SlideShare a Scribd company logo
1 of 23
Download to read offline
Zur Ökonomie der Betriebswirtschaftslehre
Leonhard Dobusch
Freie Universität Berlin

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
7. Wintertagung des ICAE:
Ökonomie! Welche Ökonomie? Zu Stand und Status der Wirtschaftswissenschaft

4.-5.12.2015, Wissensturm Linz
<1>



BWL als Gemeinwirtschaftslehre

(1919-1945)
BWL als von „gemeinwirtschaftlichen
Gesichtspunkten beherrscht[e]“ Kunstlehre
Die BWL Eugen Schmalenbachs
3
„die Fabrik als Fabrik und nicht als
Veranstaltung eines Unternehmers““
“
Und so ist es nicht der Sinn unserer
Betriebswirtschaftslehre, zuzuschauen, ob
und wie irgend jemand sich ein Einkommen
oder ein Vermögen verschafft. Sinn unserer
Lehre ist lediglich zu erforschen, wie und auf
welche Weise der Betrieb seine gemein-
wirtschaftliche Produktivität beweist.
“
Eugen Schmalenbach
(1931)
Die BWL Eugen Schmalenbachs
4
Historisch-bedingte Kernfragen
(1) Bewertungsfrage als folge der Hyperinflation



„Zerrüttung des Geldwesens“

als betriebswirtschaftliche Herausforderung 

(2) Fixe Kosten als Erklärung für Deflation



„Man wirkt den Folgen der Überkapazität durch

Steigerung der Überkapazität entgegen“
5
Die Rieger-Schmalenbach-Kontroverse
6
Kritik an
Schmalenbach
‣ Wirtschaftlichkeits-
normativismus
‣ „ethischer“ und
„parasitärer“ Gewinn
‣ Gemeinwirtschaftlicher
BWLer „fühlt sich ... als
Staatswirtschaftler“
>> Aufnahme Riegers in 1921 gegründeten VHB
verweigert, Entscheidung auf Linie der Nationalökonomie
‣ „reine Wissenschaft“
‣ Einheit mit
Nationalökonomie
‣ Neoklassisches
Fundament
‣ Unternehmung als
„Geldfabrik“
Riegers BWL als
Privatwirtschaftslehre
Die BWL im Nationalsozialismus
7
Der Betriebswirt als Wirtschaftstreuhänder
“‣ Übergang von der „freien“ zur „gebundenen“ Wirtschaft
theoretisch bei Schmalenbach angelegt (Hundt 1977)
‣ „raffendes“ vs. „schaffendes“ Kapital
Heinrich Nicklisch: „Betriebsgemeinschaft“
In einer Wirtschaft, die ein Instrument in der
Hand des Führers ist, [wird] das staatspolitisch
Gewollte zum betriebswirtschaftlichen Datum.
“
Erich Gutenberg (1938)
<2>



BWL als Produktivitätswissenschaft

(~1945-1970)
Die Geschichte des kapitalistischen 

Systems ist schließlich auch nicht arm an
Exzessen, zu denen das erwerbswirtschaftliche
Prinzip als gewinnmaximales Prinzip geführt hat.
Aber gleichwohl bleibt [es] ein konstitutives
Element des liberalistisch-kapitalistischen
Systems[.]
“
Erich Gutenberg
(2013[1951], S. 455)
Die BWL Erich Gutenbergs
9
Ökonomische Bezüge bei Gutenberg
(1) Orientierung an neoklassischem Programm

- Rentabilität vs. Wirtschaftlichkeit: Ober- vs. Unterziel

- Aufgabe des Wertbegriffs
!
(2) Normativismus via Einbettung in Wirtschaftssystem 



- „Systemindifferente“ vs. „systembezogene 

Tagebestände“
10
Betriebswirtschaft und Systemkonkurrenz
11
Sozialistische
Planwirtschaft
‣ Organprinzip (zentraler
Volkswirtschaftsplan)
‣ Plandeterminierte
Leistungserbringung
‣ Gemeineigentum an
Produktionsmitteln
‣ Autonomieprinzip
‣ Erwerbswirtschaftliches
Prinzip (Gewinnmax.)
‣ Privateigentum an
Produktionsmitteln
Kapitalistische
Marktwirtschaft
<3>



BWL als Sozialwissenschaft

(post 1970)
Paradigmatische Vielfalt in (Teilen) der BWL
Ökonomische Ansätze Soziologische Ansätze
Transaktionskostenansatz
(Williamson)
Neo-Institutionalismus (Meyer/
Rowan; DiMaggio/Powell)
Industrieökonomie (Porter)
Ressourcenabhängigkeitsansatz
(Pfeffer/Salancik)
Ressourcenbasierte Ansätze
(Barney, Hamel)
Critical Management Theory
(Alvesson, Willmott, a.o.)
Populationsökologie (Hannan/
Freeman)
Strukturations- und Praktiken-
theorie (Jarzabkowski, Sydow)
Netzwerktheoretische Ansätze (Burt, Coleman)
13
>> Aber: mehrheitlich Rational-Choice-Ansätze
Paradigmatische Vielfalt in (Teilen) der BWL
14
Ökonomische Ansätze Soziologische Ansätze
Transaktionskostenansatz
(Williamson)
Neo-Institutionalismus (Meyer/
Rowan; DiMaggio/Powell)
Industrieökonomie (Porter)
Ressourcenabhängigkeitsansatz
(Pfeffer/Salancik)
Ressourcenbasierte Ansätze
(Barney, Hamel)
Critical Management Theory
(Alvesson, Willmott a.o.)
Populationsökologie (Hannan/
Freeman)
Strukturations- und Praktiken-
theorie (Jarzabkowski, Sydow)
Netzwerktheoretische Ansätze (Burt, Coleman)
Transaktionskosten: Primat des Marktes
15
in the beginning, there were the markets
“ Williamson 

(1975, S. 20)
Verhaltensannahmen:

(1) Begrenzte Rationalität
!
(2) Opportunismus: »seeking of self-interest with guile«
!
(3) Risikoneutralität
Neo-Institutionalismus: Primat der Legitimität
16
(1) Legitimität im organisationalen Feld



- Legitimität > Effizienz

- Rationale Akteure kämpfen mit Rationalitätsmythen

(2) Märkte als Institutionen 



- Unhinterfragte Regeln und Erwartungen 

(„taken for granted“)
Transaktionskosten: »Bad for Practice?«
17
In business circles, a story is often told of two
hikers who wake up one night to find a tiger
lurking near their tent. One of the hikers
immediately reaches for his running shoes. On
being reminded by his partner that he could not
possibly outrun the tiger, he responds that all he
has to do is to outrun the partner.
“
Goshal und Moran
(1996, S. 13)
Transaktionskosten: »Bad for Practice?«
18
Goshal und Moran
(1996, S. 24)
In focusing attention on the relatively few
activities or outcomes that lend themselves
more easily to observation, measurement, and
evaluation, rational controls give rise to
opportunism by enhancing any negative feeling
feelings (e.g., perceptions of biases, inequities
or unfairness) toward the organization
“
‣ Versuche des Transaktionskostenansatzes
Opportunismus vorzubeugen, bringen diesen erst hervor.
Folgen der Transaktionskostenkritik
19
Anstoß für allgemeine Debatte zu Performativität
von ökonomischer Theorie
‣ »how theories can become self-fulfilling« (Ferraro et al.
2005)
‣ »different disciplinary maps which provide
orientation in a complex territory« (Osterloh/Frost 2009)
‣ »the performative effects of theories on social
welfare« (Marti/Scherer 2015)
< Fazit >



Ökonomie der BWL lange von Verhältnis zur VWL bestimmt
Paradigmenvielfalt nach Entkopplung in den 1970er Jahren
21
Reflexion performativer Wirkung ökonomischer Theorie
Thank you.
E-Mail: Leonhard.Dobusch@fu-berlin.de
Twitter: @leonidobusch
Web: www.dobusch.net
!
Research blog: 

www.governancexborders.com
Literatur
‣ Ferraro, F./Pfeffer, J./Sutton, R.I. (2005): Economics Language and
Assumptions: How Theories become Self-fulfilling. Academy of
Management Review, 30 (1), 8-24.
‣ Franz, H. (1998): Zwischen Markt und Profession. Vandenhoeck &
Ruprecht.
‣ Ghoshal, S./Moran, P. (1996): Bad for Practice: A Critique of the
Transaction Cost Theory. Academy of Management Review 21 (1), S.
13-47
‣ Gutenberg, E. (2013[1951]): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre:
Die Produktion. Springer.
‣ Marti, E./Scherer, A.G. (2015): Financial Regulation and Social Welfare:
The Critical Contribution of Management Theory. Academy of
Management Review, im Druck
‣ Hundt, S. (1977): Zur Theoriegeschichte der Betriebswirtschaftslehre.
Köln: Bund-Verlag.
‣ Schmidt, Reinhard H. (1998) : Erich Gutenberg und die Theorie der
Unternehmung, Working Paper, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:
30-16688 23

More Related Content

Viewers also liked

Grau ist alle Praxis: Zur Realverfassung des digitalen Urheberrechts
Grau ist alle Praxis: Zur Realverfassung des digitalen UrheberrechtsGrau ist alle Praxis: Zur Realverfassung des digitalen Urheberrechts
Grau ist alle Praxis: Zur Realverfassung des digitalen UrheberrechtsDobusch Leonhard
 
Open Strategy-making Between Crowd and Community
Open Strategy-making Between Crowd and CommunityOpen Strategy-making Between Crowd and Community
Open Strategy-making Between Crowd and CommunityDobusch Leonhard
 
Regulierung durch Standards: Härter als es scheint.
Regulierung durch Standards: Härter als es scheint.Regulierung durch Standards: Härter als es scheint.
Regulierung durch Standards: Härter als es scheint.Dobusch Leonhard
 
Von Open Access zu Open Science
Von Open Access zu Open ScienceVon Open Access zu Open Science
Von Open Access zu Open ScienceDobusch Leonhard
 
Zwischen Gemeinheit und Gemeinwohl:
 Facetten digitaler Ökonomie am Beispiel ...
Zwischen Gemeinheit und Gemeinwohl:
 Facetten digitaler Ökonomie am Beispiel ...Zwischen Gemeinheit und Gemeinwohl:
 Facetten digitaler Ökonomie am Beispiel ...
Zwischen Gemeinheit und Gemeinwohl:
 Facetten digitaler Ökonomie am Beispiel ...Dobusch Leonhard
 
Wie wichtig ist digitale Präsenz für WissenschaftlerInnen?
Wie wichtig ist digitale Präsenz für WissenschaftlerInnen?Wie wichtig ist digitale Präsenz für WissenschaftlerInnen?
Wie wichtig ist digitale Präsenz für WissenschaftlerInnen?Dobusch Leonhard
 
Die Organisation der Digitalität: Zwischen grenzenloser Offenheit und offener...
Die Organisation der Digitalität: Zwischen grenzenloser Offenheit und offener...Die Organisation der Digitalität: Zwischen grenzenloser Offenheit und offener...
Die Organisation der Digitalität: Zwischen grenzenloser Offenheit und offener...Dobusch Leonhard
 
Datenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart City
Datenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart CityDatenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart City
Datenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart CityDobusch Leonhard
 
Lessons From Copyright in Action for Copyright Reform
Lessons From Copyright in Action for Copyright ReformLessons From Copyright in Action for Copyright Reform
Lessons From Copyright in Action for Copyright ReformDobusch Leonhard
 
Communicating Corporate Afterlife: Post-mortem Statements of Failed Startups
Communicating Corporate Afterlife: Post-mortem Statements of Failed StartupsCommunicating Corporate Afterlife: Post-mortem Statements of Failed Startups
Communicating Corporate Afterlife: Post-mortem Statements of Failed StartupsDobusch Leonhard
 
Die Volkshochschulen in der digitalen Welt
Die Volkshochschulen in der digitalen WeltDie Volkshochschulen in der digitalen Welt
Die Volkshochschulen in der digitalen WeltDobusch Leonhard
 
The Added-value of "Open" in Doing and Theorizing Strategy
The Added-value of "Open" in Doing and Theorizing StrategyThe Added-value of "Open" in Doing and Theorizing Strategy
The Added-value of "Open" in Doing and Theorizing StrategyDobusch Leonhard
 

Viewers also liked (12)

Grau ist alle Praxis: Zur Realverfassung des digitalen Urheberrechts
Grau ist alle Praxis: Zur Realverfassung des digitalen UrheberrechtsGrau ist alle Praxis: Zur Realverfassung des digitalen Urheberrechts
Grau ist alle Praxis: Zur Realverfassung des digitalen Urheberrechts
 
Open Strategy-making Between Crowd and Community
Open Strategy-making Between Crowd and CommunityOpen Strategy-making Between Crowd and Community
Open Strategy-making Between Crowd and Community
 
Regulierung durch Standards: Härter als es scheint.
Regulierung durch Standards: Härter als es scheint.Regulierung durch Standards: Härter als es scheint.
Regulierung durch Standards: Härter als es scheint.
 
Von Open Access zu Open Science
Von Open Access zu Open ScienceVon Open Access zu Open Science
Von Open Access zu Open Science
 
Zwischen Gemeinheit und Gemeinwohl:
 Facetten digitaler Ökonomie am Beispiel ...
Zwischen Gemeinheit und Gemeinwohl:
 Facetten digitaler Ökonomie am Beispiel ...Zwischen Gemeinheit und Gemeinwohl:
 Facetten digitaler Ökonomie am Beispiel ...
Zwischen Gemeinheit und Gemeinwohl:
 Facetten digitaler Ökonomie am Beispiel ...
 
Wie wichtig ist digitale Präsenz für WissenschaftlerInnen?
Wie wichtig ist digitale Präsenz für WissenschaftlerInnen?Wie wichtig ist digitale Präsenz für WissenschaftlerInnen?
Wie wichtig ist digitale Präsenz für WissenschaftlerInnen?
 
Die Organisation der Digitalität: Zwischen grenzenloser Offenheit und offener...
Die Organisation der Digitalität: Zwischen grenzenloser Offenheit und offener...Die Organisation der Digitalität: Zwischen grenzenloser Offenheit und offener...
Die Organisation der Digitalität: Zwischen grenzenloser Offenheit und offener...
 
Datenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart City
Datenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart CityDatenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart City
Datenbasierte Plattformen und Dienstleistungen in der Smart City
 
Lessons From Copyright in Action for Copyright Reform
Lessons From Copyright in Action for Copyright ReformLessons From Copyright in Action for Copyright Reform
Lessons From Copyright in Action for Copyright Reform
 
Communicating Corporate Afterlife: Post-mortem Statements of Failed Startups
Communicating Corporate Afterlife: Post-mortem Statements of Failed StartupsCommunicating Corporate Afterlife: Post-mortem Statements of Failed Startups
Communicating Corporate Afterlife: Post-mortem Statements of Failed Startups
 
Die Volkshochschulen in der digitalen Welt
Die Volkshochschulen in der digitalen WeltDie Volkshochschulen in der digitalen Welt
Die Volkshochschulen in der digitalen Welt
 
The Added-value of "Open" in Doing and Theorizing Strategy
The Added-value of "Open" in Doing and Theorizing StrategyThe Added-value of "Open" in Doing and Theorizing Strategy
The Added-value of "Open" in Doing and Theorizing Strategy
 

Similar to Zur Ökonomie der Betriebswirtschaftslehre

Warum Pluralismus in der Ökonomie (fehlt)?
Warum Pluralismus in der Ökonomie (fehlt)?Warum Pluralismus in der Ökonomie (fehlt)?
Warum Pluralismus in der Ökonomie (fehlt)?Dobusch Leonhard
 
Management 1: Gegenstand und Methoden der BWL
Management 1: Gegenstand und Methoden der BWLManagement 1: Gegenstand und Methoden der BWL
Management 1: Gegenstand und Methoden der BWLTobias Illig
 
Zur Mathematik des Wachstums
Zur Mathematik des WachstumsZur Mathematik des Wachstums
Zur Mathematik des WachstumsBMI
 
Regressionanalyse
RegressionanalyseRegressionanalyse
RegressionanalysePaul Marx
 
Mft leseprobe-38
Mft leseprobe-38Mft leseprobe-38
Mft leseprobe-38BMI
 
Kirchler (2011) Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat - ...
Kirchler (2011) Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat - ...Kirchler (2011) Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat - ...
Kirchler (2011) Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat - ...Alena Romanenko
 
2 - Einführung ökonomisches Denken
2 - Einführung ökonomisches Denken2 - Einführung ökonomisches Denken
2 - Einführung ökonomisches DenkenTobias Illig
 
Wi de03 betriebswirtschaftslehre01
Wi de03 betriebswirtschaftslehre01Wi de03 betriebswirtschaftslehre01
Wi de03 betriebswirtschaftslehre01IlonaRiesen
 
Win Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäT
Win Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäTWin Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäT
Win Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäTJoachim Hafkesbrink
 
Art Deyhles Ehrenpromotion 2
Art Deyhles Ehrenpromotion  2Art Deyhles Ehrenpromotion  2
Art Deyhles Ehrenpromotion 2aloahe2
 

Similar to Zur Ökonomie der Betriebswirtschaftslehre (10)

Warum Pluralismus in der Ökonomie (fehlt)?
Warum Pluralismus in der Ökonomie (fehlt)?Warum Pluralismus in der Ökonomie (fehlt)?
Warum Pluralismus in der Ökonomie (fehlt)?
 
Management 1: Gegenstand und Methoden der BWL
Management 1: Gegenstand und Methoden der BWLManagement 1: Gegenstand und Methoden der BWL
Management 1: Gegenstand und Methoden der BWL
 
Zur Mathematik des Wachstums
Zur Mathematik des WachstumsZur Mathematik des Wachstums
Zur Mathematik des Wachstums
 
Regressionanalyse
RegressionanalyseRegressionanalyse
Regressionanalyse
 
Mft leseprobe-38
Mft leseprobe-38Mft leseprobe-38
Mft leseprobe-38
 
Kirchler (2011) Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat - ...
Kirchler (2011) Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat - ...Kirchler (2011) Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat - ...
Kirchler (2011) Wirtschaftspsychologie. Individuen, Gruppen, Märkte, Staat - ...
 
2 - Einführung ökonomisches Denken
2 - Einführung ökonomisches Denken2 - Einführung ökonomisches Denken
2 - Einführung ökonomisches Denken
 
Wi de03 betriebswirtschaftslehre01
Wi de03 betriebswirtschaftslehre01Wi de03 betriebswirtschaftslehre01
Wi de03 betriebswirtschaftslehre01
 
Win Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäT
Win Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäTWin Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäT
Win Win Strategie FüR Neue ArbeitsqualitäT
 
Art Deyhles Ehrenpromotion 2
Art Deyhles Ehrenpromotion  2Art Deyhles Ehrenpromotion  2
Art Deyhles Ehrenpromotion 2
 

More from Dobusch Leonhard

Science (Communication) and Wikipedia - Potentials and Pitfalls
Science (Communication) and Wikipedia - Potentials and PitfallsScience (Communication) and Wikipedia - Potentials and Pitfalls
Science (Communication) and Wikipedia - Potentials and PitfallsDobusch Leonhard
 
Vom Platzhirsch zum Förster? Impulse für den ORF
Vom Platzhirsch zum Förster? Impulse für den ORFVom Platzhirsch zum Förster? Impulse für den ORF
Vom Platzhirsch zum Förster? Impulse für den ORFDobusch Leonhard
 
Openness as an Organizing Principle
Openness as an Organizing PrincipleOpenness as an Organizing Principle
Openness as an Organizing PrincipleDobusch Leonhard
 
Navigating Academia and Activism
Navigating Academia and ActivismNavigating Academia and Activism
Navigating Academia and ActivismDobusch Leonhard
 
Neues aus dem ZDF Verwaltungsrat
Neues aus dem ZDF VerwaltungsratNeues aus dem ZDF Verwaltungsrat
Neues aus dem ZDF VerwaltungsratDobusch Leonhard
 
Offen. Divers. Inklusiv. Thinking the Future of Organizations
Offen. Divers. Inklusiv. Thinking the Future of OrganizationsOffen. Divers. Inklusiv. Thinking the Future of Organizations
Offen. Divers. Inklusiv. Thinking the Future of OrganizationsDobusch Leonhard
 
Nichtkommerziell. Dezentral. Offen. Zur Realutopie demokratisch-digitaler Me...
Nichtkommerziell. Dezentral. Offen.  Zur Realutopie demokratisch-digitaler Me...Nichtkommerziell. Dezentral. Offen.  Zur Realutopie demokratisch-digitaler Me...
Nichtkommerziell. Dezentral. Offen. Zur Realutopie demokratisch-digitaler Me...Dobusch Leonhard
 
Openness as Organizing Principle: Dilemmas Across Domains
Openness as Organizing Principle: Dilemmas Across DomainsOpenness as Organizing Principle: Dilemmas Across Domains
Openness as Organizing Principle: Dilemmas Across DomainsDobusch Leonhard
 
Welchen Fakten kann man noch trauen?
Welchen Fakten kann man noch trauen?Welchen Fakten kann man noch trauen?
Welchen Fakten kann man noch trauen?Dobusch Leonhard
 
Openness as an Organizing Principle: Routines of Open Scholarship
Openness as an Organizing Principle: Routines of Open ScholarshipOpenness as an Organizing Principle: Routines of Open Scholarship
Openness as an Organizing Principle: Routines of Open ScholarshipDobusch Leonhard
 
Openness as an Organizing Principle: Open Organizing Routines
Openness as an Organizing Principle: Open Organizing RoutinesOpenness as an Organizing Principle: Open Organizing Routines
Openness as an Organizing Principle: Open Organizing RoutinesDobusch Leonhard
 
Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-...
Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-...Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-...
Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-...Dobusch Leonhard
 
Wissenschaft und Aktivismus: (k)ein Widerspruch?
Wissenschaft und Aktivismus: (k)ein Widerspruch?Wissenschaft und Aktivismus: (k)ein Widerspruch?
Wissenschaft und Aktivismus: (k)ein Widerspruch?Dobusch Leonhard
 
Open Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und Praxis
Open Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und PraxisOpen Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und Praxis
Open Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und PraxisDobusch Leonhard
 
Twitter Firestorms, Media Attention and Workload: Challenges of Impact Schol...
Twitter Firestorms, Media Attention and Workload:  Challenges of Impact Schol...Twitter Firestorms, Media Attention and Workload:  Challenges of Impact Schol...
Twitter Firestorms, Media Attention and Workload: Challenges of Impact Schol...Dobusch Leonhard
 
Public Service Media as an Open Ecosystem
Public Service Media as an Open EcosystemPublic Service Media as an Open Ecosystem
Public Service Media as an Open EcosystemDobusch Leonhard
 
Mehr Offenheit für ein Öffentlich-Rechtliches Ökosystem
Mehr Offenheit für ein Öffentlich-Rechtliches ÖkosystemMehr Offenheit für ein Öffentlich-Rechtliches Ökosystem
Mehr Offenheit für ein Öffentlich-Rechtliches ÖkosystemDobusch Leonhard
 
Is Resisting Paths Futile? Der Fall Linux am Desktop in München
Is Resisting Paths Futile? Der Fall Linux am Desktop in MünchenIs Resisting Paths Futile? Der Fall Linux am Desktop in München
Is Resisting Paths Futile? Der Fall Linux am Desktop in MünchenDobusch Leonhard
 
Freie Medien und Freie Lizenzen in digitalen Plattformöffentlichkeiten
Freie Medien und Freie Lizenzen in digitalen PlattformöffentlichkeitenFreie Medien und Freie Lizenzen in digitalen Plattformöffentlichkeiten
Freie Medien und Freie Lizenzen in digitalen PlattformöffentlichkeitenDobusch Leonhard
 
Digital Strategy between Communicating Strategy and Strategic Communication
Digital Strategy between Communicating Strategy and Strategic CommunicationDigital Strategy between Communicating Strategy and Strategic Communication
Digital Strategy between Communicating Strategy and Strategic CommunicationDobusch Leonhard
 

More from Dobusch Leonhard (20)

Science (Communication) and Wikipedia - Potentials and Pitfalls
Science (Communication) and Wikipedia - Potentials and PitfallsScience (Communication) and Wikipedia - Potentials and Pitfalls
Science (Communication) and Wikipedia - Potentials and Pitfalls
 
Vom Platzhirsch zum Förster? Impulse für den ORF
Vom Platzhirsch zum Förster? Impulse für den ORFVom Platzhirsch zum Förster? Impulse für den ORF
Vom Platzhirsch zum Förster? Impulse für den ORF
 
Openness as an Organizing Principle
Openness as an Organizing PrincipleOpenness as an Organizing Principle
Openness as an Organizing Principle
 
Navigating Academia and Activism
Navigating Academia and ActivismNavigating Academia and Activism
Navigating Academia and Activism
 
Neues aus dem ZDF Verwaltungsrat
Neues aus dem ZDF VerwaltungsratNeues aus dem ZDF Verwaltungsrat
Neues aus dem ZDF Verwaltungsrat
 
Offen. Divers. Inklusiv. Thinking the Future of Organizations
Offen. Divers. Inklusiv. Thinking the Future of OrganizationsOffen. Divers. Inklusiv. Thinking the Future of Organizations
Offen. Divers. Inklusiv. Thinking the Future of Organizations
 
Nichtkommerziell. Dezentral. Offen. Zur Realutopie demokratisch-digitaler Me...
Nichtkommerziell. Dezentral. Offen.  Zur Realutopie demokratisch-digitaler Me...Nichtkommerziell. Dezentral. Offen.  Zur Realutopie demokratisch-digitaler Me...
Nichtkommerziell. Dezentral. Offen. Zur Realutopie demokratisch-digitaler Me...
 
Openness as Organizing Principle: Dilemmas Across Domains
Openness as Organizing Principle: Dilemmas Across DomainsOpenness as Organizing Principle: Dilemmas Across Domains
Openness as Organizing Principle: Dilemmas Across Domains
 
Welchen Fakten kann man noch trauen?
Welchen Fakten kann man noch trauen?Welchen Fakten kann man noch trauen?
Welchen Fakten kann man noch trauen?
 
Openness as an Organizing Principle: Routines of Open Scholarship
Openness as an Organizing Principle: Routines of Open ScholarshipOpenness as an Organizing Principle: Routines of Open Scholarship
Openness as an Organizing Principle: Routines of Open Scholarship
 
Openness as an Organizing Principle: Open Organizing Routines
Openness as an Organizing Principle: Open Organizing RoutinesOpenness as an Organizing Principle: Open Organizing Routines
Openness as an Organizing Principle: Open Organizing Routines
 
Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-...
Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-...Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-...
Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-...
 
Wissenschaft und Aktivismus: (k)ein Widerspruch?
Wissenschaft und Aktivismus: (k)ein Widerspruch?Wissenschaft und Aktivismus: (k)ein Widerspruch?
Wissenschaft und Aktivismus: (k)ein Widerspruch?
 
Open Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und Praxis
Open Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und PraxisOpen Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und Praxis
Open Access und Open Journal Systems zwischen Theorie und Praxis
 
Twitter Firestorms, Media Attention and Workload: Challenges of Impact Schol...
Twitter Firestorms, Media Attention and Workload:  Challenges of Impact Schol...Twitter Firestorms, Media Attention and Workload:  Challenges of Impact Schol...
Twitter Firestorms, Media Attention and Workload: Challenges of Impact Schol...
 
Public Service Media as an Open Ecosystem
Public Service Media as an Open EcosystemPublic Service Media as an Open Ecosystem
Public Service Media as an Open Ecosystem
 
Mehr Offenheit für ein Öffentlich-Rechtliches Ökosystem
Mehr Offenheit für ein Öffentlich-Rechtliches ÖkosystemMehr Offenheit für ein Öffentlich-Rechtliches Ökosystem
Mehr Offenheit für ein Öffentlich-Rechtliches Ökosystem
 
Is Resisting Paths Futile? Der Fall Linux am Desktop in München
Is Resisting Paths Futile? Der Fall Linux am Desktop in MünchenIs Resisting Paths Futile? Der Fall Linux am Desktop in München
Is Resisting Paths Futile? Der Fall Linux am Desktop in München
 
Freie Medien und Freie Lizenzen in digitalen Plattformöffentlichkeiten
Freie Medien und Freie Lizenzen in digitalen PlattformöffentlichkeitenFreie Medien und Freie Lizenzen in digitalen Plattformöffentlichkeiten
Freie Medien und Freie Lizenzen in digitalen Plattformöffentlichkeiten
 
Digital Strategy between Communicating Strategy and Strategic Communication
Digital Strategy between Communicating Strategy and Strategic CommunicationDigital Strategy between Communicating Strategy and Strategic Communication
Digital Strategy between Communicating Strategy and Strategic Communication
 

Zur Ökonomie der Betriebswirtschaftslehre

  • 1. Zur Ökonomie der Betriebswirtschaftslehre Leonhard Dobusch Freie Universität Berlin
 Fachbereich Wirtschaftswissenschaft 7. Wintertagung des ICAE: Ökonomie! Welche Ökonomie? Zu Stand und Status der Wirtschaftswissenschaft
 4.-5.12.2015, Wissensturm Linz
  • 3. BWL als von „gemeinwirtschaftlichen Gesichtspunkten beherrscht[e]“ Kunstlehre Die BWL Eugen Schmalenbachs 3 „die Fabrik als Fabrik und nicht als Veranstaltung eines Unternehmers““ “
  • 4. Und so ist es nicht der Sinn unserer Betriebswirtschaftslehre, zuzuschauen, ob und wie irgend jemand sich ein Einkommen oder ein Vermögen verschafft. Sinn unserer Lehre ist lediglich zu erforschen, wie und auf welche Weise der Betrieb seine gemein- wirtschaftliche Produktivität beweist. “ Eugen Schmalenbach (1931) Die BWL Eugen Schmalenbachs 4
  • 5. Historisch-bedingte Kernfragen (1) Bewertungsfrage als folge der Hyperinflation
 
 „Zerrüttung des Geldwesens“
 als betriebswirtschaftliche Herausforderung 
 (2) Fixe Kosten als Erklärung für Deflation
 
 „Man wirkt den Folgen der Überkapazität durch
 Steigerung der Überkapazität entgegen“ 5
  • 6. Die Rieger-Schmalenbach-Kontroverse 6 Kritik an Schmalenbach ‣ Wirtschaftlichkeits- normativismus ‣ „ethischer“ und „parasitärer“ Gewinn ‣ Gemeinwirtschaftlicher BWLer „fühlt sich ... als Staatswirtschaftler“ >> Aufnahme Riegers in 1921 gegründeten VHB verweigert, Entscheidung auf Linie der Nationalökonomie ‣ „reine Wissenschaft“ ‣ Einheit mit Nationalökonomie ‣ Neoklassisches Fundament ‣ Unternehmung als „Geldfabrik“ Riegers BWL als Privatwirtschaftslehre
  • 7. Die BWL im Nationalsozialismus 7 Der Betriebswirt als Wirtschaftstreuhänder “‣ Übergang von der „freien“ zur „gebundenen“ Wirtschaft theoretisch bei Schmalenbach angelegt (Hundt 1977) ‣ „raffendes“ vs. „schaffendes“ Kapital Heinrich Nicklisch: „Betriebsgemeinschaft“ In einer Wirtschaft, die ein Instrument in der Hand des Führers ist, [wird] das staatspolitisch Gewollte zum betriebswirtschaftlichen Datum. “ Erich Gutenberg (1938)
  • 9. Die Geschichte des kapitalistischen 
 Systems ist schließlich auch nicht arm an Exzessen, zu denen das erwerbswirtschaftliche Prinzip als gewinnmaximales Prinzip geführt hat. Aber gleichwohl bleibt [es] ein konstitutives Element des liberalistisch-kapitalistischen Systems[.] “ Erich Gutenberg (2013[1951], S. 455) Die BWL Erich Gutenbergs 9
  • 10. Ökonomische Bezüge bei Gutenberg (1) Orientierung an neoklassischem Programm
 - Rentabilität vs. Wirtschaftlichkeit: Ober- vs. Unterziel
 - Aufgabe des Wertbegriffs ! (2) Normativismus via Einbettung in Wirtschaftssystem 
 
 - „Systemindifferente“ vs. „systembezogene 
 Tagebestände“ 10
  • 11. Betriebswirtschaft und Systemkonkurrenz 11 Sozialistische Planwirtschaft ‣ Organprinzip (zentraler Volkswirtschaftsplan) ‣ Plandeterminierte Leistungserbringung ‣ Gemeineigentum an Produktionsmitteln ‣ Autonomieprinzip ‣ Erwerbswirtschaftliches Prinzip (Gewinnmax.) ‣ Privateigentum an Produktionsmitteln Kapitalistische Marktwirtschaft
  • 13. Paradigmatische Vielfalt in (Teilen) der BWL Ökonomische Ansätze Soziologische Ansätze Transaktionskostenansatz (Williamson) Neo-Institutionalismus (Meyer/ Rowan; DiMaggio/Powell) Industrieökonomie (Porter) Ressourcenabhängigkeitsansatz (Pfeffer/Salancik) Ressourcenbasierte Ansätze (Barney, Hamel) Critical Management Theory (Alvesson, Willmott, a.o.) Populationsökologie (Hannan/ Freeman) Strukturations- und Praktiken- theorie (Jarzabkowski, Sydow) Netzwerktheoretische Ansätze (Burt, Coleman) 13 >> Aber: mehrheitlich Rational-Choice-Ansätze
  • 14. Paradigmatische Vielfalt in (Teilen) der BWL 14 Ökonomische Ansätze Soziologische Ansätze Transaktionskostenansatz (Williamson) Neo-Institutionalismus (Meyer/ Rowan; DiMaggio/Powell) Industrieökonomie (Porter) Ressourcenabhängigkeitsansatz (Pfeffer/Salancik) Ressourcenbasierte Ansätze (Barney, Hamel) Critical Management Theory (Alvesson, Willmott a.o.) Populationsökologie (Hannan/ Freeman) Strukturations- und Praktiken- theorie (Jarzabkowski, Sydow) Netzwerktheoretische Ansätze (Burt, Coleman)
  • 15. Transaktionskosten: Primat des Marktes 15 in the beginning, there were the markets “ Williamson 
 (1975, S. 20) Verhaltensannahmen:
 (1) Begrenzte Rationalität ! (2) Opportunismus: »seeking of self-interest with guile« ! (3) Risikoneutralität
  • 16. Neo-Institutionalismus: Primat der Legitimität 16 (1) Legitimität im organisationalen Feld
 
 - Legitimität > Effizienz
 - Rationale Akteure kämpfen mit Rationalitätsmythen
 (2) Märkte als Institutionen 
 
 - Unhinterfragte Regeln und Erwartungen 
 („taken for granted“)
  • 17. Transaktionskosten: »Bad for Practice?« 17 In business circles, a story is often told of two hikers who wake up one night to find a tiger lurking near their tent. One of the hikers immediately reaches for his running shoes. On being reminded by his partner that he could not possibly outrun the tiger, he responds that all he has to do is to outrun the partner. “ Goshal und Moran (1996, S. 13)
  • 18. Transaktionskosten: »Bad for Practice?« 18 Goshal und Moran (1996, S. 24) In focusing attention on the relatively few activities or outcomes that lend themselves more easily to observation, measurement, and evaluation, rational controls give rise to opportunism by enhancing any negative feeling feelings (e.g., perceptions of biases, inequities or unfairness) toward the organization “ ‣ Versuche des Transaktionskostenansatzes Opportunismus vorzubeugen, bringen diesen erst hervor.
  • 19. Folgen der Transaktionskostenkritik 19 Anstoß für allgemeine Debatte zu Performativität von ökonomischer Theorie ‣ »how theories can become self-fulfilling« (Ferraro et al. 2005) ‣ »different disciplinary maps which provide orientation in a complex territory« (Osterloh/Frost 2009) ‣ »the performative effects of theories on social welfare« (Marti/Scherer 2015)
  • 21. Ökonomie der BWL lange von Verhältnis zur VWL bestimmt Paradigmenvielfalt nach Entkopplung in den 1970er Jahren 21 Reflexion performativer Wirkung ökonomischer Theorie
  • 22. Thank you. E-Mail: Leonhard.Dobusch@fu-berlin.de Twitter: @leonidobusch Web: www.dobusch.net ! Research blog: 
 www.governancexborders.com
  • 23. Literatur ‣ Ferraro, F./Pfeffer, J./Sutton, R.I. (2005): Economics Language and Assumptions: How Theories become Self-fulfilling. Academy of Management Review, 30 (1), 8-24. ‣ Franz, H. (1998): Zwischen Markt und Profession. Vandenhoeck & Ruprecht. ‣ Ghoshal, S./Moran, P. (1996): Bad for Practice: A Critique of the Transaction Cost Theory. Academy of Management Review 21 (1), S. 13-47 ‣ Gutenberg, E. (2013[1951]): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Die Produktion. Springer. ‣ Marti, E./Scherer, A.G. (2015): Financial Regulation and Social Welfare: The Critical Contribution of Management Theory. Academy of Management Review, im Druck ‣ Hundt, S. (1977): Zur Theoriegeschichte der Betriebswirtschaftslehre. Köln: Bund-Verlag. ‣ Schmidt, Reinhard H. (1998) : Erich Gutenberg und die Theorie der Unternehmung, Working Paper, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis: 30-16688 23