SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Downloaden Sie, um offline zu lesen
WBT „Arbeitssicherheit”



E-Learning erfolgreich einführen
am 22. April 2009
IHK Frankfurt am Main




Institut Ingenium GmbH – Kassel
Herr Michael Schaub
Anlass für das
Erstellen des WBT.


> Jährliche Sicherheits-Unterweisung für
  Mitarbeiter zum Thema:
  quot;Arbeit an elektrischen Anlagenquot;.
> Bisher wurde das erforderliche Wissen durch
  Kurse vermittelt, die eine Anwesenheit der
  Teilnehmer erforderte.
Nachteile der
Präsenz-Seminare.


Hohe Kosten
 > aufgrund der Ausfallzeiten während der
   Präsenz-Seminare.
Organisatorische Probleme
 > aufgrund der Abwesenheit vom Arbeitsplatz
   während der Bildungsmaßnahme,
 > weil häufig nicht alle Mitarbeiter an einer
   Bildungs-Maßnahme teilnehmen können
   (z.B. Urlaub / Erkrankung).
Nutzen der elektronischen
Lernumgebung.


> Gezielter Aufbau von Wissen für jeden
  Mitarbeiter unabhängig von Ort und Zeit.
> Art und Umfang des benötigten Know-how
  können je nach Kenntnisstand gewählt werden.
> Wissensvermittlung entsprechend dem
  individuellen Bedarf minimiert die Bildungs-
  Kosten auf Dauer.
> Aktualisierung der Inhalte jederzeit möglich.
> Koordinationsminimierung
Anforderungen
an das WBT (1)

Die Software sollte u. a. die Möglichkeit bieten,
 > im Intranet für alle Mitarbeiter verfügbar zu
   sein,
 > mit einem vorhandenen Browser genutzt
   werden zu können (MS Internet Explorer),
 > neben Texten, die Integration von Grafiken
   (z. T. animiert) und Videos zu erlauben,
 > das Ergebnis absolvierter Testfragen zu
   protokollieren, um das erfolgreiche Absolvieren
   der jährlichen Sicherheits-Unterweisung
   nachweisen zu können.
Anforderungen
an das WBT (2)

Darüber hinaus sollte es die Möglichkeit bieten,
 > vorhandene Inhalte ohne spezielle HTML
   Kenntnisse bearbeiten zu können,
 > dass Anwender Fragen an einen benannten
   Experten stellen können, und
 > dass dieses zusätzliche Know-how aus Fragen
   und Antworten für alle Teilnehmer als
   wachsender Wissens-Speicher verfügbar ist.
 > dass automatisch Zertifikate für erfolgreiche
   Durchführung erstellt bzw. zugestellt werden.
Flexibel und
entwicklungsfähig.

Kennzeichen eines erfolgreichen WBT ist die
 > Trennung von Design, Navigation und Inhalt

Möglich wird dies durch einen datenbank-basierten
Aufbau.
Flexibel und
entwicklungsfähig.

Der Lehrstoff kann ohne Programmier-Kenntnisse
aktualisiert werden:
Sie ändern den Inhalt,
 > Design und Navigation bleiben erhalten.
Das Design kann individuell, z. B. für verschiedene
Abteilungen, angepasst werden,
 > Inhalt und Navigation bleiben erhalten.
Der strukturelle Aufbau muss geändert werden,
 > Inhalt und Design bleiben erhalten.
WBT
Elemente

Die WBT – Funktionselemente:
 > Login-Modul
 > Informations-Modul
 > Test-Modul
 > Dialog-Modul
 > Protokoll-Modul
 > Editor-Modul
Planung


Ausgangslage:
Vorhandene Präsentationsfolien für jährliche
Sicherheits-Unterweisung
 > Lernziele festlegen.
 > Entwickeln der Struktur für die WBT-Inhalte
   (maximal dreistufige Gliederung),
   Festlegen der Bezeichnungen der
   Themen | Kapitel | Unterkapitel
 > Formale Abstimmung mit Dienstleister.
 > Abstimmen der Vorgaben sowie der Menge und
   Art der Illustrationen, Grafiken, Videos.
Produktion, Phase 1


> Entwicklung des Layouts und der Navigations-
  Struktur auf Basis der abgestimmten
  Gesamtstruktur.
> Beginn der Programmierung auf Basis des
  Layouts.
Produktion,
parallel Beginn Phase 2

> Schreiben der Texte in das WBT Autoren-
  Formular durch die Städtische Werke AG.
> Zusammenstellen von Illustrationen/Grafiken
  (z. B. Bildschirmfotos, erstellte Computer-
  Grafiken, Hand-Skizzen oder Kernsätze).
> Formulierung der Testfragen entsprechend der
  Lernziele.
> Liefern der ersten Texte und Illustrations-
  Skizzen und des Video-Rohmaterials.
Produktion,
parallel Beginn Phase 3

> Einarbeitung der ersten gelieferten Texte.
> Erstellen der Grafiken nach gelieferten
  Vorlagen, Schneiden der Videos und deren
  Integration in die programmierte Anwendung.
> Liefern und Einarbeiten der restlichen Texte,
  Grafik-Vorlagen und Glossar-Inhalte.
Nutzung und Evaluation,
Phase 4

> Test und Korrektur der Anwendung.
> Das WBT wird online gestellt.
> Evaluation des Pilotprojektes als Grundlage
  einer Optimierung des WBT.
  (Fragebogen an Teilnehmer)
Perspektiven


Ständige Entwicklung weiterer Module für ein
umfassendes Knowledge-Management bei der
Städtische Werke AG.
 > Aufbau weiterer WBT zur Förderung des
   eigenverantwortlichen Lernens durch die
   Mitarbeiter der Städtischen Werke AG
 > Statistische Auswertung der Lernwege für die
   kontinuierliche Verbesserung der Lern-
   Einheiten (Protokoll-Modul).
Optimierung der
WBT-Inhalte

Der datenbank-basierte Aufbau ermöglicht auf
Wunsch eine Protokollierung der Nutzung des WBT.
Festgehalten werden kann z. B.:
 > Bearbeitete Seiten
 > Dauer der Bearbeitung einzelner Seiten
 > Anzahl durchgeführter Tests / Versuche
 > Beantwortung der Fragen richtig / falsch
 > Abbruch der Seiten, Test und des WBT
 > ..., etc.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Herramientas colectivas de la comunicación
Herramientas colectivas de la comunicaciónHerramientas colectivas de la comunicación
Herramientas colectivas de la comunicaciónmilagrosnicolas
 
Virtualizacion de la clase
Virtualizacion de la claseVirtualizacion de la clase
Virtualizacion de la clasesamuel_pp
 
El oso y sus aventuras (giuli)
El oso y sus aventuras (giuli)El oso y sus aventuras (giuli)
El oso y sus aventuras (giuli)giulianito
 
Huerto urbano 2 g9
Huerto urbano 2  g9Huerto urbano 2  g9
Huerto urbano 2 g9emmaG9
 
Conferencia de isabel Martins (ref19)
Conferencia de isabel Martins (ref19)Conferencia de isabel Martins (ref19)
Conferencia de isabel Martins (ref19)apfaglobal
 
Concepto de construcción
Concepto de construcciónConcepto de construcción
Concepto de construcciónyayaa09
 
Power point Gaby y Guille
Power point Gaby y GuillePower point Gaby y Guille
Power point Gaby y Guillediportzaragoza
 
Ninoslecvida
NinoslecvidaNinoslecvida
Ninoslecvidaalesonmp
 
Conferencia de Maria Rita Otero (ref19)
Conferencia de Maria Rita Otero (ref19)Conferencia de Maria Rita Otero (ref19)
Conferencia de Maria Rita Otero (ref19)apfaglobal
 
Moda fashion
Moda fashionModa fashion
Moda fashion12031951
 
Biodiversidad2
Biodiversidad2Biodiversidad2
Biodiversidad2i03ve
 

Andere mochten auch (20)

Herramientas colectivas de la comunicación
Herramientas colectivas de la comunicaciónHerramientas colectivas de la comunicación
Herramientas colectivas de la comunicación
 
Biodiversidad
BiodiversidadBiodiversidad
Biodiversidad
 
La electricidad inalámbrica
La electricidad inalámbricaLa electricidad inalámbrica
La electricidad inalámbrica
 
triunfo de la virtual
triunfo de la virtualtriunfo de la virtual
triunfo de la virtual
 
Alacanti tv
Alacanti tvAlacanti tv
Alacanti tv
 
Virtualizacion de la clase
Virtualizacion de la claseVirtualizacion de la clase
Virtualizacion de la clase
 
El oso y sus aventuras (giuli)
El oso y sus aventuras (giuli)El oso y sus aventuras (giuli)
El oso y sus aventuras (giuli)
 
Huerto urbano 2 g9
Huerto urbano 2  g9Huerto urbano 2  g9
Huerto urbano 2 g9
 
Conferencia de isabel Martins (ref19)
Conferencia de isabel Martins (ref19)Conferencia de isabel Martins (ref19)
Conferencia de isabel Martins (ref19)
 
Qumica ii
Qumica iiQumica ii
Qumica ii
 
Concepto de construcción
Concepto de construcciónConcepto de construcción
Concepto de construcción
 
Harness Backplate Kauftipps
Harness Backplate KauftippsHarness Backplate Kauftipps
Harness Backplate Kauftipps
 
Sanabria
SanabriaSanabria
Sanabria
 
Zombi
ZombiZombi
Zombi
 
Power point Gaby y Guille
Power point Gaby y GuillePower point Gaby y Guille
Power point Gaby y Guille
 
Ninoslecvida
NinoslecvidaNinoslecvida
Ninoslecvida
 
Conferencia de Maria Rita Otero (ref19)
Conferencia de Maria Rita Otero (ref19)Conferencia de Maria Rita Otero (ref19)
Conferencia de Maria Rita Otero (ref19)
 
Moda fashion
Moda fashionModa fashion
Moda fashion
 
Biodiversidad2
Biodiversidad2Biodiversidad2
Biodiversidad2
 
Digicolada
DigicoladaDigicolada
Digicolada
 

Ähnlich wie Michael Schaub: E-Learning erfolgreich einführen

e-projekt 2.0
e-projekt 2.0e-projekt 2.0
e-projekt 2.0bahaa318i
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienMichael Groeschel
 
Web Basiert Projektverwaltung 2
Web Basiert Projektverwaltung 2Web Basiert Projektverwaltung 2
Web Basiert Projektverwaltung 2guest7d602e
 
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenlernet
 
Citavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehr
Citavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehrCitavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehr
Citavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehrTIB Hannover
 
SAP Build Process Automation: Hands-on Session
SAP Build Process Automation: Hands-on SessionSAP Build Process Automation: Hands-on Session
SAP Build Process Automation: Hands-on SessionIBsolution GmbH
 
Schöne neue Lernwelten
Schöne neue LernweltenSchöne neue Lernwelten
Schöne neue LernweltenWilli Stock
 
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019Michael Groeschel
 
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg
 
Learntec 2016 Weiterbildung-Begleiter des wandels
Learntec 2016  Weiterbildung-Begleiter des wandelsLearntec 2016  Weiterbildung-Begleiter des wandels
Learntec 2016 Weiterbildung-Begleiter des wandelsWilli Stock
 
iPad vor/im/nach einem Seminar
iPad vor/im/nach einem SeminariPad vor/im/nach einem Seminar
iPad vor/im/nach einem SeminarTorsten Fell
 
europortfolio_kompetenzdarstellung_bewerbung_webinar_mai2015
europortfolio_kompetenzdarstellung_bewerbung_webinar_mai2015europortfolio_kompetenzdarstellung_bewerbung_webinar_mai2015
europortfolio_kompetenzdarstellung_bewerbung_webinar_mai2015Sibylle Würz
 
Kompetenzabbildung bewerbung europortfolio_webinar_mai2015
Kompetenzabbildung bewerbung europortfolio_webinar_mai2015Kompetenzabbildung bewerbung europortfolio_webinar_mai2015
Kompetenzabbildung bewerbung europortfolio_webinar_mai2015H.D. Hirth
 
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmenguestef32e43
 
[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen
[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen
[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im UnternehmenSandra Schön (aka Schoen)
 
Didaktische und technische Integration von interaktiven Matlab-Komponenten in...
Didaktische und technische Integration von interaktiven Matlab-Komponenten in...Didaktische und technische Integration von interaktiven Matlab-Komponenten in...
Didaktische und technische Integration von interaktiven Matlab-Komponenten in...Educational Technology
 
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMUErfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMUMartin Koser
 
„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt
„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt
„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als SoftwarearchitektHendrik Lösch
 
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections WebinarreiheIBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections WebinarreiheBeck et al. GmbH
 

Ähnlich wie Michael Schaub: E-Learning erfolgreich einführen (20)

e-projekt 2.0
e-projekt 2.0e-projekt 2.0
e-projekt 2.0
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
 
Web Basiert Projektverwaltung 2
Web Basiert Projektverwaltung 2Web Basiert Projektverwaltung 2
Web Basiert Projektverwaltung 2
 
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
 
Citavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehr
Citavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehrCitavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehr
Citavi für Lehrstuhlkatalogisierung & mehr
 
SAP Build Process Automation: Hands-on Session
SAP Build Process Automation: Hands-on SessionSAP Build Process Automation: Hands-on Session
SAP Build Process Automation: Hands-on Session
 
Schöne neue Lernwelten
Schöne neue LernweltenSchöne neue Lernwelten
Schöne neue Lernwelten
 
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
Machbarkeitsstudie: Innovation Management Tool (BASF, Hochschule Mannheim), 2019
 
Präsentation BÄNG - Der luggs e-Coach
Präsentation BÄNG - Der luggs e-CoachPräsentation BÄNG - Der luggs e-Coach
Präsentation BÄNG - Der luggs e-Coach
 
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
Methoden des Wissensmanagements zur Verbesserung der Projektarbeit im Unterne...
 
Learntec 2016 Weiterbildung-Begleiter des wandels
Learntec 2016  Weiterbildung-Begleiter des wandelsLearntec 2016  Weiterbildung-Begleiter des wandels
Learntec 2016 Weiterbildung-Begleiter des wandels
 
iPad vor/im/nach einem Seminar
iPad vor/im/nach einem SeminariPad vor/im/nach einem Seminar
iPad vor/im/nach einem Seminar
 
europortfolio_kompetenzdarstellung_bewerbung_webinar_mai2015
europortfolio_kompetenzdarstellung_bewerbung_webinar_mai2015europortfolio_kompetenzdarstellung_bewerbung_webinar_mai2015
europortfolio_kompetenzdarstellung_bewerbung_webinar_mai2015
 
Kompetenzabbildung bewerbung europortfolio_webinar_mai2015
Kompetenzabbildung bewerbung europortfolio_webinar_mai2015Kompetenzabbildung bewerbung europortfolio_webinar_mai2015
Kompetenzabbildung bewerbung europortfolio_webinar_mai2015
 
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen
03 01 kompetenzentwicklung_unternehmen
 
[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen
[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen
[lehre] Kompetenzentwicklung mit Social Web im Unternehmen
 
Didaktische und technische Integration von interaktiven Matlab-Komponenten in...
Didaktische und technische Integration von interaktiven Matlab-Komponenten in...Didaktische und technische Integration von interaktiven Matlab-Komponenten in...
Didaktische und technische Integration von interaktiven Matlab-Komponenten in...
 
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMUErfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
 
„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt
„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt
„Wie reden Sie denn mit mir?!?“ – Stakeholder überzeugen als Softwarearchitekt
 
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections WebinarreiheIBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
IBM Connections im Business Einsatz - Webinar 2 der IBM Connections Webinarreihe
 

Mehr von lernet

Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der ZukunftProgramm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunftlernet
 
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.lernet
 
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kannInga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kannlernet
 
Lore Reß: Live Online Training in der Praxis
Lore Reß: Live Online Training in der PraxisLore Reß: Live Online Training in der Praxis
Lore Reß: Live Online Training in der Praxislernet
 
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?lernet
 
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...lernet
 
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?lernet
 
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...lernet
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblicklernet
 
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?lernet
 
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...lernet
 
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTVPhilip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTVlernet
 
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-AnteilDag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteillernet
 
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Designlernet
 
D-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
D-ELAN Webinar: Twitter und MicrobloggingD-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
D-ELAN Webinar: Twitter und Microblogginglernet
 
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft von Web 2.0-Tools e...
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft vonWeb 2.0-Tools e...D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft vonWeb 2.0-Tools e...
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft von Web 2.0-Tools e...lernet
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblicklernet
 
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützenDr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützenlernet
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen . Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen. Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen. Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen . Was geht heute? Ein Ueberblicklernet
 
Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...
Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...
Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...lernet
 

Mehr von lernet (20)

Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der ZukunftProgramm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
Programm: Virtuelle Raeume - Lernraeume der Zukunft
 
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
Axel Wolpert: Vorstellung - D-ELAN e.V.
 
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kannInga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
Inga Geisler: Wie hochwertiges Live-Online-Training heute aussehen kann
 
Lore Reß: Live Online Training in der Praxis
Lore Reß: Live Online Training in der PraxisLore Reß: Live Online Training in der Praxis
Lore Reß: Live Online Training in der Praxis
 
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
Inga Geisler: Ich nenne es WEBINAR - und Sie?
 
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
Katja Königstein: Welche Kompetenzen Live-Online-Moderatoren und Trainer benö...
 
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
Lore Reß: Die passende Lösung für jeden Bedarf? Ist mehr einfacher?
 
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
 
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
Andreas Gabriel: IT-Sicherheit als hemmender Faktor für E-Learning?
 
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
Prof. Dr. Anne Koenig: Mediencommunity.de - die Druckbranche erstellt ihr eig...
 
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTVPhilip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
Philip Gienandt: Sprachtraining mit Videos am Beispiel von LinguaTV
 
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-AnteilDag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
Dag Klimas: Rückblick auf fünf Jahre Seminare mit Online-Anteil
 
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business DesignMartin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
Martin Lindner: Qualifizierung 2.0 - Weblernen und Social Business Design
 
D-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
D-ELAN Webinar: Twitter und MicrobloggingD-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
D-ELAN Webinar: Twitter und Microblogging
 
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft von Web 2.0-Tools e...
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft vonWeb 2.0-Tools e...D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft vonWeb 2.0-Tools e...
D-ELAN Webinar: Wie E-Learning-Experten heute die Zukunft von Web 2.0-Tools e...
 
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Ueberblick
 
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützenDr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
Dr. Uwe Katzky: Online Veränderungsprozesse unterstützen
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen . Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen. Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen. Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen . Was geht heute? Ein Ueberblick
 
Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...
Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...
Dr. Martina Goehring: Lernet 2.0 - Wie lerne ich mit Web 2.0? Lernen und Wis...
 

Kürzlich hochgeladen

Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerMaria Vaz König
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 

Michael Schaub: E-Learning erfolgreich einführen

  • 1. WBT „Arbeitssicherheit” E-Learning erfolgreich einführen am 22. April 2009 IHK Frankfurt am Main Institut Ingenium GmbH – Kassel Herr Michael Schaub
  • 2. Anlass für das Erstellen des WBT. > Jährliche Sicherheits-Unterweisung für Mitarbeiter zum Thema: quot;Arbeit an elektrischen Anlagenquot;. > Bisher wurde das erforderliche Wissen durch Kurse vermittelt, die eine Anwesenheit der Teilnehmer erforderte.
  • 3. Nachteile der Präsenz-Seminare. Hohe Kosten > aufgrund der Ausfallzeiten während der Präsenz-Seminare. Organisatorische Probleme > aufgrund der Abwesenheit vom Arbeitsplatz während der Bildungsmaßnahme, > weil häufig nicht alle Mitarbeiter an einer Bildungs-Maßnahme teilnehmen können (z.B. Urlaub / Erkrankung).
  • 4. Nutzen der elektronischen Lernumgebung. > Gezielter Aufbau von Wissen für jeden Mitarbeiter unabhängig von Ort und Zeit. > Art und Umfang des benötigten Know-how können je nach Kenntnisstand gewählt werden. > Wissensvermittlung entsprechend dem individuellen Bedarf minimiert die Bildungs- Kosten auf Dauer. > Aktualisierung der Inhalte jederzeit möglich. > Koordinationsminimierung
  • 5. Anforderungen an das WBT (1) Die Software sollte u. a. die Möglichkeit bieten, > im Intranet für alle Mitarbeiter verfügbar zu sein, > mit einem vorhandenen Browser genutzt werden zu können (MS Internet Explorer), > neben Texten, die Integration von Grafiken (z. T. animiert) und Videos zu erlauben, > das Ergebnis absolvierter Testfragen zu protokollieren, um das erfolgreiche Absolvieren der jährlichen Sicherheits-Unterweisung nachweisen zu können.
  • 6. Anforderungen an das WBT (2) Darüber hinaus sollte es die Möglichkeit bieten, > vorhandene Inhalte ohne spezielle HTML Kenntnisse bearbeiten zu können, > dass Anwender Fragen an einen benannten Experten stellen können, und > dass dieses zusätzliche Know-how aus Fragen und Antworten für alle Teilnehmer als wachsender Wissens-Speicher verfügbar ist. > dass automatisch Zertifikate für erfolgreiche Durchführung erstellt bzw. zugestellt werden.
  • 7. Flexibel und entwicklungsfähig. Kennzeichen eines erfolgreichen WBT ist die > Trennung von Design, Navigation und Inhalt Möglich wird dies durch einen datenbank-basierten Aufbau.
  • 8. Flexibel und entwicklungsfähig. Der Lehrstoff kann ohne Programmier-Kenntnisse aktualisiert werden: Sie ändern den Inhalt, > Design und Navigation bleiben erhalten. Das Design kann individuell, z. B. für verschiedene Abteilungen, angepasst werden, > Inhalt und Navigation bleiben erhalten. Der strukturelle Aufbau muss geändert werden, > Inhalt und Design bleiben erhalten.
  • 9. WBT Elemente Die WBT – Funktionselemente: > Login-Modul > Informations-Modul > Test-Modul > Dialog-Modul > Protokoll-Modul > Editor-Modul
  • 10. Planung Ausgangslage: Vorhandene Präsentationsfolien für jährliche Sicherheits-Unterweisung > Lernziele festlegen. > Entwickeln der Struktur für die WBT-Inhalte (maximal dreistufige Gliederung), Festlegen der Bezeichnungen der Themen | Kapitel | Unterkapitel > Formale Abstimmung mit Dienstleister. > Abstimmen der Vorgaben sowie der Menge und Art der Illustrationen, Grafiken, Videos.
  • 11. Produktion, Phase 1 > Entwicklung des Layouts und der Navigations- Struktur auf Basis der abgestimmten Gesamtstruktur. > Beginn der Programmierung auf Basis des Layouts.
  • 12. Produktion, parallel Beginn Phase 2 > Schreiben der Texte in das WBT Autoren- Formular durch die Städtische Werke AG. > Zusammenstellen von Illustrationen/Grafiken (z. B. Bildschirmfotos, erstellte Computer- Grafiken, Hand-Skizzen oder Kernsätze). > Formulierung der Testfragen entsprechend der Lernziele. > Liefern der ersten Texte und Illustrations- Skizzen und des Video-Rohmaterials.
  • 13. Produktion, parallel Beginn Phase 3 > Einarbeitung der ersten gelieferten Texte. > Erstellen der Grafiken nach gelieferten Vorlagen, Schneiden der Videos und deren Integration in die programmierte Anwendung. > Liefern und Einarbeiten der restlichen Texte, Grafik-Vorlagen und Glossar-Inhalte.
  • 14. Nutzung und Evaluation, Phase 4 > Test und Korrektur der Anwendung. > Das WBT wird online gestellt. > Evaluation des Pilotprojektes als Grundlage einer Optimierung des WBT. (Fragebogen an Teilnehmer)
  • 15. Perspektiven Ständige Entwicklung weiterer Module für ein umfassendes Knowledge-Management bei der Städtische Werke AG. > Aufbau weiterer WBT zur Förderung des eigenverantwortlichen Lernens durch die Mitarbeiter der Städtischen Werke AG > Statistische Auswertung der Lernwege für die kontinuierliche Verbesserung der Lern- Einheiten (Protokoll-Modul).
  • 16. Optimierung der WBT-Inhalte Der datenbank-basierte Aufbau ermöglicht auf Wunsch eine Protokollierung der Nutzung des WBT. Festgehalten werden kann z. B.: > Bearbeitete Seiten > Dauer der Bearbeitung einzelner Seiten > Anzahl durchgeführter Tests / Versuche > Beantwortung der Fragen richtig / falsch > Abbruch der Seiten, Test und des WBT > ..., etc.