SlideShare a Scribd company logo
1 of 15
Download to read offline
Hochschuldidaktik




Lehrkonzept und didaktische
Reflexion im Lehrportfolio



Universität Zürich | Hochschuldidaktik
Kathrin Futter, lic. phil.
Hochschuldidaktik



Inhalt

§  Ausgangslage
§  Problem- und Fragestellungen
§  Modelle und deren Umsetzungsmöglichkeiten
     -  Bestehende und geplante Angebote an der UZH
     -  Zukunftsszenarien
§  Diskussion




16.03.11   Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter   Seite 2
Hochschuldidaktik



Ausgangslage
Lehrportfolio zur indivi-                                  Lehrportfolio konzipiert als
duellen Dokumentation                                      Leistungsnachweis


§  Form und Inhalt frei                                   §  Weder Form noch Inhalt
    wählbar: meist als Beilage                                 vollständig frei wählbar plus
    in Bewerbungsverfahren                                     Bewertung des Resultats
§  Unterstützung falls                                    §  Unterstützung falls
    gewünscht                                                  gewünscht




16.03.11   Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter                        Seite 3
Hochschuldidaktik



Zertifikatsprogramm «Teaching Skills»


                                           Lehrportfolio

                             Kollegiale Hospitation
                        (2 Besuche / 2 Beobachtungen)
                             1 Expertenhospitation




                                                                          Dokumentation
           Reflexion




                         Lehrtätigkeit                     Kursbesuche
                         (60 Punkte)                       18 Einheiten



                                              Transfer


16.03.11     Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter                       Seite 4
Hochschuldidaktik



Lehrportfolio: Gliederung

§  Hauptteil:
    Lehrkonzept plus Darstellung und Reflexion der eigenen
    Lehrtätigkeit (10- max. 12 Seiten)
§  Anhang:
    Gesammelte Dokumente, auf die im Hauptteil Bezug
    genommen wird (erschlossen durch ein Register), plus
     -  ausgefüllte Liste der formalen Anforderungen der Fakultät
     -  alle Kursbestätigungen
     -  die vier Berichte der beiden kollegialen Hospitationen
     -  der Bericht der Expertenhospitation



16.03.11    Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter   Seite 5
Hochschuldidaktik



Lehrkonzept «teaching philosophy»

§  1 - 1.5 Seiten Fliesstext
§  Basis, auf welcher aufbauend sich die eigene Lehrtätigkeit
    entwickelt resp. auf welcher sie beruht
§  Eigenes Verständnis von universitärer Lehre:
     -  Was verstehe ich unter studentischem Lernen an einer Universität?
     -  Wie kann ich dieses Lernen fördern? Etc.
§  Diese eigenen Leitsätze sollen (wenn immer möglich) mit
    Erkenntnissen aus einschlägiger Forschungsliteratur gestützt
    werden
     -  eine Artikelauswahl ist in der Bibliothek auf OLAT abgelegt


16.03.11    Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter      Seite 6
Hochschuldidaktik



Hauptteil: Reflexion des eigenen Lehrhandelns

§  Darstellung und Reflexion des eigenen Lehrhandelns basierend
    auf den Ausführungen im Lehrkonzept
§  Anlehnung an Qualitätsstandards universitärer Lehre wie
   -  Forschungsbasierte Lehre
   -  Kompetenzorientierung / studierendenzentrierte Lehre
   -  Constructive alignment
   -  Balance zwischen Selbst- und Fremdsteuerung der
      Studierendenaktivitäten
   -  Lernförderliches Klima
   -  Kognitive Aktivierung          Lehrkonzept         Lehrhandeln
   -  ...

                                                                  Seite 7
Hochschuldidaktik



Beurteilungskriterien

                                                                    A   B   C   D
 Kohärenz
 Gliederung
 Lehrkonzept
 Umsetzung der Qualitätsstandards
 Reflexion des eigenen Lehrhandelns
 Reflexion alternativer Handlungsoptionen
 Auswahl und Begründung der Artefakte
 * Einbindung von Multimedia
 * Navigation im E-Portfolio


16.03.11   Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter               Seite 8
Hochschuldidaktik



Lehrkonzept und didaktische Reflexion




16.03.11   Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter   Seite 9
Hochschuldidaktik



Fragestellung

Obwohl in den Richtlinien beschrieben ist, wie das Lehrportfolio
aufzubauen ist und was unter didaktischer Reflexion verstanden
wird, tun sich viele Assistierende mit der Umsetzung schwer.




                         Welche Modelle könnten helfen?
                         Welche Unterstützungsformen sind sinnvoll?




16.03.11   Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter     Seite 10
Hochschuldidaktik



Ein mögliches Vergleichsmodell (prototypisch)
Forschungsprozess                                  Lehrprozess | Lehrportfolio
1.  Fragestellung entwickeln                       1.  Eigene Lehre entwickeln: Wie lehre ich?
2.  Forschungsstand sichten                        2.  Kurse besuchen und Literatur lesen
3.  Problem definieren                             3.  Lehrtätigkeit hinterfragen: Entwicklung?
4.  Methoden klären                                4.  Didaktik und Methodik klären
5.  Untersuchung durchführen                       5.  Adaptiertes Lehrhandeln; Feedback
    und auswerten                                      einholen (kollegial, studentisch, Experten)
6.  Ergebnisse bewerten und                        6.  Lehrhandeln und Feedback bewerten und
    reflektieren                                       reflektieren
7.  Ergebnisse darstellen,                         7.  Lehrportfolio: Darstellen, erklären,
    erklären und publizieren                           reflektieren und publizieren



   16.03.11   DGHD-Jahrestagung | Kathrin Futter                                         Seite10
Weshalb gehe            Auf welcher
                              ich so vor?        Informationsbasis?




                                                                      Habe ich mit
               Wie gehe                                              dem Vorgehen
               ich vor?                                             mein Ziel erreicht?


                                            Ich als
                                          Lehrperson
                                                                       Wie habe ich
             Was tue ich?                                             das überprüft?




                                 Welche
                             Veränderungen       Hat sich die Art
                             habe ich darauf     der Überprüfung
                             vorgenommen?           bewährt?

In Anlehnung an Korthagens
Reflexionszyklus (2002)                                                          Seite 12
Hochschuldidaktik



Publikation: z.B. E-Portfolio




16.03.11   Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter   Seite 13
Hochschuldidaktik



Fazit: Unterstützungsmöglichkeiten

Bisher:
§  Ausführliche Richtlinien und transparente Beurteilungskriterien
§  Adobe Präsentation zur Erstellung des Lehrportfolios (online)
§  Werkstatt „Mein Lehrportfolio schreiben“ (4 Stunden)
§  Hochschuldidaktische Bibliothek (OLAT)
Geplant:
§  Kolloquium „Lektüre und -diskussion disziplinär relevanter Texte“
Zukunft:
§  Arbeit an den eigenen Lehrkonzeptionen mit der Grid-Methode? (vgl. Kröber, 2010)
§  Begleitete Communities in Kombination mit E-Portfolio (in OLAT)?
§  ??


16.03.11   Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter             Seite 14
Hochschuldidaktik



Diskussion

§  Wie sieht es an anderen Universitäten aus?
§  Kennen Sie die dargestellten Schwierigkeiten
    bezgl. Lehrkonzept und didaktischer Reflexion?

§  Falls ja ...
     -  Welche Hilfestellungen und Unterstützungsmodelle kennen Sie?
     -  Welche Modelle sind bei Ihnen leitend?


BESTEN DANK FÜR EINE ANREGENDE DISKUSSION!



16.03.11   Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter      Seite 15

More Related Content

Viewers also liked

Plantilla presentaciones educa digital regional 2014 diplomado tic2015
Plantilla presentaciones educa digital regional 2014 diplomado tic2015Plantilla presentaciones educa digital regional 2014 diplomado tic2015
Plantilla presentaciones educa digital regional 2014 diplomado tic2015Miguel Nova
 
Helmuth Innerbichler (Bürgermeister Sand in Taufers, Südtirol)
Helmuth Innerbichler (Bürgermeister Sand in Taufers, Südtirol)Helmuth Innerbichler (Bürgermeister Sand in Taufers, Südtirol)
Helmuth Innerbichler (Bürgermeister Sand in Taufers, Südtirol)Daxboeck_Mostviertel
 
Schweinehund
SchweinehundSchweinehund
Schweinehundjuffy
 
Catálogo D' Paula 2013
Catálogo D' Paula 2013Catálogo D' Paula 2013
Catálogo D' Paula 2013mapplemkt
 
Energie in bürgerhand
Energie in bürgerhandEnergie in bürgerhand
Energie in bürgerhanderhard renz
 
Sicher in die zukunft mit sonnenstrom
Sicher in die zukunft mit sonnenstromSicher in die zukunft mit sonnenstrom
Sicher in die zukunft mit sonnenstromerhard renz
 
Flexibilität aus der Wolke
Flexibilität aus der WolkeFlexibilität aus der Wolke
Flexibilität aus der Wolkeguest67c7811
 
Brandnooz Nooz Magazin Ausgabe 02/2014
Brandnooz Nooz Magazin Ausgabe 02/2014Brandnooz Nooz Magazin Ausgabe 02/2014
Brandnooz Nooz Magazin Ausgabe 02/2014brandnooz
 
Trabajo de composicion imagen
Trabajo de composicion imagen Trabajo de composicion imagen
Trabajo de composicion imagen valengomez24
 
Warum studiere ich Geschichte
Warum studiere ich GeschichteWarum studiere ich Geschichte
Warum studiere ich Geschichteyoni456
 
Social Media für Kultureinrichtungen - Facebook im Fokus
Social Media für Kultureinrichtungen - Facebook im FokusSocial Media für Kultureinrichtungen - Facebook im Fokus
Social Media für Kultureinrichtungen - Facebook im Fokuskulturkurier_inside
 
FüR Meine GroßE Liebe 2
FüR Meine GroßE Liebe 2FüR Meine GroßE Liebe 2
FüR Meine GroßE Liebe 2Mokkabaer
 
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_smaPersonalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_smaKatja Bett
 
16. LTG-Sitzung am 27. Mai 2010
16. LTG-Sitzung am 27. Mai 201016. LTG-Sitzung am 27. Mai 2010
16. LTG-Sitzung am 27. Mai 2010Stephan Tauschitz
 
Riesgos psicosociales 1
Riesgos psicosociales 1Riesgos psicosociales 1
Riesgos psicosociales 1enderson89ro
 

Viewers also liked (20)

Plantilla presentaciones educa digital regional 2014 diplomado tic2015
Plantilla presentaciones educa digital regional 2014 diplomado tic2015Plantilla presentaciones educa digital regional 2014 diplomado tic2015
Plantilla presentaciones educa digital regional 2014 diplomado tic2015
 
Helmuth Innerbichler (Bürgermeister Sand in Taufers, Südtirol)
Helmuth Innerbichler (Bürgermeister Sand in Taufers, Südtirol)Helmuth Innerbichler (Bürgermeister Sand in Taufers, Südtirol)
Helmuth Innerbichler (Bürgermeister Sand in Taufers, Südtirol)
 
Schweinehund
SchweinehundSchweinehund
Schweinehund
 
Catálogo D' Paula 2013
Catálogo D' Paula 2013Catálogo D' Paula 2013
Catálogo D' Paula 2013
 
Mandate
MandateMandate
Mandate
 
Energie in bürgerhand
Energie in bürgerhandEnergie in bürgerhand
Energie in bürgerhand
 
Sicher in die zukunft mit sonnenstrom
Sicher in die zukunft mit sonnenstromSicher in die zukunft mit sonnenstrom
Sicher in die zukunft mit sonnenstrom
 
Alisa
AlisaAlisa
Alisa
 
Flexibilität aus der Wolke
Flexibilität aus der WolkeFlexibilität aus der Wolke
Flexibilität aus der Wolke
 
Systembeschreibung
SystembeschreibungSystembeschreibung
Systembeschreibung
 
Brandnooz Nooz Magazin Ausgabe 02/2014
Brandnooz Nooz Magazin Ausgabe 02/2014Brandnooz Nooz Magazin Ausgabe 02/2014
Brandnooz Nooz Magazin Ausgabe 02/2014
 
Trabajo de composicion imagen
Trabajo de composicion imagen Trabajo de composicion imagen
Trabajo de composicion imagen
 
Warum studiere ich Geschichte
Warum studiere ich GeschichteWarum studiere ich Geschichte
Warum studiere ich Geschichte
 
Social Media für Kultureinrichtungen - Facebook im Fokus
Social Media für Kultureinrichtungen - Facebook im FokusSocial Media für Kultureinrichtungen - Facebook im Fokus
Social Media für Kultureinrichtungen - Facebook im Fokus
 
Dehnhard, I. & Weichselgartner, E. (2010, September). Digitale Multimediaform...
Dehnhard, I. & Weichselgartner, E. (2010, September). Digitale Multimediaform...Dehnhard, I. & Weichselgartner, E. (2010, September). Digitale Multimediaform...
Dehnhard, I. & Weichselgartner, E. (2010, September). Digitale Multimediaform...
 
FüR Meine GroßE Liebe 2
FüR Meine GroßE Liebe 2FüR Meine GroßE Liebe 2
FüR Meine GroßE Liebe 2
 
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_smaPersonalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
 
16. LTG-Sitzung am 27. Mai 2010
16. LTG-Sitzung am 27. Mai 201016. LTG-Sitzung am 27. Mai 2010
16. LTG-Sitzung am 27. Mai 2010
 
Riesgos psicosociales 1
Riesgos psicosociales 1Riesgos psicosociales 1
Riesgos psicosociales 1
 
Adel Exclusiv
Adel ExclusivAdel Exclusiv
Adel Exclusiv
 

Similar to Lehrportfolio dghd_2011

Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosstudiumdigitale
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozesshse_unisg
 
Kollegiale hospitation neu
Kollegiale hospitation neuKollegiale hospitation neu
Kollegiale hospitation neuTobias Krafczyk
 
Uzh ts k_lehrportfolio
Uzh ts k_lehrportfolioUzh ts k_lehrportfolio
Uzh ts k_lehrportfolioFutter Kathrin
 
Forschendes Lernen und Medien
Forschendes Lernen und MedienForschendes Lernen und Medien
Forschendes Lernen und MedienMandy Rohs
 
201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremenKarsten Morisse
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtFranco Rau
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Andrea Lißner
 
Schul und Qualitätsentwicklung
Schul  und QualitätsentwicklungSchul  und Qualitätsentwicklung
Schul und Qualitätsentwicklungericheiden
 
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_designSandra Schön (aka Schoen)
 
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches DesignSandra Schön (aka Schoen)
 
Folien tertiarisierung futter
Folien tertiarisierung futterFolien tertiarisierung futter
Folien tertiarisierung futterFutter Kathrin
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)Sarah Land
 
Script Anleitung Powerpoint
Script Anleitung PowerpointScript Anleitung Powerpoint
Script Anleitung PowerpointDeFavoX
 
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-KartenLearning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-KartenMarion R. Gruber
 
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildungReflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildungFörderverein Technische Fakultät
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3Sandra Schön (aka Schoen)
 
Planung von Lehrveranstaltungen
Planung von LehrveranstaltungenPlanung von Lehrveranstaltungen
Planung von LehrveranstaltungenJan Fendler
 

Similar to Lehrportfolio dghd_2011 (20)

Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfoliosGina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
Gina Wiesweg: Lern- und Wissensmanagement mit ePortfolios
 
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG EntwicklungsprozessFaculty Development HSG Entwicklungsprozess
Faculty Development HSG Entwicklungsprozess
 
Kollegiale hospitation neu
Kollegiale hospitation neuKollegiale hospitation neu
Kollegiale hospitation neu
 
Uzh ts k_lehrportfolio
Uzh ts k_lehrportfolioUzh ts k_lehrportfolio
Uzh ts k_lehrportfolio
 
Forschendes Lernen und Medien
Forschendes Lernen und MedienForschendes Lernen und Medien
Forschendes Lernen und Medien
 
201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen
 
WikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein PraxisberichtWikiPREx - ein Praxisbericht
WikiPREx - ein Praxisbericht
 
Basisinformationen inverted / flipped classroom
Basisinformationen inverted / flipped classroomBasisinformationen inverted / flipped classroom
Basisinformationen inverted / flipped classroom
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
Schul und Qualitätsentwicklung
Schul  und QualitätsentwicklungSchul  und Qualitätsentwicklung
Schul und Qualitätsentwicklung
 
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
 
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
 
Folien tertiarisierung futter
Folien tertiarisierung futterFolien tertiarisierung futter
Folien tertiarisierung futter
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
 
Script Anleitung Powerpoint
Script Anleitung PowerpointScript Anleitung Powerpoint
Script Anleitung Powerpoint
 
Anleitung h 12 15
Anleitung h 12 15Anleitung h 12 15
Anleitung h 12 15
 
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-KartenLearning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
Learning-Design-Thinking mit Learning-Design-Karten
 
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildungReflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
 
Planung von Lehrveranstaltungen
Planung von LehrveranstaltungenPlanung von Lehrveranstaltungen
Planung von Lehrveranstaltungen
 

Lehrportfolio dghd_2011

  • 1. Hochschuldidaktik Lehrkonzept und didaktische Reflexion im Lehrportfolio Universität Zürich | Hochschuldidaktik Kathrin Futter, lic. phil.
  • 2. Hochschuldidaktik Inhalt §  Ausgangslage §  Problem- und Fragestellungen §  Modelle und deren Umsetzungsmöglichkeiten -  Bestehende und geplante Angebote an der UZH -  Zukunftsszenarien §  Diskussion 16.03.11 Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter Seite 2
  • 3. Hochschuldidaktik Ausgangslage Lehrportfolio zur indivi- Lehrportfolio konzipiert als duellen Dokumentation Leistungsnachweis §  Form und Inhalt frei §  Weder Form noch Inhalt wählbar: meist als Beilage vollständig frei wählbar plus in Bewerbungsverfahren Bewertung des Resultats §  Unterstützung falls §  Unterstützung falls gewünscht gewünscht 16.03.11 Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter Seite 3
  • 4. Hochschuldidaktik Zertifikatsprogramm «Teaching Skills» Lehrportfolio Kollegiale Hospitation (2 Besuche / 2 Beobachtungen) 1 Expertenhospitation Dokumentation Reflexion Lehrtätigkeit Kursbesuche (60 Punkte) 18 Einheiten Transfer 16.03.11 Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter Seite 4
  • 5. Hochschuldidaktik Lehrportfolio: Gliederung §  Hauptteil: Lehrkonzept plus Darstellung und Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit (10- max. 12 Seiten) §  Anhang: Gesammelte Dokumente, auf die im Hauptteil Bezug genommen wird (erschlossen durch ein Register), plus -  ausgefüllte Liste der formalen Anforderungen der Fakultät -  alle Kursbestätigungen -  die vier Berichte der beiden kollegialen Hospitationen -  der Bericht der Expertenhospitation 16.03.11 Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter Seite 5
  • 6. Hochschuldidaktik Lehrkonzept «teaching philosophy» §  1 - 1.5 Seiten Fliesstext §  Basis, auf welcher aufbauend sich die eigene Lehrtätigkeit entwickelt resp. auf welcher sie beruht §  Eigenes Verständnis von universitärer Lehre: -  Was verstehe ich unter studentischem Lernen an einer Universität? -  Wie kann ich dieses Lernen fördern? Etc. §  Diese eigenen Leitsätze sollen (wenn immer möglich) mit Erkenntnissen aus einschlägiger Forschungsliteratur gestützt werden -  eine Artikelauswahl ist in der Bibliothek auf OLAT abgelegt 16.03.11 Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter Seite 6
  • 7. Hochschuldidaktik Hauptteil: Reflexion des eigenen Lehrhandelns §  Darstellung und Reflexion des eigenen Lehrhandelns basierend auf den Ausführungen im Lehrkonzept §  Anlehnung an Qualitätsstandards universitärer Lehre wie -  Forschungsbasierte Lehre -  Kompetenzorientierung / studierendenzentrierte Lehre -  Constructive alignment -  Balance zwischen Selbst- und Fremdsteuerung der Studierendenaktivitäten -  Lernförderliches Klima -  Kognitive Aktivierung Lehrkonzept Lehrhandeln -  ... Seite 7
  • 8. Hochschuldidaktik Beurteilungskriterien A B C D Kohärenz Gliederung Lehrkonzept Umsetzung der Qualitätsstandards Reflexion des eigenen Lehrhandelns Reflexion alternativer Handlungsoptionen Auswahl und Begründung der Artefakte * Einbindung von Multimedia * Navigation im E-Portfolio 16.03.11 Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter Seite 8
  • 9. Hochschuldidaktik Lehrkonzept und didaktische Reflexion 16.03.11 Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter Seite 9
  • 10. Hochschuldidaktik Fragestellung Obwohl in den Richtlinien beschrieben ist, wie das Lehrportfolio aufzubauen ist und was unter didaktischer Reflexion verstanden wird, tun sich viele Assistierende mit der Umsetzung schwer. Welche Modelle könnten helfen? Welche Unterstützungsformen sind sinnvoll? 16.03.11 Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter Seite 10
  • 11. Hochschuldidaktik Ein mögliches Vergleichsmodell (prototypisch) Forschungsprozess Lehrprozess | Lehrportfolio 1.  Fragestellung entwickeln 1.  Eigene Lehre entwickeln: Wie lehre ich? 2.  Forschungsstand sichten 2.  Kurse besuchen und Literatur lesen 3.  Problem definieren 3.  Lehrtätigkeit hinterfragen: Entwicklung? 4.  Methoden klären 4.  Didaktik und Methodik klären 5.  Untersuchung durchführen 5.  Adaptiertes Lehrhandeln; Feedback und auswerten einholen (kollegial, studentisch, Experten) 6.  Ergebnisse bewerten und 6.  Lehrhandeln und Feedback bewerten und reflektieren reflektieren 7.  Ergebnisse darstellen, 7.  Lehrportfolio: Darstellen, erklären, erklären und publizieren reflektieren und publizieren 16.03.11 DGHD-Jahrestagung | Kathrin Futter Seite10
  • 12. Weshalb gehe Auf welcher ich so vor? Informationsbasis? Habe ich mit Wie gehe dem Vorgehen ich vor? mein Ziel erreicht? Ich als Lehrperson Wie habe ich Was tue ich? das überprüft? Welche Veränderungen Hat sich die Art habe ich darauf der Überprüfung vorgenommen? bewährt? In Anlehnung an Korthagens Reflexionszyklus (2002) Seite 12
  • 13. Hochschuldidaktik Publikation: z.B. E-Portfolio 16.03.11 Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter Seite 13
  • 14. Hochschuldidaktik Fazit: Unterstützungsmöglichkeiten Bisher: §  Ausführliche Richtlinien und transparente Beurteilungskriterien §  Adobe Präsentation zur Erstellung des Lehrportfolios (online) §  Werkstatt „Mein Lehrportfolio schreiben“ (4 Stunden) §  Hochschuldidaktische Bibliothek (OLAT) Geplant: §  Kolloquium „Lektüre und -diskussion disziplinär relevanter Texte“ Zukunft: §  Arbeit an den eigenen Lehrkonzeptionen mit der Grid-Methode? (vgl. Kröber, 2010) §  Begleitete Communities in Kombination mit E-Portfolio (in OLAT)? §  ?? 16.03.11 Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter Seite 14
  • 15. Hochschuldidaktik Diskussion §  Wie sieht es an anderen Universitäten aus? §  Kennen Sie die dargestellten Schwierigkeiten bezgl. Lehrkonzept und didaktischer Reflexion? §  Falls ja ... -  Welche Hilfestellungen und Unterstützungsmodelle kennen Sie? -  Welche Modelle sind bei Ihnen leitend? BESTEN DANK FÜR EINE ANREGENDE DISKUSSION! 16.03.11 Lehrkonzept und didaktische Reflexion | Kathrin Futter Seite 15