SlideShare a Scribd company logo
1 of 38
Download to read offline
Netzwerk und Bildung
Schule (in) der „nächsten
Gesellschaft“
Schools of Tomorrow, Berlin 5.5.2017
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Next Art Education
„Die nächste Kunst ist
die Kunst der nächsten
Gesellschaft.“
„Next Art Education …
muss, wie alle Pädagogik,
radikal in Richtung
Zukunft gedacht
werden.“
2013

http://kunst.uni-koeln.de/kpp/_kpp_daten/pdf/KPP29_Meyer.pdf
I.
„Digitalisierung“ und „Post-Digitalität“
glitch
neo-analog
post-digitization
Cramer, Florian (2014). What is ‚Post-digital’? In: APRJA Vol. 3 (1) 2014
http://www.aprja.net/?p=1318
h"ps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heksenkring.jpg
Das digitale Netz ist ein Myzel. Was uns gegenständlich – z.B. als
pädagogisches Problem oder pädagogischer Gegenstand – begegnet,
sind nur seine Manifestationen. Die Infrastruktur selbst bleibt unsichtbar.
Das digitale Netz ist ein Myzel. Was uns gegenständlich – z.B. als
pädagogisches Problem oder pädagogischer Gegenstand – begegnet,
sind nur seine Manifestationen. Die Infrastruktur selbst bleibt unsichtbar.
https://www.flickr.com/photos/bushman_k/6177595969
post-digitale 

Transformationen
von Kultur und Gesellschaft
Digitalisierung als …
didaktische Ressource
Fokus: Transformation von Lehrmitteln
e-Learning
OER Ausstattungsoffensiven
innovative Hochschullehre „digitale Schule“
Digitalisierung als …
pädagogischer Gegenstand
Fokus: Transformation von Lehrinhalten
Medienkompetenz Mediengestaltung
informatische Bildung
Wertevermittlung für digitale Kultur
Internetführerschein
Schulfach „Digitale-/
Medienbildung“?
Digitalisierung als …
kultureller Prozess
Fokus: Transformation von Lebenswelten
Werte
Ästhetiken
Selbstverhältnisse
„Kultur“
Sozialität
Bedingungsgefüge Wissen
„Subjekt“
Perspektiven:
didakt. Ressource
päd. Gegenstand
kultureller Prozess
didaktisch-
instrumentell
fachdidaktisch
allgemeinpädagogisch-
kulturtheoretisch
„Digitalisierung bietet
Subjekten neue Lernmittel
und -chancen!“
„Digitalisierung muss
Subjekten am Gegenstand
‚vermittelt’ werden!“
„Digitalisierung
transformiert Kultur,
Sozialität und also auch
Subjektivität.“
didakt. Ressource
päd. Gegenstand
kultureller Prozess
Gefahren verkürzter
Wahrnehmung
II.

„Weak Ties“ und „Structural Holes“: 

Netzwerke als Wissensressourcen 

und Bildungspotenziale
Granovetter, M. S. (1973). The strength
of weak ties. American Journal of
Sociology, 1360–1380; S. 1363/1365.
„The fewer indirect contacts one has the more
encapsulated he will be in terms of of knowledge of the
world beyond his own friendship circle […].“
Granovetter, M. S. (1973). The strength of weak ties. American Journal of
Sociology, 1360–1380, S. 1370 f.
structural
holes
Scheidegger, N. (2010). Strukturelle Löcher. In C. Stegbauer & R. Häußling (Eds.),
Handbuch Netzwerkforschung (pp. 145–155). Wiesbaden: VS Verlag, S. 146 f.
Scheidegger, N. (2010). Strukturelle Löcher. In C. Stegbauer & R. Häußling (Eds.),
Handbuch Netzwerkforschung (pp. 145–155). Wiesbaden: VS Verlag, S. 149
„structural
holes“
„Die Position zwischen strukturellen Löchern birgt
Lernmöglichkeiten und zeichnet für kreative Lösungen
verantwortlich: ‚Brokerage puts people in a position 

to learn about things they didn’t know they didn’t know‘ 

(Burt 2005: 59). Kreativität entsteht auch aus dem Zugang zu
Wissen, das bisher nicht einmal als Wissenslücke erkannt wurde.“
Netzwerktheorie
Schule
diese
Konferenz
III.

Identität und Kreativität im Netzwerk
White, H. C. (2008). Identity
and Control: How Social
Formations Emerge. 

Princeton University Press.
(2nd ed.)
„ „[…] identity in this sense arises precisely from
contradictions across social disciplines
impinging on the same actor, from mismatches
and social noise“ “
White, H. C. (2008). Identity and Control: How Social
Formations Emerge. Princeton University Press, S. 11
Identität
Fundierung
„footing“
Orientierung
Kontrolle
Bedeutung
Einbettung
Entkopplung
Netzwerk-

Domäne
(„netdom“)
Netzwerk-

Domäne
(„netdom“)
Switching
Ereignis
Kontrollaktionen sind Ereignisse
Steigerung der Kontingenz für andere
Ressourcen-
konflikte
Chaos,
Narrationen
(„stories“)
Narrationen
(„stories“)
Kontingenz
+ Kontingenz – Kontrolle
Identität
Unsicherheit
IV. 

Vom Netzwerk-Denken zur Netzkritik als
notwendige Bedingung „digitaler Souveränität“
vernetzte Sozialität
http://mattmckeon.com/facebook-privacy/
kultureller Wandel:
Privatheit in vernetzten Öffentlichkeiten
vernetzte (Medien-) Kulturen
vernetzte Wissensakteure
Ökonomisierung von Netzwerken
neue Machtverhältnisse
Galloway, A. R., &
Thacker, E. (2007).
The Exploit: A Theory
of Networks.
Univ. of Minnesota Pr.
„Networks are elemental, in the sense that their
dynamics operate at levels ‚above‘ and ‚below‘ that of
the human subject. […] The elemental concerns the
variables and variability of scaling, from the micro level to
the macro, the ways in which a network phenomenon can
suddenly contract, with the most local action becoming a
global pattern, and vice versa.“
Galloway, A. R., & Thacker, E. (2007). The Exploit: A Theory of Networks.
Univ of Minnesota Pr., S. 157.
Partizipation unter Bedingung
strategischer Netzwerk-Operationen und
Manipulationen bedeutet nicht nur
Mitbestimmung in Netzwerken, sondern auch
Mitbestimmung über Netzwerke.
„‚User‘ […] designates those who participate in the
algorithmic unfoldings of code. […] Users are
executed, but programmers execute themselves.
[…] Taken in this sense, anyone can be a
programmer if he or she so chooses. If a person
installs a game console modchip, he is
programming his console. If she grows her own
food, she is programming her biological intake“
Galloway, A. R., & Thacker, E. (2007). The Exploit: A Theory of Networks.
Univ of Minnesota Pr., S. 143
„Das Netz wird „als jene Verkörperung
behandelt, in der sich (institutionelle,
technologische, administrative, militärische,
ökonomische) Macht am unsichtbarsten
reorganisiert."
Faßler, M. (2001). Netzwerke: Einführung in die Netzstrukturen,
Netzkulturen und verteilte Gesellschaftlichkeit. München: Fink, S. 114 f.
V. Fazit
Netzwerke als strategische „Bildungsressourcen“
Netzwerke als strategische „Bildungsressourcen“


Netzwerke als „Identitätsressourcen“
Netzwerke als strategische „Bildungsressourcen“


Netzwerke als „Identitätsressourcen“


Netzwerke als Frage von Kontrolle, Hegemonie, 

Macht und Partizipation

More Related Content

What's hot

Zeitzeugen im Social Web: Artikulieren, Präsentieren, Vernetzen.
Zeitzeugen im Social Web: Artikulieren, Präsentieren, Vernetzen.Zeitzeugen im Social Web: Artikulieren, Präsentieren, Vernetzen.
Zeitzeugen im Social Web: Artikulieren, Präsentieren, Vernetzen.Benjamin Jörissen
 
Das Social Web in der Jugendmedienkultur.
Das Social Web in der Jugendmedienkultur.Das Social Web in der Jugendmedienkultur.
Das Social Web in der Jugendmedienkultur.Benjamin Jörissen
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und BildungFESD GKr
 
Cyberwelt: Gibt es ein zweites Leben?
Cyberwelt: Gibt es ein zweites Leben?Cyberwelt: Gibt es ein zweites Leben?
Cyberwelt: Gibt es ein zweites Leben?Jan Schmidt
 
Präsentation in der LV
Präsentation in der LVPräsentation in der LV
Präsentation in der LVbebaaaa
 

What's hot (6)

Strukturale Medienbildung
Strukturale MedienbildungStrukturale Medienbildung
Strukturale Medienbildung
 
Zeitzeugen im Social Web: Artikulieren, Präsentieren, Vernetzen.
Zeitzeugen im Social Web: Artikulieren, Präsentieren, Vernetzen.Zeitzeugen im Social Web: Artikulieren, Präsentieren, Vernetzen.
Zeitzeugen im Social Web: Artikulieren, Präsentieren, Vernetzen.
 
Das Social Web in der Jugendmedienkultur.
Das Social Web in der Jugendmedienkultur.Das Social Web in der Jugendmedienkultur.
Das Social Web in der Jugendmedienkultur.
 
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
 
Cyberwelt: Gibt es ein zweites Leben?
Cyberwelt: Gibt es ein zweites Leben?Cyberwelt: Gibt es ein zweites Leben?
Cyberwelt: Gibt es ein zweites Leben?
 
Präsentation in der LV
Präsentation in der LVPräsentation in der LV
Präsentation in der LV
 

Similar to Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“

Soziale Netzwerke im Internet – Analyse eines neuen, alten Phänomens
Soziale Netzwerke im Internet – Analyse eines neuen, alten Phänomens Soziale Netzwerke im Internet – Analyse eines neuen, alten Phänomens
Soziale Netzwerke im Internet – Analyse eines neuen, alten Phänomens Realidades Virtuais
 
Vortrag Leipziger Gespräche final
Vortrag Leipziger Gespräche finalVortrag Leipziger Gespräche final
Vortrag Leipziger Gespräche finalAlfred Fuhr
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Judith Denkmayr
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Judith Denkmayr
 
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, PotenzialeBildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, PotenzialeBenjamin Jörissen
 
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Benjamin Jörissen
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenPetra Grell
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationBenjamin Jörissen
 
Online Round Table: E-Learning 2.0
Online Round Table: E-Learning 2.0Online Round Table: E-Learning 2.0
Online Round Table: E-Learning 2.0Anja C. Wagner
 
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, HandelnsBenjamin Jörissen
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Mareike König
 
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...Dan Verständig
 
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-ThesisMensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesiswruge
 
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?Axel Maireder
 
Kommunikationsformen und Communities
Kommunikationsformen und CommunitiesKommunikationsformen und Communities
Kommunikationsformen und CommunitiesJakob .
 
Die Kultur der realen Virtualität
Die Kultur der realen VirtualitätDie Kultur der realen Virtualität
Die Kultur der realen VirtualitätErhard Dinhobl
 
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der MediendidaktikE-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der MediendidaktikAss.-Prof. Dr. Sandra Hofhues
 

Similar to Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“ (20)

Soziale Netzwerke im Internet – Analyse eines neuen, alten Phänomens
Soziale Netzwerke im Internet – Analyse eines neuen, alten Phänomens Soziale Netzwerke im Internet – Analyse eines neuen, alten Phänomens
Soziale Netzwerke im Internet – Analyse eines neuen, alten Phänomens
 
Vortrag Leipziger Gespräche final
Vortrag Leipziger Gespräche finalVortrag Leipziger Gespräche final
Vortrag Leipziger Gespräche final
 
Die Ordnung der Daten
Die Ordnung der DatenDie Ordnung der Daten
Die Ordnung der Daten
 
Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?Socialmedia in den Lehrplan?
Socialmedia in den Lehrplan?
 
Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?Socialmedia in den Lehrplan ?
Socialmedia in den Lehrplan ?
 
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, PotenzialeBildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
 
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
#onkomm13 - Panel 2 - Swaran Sandhu (Hochschule der Medien): Dialog als Mythos
 
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen Welten
 
Visualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, Artikulation
 
Online Round Table: E-Learning 2.0
Online Round Table: E-Learning 2.0Online Round Table: E-Learning 2.0
Online Round Table: E-Learning 2.0
 
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
 
Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20Potentiale dunkle seiten_web20
Potentiale dunkle seiten_web20
 
Sozialität im Netz
Sozialität im Netz Sozialität im Netz
Sozialität im Netz
 
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...
Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Frag...
 
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-ThesisMensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
Mensch - Technik - Innovation - Begründung einer MA-Thesis
 
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?
Sharing, Liking, (Re)tweeting: Konzeption als zweiter Schritt des Two-Step-Flow?
 
Kommunikationsformen und Communities
Kommunikationsformen und CommunitiesKommunikationsformen und Communities
Kommunikationsformen und Communities
 
Die Kultur der realen Virtualität
Die Kultur der realen VirtualitätDie Kultur der realen Virtualität
Die Kultur der realen Virtualität
 
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der MediendidaktikE-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
E-Learning: aktuelle Entwicklungen und Erwartungen aus Sicht der Mediendidaktik
 

More from Benjamin Jörissen

Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Benjamin Jörissen
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsBenjamin Jörissen
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBenjamin Jörissen
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Benjamin Jörissen
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Benjamin Jörissen
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Benjamin Jörissen
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtBenjamin Jörissen
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Benjamin Jörissen
 
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Benjamin Jörissen
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleBenjamin Jörissen
 
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Benjamin Jörissen
 
Medialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des BlicksMedialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des BlicksBenjamin Jörissen
 
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...Benjamin Jörissen
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleBenjamin Jörissen
 
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und Netzwerke
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und NetzwerkeSchulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und Netzwerke
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und NetzwerkeBenjamin Jörissen
 
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Benjamin Jörissen
 
Mobile learning in formal education or: How to train a trojan horse
Mobile learning in formal education or: How to train a trojan horseMobile learning in formal education or: How to train a trojan horse
Mobile learning in formal education or: How to train a trojan horseBenjamin Jörissen
 

More from Benjamin Jörissen (20)

Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
 
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
 
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
 
Bildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler Prozess
 
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
 
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
 
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
 
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
 
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
 
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
 
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
 
Medialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des BlicksMedialität und Globalisierung des Blicks
Medialität und Globalisierung des Blicks
 
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
Jörissen, Benjamin (2007). Beobachtungen der Realität. Die Frage nach der Wir...
 
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. SchuleDigitale Kulturtechniken vs. Schule
Digitale Kulturtechniken vs. Schule
 
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und Netzwerke
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und NetzwerkeSchulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme,  Akteure und Netzwerke
Schulkulturellen Wandel verstehen: 
Systeme, Akteure und Netzwerke
 
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
 
Mobile learning in formal education or: How to train a trojan horse
Mobile learning in formal education or: How to train a trojan horseMobile learning in formal education or: How to train a trojan horse
Mobile learning in formal education or: How to train a trojan horse
 

Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“