SlideShare a Scribd company logo
1 of 16
Download to read offline
„Bitte schließen Sie den Kommentarbereich!“
Erwartungen & Erwartungserwartungen an
Publikumsbeteiligung im Journalismus
Wiebke Loosen, Jan-Hinrik Schmidt,
Nele Heise & Julius Reimer
@jpub20team
58. Jahrestagung der DGPuK | Mainz | 10. Mai 2013
Inhalt
• Theoretischer Hintergrund
• Inklusion des Publikums im Journalismus & (Erwartungs-)Erwartungen
• Fallstudie „Tagesschau“
• Methodisches Vorgehen & Stichproben
• Ergebnisse: (Erwartungs-)Erwartungen an die „Tagesschau“
• Journalistisches Rollenverständnis: Was Journalisten tun wollen – und sollen
• Beteiligungsmotive: Was aktive Nutzer mutmaßlich und faktisch antreibt
• Fazit: Feststellungen und Herausforderungen
2/15
Hintergrund
• Verhältnis zwischen Journalismus und Publikum: nicht mehr nur von massen-,
sondern auch sozialmedialen Bedingungen geprägt(1)
• Konsequenzen: „neue“ Sichtbarkeit von Journalisten und Publikum;
Journalismus-ähnliche Aktivitäten des Publikums; Publikum als
Kommentierer/Bewerter, Quelle, Impulsgeber für (journalistische)
Thematisierungsprozesse und Verbreiter von journalistischen Inhalten(2)
• Annahme: Dies beeinflusst auch gegenseitige Erwartungen, z. B. hinsichtlich
der Einbindung und Nutzung partizipativer Features in journalistische
Angebote
• Herausforderung: theoretische sowie empirische „Greifbarkeit“ von
manifesten Praktiken und latenten wechselseitigen Bildern und Erwartungen
(von Journalismus und Publikum)
(1) u.a. Neuberger (2009); Schmidt (2011); Meikle/Young (2012)
(2) u.a. Heinonen (2011); Singer et al. (2011); Himelboim & McCreery (2012)
3/15
Quelle: Loosen & Schmidt 2012: 874
Theoretisch: Publikumsinklusion im Journalismus
Publikum
Inklusionsleistungen
Inklusionserwartungen
Inklusionsleistungen
Formen d. Publikumsintegration
Arbeitsabläufe/Routinen
journalistische Produkte
Inklusionserwartungen
Publikumsbild
Rollenselbstverständnis
strategische Bedeutung
Journalismus
Inklusionslevel
Inklusionsdistanz
Praktiken der Partizipation
Grad der Gemeinschafts-
orientierung
Beteiligungsmotive
Einschätzung der
Einflussmöglichkeiten
4/15
Theoretisch: (Erwartungs-)Erwartungen
• Wechselseitige Erwartungen und Images(1), welche die Inklusionsleistungen
rahmen
 werden durch partizipative Praktiken (re-)produziert und u. U. gewandelt
• Ziel: Ermittlung der Inklusionsdistanz(2) als Ausmaß der Kongruenz oder
Inkongruenz von Erwartungen und Erwartungserwartungen
• Empirisch erfasst anhand von vier Dimensionen:
• Rollenselbstbild und Rollenfremdbild
• (vermutete) Beteiligungsmotive
• (vermutete) Relevanz partizipativer Angebote
• Allgemeine Bewertungen von Facetten der Publikumsbeteiligung (z. B. strategische
Aspekte, veränderter Einfluss des Publikums)
(1) Anlehnung an Konzept der „Inter-Transaktion“ im DTA (z. B. Früh/Schönbach 2005; Jeffres/Scheufele 2009)
(2) Entlehnt vom Begriff der „kommunikativen Distanz“ (vgl. Weischenberg et al. 1989)
5/15
Leitfadengestützte Interviews Online-Befragung Angebotsanalysen
Journalisten n = 10
Leitung TV / Online
2x CvD TV / 2x CvD Online
2x Social Media Redakteur
2x Multimedia-Assistenten
n = 63
Grundgesamtheit:
130 Mitarbeiter (TV
und Online)
Partizipative Features
& Social Media-Profile
Einbindung UGC &
Publikum in 20Uhr-
Ausgabe (n=8)
Kommentare auf Meta,
Facebook, Blog (n=350)
Publikum n = 6
verschiedene Formen der TV-/
Online-Rezeption und Beteiligung
n = 4.686
Zufallsstichprobe
Nutzer tagesschau.de
Weitere Informationen & Ergebnisse im Arbeitspapier Nr. 26 des Hans-Bredow-Institutes:
Loosen et al. (2013): Publikumsinklusion bei der Tagesschau.
Online unter: http://www.hans-bredow-institut.de/webfm_send/709.
Praktisch: Design der Fallstudie
Fallstudie „Tagesschau“ & „tagesschau.de“
6/15
Partizipative Angebote „Tagesschau“
tagesschau.de
1996
Forum
2004
YouTube
2006
Twitter
2007
Blog
2008
Meta
2009
Facebook
2010
Google+
2012
+ nicht-öffentliche Formen: Zuschauerpost/-anrufe
7/15
1. das Publikum möglichst neutral und präzise
informieren.
4,80
2. komplexe Sachverhalte erklären und
vermitteln.
4,68
3. Kritik an Missständen üben. 4,32
4. Publikum auf interessante Themen
hinweisen und zeigen, wo man sich darüber
informieren kann.
4,24
5. dem Publikum möglichst schnell
Informationen vermitteln.
4,24
1. komplexe Sachverhalte erklären und
vermitteln.
4,85
2. das Publikum möglichst neutral und
präzise informieren.
4,77
3. dem Publikum möglichst schnell
Informationen vermitteln.
4,72
4. Publikum auf interessante Themen
hinweisen und zeigen, wo man sich darüber
informieren kann.
3,97
5. Kritik an Missständen üben. 3,87
Erwartungserwart. Nutzer (n = 4.570-4.631) MWErwartungen Journalisten (n = 57-63) MW
* Insgesamt 19 zu beurteilende Items; Skala von 1=„stimme überhaupt nicht zu“ bis 5=„stimme voll und ganz zu“;
MW ohne „weiß nicht“ berechnet .
Welche Aufgaben wollen bzw. sollen „Tagesschau“-Journalisten erfüllen?*
Rollenselbstbild und Rollenfremdbild
8/15
1. Neue Trends aufzuzeigen und neue Ideen zu vermitteln.
2. Das Publikum möglichst neutral & präzise zu informieren.
3. Dem Publikum Unterhaltung und Entspannung zu bieten.
4. Den Zuschauern/Nutzern Gesprächsstoff zu liefern.
5. Komplexe Sachverhalte zu erklären und zu vermitteln.
6. Lebenshilfe für das Publikum zu bieten und als Ratgeber zu
dienen.
7. Das Publikum auf interessante Themen hinweisen und
ihnen zeigen, wo sie sich darüber informieren können.
8. Es den Nutzern/Zuschauern ermöglichen, soziale
Beziehungen untereinander zu pflegen.
9. Diskussionen unter den Zuschauern/Nutzern anzustoßen
und zu moderieren
10. Eine Beziehung zum eigenen Publikum aufzubauen und zu
pflegen.
11. Positive Ideale zu vermitteln.
12. Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu
kontrollieren.
13. Kritik an Missständen zu üben.
14. Publikum möglichst schnell Informationen zu vermitteln.
15. Menschen eine Chance zu geben, ihre Meinung über
Themen von öffentlichem Interesse zum Ausdruck zu
bringen.
16. Sich auf Nachrichten zu konzentrieren, die für ein
möglichst breites Publikum interessant sind.
17. Menschen eine Möglichkeit zu geben, um von ihnen
erstellte Inhalte zu veröffentlichen.
18. In einen Dialog mit den Bürgern zu treten über aktuelle
Themen.
19. Dem Publikum eigene Ansichten zu präsentieren.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
1
1,5
2
2,5
3
3,5
4
4,5
5
1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5
FremdbilddesPublikums(n=4.570-4.631)
Selbstbild Journalisten (n=60-63)
Likert-Skala von 1=„stimme überhaupt nicht zu“ bis 5=„stimme voll und ganz zu“;
MW ohne „weiß nicht“ berechnet.
Rollenselbstbild und Rollenfremdbild
9/15
Wie kongruent sind (Erwartungs-)Erwartungen an die Aufgaben der „Tagesschau“-Journalisten?*
Größte Abweichungen in den Bewertungen Journalisten Nutzer Diff. t
dem Publikum eigene Ansichten präsentieren. 1,82 2,94 -1,12 9,82***
mit den Bürgern in einen Dialog über aktuelle Themen
treten.
2,36 3,15 -0,79 5,47***
Menschen eine Möglichkeit geben, um von ihnen
erstellte Inhalte zu veröffentlichen.
1,69 2,45 -0,76 7,87***
sich auf Nachrichten konzentrieren, die für ein möglichst
breites Publikum interessant sind.
3,64 2,89 0,75 4,97***
Menschen eine Chance geben, ihre Meinung über
Themen von öffentlichem Interesse zum Ausdruck zu
bringen.
2,55 3,16 0,7 3,99***
* Insgesamt 19 zu beurteilende Items; Skala reicht von 1=„stimme überhaupt nicht zu“ bis 5=„stimme voll und ganz zu“; MW ohne
„weiß nicht“ berechnet // *** p < .001 (t-Test)
Rollenselbstbild und Rollenfremdbild
10/15
* Insgesamt 15 zu beurteilende Items; Skala von 1=„stimme überhaupt nicht zu“ bis 5=„stimme voll und ganz zu“;
MW ohne „weiß nicht“ berechnet .
1. Möchten öffentlich ihre Meinung äußern. 4,15
2. Möchten ein Thema in Tagesschau
einbringen, das ihnen wichtig ist.
4,06
3. Möchten durch den Kontakt mit
Journalisten und anderen Zuschauern/Nutzern
ihr eigenes Wissen erweitern.
3,94
4. Möchten ihr eigenes Wissen und
Erfahrungen weitergeben.
3,77
5. Möchten aus ihrer passiven Zuschauerrolle
heraustreten
3,75
1. Möchten öffentlich ihre Meinung äußern. 4,19
2. Möchten einfach mal „Dampf ablassen“. 3,94
3. Möchten auf Fehler in der
Berichterstattung hinweisen.
3,79
4. Möchten sich selbst darstellen. 3,73
5. Möchten ihr eigenes Wissen und
Erfahrungen weitergeben.
3,66
Erwartungen Nutzer „Meta“ (n=382-390) MW Erwartungserw. Journalisten (n=58-63) MW
Welche Motive verfolgen aktive Nutzer – und welche Motive vermuten die Journalisten?*
(Vermutete) Beteiligungsmotive „Meta“
11/15
1. Möchten öffentlich ihre Meinung äußern
2. Möchten ihr eigenes Wissen und Erfahrungen
weitergeben.
3. Möchten aus ihrer passiven Zuschauerrolle heraustreten
4. Suchen Hilfe bei einem Problem.
5. Möchten die Journalisten bei ihrer Arbeit unterstützen.
6. Fühlen sich dadurch einer Gemeinschaft zugehörig.
7. Möchten ein bestimmtes Anliegen, Ereignis bzw. eine
bestimmte Gruppe oder Person bewerben bzw.
unterstützen.
8. Möchten auf Fehler in der Berichterstattung hinweisen.
9. Möchten ihrer Pflicht als Bürger nachkommen.
10. Möchten ein Thema in Tagesschau einbringen, das ihnen
wichtig ist.
11. Möchten eine Beziehung zu Journalisten oder Redaktion
aufbauen.
12. Beteiligen sich aus Langeweile.
13. Möchten sich selbst darstellen.
14. Möchten durch den Kontakt mit Journalisten und anderen
Zuschauern/Nutzern ihr eigenes Wissen erweitern.
15. Möchten einfach mal „Dampf ablassen“.
(Vermutete) Beteiligungsmotive „Meta“
Likert-Skala von 1=„stimme überhaupt nicht zu“ bis 5=„stimme voll und ganz zu“; MW ohne „weiß nicht“ berechnet.
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
1
1,5
2
2,5
3
3,5
4
4,5
5
1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5
ZustimmungPublikum(n=382-390)
Zustimmung Journalisten (n=58-63)
12/15
Wie kongruent sind (Erwartungs-)Erwartungen zu Beteiligungsmotiven aktiver Nutzer?*
Größte Abweichungen in den Bewertungen Journalisten
Nutzer
„Meta“
Diff. t
Möchten einfach mal „Dampf ablassen“. 3,94 2,24 1,69 14,23***
Möchten durch den Kontakt mit Journalisten und
anderen Zuschauern/Nutzern ihr eigenes Wissen
erweitern.
2,49 3,94 -1,44 10,17***
Möchten sich selbst darstellen. 3,73 2,32 1,41 11,94***
Beteiligen sich aus Langeweile. 2,67 1,68 0,98 7,64***
Möchten eine Beziehung zu Journalisten oder
Redaktion aufbauen.
2,38 1,60 0,78 6,76***
* Insgesamt 15 zu beurteilende Items; Skala reicht von 1=„stimme überhaupt nicht zu“ bis 5=„stimme voll und ganz
zu“; MW ohne „weiß nicht“ berechnet // *** p < .001 (t-Test)
(Vermutete) Beteiligungsmotive „Meta“
• Journalisten gehen stärker von selbstbezogenen oder affektiven Motiven aus
• Unterschätzt wird die Wissenserweiterung im Dialog mit anderen (als Wert für die Nutzer)
13/15
• Weitgehende Kongruenz von journalistischem Selbst- und Fremdbild
• Tradiertes, „klassisches“ Bild vom Nachrichtenjournalismus
• Neue Ansprüche und journalistische Aufgaben (z. B. bei Social-Media-Redakteuren
und aktiven Nutzer/-innen)
• Stärkere Unterschiede, aber auch Kongruenzen bei Beteiligungsmotiven
• Beteiligungsmotive sind kanalspezifisch
• Nutzer betonen eher Wissenserweiterung im Kontakt mit anderen
• Journalisten vermuten eher selbstbezogene, affektive Motive
• Repräsentativität von aktiver Nutzerschaft vs. Gesamtpublikum?
• Methodische Konsequenzen & Herausforderungen
• Neue Aufgaben des Journalismus – Wiederspiegelung in Rollenbild-Skalen
• Vergleich von Selbst- und Fremdeinschätzungen (allgemein vs. kanalspezifisch)
• Beurteilung der Größe der Inklusionsdistanz – weitere Fallstudien zum Vergleich
Fazit
14/15
DFG-Projekt
„Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“
Journalismus unter sozialmedialen Bedingungen
Projektteam:
Wiebke Loosen, Jan-Hinrik Schmidt, Nele Heise, Julius Reimer
Projektblog: http://jpub20.hans-bredow-institut.de/
Twitter: @jpub20team
Literatur
• Früh, W., & Schönbach, K. (2005): Der dynamisch-transaktionale Ansatz III: Eine Zwischenbilanz. In: Publizistik 50(1), S. 4-20.
• Heinonen, A. (2011): The journalist’s relationship with users. New dimensions to conventional roles. In: Singer, J. B. et al. (Hrsg.):
Participatory journalism. Guarding open gates at online newspapers. Chichester: Wiley-Blackwell. S. 34-55.
• Himelboim, I., & McCreery, S. (2012). New technology, old practices: Examining news websites from a professional perspective.
Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, published online February 2, 2012. Retrieved
from http://con.sagepub.com/content/early/2012/01/30/1354856511429648 (October 9, 2012).
• Jeffres, L., & Scheufele, D. (2009): What is the field of communication? Seeking answers from a survey of scholars … and – more
importantly – from Klaus Schönbach.” In: Holtz-Bacha, C., Reus, G., & Becker, L. B. (Hrsg.): Wissenschaft mit Wirkung. Beiträge zu
Journalismus- und Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag. S. 73-84.
• Meikle, G., & Young, S. (2012): Media Convergence. Networked Digital Media in Everyday Life. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
• Neuberger, C. (2009): Internet, Journalismus und Öffentlichkeit: Analyse des Medienumbruchs. In C. Neuberger, C. Nuernbergk,
& M. Rischke (Eds.), Journalismus im Internet: Profession, Partizipation, Technisierung (pp. 19–105). Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften.
• Loosen, W., & Schmidt, J.-H. (2012): (Re-)Discovering the audience: The relationship between journalism and audience in
networked digital media. In: Information, Communication & Society, 15(6), S. 867-887.
• Loosen, W., Schmidt, J.-H., Heise, N., Reimer, J., & Scheler, M. (2013): Publikumsinklusion bei der Tagesschau. Fallstudienbericht
aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“ (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 26). Online unter:
http://www.hans-bredow-institut.de/webfm_send/709.
• Schmidt, J. (2011): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Konsequenzen des Web 2.0. 2. überarb. Auflage. Konstanz: UVK.
• Singer, J. B., Hermida, A., Domingo, D., Heinonen, A., Paulussen, S., & Quandt, T. (Eds.), (2011). Participatory journalism:
Guarding open gates at online newspapers. Chichester: Wiley-Blackwell.
16/16

More Related Content

What's hot

Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008Dominik Schneider
 
Von kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten
Von kleinen Gesprächen zu großen ÖffentlichkeitenVon kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten
Von kleinen Gesprächen zu großen ÖffentlichkeitenChristian Katzenbach
 
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL JournalistenschuleTrends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL JournalistenschuleUlrike Langer
 
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein EinblickÖffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein EinblickSalzburger Bildungswerk
 
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung Nele Heise
 
Leitfaden Facebook Marketing für Kulturveranstalter
Leitfaden Facebook Marketing für KulturveranstalterLeitfaden Facebook Marketing für Kulturveranstalter
Leitfaden Facebook Marketing für Kulturveranstalter::: kulturkurier inside
 
Loosen reimer 2014_neue_amateure-dgs-sektionstagung_2014
Loosen reimer 2014_neue_amateure-dgs-sektionstagung_2014Loosen reimer 2014_neue_amateure-dgs-sektionstagung_2014
Loosen reimer 2014_neue_amateure-dgs-sektionstagung_2014jpub 2.0
 
Präsentation Jahrbuch Qualität der Medien, 2012
Präsentation Jahrbuch Qualität der Medien, 2012Präsentation Jahrbuch Qualität der Medien, 2012
Präsentation Jahrbuch Qualität der Medien, 2012Mark Eisenegger
 
Social Media: Mirko Lange @sagner-heinze
Social Media: Mirko Lange @sagner-heinzeSocial Media: Mirko Lange @sagner-heinze
Social Media: Mirko Lange @sagner-heinzesagnerheinze
 
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social WebOrientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social WebJan Schmidt
 
Social Media Monitoring
Social Media MonitoringSocial Media Monitoring
Social Media MonitoringOlga Benner
 
Bernet Checkliste Community Management
Bernet Checkliste Community ManagementBernet Checkliste Community Management
Bernet Checkliste Community ManagementBernet Relations
 
Social Media - den Hype auf den Boden bringen Volume 7
Social Media - den Hype auf den Boden bringen Volume 7Social Media - den Hype auf den Boden bringen Volume 7
Social Media - den Hype auf den Boden bringen Volume 7ScribbleLive
 
Schreibwerkstatt Integriertes Online-Fundraising
Schreibwerkstatt Integriertes Online-FundraisingSchreibwerkstatt Integriertes Online-Fundraising
Schreibwerkstatt Integriertes Online-FundraisingGoldmedia Analytics GmbH
 

What's hot (15)

Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
 
Von kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten
Von kleinen Gesprächen zu großen ÖffentlichkeitenVon kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten
Von kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten
 
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL JournalistenschuleTrends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule
 
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein EinblickÖffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsleben_Ein Einblick
 
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
Vom Archiv in die Kopfhörer. Der Einsatz von Podcasts zur Wissensvermittlung
 
Leitfaden Facebook Marketing für Kulturveranstalter
Leitfaden Facebook Marketing für KulturveranstalterLeitfaden Facebook Marketing für Kulturveranstalter
Leitfaden Facebook Marketing für Kulturveranstalter
 
Loosen reimer 2014_neue_amateure-dgs-sektionstagung_2014
Loosen reimer 2014_neue_amateure-dgs-sektionstagung_2014Loosen reimer 2014_neue_amateure-dgs-sektionstagung_2014
Loosen reimer 2014_neue_amateure-dgs-sektionstagung_2014
 
Präsentation Jahrbuch Qualität der Medien, 2012
Präsentation Jahrbuch Qualität der Medien, 2012Präsentation Jahrbuch Qualität der Medien, 2012
Präsentation Jahrbuch Qualität der Medien, 2012
 
Social Media: Mirko Lange @sagner-heinze
Social Media: Mirko Lange @sagner-heinzeSocial Media: Mirko Lange @sagner-heinze
Social Media: Mirko Lange @sagner-heinze
 
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social WebOrientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
 
Social Media Monitoring
Social Media MonitoringSocial Media Monitoring
Social Media Monitoring
 
Bernet Checkliste Community Management
Bernet Checkliste Community ManagementBernet Checkliste Community Management
Bernet Checkliste Community Management
 
Social Media - den Hype auf den Boden bringen Volume 7
Social Media - den Hype auf den Boden bringen Volume 7Social Media - den Hype auf den Boden bringen Volume 7
Social Media - den Hype auf den Boden bringen Volume 7
 
Schreibwerkstatt Integriertes Online-Fundraising
Schreibwerkstatt Integriertes Online-FundraisingSchreibwerkstatt Integriertes Online-Fundraising
Schreibwerkstatt Integriertes Online-Fundraising
 
Leserbeteiligung mittels Rechercheprozessen
Leserbeteiligung mittels RechercheprozessenLeserbeteiligung mittels Rechercheprozessen
Leserbeteiligung mittels Rechercheprozessen
 

Similar to "Bitte schließen Sie den Kommentarbereich!" Erwartungen und Erwartungserwartungen an Publikumsbeteiligung im Journalismus.

Journalismus und Social Media
Journalismus und Social MediaJournalismus und Social Media
Journalismus und Social MediaJan Schmidt
 
Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1Ulrike Langer
 
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"Christiane Germann
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printJan Schmidt
 
noble praxis-tipps: social media - teil 1
noble praxis-tipps: social media - teil 1noble praxis-tipps: social media - teil 1
noble praxis-tipps: social media - teil 1noble kommunikation
 
Social Media im Mittelstand
Social Media im MittelstandSocial Media im Mittelstand
Social Media im MittelstandMediaWireless
 
Social Media im Gesundheitsbereich
Social Media im GesundheitsbereichSocial Media im Gesundheitsbereich
Social Media im Gesundheitsbereichdavidroethler
 
Loosen/Reimer/Heise/Schmidt (DGPuK 2014) Was Journalisten wollen und sollen
Loosen/Reimer/Heise/Schmidt (DGPuK 2014) Was Journalisten wollen und sollenLoosen/Reimer/Heise/Schmidt (DGPuK 2014) Was Journalisten wollen und sollen
Loosen/Reimer/Heise/Schmidt (DGPuK 2014) Was Journalisten wollen und sollenjpub 2.0
 
JournalismusTag.13: Partizipation über Social Media bei SRF – Chancen und Gre...
JournalismusTag.13: Partizipation über Social Media bei SRF – Chancen und Gre...JournalismusTag.13: Partizipation über Social Media bei SRF – Chancen und Gre...
JournalismusTag.13: Partizipation über Social Media bei SRF – Chancen und Gre...Konrad Weber
 
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...Value Advice
 
SMRC Hamburg - Planung eines Social Media Auftritts für Employer Branding & R...
SMRC Hamburg - Planung eines Social Media Auftritts für Employer Branding & R...SMRC Hamburg - Planung eines Social Media Auftritts für Employer Branding & R...
SMRC Hamburg - Planung eines Social Media Auftritts für Employer Branding & R...Henner Knabenreich
 
Seminar Social Media Marketing WS11/12
Seminar Social Media Marketing WS11/12Seminar Social Media Marketing WS11/12
Seminar Social Media Marketing WS11/12Marco Jakob
 
Kundenservice im Zeitalter von Social Media
Kundenservice im Zeitalter von Social MediaKundenservice im Zeitalter von Social Media
Kundenservice im Zeitalter von Social MediaSascha Böhr
 
Social media für freelancer was bringt was
Social media für freelancer   was bringt wasSocial media für freelancer   was bringt was
Social media für freelancer was bringt wasBirgit Voll
 
Social Media - Umgang mit Herausforderungen & Widerständen
Social Media - Umgang mit Herausforderungen & WiderständenSocial Media - Umgang mit Herausforderungen & Widerständen
Social Media - Umgang mit Herausforderungen & WiderständenStefan Lienhard
 
Einführung in Social Media
Einführung in Social Media Einführung in Social Media
Einführung in Social Media Marco Jakob
 
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...DigiMediaL_musik
 

Similar to "Bitte schließen Sie den Kommentarbereich!" Erwartungen und Erwartungserwartungen an Publikumsbeteiligung im Journalismus. (20)

Die (Wieder-)entdeckung des Publikums
Die (Wieder-)entdeckung des Publikums Die (Wieder-)entdeckung des Publikums
Die (Wieder-)entdeckung des Publikums
 
Journalismus und Social Media
Journalismus und Social MediaJournalismus und Social Media
Journalismus und Social Media
 
Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1
 
Social Web als Innovationsquelle
Social Web als InnovationsquelleSocial Web als Innovationsquelle
Social Web als Innovationsquelle
 
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
EUA-Seminar "Optimaler Einsatz von Social Media im öffentlichen Sektor"
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
 
noble praxis-tipps: social media - teil 1
noble praxis-tipps: social media - teil 1noble praxis-tipps: social media - teil 1
noble praxis-tipps: social media - teil 1
 
Social Media im Mittelstand
Social Media im MittelstandSocial Media im Mittelstand
Social Media im Mittelstand
 
Social Media im Gesundheitsbereich
Social Media im GesundheitsbereichSocial Media im Gesundheitsbereich
Social Media im Gesundheitsbereich
 
Smcdu skompakt 1-15
Smcdu skompakt 1-15Smcdu skompakt 1-15
Smcdu skompakt 1-15
 
Loosen/Reimer/Heise/Schmidt (DGPuK 2014) Was Journalisten wollen und sollen
Loosen/Reimer/Heise/Schmidt (DGPuK 2014) Was Journalisten wollen und sollenLoosen/Reimer/Heise/Schmidt (DGPuK 2014) Was Journalisten wollen und sollen
Loosen/Reimer/Heise/Schmidt (DGPuK 2014) Was Journalisten wollen und sollen
 
JournalismusTag.13: Partizipation über Social Media bei SRF – Chancen und Gre...
JournalismusTag.13: Partizipation über Social Media bei SRF – Chancen und Gre...JournalismusTag.13: Partizipation über Social Media bei SRF – Chancen und Gre...
JournalismusTag.13: Partizipation über Social Media bei SRF – Chancen und Gre...
 
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
 
SMRC Hamburg - Planung eines Social Media Auftritts für Employer Branding & R...
SMRC Hamburg - Planung eines Social Media Auftritts für Employer Branding & R...SMRC Hamburg - Planung eines Social Media Auftritts für Employer Branding & R...
SMRC Hamburg - Planung eines Social Media Auftritts für Employer Branding & R...
 
Seminar Social Media Marketing WS11/12
Seminar Social Media Marketing WS11/12Seminar Social Media Marketing WS11/12
Seminar Social Media Marketing WS11/12
 
Kundenservice im Zeitalter von Social Media
Kundenservice im Zeitalter von Social MediaKundenservice im Zeitalter von Social Media
Kundenservice im Zeitalter von Social Media
 
Social media für freelancer was bringt was
Social media für freelancer   was bringt wasSocial media für freelancer   was bringt was
Social media für freelancer was bringt was
 
Social Media - Umgang mit Herausforderungen & Widerständen
Social Media - Umgang mit Herausforderungen & WiderständenSocial Media - Umgang mit Herausforderungen & Widerständen
Social Media - Umgang mit Herausforderungen & Widerständen
 
Einführung in Social Media
Einführung in Social Media Einführung in Social Media
Einführung in Social Media
 
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
 

More from jpub 2.0

Binaries – Seeing Differences as Relationships
Binaries – Seeing Differences as RelationshipsBinaries – Seeing Differences as Relationships
Binaries – Seeing Differences as Relationshipsjpub 2.0
 
When Data Become News. A Content Analysis of Data Journalism Pieces.
When Data Become News. A Content Analysis of Data Journalism Pieces.When Data Become News. A Content Analysis of Data Journalism Pieces.
When Data Become News. A Content Analysis of Data Journalism Pieces.jpub 2.0
 
Loosen: The Journalism/Audience-­Relationship as a Communicative Figuration I...
Loosen: The Journalism/Audience-­Relationship as a Communicative Figuration I...Loosen: The Journalism/Audience-­Relationship as a Communicative Figuration I...
Loosen: The Journalism/Audience-­Relationship as a Communicative Figuration I...jpub 2.0
 
Assessing audience participation in journalism through the concepts of inclus...
Assessing audience participation in journalism through the concepts of inclus...Assessing audience participation in journalism through the concepts of inclus...
Assessing audience participation in journalism through the concepts of inclus...jpub 2.0
 
Heise; Loosen; Reimer; Schmidt: Comparing attitudes and expectations towards ...
Heise; Loosen; Reimer; Schmidt: Comparing attitudes and expectations towards ...Heise; Loosen; Reimer; Schmidt: Comparing attitudes and expectations towards ...
Heise; Loosen; Reimer; Schmidt: Comparing attitudes and expectations towards ...jpub 2.0
 
Public Participation in TV News. Expectations and Practices of Audience Inclu...
Public Participation in TV News. Expectations and Practices of Audience Inclu...Public Participation in TV News. Expectations and Practices of Audience Inclu...
Public Participation in TV News. Expectations and Practices of Audience Inclu...jpub 2.0
 
Public participation in the news . Expectations and practices of audience in...
Public participation in the news. Expectations and practices of audience in...Public participation in the news. Expectations and practices of audience in...
Public participation in the news . Expectations and practices of audience in...jpub 2.0
 
Journalists and participatory media
Journalists and participatory mediaJournalists and participatory media
Journalists and participatory mediajpub 2.0
 
Social media guidelines in journalism
Social media guidelines in journalismSocial media guidelines in journalism
Social media guidelines in journalismjpub 2.0
 

More from jpub 2.0 (9)

Binaries – Seeing Differences as Relationships
Binaries – Seeing Differences as RelationshipsBinaries – Seeing Differences as Relationships
Binaries – Seeing Differences as Relationships
 
When Data Become News. A Content Analysis of Data Journalism Pieces.
When Data Become News. A Content Analysis of Data Journalism Pieces.When Data Become News. A Content Analysis of Data Journalism Pieces.
When Data Become News. A Content Analysis of Data Journalism Pieces.
 
Loosen: The Journalism/Audience-­Relationship as a Communicative Figuration I...
Loosen: The Journalism/Audience-­Relationship as a Communicative Figuration I...Loosen: The Journalism/Audience-­Relationship as a Communicative Figuration I...
Loosen: The Journalism/Audience-­Relationship as a Communicative Figuration I...
 
Assessing audience participation in journalism through the concepts of inclus...
Assessing audience participation in journalism through the concepts of inclus...Assessing audience participation in journalism through the concepts of inclus...
Assessing audience participation in journalism through the concepts of inclus...
 
Heise; Loosen; Reimer; Schmidt: Comparing attitudes and expectations towards ...
Heise; Loosen; Reimer; Schmidt: Comparing attitudes and expectations towards ...Heise; Loosen; Reimer; Schmidt: Comparing attitudes and expectations towards ...
Heise; Loosen; Reimer; Schmidt: Comparing attitudes and expectations towards ...
 
Public Participation in TV News. Expectations and Practices of Audience Inclu...
Public Participation in TV News. Expectations and Practices of Audience Inclu...Public Participation in TV News. Expectations and Practices of Audience Inclu...
Public Participation in TV News. Expectations and Practices of Audience Inclu...
 
Public participation in the news . Expectations and practices of audience in...
Public participation in the news. Expectations and practices of audience in...Public participation in the news. Expectations and practices of audience in...
Public participation in the news . Expectations and practices of audience in...
 
Journalists and participatory media
Journalists and participatory mediaJournalists and participatory media
Journalists and participatory media
 
Social media guidelines in journalism
Social media guidelines in journalismSocial media guidelines in journalism
Social media guidelines in journalism
 

"Bitte schließen Sie den Kommentarbereich!" Erwartungen und Erwartungserwartungen an Publikumsbeteiligung im Journalismus.

  • 1. „Bitte schließen Sie den Kommentarbereich!“ Erwartungen & Erwartungserwartungen an Publikumsbeteiligung im Journalismus Wiebke Loosen, Jan-Hinrik Schmidt, Nele Heise & Julius Reimer @jpub20team 58. Jahrestagung der DGPuK | Mainz | 10. Mai 2013
  • 2. Inhalt • Theoretischer Hintergrund • Inklusion des Publikums im Journalismus & (Erwartungs-)Erwartungen • Fallstudie „Tagesschau“ • Methodisches Vorgehen & Stichproben • Ergebnisse: (Erwartungs-)Erwartungen an die „Tagesschau“ • Journalistisches Rollenverständnis: Was Journalisten tun wollen – und sollen • Beteiligungsmotive: Was aktive Nutzer mutmaßlich und faktisch antreibt • Fazit: Feststellungen und Herausforderungen 2/15
  • 3. Hintergrund • Verhältnis zwischen Journalismus und Publikum: nicht mehr nur von massen-, sondern auch sozialmedialen Bedingungen geprägt(1) • Konsequenzen: „neue“ Sichtbarkeit von Journalisten und Publikum; Journalismus-ähnliche Aktivitäten des Publikums; Publikum als Kommentierer/Bewerter, Quelle, Impulsgeber für (journalistische) Thematisierungsprozesse und Verbreiter von journalistischen Inhalten(2) • Annahme: Dies beeinflusst auch gegenseitige Erwartungen, z. B. hinsichtlich der Einbindung und Nutzung partizipativer Features in journalistische Angebote • Herausforderung: theoretische sowie empirische „Greifbarkeit“ von manifesten Praktiken und latenten wechselseitigen Bildern und Erwartungen (von Journalismus und Publikum) (1) u.a. Neuberger (2009); Schmidt (2011); Meikle/Young (2012) (2) u.a. Heinonen (2011); Singer et al. (2011); Himelboim & McCreery (2012) 3/15
  • 4. Quelle: Loosen & Schmidt 2012: 874 Theoretisch: Publikumsinklusion im Journalismus Publikum Inklusionsleistungen Inklusionserwartungen Inklusionsleistungen Formen d. Publikumsintegration Arbeitsabläufe/Routinen journalistische Produkte Inklusionserwartungen Publikumsbild Rollenselbstverständnis strategische Bedeutung Journalismus Inklusionslevel Inklusionsdistanz Praktiken der Partizipation Grad der Gemeinschafts- orientierung Beteiligungsmotive Einschätzung der Einflussmöglichkeiten 4/15
  • 5. Theoretisch: (Erwartungs-)Erwartungen • Wechselseitige Erwartungen und Images(1), welche die Inklusionsleistungen rahmen  werden durch partizipative Praktiken (re-)produziert und u. U. gewandelt • Ziel: Ermittlung der Inklusionsdistanz(2) als Ausmaß der Kongruenz oder Inkongruenz von Erwartungen und Erwartungserwartungen • Empirisch erfasst anhand von vier Dimensionen: • Rollenselbstbild und Rollenfremdbild • (vermutete) Beteiligungsmotive • (vermutete) Relevanz partizipativer Angebote • Allgemeine Bewertungen von Facetten der Publikumsbeteiligung (z. B. strategische Aspekte, veränderter Einfluss des Publikums) (1) Anlehnung an Konzept der „Inter-Transaktion“ im DTA (z. B. Früh/Schönbach 2005; Jeffres/Scheufele 2009) (2) Entlehnt vom Begriff der „kommunikativen Distanz“ (vgl. Weischenberg et al. 1989) 5/15
  • 6. Leitfadengestützte Interviews Online-Befragung Angebotsanalysen Journalisten n = 10 Leitung TV / Online 2x CvD TV / 2x CvD Online 2x Social Media Redakteur 2x Multimedia-Assistenten n = 63 Grundgesamtheit: 130 Mitarbeiter (TV und Online) Partizipative Features & Social Media-Profile Einbindung UGC & Publikum in 20Uhr- Ausgabe (n=8) Kommentare auf Meta, Facebook, Blog (n=350) Publikum n = 6 verschiedene Formen der TV-/ Online-Rezeption und Beteiligung n = 4.686 Zufallsstichprobe Nutzer tagesschau.de Weitere Informationen & Ergebnisse im Arbeitspapier Nr. 26 des Hans-Bredow-Institutes: Loosen et al. (2013): Publikumsinklusion bei der Tagesschau. Online unter: http://www.hans-bredow-institut.de/webfm_send/709. Praktisch: Design der Fallstudie Fallstudie „Tagesschau“ & „tagesschau.de“ 6/15
  • 8. 1. das Publikum möglichst neutral und präzise informieren. 4,80 2. komplexe Sachverhalte erklären und vermitteln. 4,68 3. Kritik an Missständen üben. 4,32 4. Publikum auf interessante Themen hinweisen und zeigen, wo man sich darüber informieren kann. 4,24 5. dem Publikum möglichst schnell Informationen vermitteln. 4,24 1. komplexe Sachverhalte erklären und vermitteln. 4,85 2. das Publikum möglichst neutral und präzise informieren. 4,77 3. dem Publikum möglichst schnell Informationen vermitteln. 4,72 4. Publikum auf interessante Themen hinweisen und zeigen, wo man sich darüber informieren kann. 3,97 5. Kritik an Missständen üben. 3,87 Erwartungserwart. Nutzer (n = 4.570-4.631) MWErwartungen Journalisten (n = 57-63) MW * Insgesamt 19 zu beurteilende Items; Skala von 1=„stimme überhaupt nicht zu“ bis 5=„stimme voll und ganz zu“; MW ohne „weiß nicht“ berechnet . Welche Aufgaben wollen bzw. sollen „Tagesschau“-Journalisten erfüllen?* Rollenselbstbild und Rollenfremdbild 8/15
  • 9. 1. Neue Trends aufzuzeigen und neue Ideen zu vermitteln. 2. Das Publikum möglichst neutral & präzise zu informieren. 3. Dem Publikum Unterhaltung und Entspannung zu bieten. 4. Den Zuschauern/Nutzern Gesprächsstoff zu liefern. 5. Komplexe Sachverhalte zu erklären und zu vermitteln. 6. Lebenshilfe für das Publikum zu bieten und als Ratgeber zu dienen. 7. Das Publikum auf interessante Themen hinweisen und ihnen zeigen, wo sie sich darüber informieren können. 8. Es den Nutzern/Zuschauern ermöglichen, soziale Beziehungen untereinander zu pflegen. 9. Diskussionen unter den Zuschauern/Nutzern anzustoßen und zu moderieren 10. Eine Beziehung zum eigenen Publikum aufzubauen und zu pflegen. 11. Positive Ideale zu vermitteln. 12. Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu kontrollieren. 13. Kritik an Missständen zu üben. 14. Publikum möglichst schnell Informationen zu vermitteln. 15. Menschen eine Chance zu geben, ihre Meinung über Themen von öffentlichem Interesse zum Ausdruck zu bringen. 16. Sich auf Nachrichten zu konzentrieren, die für ein möglichst breites Publikum interessant sind. 17. Menschen eine Möglichkeit zu geben, um von ihnen erstellte Inhalte zu veröffentlichen. 18. In einen Dialog mit den Bürgern zu treten über aktuelle Themen. 19. Dem Publikum eigene Ansichten zu präsentieren. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 FremdbilddesPublikums(n=4.570-4.631) Selbstbild Journalisten (n=60-63) Likert-Skala von 1=„stimme überhaupt nicht zu“ bis 5=„stimme voll und ganz zu“; MW ohne „weiß nicht“ berechnet. Rollenselbstbild und Rollenfremdbild 9/15
  • 10. Wie kongruent sind (Erwartungs-)Erwartungen an die Aufgaben der „Tagesschau“-Journalisten?* Größte Abweichungen in den Bewertungen Journalisten Nutzer Diff. t dem Publikum eigene Ansichten präsentieren. 1,82 2,94 -1,12 9,82*** mit den Bürgern in einen Dialog über aktuelle Themen treten. 2,36 3,15 -0,79 5,47*** Menschen eine Möglichkeit geben, um von ihnen erstellte Inhalte zu veröffentlichen. 1,69 2,45 -0,76 7,87*** sich auf Nachrichten konzentrieren, die für ein möglichst breites Publikum interessant sind. 3,64 2,89 0,75 4,97*** Menschen eine Chance geben, ihre Meinung über Themen von öffentlichem Interesse zum Ausdruck zu bringen. 2,55 3,16 0,7 3,99*** * Insgesamt 19 zu beurteilende Items; Skala reicht von 1=„stimme überhaupt nicht zu“ bis 5=„stimme voll und ganz zu“; MW ohne „weiß nicht“ berechnet // *** p < .001 (t-Test) Rollenselbstbild und Rollenfremdbild 10/15
  • 11. * Insgesamt 15 zu beurteilende Items; Skala von 1=„stimme überhaupt nicht zu“ bis 5=„stimme voll und ganz zu“; MW ohne „weiß nicht“ berechnet . 1. Möchten öffentlich ihre Meinung äußern. 4,15 2. Möchten ein Thema in Tagesschau einbringen, das ihnen wichtig ist. 4,06 3. Möchten durch den Kontakt mit Journalisten und anderen Zuschauern/Nutzern ihr eigenes Wissen erweitern. 3,94 4. Möchten ihr eigenes Wissen und Erfahrungen weitergeben. 3,77 5. Möchten aus ihrer passiven Zuschauerrolle heraustreten 3,75 1. Möchten öffentlich ihre Meinung äußern. 4,19 2. Möchten einfach mal „Dampf ablassen“. 3,94 3. Möchten auf Fehler in der Berichterstattung hinweisen. 3,79 4. Möchten sich selbst darstellen. 3,73 5. Möchten ihr eigenes Wissen und Erfahrungen weitergeben. 3,66 Erwartungen Nutzer „Meta“ (n=382-390) MW Erwartungserw. Journalisten (n=58-63) MW Welche Motive verfolgen aktive Nutzer – und welche Motive vermuten die Journalisten?* (Vermutete) Beteiligungsmotive „Meta“ 11/15
  • 12. 1. Möchten öffentlich ihre Meinung äußern 2. Möchten ihr eigenes Wissen und Erfahrungen weitergeben. 3. Möchten aus ihrer passiven Zuschauerrolle heraustreten 4. Suchen Hilfe bei einem Problem. 5. Möchten die Journalisten bei ihrer Arbeit unterstützen. 6. Fühlen sich dadurch einer Gemeinschaft zugehörig. 7. Möchten ein bestimmtes Anliegen, Ereignis bzw. eine bestimmte Gruppe oder Person bewerben bzw. unterstützen. 8. Möchten auf Fehler in der Berichterstattung hinweisen. 9. Möchten ihrer Pflicht als Bürger nachkommen. 10. Möchten ein Thema in Tagesschau einbringen, das ihnen wichtig ist. 11. Möchten eine Beziehung zu Journalisten oder Redaktion aufbauen. 12. Beteiligen sich aus Langeweile. 13. Möchten sich selbst darstellen. 14. Möchten durch den Kontakt mit Journalisten und anderen Zuschauern/Nutzern ihr eigenes Wissen erweitern. 15. Möchten einfach mal „Dampf ablassen“. (Vermutete) Beteiligungsmotive „Meta“ Likert-Skala von 1=„stimme überhaupt nicht zu“ bis 5=„stimme voll und ganz zu“; MW ohne „weiß nicht“ berechnet. 1 23 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 ZustimmungPublikum(n=382-390) Zustimmung Journalisten (n=58-63) 12/15
  • 13. Wie kongruent sind (Erwartungs-)Erwartungen zu Beteiligungsmotiven aktiver Nutzer?* Größte Abweichungen in den Bewertungen Journalisten Nutzer „Meta“ Diff. t Möchten einfach mal „Dampf ablassen“. 3,94 2,24 1,69 14,23*** Möchten durch den Kontakt mit Journalisten und anderen Zuschauern/Nutzern ihr eigenes Wissen erweitern. 2,49 3,94 -1,44 10,17*** Möchten sich selbst darstellen. 3,73 2,32 1,41 11,94*** Beteiligen sich aus Langeweile. 2,67 1,68 0,98 7,64*** Möchten eine Beziehung zu Journalisten oder Redaktion aufbauen. 2,38 1,60 0,78 6,76*** * Insgesamt 15 zu beurteilende Items; Skala reicht von 1=„stimme überhaupt nicht zu“ bis 5=„stimme voll und ganz zu“; MW ohne „weiß nicht“ berechnet // *** p < .001 (t-Test) (Vermutete) Beteiligungsmotive „Meta“ • Journalisten gehen stärker von selbstbezogenen oder affektiven Motiven aus • Unterschätzt wird die Wissenserweiterung im Dialog mit anderen (als Wert für die Nutzer) 13/15
  • 14. • Weitgehende Kongruenz von journalistischem Selbst- und Fremdbild • Tradiertes, „klassisches“ Bild vom Nachrichtenjournalismus • Neue Ansprüche und journalistische Aufgaben (z. B. bei Social-Media-Redakteuren und aktiven Nutzer/-innen) • Stärkere Unterschiede, aber auch Kongruenzen bei Beteiligungsmotiven • Beteiligungsmotive sind kanalspezifisch • Nutzer betonen eher Wissenserweiterung im Kontakt mit anderen • Journalisten vermuten eher selbstbezogene, affektive Motive • Repräsentativität von aktiver Nutzerschaft vs. Gesamtpublikum? • Methodische Konsequenzen & Herausforderungen • Neue Aufgaben des Journalismus – Wiederspiegelung in Rollenbild-Skalen • Vergleich von Selbst- und Fremdeinschätzungen (allgemein vs. kanalspezifisch) • Beurteilung der Größe der Inklusionsdistanz – weitere Fallstudien zum Vergleich Fazit 14/15
  • 15. DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“ Journalismus unter sozialmedialen Bedingungen Projektteam: Wiebke Loosen, Jan-Hinrik Schmidt, Nele Heise, Julius Reimer Projektblog: http://jpub20.hans-bredow-institut.de/ Twitter: @jpub20team
  • 16. Literatur • Früh, W., & Schönbach, K. (2005): Der dynamisch-transaktionale Ansatz III: Eine Zwischenbilanz. In: Publizistik 50(1), S. 4-20. • Heinonen, A. (2011): The journalist’s relationship with users. New dimensions to conventional roles. In: Singer, J. B. et al. (Hrsg.): Participatory journalism. Guarding open gates at online newspapers. Chichester: Wiley-Blackwell. S. 34-55. • Himelboim, I., & McCreery, S. (2012). New technology, old practices: Examining news websites from a professional perspective. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, published online February 2, 2012. Retrieved from http://con.sagepub.com/content/early/2012/01/30/1354856511429648 (October 9, 2012). • Jeffres, L., & Scheufele, D. (2009): What is the field of communication? Seeking answers from a survey of scholars … and – more importantly – from Klaus Schönbach.” In: Holtz-Bacha, C., Reus, G., & Becker, L. B. (Hrsg.): Wissenschaft mit Wirkung. Beiträge zu Journalismus- und Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag. S. 73-84. • Meikle, G., & Young, S. (2012): Media Convergence. Networked Digital Media in Everyday Life. Basingstoke: Palgrave Macmillan. • Neuberger, C. (2009): Internet, Journalismus und Öffentlichkeit: Analyse des Medienumbruchs. In C. Neuberger, C. Nuernbergk, & M. Rischke (Eds.), Journalismus im Internet: Profession, Partizipation, Technisierung (pp. 19–105). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. • Loosen, W., & Schmidt, J.-H. (2012): (Re-)Discovering the audience: The relationship between journalism and audience in networked digital media. In: Information, Communication & Society, 15(6), S. 867-887. • Loosen, W., Schmidt, J.-H., Heise, N., Reimer, J., & Scheler, M. (2013): Publikumsinklusion bei der Tagesschau. Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“ (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 26). Online unter: http://www.hans-bredow-institut.de/webfm_send/709. • Schmidt, J. (2011): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Konsequenzen des Web 2.0. 2. überarb. Auflage. Konstanz: UVK. • Singer, J. B., Hermida, A., Domingo, D., Heinonen, A., Paulussen, S., & Quandt, T. (Eds.), (2011). Participatory journalism: Guarding open gates at online newspapers. Chichester: Wiley-Blackwell. 16/16