SlideShare a Scribd company logo
1 of 21
Download to read offline
Wikis           Semantic Web               SWiM         Wissensrepräsentation           Dienste        Einladungen




           Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki
                           99. MNU-Kongress, Kaiserslautern, 2008


                                              Christoph Lange

                                        Jacobs University Bremen
                                 (ehemals International University Bremen)
                    KWARC – Knowledge Adaptation and Reasoning for Content
               Diese Arbeit wurde gefördert von JEM-Thematic-Network ECP-038208.


                                                  18. März 2008




    Ch. Lange (Jacobs University Bremen)            Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki   18. März 2008     1
Wikis           Semantic Web               SWiM       Wissensrepräsentation           Dienste        Einladungen



Guten Morgen!

        Christoph Lange, Doktorand der Informatik
              Arbeitstitel: A Semantic Wiki for Science
              Studium vorher: Informatik mit Mathematik
              Langjährige Wiki(pedia)-Erfahrung
                      Kein Lehramt, keine Didaktik
        Jacobs University Bremen, Arbeitsgruppe KWARC
        (Leiter: Prof. Michael Kohlhase, auch am DFKI)
        Forschungsthemen („Grundlagenforschung“):
              Formale Methoden (Logik, Formale Verifikation,
              Automatisches Beweisen)
              Wissensmanagement (v. a. für Mathematik)
              Semantic Web
              E-Learning, Communities of Practice
        http://kwarc.info

    Ch. Lange (Jacobs University Bremen)          Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki   18. März 2008     2
Wikis           Semantic Web               SWiM       Wissensrepräsentation           Dienste        Einladungen



Wikis zum (Mathematik-)Lernen


        Bekannte mathematische Wikis:
              Wikipedia (natürlich nicht nur Mathematik!)
              PlanetMath (Mathematik-spezifisch)
              ZUM-Wiki (Abteilung „Mathematik-digital“)
              GeoGebra-Wiki (eher Dateiablage)
        Einige Vorzüge von Wikis:
              Jeder kann leicht Inhalt beitragen
              Vorhandenes verbessern und verlinken
              Archivierung alter Versionen
              Inhalt und Diskussion über Inhalt
              Flexible Rollen: Leser, Schreiber, Experte,
              Korrekturleser, Kritiker, Moderator



    Ch. Lange (Jacobs University Bremen)          Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki   18. März 2008     3
Wikis           Semantic Web               SWiM       Wissensrepräsentation           Dienste        Einladungen



Lernen mit Wikis

        Workshop gestern, nächster Vortrag (Michele Notari)
        Erfolgreich in Schulen eingesetzt (auch in Kaiserslautern!)
        Möglichkeiten für Lehrer:
               Leichtes Erstellen neuer Inhalte
               Leichte Verlinkung vorhandener Inhalte (Lernpfade)
               Aktueller und vollständiger Überblick über Bearbeitungen
               All dies gilt auch für Schüler: „Lernen durch Lehren“
        Möglichkeiten für Schüler
               Eigenverantwortliches, selbstgesteuertes Lernen
               Lernen durch Lehren
               Diskutieren
               Projekt-/Gruppenarbeit (gemeinsam einen Text schreiben)
               Diskurse nachvollziehen (Seitenarchiv und Diskussionen)
               E-Portfolio

    Ch. Lange (Jacobs University Bremen)          Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki   18. März 2008     4
Wikis           Semantic Web               SWiM       Wissensrepräsentation           Dienste        Einladungen



Mathematisches (Nicht-)Wissen in Wikis

Fragen, die Wikipedia nicht beantworten
kann (Bsp. Pythagoras):
    Suche sqrt{a^2 + b^2} = c
    oder x^2 + y^2 = z^2
              Unmöglich in Wikipedia, weil
              Aussehen der Formel gegeben,
              nicht aber Bedeutung
        Alle Sätze über Dreiecke, für die ein
        Beweis im Wiki steht
              Wikipedia kennt Kategorien
              („Satz“), aber Links haben keine
              Typen.
                               √
        „Was bedeutet               ?“
              mathematische Symbole nicht auf
              Definition verlinkt

    Ch. Lange (Jacobs University Bremen)          Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki   18. März 2008     5
Wikis           Semantic Web               SWiM       Wissensrepräsentation           Dienste        Einladungen



Das Semantic Web

Ein herkömmliches Wiki bzw. webbasiertes System versteht das Wissen
nicht, das es enthält.
        Vision des Semantic Web:
              Bedeutung von Web-Inhalten für Maschinen
              verständlich machen (schwache künstl. Intelligenz)
              „Internet der Dinge“; Ressourcen mit Metadaten
              und Beziehungen untereinander
              Agenten erschließen Zusammenhänge: z. B. in der
              Nähe einen guten Arzt finden, der die Krankheit
              meiner Mutter behandeln kann und heute offen
              hat [Berners-Lee et al. 2001]
              Intelligenter als „Web 2.0“ (aber noch nicht so
              verbreitet)
              Theoretischer Hintergrund: Ontologien, Formale
              Logik, Automatisches Beweisen

    Ch. Lange (Jacobs University Bremen)          Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki   18. März 2008     6
Wikis           Semantic Web               SWiM       Wissensrepräsentation           Dienste        Einladungen



Semantische Wikis
        Wie „versteht“ ein semantisches Wiki? Wie macht man Wissen
        explizit?
               normalerweise: 1 Seite = 1 reales Konzept
               Seiten und Links haben Typen
               z. B. „ist Arzt“, „behandelt Krankheit . . . “, „hat Praxis in . . . “
               Typen definiert in Ontologie, je nach Anwendung mehr oder weniger
               formal
               Typhierarchien: „Sokrates ist ein Mensch, alle Menschen sind sterblich,
               also ist Sokrates sterblich.“
        Nutzen: Bessere Navigation, stärkere
        Suchfunktion, kontextabhängige Präsentation,
        neue Lernmöglichkeiten
        Arbeitsablauf: Schrittweise Formalisierung der
        Wiki-Seiten mit verteilten Rollen
        Beispiel: Semantic MediaWiki (→ Wikipedia)

    Ch. Lange (Jacobs University Bremen)          Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki   18. März 2008     7
Wikis           Semantic Web               SWiM       Wissensrepräsentation           Dienste        Einladungen



SWiM, ein Semantisches Wiki für Mathematik
        SWiM-Prototyp: IkeWiki [Schaffert06] + OMDoc [Kohlhase06]
        Dokumente bearbeiten, präsentieren, navigieren –
        http://swim.kwarc.info




    Ch. Lange (Jacobs University Bremen)          Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki   18. März 2008     8
Wikis           Semantic Web               SWiM       Wissensrepräsentation           Dienste        Einladungen



OMDoc: Semantisches Markup für Mathematik

        OMDoc (Open Mathematical Documents): XML-Sprache für
        mathematische Dokumente (hat auch TEX-Notation)
        Beschreibt semantische Strukturen; Aussehen erst an zweiter Stelle
        OMDoc-basierte Dienste für E-Learning, Formelsuche, Publizieren,
        Theorieverwaltung, Beweisverifikation, . . .
        Transfer nach Physik, Chemie usw. im Gange
        Grundannahme: Vier Ebenen von Wissen [Kohlhase06]:
            Objekte Symbole, Zahlen, Gleichungen, Formeln, . . .
           Aussagen Definition, Satz, Beweis, Beispiel; Beziehungen:
                    „definiert“, „beweist“, „veranschaulicht“, . . .
           Theorien Sammlung zusammengehöriger Aussagen
         Dokumente Container für die anderen; narrative Struktur


    Ch. Lange (Jacobs University Bremen)          Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki   18. März 2008     9
Wikis           Semantic Web               SWiM               Wissensrepräsentation          Dienste          Einladungen



Narrative und Konzeptuelle Struktur, Wiederverwendung

                                             lecture 1
                                                                                      NarCon: Lecture 1
               some text


                      slide 1
                                                         slide 2         some text
          some text


                                                                                       narrative repos




                                               interdependent content chunks in the content repos




    Ch. Lange (Jacobs University Bremen)                 Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki     18. März 2008     10
Wikis           Semantic Web               SWiM       Wissensrepräsentation            Dienste           Einladungen



Wo ist das Wissen im Wiki?
        Wiki-Seiten in OMDoc, extrahiere daraus Wissens-Graph unter
        Verwendung einer Dokumentenontologie
               Dokumentenontologie modelliert o. g. Wissensebenen explizit,
               außerdem allgemeine Relationen Enthaltensein und Abhängigkeit
        Semantisches Wiki: Eine Seite = ein Konzept
        SWiM: Seite = Aussage oder Theorie
        (kleine, wiederverwendbare Seiten, aber nicht zu klein)

Beispiel
   Eine Wiki-Seite (Quelltext):                            Extrahierter Wissens-Graph:
                                                                 Proof        proves         Theorem
   <omdoc>
     <proof id="pyth-proof"                                 type                                   type
      for="pythagoras">                                       pyth-proof                    pythagoras
       ...                                                                     proves
     </proof>
   </omdoc>

    Ch. Lange (Jacobs University Bremen)          Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki    18. März 2008        11
Wikis           Semantic Web               SWiM       Wissensrepräsentation           Dienste                         Einladungen



Mehrwert-Entwurf wissensbasierter Dienste

        Semantisches Markup ist schwierig und
        umständlich zu schreiben
                                                                                         Easy Editing
        Teile den erzielten Mehrwert mit dem                                                                                Search
                                                                                         Proof for …                          1 2
                                                                                                                  1    z     − ?

        Autor                                                                              pythagoras
                                                                                           partial-diff-eqn      ¿
                                                                                                                      ∫−∞ e   2
                                                                                                                                    d?
                                                                                           proton                              1.-------
                                                                                                                               ---------
        Biete Mehrwertdienste an für die                                                                                       2.-------
                                                                                                                               ---------

        aktuelle Situation des Autors                                                           SWiM+                      Publishing
               Positive Rückkopplung erhofft: Autor                      Learning
                                                                        Assistance
               kann Wissen dadurch besser
               strukturieren, System erhält mehr                                                              Change
                                                                                                              Management
               Information, die wiederum
                                                                                       <xml>

               Mehrwertdienste antreibt                                                  ...
                                                                                       </xml>




        Sofortige Belohnung: „Danke für deinen
        Beitrag! – Kennst du diese verwandten
        Themen schon?“

    Ch. Lange (Jacobs University Bremen)          Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki                 18. März 2008               12
Wikis           Semantic Web               SWiM       Wissensrepräsentation           Dienste        Einladungen



Notationen für mathematische Symbole
Multiplikation strukturell aufgeschrieben (OpenMath in OMDoc):

<OMA>
  <OMS name="times" cd="arith1"/>                                    Mögliche visuelle
  <OMI>2</OMI>                                                       Darstellungen:
  <OMV name="x"/>                                                    2 · x , 2 × x , or 2x
</OMA>
(OpenMath: verwendet für Computeralgebra, aut. Beweisen, Geometriesysteme, . . .
math. Symbole eindeutig definiert in content dictionaries)

Unterschiedliche Notationen je nach:
                n   k     n
    Sprache k , Cn , Ck
 Fachgebiet i vs. j für die imaginäre Einheit
  Exaktheit f ∈ O(g) vs. f = O(g)
                        a
     Layout a/b vs. b
         . . . persönlicher Vorliebe, Community of Practice, . . .
    Ch. Lange (Jacobs University Bremen)          Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki   18. März 2008     13
Wikis           Semantic Web               SWiM       Wissensrepräsentation           Dienste        Einladungen



Demo: Wiki-Startseite




    Ch. Lange (Jacobs University Bremen)          Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki   18. März 2008     14
Wikis           Semantic Web               SWiM       Wissensrepräsentation           Dienste        Einladungen



Demo: Ein mathematisches Dokument




    Ch. Lange (Jacobs University Bremen)          Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki   18. März 2008     15
Wikis           Semantic Web               SWiM       Wissensrepräsentation           Dienste        Einladungen



Demo: Formeln bearbeiten




    Ch. Lange (Jacobs University Bremen)          Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki   18. März 2008     16
Wikis           Semantic Web               SWiM       Wissensrepräsentation           Dienste        Einladungen



Demo: OMDoc-XML bearbeiten




    Ch. Lange (Jacobs University Bremen)          Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki   18. März 2008     17
Wikis           Semantic Web                 SWiM                 Wissensrepräsentation           Dienste                   Einladungen



Implizite Strukturen
                             dual zu
                                                                              Verwendet zur
                                                                             Konstruktion von
             Satz von Ceva        Satz v. Menelaos

                                                                    Satz d. Thales        Kreistangente
                             dual zu
                                                                                

                                                                                                        hat algebraischen
                                                                                                              Beweis
                                     Satz:              Alternative                        Satz des
                                Dreiecks-Fläche          (Formel)                         Pythagoras
                                                                                                          

                „Standard-                               Heronsche
                 Formel“                                  Formel
                                                                                      Verallgemeinerung
                                         Alternative                                          von
                                       (lin. Algebra)

                    Satz: Dr.-Fl. m.           Satz: Dr.-Fl. m.
                    kartes. Koord.                Vektoren                                Kosinussatz



        Was davon steht in einem formalen Dokument [explizit oder
        inferierbar] drin?
        Was sollte lieber ein Autor manuell annotieren?
    Ch. Lange (Jacobs University Bremen)                   Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki                18. März 2008      18
Wikis           Semantic Web               SWiM       Wissensrepräsentation           Dienste        Einladungen



Hilfe beim Lernen

Was braucht man, um ein Thema zu verstehen?
    [direkte und indirekte] Abhängigkeiten kennen
    (→ Lernpfade!)
              Formale Abhängigkeiten: Beweis,
              Theorieimport
              Informale Abhängigkeiten: Leseempfehlung
              (vom Lehrer, oder von Mitschülern)
        Situation des Anwenders:
              bestimmtes Vorwissen vorhanden
              Zeitrahmen
              → trifft bestimmte Auswahl
        Gewählte Abhängigkeiten in narrative
        Reihenfolge bringen, als ein druckbares
        Dokument exportieren


    Ch. Lange (Jacobs University Bremen)          Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki   18. März 2008     19
Wikis           Semantic Web               SWiM       Wissensrepräsentation           Dienste        Einladungen



Einladungen: Mehr zum Thema




                                    http://jem-thematic.net
 JEM Special Interest Group: SCOOP (Scientific Communities of Practice)
                http://jem-thematic.net/sig/scoop/
                nächster Workshop in Bremen am 27. Juni




                                           http://semwiki.org


    Ch. Lange (Jacobs University Bremen)          Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki   18. März 2008     20
Wikis           Semantic Web               SWiM             Wissensrepräsentation             Dienste              Einladungen



Literatur


        Tim Berners-Lee, James Hendler, Ora Lassila: The Semantic Web. Scientific American, 2001.
        Pinguin-Cartoon: From “Today’s Cartoon by Randy Glasbergen”, posted with special permission. For reprint information
        and many more cartoons, please visit Randy’s site @ www.glasbergen.com or e-mail: randy@glasbergen.com
        Christoph Lange: SWiM – A Semantic Wiki for Mathematical Knowledge Management. European Semantic Web
        Conference, 2008.
        Sebastian Schaffert et al.: Learning with Semantic Wikis. 1st International Semantic Wiki Workshop, 2006.
        Michael Kohlhase: OMDoc – An open markup format for mathematical documents (Version 1.2). LNAI 4180, Springer,
        2006.
        Michael Kohlhase, Christine Müller, Normen Müller: Documents with flexible Notation Contexts as Interfaces to
        Mathematical Knowledge. Workshop Mathematical User Interfaces, 2007.
        Andrea Kohlhase, Normen Müller: Added-Value: Getting People into Semantic Work Environments. In Jörg Rech, Björn
        Decker, Eric Ras: Emerging Technologies for Semantic Work Environments, 2008.
        Christoph Lange: Mathematical Semantic Markup in a Wiki: The Roles of Symbols and Notations. Submitted to 3rd
        International Semantic Wiki Workshop
        Andrei Ioni ă: Extracting RDF from OMDoc. Guided research proposal, 2008.
        Zdravko Beykov: Exporting mathematical document collections to PDF. Guided research proposal, 2008.




    Ch. Lange (Jacobs University Bremen)               Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki         18. März 2008        21

More Related Content

Viewers also liked (20)

Prueba del destino
Prueba del destinoPrueba del destino
Prueba del destino
 
Kopf Hoc
Kopf HocKopf Hoc
Kopf Hoc
 
Maerchen
MaerchenMaerchen
Maerchen
 
Heisel ricaurte
Heisel ricaurteHeisel ricaurte
Heisel ricaurte
 
Facebook, Twitter & Co. - Was ist das, was bringt das?
Facebook, Twitter & Co. - Was ist das, was bringt das?Facebook, Twitter & Co. - Was ist das, was bringt das?
Facebook, Twitter & Co. - Was ist das, was bringt das?
 
Stiane2
Stiane2Stiane2
Stiane2
 
Blended learning konzept
Blended learning konzeptBlended learning konzept
Blended learning konzept
 
CP Devices
CP DevicesCP Devices
CP Devices
 
La Pasta Dental Presentación 4
La Pasta Dental Presentación 4La Pasta Dental Presentación 4
La Pasta Dental Presentación 4
 
INGLÉS 3ºC: ESTRELLAS DEL DEPORTE
INGLÉS 3ºC: ESTRELLAS DEL DEPORTEINGLÉS 3ºC: ESTRELLAS DEL DEPORTE
INGLÉS 3ºC: ESTRELLAS DEL DEPORTE
 
Recopilacion de mensajes
Recopilacion de mensajesRecopilacion de mensajes
Recopilacion de mensajes
 
Como crear un blog
Como crear un blogComo crear un blog
Como crear un blog
 
Body Forward: Regeln
Body Forward: RegelnBody Forward: Regeln
Body Forward: Regeln
 
Lizpdf
LizpdfLizpdf
Lizpdf
 
Tecno autobiografía. TIC
Tecno autobiografía. TICTecno autobiografía. TIC
Tecno autobiografía. TIC
 
Imbabura 1
Imbabura 1Imbabura 1
Imbabura 1
 
Fortschritte
FortschritteFortschritte
Fortschritte
 
Parte VIII: Los seres vivos
Parte VIII: Los seres vivosParte VIII: Los seres vivos
Parte VIII: Los seres vivos
 
Lastorresdehanoi
LastorresdehanoiLastorresdehanoi
Lastorresdehanoi
 
leider herrera componentes de un circuito electronico
leider herrera componentes de un circuito electronicoleider herrera componentes de un circuito electronico
leider herrera componentes de un circuito electronico
 

More from Christoph Lange

Faire Datenökonomie für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft: Was brauch...
Faire Datenökonomie für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft: Was brauch...Faire Datenökonomie für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft: Was brauch...
Faire Datenökonomie für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft: Was brauch...
Christoph Lange
 
TCP – zuverlässiger Ende-zu-Ende-Datenstrom
TCP – zuverlässiger Ende-zu-Ende-DatenstromTCP – zuverlässiger Ende-zu-Ende-Datenstrom
TCP – zuverlässiger Ende-zu-Ende-Datenstrom
Christoph Lange
 
Publishing Math Lecture Notes as Linked Data
Publishing Math Lecture Notes as Linked DataPublishing Math Lecture Notes as Linked Data
Publishing Math Lecture Notes as Linked Data
Christoph Lange
 
sTeX+ – a System for Flexible Formalization of Linked Data
sTeX+ – a System for Flexible Formalization of Linked DatasTeX+ – a System for Flexible Formalization of Linked Data
sTeX+ – a System for Flexible Formalization of Linked Data
Christoph Lange
 
Krextor – An Extensible Framework for Contributing Content Math to the Web of...
Krextor – An Extensible Framework for Contributing Content Math to the Web of...Krextor – An Extensible Framework for Contributing Content Math to the Web of...
Krextor – An Extensible Framework for Contributing Content Math to the Web of...
Christoph Lange
 

More from Christoph Lange (20)

Faire Datenökonomie für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft: Was brauch...
Faire Datenökonomie für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft: Was brauch...Faire Datenökonomie für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft: Was brauch...
Faire Datenökonomie für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft: Was brauch...
 
Research Careers in Applied Computer Science
Research Careers in Applied Computer ScienceResearch Careers in Applied Computer Science
Research Careers in Applied Computer Science
 
OSCOSS: Opening Scholarly Communication in Social Sciences
OSCOSS: Opening Scholarly Communication in Social SciencesOSCOSS: Opening Scholarly Communication in Social Sciences
OSCOSS: Opening Scholarly Communication in Social Sciences
 
WDAqua ITN – Answering Questions using Web Data
WDAqua ITN – Answering Questions using Web DataWDAqua ITN – Answering Questions using Web Data
WDAqua ITN – Answering Questions using Web Data
 
Machine Support for Interacting with Scientific Publications Improving Inform...
Machine Support for Interacting with Scientific Publications Improving Inform...Machine Support for Interacting with Scientific Publications Improving Inform...
Machine Support for Interacting with Scientific Publications Improving Inform...
 
Interlinking Data and Knowledge in Enterprises, Research and Society with Lin...
Interlinking Data and Knowledge in Enterprises, Research and Society with Lin...Interlinking Data and Knowledge in Enterprises, Research and Society with Lin...
Interlinking Data and Knowledge in Enterprises, Research and Society with Lin...
 
Linked Open (Geo)Data and the Distributed Ontology Language – a perfect match
Linked Open (Geo)Data and the Distributed Ontology Language – a perfect matchLinked Open (Geo)Data and the Distributed Ontology Language – a perfect match
Linked Open (Geo)Data and the Distributed Ontology Language – a perfect match
 
Linking Big Data to Rich Process Descriptions
Linking Big Data to Rich Process DescriptionsLinking Big Data to Rich Process Descriptions
Linking Big Data to Rich Process Descriptions
 
The Distributed Ontology Language (DOL): Use Cases, Syntax, and Extensibility
The Distributed Ontology Language (DOL): Use Cases, Syntax, and ExtensibilityThe Distributed Ontology Language (DOL): Use Cases, Syntax, and Extensibility
The Distributed Ontology Language (DOL): Use Cases, Syntax, and Extensibility
 
Bringing Mathematics To the Web of Data: the Case of the Mathematics Subject ...
Bringing Mathematics To the Web of Data: the Case of the Mathematics Subject ...Bringing Mathematics To the Web of Data: the Case of the Mathematics Subject ...
Bringing Mathematics To the Web of Data: the Case of the Mathematics Subject ...
 
Semantic Web Technology: The Key to Making Scientific Information Systems Social
Semantic Web Technology: The Key to Making Scientific Information Systems SocialSemantic Web Technology: The Key to Making Scientific Information Systems Social
Semantic Web Technology: The Key to Making Scientific Information Systems Social
 
TCP – zuverlässiger Ende-zu-Ende-Datenstrom
TCP – zuverlässiger Ende-zu-Ende-DatenstromTCP – zuverlässiger Ende-zu-Ende-Datenstrom
TCP – zuverlässiger Ende-zu-Ende-Datenstrom
 
Making Heterogeneous Ontologies Interoperable Through Standardisation
Making Heterogeneous Ontologies Interoperable Through StandardisationMaking Heterogeneous Ontologies Interoperable Through Standardisation
Making Heterogeneous Ontologies Interoperable Through Standardisation
 
Previewing OWL Changes and Refactorings Using a Flexible XML Database
Previewing OWL Changes and Refactorings Using a Flexible XML DatabasePreviewing OWL Changes and Refactorings Using a Flexible XML Database
Previewing OWL Changes and Refactorings Using a Flexible XML Database
 
JOBAD – Interactive Mathematical Documents
JOBAD – Interactive Mathematical DocumentsJOBAD – Interactive Mathematical Documents
JOBAD – Interactive Mathematical Documents
 
Publishing Math Lecture Notes as Linked Data
Publishing Math Lecture Notes as Linked DataPublishing Math Lecture Notes as Linked Data
Publishing Math Lecture Notes as Linked Data
 
sTeX+ – a System for Flexible Formalization of Linked Data
sTeX+ – a System for Flexible Formalization of Linked DatasTeX+ – a System for Flexible Formalization of Linked Data
sTeX+ – a System for Flexible Formalization of Linked Data
 
Krextor – An Extensible Framework for Contributing Content Math to the Web of...
Krextor – An Extensible Framework for Contributing Content Math to the Web of...Krextor – An Extensible Framework for Contributing Content Math to the Web of...
Krextor – An Extensible Framework for Contributing Content Math to the Web of...
 
Mathematical Semantics of Statistical Data
Mathematical Semantics of Statistical DataMathematical Semantics of Statistical Data
Mathematical Semantics of Statistical Data
 
Enabling Collaboration on Semiformal Mathematical Knowledge by Semantic Web I...
Enabling Collaboration on Semiformal Mathematical Knowledge by Semantic Web I...Enabling Collaboration on Semiformal Mathematical Knowledge by Semantic Web I...
Enabling Collaboration on Semiformal Mathematical Knowledge by Semantic Web I...
 

Recently uploaded

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Recently uploaded (8)

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 

Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki

  • 1. Wikis Semantic Web SWiM Wissensrepräsentation Dienste Einladungen Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 99. MNU-Kongress, Kaiserslautern, 2008 Christoph Lange Jacobs University Bremen (ehemals International University Bremen) KWARC – Knowledge Adaptation and Reasoning for Content Diese Arbeit wurde gefördert von JEM-Thematic-Network ECP-038208. 18. März 2008 Ch. Lange (Jacobs University Bremen) Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 18. März 2008 1
  • 2. Wikis Semantic Web SWiM Wissensrepräsentation Dienste Einladungen Guten Morgen! Christoph Lange, Doktorand der Informatik Arbeitstitel: A Semantic Wiki for Science Studium vorher: Informatik mit Mathematik Langjährige Wiki(pedia)-Erfahrung Kein Lehramt, keine Didaktik Jacobs University Bremen, Arbeitsgruppe KWARC (Leiter: Prof. Michael Kohlhase, auch am DFKI) Forschungsthemen („Grundlagenforschung“): Formale Methoden (Logik, Formale Verifikation, Automatisches Beweisen) Wissensmanagement (v. a. für Mathematik) Semantic Web E-Learning, Communities of Practice http://kwarc.info Ch. Lange (Jacobs University Bremen) Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 18. März 2008 2
  • 3. Wikis Semantic Web SWiM Wissensrepräsentation Dienste Einladungen Wikis zum (Mathematik-)Lernen Bekannte mathematische Wikis: Wikipedia (natürlich nicht nur Mathematik!) PlanetMath (Mathematik-spezifisch) ZUM-Wiki (Abteilung „Mathematik-digital“) GeoGebra-Wiki (eher Dateiablage) Einige Vorzüge von Wikis: Jeder kann leicht Inhalt beitragen Vorhandenes verbessern und verlinken Archivierung alter Versionen Inhalt und Diskussion über Inhalt Flexible Rollen: Leser, Schreiber, Experte, Korrekturleser, Kritiker, Moderator Ch. Lange (Jacobs University Bremen) Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 18. März 2008 3
  • 4. Wikis Semantic Web SWiM Wissensrepräsentation Dienste Einladungen Lernen mit Wikis Workshop gestern, nächster Vortrag (Michele Notari) Erfolgreich in Schulen eingesetzt (auch in Kaiserslautern!) Möglichkeiten für Lehrer: Leichtes Erstellen neuer Inhalte Leichte Verlinkung vorhandener Inhalte (Lernpfade) Aktueller und vollständiger Überblick über Bearbeitungen All dies gilt auch für Schüler: „Lernen durch Lehren“ Möglichkeiten für Schüler Eigenverantwortliches, selbstgesteuertes Lernen Lernen durch Lehren Diskutieren Projekt-/Gruppenarbeit (gemeinsam einen Text schreiben) Diskurse nachvollziehen (Seitenarchiv und Diskussionen) E-Portfolio Ch. Lange (Jacobs University Bremen) Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 18. März 2008 4
  • 5. Wikis Semantic Web SWiM Wissensrepräsentation Dienste Einladungen Mathematisches (Nicht-)Wissen in Wikis Fragen, die Wikipedia nicht beantworten kann (Bsp. Pythagoras): Suche sqrt{a^2 + b^2} = c oder x^2 + y^2 = z^2 Unmöglich in Wikipedia, weil Aussehen der Formel gegeben, nicht aber Bedeutung Alle Sätze über Dreiecke, für die ein Beweis im Wiki steht Wikipedia kennt Kategorien („Satz“), aber Links haben keine Typen. √ „Was bedeutet ?“ mathematische Symbole nicht auf Definition verlinkt Ch. Lange (Jacobs University Bremen) Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 18. März 2008 5
  • 6. Wikis Semantic Web SWiM Wissensrepräsentation Dienste Einladungen Das Semantic Web Ein herkömmliches Wiki bzw. webbasiertes System versteht das Wissen nicht, das es enthält. Vision des Semantic Web: Bedeutung von Web-Inhalten für Maschinen verständlich machen (schwache künstl. Intelligenz) „Internet der Dinge“; Ressourcen mit Metadaten und Beziehungen untereinander Agenten erschließen Zusammenhänge: z. B. in der Nähe einen guten Arzt finden, der die Krankheit meiner Mutter behandeln kann und heute offen hat [Berners-Lee et al. 2001] Intelligenter als „Web 2.0“ (aber noch nicht so verbreitet) Theoretischer Hintergrund: Ontologien, Formale Logik, Automatisches Beweisen Ch. Lange (Jacobs University Bremen) Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 18. März 2008 6
  • 7. Wikis Semantic Web SWiM Wissensrepräsentation Dienste Einladungen Semantische Wikis Wie „versteht“ ein semantisches Wiki? Wie macht man Wissen explizit? normalerweise: 1 Seite = 1 reales Konzept Seiten und Links haben Typen z. B. „ist Arzt“, „behandelt Krankheit . . . “, „hat Praxis in . . . “ Typen definiert in Ontologie, je nach Anwendung mehr oder weniger formal Typhierarchien: „Sokrates ist ein Mensch, alle Menschen sind sterblich, also ist Sokrates sterblich.“ Nutzen: Bessere Navigation, stärkere Suchfunktion, kontextabhängige Präsentation, neue Lernmöglichkeiten Arbeitsablauf: Schrittweise Formalisierung der Wiki-Seiten mit verteilten Rollen Beispiel: Semantic MediaWiki (→ Wikipedia) Ch. Lange (Jacobs University Bremen) Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 18. März 2008 7
  • 8. Wikis Semantic Web SWiM Wissensrepräsentation Dienste Einladungen SWiM, ein Semantisches Wiki für Mathematik SWiM-Prototyp: IkeWiki [Schaffert06] + OMDoc [Kohlhase06] Dokumente bearbeiten, präsentieren, navigieren – http://swim.kwarc.info Ch. Lange (Jacobs University Bremen) Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 18. März 2008 8
  • 9. Wikis Semantic Web SWiM Wissensrepräsentation Dienste Einladungen OMDoc: Semantisches Markup für Mathematik OMDoc (Open Mathematical Documents): XML-Sprache für mathematische Dokumente (hat auch TEX-Notation) Beschreibt semantische Strukturen; Aussehen erst an zweiter Stelle OMDoc-basierte Dienste für E-Learning, Formelsuche, Publizieren, Theorieverwaltung, Beweisverifikation, . . . Transfer nach Physik, Chemie usw. im Gange Grundannahme: Vier Ebenen von Wissen [Kohlhase06]: Objekte Symbole, Zahlen, Gleichungen, Formeln, . . . Aussagen Definition, Satz, Beweis, Beispiel; Beziehungen: „definiert“, „beweist“, „veranschaulicht“, . . . Theorien Sammlung zusammengehöriger Aussagen Dokumente Container für die anderen; narrative Struktur Ch. Lange (Jacobs University Bremen) Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 18. März 2008 9
  • 10. Wikis Semantic Web SWiM Wissensrepräsentation Dienste Einladungen Narrative und Konzeptuelle Struktur, Wiederverwendung lecture 1 NarCon: Lecture 1 some text slide 1 slide 2 some text some text narrative repos interdependent content chunks in the content repos Ch. Lange (Jacobs University Bremen) Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 18. März 2008 10
  • 11. Wikis Semantic Web SWiM Wissensrepräsentation Dienste Einladungen Wo ist das Wissen im Wiki? Wiki-Seiten in OMDoc, extrahiere daraus Wissens-Graph unter Verwendung einer Dokumentenontologie Dokumentenontologie modelliert o. g. Wissensebenen explizit, außerdem allgemeine Relationen Enthaltensein und Abhängigkeit Semantisches Wiki: Eine Seite = ein Konzept SWiM: Seite = Aussage oder Theorie (kleine, wiederverwendbare Seiten, aber nicht zu klein) Beispiel Eine Wiki-Seite (Quelltext): Extrahierter Wissens-Graph: Proof proves Theorem <omdoc> <proof id="pyth-proof" type type for="pythagoras"> pyth-proof pythagoras ... proves </proof> </omdoc> Ch. Lange (Jacobs University Bremen) Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 18. März 2008 11
  • 12. Wikis Semantic Web SWiM Wissensrepräsentation Dienste Einladungen Mehrwert-Entwurf wissensbasierter Dienste Semantisches Markup ist schwierig und umständlich zu schreiben Easy Editing Teile den erzielten Mehrwert mit dem Search Proof for … 1 2 1 z − ? Autor pythagoras partial-diff-eqn ¿ ∫−∞ e 2 d? proton 1.------- --------- Biete Mehrwertdienste an für die 2.------- --------- aktuelle Situation des Autors SWiM+ Publishing Positive Rückkopplung erhofft: Autor Learning Assistance kann Wissen dadurch besser strukturieren, System erhält mehr Change Management Information, die wiederum <xml> Mehrwertdienste antreibt ... </xml> Sofortige Belohnung: „Danke für deinen Beitrag! – Kennst du diese verwandten Themen schon?“ Ch. Lange (Jacobs University Bremen) Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 18. März 2008 12
  • 13. Wikis Semantic Web SWiM Wissensrepräsentation Dienste Einladungen Notationen für mathematische Symbole Multiplikation strukturell aufgeschrieben (OpenMath in OMDoc): <OMA> <OMS name="times" cd="arith1"/> Mögliche visuelle <OMI>2</OMI> Darstellungen: <OMV name="x"/> 2 · x , 2 × x , or 2x </OMA> (OpenMath: verwendet für Computeralgebra, aut. Beweisen, Geometriesysteme, . . . math. Symbole eindeutig definiert in content dictionaries) Unterschiedliche Notationen je nach: n k n Sprache k , Cn , Ck Fachgebiet i vs. j für die imaginäre Einheit Exaktheit f ∈ O(g) vs. f = O(g) a Layout a/b vs. b . . . persönlicher Vorliebe, Community of Practice, . . . Ch. Lange (Jacobs University Bremen) Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 18. März 2008 13
  • 14. Wikis Semantic Web SWiM Wissensrepräsentation Dienste Einladungen Demo: Wiki-Startseite Ch. Lange (Jacobs University Bremen) Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 18. März 2008 14
  • 15. Wikis Semantic Web SWiM Wissensrepräsentation Dienste Einladungen Demo: Ein mathematisches Dokument Ch. Lange (Jacobs University Bremen) Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 18. März 2008 15
  • 16. Wikis Semantic Web SWiM Wissensrepräsentation Dienste Einladungen Demo: Formeln bearbeiten Ch. Lange (Jacobs University Bremen) Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 18. März 2008 16
  • 17. Wikis Semantic Web SWiM Wissensrepräsentation Dienste Einladungen Demo: OMDoc-XML bearbeiten Ch. Lange (Jacobs University Bremen) Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 18. März 2008 17
  • 18. Wikis Semantic Web SWiM Wissensrepräsentation Dienste Einladungen Implizite Strukturen dual zu Verwendet zur Konstruktion von Satz von Ceva Satz v. Menelaos Satz d. Thales Kreistangente dual zu  hat algebraischen Beweis Satz: Alternative Satz des Dreiecks-Fläche (Formel) Pythagoras  „Standard- Heronsche Formel“ Formel Verallgemeinerung Alternative von (lin. Algebra) Satz: Dr.-Fl. m. Satz: Dr.-Fl. m. kartes. Koord. Vektoren Kosinussatz Was davon steht in einem formalen Dokument [explizit oder inferierbar] drin? Was sollte lieber ein Autor manuell annotieren? Ch. Lange (Jacobs University Bremen) Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 18. März 2008 18
  • 19. Wikis Semantic Web SWiM Wissensrepräsentation Dienste Einladungen Hilfe beim Lernen Was braucht man, um ein Thema zu verstehen? [direkte und indirekte] Abhängigkeiten kennen (→ Lernpfade!) Formale Abhängigkeiten: Beweis, Theorieimport Informale Abhängigkeiten: Leseempfehlung (vom Lehrer, oder von Mitschülern) Situation des Anwenders: bestimmtes Vorwissen vorhanden Zeitrahmen → trifft bestimmte Auswahl Gewählte Abhängigkeiten in narrative Reihenfolge bringen, als ein druckbares Dokument exportieren Ch. Lange (Jacobs University Bremen) Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 18. März 2008 19
  • 20. Wikis Semantic Web SWiM Wissensrepräsentation Dienste Einladungen Einladungen: Mehr zum Thema http://jem-thematic.net JEM Special Interest Group: SCOOP (Scientific Communities of Practice) http://jem-thematic.net/sig/scoop/ nächster Workshop in Bremen am 27. Juni http://semwiki.org Ch. Lange (Jacobs University Bremen) Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 18. März 2008 20
  • 21. Wikis Semantic Web SWiM Wissensrepräsentation Dienste Einladungen Literatur Tim Berners-Lee, James Hendler, Ora Lassila: The Semantic Web. Scientific American, 2001. Pinguin-Cartoon: From “Today’s Cartoon by Randy Glasbergen”, posted with special permission. For reprint information and many more cartoons, please visit Randy’s site @ www.glasbergen.com or e-mail: randy@glasbergen.com Christoph Lange: SWiM – A Semantic Wiki for Mathematical Knowledge Management. European Semantic Web Conference, 2008. Sebastian Schaffert et al.: Learning with Semantic Wikis. 1st International Semantic Wiki Workshop, 2006. Michael Kohlhase: OMDoc – An open markup format for mathematical documents (Version 1.2). LNAI 4180, Springer, 2006. Michael Kohlhase, Christine Müller, Normen Müller: Documents with flexible Notation Contexts as Interfaces to Mathematical Knowledge. Workshop Mathematical User Interfaces, 2007. Andrea Kohlhase, Normen Müller: Added-Value: Getting People into Semantic Work Environments. In Jörg Rech, Björn Decker, Eric Ras: Emerging Technologies for Semantic Work Environments, 2008. Christoph Lange: Mathematical Semantic Markup in a Wiki: The Roles of Symbols and Notations. Submitted to 3rd International Semantic Wiki Workshop Andrei Ioni ă: Extracting RDF from OMDoc. Guided research proposal, 2008. Zdravko Beykov: Exporting mathematical document collections to PDF. Guided research proposal, 2008. Ch. Lange (Jacobs University Bremen) Mathematik lernen in einem Semantischen Wiki 18. März 2008 21