des Beaux-Arts de Belgique XV (1966), 230; M. dish painting, Stuttgart1989,5off., Kat.-Nr. 3 mit ausf. EarlyNetherlandishPainting,I, Leyden J. Friedlander, Bibliographie. 1967, I03, Taf. 99; W. Kermer, Studien zum Diptychon 2Zur Datierung zuletzt C. Eisler, The Thyssen-Borne- in der sakralen Malerei, Diisseldorf I967, Nr. I33, 176; misza Collection. Early Netherlandishpainting,Stutt- J. Leeuwenberg,Zeven ZuidnederlandseReisaltaarjes, gart I989, 57ff. Revue Belge d'Archeologie et d'Histoire de l'Art 3 Zu der erst seit I932 faibaren Geschichte des Werkes XXVII (1968), I02, Abb. 5; D. Coekelberghs, Les Gri- Eisler,wie Anm. 2, 56;zum Erhaltungszustand, 1988 der sailles de Van Eyck, Gazette des Beaux-Arts LXXI durchgefiihrtenReinigung und radiographischen Un- (1968), 83ff.;Ch. D. Cuttler,Northern Paintingfrom 80, tersuchungE. Bosshardebenda, 52ff. Pucelle to Bruegel, New York 1968, 89f.; G. T. Faggin 4 M. T. Smith,The Use of Grisailleas LentenObservance, und R. Brignetti,L'operacompletadei Van Eyck, Mai- Marsyas8 (I957-58), M. 43ff.; Grams-Thieme, Lebendige land 1968, Nr. 24a und b, Taf. 54-5; J. L. Ward, A New Steine. Studien zur niederlandischenGrisaillemalerei Look at the FriedsamAnnunciation,The Art Bulletin Koln - Wien 1988, des I5. und friihen i6. Jahrhunderts, L (1968), I85; D. Coekelberghs, Les Grisailles et le v.a. I67ff. trompe-l'ceil dans l'ceuvre de Van Eyck et de Van der 5E. Dhanens,Hubert andJanvan Eyck, New York 1980, Weyden, in: Melanges d'arch6ologie et d'histoire de 242ff., Grams-Thieme, wie Anm. 4, I38ff. 6 l'art offerts au Professeur Jacques Lavalleye, Louvain J. M. J. Guiffrey, InventairesJean, Duc de Berry, 1-2, I970, ziff., Taf. 5-6; J. Snyder, The Chronology of Jan Paris 1894-96,i Nr. I5, Zit. nach Grams-Thieme,wie van Eyck's Paintings,in: Album Amicorum J. G. van Anm. 4, 421, Anm. 519;vgl. Eisler, wie Anm. 2, 6o. 460
  • 4. 2. Jan van Eyck, Genter Altar, Gent, St. Bavo, Detail: Stifter Joos Vijd und Johannes d. T.
  • 5. Gewifi lai3t sich, im strengen Sinn, van Eycks Diptychon nicht als Grisaille bestimmen7. Doch gehort es ohne Zweifel in deren bis vor kurzem wenig erforschte Geschichte, genauer in den von der Forschung noch wenig verfolgten und alles andere als linear verlaufenden Prozefi mimetischer Deutung der Monochromie, konkret also: der Verwandlung der Gattung Grisaille in die Fiktion von Skulptur. Die Punkte des Ubergangs sind be- reits in der Kunst des I4. Jahrhunderts zahlreich, wie der Blick auf die Buchmalerei oder auf die sparlichst iiberlieferte Gattung der Paramentezei- gen wurde8. In den Aufienseiten einer Reihe nie- derlandischer Fliigelaltare ist die bereits vollzo- gene Verwandlung der Gattung in gemalte Skulp- tur manifest. Vom iiberlieferten Bestand her geurteilt scheint die Prioritat bei den Aui3enseiten des Genter Al- tars (Abb. 2) zu liegen9.Van Eycks grofie Steinimi- tationen, die Nischenstatuen der beiden Johannes - Wunder monochromer Malerei -, sind jedoch noch von ganz homogener Materialitat: Statuen, Nischen, Steinumrahmungen alles in derselben Steinfarbe. dans la peintureflamandedes I5eet i6e siecles, Bulletin des Museesroyauxdes Beaux-Artsde Belgique4 (1966), 225ff.; D. Coekelberghs, Les grisailles de van Eyck, GazBArts 71 (1968), 79ff.; ders., Les grisailles et le trompe-l'oeildans 'ceuvrede van Eyck et de Rogier van der Weyden, in: Melanges d'archeologie et d'histoire de l'artofferts au Prof. JacquesLavalleye,Lowen 1970, 2Iff.; Grey is the Colour. An Exhibition of Grisaille painting XIIIth - XXth centuries, organized by the Institutefor Arts, Rice University, Kat. d. Ausst. Hou- ston, Texas, Rice Museum 1973-74; La Grisaille, Kat. d. Ausst. Paris,Musee d'artet d'essai- Palaisde Tokyo 1980;umfassendeDarstellung bei Grams-Thieme,wie Anm. 4, passim,zum terminologischenProblemu.a. 3ff. 8 etwa Jean Pucelle, Stundenbuchder Jeanne d'Evreux, New York, Metropolitan Museum of Art, The Cloi- sters, dazu: E. Balas,Jean Pucelle and the gothic cathe- dral sculptures:a hypothesis, GazBArts 99 (1982), 39ff.; S. H. Ferber,JeanPucelleand GiovanniPisano,ArtBull 66 (1984),65ff.;oder Andr6Beauneveu,Psalterdes Her- 3. RobertCampinzugeschr.,HI. Dreifaltigkeit, zogs von Berry, Paris, Bibl. Nat. ms fr. 1309I,dazu: Frankfurt, Staedelsches Kunstinstitut M. Meiss, FrenchPaintingin the time of Jeande Berry, i. The late fourteenthcentury and the patronageof the duke, London 1969, Abb. 51-74, 64. 7 Zur Grisaille:Smith, wie Anm. 4, 43ff.; S. Sulzberger, 9 E. Panofsky, Early Netherlandish Painting. Its origin Notes sur la Grisaille, GazBArts 59 (1962), II9f.; P. Phi- and character I, Cambridge/MA I953, 207ff.; Dhanens, lippot, Les grisailleset les >degreesde realit&< del'image wie Anm. 5, 96ff.; Grams-Thieme, wie Anm. 4, 28Iff. 462
  • 6. Ahnliches hat von der der Gruppe Robert Cam- die Kopie des Jan de Coninck in Liverpool die pin - Meister von Flemalle - Meister von Merode Aufienseite des verlorenen Altars in mehr als unge- im zugeh6renden ?Vermihlung Mariens<< PradoIo nauer und so kaum zutreffender Weise, doch zeigt zu gelten, deren zeitliche Stellung unklar ist. Die das halbzerst6rte Fragment selbst, dafgdie gemalte steinfarben gemalten Statuenimitationen des H1. Statue zur Halfte vor der Nische und zweifellos Jacobus und der Hi. Clara an ihrer Riickseite ste- iiber einem weit vorkragenden Sockel gestanden hen in gleichfarbigenund stofflich von den Statuen haben muf, die Fiktion einer in den Raum des nicht differenzierten Nischen. Betrachters eindringenden dreidimensionalen Man kann insofern behaupten, daif die vollkom- Skulptur also vollkommen gewesen sein muf. mene mimetische Verwandlung der Monochromie Auch die Aufenseiten des Edelheer-Triptychons in den Anschein des Steins erst in Werken wie der in St. Peter in L6wenI4,denen sich bekanntlich die dem Robert Campin zugeschriebenen Frankfurter Frage verkniipft, ob und wie weit sie Originale Aufientafel der ?Dreifaltigkeit<<1 (Abb. 3) vollzo- Rogier van der Weydens wiedergeben, deren Vor- gen ist. Denn anders als am Genter Altar sind hier lagen aber in jedem Falle vor 1443entstanden sein die Steinlagen einer Nischenwand fingiert und miissen, zeigen die Trinitat und eine Maria-Johan- sind mehrereauch farbig differenzierte Steinsorten nes-Gruppe in rechteckigen Nischen als fingierte gemalt, die den Anlafi zu realistischer Deutung, Statuen, deren andersfarbige Steinsockel in per- ja Lokalisierung des Steinmaterials bieten k6nn- spektivischer Draufsicht iiber den Nischenrand tenI2.In jedem Fall ist die Steinlage, aus der in der vorragen. Fiktion des Malers der weit vorspringende Sockel Als einen H6hepunkt und Endpunkt in dem Pro- und die Skulptur gefertigt sind, im Vergleich zur zefi mimetischer Deutung der Monochromie, der Nischenwand in ihrem Materialcharakterals an- hier nur in Umrissen skizziert werden kann, dersartig dargestellt. konnte man Rogier van der Weydens Statuenfik- Noch reicher differenziert ist die Riickseite des tionen an den Aufienfliigeln des Polyptychons von Frankfurter Fragments mit dem >Schacher Gesi- Beaune'5(Abb. 4) interpretieren.Denn zum einen nas<I3. Denn hier steht die fingierte Statue Johan- ist hier der geaderte r6tliche Stein der Nischenar- nes des Taufers in einer Steinnische, von der an chitektur, der sie umgibt, in seinem Materialcha- einer Kette ein spiegelnder zeltf6rmiger Metallbal- rakter scharf akzentuiert, indem er an vielen Stel- dachin mit Schellen niederhangt. Zwar iiberliefert len bestofien dargestellt ist. Zum andern aber ist IoE. Panofsky, wie Anm. 9, I6i mit Friihdatierung; F. R. wie an 638;Dhanens, Anm.10, 2Iff. mit Zuschreibung Uebe, Skulpturennachahmung auf den niederlandi- wie einen GenterMeisterum I440;Grams-Thieme, schen Altargemildendes I5. Jahrhunderts, C6then/An- Anm. 4, i94ff. halt 19I3, 20; L. Fischer, Die ?VermahlungMaria?des 12Zur ?pierrebleu de G. zur Tournai<< Ring, Beitrage Prado zu Madrid,Bulletin des Musees Royaux des Be- Plastik von Tournai im I5. Jahrhundert,in: Belgische aux-Arts 1958, 3ff.;M. S. Frinta,The Genius of Robert Kunstdenkmaler hrsg. v. P. Clemen, Miinchen 1923, I, Campin,Den Haag 1966,63;M. Davies, Rogier van der 269ff.; Grams-Thieme, wie Anm. 4, 341, Anm. 104. Weyden, London 1972, 256f.; L. Campbell, Robert '3 Friedlander wie Anm. Panofsky, Anm.9, i67ff.; wie II, Campin,the Masterof Flemalleand the Masterof Me- II, 71, Nr. 59a; zum Fragment der Riickseite: Davies, rode, Burl. Mag. 116(1974), 642; Grams-Thieme,wie wie Anm. 10, 249; Campbell, wie Anm. 10, 641, Anm. Anm. 4, 215ff.;Zur Kiinstler-und Zuschreibungsproble- 67; Dhanens, wie Anm. o0, i8ff. matik:Le dessin sous-jacentdans la peinture,Colloque '4 Davies, wie Anm. 10, 225; H. Verougstraete-Marcq, in: III, I979. Le Probleme Maitre de Flemalle - van der Dessin sous-jacent,wie Anm. 10, II9ff.,Grams-Thieme, Weyden, Louvain-la-Neuve 1981; Dhanens, Tussen E. wie Anm. 4, I98ff. de van Eycks en Hugo van der Goes, in: Medelingen Is Panofsky, wie Anm. 9, 268ff., Friedlander II, wie Anm. van de Koninklijke Academie voor Wetenschappen, ii, Nr. 14; Davies, wie Anm. Io, i97ff.; N. Veronee- Letteren en Schone Kunsten van Belgie. Klasse der Verhaegen,L'H6tel-Dieu de Beaune(Les PrimitifsFla- Schone Kunsten 45 (1984), Nr. i, iff. mands I. Corpus de la peinture des anciens pays-bas " Panofsky, wie Anm. 9, 169; M. J. Friedlander,Early meridionaux au quinzieme siecle 13) Briissel 1973, i8ff., Netherlandish Painting II, Leiden 1967, 7If., Nr. 60; 89f. Davies, wie Anm. o0, 32, 25I; Campbell, wie Anm. I0, 463
  • 7. 4. Rogiervan der Weyden,Weltgerichtsaltar, Beaune,H6tel-Dieu, Detail:Verkiindigung der funktionale Charakter der Steinskulpturen, breite Schicht niederlandischer Altare, daft die vor allem in den beiden Figuren der Verkiindigung Einbeziehung gemalter Statuen an den Aufiensei- im oberen Registeri6 in nicht zu iiberbietender ten haufig istI7, doch ist der Prozefi mimetischer Weise betont. Sie sind nicht allein in leichter Un- Verwandlung in der Folgezeit keineswegs linear tersicht gemalt, wobei der breite achteckige Sockel verlaufen, die farbige Differenzierung der Mo- fiber den vorderen Nischenrand vorragt, sondern nochromie durch den Kunstgriff der Darstellung so sehr in ihrem Materialcharakter und Gattungs- mehrerer Steinsorten keineswegs die Regel. So charakter als Steinstatuen erfagft,dafi sowohl am k6nnten etwa Hugo van der Goes' Aufienseiten Engel als am Lilienstraufi Mariens wie an realen des Portinari-Altars in FlorenzI8 als bedeutendes Skulpturen Steinstege gleichsam stehengeblieben Beispiel einer ihren Gattungscharakter als Gri- sind. saille wiederum neu betonenden Steinmalerei in- Zwar zeigt der Blick auf eine verhaltnismaifig terpretiert werden. x6ZumAnteilderWerkstitte kontrovers wie i8 Grams-Thieme,wie Anm. Panofsky, Panofsky,wie Anm. 9, 332f.; Anm. 9, 268 und Veronee-Verhaegen, Anm. 15, 90. wie 4, I6off. '7 Grams-Thieme,wie Anm. 4, passim. 464
  • 8. II. dung der Malerei als Gattung und des sozialen Wie ist die Stellung des Diptychons in diesem Aufstiegs des Malers und seiner Kunst geworden Prozefi? Es ist meines Wissens Erwin PanofskyIs ist, ist die Annahme. Wie von selbst mufgteja die gewesen, der als erster die naheliegende Vermu- Malerei, die mit ihren Mitteln das fremde Medium tung geaugfert hat, es sei der Wettstreit der Kunste dreidimensionaler Skulptur tauschend vor Augen Skulptur und Malerei, wie er als '>Paragone? in stellt, in Wettstreit und vergleichende Beziehung Italien seit 1400 mit zunehmender Deutlichkeit li- mit der anderen Gattung treten, mufgte sie zum terarisch iiberliefert ist20, im Norden zwar nicht Bewugftseinihrer theoretisch langst vorformulier- schriftlich, jedoch anschaulich-begrifflos in den ten Vorziige, Mittel und Grenzen und zur Beto- gemalten Skulpturen der Altaraufenseiten mani- nung ihres groferen Wertes gelangen22. fest. Daf van Eycks Diptychon als ein spates und Die Frage nach diesem >stummen Paragone? der komplexes Produkt in diesen Prozef der Entste- niederlandischen Malerei2z, so stumm und be- der hung einer ihren Eigenwert und ihre Mittel pole- grifflos nicht gewesen sein kann, sondern im Ge- misch betonenden und zugleich theoretisch reflek- genteil die Anfange eines wie immer gearteten tierenden Malerei im Norden geh6rt, ist die These. Kunstgesprachsauf seiten der Produzierenden wie Schwer vorstellbar, daf Malerei, die Skulptur so der Rezipierenden, auch wenn es fiir uns versun- tauschend malen kann, dai diese nicht allein natiir- ken ist, voraussetzt, ist meines Wissens noch nicht liche Schatten wirft, sondern sich sogar naturge- auf breiterer Grundlage untersucht. Ein erster treu spiegelt, nicht ihr Verhaltnis zur Skulptur be- Uberblick scheint aber trotz des Mangels literari- riihrt und nicht theoretisch reflektiert sein soil. scher Zeugnisse die Hypothese einer im zweiten Schwer vorstellbar, daf der erste Besitzer des Dip- Jahrhundertviertelspielenden dialektischen Bezie- tychons nur religi6sen Gebrauch von diesem hung zwischen malerischer Praxis und friiher machte, daf er seinem asthetisch wie intellektuell Theoriebildung in den Formen und begrifflichen brillanten Anspruchsniveau v6llig stumm und be- Mustern des >>Paragone<< zwischen Skulptur und grifflos gegeniibergestanden haben sollte, auch Malerei zu rechtfertigen. Daf die urspriinglich li- wenn wir seine sprachliche Situation um 1440 - turgisch motivierte Farblosigkeit, Voraussetzung niederlandisch, franz6sisch, lateinisch, vielleicht und Anlaf der malerischen Bewaltigung des Pro- italienisch - nicht kennen. blems ?Skulpturenimitation<, zu einem Movens Vehemente Leugnung des Bildcharakters,fiktive im epochenspezifischen Prozef der Bewuftwer- Ersetzung der Malerei durch Stein ist die Idee des I9E. Panofsky, Galileoas a Criticof the Arts,Den Haag Die Kolner Maler von I300-I430. Ergebnisse des Kollo- 1954,3; Panofsky, wie Anm. 9, i62; A. Legner, Bilder quiums und der Ausstellung, K6ln I974,v.a. i6off. undMaterialien derspitgotischen in Kunstproduktion, 22 Daf Robert Campin, so wie Jan van Eyck in Brigge StaedelJahrbuch,N.F. 6 (1970),i68. (Dhanens, wie Anm. 5, I49ff.),in Tournai als Fafmaler 20 L.Mendelsohn, Benedetto Paragoni. Varchi's Lez- Due (wenn nicht sogarals Entwerfer)von Steinskulptur tatig zioni and Cinquecento Art theory, Ann Arbor 1982, war, ist urkundlich und im Fall der Verkiindigungs- I. passim; Richter, A Paragone. Comparison theArts of gruppedes JehanDelemer in Ste. Marie-Madelaine be- by Leonardoda Vinci, London - New York - Toronto kanntlichauch anschaulichiiberliefert.Zur Beziehung I949;J. White,Paragone: Aspectsof the Relationship Campins zur Skulptur:P. Rolland, Les primitifs tour- between Sculpture and Painting, in: Art, Science and naisiens peintres et sculpteurs, Briissel u. Paris I932, History in the Renaissance,hrsg. v. C. Singleton,Balti- passim;Th. Muller,Sculpturein the Netherlands,Ger- more 1967, 43ff.; H. Pepe, I1 >paragone< pittura e tra many, France and Spain I440-1500, Harmondsworth scultura nella letteraturaartisticarinascimentale,Cul- I966, 207f., Anm. 55; Campbell, wie Anm. io, 646f.; tura e scuola 30, aprile-giugno 1969, Izoff.; P. Hecht, Legner, wie Anm. I9, i6of.; Dessins sous-jacent, wie The Paragone Debate: Ten illustrations and a Com- Anm. io, passim;D. Jansen,Der Kolner Provinzialdes ment, Simiolus XIV (1984), I25ff. MinoritenordensHeinrich von Werl, der Werl-Altar 2I Legner,wie Anm. 19, v.a. i68 mit Hinweis auf Gerhard und Robert Campin, Wallraf-RichartzJahrbuch 45 Schmidt, sowie ders. Polychrome und monochrome (I985), i6f. Skulpturin Realitatund Abbild, in:Vor StefanLochner. 465
  • 9. Werks. Mindestens vier Steinsorten sind hier vor- gesprochen ist hier alles Stein und hat - in der getauscht: der weifie Stein der Statuetten23, der Fiktion eines einzigen dreidimensionalen Objekts spiegelnde schwarze Stein der Hintergrundplatte, aus mehreren Steinsorten - das Bild Anteil am der leicht bestofiene geaderte weifie Stein der Ni- konkreten Wirklichkeitscharakterdes Rahmens27. schenumrahmung, der rotgefleckte Marmor des Rahmens. Fiktive Steinrahmen sind keine Erfin- III. dung van Eycks, sondern seit Giotto und an italie- Zwar sind die beiden weifien Statuetten Muster nischen Tafelbildern seit I330 zu verfolgen24,in der einer geradezu emphatischen Betonung von K6r- altniederlandischen Malerei aber hauptsachlich perlichkeit im Gemalde. Doch wissen wir nicht, von ihm benutzt und moglicherweise als Italianis- welcher Begriff van Eyck zur Verfiigung stand, mus zu verstehen. Nicht weniger als acht seiner wenn er das seit der Antike vielbedachte Grundpa- Werke haben gemalte Rahmen, die Marmor oder radox der Malerei: ihre problematische Fahigkeit, Porphyr nachahmen. Ihr mutmafilicher funktio- im das, was nicht ist, >quel che non <<, Anschein naler Sinn: im Anschein kostbarer schwerer Mar- korperlicherWirklichkeit dreidimensional auf der morfassung sind Wert und Materialitatdes Gemal- Flache vorzutauschen28,in so zugespitzter Form des betont. Betont ist aber auch der portable Cha- demonstriert. Fur den Lateiner - und van Eyck rakterdes Objekts, wie er etwa im vorgetauschten besafi Kenntnisse des Lateinischen - ist es der Be- Metallrahmen des Bildnisses Jan de Leeuws2s, mit griff ?eminentia<<, er bei Cicero und Plinius wie seiner umlaufenden Inschrift, die vorauszusetzen begegnet29. ?Prominentia<<gebraucht Alberti30. scheint, dafi man das Bild gleichsam in die Hand Fur ihn und die italienische Theorie und Praxis nimmt und dreht, manifest ist. Wahrend dort aber steht spatestens seit I400 der bei Cennino Cennini der Rahmen in der Tat als echte asthetische fafibare Begriff des >rilievo? zur Verfiigung3I, Grenze, das heift: als Fenster zum Gemalde fun- wenn es darum geht, ?den Hauptteil und gro6ften giert26, an dem Diptychon der Unterschied zwi- ist Vorzug der Malerei<32, plastische Wirkung im die schen Bild und Rahmen aufgehoben. Asthetisch Gemalde, zu benennen. Die Mittel dazu sind ne- 23 Materials Alabaster Deutungdes dargestellten als bei 3? Alberti Index. Alberti, reaedificatoria, LeonBattista De R. Didier - J. Steyaert,in: Die Parlerund der sch6ne Florenz I485,Index verborum, bearb.v. H. K. Liicke, Stil I350-I400, I, Kat. d. Ausst. Koln I978, 87; als Liitti- III, Miinchen1979, II02: ?... quod ille [der Maler]pro- cher Marmorbei Eisler,wie Anm. 2, 60; die Hypothese minentias tabula ex monstrare umbris lineiset angulis et programmatischer - die Materialdifferenzierung Sta- comminutis elaborat...< tuendes Genter AltarsausMarmor, des Thyssen- 3ICenninoCennini,II libro dell'arte, die kommentiert v. Diptychons Alabaster, des Dresdener aus die Tripty- F. Brunello, Vicenza, a. iof.: ?cap. IX. Cometu de' v. - chonsausElfenbein ebenda. la dare[secondo] ragione dellaluce,chiaro scuroalle e 24 M. Cimmerer George,Eine italienische - Wurzelin tuefigure, dotandole ragione rilievo... <mitschar- di di derRahmen-Idee vanEycks,in:Kunstgeschichtli- fer Betonung Zusammenhangs Jan des zwischen>rilievo? fur cheStudien KurtBauch zum70.Geburtstag, Mun- undHelldunkel. Cenninis Ausdrucksweise Wort- und chen - Berlin1967,67ff.;vgl. Grams-Thieme, Anm. wie gebrauch: da' el tuo rilievoe l'oscuro < (ebenda >... ... 4, I40. II) zeigt, daf >?rilievo? herausragende der beleuchtete 25 Dhanens, wieAnm.5,238ff.; Jansen, D. Similitudo.Un- Teil ist; vgl. auch?rilievuzzo? den dem Gemalde fur tersuchungen den Bildnissen vanEycks,Koln- zu Jan aufgesetzten Lichtpunkt;allgemein zum Begriff Wien 1988, I24ff. M. Baxandall, Painting Reality i5thItaly,Oxford and in 26 LeonBattista Alberti, Operevolgari,hrsg.v. C. Gray- I972, II8, I2If.; L. Grassi, s.v. rilievo, in: L. Grassi - son,III,Bari 36f.: 1973, >aperta finestra... quahistoria ex M. Pepe,Dizionario dellacriticad'arte2, Turin1978, contueatur < und:.... unafinestra ... aperta donde per 48of.;Summers,wie Anm. 28, 4If. und passim. io miriquelloche ivi saradipinto...? 32 Summers, Anm.28, 469,Anm. >rilievo? Norm wie 4; als 27 des ZurAmbivalenz gemalten Steinrahmens Panofsky, schon in CenninisBemerkung: perche,ci6 man- .... wie Anm. 9, i8i. cando,non sarebbe lavoriocon nessunorilievo,e tuo 28Vgl.denUberblick D. Summers, bei Michelangelo and verrebbe semprice, conpoco maestero < Cen- cosa e ... the Languageof Art, Princeton I98I, 4Iff. nini-Brunello,wie Anm. 31, II. 29 E. H. Gombrich,The Heritageof Apelles, London I976, 5, i6. 466
  • 10. ben Linie und Verkiirzung vor allem Licht und nisse rationem ... traditur<<36. die plastische Dafi Schatten, Weifi und Schwarz in der Hand des be- Wirkung im Gemalde vom Studium von Licht und sonnenen Malers. Sie allein bewirken, dafi ?die Schatten abhinge, dafi neben Zeuxis der Athener Gesichter wie gemei1ieltaus dem Bilde hervortre- Nikias darin der grofite war, iiberlieferte ihm eine ten<?33.Alberti w6rtlich: ?... doch will ich, es m6- offenbar vielbeachtete Stelle bei Plinius: >Lumen gen auch die tiichtigen Meister anerkennen, dafi et umbras custodiit atque, ut eminerent e tabulis aller eifrige Fleifi und alle Kunst in der richtigen picturae, maxime curavit<. ?Er beachtete Licht Verwendung von Weifi und Schwarz liegen. Des- und Schatten und war sehr dafiir besorgt, dafi die halb aber ist es notig, alle Achtsamkeit und alien Malereien aus den Tafeln hervortraten<<37. Eifer dem Erwerben dieser Kenntnis zu widmen, Es laflt sich zeigen38,dafi, anders als er es in der weil das Licht und der Schatten die Dinge k6rper- darunterliegendenVorzeichnung urspriinglich ge- lich erscheinen lassen, also daf Weifi und Schwarz plant hatte, van Eyck in der malerischen Ausfiih- den Dingen den Schein der K6rperlichkeit und rung - also buchstablich erst in letzter Minute - damit jenen Ruhm verleiht, den der athenische den achteckigen Sockel beider Statuetten in deut- Maler Nikias besafi<34. lich erkennbarerWeise iiber den rotmarmorierten Mit fast begrifflicher Klarheit hat van Eyck eines Rahmen vorstehen lai3t,er ?eminentia? gleichsam der fiihrenden asthetischen Postulate des Jahrhun- auf den Begriff bringt, ja geradezu verk6rpert. derts, das der Erzeugung von ?rilievo<< ohne Farbe Indem so die asthetische Grenze nach vorne durch Licht und Schatten,Weiigund Schwarz, ein- durchstofien ist und die nur gemalte Statuette in gel6st, eingelost durch den Kunstgriff vorge- direkte Beziehung zum wirklichen Rahmen tritt, tauschter weifier Steinskulptur, die gleichsam per gibt van Eyck den unmifiverstandlichen Hinweis se ?plastisch< ist, und durch ihre Weife in idealer darauf, dafi ihm auch die Mafe der im Bild darge- Weise geeignet, >reinen rilievo< zu verk6rpern. stellten Wirklichkeit in ihrem Verhaltnis zur kon- Der Bezug auf die literarisch iiberlieferten anti- kreten Wirklichkeit zum Problem geworden sind. ken Prototypen plastischer Schwarzweifimalerei, Wenn die Statuette den wirklichen Rahmen iiber- wie er fir Alberti selbstverstandlichist, kann wohl decken kann, dann geh6rt sie zum einen derselben auch fur ihn angenommen werden. Dafi kein Ge- Spharean, ist sie so wirklich wie dieser. Zum ande- ringerer als Zeuxis Schwarz-WeifS-Bildergemalt ren aber hat sie auch Anteil an seiner physischen habe, konnte er aus Plinius wissen: ?pinxit et mo- Ausdehnung. Fur das Auge leicht kontrollierbar nochromata ex albo<<3, derselbe als erster ?das dai3 bestimmt sie durch den Kunstgriff der leichten System von Licht und Schatten erfunden habe<<, Beriihrung mit dem Rahmen ihr absolutes Maf. aus Quintilian: >... luminum umbrarumque inve- Sie ist nicht die verkleinernde malerische Darstel- 33LeoneBattista Albertis kleinere kunsttheoretische usare il bianco e '1 nero, e in ben sapere usare questi Schriften,hrsg. v. H. Janitschek,Wien 1877, 132;?Pictos due conviensi porre tutto lo studio e diligenza. Per6 egovultus, doctisetindoctis et laudabo consentientibus, che il lume e l'ombrafanno parerele cose rilevate,cosi extare tabulis eos qui velutiexsculpti a ...<. videantur, il bianco e '1 nero fa le cose dipinte parere rilevate, e Alberti-Grayson,wie Anm. 26, 82f. da quella lode quale si dava a Nitia pittore ateniense.< 34Alberti-Janitschek, wie Anm. 33, 132; ?Sed sic velim Alberti-Grayson,wie Anm. 26, 8off. pictores eruditi existiment summam industriamatque 35Nat. hist. XXXV, ? 64. C. Plinius Secundusd. A., Na- in albo tantum in nigro disponendo versari,inque his turkunde. Lateinisch-deutsch.Buch XXXV, hrsg. u. duobus probe locandis omne ingenium et diligentiam iibers.v. R. Konig, Miinchen 1978,54. consummandam. Nam veluti luminumet umbraecasus 36 Quintilian, Institutio oratoriaXII. IO.4, zit. nach J. J. id efficit ut quo loco superficies turgeant, quove in Pollitt, The Ancient View of Greek Art: Criticism,Hi- cavum recedant,quantumve quaeque pars declinet ac story and Terminology, New Haven - London 1974, deflectat [appareat],sic albi et nigri concinnitas efficit 400. illud quod Niciae pictori Atheniensi laudi dabatur 37 Nat. hist. XXXV, ? 131, wie Anm. 35, 94. quodve artificiin primisoptandumest:ut suaerespictae 38Freundliche Mitteilung Emil Bosshard, Sammlung maxime eminerevideantur.?<Ma voglio cosi estimino Thyssen-Bornemisza. i dotti, che tutta la somma industriae arte sta in sapere 467
  • 11. lung einer in Wirklichkeit gro6eren Statue, son- den: Skulptur, vom Maler so fein ausgefiihrt, wie dern die mafstabsgetreue Eins-zu-Eins-Darstel- der Bildhauer es nicht kann. Es bleibt als Grund lung einer Statuette von 28 cm H6he, die an dem auch fur die eigentiimliche Detailscharfe der bei- Realitatscharakterund der Groge des Rahmens den Tafeln des Diptychons zu vermuten. unmittelbar partizipiert. Mit oder ohne theoretische Begriindung der er- Gemeinplatze der Bildtheorie des Mittelalters, wahnten Art, mit oder ohne direkten Bezug auf von der man getrost annehmen kann, dafi sie fur reale Kleinskulpturen der Epoche ist es evident, van Eyck noch Verbindlichkeit besaf, mit ihrer dagfeine gemalte Statuette, die zugleich mit ihrem an der Genesis orientierten beriihmten Unter- Hervortreten aus dem Rahmen ihr absolutes Maf scheidung von ?imago<und >similitudo<<, Au- der so deutlich selbst bestimmt, dem Betrachter mit gustin den Begriff der ?aequalitas< hinzugefiigt einem anderen Wirklichkeitsanspruchgegeniiber- hatte39,diirften den popularphilosophischen oder tritt als ein nur proportional ahnliches, verklei- auch philosophischen Hintergrund bilden: Ware nerndes Bild. die Statuette in einem anderen als dem Eins-zu- Quantitative Ubereinstimmung mit der Wirk- Eins-Magstab gemalt, so ware sie eine bloge >simi- lichkeit- >aequalitas< die zur qualitativen>simi- -, litudo<, die nur qualitativ ahnliche ?imago? einer litudo< hinzutritt, ist auch eine der entscheidenden anderen Skulptur. Indem van Eyck ihr aber natiir- Voraussetzungen des trompe-l'ceil-Effekts. Wenn liche Groge gibt, ist die blofe qualitativeAhnlich- das trompe-l'ceil als eine Art von Malerei definiert keit zur quantitativen Gleichheit gesteigert, das werden kann, die ihren Malereicharakterverbirgt Gemalde zugleich eine >aequalitas<.Theoretisch und sich als Bestandteil der Wirklichkeit prasen- gesehen hitte van Eyck also den Bild-Charakter tiert42,dann ist van Eycks Diptychon ein friihes seiner Malerei hier gleichsam iiberwunden. trompe-l'ceil. Die Aufhebung der asthetischen Daf er, dessen Gemalde hiufig durch das Anein- Grenze gehort zum Wesen dieser Gattung. Eines anderriicken von Grof und Klein, von Nah und der beliebtesten Mittel wird es sein, anstelle tiefen- Fern charakterisiertsind40,sich des Problems der raumlicher Erstreckung in den Bildgrund hinein Mafistabeund des Problems von ?similitudo? und diesen zu schliefgenund Raum vor der Bildflache >aequalitas? klarbewugt war, zeigt schon der Blick zu suggerieren, das Bild ganz nach vorne in den auf die Aufenseite des Genter Altars, wo das Ehe- Raum des Betrachters hinein zu entwickeln. So paarVijd-Borlud, praktischlebensgrofi und mit al- schon hier: Es ist eine ungewohnlich flache goti- len Pradikateneiner ?aequalitas<ausgestattet, sich sche Nische, die nach mehrfacherProfilierung mit den Heiligenfiguren aus Stein zuwendet und diese Wulst und Hohlkehle von einer Platte aus schwar- dadurchalsunterlebensgrogeStatuen,als blofe >si- zem Stein geschlossen ist. militudines<ihrer Urbilder, definiert. Zu erinnern ist an das fir das Eycksche Gesamt- IV. werk charakteristische iiberreichliche Auftreten Es ist eine der Hauptideen des Diptychons, daf gemalter Kleinskulpturen, die haufig durch unrea- dieser Stein geschliffen und Triger eines bei Nah- listische Kleinheit und mikroskopischen Detail- sicht deutlich erkennbarenSpiegelbildesist. Exakt, reichtum auffallen4I. Ein Motiv des Wettstreits aber wegen seiner Schwarze in nur schattenhafter zwischen den Gattungen diirfte hier fafbar wer- Gestalt, verdoppelt er die beiden Skulpturen. 39Dazu zuletzt V. I. Stoichita,ImagoRegis:Kunsttheorie 4I Beispiele bei Dhanens, wie Anm. 5, IIO, 221, 243; zum und K6niglichesPortratin den Meninasvon Velasquez, Problem Legner, wie Anm. 21, I4off. Zf. f. Kuge 49 (I986),i68f.; vgl. W. Dirig, Imago, Ein 42 Zum trompe l'ceil-Charakter des Werks Grams- Beitragzur Terminologieund Theologie der r6mischen Thieme, wie Anm. 4, 142f.; allgemein C. Sterling, La Liturgie, Miinchen I952, 38ff. nature morte de l'antiquite a nos jours, Paris I952; 40 EindrucksvollesBeispiel die ?Madonna des Kanzlers M. Battersby,Trompel'ceil.The eye deceived,London Rolin?, Dhanens, wie Anm. 5, 266ff. 1974; C. Dars, Images of Deception. The art of trompe l'oeil, Oxford 1979. 468
  • 12. Es bleibe dahingestellt, ob mit dieser ebenso pra- >Reflexion<< und ?Spiegelstein<, verbindet, nicht zisen wie kunstvoll abgeschwachten Reflexion als die riihmende Nachricht des Plinius iiber eine weifier Steinskulptur in einem wahrhaft unge- besonders glanzvolle mimetische Leistung des wohnlichen, namlich schwarzen Steinspiegel gr6oten Malers des Altertums las: Apelles, der >... mit grofer Berechnung, ... so dag die Helle gleich ihm schon ein groger Optiker gewesen wire der Farben das Auge nicht schmerze ...<<43,van und den besonders schwer zu malenden Spiegelef- Eyck in eigenwilliger Deutung, die einem produk- fekt heller Figuren vor schwarzem Stein gemeistert tiven Migverstehen gleichkame, auf das beriihmte habe. Van Eycks Textlektiire und Textverstandnis Schwarz, das >atramentum<<, Apelles und die waren dann etwa in der Art zu rekonstruieren: des Wirkung seiner Farben >wie vermittels eines Spie- der beriihmte Maler, dessen Erfindungen auch an- gelsteins< - >veluti per lapidem specularem<< Be- deren niitzlich waren, unnachahmlich darin, dag - zug nimmt, von denen Plinius im fiinfunddreifig- er seine vollkommenen (oder auch losgelosten, sten Buch seiner >Naturalis Historiae? berichtet. selbstandigen?)Werke - >>absoluta47 opera<- der- Die Stelle, die bis zum heutigen Tag nicht befrie- gestalt aufzartes Schwarz strich (oder auch: zeich- digend gedeutet ist, lautet: nete, linierte, entwarf?) - >>atramento inlinebat48 >Inventa eius et ceteris profuere in arte. unum ita tenui? -, dag dieses beim Reflektieren des hell imitari nemo potuit: quod absoluta opera atra- Gemalten - >>repercussu - claritatis<49 eine andere mento inlinebat ita tenui, ut id ipsum repercussu Farbe hervorrief - >ut... colorem alium excita- claritatis colorem alium excitaret custodiretque a ret...<< -, jedoch nur bei Nahsicht, erst fur den pulvere et sordibus, ad manum intuenti demum Betrachter, der sie in die Hand nahm, - >... ad appareret; sed et cum ratione magna, ne claritas manum intuenti demum ...<<.Mit grofgerBerech- colorum aciem offenderet veluti per lapidem spe- nung aber habe er auch bewirkt, dafi diese Helle cularem intuentibus et e longinquo eadem res ni- der Farben das Auge nicht schmerze, indem man mis floridis coloribus austeritatem occulte dar- sie wie vermittels eines Spiegelsteins - ,>velutiper et<<44. lapidem specularem< wahrnahm. Zwar gehen altere wie neuere Interpretationenin Der Beweis, daf van Eyck die Stelle so las, dag die Richtung, daf Apelles sein ?atramentum<<, des- sein schwarzer Spiegelstein tatsachlich die Anspie- sen Herstellungsarten Plinius in einer anderen lung auf >atramentum?,>repercussus?und >lapis fir Stelle schildert45, eine Lasurfarbebenutzte, mit specularis? des Apelles enthalt, ist nicht zu fiihren. der er seine Bilder iiberzog, um so die geschilderte Evident hingegen diirfte der - wie immer geartete besondere Wirkung zu erzielen46. Doch ware es - Zusammenhang mit zeitgen6ssischen - oder fast eine Frage wert, ob van Eyck die Stelle nicht ganz zeitgen6ssischen - Denkmalern der Umwelt van anders verstehen konnte, ob er den ritselhaften Eycks sein, mit einer Reihe von Grabmalernoder Text, der die Begriffe >atramentum<,>repercus- Altarantependien, an denen ungefai3teoder weit- sus< und ?lapis specularis<,das heifgt ?>Schwarz<<, gehend ungefafite Statuetten vor schwarzem ge- 43 s. U. Anm. 44. Spiegelstein und dagS der Ferneder gleiche sah, aus 44 Nat. hist. XXXV, 5 97, wie Anm. 35, 74f., 218; in der Kunstgriff allzuleuchtenden den Farbenunvermerkt interpretierendenUbersetzung R. K6nigs: ,Seine Er- einentieferen verlieh.< Problematik Stelle Ton Zur der findungenwarenauchden iibrigenMalernin der Kunst Pollitt, wie Anm. 36, 325f. von Nutzen. Nur eines konnte niemand nachahmen: 45 Nat. hist. XXXV, ? 41, wie Anm. 35, 38ff. daf er die vollendetenWerkemit einerso diinnenLasur 46E. H. Gombrich,ControversialMethods and Methods iiberzog, daf diese infolge des Zuriickstrahlensdes of Controversy, Burl. Mag. 105 (I963), 9off.; K. Weil Glanzes einen anderenFarbtonhervorriefund ihn vor Garris Posner, Leonardo and Central Italian Art: 1515 Staub und Schmutz schiitzte, aber erst, wenn man sie - 550o, New York 1974,i8ff.;Pollitt, wie Anm. 36, 325ff. in die Hand nahm,sichtbarwar, mit grofer Berechnung 47 Pollitt, wie Anm. 36, 3oIff. aber [bewirkte er] auch, daf der Glanz der Farbendas 48 Pollitt, wie Anm. 36, 392ff. Auge nicht schmerze, indem man sie wie durch einen 49 Pollitt, wie Anm. 36, 325f. 469
  • 13. schliffenen Stein stehen5o. Herausragende Bei- Wirklichkeit. Kunstvoll wird dabei die raumlich spiele waren etwa die Grabmaler Philipps des differente Stellung der vier Turme im Spiegelbild Kiihnen und Johanns ohne Furcht in Dijons5. In ausgedriickt. Denn dieses verdoppelt keineswegs Werken dieser Art konnen die empirischen Vor- die Vedute des Schlosses am Ufer, so wie der Be- aussetzungen der im Diptychon so glanzvoll ent- trachter der Miniatur sie sieht, sondern erweist falteten weigen Spiegelung im schwarzen Stein sich als das sorgfaltig konstruierte und insofern vermutet werden. getreue Spiegelbild des realen raumlichenObjekts. Van Eycks Spiegelungen! Deutlich erweist der Die Spiegelung der Tiirme zeigt dies sehr deutlich: Blick auf das Eycksche Gesamtwerk, daf neben der kleine Eckturm steht so wie die Umfassungs- der legendaren ?selbstleuchtenden< Farbe, ?che mauer unmittelbar am Wasser. Er spiegelt sich gli dava lustro da per se, senza vernice?5z, dag deshalb eins zu eins. Der nachst h6here Turm zu neben der glanzvollen Meisterung von Licht und seiner Linken hingegen befindet sich dahinter. Schatten gerade auch der verdoppelnde Abglanz Nur ein Teil seiner dem BetrachtersichtbarenH6- der Wirklichkeit in der gemalten Spiegelung eine henerstreckungund nur die oberen seiner Fenster- Signaturseiner Malereiist. Neben der planen Spie- 6ffnungen sind deshalb im Wasserreflektiert.Wei- gelung des Wassers ist es mit auffallenderHaufig- ter noch vom Betrachter entfernt ist der neben keit der kunstvolle, nicht selten bis zur Monstrosi- ihm im Hintergrund sichtbarwerdende Turm, und tat verzerrte >lichte Schatten< auf der nach aufen dementsprechend verkiirzt ist deshalb auch sein wie nach innen gewolbten Spiegelflache des blan- Spiegelbild, wahrend der Gebaudeteil davor sich ken Gefaiies, der Riistung, des Helms, des polier- folgerichtig eins zu eins spiegelt. In mittlerer Ent- ten und geschliffenen Steins, der die gemalten fernung vom Wasserspiegelund wohl in der Mitte Dinge - so wie der mit neuer Eindringlichkeit der Burganlage ist der hohe Turm angenommen. gemalte Schlagschatten - in ihrem Wirklichkeits- Sein Spiegelbild ist deshalb maiBigverkiirzt. Nur anspruch spiegelnd im Bilde bestatigt, indem er zwei der drei sichtbaren Fensterreihenwerden ge- nicht sie allein, sondern zugleich ihre ?Species<< spiegelt. dem Auge des Betrachters darbietet. Dafi es gerade eine Reihe von Tiirmen ist, an Mit demonstrativer Deutlichkeit zeigen Bas-de- denen hier die Gesetze der Planspiegelung demon- page wie Hauptminiatur der Johannesseite striert werden, diirfte mit der Rolle des Turms als (Abb. 5) im Turin-Mailander Stundenbuchs3das Exempel in der wissenschaftlichen Spiegellehre Nebeneinander von Flach- und Konvexspiegelun- zusammenhangen. Es ist kaum ein Zufall, sondern gen. In der ?Taufe Christi< zeigt sich das Schlofi wohl eher die Anspielung auf einen traditionellen am Ufer des Flusses und zeigt sich die Uferland- katoptrischen Lehrsatz, wenn zwei von den vier schaft auf dem Kopf stehend und vom leichten in der Miniatur gezeigten Turmen - der dem Re- Wellenschlag des Wassers geschwacht als die maf3- flektor am nachsten und der entfernteste - ihre stablich gleiche, zugleich aber perspektivisch ver- Spitzen sichtbar im Wasser spiegeln, wihrend die anderte scheinhafte Doppelung der gesehenen zwei anderen mit der Spitze >in der Erde stek- 5 Zum ?duochromen Geschmack< einerReihevon an 53 A. Chatelet, Les Primitifshollandais.La peinturedans Jahrhunderts, demHoch- Denkmalern a.des14. v. etwa les Pays-Bas du Nord au XVe siecle, Fribourg 1989, altar Domsvon Kolnim gr6oferen des Zusammenhang - 195f. i8; H. Belting D. Eichberger, vanEyck Nr. Jan Legner, wie Anm. 19, v. a. 157. FriiheTafelbilder Umkreisder New als Erzahler. im 5IEntstehungsgeschichte Rekonstruktion erste- und des Yorker Doppeltafel, Worms I983, 4off., 15if. ren von 1827 bei Muller,wie Anm. 22, IIf.; zu letzterem Pechamand the Scienceof Optics.Perspectiva 54John ebenda, daszerst6rte 54f.; Grabmal Louisde Male des communis, v. D. C. Lindberg, hrsg. - Madison Milwau- in Lillebei Dhanens, Anm.5,46. wie kee - London 1970, 47f., i68ff., v. a. I7of.: ?... quod 52 Vasari-Milanesi MailandI878, 566,zit. nach 0. Pacht, 2, falsum (daf namlich Spiegelbild est das seinemTrager der Ma- VanEyck.Die Begriinder altniederlandischen eingepragt quoniam aquaturrisapparet in sei) in esse lerei, Miinchen 1989, I3. terratantum quantum in aere.<< Parallelstellen est Die bei Alhazen und Bacon 256,Anm. 27. 470
  • 14. 5. Turin-Mailander Stundenbuch, GeburtJohannesd. T. und Taufe Christi,Turin,Museo Civico ken<54,namlich im Flufiufer des Vordergrunds, sie sogar - analog dem Schlagschattendes Bildrah- und so den Grundsatzbeweisen,dafidas Spiegel- mens in der >Verkiindigung<< Genter Altars - des bild dem Spiegelnichtrealeingeprigtist, sondern als ein Mittel eingesetzt, die Wirklichkeit vor dem nur auf diesemerscheint. Bilde in dieses hineinzuspiegeln und - in einer In derHauptminiatur demberiihmten mit proto- Bildkonzeption, die man schon als spezifisch typischen der Innenraumbild, >Geburt Johannes nordlich zu charakterisieren versuchte55und die des Taufers<,sind andereFormender Spiegelung zumindest von Albertis Konzeption vom >Bild als das Thema.Ja, in dem Motiv der reflektierenden Fensters56 klar zu scheiden ist, - das Bild nach Gefaiie, vor allem in der scharf betonten Messing- vorne zu entgrenzen. kanne nahe der Bildmitte, in der sich ein Fenster 55S. Alpers, Kunst als Beschreibung. Hollindische Male- oder eine geoffnete Tiir aufierhalbdes Bildes und rei des 17. Jahrhunderts, Koln I985, I05 und passim. gleichsam im Riicken des Betrachters spiegelt, ist 56 S. o. Anm. 26. 47I
  • 15. Dafi auch hier in der Tat zentrale Phanomene Augen dem Betrachter feindselig entgegenblickt, der Optik und Katoptrik, dafi hier Spiegelung und auf ein beriihmtes Grundsatzproblem der Optik Brechung des Lichts im reflektierenden und anspielt, den alten Streit uber das Wesen des Se- durchlassigen Material malerisch gemeistert sind, hens. Im Konflikt zwischen der Sende- und Emp- dafi dies dem betend kontemplierenden Benutzer fangstheorie ist das lichtfunkelnde Katzenauge, des Stundenbuchs, der zugleich der nahsichtige das man sogar im Dunkeln sieht, ein populares Betrachter der Miniaturs7ist, in einer an die Ge- Argument fur die Richtigkeit der Sendetheorie, setze der Optik erinnernden und den gebildeten weil es auf ein dem Auge eigenes inneres Licht Geist anregendenWeise demonstriert werden soll, deutets8. zeigt sich allenthalben, am deutlichsten wohl in Die Geschichte der Spiegelungen im Werk van dem auffallenden Nebeneinander opaker und Eycks und seines Umkreises kann hier nicht ver- durchsichtiger Gefaie, die in reicher Variation folgt werden. Es ist bekannt und langst gesehen, konvex wie konkav reflektieren. So bietet etwa die daf der Genter Altar eine grofie Zahl von Spiege- erwahnte Messingkanne genauso wie die Zinnkan- lungen zeigt: der metallene Schaftdes Lebensbrun- nen des Hintergrunds die Gelegenheit zu extrem nens reflektiert als Zylinderspiegel die Welt inner- verzerrter Konvex/Konkavspiegelung der umlie- halb wie aufierhalbdes Bildes ebenso wie die spie- genden farbigen Raumteile und Gestalten. Die gelnden Gefaife der Verkiindigung oder der ge- Zinnschiissel auf dem Tisch reflektiert ebenso schliffene Stein an der Mantelschliefte Johannes kompliziert, wie die Messingschiissel des Hinter- d. T. mit dem schattenhaftenUmrifi einer mensch- grunds als konkaver Reflektor eingesetzt ist. Die lichen Gestalt59.Das Motiv kulminiert in der be- drei in ihrem Materialcharakter sorgfaltig differen- riihmten Spiegelsignatur der ?Arnolfini-Hoch- zierten durchscheinenden Glaser auf dem Tisch zeit?: van Eyck selbst mit einem Begleiter ist es, und in der Hand der herbeischreitenden Maria der hier im Konvexspiegel im Hintergrund seines sind mit verschieden gefarbter und folglich ver- Bildes erscheint6o. schieden durchlassigerFliissigkeit jeweils halb ge- fiillt: durchsichtiges Gelb neben weniger durch- sichtigem Rot usw. usf. V. Etwas von der Kompliziertheit des optischen und Van Eycks Spiegelungen! Stehen sie in einem fur katoptrischen Kalkiils ahnt man bei der Beobach- uns erkennbarenZusammenhang mit der Wissen- tung, daiBdas glatte Holz der Tischplatte gleich- schaft der Katoptrik?Daf Becher, aus geglattetem falls reflektiert. Es fungiert als matter horizontaler spiegelnden Material und mit Erh6hungen verse- Flachspiegel des Gegenlichts, das durch das Fen- hen, zahlreiche Bilder erscheinen lassen, weil jede ster im Hintergrund einfallt und das die Schatten Erh6hung wie ein kleiner Konvexspiegel wirkt, ist der Gefaife, die diese aufgrund ihrer Beleuchtung ein Topos der antiken Literatur.In der Formulie- von links vorne eigentlich auf die Tischplatte wer- rung des Seneca lautet er so: ?... so dafI,wenn du fen miifuten,aufzehrt. Die Beobachtungen k6nn- nur einen Menschen davorstellst, ein ganzes Volk ten fortgesetzt werden, ja es ist die Frage, ob nicht erscheint ... <6I. Plinius formuliert das Problem der das geistvolle Eingangsmotiv der Miniatur, die Multiplikation von Figuren durch Spiegelung in Katze, die mit gestraubtem Haar und funkelnden ahnlicherWeise: >Jasogar Becher werden auf diese 57Zur spezifischenRezeptionsformvon Buchminiaturen 59Dhanens, wie Anm. 5, 73, 75. Belting-Eichberger, Anm. 53,I43ff. wie 60 Dhanens,wie Anm. 5, I93ff.; Jansen,Similitudo.Un- D. 58D. C. Lindberg, Auge und Licht im Mittelalter.Die tersuchungenzu den BildnissenJan van Eycks, Koln- Entwicklungder Optik von Alkindi bis Kepler,Frank- Wien I988, I45. furt a. M. I987, 241 (Titel der engl. Originalausabe: D. 6 >>... Si unum ostenderis hominem, populus apparet". C. Lindberg,Theoriesof Vision from Al-Kindi to Kep- Seneca,Quaest. nat. I, 5, 5 zit. nach Plinius, wie Anm. ler, Chicago 1976). 35, I73, Anm. 129; Lindberg, wie Anm. 58, i62. 472
  • 16. Weise gestaltet, indem man innen mehrfach Erho- gen und Helme scheinennicht alleinden Wider- hungen gleich wie Spiegel hervortreibt, so dafi, scheinderFackelnund Laternen, sondernin win- wenn nur eine einzige Person hineinblickt, ein ziger Verzerrung auch die Figurenihrer Umge- ganzes Volk von ebensovielen Bildern erscheint.< bung gezeigt zu haben.Auch das deutlicheNe- - >quin etiam pocula ita figurantur expulsis intus beneinander einfacherund mehrfacher Konvex- crebis ceu speculis, ut vel uno intuente totidem spiegelung war zu beobachten: neben dem einfa- populus imaginum fiat<62. chen gewolbten Helm mit seiner einfachenRe- Es diirfte dieser Topos sein, den van Eyck mehr flexionerschien rechtenRandderMiniatur am im als einmal gleichsam in Malerei iibersetzt hat: ein Vordergrund Phantasiehelm derFormeines in Mit einiger Deutlichkeit erkennt man ihn bereits Buckelbechers. an den >Rittern? des Genter Altars63, an deren Am deutlichstenist der Bezug auf den Topos spiegelnden Riistungen die einfache und die multi- vom ?populusimaginum< vielfacherReflexionim plizierende Konvexspiegelung nebeneinander de- gebuckelten Becheraberwohl in dem Helm des monstriert werden. Der vordere Ritter spiegelt auf H1. Georg in der >Madonna Kanonikusvan des seinem einfach gew6lbten Brustpanzer die Land- derPaele<<66 6), dessenBuckelin sechs-und (Abb. schaft und den roten Schaft seiner Lanze in einfa- mehrfacher Wiederholung Mariamit dem Kind cher katoptrisch verzerrter Form. Sein Gefahrte spiegeln. Die rechte, und weniger deutlich auch hingegen tragt einen geriefelten Brustpanzer, und die linke Armschiene Riistungspiegelnsie je der dieser bietet Gelegenheit, den Lanzenschaft, die in einmal,derBrustharnisch extremer Verzerrung dunkle Innenseite des Schildes, ja sogar den Nak- zweimal.Wie eine w6rtlicheAnspielungauf den ken des Pferdes und die grine Landschaft mehr- Text des Pliniusabersieht es aus,wenn die Arm- fach nebeneinander zu spiegeln. scheibedes linkenArmsleichtkonkavund in der Im winzigen Format ist auch die Riistung des Mittegebuckelt so dafiderroteMantelMariens ist, H1. Michael im Dresdener Triptychon von 143764 und dasFenstersichwie ein Schatten darineinmal ein mehrfacher Reflektor. An den gebuckelten konkavund einmalkonvexspiegeln.Denn Plinius Schulterstiicken wie an dem schneckenformigen erwahnt derErlhuterung Zerrspiegels bei des auch Helm erscheinen die Spiegelbilder drei- und vier- den >thrakischen Schild,der in der Mitte einge- fach. sei: hat driicktodererhaben? ?,Man auchZerrspie- Soweit die Photographie der verlorenen >Gefan- gel ausgedacht, wie die im Tempel von Smyrna gennahme Christi? aus dem Turin-Mailander geweihten.Dies geschiehtdurchdie Formgebung Stundenbuch6sein Urteil zulaigt,waren auch hier des Materials. kommt sehr viel daraufan, ob Es die blanken Helme, Riistungen und Waffen der (die Spiegel)hohl sind und becherartig oder wie Nachtszene der Anlagizur Darstellung vielfaltiger beim trakischenSchildin der Mitte eingedriickt Spiegelungen. oder erhaben,quer oder schief,nach hinten oder Bezeichnenderweise war es ein fast frontal ausge- nachvornegeneigt,da die Beschaffenheit auf- der richteter gebuckelter Helm ganz nahe der Bild- nehmenden Formdie ankommenden Schattenbil- mitte, in dem das Hauptereignis, der Judaskui, der verzerrt, dennjedesBild ist nichtsanderesals aus unmittelbarerNahe zweifach oder gardreifach der durchdie Helligkeitdes auffangenden Mate- gespiegelt erschien, und auch die ibrigen Ristun- rialsverteilteSchatten<67. mansichdenBezug Dafi 62 Nat. hist. XXXIII, 5?29, wie Anm. 35. cata.id evenit figuramateriae. plurimumrefertconcava 63 Dhanens, wie Anm. 5, 6i. sint et poculi modo an parmaeThracidicaemedia de- 64 Dhanens, wie Anm. 5, 244. pressaan elata,transversa obliqua, supinaan infesta, an 65 Chatelet, wie Anm. 53,I95, Nr. 15mit Lit. und Angaben qualitate excipientis figurae torquente venientes um- zur Zuschreibungsproblematik. bras;neque enim est aliudilla imago quamdigestaclari- 66 Dhanens, wie Anm. 5, 2I2ff., v. a. 227. tate materiae accipientis umbra.? Nat. hist. XXXIII, 67 ?excogitanturet monstrifica,ut in templo Zmyrnaedi- 5 129f., wie Anm. 35,I26ff. 473
  • 17. 6. Jan van Eyck, Madonnades Kanonikusvan der Paele, Briigge,StedelijkeMusea auf diese antike Stelle mit ihrer Information iiber dient wie im Text als Zerrspiegel. In ihm spiegelt den Zerrspiegel in Gestalt des kleinen thrakischen sich in monstr6ser Gestalt die Gruppe der heiligen Handschildes, wie ihn die Gladiatoren benutzten, Frauenund des heiligen Johannes, die, in der Regie unmittelbar vorstellen kann, man also genaue des Malers wie in der Bibel die Kreuzigung ?von Kenntnis, wenn nicht sogar Lektiire des Plinius ferne?< betrachtend, den Vordergrund des Bildes voraussetzen kann, zeigt sich an einem Detail der einnehmen. in ?Kreuzigung<< dem New Yorker Diptychon68 Angesichts der grofien und entscheidenden Rolle, (Abb. 7). Denn dort tritt die Riickenfigur eines die Licht, Schatten, Spiegelung und Brechung, die beobachtenden Soldaten auf, an dessen Schwert- das Nebeneinander opaker, durchsichtigerund re- griff in der Tat nichts anderes als der kleine >thra- flektierender Oberflachen in der Eyckschen Bild- kische Handschild? des Plinius befestigt ist. Er welt spielt, angesichts des uniibersehbarenInteres- 68 Chatelet, Anm. 53, i96f.; Belting-Eichberger, wie wie im und Weltdeutung New YorkerDiptychondesJan Anm.53,passim, a.88; Eichberger, v. D. Bildkonzeption van Eyck, Wiesbaden1987,passim. 474
  • 18. 7. Jan van Eyck, Kreuzigung,New York, MetropolitanMuseum, Detail:untereHalfte ses an der Darstellung katoptrischer Exempel bis Gebrauch< gemacht69.Zu Recht ist in diesem Zu- hin zu der an das antike Beispiel erinnernden sammenhang hervorgehoben worden, daf sie sich >Multiplikation der species< in der mehrfachen spatestens seit den grofien ?Perspektivisten? des Spiegelung ist an zwei Tatsachen zu erinnern.Zum 13.Jahrhunderts, seit Roger Bacon, John Pecham einen an die fiihrende Rolle der wissenschaftlichen und Witelo, die ihrerseits alle von der antiken und Optik im spatmittelalterlichenDenken. Sie ist be- arabischenTradition abhangen7o,nicht an der Pe- griindet in ihrer Bedeutung fir die spatmittelalter- ripherie, sondern an zentraler Stelle im Denksy- liche Erkenntnistheorie. Denn unter Ausschluf stem, in einer Schliisselstellung zwischen Natur- der anderen Sinne und in reiner Konzentration philosophie und Epistemologie, befindet, so daf auf den Gesichtssinn hat das spatmittelalterliche man schon von einer, vom modernen Wissen- Denken von der Optik ?,erkenntnistheoretischen schaftssystem vollig abweichenden, spezifisch 69 K.H. Tachau,VisionandCertitude theAgeof Ock- in schichtedes MittelaltersXXII), Leiden usw. 1988, XVI, ham.Optics,Epistemology the Foundation Se- and of 3ff. mantics 1250-1345 (Studien und Texte zur Geistesge- 7? Lindberg,wie Anm. 58, i95ff. 475
  • 19. hundert auf der Grundlage Pechams, Witelos, ge- legentlich auch Alhazens selbst gelehrt worden74, so daif neben der aristotelischen und der theologi- schen die Sehtheorie des Alhazen zu einem festen Bestandteil des Bildungssystems werden konnte. Auf nur wenigen einfachen Grundgesetzen der antiken, von den Arabern den Perspektivisten des 13. Jahrhunderts tradierten Katoptrik, die schon Dante in der Divina Commedia paraphrasiert hatte, hat Brunelleschi um 1420in seinem beriihm- ten Spiegelexperiment vor dem Baptisterium von Florenz seine ?perspectiva artificialis< gegriin- det75.Dagi auch die Eyckschen Spiegelungen und 8. John Pecham, Perspectiva communis, dafi auch das Diptychon der Sammlung Thyssen- Propositiones 27 und 28 Bornemiza ohne Grundkenntnisse der mittelalter- spatmittelalterlichen Feldtheorie gesprochen hat, lichen Katoptrik nicht denkbar sind, liegt auf der in der Licht, Sehen, die Verifizierbarkeitund Falsi- Hand. fizierbarkeit menschlicher Erkenntnis vermittelt Dag3das Spiegelbild die blofie Erscheinung des waren, in der Optik und Semantik sich verban- Urbildes an einem anderen Ort sei, dafi dieser Ort den7I.Zum anderen ist an die Kontinuitat der an- geometrisch zu ermitteln sei, weil der Winkel des tik-arabisch-mittelalterlichen Optik zu erinnern. einfallenden Strahls gleich sei dem reflektierten, Es ist zu bedenken, dafi die Optiktheorien der sind nur die wichtigsten jener katoptrischenTheo- >Perspektivisten? des 13.Jahrhundertsund damit reme, auf die van Eyck offensichtlich in den beiden die antik-arabischeOptik, vor allem die des Alha- Tafeln Bezug nimmt und deren exakte Anwen- zen, trotz der epistemologischen Kritik durch dung dem verstehenden Betrachter demonstriert Ockham mit ihrer Ablehnung der >species in me- werden soll. In der Tat erscheint in beiden Tafeln dio<72 praktisch bis in das 17.Jahrhundert iiberlebt das Spiegelbild der Statuette als die >similitudo< haben. des Urbildes im schwarzen Steinspiegel, zwar Neben der offenbar breiten Streuung der Texte73 >wahr< nach Gestalt und Proportion76, jedoch war dafiir die Obernahme optischer Studien in das schattenhaft geschwacht, seitenverkehrt und we- Lehrprogramm der Universitaten die wichtigste gen der gr6oeren Distanz gegeniiber dem Urbild Voraussetzung. An einer gr6feren Zahl europai- verkleinert, wie es zu seinem Wesen als blofes scher Universitaten sind zwischen dem 14.und i6. est >ydolum? geh6rt. >>Quid igitur ydolum? Dico Jahrhundert die optischen Traktate Bestandteile sola apparitio rei extra locum suum<77 lautet die der Curricula gewesen und ist bis in das 17.Jahr- knappe Formel. Denn das Spiegelbild erscheint an 71s. o. Anm. 69. 76 Die auf Alhazen beruhendePropositio 28 des John Pe- 72Tachau,wie Anm. 69, XIV und passim. cham >In speculisplanis figure et quantitatisveritatem 73 D. Lindberg,A Catalogueof Medievaland Renaissance apparere,in Pecham-Lindberg, Anm. 54,i8of., vgl. wie Optical Manuscripts,in: Subsidia Mediaevalia4, To- Anm. 8i; vgl. Ghiberti-Bergdolt,wie Anm. 75, 376f.: ronto 1975, passim, sowie ders., wie Anm. 58, 218. ?Bei den Planspiegelnsind die Irrtiimeram geringsten, 74 Lindberg, wie Anm. 58, 2I6f. weil die Dinge in entsprechenderForm und Grof6e 75 S. Y. Edgertonjr.,The Renaissance Discovery of Linear erscheinen.Allein die Lage verandertsich ...? mit der Perspective,New York I975,I43ff.; Lindberg,wie Anm. ParallelstelleBacons. 58,2i8ff.;K. Bergdolt,Der dritte KommentarLorenzo 77 Pecham-Lindberg, wie Anm. 54, I7of. Ghibertis. Naturwissenschaftenund Medizin in der 78 Ghiberti-Bergdolt, wie Anm. 75, LI, LXXXV. Kunsttheorie der Friihrenaissance,Weinheim, 1988, 79 C. M. Turbayne, Grosseteste and an Ancient Optical LXXXV f. Principle, Isis 50 (1950), 467ff. 476
  • 20. einem anderen Ort als das Urbild im Grund des ZGH und HGA gleich, weil die Dreiecke HZG Spiegels, und dieser Ort ist geometrisch genau zu und HGA gleich sind, wie oben gezeigt wurde. ermitteln. Folglich sind die Winkel HGA und DGB gleich. Geometrie der Reflexion, die Lehre vom >ydo- Folglich findet die Reflexion am Punkt G und an lum? an seinem anderen, geometrisch bestimmba- keinem anderen statt?<8. Die in Pechams Text un- ren Ort wird in van Eycks Tafeln gezeigt, eine mittelbar folgende Propositio 288Ifiihrt denselben alte Lehre, die ihm in ihrer Fassung durch John Beweis mit einem zwischen den Punkten H und Pecham gelaufig gewesen sein k6nnte78, da der Z ausgedehnten Sehobjekt, das der gemalten Sta- Optikunterricht haufig auf der Grundlage von tuette van Eycks entsprechen wurde. Entspre- dessen >perspectiva communis? gegeben wurde. chend dem schon in der vorhergehenden Proposi- Denn das Theorem, demzufolge der Ort des re- tio gefiihrten Beweis erscheint das Spiegelbild des flektierten Bildes im optischen System mit Hilfe Sehobjekts auf der Spiegelflache zwischen den einer verhaltnismaiiig einfachen geometrischen Punkten R und L. Wie Pechams Diagramm zeigt, Operation jeweils exakt zu ermitteln, bzw. zu ist auch das Problem der perspektivischen Verklei- konstruieren ist, entstammt schon der antiken Ka- nerung des Spiegelbildes im Vergleich zur grifie- toptrik79.Seine Kenntnis ist fiir Euklid, auf dessen ren Ausdehnung des realen Sehobjekts vor dem Winkelaxiomen es beruht, mit Sicherheit zu er- Spiegel mit geometrischen Mitteln gelist. schliefen. Ptolemaeus, Alhazen, Grosseteste, Ba- Van Eyck hat sein Diptychon so aufgebaut. Wie con, Witelo, Pecham und andere haben es vertre- die Demonstration der Propositiones 27 und 28 ten, erst Kepler es I604 zu widerlegen versucht. sieht es aus, wenn der geometrische Korper des Der englische Optiker Isaac Barrow hat es 1669 queroblong achteckigen Sockels, kontrollierbar in seinen >Lectiones XVII< mit dem Namen >The durch die wechselnde Zahl seiner Ornamente, mit Ancient Principle<< belegt. Da es rein geometrisch seiner Riickseite an den Spiegel herangeriickt und ist, war es von dem Grundproblem der Sehtheorie, wenn in dessen dunklem Grund die einzelnen dem Konflikt zwischen Sende- und Empfangsthe- Punkte der rechten fluchtenden Kante gespiegelt orie, villig unberiihrt. Pecham erliutert es in sei- sind, gespiegelt in iberprifbar richtiger Distanz, ner Propositio 27 an einem geometrischen Dia- namlich jener, die der Distanz zwischen realem gramm (Abb. 8) folgendermafen: >Es sei A das Sockel und Oberflache des Spiegels entspricht. Sehobjekt, B das Zentrum des Auges, DGH der Da der Winkel des auf die Spiegelflacheeinfallen- Spiegel. Es werde eine Kathete AH gelegt und bis den Strahls dem des reflektierten Strahls gleich Z verlangert, welches genau so weit hinter dem ist82,der erste aber gemalt festliegt, hat van Eyck Spiegel liegt wie A vor diesem. Es werde eine Ge- den Sehstrahlund damit das Auge des Betrachters rade BZ durch Punkt G des Spiegels gezogen. Ich in ihrer Position vor dem Spiegel festgelegt. In behaupte nun, dag G der Punkt der Reflexion ist. einer seitlichen Position! Denn das Spiegelbild des Es werde der Strahl AG gezogen. Der Winkel Engels verweist, wenn es stimmig sein soll, den ZGH ist gleich dem Winkel DGB, weil er diesem Betrachterschrag vor das Bild83,am ehesten, nicht entgegengesetzt ist. Folglich sind auch die Winkel notwendig, auf einen Schnittpunkt in der Mittel- 80 Propositio 27: ?In speculisplanis invenirepunctum re- G est reflexio nonabalio...? Pecham-Lindberg, et wie flexionis.Sit enimA punctusvisus,B centrumvisus, Anm. 54, I78ff. speculum DGH, et ducatur cathetus et producatur AH 81 Pecham-Lindberg, wie Anm. 54, i8of. ultra speculum quantum est A super speculum, usque 82 Pecham-Lindberg,wie Anm. 54, i6of.; Parallelstellen in Z, et ducaturrecta BZ per punctum speculi G. Dico bei Hero, Pseudo-Euklid,Alindi, Ptolomaus,Alhazen, quod G est punctus reflexionis. Ducatur enim radius Grosseteste, Bacon, Witelo 255, Anm. Io. AG; angulus enimZGH equalis anguloDGB quia est 83 Beobachtungenzur Schragsichtbereits bei A. Rosen- ei contrapositus.Itemetiamequalis anguloHGA est baum, Old Master paintings from the Collection of sunt quiaequales trianguli HZG HGA,ut suprapatet. Baron Thyssen-Bornemisza,Kat. d. Ausst. Washing- sunt Ergoequales anguli HGA et DGB;ergoa puncto ton, D. C., National Gallery of Art, 1979-80,Io9f.;vgl. Eisler, wie Anm. 2, 59f. 477
  • 21. i: 9. Diagramm Tafel mit dem Engel achse zwischen den beiden Tafeln (Abb. 9). Erst farbten Oberflachen den Gesichtssinn nicht oder von dort, in Schrigsicht, wird die linearperspekti- nur leicht<. vische Verzerrung des achteckigen Sockels stim- Wenn es ein besonders hartes und doppelt un- mig, der folgerichtig nur seine rechte innere durchdringlichesMaterialwie schwarzer Stein ist, Schmalseite zeigt. Erst durch die Annahme der das die Strahlen zuriickwirft, dann steht dies in Schragsicht wird auch verstandlich, dafi die Sta- merkwiirdig konkretem Bezug zu einer zentralen tuette leicht nach links aufien geriickt erscheint, Frage der Spiegellehre, die schon Seneca in seinen Probleme der Projektion, wie sie an den Fliigeln >Quaestiones naturales<< aufgeworfen hatte. Ob altniederlandischer Polyptychen allenthalben zu das Bild im Spiegel objektiv existiere, ihm einge- studieren sind. driickt von dort auf das Auge wirke, oder ob es Wie eine lehrhaft iibertreibende Demonstration als blofie Erscheinung des realen Gegenstands an der Propositiones 3, 4 und II84von der Schwache einem anderen als seinem realen Ort vom Auge des Spiegelbildes und seiner Veranderung im ge- im Spiegel wahrgenommen werde85. Die vehe- farbten oder dunklen Spiegel sieht es aus, wenn mente Antwort bei John Pecham in Propositio die opake Oberflache des schwarzen Steins die 1986: Die erste Meinung sei in mehrfacher Hinsicht Riickseite der weifen Statuetten nur schwach und grundfalsch, allein schon deshalb, weil Spiegelbil- schattenhaft in weifischwarzer Mischung reflek- der auch an eisernen,diamantenenund marmornen tiert. Denn da der gebrochene Strahl schwacher Spiegeln erschienen, die gewif keinen Eindruck ist als der direkte, sind gespiegelte Lichter und empfangen k6nnten. Anders als der halb durchlas- Farben schwacher, und da >die Farbe des Spiegels sige weichere Glasspiegel ist van Eycks Steinspiegel sich mit dem reflektierten Licht vermischt und es in seiner undurchdringlichen Hirte ein schlagender verdunkelt?, ,erregen Reflexionen von stark ge- Beweis der reinen Reflexionstheorie. 84 >Propositio3:Lucesreflexassimiliteret colores debilio- 85 Quaestionesnaturales, zit. nachLindberg,wie Anm. 1.5, res esse directeradiantibus.??Propositio4: Reflexiones 58, i62. factasa superficiebusfortiter coloratisnichil aut tenui- 86 ?Propositio I9: Formas in speculis apparentesper im- ter visum movere. >?Propositio Res in speculisappa- II: pressionemin speculisfactamminimevideri.<Pecham- rereuniversaliter debiliusquamdirecte.<<Pecham-Lind- Lindberg, wie Anm. 54, i68ff. berg, wie Anm. 54, i58f., I64f., dazu 46f. 478
  • 22. io. Diagramm2: Tafel mit Maria VI. rechtsaufen. Dort wirdjadie hellbeleuchtete und Wie so haufig im trompe-l'ceil hat auch van Eyck starkverkiirzte rechteSchmalseite Sockelsge- des den Hintergrund seines Bildes geschlossen. Es war radenoch sichtbar,wahrender selbstund mit ihm sein ingeni6ser Einfall, diese Grenze zwar mate- die Statuette nach links innen riicken, wo - ein riell fest, optisch aber offen und durchlassig zu ganz deutlicher Hinweis - die Kontur den Rahmen machen, so dafiin einer bemerkenswertenUmkeh- knapp iiberschneidet. Umso grofier die freie Fla- rung anstelle eines perspektivisch in die Tiefe fiih- che auf der rechten Seite. Hier erscheint eindrucks- renden Raumbildes die Spiegelung des Raumes voller und klarer als beim Engel die Statuette Ma- davor im Bild erscheint, kunstvoll in ihrer Reich- riens von Kopf bis Fug iibersichtlich gespiegelt. weite beschrankt durch die absorbierende M.a.W.:Spiegelbild und Linearperspektivezwin- Schwarze des Reflektors. Linearperspektive,sicht- gen den nahsichtigen und aufmerksamenBetrach- bar erzeugt im Planspiegel - in historisch kaum ter, sofern er Grundkenntnisse der Spiegellehre durchschaubarerWeise erinnert das Diptychon an hat, zu dem unausweichlichen Schlufi, dafi die Ta- die Anfange der wissenschaftlichen Zentralper- fel in Schragsichtvon rechts gesehen und verstan- spektive in Italien mit Brunelleschis Spiegelexperi- den werden soll (Abb. Io). Wenn sie Bestandteil ment87.Dati die Perspektive hier im Spiegel statt- eines in sich beweglichen Diptychons ist - und findet, zeigt sich sehr deutlich: Die Verdoppelung dies trifft zu88- bedeutet dies, dafi im Gegensatz von Statuette und Sockel fluchtet ja - in iibertrei- zur linken die rechte Tafel in der linear- und spie- bender Verkleinerung, doch sonst exakt - nach gelperspektivischen Fiktion des Malers nach innen rechts innen auf Fluchtpunkte, die auf der Mittel- gedreht ist. Van Eyck fingiert also, dafi das Dipty- achse zwischen den beiden Tafeln liegen diirften. chon nicht mit planen Fliigeln an der Wand hangt, Ganz anders die rechte Tafel! Sie ist keineswegs sondern daf es entsprechend seiner vorgetausch- die symmetrische Entsprechung der linken. Sie ten steinernen Schwere aufrecht steht, und dies fluchtet keineswegs nach innen, sondern nach folgerichtig mit einem angewinkelten Fliigel! 87 s. o. Anm. 75. wie Anm.3, 52. 88 Bosshard, 479