SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 22
Psychopharmaka aus der Sicht
  der PsychotherapeutInnen
     Auswertung der Umfrage
        ©Dr. Günther Possnigg 2012
Herzlichen Dank für die Beantwortung der Umfrage. Sie finden
im Anschluss die Auswertung. Besonderer Augenmerk gilt den
Antworten auf die offene Frage am Schluss.



•   Beantwortet haben 469 TherapeutInnen
•   Vollständig ausgefüllte Umfrage 399
•   71.54% Frauen
•   28,46% Männer
•   Durchschnittsalter 50.79 Jahre


Die Antworten auf die weiteren persönlichen Fragen werden nicht veröffentlicht.
Alle Zahlen gelten für den 15.11.2012
Ich mache prinzipiell nur mit Menschen
Psychotherapie, die keine Psychopharmaka einnehmen.
Ich habe derzeit KlientInnen in Psychotherapie, die
          Psychopharmaka einnehmen.
Ich fühle mich sicherer, wenn meine KlientInnen auch
 fachärztlich abgeklärt wurden oder in fachärztlicher
   Betreuung sind, egal ob sie derzeit Medikamente
                einnehmen oder nicht.
Wenn ich finde, dass begleitende
psychopharmakologische Therapie wichtig ist, muß ich
     mitunter einige Zeit verwenden, die KlientIn
   aufzuklären, zu ermutigen bzw. motivieren diese
        Möglichkeit in Anspruch zu nehmen.
Ich habe derzeit KlientInnen in Psychotherapie, die aus
 meiner Sicht Psychopharmaka einnehmen sollten, sie
    aber aus folgenden Gründen nicht einnehmen:
Antworten aus dem Textfeld (Auswahl)


•   Gewichtszunahme (insbes. bei Frauen)
•   Besuch beim Psychiater ablehnen, weil sie schlechte Erfahrungen gemacht haben
•   ich möchte es zuerst mit Alternativen versuchen
•   Das Umfeld agiert dagegen.
•   falsche Medikation - Verschreibung ohne auf den Patienten einzugehen, praktischer Arzt verschreibt nach dem
    Zufallsprinzip, Psychiater raten von Psychotherapie ab, Patienten werden nicht gehört...........
•   Mißtrauen gegenüber der Medizin
•   kann sich die Gebühr nicht leisten
•   nehmen alternativmedizin. Mittel
•   Pharmalobby/Krankenmodell
•   Angst, dann nicht mehr sie selbst zu sein
•   Misstrauen über effiziente Wirksamkeit
•   schlechte vorerfahrungen, unverträglichkeit best. Medikamente
•   niedriges Intelligenzniveau - daher wird jegliche Veränderung abgelehnt, vermeidende Störungen...
•   "weil sie nicht wirklich helfen..."
•   sobald ein Patient bei einem Arzt über seel. Missempfindung klagt erhält er Antidepressiva
•   Stigmatisierung
•   bin wie ein Zoombie
•   1 Klientin, ist v.a. ein Complience-Problem
•   das gefühl sich selber zu verlieren, zu "flach" im gefühlsleben zu sein
Die Psychopharmaka, die meine KlientInnen nehmen
bzw. nehmen sollten sind mir mit ihren wesentlichen
              Merkmalen bekannt.
Aus meiner Beobachtung hat die Einnahme von
Psychopharmaka neben der eigentlichen Wirkung auch
                      noch




                                      1 fast immer zutreffend
                                      2 häufig zutreffend
                                      3 teilweise zutreffend
                                      4 gelegentlich zutreffend
                                      5 fast nie zutreffend
Meine derzeitigen KlientInnen nehmen regelmäßig
       Psychopharmaka aus der Gruppe:
Die Verordnung von Psychopharmaka geschieht bei
      meinen KlientInnen vorwiegend durch
Bei der Verordnung von Psychopharmaka wird von den
                meisten ÄrztInnen...




                                      1 fast immer zutreffend
                                      2 häufig zutreffend
                                      3 teilweise zutreffend
                                      4 gelegentlich zutreffend
                                      5 fast nie zutreffend
Für KlientInnen,
 die regelmäßig
Psychopharmaka
einnehmen gilt:




1 fast immer zutreffend
2 häufig zutreffend
3 teilweise zutreffend
4 gelegentlich zutreffend
5 fast nie zutreffend
Die Verordnung und konsequente Einnahme von
 Psychopharmaka ist in meiner Therapie bei der
      Mehrzahl meiner KlientInnen mit ...




                                        1 sehr wichtig
                                        2 hilfreich
                                        3 teils – teils
                                        4 störend
                                        5 äußerst störend
Offene Antworten:
auf den folgenden Folien finden Sie alle 127 Antworten in der Reiehenfolge
der Eintragung

•   Die sehr häufigen Beschwerden meiner Pat.: "Die Ärzte nehmen sich fast keine Zeit und ordnen dann apodiktische an: Das müssen Sie
    nehmen, das wird Ihnen helfen. Meistens in 2-3 Minuten ist die "Besprechung" vorbei." Es findet meistens keine Beratung über
    Wirkungen und Nebenwirkungen statt.
•   dass sich sowohl bei der Behandlung mit Psychopharmaka als auch bei der Psychotherapie die Frage stellt, wie weit es eine gesunde
    Reaktion auf eine ungesunde Umwelt ist, wenn Menschen erkranken und man deshalb mindestens ebenso viel Augenmerk auf eine
    Veränderung der Lebensbedingungen legen sollte (Stichwort: Burn-out, existentielles Vakuum)
•   Aus meiner Sicht wird ärztlicherseits nicht immer ausreichend über die mögliche Suchtgefahr bei Benzodiazepinen hingewiesen.
•   Daß Psychopharmaka nicht ohne gleichzweitiger Verordnung von Psychotherapie verordnet werden sollten Daß bei leichten und
    mittleren Depressionen die Patienten aufgeklärt werden sollten, daß Psychotherapie die Veränderung gleich und nachhaltiger schafft
    als das Medikament (Hinweis Jochen Bauer, der sagt, es ist mittlerweile ein ärztlicher Kunstfehler, bei diesen Krankheitsformen nur
    Psychopharmaka zu verordnen.
•   das thema psychopharmaka sollte in der ausbildung viel öfter vorkommen, ich habe erst durch mein zusätzliches studium an der sfu
    mehr darüber erfahren
•   Wünschenswert wäre noch mehr Zusammenarbeit zwischen PsychotherapeutInnen und FachärztInnen - vor allem Gespräche, weil ich
    den Eindruck habe, dass PatientInnen uns PsychotherapeutInnen meist mehr über ihre Ängste bezüglich Medikamenten oder ihre
    Gefühlsveränderungen erzählen. Schwierig finde ich immer wieder, dass HausärztInnen ganz schnell ein beliebiges Antidepressivum
    verschreiben, ohne auf die genaue Dosis oder Wahlmöglichkeiten zu achten.
•   Dass Klienten möglicherweise vom Psychiater über Psychopharmaka aufgeklärt werden, sie in der Therapie sich aber ahnungslos zeigen
    und vorerst die Einnahme verordneter Medikamente ablehnen. Sie haben zwar das Rezept, lösen es aber nicht ein, oder lassen nach
    dem Lesen des Beipacktextes die Finger davon (das nehme ich sicher nicht).Ich würde mir mehr Aufklärung über die Wirkungsweise und
    Risiken von Psychopharmaka wünschen. Sehr oft ist es als Therapieerfolg zu werten, Klienten von der Notwendigkeit der
    Medikamenteneinnahme zu überzeugen und auch von der Möglichkeit, das Med. wieder absetzen zu können,wenn sich die psychische
    Situation verbessert.Die Angst vor der Abhängigkeit ist sehr groß.
•   Viele PatientInnen erhalten zwar im Rahmen eines Erstkontaktes bei FÄ für Psychiatrie die Medikation, die Vergabe eines
    Kontrolltermins (falls einer vereinbart wird) bzw. die Engmaschigkeit der Folgegespräche, die Besprechung der
    Wirkungen/Nebenwirkungen, Zeit für Rückfragen der Patientinnen etc. sind aus meiner Erfahrung häufig unzufriedenstellend. In diesen
    Phasen werden Medikamente oft abgesetzt.
Offene Antworten 2
•     Kontakt und Zusammenarbeit zwischen Psychiaterinnen und TherapeutInnen sollte besser und vorurteilsfreier sein, um die Ängste und
      ev. Vorurteile der PatientInnen auffangen zu können. Somit wäre manchmal eine frühzeitigere und damit auch effizientere
      medizinische bzw. therapeutische Hilfe für die betroffenen Menschen möglich.
•     Mir hat eine Frage dazu gefehlt, wie sich die Einnahme und der Bedarf von Psychopharmaka während einer Psychotherapie verändert,
      was nach meiner Beobachtung der Fall ist.Die Einnahme kann oft nach einer gewissen Zeit drastisch reduziert werden/ bzw. auch
      beendet werden.
•     Ich habe mir mein Wissen über Psychopharmaka nach Beendigung der Ausbildung angeeignet. In der Ausbildung ist es nur im
      Propädeutikum vorgekommen.
•     Dass in der psychotherapeutischen Öffentlichkeit viel zu wenig über die fachlich fundierte Kritik an bestimmten Psychopharmaka
      berichtet und diskutiert wird (z.B. die im arznei-telegramm dokumentierten Studien zu den Antidepressiva). Daher werden die
      Positionen der Ablehnung genauso wie die der Befürwortung des Psychopharmaka-Einsatzes begleitend zur Psychotherapie weitgehend
      unkritisch und ohne wirkliche Sachkenntnis eingenommen. Das gilt für die ärztlichen genauso wie vor allem für die psychologischen
      KollegInnen.
•     ein ganz wichtige Kombination, die aber steht und fällt mit der Qualität der behandelnden (Konsiliar)ÄrztInnen und einer guten
      kollegialen Kommunikation!
•     teilweise wissen KlientInnen gar nichts über ihre Medikamente, Wirkungsweise, Nebenwirkungen... --> bessere Aufklärung wäre
      dringend notwendig und hilfreich --> einige Fachärzte leisten aber hervorragende Arbeit
•     Die Weiter- oder Erstbehandlung durch den niedergelassenen Allgemeinpraktiker ist sehr häufig nicht optimal für den Patienten.
      Weiterverschreibungen durch die Sprechstundenhilfe sind genauso ungut wie die ungenügende Kontrolle durch den Arzt. Wechsel von
      Originalpräparat zu Generika ist durch die unterschiedliche Galenik oftmals problematisch. Eine stärkere Einbindung des Facharztes
      scheint mir daher für die Zukunft wichtig, weil die Verschreibungen von Psychopharmaka im niedergelassenen Bereich ansteigt und
      beispielsweise der rasche Griff zu den Benzodiazepinen suboptimal ist.
•     Dass die Verordnung von Psychopharmaka durch Allgemein Mediziner unzulänglich in der Auswahl der Präparate und unflexibler in der
      Beratung des Patienten ist - im Vergleich zum niedergelassenen Facharzt f Psychiatrie
•     behandelnde Ärzte aufklären, daß begleitende Psychotherapie notwendig ist. Ärzte mehr informieren über psychische bzw
      psychosomatische Erkrankungen/Störungen Ärzte (und viele Psychotherapeuten) mehr informieren über Traumafolge-Störungen und
      deren Auswirkungen.
•     wichtig ist das gute (Vertrauens)Verhältnis zwischen PT und Psychiater und dass sich die Psychiaterin Zeit für die Patienten nimmt. M.E.
      ist für die Compliance vor allem die Haltung der PT zu Psychopharmaka.
•     Mehr Austausch und Zusammenarbeit zwischen ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen wäre wünschenswert.
Offene Antworten 3

•   Noch immer ist die Meinung weitverbreitet, dass alle Psychopharmaka abhängig machen. Die Angst zu nehmen oder die
    vorübergehende Empfehlung verständlich zu machen half oft mit dem Vergleich einer "Krücke". Wenn sich jemand ein Bein bricht,
    bekommt er auf eine gewisse Zeit ein Hilfsmittel. Warum sollte dies vorübergehend nicht als Unterstützung durch Psyhopharmaka
    ähnlich gesehen werden. Wichtig ist mir die Zeit des Ausschleichens und einige Zeit danach zu begleiten. Das gibt auch den KlientInnen
    wirkliche Sicherheit sich wieder auf sich selbst verlassen zu können. Ich bin sehr gespannt auf die Sammlung der Erfahrungswerte und
    Ihren Vortrag. Alles Gute! Mit freundlichen Grüßen Sonja Razenberger
•   Aufklärung über Wirkungseintritt: Ja Aufklärung über Nebenwirkungen: sehr selten! Psychopharmaka oft sehr wichtig, um gut
    therapeutisch arbeiten zu können, aber anderseits höre ich auch sehr oft: Große Gewichtszunahmen unter denen Klientinnen leiden
    subjektiv keine oder kaum Verbesserungen der Symptome Sorge, ob langfristig ungünstige Nebenwirkungen
•   aus meiner erfahrung ist eines der größten probleme mit psychopharmaka die unreflektierte verschreibung von benzodiazepinen die ja
    bekanntlich hohes suchtpotentioal haben. oft kommt dann zu der ohnehin schwierigen situation noch eine suchterkrankung dazu.
•   der Mythos "Psychopharmaka machen abhängig,sind gefährlich und verhindern das Spüren" hält sich hartnäckig. Häufig besteht
    regelrecht Angst vor diesen Medikamenten( bei glz. wenig Wissen darüber) Eine Beobachtung: neue nebenwirkungsarme
    Antidepressiva: Patienten kommen dann manchmal nicht mehr, weil es ihnen "eh gut geht"(mit dem Medikament) und sie arbeiten
    nicht weiter.
•   Ich fände es wichtig, dass die KlientInnen von den Medikamente verschreibenden Ärzten umfassend aufgeklärt werden!!!!
•   Als problematisch erlebe ich immer wieder die Medikamentenverschreibungen von Allgemeinpraktischen Ärzten, sowie der
    Vermischung der medikamentösen Therapie und der psychotherapie durch Fachärzte.
•   Das PsychotherapeutInnen mehr Wissen über Psychopharmaka in ihrer Ausbildung (Fachspezifikum) vermittelt bekommen und
    Vorurteile abgebaut werden sollten!
•   in Zusammenarbeit mit dem Facharzt soviel Psychopharmaka wie unbedingt not-wendig und möglichst so niedrig dosiert, dass ein
    'normales Leben' zu Hause und im Beruf (Konzentration, Libido etc.) ermöglicht wird.
•   Dazu reicht dieses Feld hier leider nicht aus und dafür müssten die Krankenkassen, der Hauptverband der Sozialversicherungsträger und
    das Gesundheitsministerium mit ins Spiel gebracht werden. Die Vermischung von Arzt/Facharzt und Psychotherapie - Verschreibung
    von Medikamenten und gleichzeitiger Psychotherapie - als absolutes - "NO GO" Unzureichende Ausbildung der sog.
    "psychotherapeutischen Medizin"!!! Zu wenig an Selbstreflexion, Selbsterfahrung...........
Offene Antworten 4

•   In den letzten 10-13 Jahren habe ich bei durch meine KlientInnen eine deutliche Verbesserung der Medikamente festgestellt:
    zuverlässigere Wirkung und allg. bessere Verträglichkeit. Die Menschen sind offen dafür, wenn sie gut begleitet sind - sowohl fachärztlich
    als auch psychotherapeutisch. Danke für die interessanten Fragen.
•   Tendenziell werden Psychopharmaka zu schnell verordnet, sehr oft auch von den Hausärzten ohne Absprachen mit Psychiatern und
    Therapeuten.
•   Es sollte noch mehr Information über Psychopharmaka für die PatientInnen geben und so die Angst davor weiter reduziert werden.
•   Pat. sollen noch besser aufgeklärt werden, dass es eine große Weiterentwicklung in diesem Bereich gegeben hat; im Sinne "moderne
    Med." und dass es nicht heißt, dass die Med. ein ganzes Leben lang genommen werden müssen!
•   Dass sich die Zusammenarbeit und Akzeptanz von PsychiaterInnen, ÄrztInnen und Psychotherapeutinnen in den letzten Jahren Gott sei
    Dank sehr verbessert hat.
•   eine gute medikamentöse Einstellung wird in der Regel bei fachärztlicher Abklärung erreicht
•   Danke für die Umfrage, bin neugierig, was herauskommt. Liebe Grüße Berndt Kühnel
•   bei psychischen Erkrankungen mit hohem Leidensdruck ermöglicht eine med. Therapie erst oft den weiteren Zugang zur Psychotherapie;
    leider gehen v. a. praktische ÄrztInnen häufig sehr "schlampig" mit der Verschreibung um und verweisen nicht zu FachärztInnen (die es im
    ländlichen Raum auch zu knapp bemessen mit Kassenvertrag gibt!)
•   Bin absolut kein Gegner der Medikamente, aber von der Pharmaindustrie wird die Wirkung viel zu schön dargestellt. Das hat z.T. zur
    Folge, dass von Ärzten (bes. Allgemeinmed. und Internisten) rasch zum Rezeptblock gegriffen wird, anstatt Hintergründe zu recherchieren.
•   Ärzte und Ärztinnen nehmen sich viel zu wenig Zeit, ihre Pat. über Wirkung und Nebenwirkungen in verständlicher Weise aufzuklären ->
    mangelnde bis fehlende Compliance
•   Ein Schulungsangebot über neuere Erkenntnisse für "ältere" Psychotherapeutinnen wie mich wäre wünschenswert, da mein Fachwissen
    nun doch schon älteren Datums ist, sich aber laufend etwas ändert auf diesem Gebiet.
•   Dass Hausärzte meiner Meinung nach oft zu leichtfertig sind im Verschreiben, vor allem auch in der Dosierung (mit Kanonen auf Tauben
    ...)
•   Es gibt zu wenig niedergelassene PsychiaterInnen die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und Kassenverträge haben. Die
    Kassenärztinnen die es gibt haben volle Praxen und zu wenig Zeit für kollegialen Austausch. Meine Einstellung zu Medikamenten hat sich
    mit zunehmender Praxis, - mit rel schwer kranken Menschen, von "Ablehnung zu Dankbarkeit-dass-es-sie-gibt-verändert!
•   1969 wurde schon dringend empfohlen bei entsprechender Indikation beides zu verknüpfen.
Offene Antworten 5
•   Ich würde mir mehr Kooperation von Seiten der Fachärzte wünschen, ich fände es gut, wenn ich eine Rückmeldung von ihnen
    bekommen würde. Viele Ärzte nehmen an, dass die medikamentöse Therapie wichtiger und effektiver ist als die psychotherapeutische,
    und das macht es immer wieder schwer, KlientInnen zur ÄrztIn zu schicken, wenn man befürchten muss, dass die einer KlientIn die
    Wichtigkeit der Therapie ausreden. Das ist schade und stört die gemeinsame Behandlung.
•   Bi-polare Störungen werden so stark mit Medikamenten niedergehalten, dass ein normales Leben nicht mehr möglich ist.
    Psychotherapeut musss hier über den Klienten/in mit dem Facharzt kommunizieren und eine verträgliche Form der Medikation
    durchsetzen. wenn das gelingt, Therapie greift gut!
•   Es bräuchte eine bessere Vernetzung zw. Fachärzten und Fachärztinnen der Psychiatrie und Neurologie und PsychotherapeutInnen; und
    zwar eine, die über die persönliche Vernetzung hinausgeht.
•   Grundsätzlich ginge es in jeder Psychotherapie darum, dem Einzelnen seine Autonomie vis à vis seinen Alltagsanforderungen
    zurückzugeben. Dazu kann ein Medikament vorübergehend hilfreich, nicht aber eine Dauereinrichtung sein. Denn in den
    entscheidenden Übergängen und Augenblicken des Lebens steht der Mensch nackt und allein vor dem Unbekannten, also ohne fremde
    Hilfsmittel.
•   Ideal: Psychiater bzw. Neurologe wird von mir empfohlen oder umgekehrt, Patient kommt auf Empfehlung des medikamentös
    behandelnden Arztes. Vertrauensverhältnis bzw. Empfehlung und falls vom Patienten erwünscht auch Kontakt zwischen den
    behandelnden Ärzten bessert die Compliance.
•   sind unterstützung, aber keine heilmittel
•   Ich begrüsse eine Zusammenarbeit von Psychiatrie und Psychotherapie und nehme häufig Kontakt mit den behandelnden Psychiatern
    auf. Ich schätze die offene Auskunfts- und Kooperationsbereitschaft sehr.
•   Derzeit passiert im Abulanten Bereich zu wenig Vernetzung zwischen den PsychiaterInnen bzw. PsychotherapeutInnen. Es wäre fein,
    wenn es z.B. ein regelmmäßiges Jour Fixe gäbe, damit es zu einen vermehrten Austausch und zu gegenseitiger Unterstützung kommen
    kann. Eine partnerschaftliche Vernetzung könnte vielleicht einigen PatientInnen eine stationäre Aufnahme ersparen.
•   Wäre es wichtig, den PatientInnen zu glauben, wenn sie von Nebenwirkungen berichten und nicht zu behaupten, dass diese nicht von
    dem verschriebenen Medikament stammen können. (Häufig bei z.B. Gewichtszunahme)
•   Dass die Empfehlung in Richtung einer Verschreibung bzw. (fach-)ärztl. Konsultation sehr oft von uns ausgeht.
•   Die Sorgfalt mit der Medikamente ausgewählt werden, ist von Arzt/in zu Arzt/in sehr unterschiedlich, was sich manchmal auch in der
    Anzahl der untersch. Medikamente zeigt. In manchen Fällen kann allein aufgrund der Anzahl an untersch. Medikamenten auf den
    verschreib. Psychiater/in geschlossen werden.
Offene Antworten 6

•    So, wie die Psychopharmaka wichtig sind, ist auch die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen den Disziplinen wichtig! Findet
     absolut zu wenig statt. Das würde den Entwicklungsverlauf für den Pat. wesentlich verbessern!
•    Sie werden viel zu schnell angeboten und meist nur Medikamente und kein Vorschlag einer Therapie. Sie werden verharmlost ("Na,
     dann nimmst das halt dein Leben lang...") Aus der Sicht der ÄrztInnen und PsychiaterInnen wird der Therapie zu wenig Stellenwert
     beigemessen. Wir sind mehr als Biochemie, Psychopharmaka sollen eine Krücke für die schlimmste Zeit sein.
•    Es scheint von außerordentlicher Wichtigkeit, dass ich als Therapeutin die Sicherheit habe, dass die psychiatrischen Fachärzte mit den
     Patienten bezüglich deren Ängste und Bedenken gegenüber dem Medikament ausreichend Gespräche führen. Auch was deren
     Wünsche betrifft die Medikamente abzusetzen braucht es kontinuierliche Kommunjikation. Die diesbezüglichen Wünsche der Patienten
     ernst zu nehmen optimale Einstellungen anzustreben ist wichtig. Kontraproduktiv für die Psychotherapie erlebe ich jedoch, wenn allzu
     schnell mit Medikamentenvergabe auf die aufkommenden psychischen Konflikte reagiert wird, da dann wichtige Themen in der
     Psychotherapie wiederum zugeschüttet werden. Es ist mir daher wichtig, die Psychiater meiner Patienten zu kennen und mit einigen
     von ihnen auch einen Austausch über diesen Punkt zu pflegen. Im stationären Setting ist dies leichter möglich als in der freien Praxis.
     Selbstverständlich ist in diesen Fällen das Einverständnis der Patienten einzuholen. Die Einschätzung der Notwendigkeit eines
     diesbezüglichen Austausches ist jedoch ein heikler Punkt und muss sehr genau abgewogen werden.
•    Die ärztliche/fachärztliche Aufklärung bzgl. Wirkungsweise/Vorlaufphase der Wwirksamkeit, Entängstigung bzgl. der Einnahme und
     Umgang mit Nebenwirkungen scheint mir vielfach verbesserungswürdig. Ich würde mir wünschen, dass Ärzte sich dafür mehr Zeit
     nehmen könnten bzw. Verschreibung etwa von Benzos sich mehr nach der Lebenssituation der KlientInnen richen würden (Autofahren,
     Erziehungspflichten usw.)
•    Es ist immer noch erstaunlich, wie selten eine profunde Anamnese oder Beschwerdebild erhoben wird und Psychopharmaka ( wie
     Benzodiazepine) vorschnell und ohne ausreichende Aufklaerung verschrieben werden, v.a. Von Aerzten fuer Allgemeinmedizin
•    Die Bedeutung von Psychopharmaka wird leider im Gesundheitssystem im Vergleich zu Psychotherapie weit überschätzt.
•    Wenn meine KlientInnen nicht gerade Persönlichkeitsstörungen haben oder depressiv sind sind, nehmen sie keine Medikamente. Ich
     mache nämlich die Beobachtung, dass Menschen in Österreich dazu neigen, entweder Medikamente zu nehmen ODER in Therapie zu
     gehen - sofern sie nicht der ersten Kategorie angehören. Diese ist jedoch in (m)einer ambulanten Praxis eher die Ausnahme.
•    Im stationären Setting (Erwachsene) wird DEUTLICH zu hohe Dosen verwendet. Selbst Ärzte, die auf psyciatrischen Abteilungen Hilfe
     suchten, berichten mir dies !! Im niedergelassenen Bereich ist dies i.d.R. deutlich besser. Allerdings besteht hier das Problem, dass
     Fachärzte "persönlich beleidigt" sind, wenn der Patient mit Medikamentation nicht zurecht kommt bzw. nicht einverstanden ist und
     einen anderen Vorschlag möchte !!
Herzlichen Dank
für Ihr Interesse und Ihre Mithilfe !
  Wenn Sie noch weitere Fragen haben, senden Sie mir bitte
            ein Mail auf guenther@possnigg.at

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

evolución del paro
evolución del paroevolución del paro
evolución del parocapuxino
 
Aniversario del Club Danés
Aniversario del Club DanésAniversario del Club Danés
Aniversario del Club Danésguest24af1c
 
Meppen Auction 18th. & 19th. of November late addition
Meppen Auction 18th. & 19th. of November late additionMeppen Auction 18th. & 19th. of November late addition
Meppen Auction 18th. & 19th. of November late additionMatthias Ressel
 
WINE BAR DOWNLIGHT STUDY
WINE BAR DOWNLIGHT STUDYWINE BAR DOWNLIGHT STUDY
WINE BAR DOWNLIGHT STUDYJonathan Pitt
 
BVMW Indien Präsentation
BVMW Indien PräsentationBVMW Indien Präsentation
BVMW Indien PräsentationDaniel Raja
 
Longitud de una curva - uts barquisimeto
Longitud de una curva - uts barquisimetoLongitud de una curva - uts barquisimeto
Longitud de una curva - uts barquisimetoErick Mendoza
 
Competencia digital
Competencia digitalCompetencia digital
Competencia digitalisaperez
 
35 Dinge, die Eltern von Kleinkindern im Alltag Sorgen bereiten, es aber nich...
35 Dinge, die Eltern von Kleinkindern im Alltag Sorgen bereiten, es aber nich...35 Dinge, die Eltern von Kleinkindern im Alltag Sorgen bereiten, es aber nich...
35 Dinge, die Eltern von Kleinkindern im Alltag Sorgen bereiten, es aber nich...Vater Blog
 
Luxusimmobilie Jodelfeld Gardens in Kitzbühel, Tirol
Luxusimmobilie Jodelfeld Gardens in Kitzbühel, TirolLuxusimmobilie Jodelfeld Gardens in Kitzbühel, Tirol
Luxusimmobilie Jodelfeld Gardens in Kitzbühel, TirolFIRST Kitzbühel Immobilien
 

Andere mochten auch (16)

evolución del paro
evolución del paroevolución del paro
evolución del paro
 
Aniversario del Club Danés
Aniversario del Club DanésAniversario del Club Danés
Aniversario del Club Danés
 
PresentacióN1
PresentacióN1PresentacióN1
PresentacióN1
 
Meppen Auction 18th. & 19th. of November late addition
Meppen Auction 18th. & 19th. of November late additionMeppen Auction 18th. & 19th. of November late addition
Meppen Auction 18th. & 19th. of November late addition
 
WINE BAR DOWNLIGHT STUDY
WINE BAR DOWNLIGHT STUDYWINE BAR DOWNLIGHT STUDY
WINE BAR DOWNLIGHT STUDY
 
BVMW Indien Präsentation
BVMW Indien PräsentationBVMW Indien Präsentation
BVMW Indien Präsentation
 
Trigonometría
TrigonometríaTrigonometría
Trigonometría
 
TICM8
TICM8TICM8
TICM8
 
Longitud de una curva - uts barquisimeto
Longitud de una curva - uts barquisimetoLongitud de una curva - uts barquisimeto
Longitud de una curva - uts barquisimeto
 
A arte do tuning
A arte do tuningA arte do tuning
A arte do tuning
 
El pollito perdido
El pollito perdidoEl pollito perdido
El pollito perdido
 
Competencia digital
Competencia digitalCompetencia digital
Competencia digital
 
Cronograma
CronogramaCronograma
Cronograma
 
35 Dinge, die Eltern von Kleinkindern im Alltag Sorgen bereiten, es aber nich...
35 Dinge, die Eltern von Kleinkindern im Alltag Sorgen bereiten, es aber nich...35 Dinge, die Eltern von Kleinkindern im Alltag Sorgen bereiten, es aber nich...
35 Dinge, die Eltern von Kleinkindern im Alltag Sorgen bereiten, es aber nich...
 
Retos aprendizaje e investigación e-learning 2.0
Retos aprendizaje e investigación e-learning 2.0Retos aprendizaje e investigación e-learning 2.0
Retos aprendizaje e investigación e-learning 2.0
 
Luxusimmobilie Jodelfeld Gardens in Kitzbühel, Tirol
Luxusimmobilie Jodelfeld Gardens in Kitzbühel, TirolLuxusimmobilie Jodelfeld Gardens in Kitzbühel, Tirol
Luxusimmobilie Jodelfeld Gardens in Kitzbühel, Tirol
 

Ähnlich wie Umfrageergebnis

Feedback informed treatment (german)
Feedback informed treatment (german)Feedback informed treatment (german)
Feedback informed treatment (german)Scott Miller
 
Why most therapists are average (german, 2014)
Why most therapists are average (german, 2014)Why most therapists are average (german, 2014)
Why most therapists are average (german, 2014)Scott Miller
 
Gesund - Na und, trau Dich gesund zu sein
Gesund - Na und, trau Dich gesund zu seinGesund - Na und, trau Dich gesund zu sein
Gesund - Na und, trau Dich gesund zu seinHeiko Gärtner
 
Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...
Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...
Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...kalaidos-gesundheit
 
Nebenwirkungsmanagement, Dr. Michael Montemurro (Markus Wartenberg)
Nebenwirkungsmanagement, Dr. Michael Montemurro (Markus Wartenberg)Nebenwirkungsmanagement, Dr. Michael Montemurro (Markus Wartenberg)
Nebenwirkungsmanagement, Dr. Michael Montemurro (Markus Wartenberg)Vito Mediavilla
 
Patienten ratgeber v10_web_final
Patienten ratgeber v10_web_finalPatienten ratgeber v10_web_final
Patienten ratgeber v10_web_finalOnlineshopRedfood
 

Ähnlich wie Umfrageergebnis (9)

Umfrageergebnis
UmfrageergebnisUmfrageergebnis
Umfrageergebnis
 
Feedback informed treatment (german)
Feedback informed treatment (german)Feedback informed treatment (german)
Feedback informed treatment (german)
 
Why most therapists are average (german, 2014)
Why most therapists are average (german, 2014)Why most therapists are average (german, 2014)
Why most therapists are average (german, 2014)
 
DePTA Q2-2016
DePTA Q2-2016DePTA Q2-2016
DePTA Q2-2016
 
Gesund - Na und, trau Dich gesund zu sein
Gesund - Na und, trau Dich gesund zu seinGesund - Na und, trau Dich gesund zu sein
Gesund - Na und, trau Dich gesund zu sein
 
Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...
Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...
Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...
 
Rogers1974a
Rogers1974aRogers1974a
Rogers1974a
 
Nebenwirkungsmanagement, Dr. Michael Montemurro (Markus Wartenberg)
Nebenwirkungsmanagement, Dr. Michael Montemurro (Markus Wartenberg)Nebenwirkungsmanagement, Dr. Michael Montemurro (Markus Wartenberg)
Nebenwirkungsmanagement, Dr. Michael Montemurro (Markus Wartenberg)
 
Patienten ratgeber v10_web_final
Patienten ratgeber v10_web_finalPatienten ratgeber v10_web_final
Patienten ratgeber v10_web_final
 

Umfrageergebnis

  • 1. Psychopharmaka aus der Sicht der PsychotherapeutInnen Auswertung der Umfrage ©Dr. Günther Possnigg 2012
  • 2. Herzlichen Dank für die Beantwortung der Umfrage. Sie finden im Anschluss die Auswertung. Besonderer Augenmerk gilt den Antworten auf die offene Frage am Schluss. • Beantwortet haben 469 TherapeutInnen • Vollständig ausgefüllte Umfrage 399 • 71.54% Frauen • 28,46% Männer • Durchschnittsalter 50.79 Jahre Die Antworten auf die weiteren persönlichen Fragen werden nicht veröffentlicht. Alle Zahlen gelten für den 15.11.2012
  • 3. Ich mache prinzipiell nur mit Menschen Psychotherapie, die keine Psychopharmaka einnehmen.
  • 4. Ich habe derzeit KlientInnen in Psychotherapie, die Psychopharmaka einnehmen.
  • 5. Ich fühle mich sicherer, wenn meine KlientInnen auch fachärztlich abgeklärt wurden oder in fachärztlicher Betreuung sind, egal ob sie derzeit Medikamente einnehmen oder nicht.
  • 6. Wenn ich finde, dass begleitende psychopharmakologische Therapie wichtig ist, muß ich mitunter einige Zeit verwenden, die KlientIn aufzuklären, zu ermutigen bzw. motivieren diese Möglichkeit in Anspruch zu nehmen.
  • 7. Ich habe derzeit KlientInnen in Psychotherapie, die aus meiner Sicht Psychopharmaka einnehmen sollten, sie aber aus folgenden Gründen nicht einnehmen:
  • 8. Antworten aus dem Textfeld (Auswahl) • Gewichtszunahme (insbes. bei Frauen) • Besuch beim Psychiater ablehnen, weil sie schlechte Erfahrungen gemacht haben • ich möchte es zuerst mit Alternativen versuchen • Das Umfeld agiert dagegen. • falsche Medikation - Verschreibung ohne auf den Patienten einzugehen, praktischer Arzt verschreibt nach dem Zufallsprinzip, Psychiater raten von Psychotherapie ab, Patienten werden nicht gehört........... • Mißtrauen gegenüber der Medizin • kann sich die Gebühr nicht leisten • nehmen alternativmedizin. Mittel • Pharmalobby/Krankenmodell • Angst, dann nicht mehr sie selbst zu sein • Misstrauen über effiziente Wirksamkeit • schlechte vorerfahrungen, unverträglichkeit best. Medikamente • niedriges Intelligenzniveau - daher wird jegliche Veränderung abgelehnt, vermeidende Störungen... • "weil sie nicht wirklich helfen..." • sobald ein Patient bei einem Arzt über seel. Missempfindung klagt erhält er Antidepressiva • Stigmatisierung • bin wie ein Zoombie • 1 Klientin, ist v.a. ein Complience-Problem • das gefühl sich selber zu verlieren, zu "flach" im gefühlsleben zu sein
  • 9. Die Psychopharmaka, die meine KlientInnen nehmen bzw. nehmen sollten sind mir mit ihren wesentlichen Merkmalen bekannt.
  • 10. Aus meiner Beobachtung hat die Einnahme von Psychopharmaka neben der eigentlichen Wirkung auch noch 1 fast immer zutreffend 2 häufig zutreffend 3 teilweise zutreffend 4 gelegentlich zutreffend 5 fast nie zutreffend
  • 11. Meine derzeitigen KlientInnen nehmen regelmäßig Psychopharmaka aus der Gruppe:
  • 12. Die Verordnung von Psychopharmaka geschieht bei meinen KlientInnen vorwiegend durch
  • 13. Bei der Verordnung von Psychopharmaka wird von den meisten ÄrztInnen... 1 fast immer zutreffend 2 häufig zutreffend 3 teilweise zutreffend 4 gelegentlich zutreffend 5 fast nie zutreffend
  • 14. Für KlientInnen, die regelmäßig Psychopharmaka einnehmen gilt: 1 fast immer zutreffend 2 häufig zutreffend 3 teilweise zutreffend 4 gelegentlich zutreffend 5 fast nie zutreffend
  • 15. Die Verordnung und konsequente Einnahme von Psychopharmaka ist in meiner Therapie bei der Mehrzahl meiner KlientInnen mit ... 1 sehr wichtig 2 hilfreich 3 teils – teils 4 störend 5 äußerst störend
  • 16. Offene Antworten: auf den folgenden Folien finden Sie alle 127 Antworten in der Reiehenfolge der Eintragung • Die sehr häufigen Beschwerden meiner Pat.: "Die Ärzte nehmen sich fast keine Zeit und ordnen dann apodiktische an: Das müssen Sie nehmen, das wird Ihnen helfen. Meistens in 2-3 Minuten ist die "Besprechung" vorbei." Es findet meistens keine Beratung über Wirkungen und Nebenwirkungen statt. • dass sich sowohl bei der Behandlung mit Psychopharmaka als auch bei der Psychotherapie die Frage stellt, wie weit es eine gesunde Reaktion auf eine ungesunde Umwelt ist, wenn Menschen erkranken und man deshalb mindestens ebenso viel Augenmerk auf eine Veränderung der Lebensbedingungen legen sollte (Stichwort: Burn-out, existentielles Vakuum) • Aus meiner Sicht wird ärztlicherseits nicht immer ausreichend über die mögliche Suchtgefahr bei Benzodiazepinen hingewiesen. • Daß Psychopharmaka nicht ohne gleichzweitiger Verordnung von Psychotherapie verordnet werden sollten Daß bei leichten und mittleren Depressionen die Patienten aufgeklärt werden sollten, daß Psychotherapie die Veränderung gleich und nachhaltiger schafft als das Medikament (Hinweis Jochen Bauer, der sagt, es ist mittlerweile ein ärztlicher Kunstfehler, bei diesen Krankheitsformen nur Psychopharmaka zu verordnen. • das thema psychopharmaka sollte in der ausbildung viel öfter vorkommen, ich habe erst durch mein zusätzliches studium an der sfu mehr darüber erfahren • Wünschenswert wäre noch mehr Zusammenarbeit zwischen PsychotherapeutInnen und FachärztInnen - vor allem Gespräche, weil ich den Eindruck habe, dass PatientInnen uns PsychotherapeutInnen meist mehr über ihre Ängste bezüglich Medikamenten oder ihre Gefühlsveränderungen erzählen. Schwierig finde ich immer wieder, dass HausärztInnen ganz schnell ein beliebiges Antidepressivum verschreiben, ohne auf die genaue Dosis oder Wahlmöglichkeiten zu achten. • Dass Klienten möglicherweise vom Psychiater über Psychopharmaka aufgeklärt werden, sie in der Therapie sich aber ahnungslos zeigen und vorerst die Einnahme verordneter Medikamente ablehnen. Sie haben zwar das Rezept, lösen es aber nicht ein, oder lassen nach dem Lesen des Beipacktextes die Finger davon (das nehme ich sicher nicht).Ich würde mir mehr Aufklärung über die Wirkungsweise und Risiken von Psychopharmaka wünschen. Sehr oft ist es als Therapieerfolg zu werten, Klienten von der Notwendigkeit der Medikamenteneinnahme zu überzeugen und auch von der Möglichkeit, das Med. wieder absetzen zu können,wenn sich die psychische Situation verbessert.Die Angst vor der Abhängigkeit ist sehr groß. • Viele PatientInnen erhalten zwar im Rahmen eines Erstkontaktes bei FÄ für Psychiatrie die Medikation, die Vergabe eines Kontrolltermins (falls einer vereinbart wird) bzw. die Engmaschigkeit der Folgegespräche, die Besprechung der Wirkungen/Nebenwirkungen, Zeit für Rückfragen der Patientinnen etc. sind aus meiner Erfahrung häufig unzufriedenstellend. In diesen Phasen werden Medikamente oft abgesetzt.
  • 17. Offene Antworten 2 • Kontakt und Zusammenarbeit zwischen Psychiaterinnen und TherapeutInnen sollte besser und vorurteilsfreier sein, um die Ängste und ev. Vorurteile der PatientInnen auffangen zu können. Somit wäre manchmal eine frühzeitigere und damit auch effizientere medizinische bzw. therapeutische Hilfe für die betroffenen Menschen möglich. • Mir hat eine Frage dazu gefehlt, wie sich die Einnahme und der Bedarf von Psychopharmaka während einer Psychotherapie verändert, was nach meiner Beobachtung der Fall ist.Die Einnahme kann oft nach einer gewissen Zeit drastisch reduziert werden/ bzw. auch beendet werden. • Ich habe mir mein Wissen über Psychopharmaka nach Beendigung der Ausbildung angeeignet. In der Ausbildung ist es nur im Propädeutikum vorgekommen. • Dass in der psychotherapeutischen Öffentlichkeit viel zu wenig über die fachlich fundierte Kritik an bestimmten Psychopharmaka berichtet und diskutiert wird (z.B. die im arznei-telegramm dokumentierten Studien zu den Antidepressiva). Daher werden die Positionen der Ablehnung genauso wie die der Befürwortung des Psychopharmaka-Einsatzes begleitend zur Psychotherapie weitgehend unkritisch und ohne wirkliche Sachkenntnis eingenommen. Das gilt für die ärztlichen genauso wie vor allem für die psychologischen KollegInnen. • ein ganz wichtige Kombination, die aber steht und fällt mit der Qualität der behandelnden (Konsiliar)ÄrztInnen und einer guten kollegialen Kommunikation! • teilweise wissen KlientInnen gar nichts über ihre Medikamente, Wirkungsweise, Nebenwirkungen... --> bessere Aufklärung wäre dringend notwendig und hilfreich --> einige Fachärzte leisten aber hervorragende Arbeit • Die Weiter- oder Erstbehandlung durch den niedergelassenen Allgemeinpraktiker ist sehr häufig nicht optimal für den Patienten. Weiterverschreibungen durch die Sprechstundenhilfe sind genauso ungut wie die ungenügende Kontrolle durch den Arzt. Wechsel von Originalpräparat zu Generika ist durch die unterschiedliche Galenik oftmals problematisch. Eine stärkere Einbindung des Facharztes scheint mir daher für die Zukunft wichtig, weil die Verschreibungen von Psychopharmaka im niedergelassenen Bereich ansteigt und beispielsweise der rasche Griff zu den Benzodiazepinen suboptimal ist. • Dass die Verordnung von Psychopharmaka durch Allgemein Mediziner unzulänglich in der Auswahl der Präparate und unflexibler in der Beratung des Patienten ist - im Vergleich zum niedergelassenen Facharzt f Psychiatrie • behandelnde Ärzte aufklären, daß begleitende Psychotherapie notwendig ist. Ärzte mehr informieren über psychische bzw psychosomatische Erkrankungen/Störungen Ärzte (und viele Psychotherapeuten) mehr informieren über Traumafolge-Störungen und deren Auswirkungen. • wichtig ist das gute (Vertrauens)Verhältnis zwischen PT und Psychiater und dass sich die Psychiaterin Zeit für die Patienten nimmt. M.E. ist für die Compliance vor allem die Haltung der PT zu Psychopharmaka. • Mehr Austausch und Zusammenarbeit zwischen ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen wäre wünschenswert.
  • 18. Offene Antworten 3 • Noch immer ist die Meinung weitverbreitet, dass alle Psychopharmaka abhängig machen. Die Angst zu nehmen oder die vorübergehende Empfehlung verständlich zu machen half oft mit dem Vergleich einer "Krücke". Wenn sich jemand ein Bein bricht, bekommt er auf eine gewisse Zeit ein Hilfsmittel. Warum sollte dies vorübergehend nicht als Unterstützung durch Psyhopharmaka ähnlich gesehen werden. Wichtig ist mir die Zeit des Ausschleichens und einige Zeit danach zu begleiten. Das gibt auch den KlientInnen wirkliche Sicherheit sich wieder auf sich selbst verlassen zu können. Ich bin sehr gespannt auf die Sammlung der Erfahrungswerte und Ihren Vortrag. Alles Gute! Mit freundlichen Grüßen Sonja Razenberger • Aufklärung über Wirkungseintritt: Ja Aufklärung über Nebenwirkungen: sehr selten! Psychopharmaka oft sehr wichtig, um gut therapeutisch arbeiten zu können, aber anderseits höre ich auch sehr oft: Große Gewichtszunahmen unter denen Klientinnen leiden subjektiv keine oder kaum Verbesserungen der Symptome Sorge, ob langfristig ungünstige Nebenwirkungen • aus meiner erfahrung ist eines der größten probleme mit psychopharmaka die unreflektierte verschreibung von benzodiazepinen die ja bekanntlich hohes suchtpotentioal haben. oft kommt dann zu der ohnehin schwierigen situation noch eine suchterkrankung dazu. • der Mythos "Psychopharmaka machen abhängig,sind gefährlich und verhindern das Spüren" hält sich hartnäckig. Häufig besteht regelrecht Angst vor diesen Medikamenten( bei glz. wenig Wissen darüber) Eine Beobachtung: neue nebenwirkungsarme Antidepressiva: Patienten kommen dann manchmal nicht mehr, weil es ihnen "eh gut geht"(mit dem Medikament) und sie arbeiten nicht weiter. • Ich fände es wichtig, dass die KlientInnen von den Medikamente verschreibenden Ärzten umfassend aufgeklärt werden!!!! • Als problematisch erlebe ich immer wieder die Medikamentenverschreibungen von Allgemeinpraktischen Ärzten, sowie der Vermischung der medikamentösen Therapie und der psychotherapie durch Fachärzte. • Das PsychotherapeutInnen mehr Wissen über Psychopharmaka in ihrer Ausbildung (Fachspezifikum) vermittelt bekommen und Vorurteile abgebaut werden sollten! • in Zusammenarbeit mit dem Facharzt soviel Psychopharmaka wie unbedingt not-wendig und möglichst so niedrig dosiert, dass ein 'normales Leben' zu Hause und im Beruf (Konzentration, Libido etc.) ermöglicht wird. • Dazu reicht dieses Feld hier leider nicht aus und dafür müssten die Krankenkassen, der Hauptverband der Sozialversicherungsträger und das Gesundheitsministerium mit ins Spiel gebracht werden. Die Vermischung von Arzt/Facharzt und Psychotherapie - Verschreibung von Medikamenten und gleichzeitiger Psychotherapie - als absolutes - "NO GO" Unzureichende Ausbildung der sog. "psychotherapeutischen Medizin"!!! Zu wenig an Selbstreflexion, Selbsterfahrung...........
  • 19. Offene Antworten 4 • In den letzten 10-13 Jahren habe ich bei durch meine KlientInnen eine deutliche Verbesserung der Medikamente festgestellt: zuverlässigere Wirkung und allg. bessere Verträglichkeit. Die Menschen sind offen dafür, wenn sie gut begleitet sind - sowohl fachärztlich als auch psychotherapeutisch. Danke für die interessanten Fragen. • Tendenziell werden Psychopharmaka zu schnell verordnet, sehr oft auch von den Hausärzten ohne Absprachen mit Psychiatern und Therapeuten. • Es sollte noch mehr Information über Psychopharmaka für die PatientInnen geben und so die Angst davor weiter reduziert werden. • Pat. sollen noch besser aufgeklärt werden, dass es eine große Weiterentwicklung in diesem Bereich gegeben hat; im Sinne "moderne Med." und dass es nicht heißt, dass die Med. ein ganzes Leben lang genommen werden müssen! • Dass sich die Zusammenarbeit und Akzeptanz von PsychiaterInnen, ÄrztInnen und Psychotherapeutinnen in den letzten Jahren Gott sei Dank sehr verbessert hat. • eine gute medikamentöse Einstellung wird in der Regel bei fachärztlicher Abklärung erreicht • Danke für die Umfrage, bin neugierig, was herauskommt. Liebe Grüße Berndt Kühnel • bei psychischen Erkrankungen mit hohem Leidensdruck ermöglicht eine med. Therapie erst oft den weiteren Zugang zur Psychotherapie; leider gehen v. a. praktische ÄrztInnen häufig sehr "schlampig" mit der Verschreibung um und verweisen nicht zu FachärztInnen (die es im ländlichen Raum auch zu knapp bemessen mit Kassenvertrag gibt!) • Bin absolut kein Gegner der Medikamente, aber von der Pharmaindustrie wird die Wirkung viel zu schön dargestellt. Das hat z.T. zur Folge, dass von Ärzten (bes. Allgemeinmed. und Internisten) rasch zum Rezeptblock gegriffen wird, anstatt Hintergründe zu recherchieren. • Ärzte und Ärztinnen nehmen sich viel zu wenig Zeit, ihre Pat. über Wirkung und Nebenwirkungen in verständlicher Weise aufzuklären -> mangelnde bis fehlende Compliance • Ein Schulungsangebot über neuere Erkenntnisse für "ältere" Psychotherapeutinnen wie mich wäre wünschenswert, da mein Fachwissen nun doch schon älteren Datums ist, sich aber laufend etwas ändert auf diesem Gebiet. • Dass Hausärzte meiner Meinung nach oft zu leichtfertig sind im Verschreiben, vor allem auch in der Dosierung (mit Kanonen auf Tauben ...) • Es gibt zu wenig niedergelassene PsychiaterInnen die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und Kassenverträge haben. Die Kassenärztinnen die es gibt haben volle Praxen und zu wenig Zeit für kollegialen Austausch. Meine Einstellung zu Medikamenten hat sich mit zunehmender Praxis, - mit rel schwer kranken Menschen, von "Ablehnung zu Dankbarkeit-dass-es-sie-gibt-verändert! • 1969 wurde schon dringend empfohlen bei entsprechender Indikation beides zu verknüpfen.
  • 20. Offene Antworten 5 • Ich würde mir mehr Kooperation von Seiten der Fachärzte wünschen, ich fände es gut, wenn ich eine Rückmeldung von ihnen bekommen würde. Viele Ärzte nehmen an, dass die medikamentöse Therapie wichtiger und effektiver ist als die psychotherapeutische, und das macht es immer wieder schwer, KlientInnen zur ÄrztIn zu schicken, wenn man befürchten muss, dass die einer KlientIn die Wichtigkeit der Therapie ausreden. Das ist schade und stört die gemeinsame Behandlung. • Bi-polare Störungen werden so stark mit Medikamenten niedergehalten, dass ein normales Leben nicht mehr möglich ist. Psychotherapeut musss hier über den Klienten/in mit dem Facharzt kommunizieren und eine verträgliche Form der Medikation durchsetzen. wenn das gelingt, Therapie greift gut! • Es bräuchte eine bessere Vernetzung zw. Fachärzten und Fachärztinnen der Psychiatrie und Neurologie und PsychotherapeutInnen; und zwar eine, die über die persönliche Vernetzung hinausgeht. • Grundsätzlich ginge es in jeder Psychotherapie darum, dem Einzelnen seine Autonomie vis à vis seinen Alltagsanforderungen zurückzugeben. Dazu kann ein Medikament vorübergehend hilfreich, nicht aber eine Dauereinrichtung sein. Denn in den entscheidenden Übergängen und Augenblicken des Lebens steht der Mensch nackt und allein vor dem Unbekannten, also ohne fremde Hilfsmittel. • Ideal: Psychiater bzw. Neurologe wird von mir empfohlen oder umgekehrt, Patient kommt auf Empfehlung des medikamentös behandelnden Arztes. Vertrauensverhältnis bzw. Empfehlung und falls vom Patienten erwünscht auch Kontakt zwischen den behandelnden Ärzten bessert die Compliance. • sind unterstützung, aber keine heilmittel • Ich begrüsse eine Zusammenarbeit von Psychiatrie und Psychotherapie und nehme häufig Kontakt mit den behandelnden Psychiatern auf. Ich schätze die offene Auskunfts- und Kooperationsbereitschaft sehr. • Derzeit passiert im Abulanten Bereich zu wenig Vernetzung zwischen den PsychiaterInnen bzw. PsychotherapeutInnen. Es wäre fein, wenn es z.B. ein regelmmäßiges Jour Fixe gäbe, damit es zu einen vermehrten Austausch und zu gegenseitiger Unterstützung kommen kann. Eine partnerschaftliche Vernetzung könnte vielleicht einigen PatientInnen eine stationäre Aufnahme ersparen. • Wäre es wichtig, den PatientInnen zu glauben, wenn sie von Nebenwirkungen berichten und nicht zu behaupten, dass diese nicht von dem verschriebenen Medikament stammen können. (Häufig bei z.B. Gewichtszunahme) • Dass die Empfehlung in Richtung einer Verschreibung bzw. (fach-)ärztl. Konsultation sehr oft von uns ausgeht. • Die Sorgfalt mit der Medikamente ausgewählt werden, ist von Arzt/in zu Arzt/in sehr unterschiedlich, was sich manchmal auch in der Anzahl der untersch. Medikamente zeigt. In manchen Fällen kann allein aufgrund der Anzahl an untersch. Medikamenten auf den verschreib. Psychiater/in geschlossen werden.
  • 21. Offene Antworten 6 • So, wie die Psychopharmaka wichtig sind, ist auch die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen den Disziplinen wichtig! Findet absolut zu wenig statt. Das würde den Entwicklungsverlauf für den Pat. wesentlich verbessern! • Sie werden viel zu schnell angeboten und meist nur Medikamente und kein Vorschlag einer Therapie. Sie werden verharmlost ("Na, dann nimmst das halt dein Leben lang...") Aus der Sicht der ÄrztInnen und PsychiaterInnen wird der Therapie zu wenig Stellenwert beigemessen. Wir sind mehr als Biochemie, Psychopharmaka sollen eine Krücke für die schlimmste Zeit sein. • Es scheint von außerordentlicher Wichtigkeit, dass ich als Therapeutin die Sicherheit habe, dass die psychiatrischen Fachärzte mit den Patienten bezüglich deren Ängste und Bedenken gegenüber dem Medikament ausreichend Gespräche führen. Auch was deren Wünsche betrifft die Medikamente abzusetzen braucht es kontinuierliche Kommunjikation. Die diesbezüglichen Wünsche der Patienten ernst zu nehmen optimale Einstellungen anzustreben ist wichtig. Kontraproduktiv für die Psychotherapie erlebe ich jedoch, wenn allzu schnell mit Medikamentenvergabe auf die aufkommenden psychischen Konflikte reagiert wird, da dann wichtige Themen in der Psychotherapie wiederum zugeschüttet werden. Es ist mir daher wichtig, die Psychiater meiner Patienten zu kennen und mit einigen von ihnen auch einen Austausch über diesen Punkt zu pflegen. Im stationären Setting ist dies leichter möglich als in der freien Praxis. Selbstverständlich ist in diesen Fällen das Einverständnis der Patienten einzuholen. Die Einschätzung der Notwendigkeit eines diesbezüglichen Austausches ist jedoch ein heikler Punkt und muss sehr genau abgewogen werden. • Die ärztliche/fachärztliche Aufklärung bzgl. Wirkungsweise/Vorlaufphase der Wwirksamkeit, Entängstigung bzgl. der Einnahme und Umgang mit Nebenwirkungen scheint mir vielfach verbesserungswürdig. Ich würde mir wünschen, dass Ärzte sich dafür mehr Zeit nehmen könnten bzw. Verschreibung etwa von Benzos sich mehr nach der Lebenssituation der KlientInnen richen würden (Autofahren, Erziehungspflichten usw.) • Es ist immer noch erstaunlich, wie selten eine profunde Anamnese oder Beschwerdebild erhoben wird und Psychopharmaka ( wie Benzodiazepine) vorschnell und ohne ausreichende Aufklaerung verschrieben werden, v.a. Von Aerzten fuer Allgemeinmedizin • Die Bedeutung von Psychopharmaka wird leider im Gesundheitssystem im Vergleich zu Psychotherapie weit überschätzt. • Wenn meine KlientInnen nicht gerade Persönlichkeitsstörungen haben oder depressiv sind sind, nehmen sie keine Medikamente. Ich mache nämlich die Beobachtung, dass Menschen in Österreich dazu neigen, entweder Medikamente zu nehmen ODER in Therapie zu gehen - sofern sie nicht der ersten Kategorie angehören. Diese ist jedoch in (m)einer ambulanten Praxis eher die Ausnahme. • Im stationären Setting (Erwachsene) wird DEUTLICH zu hohe Dosen verwendet. Selbst Ärzte, die auf psyciatrischen Abteilungen Hilfe suchten, berichten mir dies !! Im niedergelassenen Bereich ist dies i.d.R. deutlich besser. Allerdings besteht hier das Problem, dass Fachärzte "persönlich beleidigt" sind, wenn der Patient mit Medikamentation nicht zurecht kommt bzw. nicht einverstanden ist und einen anderen Vorschlag möchte !!
  • 22. Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Mithilfe ! Wenn Sie noch weitere Fragen haben, senden Sie mir bitte ein Mail auf guenther@possnigg.at