SlideShare a Scribd company logo
1 of 5
Philosoph Žižek "Der autoritäre Kapitalismus ist der
Gewinner der Krise"

Der Philosoph Slavoj Žižek ist einer der wortgewaltigsten Kritiker des
Kapitalismus. Im Interview erzählt er, warum er wenig von den Protesten
in London und Madrid hält.

Quelle: http://www.zeit.de/kultur/2011-08/slavoj-zizek-interview

© Andy Miah




Der Philosoph Slavoj Žižek in Liverpool, 2008

ZEIT ONLINE: Herr Žižek, leben wir "in der Endzeit", wie der Titel Ihres
letzten Buchs, dem bislang nur auf Englisch erschienenem Buch Living in
the End Times, suggeriert?

Slavoj Žižek: Ich enttäusche Sie jetzt wahrscheinlich: Ich bin kein linker
Triumphalist, der eine perverse Lust aus Leid zieht. Wenn ich in meinem
Buch von "Endzeit" spreche, geht es mir nicht um einzelne Katastrophen.
Es geht mir um die Krise des globalen Kapitalismus aus der Perspektive
einer Kritik der politischen Ökonomie. Auf verschiedenen Ebenen –
Ökologie, Biogenetik, intellektuelles Eigentum und neuen Formen von
Apartheid – steuern wir auf einen Nullpunkt des Kapitalismus zu. Die
größte Utopie ist heute, dass wir dieses System mit ein paar kosmetischen
Veränderungen unendlich lange aufrechterhalten können.

ZEIT ONLINE: Worin besteht die augenblickliche Krise des Kapitalismus?

Slavoj Žižek
Slavoj Žižek, geboren 1949, ist ein slowenischer Philosoph und
Psychoanalytiker, der mittlerweile hauptsächlich auf Englisch schreibt.
Seine Schwerpunkte sind Hegel, Marx und Lacan. Er gilt als einer der
wichtigsten Theoretiker der radikalen Linken. Zuletzt erschien von ihm auf
Deutsch Gewalt - Sechs abseitige Reflexionen.

Žižek: Da der Kapitalismus heute keinen äußeren Feind mehr hat, stößt er
an seine inneren Grenzen. Dies geschieht vor allem im Hinblick auf die
Frage der Ökologie und die des intellektuellen Eigentums. In beiden
Bereichen wird das Privateigentum als universelles Prinzip infrage gestellt.
In beiden Bereichen sind wir mit Gemeingütern konfrontiert, die sich nicht
in diesen Kategorien denken lassen. Bei Luft und den Meeren zum Beispiel
ist das offensichtlich, aber auch in Computernetzwerken finden sich
ähnliche Phänomene. Dort handelt es sich fast um klassischen historischen
Materialismus. Die Produktionsmittel haben sich gewandelt und erfordern
neue gesellschaftliche Modelle.

ZEIT ONLINE: Sind die Unruhen in London ein Teil der Suche nach neuen
Modellen jenseits des Kapitalismus?

Žižek: Nein, ganz bestimmt nicht. Ich teile da auch nicht die Bigotterie
vieler Linker, die im selben Atemzug die Gewalt verdammen, in dem sie
für Verständnis für diese Leute werben – etwa was soziale Ursachen
anbelangt. Nein. Was man hier sieht, ist genau die post-ideologische
Gesellschaft, wie die Neoliberalen sie so gerne wollten. Zygmunt Bauman
war auf dem richtigen Weg, als er von der Randale unbrauchbarer
Konsumenten sprach. Es handelt sich um enttäuschte Konsumenten, die
einer perversen Form des Konsums, einem Karneval der Zerstörung,
nachgehen. In viel schlechteren Situationen haben es Menschen geschafft,
sich politisch zu organisieren, was hier vollkommen misslang.

ZEIT ONLINE: Das gelang den "Empörten" in Spanien zum Beispiel
besser.

Žižek: Die "Empörten" sprechen etwas an, das interessant ist. Die
Nachfrage des Kapitalismus nach hochausgebildeten Arbeitskräften hat
dazu geführt, dass man eine Klasse überqualifizierter Arbeitsloser schuf,
die nicht nur arbeitslos sind, sondern ganz und gar unanstellbar. Aber als
ich ihr Manifest las, konnte ich darin keine konkreten Entwürfe für
Alternativen finden. Minimallöhne sind etwa nur ein Versuch, den
Kapitalismus zu retten, so wie Almosen, nur Forderungen nach
Gerechtigkeit … – aber an wen sind diese Forderungen letztlich gerichtet?
Obwohl "die Empörten" der gesamten politischen Klasse misstrauen,
richten sie ihre Forderungen an den Staat! Diese Menschen rufen
ausschließlich nach einem neuen Herrn. Lassen Sie mich ein grausames
Gedankenexperiment machen: Würde sich ein ehrlicher, gemäßigter
Faschist diesen Forderungen nicht anschließen?
ZEIT ONLINE: Als bekennender Kommunist sollte Ihnen doch eine
gewisse Form von Etatismus sympathisch sein.

Žižek: Ich bin kein Kommunist in diesem Sinne, auch nicht was den real-
existierenden Sozialismus anbelangt. Ich war selbst mit am Umsturz
dieses Systems beteiligt und bin diesbezüglich nicht nostalgisch. Der
Kommunismus ist für mich keine Antwort, sondern ein Problem – das
immer noch ungelöste Problem, wie wir eine Organisationsform für die
Gemeingüter, die Commons, finden können. Was die Lösung dieses
Problems angeht, bin ich sehr bescheiden und auch pessimistisch.

ZEIT ONLINE: Wie beurteilen Sie die politische Bewältigung der Euro-
Krise?

" Die immigrantenfeindliche Politik ist heute die größte Gefahr für
das europäische Erbe"

Žižek: Das Auseinanderbrechen der wirtschaftlichen und politischen
Einheit Europas muss unter allen Umständen vermieden werden. Die
Griechen sollten jetzt nicht Europa für ihre politischen Probleme
verantwortlich machen. Sie haben jahrelang einer gefährlichen Mischung
aus Klientelismus und Wohlfahrtstaat gefrönt, die ihre Grenzen erreicht
hat. Aber das größte Problem ist Europa selbst. "Was will Europa?", lautet
die Frage – um Freuds "Was will das Weib?" zu paraphrasieren. Die
heutige Krise ist eine Krise des technokratischen Brüsseler Modells von
Europa. Nur eine erneuerte Linke kann Europa retten.

ZEIT ONLINE: Welche Rolle können Philosophen dabei spielen?

Žižek: Philosophen bieten keine Lösungen an. Wir sind keine Spezialisten.
Wie Deleuze einmal sagte – dem ich sonst sehr kritisch gegenüber stehe –
können wir lediglich die Fragen auf eine neue Weise stellen, die über den
Konsens hinausgeht. Viele angebliche Entscheidungsfragen, etwa die
zwischen Neoliberalismus und Wohlfahrtstaat und die zwischen
Multikulturalismus und geschlossenen Kulturräumen sind nicht so einfach
wie sie vielfach behandelt werden. Es sind letztlich die falschen Fragen,
die diese falschen Alternativen schaffen.

ZEIT ONLINE: Inwiefern?

Žižek: Nehmen Sie zum Beispiel die europäische Identität, wie sie die
Rechtspopulisten heute fordern. Europa ist nicht nur Imperialismus und
Kolonialismus, sondern auch Demokratie, Gleichheit und Emanzipation.
Selbst im Christentum können sie viele emanzipatorische Ideen
entdecken. Ist zum Beispiel der Heilige Geist nicht das erste Modell einer
egalitären Gemeinschaft? In diesem Sinne bin ich auch für eine neue
europäische Leitkultur. Die angeblichen Verteidiger Europas durch
immigrantenfeindliche Politik sind heute die größte Gefahr für dieses
europäische Erbe – sie, nicht die armen Muslime sind die wirklichen
Barbaren innerhalb unserer Tore.

ZEIT ONLINE: Sie haben selbst den Untergang des real-existierenden
Sozialismus erlebt. Die Situation ist heute vor allem deshalb eine andere,
weil es keinen ideologischen Gegner gibt, an dem sich die Opposition
orientieren könnte.

Žižek: Da haben Sie prinzipiell Recht. Man sollte aber nicht vergessen,
dass das Resultat des Umbruchs der Neunziger nicht unbedingt das
widerspieg                                                             " zum
Beispiel wollte nicht den Kapitalismus. Es ging um Forderungen nach mehr
Gerechtigkeit, Solidarität und Freiheit. Wie so oft hat sich hier eine genuin
revolutionäre Situation in ihr Gegenteil verwandelt. Ähnliches können Sie
heute in Ägypten sehen. Meine Wette ist, dass eine Allianz zwischen
denselben Militärs, die schon unter Mubarak die Macht hatten, und den
Muslimbrüdern zustande kommt. Unter denen wird dann ein Kuhhandel
stattfinden. Nach dem Motto: Wir lassen euch eure Privilegien, wenn ihr
uns unsere Ideologie lasst. Sehr deprimierend ist das.

ZEIT ONLINE: In Ihrem Buch In der Endzeit leben kritisieren Sie
insbesondere Kants Zum ewigen Frieden als die Blaupause einer liberalen
Ordnung zwischen Rechtsstaatlichkeit und Ökonomie. Weshalb das?

Žižek: Wenn Kant diese neue Weltordnung des "Ewigen Friedens" ohne
einen äußeren Feind konzipiert, dann heißt das nur, dass der Feind in ihr
überall ist. Heute sehen wir die Auswirkungen davon in der Art und Weise,
wie sich der Westen in den letzten Dekaden als Weltpolizei gebärdete, als
ob es schon einen Weltstaat gäbe. Wie wir heute überall sehen können, ist
die Kehrseite dieses "Ewigen Friedens" der permanente Krieg gegen
diejenigen, die als eine Gefahr für den Frieden wahrgenommen werden.
Der Krieg gegen den Terror ist die Wahrheit des ewigen Friedens.

ZEIT ONLINE: War die Herabstufung der USA-Bonität nicht ein
historischer Einschnitt, die diese Art des Unilateralismus beendete?

Žižek: Man sollte das nicht überbewerten, aber ja. Wir sind in einer
multipolaren Welt angekommen. Ironischerweise ist der Abstieg der USA
als alleiniger Supermacht ein Resultat der Bush-Regierung. Auch hier ist
das "Ende der Geschichte" in sein Gegenteil umgeschlagen: Das wirkliche
Erfolgsmodell ist heute nicht mehr die westliche Demokratie, sondern
Kapitalismus plus autoritäre Regierung. Ähnlich war es in England zur Zeit
der Industrialisierung, das seine Dynamik eben daraus bezog, dass die
Adeligen und damit die alten autoritären Machtstrukturen noch eine große
Rolle spielten. Der jetzige Wandel zur Multipolarität ist also nicht nur zu
begrüßen. China und Indien, die die deutlichsten Gewinner in dieser neuen
multipolaren Konstellation sind, müssen heute selbst das Ziel anti-
imperialistischer Kritik sein, etwa was Chinas Politik in Myanmar und
Indiens Umgang mit der maoistischen Opposition anbelangt.
ZEIT ONLINE: Es gibt also keinen notwendigen Zusammenhang zwischen
Kapitalismus und Menschenrechten wie ihn viele Ideengeschichtler
nahelegen?

Žižek: Nein, absolut nicht. Der autoritär geführte Kapitalismus ist der
Gewinner der jetzigen Krise. Er ist heute die größte Gefahr für Demokratie
und Menschenrechte. Es ist außerordentlich ironisch, dass heute, nach
dem Triumph des Kapitalismus über den Kommunismus, die
Kommunisten, die an der Macht blieben, die besten Manager des
Kapitalismus sind. Dreißig Jahre nachdem Deng Xiaoping sagte, dass nur
der Kapitalismus China retten könne, gebärden sich die politische Führer
des Westens, als ob nur China den Kapitalismus retten könnte. Hegel
hätte diese Umkehrungen geliebt!

More Related Content

Featured

PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Applitools
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at WorkGetSmarter
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...DevGAMM Conference
 

Featured (20)

Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
 
12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
 
ChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slidesChatGPT webinar slides
ChatGPT webinar slides
 
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike RoutesMore than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
More than Just Lines on a Map: Best Practices for U.S Bike Routes
 
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
 

žIžek der autoritäre kapitalismus ist der gewinner der krise

  • 1. Philosoph Žižek "Der autoritäre Kapitalismus ist der Gewinner der Krise" Der Philosoph Slavoj Žižek ist einer der wortgewaltigsten Kritiker des Kapitalismus. Im Interview erzählt er, warum er wenig von den Protesten in London und Madrid hält. Quelle: http://www.zeit.de/kultur/2011-08/slavoj-zizek-interview © Andy Miah Der Philosoph Slavoj Žižek in Liverpool, 2008 ZEIT ONLINE: Herr Žižek, leben wir "in der Endzeit", wie der Titel Ihres letzten Buchs, dem bislang nur auf Englisch erschienenem Buch Living in the End Times, suggeriert? Slavoj Žižek: Ich enttäusche Sie jetzt wahrscheinlich: Ich bin kein linker Triumphalist, der eine perverse Lust aus Leid zieht. Wenn ich in meinem Buch von "Endzeit" spreche, geht es mir nicht um einzelne Katastrophen. Es geht mir um die Krise des globalen Kapitalismus aus der Perspektive einer Kritik der politischen Ökonomie. Auf verschiedenen Ebenen – Ökologie, Biogenetik, intellektuelles Eigentum und neuen Formen von Apartheid – steuern wir auf einen Nullpunkt des Kapitalismus zu. Die größte Utopie ist heute, dass wir dieses System mit ein paar kosmetischen Veränderungen unendlich lange aufrechterhalten können. ZEIT ONLINE: Worin besteht die augenblickliche Krise des Kapitalismus? Slavoj Žižek
  • 2. Slavoj Žižek, geboren 1949, ist ein slowenischer Philosoph und Psychoanalytiker, der mittlerweile hauptsächlich auf Englisch schreibt. Seine Schwerpunkte sind Hegel, Marx und Lacan. Er gilt als einer der wichtigsten Theoretiker der radikalen Linken. Zuletzt erschien von ihm auf Deutsch Gewalt - Sechs abseitige Reflexionen. Žižek: Da der Kapitalismus heute keinen äußeren Feind mehr hat, stößt er an seine inneren Grenzen. Dies geschieht vor allem im Hinblick auf die Frage der Ökologie und die des intellektuellen Eigentums. In beiden Bereichen wird das Privateigentum als universelles Prinzip infrage gestellt. In beiden Bereichen sind wir mit Gemeingütern konfrontiert, die sich nicht in diesen Kategorien denken lassen. Bei Luft und den Meeren zum Beispiel ist das offensichtlich, aber auch in Computernetzwerken finden sich ähnliche Phänomene. Dort handelt es sich fast um klassischen historischen Materialismus. Die Produktionsmittel haben sich gewandelt und erfordern neue gesellschaftliche Modelle. ZEIT ONLINE: Sind die Unruhen in London ein Teil der Suche nach neuen Modellen jenseits des Kapitalismus? Žižek: Nein, ganz bestimmt nicht. Ich teile da auch nicht die Bigotterie vieler Linker, die im selben Atemzug die Gewalt verdammen, in dem sie für Verständnis für diese Leute werben – etwa was soziale Ursachen anbelangt. Nein. Was man hier sieht, ist genau die post-ideologische Gesellschaft, wie die Neoliberalen sie so gerne wollten. Zygmunt Bauman war auf dem richtigen Weg, als er von der Randale unbrauchbarer Konsumenten sprach. Es handelt sich um enttäuschte Konsumenten, die einer perversen Form des Konsums, einem Karneval der Zerstörung, nachgehen. In viel schlechteren Situationen haben es Menschen geschafft, sich politisch zu organisieren, was hier vollkommen misslang. ZEIT ONLINE: Das gelang den "Empörten" in Spanien zum Beispiel besser. Žižek: Die "Empörten" sprechen etwas an, das interessant ist. Die Nachfrage des Kapitalismus nach hochausgebildeten Arbeitskräften hat dazu geführt, dass man eine Klasse überqualifizierter Arbeitsloser schuf, die nicht nur arbeitslos sind, sondern ganz und gar unanstellbar. Aber als ich ihr Manifest las, konnte ich darin keine konkreten Entwürfe für Alternativen finden. Minimallöhne sind etwa nur ein Versuch, den Kapitalismus zu retten, so wie Almosen, nur Forderungen nach Gerechtigkeit … – aber an wen sind diese Forderungen letztlich gerichtet? Obwohl "die Empörten" der gesamten politischen Klasse misstrauen, richten sie ihre Forderungen an den Staat! Diese Menschen rufen ausschließlich nach einem neuen Herrn. Lassen Sie mich ein grausames Gedankenexperiment machen: Würde sich ein ehrlicher, gemäßigter Faschist diesen Forderungen nicht anschließen?
  • 3. ZEIT ONLINE: Als bekennender Kommunist sollte Ihnen doch eine gewisse Form von Etatismus sympathisch sein. Žižek: Ich bin kein Kommunist in diesem Sinne, auch nicht was den real- existierenden Sozialismus anbelangt. Ich war selbst mit am Umsturz dieses Systems beteiligt und bin diesbezüglich nicht nostalgisch. Der Kommunismus ist für mich keine Antwort, sondern ein Problem – das immer noch ungelöste Problem, wie wir eine Organisationsform für die Gemeingüter, die Commons, finden können. Was die Lösung dieses Problems angeht, bin ich sehr bescheiden und auch pessimistisch. ZEIT ONLINE: Wie beurteilen Sie die politische Bewältigung der Euro- Krise? " Die immigrantenfeindliche Politik ist heute die größte Gefahr für das europäische Erbe" Žižek: Das Auseinanderbrechen der wirtschaftlichen und politischen Einheit Europas muss unter allen Umständen vermieden werden. Die Griechen sollten jetzt nicht Europa für ihre politischen Probleme verantwortlich machen. Sie haben jahrelang einer gefährlichen Mischung aus Klientelismus und Wohlfahrtstaat gefrönt, die ihre Grenzen erreicht hat. Aber das größte Problem ist Europa selbst. "Was will Europa?", lautet die Frage – um Freuds "Was will das Weib?" zu paraphrasieren. Die heutige Krise ist eine Krise des technokratischen Brüsseler Modells von Europa. Nur eine erneuerte Linke kann Europa retten. ZEIT ONLINE: Welche Rolle können Philosophen dabei spielen? Žižek: Philosophen bieten keine Lösungen an. Wir sind keine Spezialisten. Wie Deleuze einmal sagte – dem ich sonst sehr kritisch gegenüber stehe – können wir lediglich die Fragen auf eine neue Weise stellen, die über den Konsens hinausgeht. Viele angebliche Entscheidungsfragen, etwa die zwischen Neoliberalismus und Wohlfahrtstaat und die zwischen Multikulturalismus und geschlossenen Kulturräumen sind nicht so einfach wie sie vielfach behandelt werden. Es sind letztlich die falschen Fragen, die diese falschen Alternativen schaffen. ZEIT ONLINE: Inwiefern? Žižek: Nehmen Sie zum Beispiel die europäische Identität, wie sie die Rechtspopulisten heute fordern. Europa ist nicht nur Imperialismus und Kolonialismus, sondern auch Demokratie, Gleichheit und Emanzipation. Selbst im Christentum können sie viele emanzipatorische Ideen entdecken. Ist zum Beispiel der Heilige Geist nicht das erste Modell einer egalitären Gemeinschaft? In diesem Sinne bin ich auch für eine neue europäische Leitkultur. Die angeblichen Verteidiger Europas durch immigrantenfeindliche Politik sind heute die größte Gefahr für dieses
  • 4. europäische Erbe – sie, nicht die armen Muslime sind die wirklichen Barbaren innerhalb unserer Tore. ZEIT ONLINE: Sie haben selbst den Untergang des real-existierenden Sozialismus erlebt. Die Situation ist heute vor allem deshalb eine andere, weil es keinen ideologischen Gegner gibt, an dem sich die Opposition orientieren könnte. Žižek: Da haben Sie prinzipiell Recht. Man sollte aber nicht vergessen, dass das Resultat des Umbruchs der Neunziger nicht unbedingt das widerspieg " zum Beispiel wollte nicht den Kapitalismus. Es ging um Forderungen nach mehr Gerechtigkeit, Solidarität und Freiheit. Wie so oft hat sich hier eine genuin revolutionäre Situation in ihr Gegenteil verwandelt. Ähnliches können Sie heute in Ägypten sehen. Meine Wette ist, dass eine Allianz zwischen denselben Militärs, die schon unter Mubarak die Macht hatten, und den Muslimbrüdern zustande kommt. Unter denen wird dann ein Kuhhandel stattfinden. Nach dem Motto: Wir lassen euch eure Privilegien, wenn ihr uns unsere Ideologie lasst. Sehr deprimierend ist das. ZEIT ONLINE: In Ihrem Buch In der Endzeit leben kritisieren Sie insbesondere Kants Zum ewigen Frieden als die Blaupause einer liberalen Ordnung zwischen Rechtsstaatlichkeit und Ökonomie. Weshalb das? Žižek: Wenn Kant diese neue Weltordnung des "Ewigen Friedens" ohne einen äußeren Feind konzipiert, dann heißt das nur, dass der Feind in ihr überall ist. Heute sehen wir die Auswirkungen davon in der Art und Weise, wie sich der Westen in den letzten Dekaden als Weltpolizei gebärdete, als ob es schon einen Weltstaat gäbe. Wie wir heute überall sehen können, ist die Kehrseite dieses "Ewigen Friedens" der permanente Krieg gegen diejenigen, die als eine Gefahr für den Frieden wahrgenommen werden. Der Krieg gegen den Terror ist die Wahrheit des ewigen Friedens. ZEIT ONLINE: War die Herabstufung der USA-Bonität nicht ein historischer Einschnitt, die diese Art des Unilateralismus beendete? Žižek: Man sollte das nicht überbewerten, aber ja. Wir sind in einer multipolaren Welt angekommen. Ironischerweise ist der Abstieg der USA als alleiniger Supermacht ein Resultat der Bush-Regierung. Auch hier ist das "Ende der Geschichte" in sein Gegenteil umgeschlagen: Das wirkliche Erfolgsmodell ist heute nicht mehr die westliche Demokratie, sondern Kapitalismus plus autoritäre Regierung. Ähnlich war es in England zur Zeit der Industrialisierung, das seine Dynamik eben daraus bezog, dass die Adeligen und damit die alten autoritären Machtstrukturen noch eine große Rolle spielten. Der jetzige Wandel zur Multipolarität ist also nicht nur zu begrüßen. China und Indien, die die deutlichsten Gewinner in dieser neuen multipolaren Konstellation sind, müssen heute selbst das Ziel anti- imperialistischer Kritik sein, etwa was Chinas Politik in Myanmar und Indiens Umgang mit der maoistischen Opposition anbelangt.
  • 5. ZEIT ONLINE: Es gibt also keinen notwendigen Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Menschenrechten wie ihn viele Ideengeschichtler nahelegen? Žižek: Nein, absolut nicht. Der autoritär geführte Kapitalismus ist der Gewinner der jetzigen Krise. Er ist heute die größte Gefahr für Demokratie und Menschenrechte. Es ist außerordentlich ironisch, dass heute, nach dem Triumph des Kapitalismus über den Kommunismus, die Kommunisten, die an der Macht blieben, die besten Manager des Kapitalismus sind. Dreißig Jahre nachdem Deng Xiaoping sagte, dass nur der Kapitalismus China retten könne, gebärden sich die politische Führer des Westens, als ob nur China den Kapitalismus retten könnte. Hegel hätte diese Umkehrungen geliebt!